DE102019105520A1 - Beschriftungsprofil zur Kennzeichnung von Elektroinstallationen und Verfahren zum Herstellen eines Beschriftungsprofils - Google Patents

Beschriftungsprofil zur Kennzeichnung von Elektroinstallationen und Verfahren zum Herstellen eines Beschriftungsprofils Download PDF

Info

Publication number
DE102019105520A1
DE102019105520A1 DE102019105520.2A DE102019105520A DE102019105520A1 DE 102019105520 A1 DE102019105520 A1 DE 102019105520A1 DE 102019105520 A DE102019105520 A DE 102019105520A DE 102019105520 A1 DE102019105520 A1 DE 102019105520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
labeling
section
plastic
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019105520.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Manuela Paus
Nicole Probach
Sandra Klocke
Kilian Klages
Thomas Pölker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102019105520.2A priority Critical patent/DE102019105520A1/de
Priority to PCT/EP2020/055125 priority patent/WO2020178127A1/de
Priority to EP20707421.2A priority patent/EP3935618A1/de
Priority to US17/431,999 priority patent/US12008927B2/en
Priority to CN202080015837.7A priority patent/CN113454699A/zh
Publication of DE102019105520A1 publication Critical patent/DE102019105520A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/04Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps to be fastened or secured by the material of the label itself, e.g. by thermo-adhesion
    • G09F3/06Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps to be fastened or secured by the material of the label itself, e.g. by thermo-adhesion by clamping action
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0295Labels or tickets for tubes, pipes and the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/04Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps to be fastened or secured by the material of the label itself, e.g. by thermo-adhesion
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/205Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels specially adapted for electric cables, pipes or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/465Identification means, e.g. labels, tags, markings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2475Means facilitating correct wiring, e.g. marking plates, identification tags
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2683Marking plates or tabs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0201Label sheets intended to be introduced in a printer, e.g. laser printer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Beschriftungsprofil zur Kennzeichnung von Elektroinstallationen, mit einem Beschriftungsbereich (4), der eine zu beschriftende Deckfläche (6) hat, mit einem Tragbereich (8), der sich der Deckfläche (6) abgewandt an den Beschriftungsbereich (4) anschließt, mit mindestens einem Formelement (10) zum formschlüssigen Befestigen an einer Aufnahme, wobei das Beschriftungsprofil (2) ein extrudiertes Kunststoffprofil (2) aufweist oder aus einem extrudierten Kunststoffprofil (2) besteht und wobei das Kunststoffprofil (2) entlang seiner Längserstreckung betrachtet einen konstanten Querschnitt aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Beschriftungsprofil zur Kennzeichnung von Elektroinstallationen und ein Verfahren zum Herstellen eines Beschriftungsprofils.
  • Bei der Herstellung von Beschriftungen für Elektroinstallationen, z.B. zur Kennzeichnung von Reihenklemmen in einem Schaltschrank, besteht die Herausforderung, die Beschriftung möglichst effizient herzustellen und zu montieren.
  • Beim Bedrucken von als Endlosmaterial bereitgestelltem Beschriftungsprofilen sollte sichergestellt werden, dass das Beschriftungsprofil die für die Montage erforderliche Formstabilität aufweist und zudem ausreichend flexibel ist, um von einem Etikettendrucker, wie einem Thermotransferdrucker oder dergleichen, beschriftet zu werden.
  • Beim Bedrucken von als Endlosmaterial bereitgestelltem Beschriftungsprofilen sollte weiter sichergestellt werden, dass der Schlupf und/oder Abweichungen im Verschub bzw. in der Einzugsgeschwindigkeit beim Einzug und Durchleiten des Beschriftungsmaterials innerhalb des Druckers korrigiert werden können, so dass auch über größere Drucklängen eine hohe Druckgenauigkeit erzielt werden kann. Dies stellt insbesondere für den Fall eine besondere Herausforderung dar, dass es sich um ein teilungsloses Beschriftungsprofil handelt, welches keine vorgegebenen Trennstellen hat bzw. in Längsrichtung segmentiert ist.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die technische Problemstellung zugrunde, ein Beschriftungsprofil und ein Verfahren zum Herstellen eines Beschriftungsprofils anzugeben, welche die voranstehenden Herausforderungen zumindest teilweise oder vollständig lösen. Dies wird vorliegend durch ein Beschriftungsprofil nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 10 erreicht. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung ein Beschriftungsprofil zur Kennzeichnung von Elektroinstallationen, mit einem Beschriftungsbereich, der eine zu beschriftende Deckfläche hat, mit einem Tragbereich, der sich der Deckfläche abgewandt an den Beschriftungsbereich anschließt, mit mindestens einem Formelement zum formschlüssigen Befestigen an einer Aufnahme, wobei das Beschriftungsprofil ein extrudiertes Kunststoffprofil aufweist oder aus einem extrudierten Kunststoffprofil besteht und wobei das Kunststoffprofil entlang seiner Längserstreckung betrachtet einen konstanten Querschnitt aufweist.
  • Dadurch, dass das Kunststoffprofil entlang seiner Längserstreckung betrachtet einen konstanten Querschnitt aufweist, kann das Beschriftungsprofil auf beliebige Längen konfektioniert werden und an die entsprechende Länge einer Reihenklemme oder einer zur Montage an einer Tragschiene vorgesehenen Leiste angepasst werden, an der das Beschriftungsprofil mit seinem Formelement formschlüssig befestigt bzw. verrastet werden soll.
