DE102019104198A1 - Verfahren zum spritzgiessen dünnwandiger häute - Google Patents

Verfahren zum spritzgiessen dünnwandiger häute Download PDF

Info

Publication number
DE102019104198A1
DE102019104198A1 DE102019104198.8A DE102019104198A DE102019104198A1 DE 102019104198 A1 DE102019104198 A1 DE 102019104198A1 DE 102019104198 A DE102019104198 A DE 102019104198A DE 102019104198 A1 DE102019104198 A1 DE 102019104198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold cavity
injection molding
thin
mold
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019104198.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Gerard Marchetti
Derren Woods
Bari Brown
Ryan MOWERY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Motor Co
Original Assignee
Ford Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Motor Co filed Critical Ford Motor Co
Publication of DE102019104198A1 publication Critical patent/DE102019104198A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0067Using separating agents during or after moulding; Applying separating agents on preforms or articles, e.g. to prevent sticking to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/174Applying a pressurised fluid to the outer surface of the injected material inside the mould cavity, e.g. for preventing shrinkage marks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/18Feeding the material into the injection moulding apparatus, i.e. feeding the non-plastified material into the injection unit
    • B29C45/1816Feeding auxiliary material, e.g. colouring material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/34Moulds having venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/58Details
    • B29C45/63Venting or degassing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C2045/0079Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping applying a coating or covering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3403Foaming under special conditions, e.g. in sub-atmospheric pressure, in or on a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0025Preventing defects on the moulded article, e.g. weld lines, shrinkage marks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/4005Ejector constructions; Ejector operating mechanisms
    • B29C45/401Ejector pin constructions or mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Diese Offenbarung stellt ein Verfahren zum Spritzgießen dünnwandiger Häute bereit. Ein Verfahren zum Ausbilden einer dünnwandigen Haut beinhaltet das Beschichten zumindest einer Seite einer Formkavität eines Spritzgusswerkzeugs, das Evakuieren von Luft aus der Formkavität und das Befüllen der Formkavität mit einem geschmolzenen Polymerharz. Gemäß anderen optionalen Variationen des offenbarten Verfahrens wird ein Inertgas in das geschmolzene Polymerharz zur gleichen Zeit wie der Schritt des Befüllens der Formkavität mit einem geschmolzenen Polymerharz eingespritzt. Daraus ergeben sich gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung qualitativ hochwertige, große, dünnwandige Häute.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Spritzgussverfahren und insbesondere ein Verfahren zum Ausbilden eines dünnwandigen spritzgegossenen Teils mit verbesserter Oberflächenqualität durch Spritzgießen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die Aussagen in diesem Abschnitt stellen lediglich Informationen zum allgemeinen Stand der Technik in Bezug auf die vorliegende Offenbarung bereit und stellen unter Umständen nicht den Stand der Technik dar.
  • Armaturenbretthäute für ein Dashboard oder eine Türverkleidung werden herkömmlicherweise durch Heißumformung von Kunststofftafelmaterial oder durch Hohlkörpergießen von Kunststoffmaterial in Pulverform gefertigt und nur sehr wenige Häute werden unter Verwendung des Spritzgussverfahrens gefertigt. Armaturenbretthäute bilden ein großes Teil mit dünnen Wandabschnitten von etwa 1,0 mm Dicke. Demgemäß müssen in dem Spritzgussverfahren mehrere Einspritzöffnungen oder -Gates in einer Spritzgussform verwendet werden. Wenn somit das Kunststoffmaterial von jedem dieser Gates in die Formkavität fließt, verschmelzen diese und erzeugen potenziell sichtbare „Bindenähte“.
  • Es ist schwierig, eine große Form mit einem derartig dünnen Wandabschnitt zu befüllen, da die Schmelzfront des geschmolzenen Kunststoffmaterials in dem Spritzgusswerkzeug erstarrt, bevor die gesamte Formkavität befüllt wurde. Somit sind häufig ein hoher Spritzgussdruck und eine sehr hohe Einspritzgeschwindigkeit wünschenswert, was die Verfahrens- und maschinenbezogenen Fähigkeiten potenziell übersteigt.
  • Nachdem die Häute gefertigt worden sind, kann es nach dem Spritzgießen darüber hinaus nötig sein, auf die Häute einen Lack aufzutragen, um eine gewünschte Farbe und einen gewünschten Glanz bereitzustellen, wodurch dem spritzgegossenen Teil signifikante Kosten und Fertigungskomplexität hinzugefügt werden.
  • Diese Probleme in Bezug auf Oberflächenmängel und einen nicht einheitlichen Glanz auf der Oberfläche eines dünnwandigen spritzgegossenen Teils während des Spritzgießens werden in der vorliegenden Offenbarung angegangen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß einer Form ist ein Verfahren zum Ausbilden einer dünnwandigen Haut bereitgestellt, das das Beschichten zumindest einer Seite einer Formkavität eines Spritzgusswerkzeugs, das Evakuieren von Luft aus der Formkavität und das Befüllen der Formkavität mit einem geschmolzenen Polymerharz beinhaltet.