  • Demnach ist das Kunststoffprofil entlang seiner Längserstreckung betrachtet teilungslos, und weist keine vordefinierten Sollbruchstellen oder Ausnehmungen auf, entlang derer das Beschriftungsprofil konfektioniert werden muss.
  • Es versteht sich, dass nach einem Bedrucken oder Beschriften des Beschriftungsprofils eine Perforation als Sollbruchstelle in das Beschriftungsprofil eingebracht werden kann, um, nachdem die Beschriftung abgeschlossen ist, eine zur Endmontage vorgesehene Länge zu konfektionieren.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung des Beschriftungsprofils ist vorgesehen, dass ein Kunststoff des Kunststoffprofils eine Shorehärte aufweist, die aus einem Bereich von 85A bis 54D ausgewählt ist, oder ein Kunststoff des Kunststoffprofils eine Shorehärte aufweist, die aus einem Bereich von 75A bis 70D ausgewählt ist oder ein Kunststoff des Kunststoffprofils eine Shorehärte aufweist, die aus einem Bereich von 75A bis 60D ausgewählt ist (Shore-Härte nach DIN ISO 7619-1 (3s)). D.h., die Shore-Härte des Kunststoffs des gesamten Kunststoffprofils beträgt z.B. Shore D 65 oder z.B. Shore D 75.
  • Damit weist das Kunststoffprofil eine ausreichende Flexibilität auf, um innerhalb eines Etikettendruckers, wie einem Thermotransferdrucker oder dergleichen, zwischen einer Druckwalze und einem Druckkopf verformt und beschriftet zu werden. Andererseits bietet das Kunststoffprofil gleichermaßen die notwendige Steifigkeit, um in zuverlässiger Weise und formbeständig innerhalb einer Aufnahme formschlüssig verrastet zu werden. Hierzu können Formelemente beispielsweise quer zu einer Längserstreckung betrachtet seitlich auskragende Stege, vorgesehen sein, die in Hinterschneidungen bzw. eine Nut einer Aufnahme eingreifen.
  • Insbesondere besteht das Beschriftungsprofil, aus genau einem Kunststoff, insbesondere einem thermoplastischen Elastomer, weiter insbesondere einem thermoplastischen Polymer, Copolymer oder Polymerblend.
  • Das Beschriftungsprofil kann ein thermoplastisches Elastomer aufweisen oder aus einem thermoplastischen Elastomer bestehen, insbesondere einem thermoplastischen Polymer, Copolymer oder Polymerblend, wie z.B. Thermoplastische Polyurethane (TPE-U) oder dergleichen.
  • Das Beschriftungsprofil kann einen Thermoplast aufweisen oder aus einem Thermoplasten bestehen, wie z.B. Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylen (PE), Polyurethane (PUR), Thermoplastische Polyurethane (TPE-U) oder dergleichen.
  • Eine Druckwalze eines Druckers kann profiliert ausgeführt sein, um das Beschriftungsprofil zuverlässig abzustützen und zu führen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung des Beschriftungsprofils ist vorgesehen, dass das Kunststoffprofil ein Vollprofil ist. Das bedeutet, dass das Kunststoffprofil in einem Querschnitt betrachtet aus Vollmaterial besteht, und keine Hohlräume oder Kammern aufweist. So kann in einfacher und zuverlässiger Weise ein formbeständiges Beschriftungsprofil angegeben werden.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Kunststoffprofil des Beschriftungsprofils ein Hohlprofil ist, also einen geschlossenen Profilquerschnitt hat. Das bedeutet, dass das Kunststoffprofil in einem Querschnitt betrachtet einen Hohlraum aufweist, der von dem Kunststoff des Kunststoffprofils begrenzt wird. Auf diese Weise kann ein leichtes Beschriftungsprofil unter geringerem Materialeinsatz hergestellt werden, das somit kostengünstig zu fertigen ist.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Kunststoffprofil des Beschriftungsprofils in einem Querschnitt einen offenen Profilquerschnitt aufweist, wie ein C-Profil, ein U-Profil, ein V-Profil, ein Doppel-T- Profil oder dergleichen. So kann das Beschriftungsprofil in einem Querschnitt betrachtet z.B. nach Art eines C-Profils geformt ist, wobei der Beschriftungsbereich und das Formelement über einen Steg verbunden sind. Für ein solches, einseitig, zweiseitig oder mehrseitig offenes Profil gelten die bereits für das Hohlprofil genannten Vorteile, dass unter geringerem Materialeinsatz ein leichtes Beschriftungsprofil kostengünstig herstellbar ist. Der offene Profilquerschnitt hat weiter den Vorteil, dass es beispielsweise gegenüber dem Hohlprofil eine erhöhte Flexibilität aufweist.
  • Soweit das Beschriftungsprofil ein Kunststoffprofil aus Vollmaterial oder ein Hohlprofil aufweist, kann das Kunststoffprofil in einem Querschnitt betrachtet spiegelsymmetrisch ausgebildet sein.
  • Soweit das Kunststoffprofil des Beschriftungsprofils nach Art eines C-Profils geformt ist, kann das Kunststoffprofil in einem Querschnitt betrachtet eine asymmetrische Form aufweisen, wobei beispielsweise ein den Beschriftungsbereich und das Formelement verbindender Steg einseitig unter einem Versatz zu einer Mittenebene des Kunststoffprofils angeordnet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Beschriftungsbereich in einem Querschnitt betrachtet gewölbt ist, insbesondere eine konvexe Form hat. Die nach außen gewölbte Form erlaubt eine verbesserte Anlage der zu beschriften Fläche bzw. des Beschriftungsbereichs an einem Druckkopf eines Druckers. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Beschriftungsbereich eben bzw. plan ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Beschriftungsbereich in einem Querschnitt betrachtet eine Breite in einem Bereich von 8 mm oder mehr bis 15 mm oder weniger aufweist, insbesondere, dass der Beschriftungsbereich in einem Querschnitt betrachtet eine Breite von 15 mmm, 12 mm, 11 mm, 10,8 mm oder 10,5 mm aufweist.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass das Beschriftungsprofil in einem Querschnitt betrachtet eine Höhe in einem Bereich von 2 mm oder mehr bis 6 mm oder weniger aufweist, insbesondere, dass das Beschriftungsprofil in einem Querschnitt betrachtet eine Höhe von 3 mm oder 4,2 mm oder 4,4 mm aufweist.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass der Beschriftungsbereich in einem Querschnitt betrachtet eine Dicke in einem Bereich von 0,3 mm oder mehr bis 2 mm oder weniger aufweist, insbesondere, dass der Beschriftungsbereich in einem Querschnitt betrachtet eine Dicke von 1,1 mm oder 0,5 mm oder 0,9 mm aufweist.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass das Formelement in einem Querschnitt betrachtet eine Dicke in einem Bereich von 0,5 mm oder mehr bis 2,8 mm oder weniger aufweist, insbesondere, dass das Formelement in einem Querschnitt betrachtet eine Dicke von 1 mm aufweist.
  • Das Beschriftungsprofil kann daher, je nach den Montage- und Bauraumvorgaben im fertig montierten Zustand, dimensioniert werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Beschriftungsprofil an mindestens einer der Deckfläche abwandten Fläche zueinander beabstandete, optisch erfassbare Positionsmarken hat, wobei zwischen den Positionsmarken Zwischenbereiche gebildet sind und wobei die Positionsmarken insbesondere Reflexionseigenschaften aufweisen, die sich von den Zwischenbereichen unterscheiden.
  • Die Positionsmarken dienen dazu, die Relativposition des Beschriftungsprofils zu einem Drucker, wie einem Etikettendrucker oder dergleichen, zu bestimmen. Auf diese Weise kann die relative Position des Beschriftungsprofils, das z.B. als Endlosmaterial bereitgestellt werden kann, gegenüber einem Druckkopf erfasst werden, um auch über größere Drucklängen eine hohe Druckgenauigkeit zu erreichen.
  • „Optisch erfassbare Positionsmarke“ bedeutet vorliegend, dass die Positionsmarke durch einen optischen Detektor erfassbar ist, wie einen Lichtsensor eine Lichtschranke oder dergleichen.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Beschriftungsprofils zeichnet sich dadurch aus, dass die Positionsmarken durch eine Mehrzahl in Längserstreckung zueinander beabstandete, eingeschränkt reflektierende und/oder eingeschränkt lichtdurchlässige Bereiche gebildet sind, wobei die eingeschränkt reflektierenden und/oder eingeschränkt lichtdurchlässigen Bereiche insbesondere durch eine schwarze oder dunkle Einfärbung gebildet sind. Bei den Positionsmarken kann es sich um sogenannte Blackmarks handeln.
  • Z.B. kann ein lokales Einfärben und/oder Bekleben und/oder Beschichten dazu eingesetzt werden, eine jeweilige mit einem optischen Sensor detektierbare Positionsmarke zu schaffen.
  • Alternativ oder ergänzend kann eine jeweilige mit einem optischen Sensor detektierbare Positionsmarke dadurch geschaffen werden, dass ein zumindest teilweise lichtdurchlässiger Bereich vorgesehen ist, der von Zwischenbereichen umgeben ist, die weniger lichtdurchlässig sind als die Positionsmarke.
  • Um kompakt und dennoch sicher detektierbar zu sein, kann eine Positionsmarke eine in Längserstreckung gemessene Länge von 4 mm oder mehr aufweisen. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass eine Positionsmarke eine quer zur Längserstreckung gemessene Höhe von 3 mm oder mehr aufweist.
  • Eine jeweilige Positionsmarke kann flächig auf der Deckfläche selbst oder auf einer der Deckfläche abgewandten Fläche vorgesehen sein.
  • Um eine hohe Druckgenauigkeit zu erreichen kann vorgesehen sein, dass die Positionsmarken in Längserstreckung betrachtet einen Abstand von 20 mm oder mehr aufweisen, insbesondere einen Anstand von 30 mm oder mehr aufweisen, insbesondere einen Abstand von 30 mm aufweisen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Beschriftungsprofils, mit den Verfahrensschritten: Plastifizieren mindestens eines Kunststoffs in einer Extrusionseinrichtung; Extrudieren des Beschriftungsprofils mittels der Extrusionseinrichtung, wobei das Beschriftungsprofil erfindungsgemäß gebildet ist; Zuführen des Beschriftungsprofils zu einer Beschriftungseinrichtung, wie einem Etikettendrucker, einem Thermotransferdrucker oder dergleichen; Konfektionieren und/oder Perforieren des Beschriftungsprofils auf eine vordefinierte Länge.
  • Durch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Beschriftungsprofils kann eine hohe Druckqualität bei gleichzeitig hoher Flexibilität bezüglich der Beschriftungslänge erreicht werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass zunächst für eine Mehrzahl herzustellender, in der Endmontage separat zu montierender Einzelprofile in einem kontinuierlichen Druckvorgang ein Beschriften der Deckfläche erfolgt, so dass die Deckfläche beispielsweise in einem kontinuierlichen Druckvorgang mit der Beschriftung für zwei oder mehr, drei oder mehr oder eine Mehrzahl von Einzelprofilen versehen wird.