  • Gemäß anderen Merkmalen umfasst das Verfahren ferner das Einspritzen eines Inertgases in das geschmolzene Polymerharz. Während des Schritts des Befüllens der Formkavität wird in der Formkavität ein Vakuum beibehalten. Zwischen nebeneinanderliegenden Teilen des Spritzgusswerkzeugs, welches zwei Hälften beinhaltet, wird eine Dichtung bereitgestellt. Die Formkavität wird durch Spritzgießen mit dem geschmolzenen Polymerharz befüllt. Die dünnwandige Haut weist eine Dicke von etwa 1,0 mm (0,04 Zoll) oder weniger auf. Ein Verhältnis zwischen einer Dicke der dünnwandigen Haut und einer Länge der dünnwandigen Haut (D/L) beträgt etwa 0,002 oder weniger. Die Beschichtung ist ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus einer Chemisch-Nickel-Beschichtung, einer Teflon-Beschichtung und einer Titan-Beschichtung. Die Beschichtung wird lediglich auf eine Kernseite des Spritzgusswerkzeugs aufgetragen. Das Inertgas ist Stickstoffgas oder Kohlenstoffdioxid in einem überkritischen Zustand. Eine Menge des Inertgases beträgt etwa 0,25 % einer Masse der dünnwandigen Haut. Das Verfahren umfasst ferner das Entlüften der Formkavität in der Nähe vorbestimmter Füll-Ende-Positionen.
  • Gemäß einer anderen Form ist ein Verfahren zum Ausbilden einer dünnwandigen Haut bereitgestellt, das Folgendes beinhaltet: Beschichten zumindest einer Seite einer Formkavität eines Spritzgusswerkzeugs, Evakuieren von Luft aus der Formkavität und Beibehalten eines Vakuumzustands in der Formkavität, und gleichzeitiges Einspritzen eines geschmolzenen Polymerharzes in die Formkavität und Einspritzen eines Inertgases in einem überkritischen Zustand in die Formkavität, während ein Vakuumzustand beibehalten wird.
  • Gemäß noch einer anderen Form ist ein Verfahren zum Ausbilden einer dünnwandigen Haut bereitgestellt, das Folgendes beinhaltet: Auftragen einer Beschichtung auf lediglich eine Kernseite eines Spritzgusswerkzeugs, Evakuieren von Luft aus einer Formkavität des Spritzgusswerkzeugs und Beibehalten eines Vakuumzustands in der Formkavität, und gleichzeitiges Befüllen der Formkavität mit einem geschmolzenen Polymerharz und Einspritzen eines Inertgases in einem überkritischen Zustand in das geschmolzene Polymerharz, während ein Vakuumzustand beibehalten wird.
  • Weitere Anwendungsbereiche werden aus der hier bereitgestellten Beschreibung ersichtlich. Es versteht sich, dass die Beschreibung und konkrete Beispiele lediglich der Veranschaulichung dienen und den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken sollen.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Offenbarung wird auf Grundlage der detaillierten Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen vollständig ersichtlich, wobei:
    • 1 eine perspektivische Querschnittsansicht eines Spritzgusswerkzeugs mit einem daran montierten Vakuumsystem ist, um ein Verfahren zum Ausbilden einer dünnwandigen Haut durchzuführen gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines spritzgegossenen Teils in einer Formhälfte ist, das durch ein Verfahren zum Ausbilden einer dünnwandigen Haut gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung ausgebildet wurde;
    • 3 eine perspektivische Ansicht eines spritzgegossenen Teils ist, das durch ein Verfahren zum Ausbilden einer dünnwandigen Haut gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung ausgebildet wurde; und
    • 4 eine schematische Querschnittsansicht eines Spritzgusswerkzeugs gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung ist;
    • 5 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Ausbilden einer dünnwandigen Haut gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung ist.
  • Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen in den mehreren Ansichten der Zeichnungen gleiche Teile.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und soll die vorliegende Offenbarung, Anwendung oder die Verwendungen nicht einschränken.