  • Anschließend erfolgt das Konfektionieren und/oder Perforieren des Beschriftungsprofils auf eine jeweils vordefinierte Länge eines jeweiligen Einzelprofils. Die Einzelprofile können die gleiche Länge haben oder unterschiedliche Längen aufweisen. Die Einzelprofile können auch als Beschriftungsstreifen bezeichnet werden. Insbesondere kann für jedes Einzelprofil bzw. für jeden Beschriftungsstreifen eine individuelle Länge vordefiniert sein.
  • Nach dem Beschriften und Konfektionieren kann anschließend Einrasten des Einzelprofils bzw. Beschriftungsstreifens in eine Reihenklemme oder einer zur Montage an einer Tragschiene vorgesehenen Leiste erfolgen.
  • Soweit das Beschriftungsprofil Positionsmarken aufweist, kann eine hohe Druckgenauigkeit erreicht werden, insbesondere für den Fall, dass das Beschriftungsprofil als Endlosmaterial bereitgestellt wird und eine Mehrzahl von Beschriftungsstreifen aufeinanderfolgend hergestellt werden.
  • Soweit das Beschriftungsprofil Positionsmarken aufweist, kann vorgesehen sein, dass vor, während oder nach dem Beschriften ein optisches Erfassen wenigstens zweier oder mehrerer Positionsmarken des Beschriftungsprofils erfolgt, wobei insbesondere eine Relativposition des Beschriftungsprofils zu einem Druckkopf des Druckers anhand der erfassten Positionsmarken bestimmt wird.
  • Um eine hohe Druckgenauigkeit auch über große Drucklängen zu erreichen ist nach einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens vorgesehen, dass eine Einzugsgeschwindigkeit des Beschriftungsprofils in den Etikettendrucker und/oder eine Druckkopfbewegung des Etikettendruckers anhand der erfassten Positionsmarken angepasst wird.
  • Um eine hohe Druckgenauigkeit auch über große Drucklängen zu erreichen kann nach einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens alternativ oder ergänzend weiter vorgesehen sein, dass ein Konfektionieren und/oder Perforieren des Beschriftungsstreifens anhand der erfassten Positionsmarken angepasst wird, wobei die Länge des Beschriftungsstreifens anhand der der erfassten Positionsmarken angepasst wird.
  • Hat ein verwendeter Drucker, insbesondere Etikettendrucker, bei einem Abstand der Positionsmarken von 30 mm in Einzugs- bzw. Längsrichtung des Beschriftungsprofils bei konstantem Vorschub eine Toleranz von +0,1 %, d.h. der Druckbvorschub ist zu hoch, wird der nachfolgend zu fertigende Beschriftungsstreifen dementsprechend um 0,3 mm gestreckt. Hat ein verwendeter Drucker, insbesondere Etikettendrucker, bei einem Abstand der Positionsmarken von 30 mm in Einzugs- bzw. Längsrichtung des Beschriftungsprofils bei konstantem Vorschub eine Toleranz von -0,1 %, d.h. der Druckbvorschub ist zu gering, wird der nachfolgend zu fertigende Beschriftungsstreifen dementsprechend um 0,3 mm gekürzt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein solcher voranstehend beschriebener Längenausgleich über mehrere aufeinanderfolgende Beschriftungsstreifen verteilt berechnet und durchgeführt wird.
  • Demnach kann sich eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens dadurch auszeichnen, dass eine Mehrzahl von Beschriftungsstreifen aus dem Beschriftungsprofil hergestellt werden, wobei die Länge eines ersten Beschriftungsstreifens und/oder die Länge eines zweiten Beschriftungsstreifens vergrößert oder verkürzt werden, falls eine Abweichung der Einzugsgeschwindigkeit anhand der erfassten Positionsmarken detektiert worden ist, insbesondere bei konstant eingestellter Einzugsgeschwindigkeit.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen jeweils schematisch:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Beschriftungsprofil in einem Querschnitt;
    • 2 ein weiteres erfindungsgemäßes Beschriftungsprofil in einem Querschnitt;
    • 3 ein weiteres erfindungsgemäßes Beschriftungsprofil in einem Querschnitt;
    • 4 ein weiteres erfindungsgemäßes Beschriftungsprofil in einem Querschnitt;
    • 5 ein erfindungsgemäßes Beschriftungsprofil in einer perspektivischen Ansicht;
    • 6 das Beschriftungsprofil aus 1 in einer Ansicht von unten;
    • 7 das Beschriftungsprofil aus 1 in einer weiteren Ansicht von unten;
    • 8 eine weitere Variante eines erfindungsgemäßen Profils in einer Ansicht von unten;
    • 9 eine weitere Variante eines erfindungsgemäßen Profils in einer Ansicht von unten.
  • Zur besseren Nachvollziehbarkeit der folgenden Ausführungen, ist in den 1-4 jeweils ein Koordinatensystem mit den Achsen x,y,z eingeführt worden.
  • 1 zeigt ein Beschriftungsprofil 2 zur Kennzeichnung von Elektroinstallationen. Das Beschriftungsprofil ist in einem Querschnitt entlang der Ebene X-Z dargestellt, wobei eine Längserstreckung des Beschriftungsprofils 2 entlang der y-Achse orientiert ist.
  • Das Beschriftungsprofil 2 hat einen Beschriftungsbereich 4, der eine zu beschriftende Deckfläche 6 hat. Das Beschriftungsprofil 2 hat einen Tragbereich 8, der sich der Deckfläche 6 abgewandt an den Beschriftungsbereich 4 anschließt.
  • Das Beschriftungsprofil 2 hat weiter zwei Formelemente 10 zum formschlüssigen Befestigen des Beschriftungsprofils 2 an einer Aufnahme. Bei einer solchen Aufnahme kann es sich beispielsweise um eine Nut bzw. ein Nutprofil mit einer entsprechenden Hinterschneidung handeln, in der die Formelemente 10 formschlüssig verrastet werden können.
  • Das Beschriftungsprofil 2 besteht vorliegend aus einem extrudierten Kunststoffprofil 2. Das Kunststoffprofil 2 weist entlang seiner Längserstreckung, also entlang der y-Achse betrachtet, einen konstanten Querschnitt auf.
  • Das Kunststoffprofil 2 weist einen Kunststoff auf, mit einer Shorehärte in einem Bereich von 85A bis 54D.
  • Vorliegend ist das Kunststoffprofil 2 ein Vollprofil 2. D.h., wie in 1 zu erkennen, dass das Kunststoffprofil 2 keine Hohlräume aufweist.
  • Der Beschriftungsbereich 4 weist eine Breite B1 von 10,5 mm auf. Das Beschriftungsprofil 2 weist eine Höhe H1 von 3 mm auf. Der Beschriftungsbereich 4 weist eine Dicke D1 von 0,5 mm auf.
  • Die Formelemente 10 sind als quer zur Längserstreckung auskragende Stege 10 gebildet, die eine Dicke D2 von 1 mm aufweisen.
  • 2 zeigt eine weitere Variante eines Beschriftungsprofils 12 zur Kennzeichnung von Elektroinstallationen in einem Querschnitt. Nachfolgend wird lediglich auf die Unterschiede zu dem voranstehend mit Bezug zu 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel eingegangen, um Wiederholungen zu vermeiden. Dabei werden gleichen Merkmalen gleiche Bezugszeichen zugeordnet.
  • Das Beschriftungsprofil 12 unterscheidet sich in seiner Querschnittsform und den einzelnen Maßen von dem Ausführungsbeispiel gemäß 1. Das Beschriftungsprofil 12 weist im Beschriftungsbereich 4 ebenfalls eine Breite B1 von 10,5 mm auf.
  • Das Beschriftungsprofil 12 weist eine Höhe H2 von 4,2 mm auf. Der Beschriftungsbereich 4 des Beschriftungsprofils 12 weist eine Dicke D3 von 1,1 mm auf. Die Formelemente 10 des Beschriftungsprofils 12 weisen eine Dicke D4 von 1,2 mm auf.
  • 3 zeigt eine weitere Variante eines Beschriftungsprofils 14 in einem Querschnitt. Wiederum werden lediglich die Unterschiede zu den voranstehend diskutierten Ausführungsbeispielen aufgezeigt. Bei dem Beschriftungsprofil 14 handelt es sich um ein Kunststoffprofil 14, das als Hohlprofil 14 ausgebildet ist. Das Hohlprofil 14 weist demnach einen Hohlraum 16 auf.
  • Weiter weist das Beschriftungsprofil 14 einen Beschriftungsbereich 18 auf, der in dem vorliegenden Querschnitt betrachtet gewölbt ist bzw. eine konvexe Form hat. Die Breite B1 des Beschriftungsbereichs beträgt wiederum 10,5 mm. Die Stege 10 bzw. Formelemente 10 weisen eine Dicke D5 von 1,05 mm auf.
  • 4 zeigt ein weiteres Beschriftungsprofil 20 in einem Querschnitt, wobei sich das Beschriftungsprofil 20 dadurch von den voranstehend beschriebenen Beschriftungsprofilen unterscheidet, dass es ein Kunststoffprofil 20 ist, dass nach Art eines C-Profils geformt ist, wobei ein Beschriftungsbereich 22 des Kunststoffprofils 20 und ein Formelement 10 über einen Steg 24 miteinander verbunden sind.
  • Das Kunststoffprofil 20 hat eine Breite B2 von 10,8 mm. Eine Dicke D6 des Beschriftungsbereichs 22 beträgt 0,9 mm. Eine Höhe H3 des Beschriftungsprofils 20 beträgt 4,4 mm.
  • Die Beschriftungsprofile 2, 12, 14, 20 können Positionsmarken aufweisen. Dies wird nachfolgend exemplarisch für ein Beschriftungsprofil 102 beschrieben.
  • 5 zeigt ein Beschriftungsprofil 102 zur Kennzeichnung von Elektroinstallationen. Das Beschriftungsprofil 102 hat einen Beschriftungsbereich 104, der eine zu beschriften Deckfläche 106 hat.
  • Das Beschriftungsprofil 102 hat einen Tragbereich 108, der sich der Deckfläche 106 abgewandt an den Beschriftungsbereich 104 anschließt. Wie 5 zu entnehmen ist, weist der Tragbereich 108 in einem Schnitt quer zur Längserstreckungsrichtung L betrachtet zumindest abschnittsweise eine geringere Breite auf, als der Beschriftungsbereich 104.
  • Das Beschriftungsprofil 102 wird einem Drucker als Endlosmaterial bereitgestellt.
  • Das Beschriftungsprofil 102 weist entlang seiner Längserstreckung betrachtet einen konstanten Querschnitt auf. Das heißt, das Beschriftungsprofil 102 ist nicht durch Sollbruchstellen oder Ähnliches vorkonfektioniert und weist keine eingeformten Einkerbungen auf, die eine Längsteilung vorgeben würden.