  • Unter Bezugnahme auf 1 beinhaltet ein Spritzgusswerkzeug 10, das dazu verwendet wird, ein spritzgegossenes Teil durch Spritzgießen herzustellen, eine Form mit einer ersten Formhälfte 12, die an eine Spritzgussmaschine (nicht dargestellt) angebracht ist, und mit einer zweiten Formhälfte 14, die in Bezug auf die erste Formhälfte 12 beweglich ist. In 1 ist die erste Formhälfte 12 so dargestellt, dass sie die Kavitätsseite des Spritzgusswerkzeugs 10 ist, da sie eine Kavität definiert, und die zweite Formhälfte 14 ist so dargestellt, dass sie die Kernseite des Spritzgusswerkzeugs 10 ist, da sie einen Kern oder einen Vorsprung beinhaltet, der sich in die Kavität erstreckt. Es versteht sich jedoch, dass die erste Formhälfte 12 dazu konfiguriert sein kann, einen Kern auszubilden, um eine Kernseite des Spritzgusswerkzeugs 10 zu werden, wohingegen die zweite Formhälfte 14 dazu konfiguriert sein kann, eine Kavität zu definieren, um eine Kavitätsseite des Spritzgusswerkzeugs 10 zu werden, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Das spritzgegossene Teil kann eine Armaturenbretthaut oder eine Türverkleidungshaut für ein Kraftfahrzeug sein. Die erste Formhälfte 12 und die zweite Formhälfte 14 definieren zusammen eine Formkavität 16, die eine Form eines Teils aufweist, das spritzgegossen werden soll. Die erste Formhälfte 12 definiert eine Angussöffnung 18 und ein Rohrsystem (nicht dargestellt), das eine Vielzahl von Strömungskanälen beinhaltet, um die Angussöffnung 18 mit der Formkavität 16 zu verbinden. Eine Angussbuchse 20 ist an einem Ende der Angussöffnung 18 bereitgestellt und mit einer Düse (nicht dargestellt) einer Spritzgussmaschine verbunden. Geschmolzene Kunststoffe oder Polymerharze, wie etwa thermoplastisches Elastomer (TPE), thermoplastisches Vulkanisat (TPV) oder andere thermoplastische Materialien, aus der Spritzgussmaschine werden durch die Düse, durch die Angussöffnung 18 und das Rohrsystem in verschiedene Teile der Formkavität 16 eingespritzt. Die zweite Formhälfte 14 ist an eine bewegliche Platte 22 montiert. Wenn ein spritzgegossenes Teil in der Formkavität 16 ausgebildet wird, kann die bewegliche Platte 22 die zweite Formhälfte 14 weg von der ersten Formhälfte 12 bewegen, um das spritzgegossene Teil freizulegen. Eine Vielzahl von Auswerfstiften 24 kann an die Platte 22 montiert sein und sich durch die zweite Formhälfte 14 erstrecken, um das spritzgegossene Teil gegebenenfalls auszuwerfen.
  • Ein Vakuumsystem 30, wie etwa ein Cumsa™-Vakuumsystem, ist mit dem Spritzgusswerkzeug 10 verbunden, um Luft aus der Formkavität 16 zu evakuieren, um die Formkavität 16 und das Rohrsystem in einem Vakuumzustand zu halten. Das Vakuumsystem 30 beinhaltet eine Steuerung 32 und eine Vielzahl von Vakuumdüsen 34. Das Spritzgusswerkzeug 10 ist dazu konfiguriert, zumindest einen Vakuumkanal 36 zu definieren, der die Vielzahl von Vakuumdüsen 34 mit dem Rohrsystem verbindet, vorzugsweise an den Füll-Ende-Positionen.
  • Das Spritzgusswerkzeug 10 ist zudem dazu konfiguriert, eine Nut an einer Schnittstelle zwischen der ersten und der zweiten Formhälfte 12 und 14 zu definieren, um eine Dichtung 40 aufzunehmen. Die Dichtung 40 ist entlang des gesamten Umfangs des Spritzgusswerkzeugs 10 bereitgestellt, um die Formkavität 16 und das Rohrsystem vollständig zu umgeben, um dabei behilflich zu sein, einen Vakuumzustand in der Formkavität 16 nach Bedarf beizubehalten.
  • Eine Beschichtung (nicht dargestellt) wird auf eine Formoberfläche der zumindest einen der ersten und zweiten Formhälfte 12, 14 aufgetragen, um ein Entformen des spritzgegossenen Teils zu ermöglichen. Vorzugsweise wird die Beschichtung lediglich auf die Oberfläche der zweiten Formhälfte 14 aufgetragen, bei der es sich um die Kernseite des Spritzgusswerkzeugs 10 handelt. Somit wird es dem spritzgegossenen Teil nach dem Ausbilden ermöglicht, an der ersten Formhälfte 12, bei der es sich um die Kavitätsseite des Spritzgusswerkzeugs 10 handelt, haften zu bleiben, um Entformen des spritzgegossenen Teils zu erleichtern.
  • Herkömmlicherweise ist ein Spritzgusswerkzeug dazu ausgestaltet, dass die Kernseite des Spritzgusswerkzeugs mit der beweglichen Platte verbunden ist und die Kavitätsseite des Spritzgusswerkzeugs mit der Düse der Spritzgussmaschine verbunden ist. Sobald das spritzgegossene Teil ausgebildet ist, wird die Kernseite des Spritzgusswerkzeugs weg von der Kavitätsseite des Spritzgusswerkzeugs bewegt und das spritzgegossene Teil bleibt an der Kernseite des Spritzgusswerkzeugs angebracht und zwar aufgrund dessen, dass das spritzgegossene Teil auf den Kern des Spritzgusswerkzeugs aufschrumpft. Herkömmlicherweise werden die Auswerfstifte an der Kernseite des Spritzgusswerkzeugs dazu verwendet, das spritzgegossene Teil auszuwerfen. Da ein spritzgegossenes Teil in Form einer dünnwandigen Haut eine geringe Dicke von 1 mm oder weniger aufweist, können die Auswerfstifte jedoch unerwünschte Dehnungs- oder Verzugsspuren an dem spritzgegossenen Teil verursachen.
  • In dem Verfahren der vorliegenden Offenbarung wird jedoch vorzugsweise lediglich auf die Kernseite des Spritzgusswerkzeugs 10 eine Beschichtung aufgetragen, um zu ermöglichen, dass das spritzgegossene Teil einfach von der Kernseite des Spritzgusswerkzeugs gelöst werden kann und an der Kavitätsseite des Spritzgusswerkzeugs 10 haften bleibt. Ein robotischer Endeffektor kann dazu verwendet werden, das spritzgegossenen Teil einfach von der Kavitätsseite des Spritzgusswerkzeugs 10 zu entformen, um eine unerwünschte Dehnung und einen unerwünschten Verzug des spritzgegossenen Teils zu reduzieren.
  • Es versteht sich, dass die Beschichtung lediglich auf die Kavitätsseite oder in anderen Anwendungen nach Bedarf sowohl auf die Kernseite als auch auf die Kavitätsseite des Spritzgusswerkzeugs aufgetragen werden kann.
  • Die Beschichtung kann eine Tribocoat®-Oberflächenbeschichtung sein, bei der es sich um eine Chemisch-Nickel-Beschichtung handelt. Dieses autokatalytische Nickel-Beschichtungsverfahren stellt eine äußerst gleichmäßige Nickel-Phosphor-Legierungsbeschichtung bereit, die eine gute Verschleißfestigkeit und eine hervorragende Korrosionsfestigkeit aufweist. Die Dicke der Beschichtung über die gesamte Formoberfläche hinweg beträgt zwischen 0,0002 mm und 0,0020 mm (+/- 0,0001 Zoll), was eine äußerst zuverlässige Gleichmäßigkeit bereitstellt. Alternativ stellt eine Kombination aus Nickel- und Teflon®-Polymeren eine Beschichtung bereit, die einen extrem niedrigen Reibungskoeffizienten mit einer mühelosen Freigabe aus dem Spritzgusswerkzeug 10 aufweist. Die Kombination aus einer Nickel-Phosphor-Legierungsbeschichtung und Teflon®-Polymeren eliminiert den Bedarf an Trennsprays.
  • Alternativ kann die Beschichtung eine Teflon-Beschichtung, eine Titan-Beschichtung oder jedes beliebige Beschichtungsmaterial sein, das dabei helfen kann, das spritzgegossene Teil freizugeben.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist ein spritzgegossenes Teil 42, bei dem es sich um eine Armaturenbrett- und Dashboard-Haut handelt, gezeigt, um auf einer Formhälfte des Spritzgusswerkzeugs 10 zu bleiben, nachdem das spritzgegossene Teil 42 ausgebildet wurde und sich die Formhälften getrennt haben. Wie in 3 gezeigt, weist das spritzgegossene Teil 42 eine große Größe und eine sehr dünne Wand auf und beinhaltet eine Vielzahl von dünnwandigen Laschen 44. Es ist relativ schwierig, die Auswerfstifte zu verwenden, um das spritzgegossene Teil 42 ohne ein Verursachen von Dehnungsspuren auszuwerfen. Deshalb kann ein robotischer Endeffektor verwendet werden, um das spritzgegossene Teil 42 ohne ein Verursachen von Dehnungs- oder Verzugsspuren einfach zu entformen.
  • Unter Bezugnahme auf 4 ist eine Formkavität 46 zum Ausbilden einer Dashboard-Haut 42 gezeigt. Es ist eine Dichtung 40 zum Umschließen der Formkavität 46 gezeigt, um sicherzustellen, dass während eines Evakuierungsprozesses in der Formkavität 46 ein Vakuum beibehalten wird.
  • Unter Bezugnahme auf 5 beginnt ein Verfahren 50 zum Ausbilden einer dünnwandigen Haut durch Spritzgießen bei Schritt 52 mit dem Beschichten zumindest einer Seite einer Formkavität 16 eines Spritzgusswerkzeugs 10. Das Verfahren 50 ist geeignet zum Ausbilden einer dünnwandigen Haut mit einer Dicke so dünn wie etwa 1,0 mm (0,04 Zoll) oder weniger.