  • Das Beschriftungsprofil 102 weist an einer der Deckfläche 106 abgewandten Fläche 110 zueinander beabstandete, optisch erfassbare Positionsmarken 112 auf. Zwischen den Positionsmarken 112 sind Zwischenbereiche 114 gebildet, wobei die Positionsmarken 112 hier Reflexionseigenschaften aufweisen, die sich von denen der Zwischenbereiche 114 unterscheiden.
  • Vorliegend sind die Positionsmarken 112 durch eine Mehrzahl in Längserstreckung L zueinander beabstandete, eingeschränkt reflektierende Bereiche 112 gebildet. Die Positionsmarken 112 sind durch eine lokale Einfärbung des aus Kunststoff bestehenden Beschriftungsprofils 102 gebildet.
  • Eine jeweilige Positionsmarke 112 hat vorliegend eine in Längserstreckungsrichtung L gemessene Länge L101 von 4 mm. Eine jeweilige Positionsmarke 112 hat eine quer zur Längserstreckung L gemessene Höhe H101 von 20 mm. Die Positionsmarken 112 sind in Längserstreckung L betrachtet um 30 mm zueinander beabstandet. Der Abstand S101 beträgt damit 30 mm.
  • Die 8 und 9 zeigen weitere Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Beschriftungsprofile, wobei zur Vermeidung von Wiederholungen lediglich auf die Unterschiede zu dem voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel eingegangen wird.
  • Das in 8 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Beschriftungsprofils 116 unterscheidet sich dadurch von dem voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel, dass Positionsmarken 118 vorgesehen sind, deren Höhe H102 lediglich 3 mm beträgt. Die Länge L102 beträgt vorliegend 4 mm. Gemäß der weiteren Variante eines Beschriftungsprofils 120 sind solche Positionsmarken 118 zweireihig angeordnet (9).
  • Zur Herstellung eines Beschriftungsstreifens bzw. Einzelprofils für eine Elektroinstallation wird zunächst ein Beschriftungsprofil 102, 116, 120 bereitgestellt.
  • Das Beschriftungsprofil 102, 116, 120 wird einem Drucker (nicht dargestellt) zugeführt. Innerhalb des Druckers wird die Deckfläche 106 im Bereich der Druckbereiche 122, 124 beschriftet.
  • Anschließend erfolgt ein Konfektionieren bzw. Ablängen des jeweiligen Beschriftungsprofils zu mindestens einem, zwei oder mehr Beschriftungsstreifen, wo beispielsweise für den einem ersten Beschriftungsstreifen vorgesehenen Druckbereich 122 eine vordefinierte Länge L103 von dem Beschriftungsprofil 102 abgelängt wird.
  • Vor während oder nach dem Beschriften werden die jeweiligen Positionsmarken 112, 118 optisch erfasst.
  • Vorliegende wird eine Mehrzahl von Beschriftungsstreifen aus einem jeweiligen Beschriftungsprofil 102, 116, 120 hergestellt, wobei die Länge eines ersten Beschriftungsstreifens und/oder die Länge eines zweiten Beschriftungsstreifens vergrößert oder verkürzt werden, falls eine Abweichung der Einzugsgeschwindigkeit des Druckers anhand der erfassten Positionsmarken detektiert worden ist, insbesondere bei konstant eingestellter Einzugsgeschwindigkeit. Die Korrektur der Länge die durch die Pfeile 126 angedeutet.

Claims (10)

  1. Beschriftungsprofil zur Kennzeichnung von Elektroinstallationen, - mit einem Beschriftungsbereich (4), der eine zu beschriftende Deckfläche (6) hat, - mit einem Tragbereich (8), der sich der Deckfläche (6) abgewandt an den Beschriftungsbereich (4) anschließt, - mit mindestens einem Formelement (10) zum formschlüssigen Befestigen an einer Aufnahme, - wobei das Beschriftungsprofil (2) ein extrudiertes Kunststoffprofil (2) aufweist oder aus einem extrudierten Kunststoffprofil (2) besteht und - wobei das Kunststoffprofil (2) entlang seiner Längserstreckung betrachtet einen konstanten Querschnitt aufweist.
  2. Beschriftungsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - ein Kunststoff des Kunststoffprofils eine Shorehärte aufweist, die aus einem Bereich von 85A bis 54D ausgewählt ist, oder - ein Kunststoff des Kunststoffprofils eine Shorehärte aufweist, die aus einem Bereich von 75A bis 70D ausgewählt ist, oder - ein Kunststoff des Kunststoffprofils eine Shorehärte aufweist, die aus einem Bereich von 75A bis 60D ausgewählt ist.
  3. Beschriftungsprofil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - das Kunststoffprofil ein Vollprofil ist.
  4. Beschriftungsprofil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - das Kunststoffprofil ein Hohlprofil ist.
  5. Beschriftungsprofil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - das Kunststoffprofil in einem Querschnitt betrachtet einen offenen Profilquerschnitt aufweist, wie ein C-Profil, ein U-Profil, ein V-Profil, ein Doppel-T- Profil oder dergleichen.
  6. Beschriftungsprofil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der Beschriftungsbereich in einem Querschnitt betrachtet gewölbt ist, insbesondere eine konvexe Form hat.
  7. Beschriftungsprofil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der Beschriftungsbereich in einem Querschnitt betrachtet eine Breite in einem Bereich von 8 mm oder mehr bis 15 mm oder weniger aufweist, insbesondere, dass der Beschriftungsbereich in einem Querschnitt betrachtet eine Breite von 15 mm, 12 mm oder 11 mm aufweist, und/oder - das Beschriftungsprofil in einem Querschnitt betrachtet eine Höhe in einem Bereich von 2 mm oder mehr bis 6 mm oder weniger aufweist, insbesondere, dass das Beschriftungsprofil in einem Querschnitt betrachtet eine Höhe von 3 mm oder 4,2 mm oder 4,4 mm aufweist, - und/oder der Beschriftungsbereich in einem Querschnitt betrachtet eine Dicke in einem Bereich von 0,3 mm oder mehr bis 2 mm oder weniger aufweist, insbesondere, dass der Beschriftungsbereich in einem Querschnitt betrachtet eine Dicke von 1,1 mm oder 0,5 mm oder 0,9 mm aufweist und/oder - das Formelement in einem Querschnitt betrachtet eine Dicke in einem Bereich von 0,5 mm oder mehr bis 2,8 mm oder weniger aufweist, insbesondere, dass das Formelement in einem Querschnitt betrachtet eine Dicke von 1 mm aufweist.
  8. Beschriftungsprofil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - das Beschriftungsprofil an mindestens einer der Deckfläche abwandten Fläche zueinander beabstandete, optisch erfassbare Positionsmarken hat, - wobei zwischen den Positionsmarken Zwischenbereiche gebildet sind und - wobei die Positionsmarken insbesondere Reflexionseigenschaften aufweisen, die sich von den Zwischenbereichen unterscheiden.
  9. Beschriftungsprofil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass - die Positionsmarken durch eine Mehrzahl in Längserstreckung zueinander beabstandete, eingeschränkt reflektierende und/oder eingeschränkt lichtdurchlässige Bereiche gebildet sind, wobei die eingeschränkt reflektierenden und/oder eingeschränkt lichtdurchlässigen Bereiche insbesondere durch eine schwarze oder dunkle Einfärbung gebildet sind und/oder - eine Positionsmarke eine in Längserstreckung gemessene Länge von 4 mm oder mehr aufweist und/oder eine quer zur Längserstreckung gemessene Höhe von 3 mm oder mehr aufweist und/oder - die Positionsmarken in Längserstreckung betrachtet einen Abstand von 20 mm oder mehr aufweisen, insbesondere einen Anstand von 30 mm oder mehr aufweisen, insbesondere einen Abstand von 30 mm aufweisen.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Beschriftungsprofils, mit den Verfahrensschritten: - Plastifizieren mindestens eines Kunststoffs in einer Extrusionseinrichtung; - Extrudieren des Beschriftungsprofils mittels der Extrusionseinrichtung, wobei das Beschriftungsprofil nach einem der voranstehenden Ansprüche gebildet ist; - Zuführen des Beschriftungsprofils zu einer Beschriftungseinrichtung, wie einem Etikettendrucker, einem Thermotransferdrucker oder dergleichen; - Konfektionieren und/oder Perforieren des Beschriftungsprofils auf eine vordefinierte Länge.
DE102019105520.2A 2019-03-05 2019-03-05 Beschriftungsprofil zur Kennzeichnung von Elektroinstallationen und Verfahren zum Herstellen eines Beschriftungsprofils Pending DE102019105520A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105520.2A DE102019105520A1 (de) 2019-03-05 2019-03-05 Beschriftungsprofil zur Kennzeichnung von Elektroinstallationen und Verfahren zum Herstellen eines Beschriftungsprofils
PCT/EP2020/055125 WO2020178127A1 (de) 2019-03-05 2020-02-27 Beschriftungsprofil zur kennzeichnung von elektroinstallationen und verfahren zum herstellen eines beschriftungsprofils
EP20707421.2A EP3935618A1 (de) 2019-03-05 2020-02-27 Beschriftungsprofil zur kennzeichnung von elektroinstallationen und verfahren zum herstellen eines beschriftungsprofils
US17/431,999 US12008927B2 (en) 2019-03-05 2020-02-27 Marking profile for identifying electrical installations
CN202080015837.7A CN113454699A (zh) 2019-03-05 2020-02-27 用于标示电气装置的标记型材和制造标记型材的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105520.2A DE102019105520A1 (de) 2019-03-05 2019-03-05 Beschriftungsprofil zur Kennzeichnung von Elektroinstallationen und Verfahren zum Herstellen eines Beschriftungsprofils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019105520A1 true DE102019105520A1 (de) 2020-09-10

Family

ID=69714048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019105520.2A Pending DE102019105520A1 (de) 2019-03-05 2019-03-05 Beschriftungsprofil zur Kennzeichnung von Elektroinstallationen und Verfahren zum Herstellen eines Beschriftungsprofils

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3935618A1 (de)
CN (1) CN113454699A (de)
DE (1) DE102019105520A1 (de)
WO (1) WO2020178127A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021103394U1 (de) 2021-06-24 2022-09-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kennzeichnungsträger
DE102021116336A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kennzeichnungsträger
DE102022101366A1 (de) 2021-11-17 2023-05-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leitungsträger
WO2023088844A2 (de) 2021-11-17 2023-05-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leitungsträger

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1959596U (de) * 1967-02-18 1967-05-03 Phoenix Elek Zitaetsgesellscha Bezeichnungsband fuer reihenklemmen.
DE9417391U1 (de) * 1994-10-29 1994-12-08 Weidmueller Interface Bezeichnungsschild zur Verrastung in elektrisch/elektronischen Bauelementen
FR2724250A1 (fr) * 1994-09-06 1996-03-08 Legrand Sa Dispositif de reperage, notamment pour conducteur electrique ou bloc de jonction
DE102006003780A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Kennzeichnungsschildersatz
DE102009014694A1 (de) * 2009-03-27 2010-10-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kennzeichnungsschild zur Kennzeichnung elektrischer Bauelemente und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kennzeichnungsschildes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1857546U (de) * 1962-06-29 1962-08-30 Josef Eisert Vorrichtung zur kennzeichnung von schaltanlagen-reihenklemmen.