  • Ein Verhältnis zwischen einer Dicke der dünnwandigen Haut und einer Länge der dünnwandigen Haut (D/L) beträgt etwa 0,002 oder weniger.
  • Die Beschichtung hilft bei einem Steigern des Polymerstroms während des Einspritzprozesses und beim Reduzieren von Entformungsanstrengungen, um das spritzgegossene Teil aus der Form zu entfernen. Vorzugsweise wird die Beschichtung lediglich auf die Kernseite (d. h. die zweite Formhälfte 14) des Spritzgusswerkzeugs 10 aufgetragen, um zu ermöglichen, dass das spritzgegossene Teil an der Kavitätsseite (d. h. die erste Formhälfte 12) des Spritzgusswerkzeugs 10 haften bleibt, sobald die Formhälften 12 und 14 voneinander getrennt sind. Somit kann ein robotischer Endeffektor anstatt von Auswerfstiften verwendet werden, um das spritzgegossene Teil aus der Form zu entfernen, um sichtbare Dehnungs-/Verzugsspuren an dem spritzgegossenen Teil zu eliminieren.
  • In anderen Anwendungen kann die Beschichtung auf entweder eine oder beide Seiten des Formhälften aufgetragen sein. Zum Beispiel kann die Beschichtung ebenso auf die Kavitätsseite des Spritzgusswerkzeugs aufgetragen sein, um ein Entformen des spritzgegossenen Teils vorhersehbarer zu machen.
  • Die Beschichtung kann auf die Formhälfte aufgetragen werden, indem die Formhälfte zuerst in eine Beschichtungslösung eingetaucht wird zum Auftragen der Beschichtung auf lediglich eine Hälfte der Formhälfte, gefolgt von einem Umdrehen der Formhälfte und Eintauchen der anderen Hälfte der Formhälfte in die Beschichtungslösung. Die Formhälfte wird aufgrund ihrer großen Größe auf diese Weise eingetaucht. Bei der Beschichtung kann es ein Chemisch-Nickel-Material, wie etwa eine Tribocoat® HT (High Teflon) -Beschichtung, oder andere Beschichtungen handeln, wie etwa Teflon- und Titan-Beschichtung.
  • Nachdem die Beschichtung ordnungsgemäß auf das Spritzgusswerkzeug aufgetragen wurde und das Spritzgusswerkzeug an die Spritzgussmaschine montiert wurde, wird bei Schritt 54 Luft aus der Formkavität 16 evakuiert, um einen Vakuumzustand in der Formkavität 16 zu erzeugen. Die Formkavität 16 wird in der Nähe vorbestimmter Füll-Ende-Positionen entlüftet, um die gesamte Luft aus der Formkavität 16 zu evakuieren. Die Formkavität 16 wird vor dem Spritzgießen bei einem Vakuum von etwa 0,7 Bar (- 10 psi) gehalten.
  • Die Dichtung 40 entlang des gesamten Umfangs des Spritzgusswerkzeugs 10 hilft dabei, die Formkavität 16 in dem Vakuumzustand zu halten. Entlüftungsdüsen werden in dem Spritzgusswerkzeug an oder in der Nähe der polymeren „Füll-Ende“-Positionen platziert, die als letztes mit Polymerharzen befüllt werden, sodass das Vakuum innerhalb der Formkavität während des gesamten Befüllzeitraums der Form beibehalten wird.
  • Das Vakuum ermöglicht es dem Polymerharzmaterial schnell über große Flächen und durch mehrere Gates/Kanäle des Rohrsystems zu fließen, in der Formkavität zusammenzufließen, ohne sichtbare Spuren oder Mängel auf der Oberfläche des spritzgegossenen Teils und keine Veränderungen des Glanzgrads zu zeigen, was andernfalls aufgrund der Wärmekonzentration oder Verfahrens- oder Materialfaktoren aufgetreten wäre.
  • Wenn die Formkavität 16 in dem Vakuumzustand gehalten wird, wird die Formkavität 16 danach bei Schritt 56 mit einem geschmolzenen Polymerharz befüllt. Die Formkavität 16 wird während des Einspritzprozesses in einem Vakuum gehalten.
  • Optional kann bei Schritt 58 ein Inertgas in einem überkritischen Zustand zur gleichen Zeit wie der Einspritzprozess in das Polymerharz einspritzt werden. Das Inertgas wird in der Spritzgussmaschine anhand eines MuCell®-Spritzgussverfahrens in das geschmolzene Polymerharz eingespritzt. Das MuCell®-Spritzgussverfahren umfasst eine stark kontrollierte Verwendung von Gas in seinem überkritischen Zustand (SCF - super critical fluid (überkritisches Fluid)), um Millionen von mikrometergroßen Poren in dem geschmolzenen Polymerharz zu erzeugen. Die Poren werden erzeugt oder nukleiert infolge einer homogenen Nukleierung, die auftritt, wenn eine einphasige Lösung aus Polymer und Gas durch das Einspritz-Gate die Form passiert.
  • Die einphasige Lösung wird durch den Betrieb einer herkömmlichen Spritzgussmaschine erzeugt, die dahingehend modifiziert wurde, das Erzeugen einer einphasigen Lösung zu ermöglichen. Die Schlüsselmodifikationen des Systems umfassen die Verwendung von einem Präzisions-SCF-Zufuhrsystem, um SCF speziellen Einspritzvorrichtungen auf Grundlage von Prinzipien der Massenflussmessung zuzuführen. Das SCF wird dann in die beheizte Trommel eingespritzt, wo es anhand einer speziell ausgestalteten Schnecke mit dem Polymerharz vermischt wird. Eine Verschlussdüse hält die einphasige Lösung, während die Spritzgussschnecke stets einen ausreichenden Gegendruck aufrecht erhält, um ein vorzeitiges Aufschäumen oder einen Druckverlust zu verhindern, was zur Folge haben würde, dass die einphasige Lösung wieder in die zweiphasige Lösung übergeht.
  • Das Gas dehnt sich aus und erzeugt mikroskopische Poren in dem Polymerharz, wenn das Polymerharz in die Formkavität 16 eingespritzt wird. Die Ausdehnung des Gases hilft dabei, die Formkavität 16 vollständig zu befüllen, ohne dass es eines herkömmlichen Einspritzmaschinendrucks gemäß „Packen und Halten“ bedarf, was typischerweise in allen herkömmlichen Spritzgussverfahren angewendet wird. Eine kleine Gasmenge, etwa 0,25 % der finalen Teilmasse, wird eingespritzt. Eine größere Gasmenge erhöht die Wahrscheinlichkeit von kleinen willkürlichen Ballons, die in dem spritzgegossenen Teil erzeugt werden. Das eingespritzte Gas ist ein Inertgas, wie etwa Stickstoff oder Kohlenstoffdioxid (CO2).
  • Das MuCell®-Verfahren reduziert vorteilhafterweise ein nicht einheitliches Oberflächenaussehen (hauptsächlich Glanz), was ansonsten beim Nichtdurchführen des MuCell®-Verfahrens auffallen würde. Der Schritt des Verwendens von Gas zum Auspacken des Teils reduziert die Belastung des Polymerharzes, wenn dieses in der Formkavität aushärtet. Er hat zudem den Effekt, dass Unterschiede in Bezug auf den Glanzgrad des Teils reduziert oder eliminiert werden, was ansonsten auftreten würde, wenn kein Gas eingespritzt wird.
  • Das Verfahren der vorliegenden Offenbarung kombiniert ein Vakuumverfahren vor dem Spritzgießen, um die gesamte Luft aus der Formkavität zu evakuieren, mit einer niedrigen Dosierung von Gas durch das MuCell®-Verfahren während des Einspritzprozesses, um eine große dünnwandige Haut ohne sichtbare Mängel oder einen nicht einheitlichen Glanz auf der Oberfläche des spritzgegossenen Teils zu produzieren. Die vor dem Spritzgießen auf die Formoberfläche aufgetragene Beschichtung ermöglicht ein einfaches Entformen des dünnwandigen spritzgegossenen Teils, um unerwünschte Dehnungsspuren durch Auswerfstifte zu vermeiden. Somit ist kein Lackieren nach dem Spritzgießen notwendig, um das Aussehen des spritzgegossenen Teils zu verbessern, wodurch Fertigungskosten reduziert werden.
  • Es versteht sich, dass die Offenbarung nicht auf die beispielhaft beschriebene und veranschaulichte Ausführungsform beschränkt ist. Eine große Vielfalt an Modifikationen wurde beschrieben und weitere sind Teil des Wissens eines Fachmanns. Diese und weitere Modifikationen sowie jeder Ersatz durch technische Äquivalente können der Beschreibung und den Figuren hinzugefügt werden, ohne den Schutzumfang der Offenbarung und des vorliegenden Patents zu verlassen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Verfahren zum Ausbilden einer dünnwandigen Haut das Beschichten zumindest einer Seite einer Formkavität eines Spritzgusswerkzeugs; das Evakuieren von Luft aus der Formkavität; und das Befüllen der Formkavität mit einem geschmolzenen Polymerharz.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch das Einspritzen eines Inertgases in das geschmolzene Polymerharz zur gleichen Zeit wie der Schritt des Befüllens der Formkavität mit einem geschmolzenen Polymerharz.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Inertgas Stickstoffgas oder Kohlenstoffdioxid (CO2) in einem überkritischen Zustand.
  • Gemäß einer Ausführungsform beträgt eine Menge des Inertgases etwa 0,25 % einer Masse der dünnwandigen Haut.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird während des Schritts des Befüllens der Formkavität ein Vakuum in der Formkavität beibehalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist zwischen nebeneinanderliegenden Teilen des Spritzgusswerkzeugs eine Dichtung bereitgestellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Spritzgusswerkzeug zwei Hälften.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die Formkavität durch Spritzgießen mit dem geschmolzenen Polymerharz befüllt.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die dünnwandige Haut eine Dicke von etwa 1,0 mm (0,04 Zoll) oder weniger auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform beträgt ein Verhältnis zwischen einer Dicke der dünnwandigen Haut und einer Länge der dünnwandigen Haut (D/L) etwa 0,002 oder weniger.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Beschichtung ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus einer Chemisch-Nickel-Beschichtung, einer Teflon-Beschichtung und einer Titan-Beschichtung.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die Beschichtung lediglich auf eine Kernseite des Spritzgusswerkzeugs aufgetragen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch ein Entlüften der Formkavität in der Nähe vorbestimmter Füll-Ende-Positionen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs die dünnwandige Haut, die anhand des in dieser Schrift beschriebenen Verfahrens ausgebildet wurde.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Verfahren zum Ausbilden einer dünnwandigen Haut das Beschichten zumindest einer Seite einer Formkavität eines Spritzgusswerkzeugs; das Evakuieren von Luft aus der Formkavität und das Beibehalten eines Vakuumzustands in der Formkavität; und gleichzeitiges Einspritzen eines geschmolzenen Polymerharzes in die Formkavität und Einspritzen eines Inertgases in einem überkritischen Zustand in die Formkavität, während der Vakuumzustand beibehalten wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform beträgt ein Verhältnis zwischen einer Dicke der dünnwandigen Haut und einer Länge der dünnwandigen Haut (D/L) etwa 0,002 oder weniger.
  • Gemäß einer Ausführungsform beträgt eine Menge des Inertgases etwa 0,25 % einer Masse der dünnwandigen Haut.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch ein Entlüften der Formkavität in der Nähe vorbestimmter Füll-Ende-Positionen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Verfahren zum Ausbilden einer dünnwandigen Haut Auftragen einer Beschichtung auf lediglich eine Kernseite eines Spritzgusswerkzeugs; das Evakuieren von Luft aus einer Formkavität des Spritzgusswerkzeugs und das Beibehalten eines Vakuumzustands in der Formkavität; und gleichzeitiges Befüllen der Formkavität mit einem geschmolzenen Polymerharz und Einspritzen eines Inertgases in einem überkritischen Zustand in das geschmolzene Polymerharz, während der Vakuumzustand beibehalten wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform beträgt eine Menge des Inertgases etwa 0,25 % einer Masse der dünnwandigen Haut.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Ausbilden einer dünnwandigen Haut, umfassend: Beschichten von zumindest einer Seite einer Formkavität eines Spritzgusswerkzeugs; Evakuieren von Luft aus der Formkavität; und Befüllen der Formkavität mit einem geschmolzenen Polymerharz.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Einspritzen eines Inertgases in das geschmolzene Polymerharz zur gleichen Zeit wie der Schritt des Befüllens der Formkavität mit einem geschmolzenen Polymerharz.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Inertgas Stickstoffgas oder Kohlenstoffdioxid (CO2) in einem überkritischen Zustand ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei eine Menge des Inertgases etwa 0,25 % einer Masse der dünnwandigen Haut beträgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1-4, wobei während des Schritts des Befüllens der Formkavität ein Vakuum in der Formkavität beibehalten wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei zwischen nebeneinanderliegenden Teilen des Spritzgusswerkzeugs eine Dichtung bereitgestellt ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Spritzgusswerkzeug aus zwei Hälften besteht.
  8. Verfahren nach Anspruch 1-4, wobei die Formkavität durch Spritzgießen mit dem geschmolzenen Polymerharz befüllt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1-4, wobei die dünnwandige Haut eine Dicke von etwa 1,0 mm (0,04 Zoll) oder weniger aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1-4, wobei ein Verhältnis zwischen einer Dicke der dünnwandigen Haut und einer Länge der dünnwandigen Haut (D/L) etwa 0,002 oder weniger beträgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 1-4, wobei die Beschichtung ausgewählt ist aus einer Gruppe bestehend aus einer Chemisch-Nickel-Beschichtung, einer Teflon-Beschichtung und einer Titan-Beschichtung.
  12. Verfahren nach Anspruch 1-4, wobei die Beschichtung lediglich auf eine Kernseite des Spritzgusswerkzeugs aufgetragen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 1-4, ferner umfassend das Entlüften der Formkavität in der Nähe vorbestimmter Füll-Ende-Positionen.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Einspritzen eines Inertgases in das geschmolzene Polymerharz zur gleichen Zeit wie der Schritt des Befüllens der Formkavität mit einem geschmolzenen Polymerharz, und Beibehalten eines Vakuums in der Formkavität während des Schritts des Befüllens der Formkavität.
  15. Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs, das die dünnwandige Haut aufweist, die gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1 oder 14 ausgebildet wird.
DE102019104198.8A 2018-02-20 2019-02-19 Verfahren zum spritzgiessen dünnwandiger häute Pending DE102019104198A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/899,511 US11007693B2 (en) 2018-02-20 2018-02-20 Process for molding thin-walled skins
US15/899,511 2018-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019104198A1 true DE102019104198A1 (de) 2019-08-22

Family

ID=67481724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019104198.8A Pending DE102019104198A1 (de) 2018-02-20 2019-02-19 Verfahren zum spritzgiessen dünnwandiger häute

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11007693B2 (de)
CN (1) CN110171100A (de)
DE (1) DE102019104198A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022125120A1 (de) 2022-09-29 2024-04-04 HELLA GmbH & Co. KGaA Spritzgusswerkzeug und Verfahren zum Rüsten einer Schließeinheit einer Spritzgussmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5074770A (en) 1989-08-30 1991-12-24 Intellex Corporation Integrated vacuum forming/reaction injection molding apparatus for manufacturing a shaped polymeric laminate article
EP1114715A4 (de) 1998-05-26 2003-01-08 Rp Topla Ltd Geformtes erzeugnis aus kunstharz und verfahren zu dessen herstellung
CN100348401C (zh) 2002-05-22 2007-11-14 日立麦克赛尔株式会社 成形件,注射模塑法及装置
JP4758732B2 (ja) 2005-11-14 2011-08-31 日立マクセル株式会社 超臨界流体を用いた熱可塑性樹脂の射出成形方法
CN202399480U (zh) 2011-12-20 2012-08-29 江森自控(芜湖)汽车饰件有限公司 应用于汽车内饰件生产工艺中的新型模具
US9096184B2 (en) 2012-08-09 2015-08-04 Faurecia Interior Systems, Inc. Plastic panels for motor vehicles and methods for making the same
US20150336315A1 (en) 2014-05-20 2015-11-26 Ford Global Technologies, Llc Gas removal vacuum system for use with mold-in-color tooling
US11511468B2 (en) 2016-01-06 2022-11-29 Yasuhiro Suzuki Mold device, injection molding system and method for manufacturing molded article

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022125120A1 (de) 2022-09-29 2024-04-04 HELLA GmbH & Co. KGaA Spritzgusswerkzeug und Verfahren zum Rüsten einer Schließeinheit einer Spritzgussmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN110171100A (zh) 2019-08-27
US11007693B2 (en) 2021-05-18
US20190255751A1 (en) 2019-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006048252B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundbauteils, insbesondere umfassend ein Spritzgussteil mit einer Polyurethan-Beschichtung
EP0393315B1 (de) Verfahren zum Spritzgiessen fluidgefüllter Kunststoffkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2461580B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzgußkörpern aus thermoplastischem Kunststoff mit glatter Oberfläche und porigem Kern
DE3128623A1 (de) Spritzgiessverfahren zur herstellung von ueberzogenen kunststofformteilen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102011105775A9 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE102014011135B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dekorteils
AT507444B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffteils
DE102009048837A1 (de) Verfahren zur Herstellung polymerer Hohlkörper
DE102019104198A1 (de) Verfahren zum spritzgiessen dünnwandiger häute
DE102009012481B3 (de) Spritzgießmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffen
DE102016005704A1 (de) 3D-Druck von Werkstücken mit Zellstruktur, insbesondere aus Kunststoff
DE102011100132A1 (de) Verfahren zur Herstellung polymererHohlkörper
EP2474405B1 (de) Gasinnendruckverfahren zur Herstellung von Kunststoffteilen
WO2015086199A1 (de) Filmscharniere aus faserverstärkten kunststoffen und herstellungsverfahren
EP0754533B1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Kunststoff
DE10355300A1 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffmaterialien unter Verwendung von Gashaltedruck in der Form
DE102005017882B4 (de) Möglichkeiten zur Beeinflussung der Oberfläche polymerer Hohlkörper
DE2235994A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen von polymeren
EP2719514A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffformteils
AT521196B1 (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung einer mit Treibmittel beladenen Kunststoffschmelze
DE102010000798A1 (de) Verkleidungsteil mit integralem Lagerzapfen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60318008T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Herstellung von Rohrverbindungen mit geringem Verzug
EP2265425A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM SPRITZGIEßEN VON HOHLEN FORMTEILEN AUS KUNSTSTOFF
DE102010025862B4 (de) Verfahren zur Modifizierung von Kunststoffoberflächen und damit hergestelltes Kunststoffbauteil
DE102013006067B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: NEIDL-STIPPLER UND KOLLEGEN, DE