GB8431727D0 (en) * 1984-12-15 1985-01-30 Raychem Ltd Marker assembly
FR2701783B1 (fr) * 1993-02-19 1995-05-19 Legrand Sa Dispositif de repérage, notamment pour câble d'installation électrique, procédé de mise en Óoeuvre d'un tel dispositif de repérage, et repère correspondant.
SE517205C2 (sv) * 2000-08-08 2002-05-07 Partex Marking Systems Ab Anordning för märkning av ledningar
CN100466018C (zh) * 2002-10-17 2009-03-04 格拉弗普拉斯特股份公司 可用传热印刷机印刷的用于标记电气和电子元件的印制刚性多标签
DE102009006793A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Multifunktionsvorrichtung zur Konfektionierung von Markierungsschildern
JP5347812B2 (ja) * 2009-07-31 2013-11-20 マックス株式会社 剥離紙付きラベル、ラベルプリンタ及びラベルの印刷方法
EP2393175B1 (de) * 2010-06-02 2013-01-23 GIRA GIERSIEPEN GmbH & Co. KG Beschriftungsträger für ein Elektro-Installationsgerät
DE102015109020A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-10 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Markiererstreifen
MX2017004389A (es) * 2014-10-10 2017-06-22 Panduit Corp Marcador de bloque de terminales de montante flexible.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1959596U (de) * 1967-02-18 1967-05-03 Phoenix Elek Zitaetsgesellscha Bezeichnungsband fuer reihenklemmen.
FR2724250A1 (fr) * 1994-09-06 1996-03-08 Legrand Sa Dispositif de reperage, notamment pour conducteur electrique ou bloc de jonction
DE9417391U1 (de) * 1994-10-29 1994-12-08 Weidmueller Interface Bezeichnungsschild zur Verrastung in elektrisch/elektronischen Bauelementen
DE102006003780A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Kennzeichnungsschildersatz
DE102009014694A1 (de) * 2009-03-27 2010-10-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kennzeichnungsschild zur Kennzeichnung elektrischer Bauelemente und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kennzeichnungsschildes

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021103394U1 (de) 2021-06-24 2022-09-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kennzeichnungsträger
DE102021116336A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kennzeichnungsträger
WO2022268410A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kennzeichnungsträger
DE102022101366A1 (de) 2021-11-17 2023-05-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leitungsträger
WO2023088844A2 (de) 2021-11-17 2023-05-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leitungsträger
BE1029932A1 (de) 2021-11-17 2023-06-13 Phoenix Contact Gmbh & Co Leitungsträger
WO2023088844A3 (de) * 2021-11-17 2023-08-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme oder elektrische anschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
EP3935618A1 (de) 2022-01-12
WO2020178127A1 (de) 2020-09-10
CN113454699A (zh) 2021-09-28
US20220139268A1 (en) 2022-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019105520A1 (de) Beschriftungsprofil zur Kennzeichnung von Elektroinstallationen und Verfahren zum Herstellen eines Beschriftungsprofils
EP3192129B1 (de) Markiererstreifen und verfahren dafür
DE102019105526B4 (de) Beschriftungsmaterial zur Kennzeichnung von Elektroinstallationen und Verfahren zum Herstellen eines Beschriftungsschreifens
DE2937454C2 (de) Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zum Herstellen des Verbundprofils
DE102010048705B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines LED-Bandes
DE2640775A1 (de) Flexibler profilstreifen mit u-foermigem querschnitt zum dichten, fuehren oder abdecken
DE3435939C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aufsteckbaren Dichtungsprofilen
EP0613776A1 (de) Profilleiste zum Führen einer Rollenkette
BE1027094B1 (de) Beschriftungsprofil zur Kennzeichnung von Elektroinstallationen und Verfahren zum Herstellen von Beschriftungsstreifen
EP2275366B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Auflage für einen Riemen und so hergestellter Riemen
WO2001029319A1 (de) Röhrenmatte
EP1488112B1 (de) Verfahren zum herstellen einer aufklippbefestigungsanordung sowie aufklippbefestigungsanordnung
WO2020156704A1 (de) Rollobahn für eine rolloanordnung eines fahrzeugs sowie verfahren zur herstellung einer rollobahn
EP0428001A1 (de) Profilleiste, insbesondere für Fahrzeuge
EP3219895B1 (de) Schiebetüranordnung und schiebeflügel einer schiebetüranordnung
DE102019202920A1 (de) Beschriftungsprofil zur Kennzeichnung von Elektroinstallationen und Verfahren zum Herstellen von Beschriftungsstreifen
EP2454111B1 (de) Halteleiste zum halten und positionieren einer dichtung
EP0066279B1 (de) Fensterinnendichtung
EP3935691A1 (de) Beschriftungsprofil zur kennzeichnung von elektroinstallationen und verfahren zum herstellen von beschriftungsstreifen
BE1027091B1 (de) Kennzeichnungsstreifen, Beschriftungssystem und Verfahren
EP1705046A1 (de) Extrudierter Dichtungsstrang
DE102019105541A1 (de) Kennzeichnungsstreifen, Beschriftungssystem und Verfahren
WO2020178026A1 (de) Kennzeichnungsstreifen, beschriftungssystem und verfahren
DE19952025C2 (de) Kunststoffprofil
DE102021100722A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rollobahn und Vorrichtung zu dessen Durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed