DE102019102718A1 - Spender zur Ausgabe von fließfähigen, beispielsweise flüssigen bis pastösen Massen - Google Patents

Spender zur Ausgabe von fließfähigen, beispielsweise flüssigen bis pastösen Massen Download PDF

Info

Publication number
DE102019102718A1
DE102019102718A1 DE102019102718.7A DE102019102718A DE102019102718A1 DE 102019102718 A1 DE102019102718 A1 DE 102019102718A1 DE 102019102718 A DE102019102718 A DE 102019102718A DE 102019102718 A1 DE102019102718 A1 DE 102019102718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispenser
dispenser head
projection
stop
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019102718.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ellen Seyda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RPC Bramlage GmbH
Original Assignee
RPC Bramlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RPC Bramlage GmbH filed Critical RPC Bramlage GmbH
Priority to DE102019102718.7A priority Critical patent/DE102019102718A1/de
Priority to CN202080013535.6A priority patent/CN113423511B/zh
Priority to US17/428,019 priority patent/US11534785B2/en
Priority to PCT/EP2020/052590 priority patent/WO2020161062A1/de
Priority to EP20705006.3A priority patent/EP3921087A1/de
Publication of DE102019102718A1 publication Critical patent/DE102019102718A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1005Piston pumps with means for adjusting or modifying pump stroke
    • B05B11/1008Piston pumps with means for adjusting or modifying pump stroke by adjusting or modifying the pump end-of-dispensing-stroke position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure
    • B05B11/1069Pump inlet valves actuated by pressure the valve being made of a resiliently deformable material or being urged in a closed position by a spring

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spender (1) zur Ausgabe von fließfähigen, beispielsweise flüssigen oder pastösen Massen (2), mit einem Vorratsbehälter (3) für die Masse (2) und einer Pumpkammer (4), weiter mit einem Spenderkopf (5), wobei der Spenderkopf (5) eine Ausgabeöffnung (24) aufweist und der Spenderkopf (5) gegen einen Anschlag (6) zur Durchführung eines Pumpvorganges in Richtung einer Vertikalachse (x) des Spenders (1) niederdrückbar ist, wobei der Anschlag (6) hinsichtlich seiner Höhe verstellbar ist. Um einen Spender der in Rede stehenden Art insbesondere handhabungstechnisch vorteilhaft auszubilden, wird vorgeschlagen, dass der Anschlag (6) durch eine nach außen freiliegende, um die Vertikalachse (x) drehbare Kulissenbahn (7) gebildet ist, gegen welche ein an dem Spenderkopf (5) nach radial außen vorstehender Vorsprung (8) beim Niederdrücken zum Anschlag kommt.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Spender zur Ausgabe von fließfähigen, beispielsweise flüssigen bis pastösen Massen, mit einem Vorratsbehälter für die Masse und einer Pumpkammer, weiter mit einem Spenderkopf, wobei der Spenderkopf eine Ausgabemündung aufweist und der Spenderkopf gegen einen Anschlag zur Durchführung eines Pumpvorganges in Richtung einer Vertikalachse des Spenders niederdrückbar ist, wobei der Anschlag hinsichtlich seiner Höhe verstellbar ist.
  • Spender der in Rede stehenden Art dienen beispielsweise zur portionierten Ausgabe von beispielsweise Creme, wie weiter beispielsweise Pflege- oder Zahncreme oder zur Ausgabe von beispielsweise Lotionen, wobei in einem die Masse bevorratenden Behältnis ein Nachlaufkolben vorgesehen sein kann und die Masse portioniert durch Pumpbewegung des Spenderkopfes ausgebbar ist.
  • Stand der Technik
  • Insbesondere zur variablen Einstellung einer Ausgabemenge der Masse durch eine Pumpbewegung ist es bekannt, den Anschlag, gegen welchen der Spenderkopf bei einem Niederdrücken im Zuge der Pumpbewegung fährt, in seiner Höhe verstellbar auszuführen. Ein solcher Spender ist beispielsweise aus der DE 94 19 268 U1 ( WO 96/16746 A1 ) bekannt, wobei der Spender einen von außen für den Benutzer zugänglichen Betätigungsring aufweist, zur Einstellung der Anschlaghöhe.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Im Hinblick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik wird eine Aufgabe der Erfindung darin gesehen, einen Spender der in Rede stehenden Art insbesondere handhabungstechnisch vorteilhaft auszubilden.
  • Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungsgedanken bei einem Spender gegeben, bei welchem darauf abgestellt ist, dass der Anschlag durch eine nach außen freiliegende, um die Vertikalachse drehbare Kulissenbahn gebildet ist, gegen welche ein an dem Spenderkopf nach radial außen vorstehender Vorsprung beim Niederdrücken zum Anschlag kommt.
  • Die Zusammenwirkung des Spenderkopfes mit dem Anschlag kann entsprechend durch einen spenderkopfseitigen Vorsprung und eine relativ zu dem Spenderkopf um die Vertikalachse drehbare Kulissenbahn gegeben sein. Insbesondere die Kulissenbahn, darüber hinaus bevorzugt aber auch der Vorsprung, liegen bevorzugt nach außen frei, somit weiter bevorzugt für den Benutzer sichtbar. Der Benutzer hat zufolge dieser Ausgestaltung eine unmittelbare visuelle Rückmeldung, insbesondere über den sich zufolge Verstellung der Kulissenbahn ergebenden freien Hubweg des Spenderkopfes.
  • Der Spenderkopf kann dabei in Richtung der Vertikalachse anschlagbegrenzt sowohl im Zuge eines Niederdrückens als auch im Zuge einer Rückstellbewegung verlagerbar sein. In weiterer Ausgestaltung kann dabei der Spenderkopf in Umfangsrichtung relativ zu der um die Vertikalachse drehbaren Kulissenbahn feststehend ausgebildet sein.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruches 1 oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruches 1 oder des jeweiligen weiteren Anspruches oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein.
  • Die Ausgabeöffnung des Spenderkopfes kann in einer möglichen Ausgestaltung bei einer üblichen Handhabung des Spenders, bei welcher die Spender-Längsachse vertikal ausgerichtet ist, nach oben gerichtet, ggf. die Längsachse zentral aufnehmend, ausgebildet sein. In diesem Fall kann der mit der Kulissenbahn zusammenwirkende Vorsprung des Spenderkopfes beispielsweise ein massiver Abschnitt des Spenderkopfes sein.
  • Alternativ kann der Vorsprung, wie weiter auch bevorzugt, zugleich die Ausgabeöffnung aufweisen. Entsprechend ist der Vorsprung zumindest mit einem Abschnitt eines Ausgabekanals, der endseitig in die Ausgabeöffnung mündet, versehen. So wird in vorteilhafter Weise gemäß einer möglichen Ausgestaltung die Ausgabekanalwandung zugleich als Vorsprung zur individuellen Einstellung des ausgebbaren Massevolumens genutzt.
  • Auch kann der Spenderkopf nur durch eine Niederdrückbewegung des Nutzers und Drehen der Kulissenbahn in Richtung der Vertikalachse bewegbar sein. Zufolge dieser Ausgestaltung kann ein Spender ohne eine elastische Rückstellvorrichtung, insbesondere Feder, angegeben sein. Die jeweilige Verlagerung des Spenderkopfes ist bevorzugt nur zufolge eines willensbetonten Eingriffs durch den Benutzer möglich. So kann der Spenderkopf auch unbelastet in der Niederdrückstellung verharren.
  • Die Ausgabe einer portionierten Masse erfolgt in üblicher Weise durch Niederdrücken des Spenderkopfes entlang der Vertikalachse bis zur Anschlagstellung. Eine Rückstellung des Spenderkopfes und ein damit bevorzugt einhergehendes Nachfüllen einer Pumpkammer kann, wie auch bevorzugt, allein zufolge Drehen der Kulissenbahn erreicht werden. Durch Drehen der Kulissenbahn wird unter Zusammenwirkung mit dem auf der Kulissenbahn anliegenden Vorsprung die Drehbewegung in eine Linearbewegung zur Rückstellung des Spenderkopfes umgesetzt.
  • So kann die Kulissenbahn entsprechend einer Wendelfläche gebildet sein. Diese Wendelfläche steigt in Umfangsrichtung der Kulissenbahn in Richtung der Vertikalachse an, so dass eine quer zur Vertikalachse betrachtete Ebene, die die Wendelfläche in einem umfangsmäßigen Endpunkt schneidet, in Achsrichtung beabstandet ist zu einer weiteren, ebenso quer zur Vertikalachse gerichteten Ebene, die die Wendelfläche in Umfangsrichtung entfernten Endpunkt schneidet.
  • Die sich hieraus ergebende Steigung der Wendelfläche kann über die Länge der Wendelfläche in Umfangsrichtung gleichmäßig gegeben sein. Alternativ ist diesbezüglich aber auch ein ungleichmäßiger, ggf. auch annähernd stufenartiger Verlauf der Wendelfläche möglich.
  • Die Wendelfläche kann sich ggf. über den gesamten Umfang der Kulissenbahn erstrecken. Bevorzugt wird diesbezüglich eine in Umfangsrichtung hintereinanderliegende Anordnung von zwei oder mehrWendelflächen. Diese können sich in gleichen oder auch ungleichen Abschnittlängen jeweils erstrecken.
  • So kann gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die zwei oder mehr bis hin zu zehn oder zwanzig Wendelflächen in Umfangsrichtung gleichmäßig zueinander versetzt ausgebildet sind. Es können sich diesbezüglich gleiche Wendelflächen ausbilden. Auch Wendelflächen mit unterschiedlichen Steigungen oder Steigungsverläufen sind möglich. Bevorzugt kann die Anordnung von zwei, drei oder vier Wendelflächen vorgesehen sein, gegebenenfalls bis hin zu acht oder zwölf oder mehr.
  • Über die Zusammenwirkung von Vorsprung und Wendelfläche ist bei einer entsprechenden Drehbewegung der Kulissenbahn der Spenderkopf aus einer ggf. anschlagbegrenzten untersten Stellung zurück entlang der Vertikalachse in die Ausgangsstellung bzw. Pumpkammer-Füllstellung verlagerbar. Bei einer beispielhaften Anordnung von zwei Wendelflächen und einer Erstreckung einer Wendelfläche um beispielsweise 180° kann diese Spender-Grundstellung, aus welcher heraus eine erneute Masseausgabe erfolgen kann, nach einer Drehverlagerung der Kulissenbahn um max. 180° erreicht sein.
  • Zwischen den Wendelflächen kann in Umfangsrichtung eine Vertikalstufe ausgebildet sein. Diese Vertikalstufe kann eine durch die jeweilige Wendelfläche definierte und senkrecht zur Vertikalachse verlaufende Hochebene mit einer diesbezüglichen Tiefebene der in Umfangsrichtung nachfolgenden Wendelfläche verbinden. Die Vertikalstufe kann dabei eine diese Ebenen verbindende Vertikalfläche aufweisen, die im Wesentlichen mit Bezug auf die Vertikalachse radial ausgerichtet sein kann.
  • Mit Überlaufen des in Umfangsrichtung sich ergebenden Wendelflächenendes im Bereich der Hochebene wird zufolge der Ausbildung der Vertikalstufe der Vorsprung in eine Drehstellung versetzt, in welcher der Vorsprung in Achsrichtung beabstandet ist zu der in Umfangsrichtung nächsten Wendelfläche, so dass aus dieser Stellung heraus ein Niederdrücken des Spenderkopfes zur Ausgabe von Masse erfolgen kann.
  • Ist in der Spender-Grundstellung der Vorsprung in Bezug auf eine Vertikalprojektion, in welcher sich die Achse als Punkt darstellt, zugeordnet der tiefsten Ebene der Wendelfläche, ergibt sich hieraus bevorzugt ein maximal möglicher Verlagerungsweg des Spenderkopfes in Achsrichtung, entsprechend eine maximal mögliche Ausgabe einer Masseportion. Wird hingegen die Kulissenbahn derart weiter drehverlagert, dass der vertikale Abstand zwischen dem Vorsprung des Spenderkopfes und der mit dem Vorsprung in Korrespondenz bringenden Wendelfläche verringert wird, ergibt sich eine entsprechende Verringerung der freien vertikalen Verlagerbarkeit des Spenderkopfes und somit eine Verringerung des Ausgabevolumens je Ausgabevorgang.
  • In einer möglichen Ausgestaltung kann die Wendelfläche einen Teil der Stirnfläche des Spenders in einer Vertikalprojektion, in der sich die Vertikalachse punktförmig darstellt, bilden. So können bei einer möglichen Ausbildung von zwei in Umfangsrichtung hintereinander vorgesehenen Wendelflächen diese insgesamt den betätigbaren Spenderkopf ringförmig umfassen, wobei die mit dem Vorsprung des Spenderkopfes zusammenwirkenden Wendelflächen, gegebenenfalls mit Ausnahme des durch den Vorsprung überdeckten Bereichs, vertikal nach oben freiliegend ausgebildet sein können.
  • In einer weiter möglichen Ausgestaltung können an dem Spenderkopf zwei oder mehr gleichmäßig umfangsversetzt angeordnete Vorsprünge ausgebildet sein. Dabei kann bei einer möglichen Ausgestaltung von in Umfangsrichtung gleichgestalteten Wendelflächen jeweils ein Vorsprung mit einer Wendelfläche zusammenwirken, bevorzugt derart, dass zufolge dieser Zusammenwirkung eine kippfreie Vertikalverlagerung des Spenderkopfes insbesondere aus der niedergedrückten Stellung zurück in die Spender-Grundstellung sich erreichen lässt.
  • Die Kulissenbahn kann in der Vertikalprojektion mit Ausnahme des die Ausgabeöffnung aufweisenden Vorsprungs und/oder des weiteren Vorsprungs des Spenderkopfes vollständig umgebend zu dem Spenderkopf ausgebildet sein. Entsprechend kann die Kulissenbahn in einer Draufsicht zumindest annähernd vollständig für den Benutzer sichtbar freiliegen, darüber hinaus bevorzugt auch mit Bezug auf eine Seitenansicht, in welcher die Vertikalachse sich als Linie darstellt.
  • Auch kann durch entsprechende Drehverlagerung der Kulissenbahn in eine Stellung, in welcher der Vorsprung im Bereich einer Hochebene der Wendelfläche, ggf. unmittelbar in Drehrichtung vor Erreichen der Vertikalstufe, verbracht ist, eine Transportsicherung oder dergleichen erreicht sein. In dieser maximal rückverlagerten Spender-Grundstellung des Spenderkopfes ist dieser zufolge der Abstützung des Vorsprungs auf der Wendelfläche nicht nach vertikal unten verlagerbar, zur Ausgabe von Masse.
  • Auch kann eine Drehrichtung der Kulissenbahn durch einen Sperrmechanismus vorgegeben sein. So kann weiter beispielsweise ein sog. Ratschenmechanismus vorgesehen sein, der eine Drehung der Kulissenbahn nur in der Drehrichtung erlaubt, die über die Wendelfläche ein Anheben des Vorsprunges und über den Vorsprung des Spenderkopfes entlang der Vertikalachse ermöglicht. An einer Drehung in entgegengesetzter Richtung kann die Kulissenbahn gehindert sein.
  • Zudem kann in einer möglichen Ausbildung ein Drehanschlag für die Kulissenbahn vorgesehen sein. Über den Drehanschlag ist eine definierte Drehendstellung der Kulissenbahn ermöglicht und über diese eine korrespondierende Verlagerungsendstellung des Spenderkopfes in einer Verlagerungsrichtung nach vertikal oben. So kann der Drehanschlag beispielsweise so gestaltet sein, dass in der anschlagbegrenzten Endstellung der maximale Hub des Spenderkopfes erreichbar ist. Bei beispielsweise zwei gleichen, um 180° versetzten Wendelflächen, können zwei in Umfangsrichtung ebenfalls um 180° versetzte Drehanschläge vorgesehen sein.
  • Figurenliste
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, die lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 einen Spender der in Rede stehenden Art in perspektivischer Darstellung, eine Spender-Grundstellung betreffend;
    • 2 in gegenüber 1 vergrößerter Darstellung den Bereich des Spenderkopfes des Spenders in perspektivischer Darstellung, betreffend die Grundstellung gemäß 1;
    • 3 die Ansicht gegen den Spender gemäß Pfeil III in 2;
    • 4 die Ansicht gemäß Pfeil IV in 3;
    • 5 die Rückansicht gegen den Spender gemäß Pfeil V in 4;
    • 6 die Draufsicht auf den Spender gemäß Pfeil VI in 3;
    • 7 in einer weiteren perspektivischen Darstellung den Spender in Grundstellung, betreffend eine Rückansicht gemäß 5;
    • 8 eine der 2 im Wesentlichen entsprechende Darstellung, jedoch betreffend eine Masse-Ausgabestellung;
    • 9 den Schnitt gemäß der Schnittebene IX in 8;
    • 10 eine weitere der 2 entsprechende Darstellung, betreffend eine Zwischenstellung im Zuge einer Rückverlagerung des Spenderkopfes in Richtung auf die Spender-Grundstellung, durch Drehen einer Kulissenbahn;
    • 11 eine weitere Folgedarstellung zu 10, betreffend eine Zwischenstellung kurz vor Erreichen der Spender-Grundstellung;
    • 12 eine Schnittdarstellung gemäß 9, jedoch betreffend die durch Verdrehen der Kulissenbahn erreichte Spender-Grundstellung;
    • 13 den Schnitt gemäß der Linie XIII - XIII in 3;
    • 14 in perspektivischer Explosionsdarstellung die Einzelteile des Spenders;
    • 15 in einer perspektivischen Einzeldarstellung ein, die Kulissenbahn aufweisendes Drehteil.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu 1 und zu der Vertikalschnittdarstellung in 9, ein Spender 1 zur Ausgabe von fließfähigen, beispielsweise flüssigen bis pastösen Massen 2.
  • Der Spender 1 kann einen Vorratsbehälter 3 für die Masse 2 aufweisen und eine Pumpkammer 4, weiter einen Spenderkopf 5. Der Spenderkopf 5 kann gegen einen Anschlag 6 zur Durchführung eines Pumpvorganges in Richtung einer Vertikalachse x des Spenders 1 niederdrückbar sein, wobei der Anschlag 6 im Wesentlichen durch eine um die Vertikalachse x drehbare Kulissenbahn 7 gebildet sein kann, gegen welche ein an dem Spenderkopf 5 nach radial außen vorstehender Vorsprung 8 zum Anschlag kommen kann.
  • Der Spenderkopf 5 ist bevorzugt an einem Vorratsbehälter 3 angekoppelt, beispielsweise mit diesem schraub- oder rastverbunden.
  • Die Formteile des Spenders 1 können überwiegend aus einem Kunststoffwerkstoff bestehen, wie beispielsweise Polyethylen, und sind bevorzugt im Spritzgussverfahren hergestellt. Wesentliche Ausnahmen sind jedenfalls bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Ventile, die aus einem gummiartigen Werkstoff bestehen, der zwar ein TPE sein kann (und insofern auch im Spritzgussverfahren Verwendung finden kann), bevorzugt aber beim Ausführungsbeispiel vulkanisiert ist.
  • In dem Vorratsbehälter 3 kann ein Nachlaufkolben 9 positioniert sein, über welchen die auszugebende Masse 2 in Richtung auf den Spenderkopf 5 transportiert werden kann.
  • Der Spender 1 kann sich weiter im Wesentlichen zusammensetzen aus einem topfförmigen Unterteil 10, welches eine Trennwand zu dem Vorratsbehälter 3 bildet, der Pumpkammer 4 mit einem Einlassventil 11 und einem Auslassventil 12 und dem Spenderkopf 5.
  • Die Spenderbauteile können im Wesentlichen rotationssymmetrisch zu der Vertikalachse x angeordnet sein, welche Vertikalachse x sogleich die Körperachse des Vorratsbehälters 3 bilden kann.
  • Der Topfboden 13 des Unterteils 10 kann eine zentrale Öffnung 14 aufweisen. Diese ist bevorzugt überdeckt von einem, das Einlassventil 11 ausformenden, flexiblen Verschlussteller 15.
  • Radial außerhalb des Einlassventils 11 kann aus dem Topfboden 13 eine Zylinderwandung 16 auswachsen, zur Umfassung der Pumpkammer 4. In dieser Pumpkammer 4 ist bevorzugt ein Pumpkolben 17 in Achsrichtung beweglich gehalten. Zentral können in dem Pumpkolben 17 Durchlassöffnungen 18 vorgesehen sein, welche zusammen mit einem weiteren, diese auf der dem Einlassventil abgewandten Seite überdeckenden, flexiblen Verschlussteller 19 das Auslassventil 12 bilden.
  • Das Auslassventil 12 kann umschlossen sein von einem hohlzylinderförmigen, einen Hals bildenden Pumpkolbenteil 20, welches die Anbindung an den Spenderkopf 5 bilden kann.
  • Der Spenderkopf 5 kann mit einem zentralen zylinderförmigen Hohlkörper 21 in das Pumpkolbenteil 20 eingreifen. In diesem Übergreifbereich können Spenderkopf 5 und Pumpkolben 17 miteinander verrastet sein.
  • Der Hohlkörper 21 kann einen Ausgabekanal 23 ausformen. Dieser kann zunächst ausgehend von dem, dem Auslassventil 12 zugewandten Ende des Hohlkörpers 21 in Axialerstreckung verlaufen und abschließend übergehen in einen seitlich auslaufenden Bereich, an dessen Ende eine Ausgabeöffnung 24 ausgebildet ist. Dieser Bereich des Ausgabekanals 23 kann unmittelbar unterhalb einer im Wesentlichen etwa senkrecht zur Vertikalachse x verlaufenden Betätigungsfläche 25 des Spenderkopfes 5 angeordnet sein.
  • Das topfförmig ausgebildete Unterteil 10 kann bei einer nach vertikal oben weisenden Topföffnung eine radial außen umlaufende Topfwandung 26 aufweisen, die zur Festlegung des Spenders 1 an dem Vorratsbehälter 3 im Bereich der Behälteröffnung dient. Hierbei kann es sich um eine Rastbefestigung handeln, wie auch dargestellt.
  • Die Topfwandung 26 kann sich bevorzugt über die Öffnungsebene E des Vorratsbehälters 3 nach vertikal oben frei hinaus erstrecken, zum Anbieten eines Befestigungskragens für ein Drehteil 27.
  • Das Drehteil 27 kann die Topfwandung 26 umfassen und ist relativ zu der Topfwandung 26 um die Vertikalachse x drehbar, jedoch nicht in Achsrichtung verlagerbar an der Topfwandung 26 gehaltert sein.
  • Die außenliegende Mantelfläche des Drehteils 27 kann, wie auch dargestellt, in Verlängerung der Mantelfläche des Vorratsbehälters 3 vorgesehen sein.
  • Die außen umlaufende Wandung 28 des Drehteils 27 kann in eine sich in einer Ebene senkrecht zur Vertikalachse x im Wesentlichen erstreckende, nach radial innen einragende Decke übergehen, die durch die Kulissenbahn 7 im Wesentlichen gebildet sein kann.
  • Die so gebildete Decke des Drehteils 27 ist bevorzugt zentral durchsetzt zur Bildung einer Öffnung 29, durch welche ein nach vertikal unten abragender, an dem Spenderkopf 5 angeformter Kragen 30 in das Spenderinnere eintauchen kann. Der Außendurchmesser des Kragens 30 kann angepasst sein an den Innendurchmesser der Öffnung 29, so dass auch hierdurch das Drehteil 27 ggf. eine Drehführung erfahren kann.
  • Die Kulissenbahn 7 kann sich im Wesentlichen zusammensetzen aus zwei in Umfangsrichtung hintereinander folgenden Wendelflächen 31. Jede Wendelfläche 31 erstreckt sich in Umfangsrichtung bevorzugt um 180°, wobei in Umfangsrichtung zwischen den Wendelflächen 31 jeweils eine Vertikalstufe 32 ausgebildet sein kann.
  • Jede Wendelfläche 31 kann, wie auch dargestellt, ausgehend von einer senkrecht zur Vertikalachse x ausgerichteten Tiefebene T hin zu einer in Achsrichtung beabstandeten, ebenfalls senkrecht zur Vertikalachse x verlaufenden Hochebene H bevorzugt stetig und mit gleichbleibender Steigung ansteigen (vgl. auch 2 bis 7).
  • Der Steigungswinkel α kann etwa 10° bis 20°, weiter etwa beispielsweise 15° betragen, wobei weiter in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit Bezug auf die zeichnerischen Darstellungen (beispielsweise mit Bezug zu 4) ein Ansteigen der jeweiligen Wendelfläche 31 entgegen der Uhrzeigerrichtung gegeben sein kann.
  • Das in Achsrichtung betrachtete Abstandsmaß a zwischen der Tiefebene T und der Hochebene H kann dem maximalen Pump-Verlagerungsweg des Spenderkopfes 5 in Achsrichtung, zur Ausgabe von Masse 2 entsprechen.
  • Durch Verdrehen des Drehteils 27 um die Vertikalachse x und somit einhergehender Relativverlagerung der den Anschlag 6 für den Vorsprung 8 bildenden Wendelflächen 31 relativ zu dem demgegenüber feststehenden Vorsprung 8 ist eine Änderung des Abstandsmaßes a herbeiführbar, so dass entsprechend zufolge Drehen des Drehteiles 27 auch eine Einstellung des maximalen Niederdrück-Maßes des Spenderkopfes 5 aus der Spender-Grundstellung gemäß 1 heraus erreicht werden kann.
  • Die Niederdrückbewegung des Spenderkopfes 5 zur Masseausgabe erfolgt bevorzugt ohne Überwindung einer Rückstellkraft einer Feder oder dergleichen. Vielmehr erfolgt die Niederdrückbewegung des Spenderkopfes 5 entlang der Vertikalachse x allein gegen den Widerstand der Masse 2 in der Pumpkammer 4, die im Zuge der Niederdrückbewegung über das Auslassventil 12 und den Ausgabekanal 23 ausgegeben wird.
  • Diese Niederdrückbewegung ist ermöglicht in einer Drehstellung des Drehteils 27, in welcher der Vorsprung 8, der zunächst und im Wesentlichen durch die Wandung des Ausgabekanals 23 mit der Ausgabeöffnung 24 gebildet ist, in Niederdrückrichtung, d.h. mit Bezug zu den Zeichnungen nach vertikal unten, beabstandet ist zu der zugeordneten Wendelfläche 31.
  • Bevorzugt ist hierbei eine Ausrichtung des Vorsprungs 8 in Umfangsrichtung betrachtet annähernd unmittelbar benachbart zu einer Vertikalstufe 32. Hieraus resultiert eine mögliche maximale Vertikalverlagerung des Spenderkopfes 5, da sich in diesem Bereich benachbart zu der Vertikalstufe 32 das maximale Abstandsmaß a einstellt (vgl. auch 8).
  • Aus der die Masse 2 ausgebenden Niederdrückstellung gemäß der Darstellung in den 8 und 9 heraus ist eine Vertikalbewegung des Spenderkopfes 5 zurück in seine Spender-Grundstellung gemäß 1 bevorzugt allein möglich zufolge Drehen des Drehteils 27, wobei im Zuge dieser Drehung der auf der Wendelfläche 31 aufliegende Vorsprung 8 auf der Wendelfläche 31 entlang gleitet (vgl. 10 und 11), wodurch zufolge der ansteigenden Wendelfläche 31 die Drehbewegung des Drehteils 27 in eine Vertikalbewegung des in Umfangsrichtung drehgehinderten Spenderkopfes 5 umgesetzt wird, bis dieser die Spender-Grundstellung gemäß 12 wieder erreicht.
  • Bevorzugt ist weiter, wie auch dargestellt, dass mit Bezug auf eine Draufsicht gemäß 6 diametral gegenüberliegend zu dem durch die Ausgabekanalwandung gegebenen Vorsprung 8 ein weiterer Vorsprung 33 vorgesehen ist, der auf der von dem Vorsprung 8 nicht genutzten Wendelfläche 31 aufliegt und insbesondere die Vertikalbewegung des Spenderkopfes 5 bei Drehung des Drehteils 27 unterstützt.
  • Die der Wendelfläche 31 zugewandte Unterfläche des Vorsprungs 8 und / oder 33 kann für eine zumindest annähernd vollflächige Anlage an die Steigung der Wendelfläche 31 angepasst schräg verlaufen.
  • Wie insbesondere aus der Darstellung in 6 zu erkennen, kann die sich aus den in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Wendelflächen 31 gebildete Kulissenbahn 7 mit Ausnahme des die Ausgabeöffnung 24 aufweisenden Vorsprungs 8 und/oder des weiteren Vorsprungs 33 des Spenderkopfes 5 im Wesentlichen vollständig umgebend zu dem Spenderkopf 5 angeordnet und ausgebildet sein, so dass die Kulissenbahn 7 bzw. die Wendelflächen 31 im Wesentlichen die Stirnfläche des Spenders 1 zusammen mit dem Spenderkopf 5 bilden kann.
  • Zur Vorgabe einer Drehrichtung d kann der Spender 1 weiter einen Sperrmechanismus 34 aufweisen. Dieser ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel derart ausgelegt, dass mit Bezug auf eine Draufsicht gemäß 6 allein eine Drehrichtung d in Uhrzeigerrichtung zugelassen wird.
  • Der Sperrmechanismus 34 kann in Art eines Ratschenmechanismus ausgebildet sein, wozu in einer möglichen Ausführungsform wandungsinnenseitig der Topfwandung 26 des Unterteils 10 in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt Rastnuten 35 vorgesehen sein können, die von einem jeweils in eine Rastnut 35 eingreifenden Rastvorsprung 36 nur in einer Drehrichtung, nämlich der Drehrichtung d, überlaufbar sind (vgl. insbesondere 13).
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Rastvorsprünge 36 vorgesehen, die mit Bezug auf eine Querschnittdarstellung gemäß 13 diametral gegenüberliegend angeordnet sein können.
  • Beide Rastvorsprünge 36 können bevorzugt nach radial innen ausfederbar angeordnet sein (vgl. vergrößerte Lupendarstellung in 13).
  • Die Rastvorsprünge können an einem koaxial zur Wandung 28 des Drehteils 27 ausgebildeten, radial inneren Halterungswandung 37 angeformt bzw. aus dieser Halterungswandung 37 freigeschnitten sein (vgl. auch 15).
  • Die Rastnuten 35 können derart über den Umfang verteilt sein, dass zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarten Rastnuten 35 ein spitzer Winkel von etwa 5° bis 10° eingeschlossen sein kann.
  • Es kann weiter darüber hinaus auch eine Dreh-Anschlagbegrenzung vorgesehen sein, die das Drehteil 27 bei entsprechender Betätigung daran hindert, beispielsweise über eine 180°-Stellung hinaus weiter verlagert zu werden.
  • So können wandungsinnenseitig, d.h. radial innen der Halterungswandung 37 des Drehteils 27, mit Bezug auf einen Querschnitt senkrecht zur Vertikalachse x diametral gegenüberliegend im Wesentlichen achsparallel ausgerichtete Sperrschultern 38 ausgeformt sein.
  • Der Kragen 30 des Spenderkopfes 5 kann an diametral gegenüberliegenden Abschnitten radial nach außen abragende Sperrvorsprünge 39 tragen, die in der Spender-Grundstellung gemäß 1 in Anlage treten können an den zugeordneten Sperrschultern 38.
  • Allein in der niedergedrückten Spenderkopf-Stellung, beispielsweise gemäß 9, können die Sperrvorsprünge 39 in eine axiale Stellung verlagert sein, in welcher diese nicht sperrend sich in den Drehweg der Sperrschulter 38 stellen. Mit Drehen des Drehteils 27 unterfahren die Sperrvorsprünge 39 zunächst die Sperrschultern 38. Die Halterungswandung 37 ist zur Ermöglichung der Axialverlagerung des Spenderkopfes 5 und somit auch der Sperrvorsprünge 39 nach axial oben entsprechend mit einer nutartigen Einsenkung 40 versehen.
  • Der Sperrvorsprung 39 kann im Zuge der Drehbewegung des Drehteils 27 durch diese Einsenkung 40 in Axialrichtung auftauchen bis in eine Stellung, in welcher die Sperrschulter 38 des Drehteils 27 sperrend gegen den Sperrvorsprung 39 tritt. In dieser Stellung liegt insbesondere der die Ausgabeöffnung 24 aufweisende Vorsprung 8, darüber hinaus auch der ggf. vorgesehene Vorsprung 33, zur Pumpbetätigung frei.
  • Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinationen auch kombiniert sein können, nämlich:
  • Spender 1 zur Ausgabe von fließfähigen, beispielsweise flüssigen oder pastösen Massen 2, mit einem Vorratsbehälter 3 für die Masse 2 und einer Pumpkammer 4, weiter mit einem Spenderkopf 5, wobei der Spenderkopf 5 eine Ausgabeöffnung 24 aufweist und der Spenderkopf 5 gegen einen Anschlag 6 zur Durchführung eines Pumpvorganges in Richtung einer Vertikalachse x des Spenders 1 niederdrückbar ist, wobei der Anschlag 6 hinsichtlich seiner Höhe verstellbar ist, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Anschlag 6 durch eine nach außen freiliegende, um die Vertikalachse x drehbare Kulissenbahn 7 gebildet ist, gegen welche ein an dem Spenderkopf 5 nach radial außen vorstehender Vorsprung 8 beim Niederdrücken zum Anschlag kommt.
  • Spender 1 nach Anspruch 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Vorsprung 8 die Ausgabeöffnung 24 aufweist.
  • Spender 1 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Spenderkopf 5 nur durch eine Niederdrückbewegung des Nutzers und Drehen der Kulissenbahn 7 in Richtung der Vertikalachse x bewegbar ist.
  • Spender 1 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kulissenbahn 7 entsprechend einer Wendelfläche 31 gebildet ist.
  • Spender 1 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Wendelfläche 31 sich stufenfrei über praktisch einen gesamten Umfang der Wendelfläche 31 erstreckt.
  • Spender 1 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der dadurch gekennzeichnet ist, dass in Umfangsrichtung hintereinanderliegend zwei oder mehr Wendelflächen 31 ausgebildet sind.
  • Spender 1 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die zwei oder mehr Wendelflächen 31 in Umfangsrichtung gleichmäßig zueinander versetzt ausgebildet sind.
  • Spender 1 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der dadurch gekennzeichnet ist, dass in Umfangsrichtung zwischen den Wendelflächen 31 eine Vertikalstufe 32 ausgebildet ist.
  • Spender 1 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Wendelfläche 31 einen Teil der Stirnfläche des Spenders 1 in einer Vertikalprojektion, in der sich die Vertikalachse x punktförmig darstellt, bildet.
  • Spender 1 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der dadurch gekennzeichnet ist, dass an dem Spenderkopf 5 zwei oder mehr gleichmäßig umfangsversetzt angeordnete Vorsprünge 8, 33 ausgebildet sind.
  • Spender 1 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kulissenbahn 7 in der Vertikalprojektion mit Ausnahme des die Ausgabeöffnung 24 aufweisenden Vorsprungs 8 und/oder des oder der weiteren Vorsprünge 33 des Spenderkopfes 5 vollständig umgebend zu dem Spenderkopf 5 ausgebildet ist.
  • Spender 1 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Drehrichtung d der Kulissenbahn 7 durch einen Sperrmechanismus 34 vorgegeben ist.
  • Spender 1 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Drehanschlag 41 für die Kulissenbahn 7 vorgesehen ist.
  • Spender 1, der gekennzeichnet ist durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/ oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Erfindung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorstehenden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbesondere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spender
    2
    Masse
    3
    Vorratsbehälter
    4
    Pumpkammer
    5
    Spenderkopf
    6
    Anschlag
    7
    Kulissenbahn
    8
    Vorsprung
    9
    Nachlaufkolben
    10
    Unterteil
    11
    Einlassventil
    12
    Auslassventil
    13
    Topfboden
    14
    Öffnung
    15
    Verschlussteller
    16
    Zylinderwandung
    17
    Pumpkolben
    18
    Durchlassöffnung
    19
    Ventilteller
    20
    Pumpkolbenteil
    21
    Hohlkörper
    22
    ---
    23
    Ausgabekanal
    24
    Ausgabeöffnung
    25
    Betätigungsfläche
    26
    Topfwandung
    27
    Drehteil
    28
    Wandung
    29
    Öffnung
    30
    Kragen
    31
    Wendelfläche
    32
    Vertikalstufe
    33
    Vorsprung
    34
    Sperrmechanismus
    35
    Rastnut
    36
    Rastvorsprung
    37
    Halterungswandung
    38
    Sperrschulter
    39
    Sperrvorsprung
    40
    Einsenkung
    41
    Drehanschlag
    a
    Abstandsmaß
    d
    Drehrichtung
    x
    Vertikalachse
    E
    Öffnungsebene
    H
    Hochebene
    T
    Tiefebene
    α
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9419268 U1 [0003]
    • WO 9616746 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Spender (1) zur Ausgabe von fließfähigen, beispielsweise flüssigen oder pastösen Massen (2), mit einem Vorratsbehälter (3) für die Masse (2) und einer Pumpkammer (4), weiter mit einem Spenderkopf (5), wobei der Spenderkopf (5) eine Ausgabeöffnung (24) aufweist und der Spenderkopf (5) gegen einen Anschlag (6) zur Durchführung eines Pumpvorganges in Richtung einer Vertikalachse (x) des Spenders (1) niederdrückbar ist, wobei der Anschlag (6) hinsichtlich seiner Höhe verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (6) durch eine nach außen freiliegende, um die Vertikalachse (x) drehbare Kulissenbahn (7) gebildet ist, gegen welche ein an dem Spenderkopf (5) nach radial außen vorstehender Vorsprung (8) beim Niederdrücken zum Anschlag kommt.
  2. Spender (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (8) die Ausgabeöffnung (24) aufweist.
  3. Spender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spenderkopf (5) nur durch eine Niederdrückbewegung des Nutzers und Drehen der Kulissenbahn (7) in Richtung der Vertikalachse (x) bewegbar ist.
  4. Spender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenbahn (7) entsprechend einer Wendelfläche (31) gebildet ist.
  5. Spender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendelfläche (31) sich stufenfrei über praktisch einen gesamten Umfang der Wendelfläche (31) erstreckt.
  6. Spender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung hintereinanderliegend zwei oder mehr Wendelflächen (31) ausgebildet sind.
  7. Spender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei oder mehr Wendelflächen (31) in Umfangsrichtung gleichmäßig zueinander versetzt ausgebildet sind.
  8. Spender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung zwischen den Wendelflächen (31) eine Vertikalstufe (32) ausgebildet ist.
  9. Spender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendelfläche (31) einen Teil der Stirnfläche des Spenders (1) in einer Vertikalprojektion, in der sich die Vertikalachse (x) punktförmig darstellt, bildet.
  10. Spender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Spenderkopf (5) zwei oder mehr gleichmäßig umfangsversetzt angeordnete Vorsprünge (8, 33) ausgebildet sind.
  11. Spender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenbahn (7) in der Vertikalprojektion mit Ausnahme des die Ausgabeöffnung (24) aufweisenden Vorsprungs (8) und/oder des oder der weiteren Vorsprünge (33) des Spenderkopfes (5) vollständig umgebend zu dem Spenderkopf (5) ausgebildet ist.
  12. Spender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehrichtung (d) der Kulissenbahn (7) durch einen Sperrmechanismus (34) vorgegeben ist.
  13. Spender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehanschlag (41) für die Kulissenbahn (7) vorgesehen ist.
  14. Spender (1), gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
DE102019102718.7A 2019-02-04 2019-02-04 Spender zur Ausgabe von fließfähigen, beispielsweise flüssigen bis pastösen Massen Withdrawn DE102019102718A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102718.7A DE102019102718A1 (de) 2019-02-04 2019-02-04 Spender zur Ausgabe von fließfähigen, beispielsweise flüssigen bis pastösen Massen
CN202080013535.6A CN113423511B (zh) 2019-02-04 2020-02-03 用于输出可流动的、例如液态至膏状的物料的供送器
US17/428,019 US11534785B2 (en) 2019-02-04 2020-02-03 Dispenser for dispensing flowable, for example liquid to pasty, compounds
PCT/EP2020/052590 WO2020161062A1 (de) 2019-02-04 2020-02-03 SPENDER ZUR AUSGABE VON FLIEßFÄHIGEN, BEISPIELSWEISE FLÜSSIGEN BIS PASTÖSEN MASSEN
EP20705006.3A EP3921087A1 (de) 2019-02-04 2020-02-03 SPENDER ZUR AUSGABE VON FLIEßFÄHIGEN, BEISPIELSWEISE FLÜSSIGEN BIS PASTÖSEN MASSEN

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102718.7A DE102019102718A1 (de) 2019-02-04 2019-02-04 Spender zur Ausgabe von fließfähigen, beispielsweise flüssigen bis pastösen Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019102718A1 true DE102019102718A1 (de) 2020-08-06

Family

ID=69571961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019102718.7A Withdrawn DE102019102718A1 (de) 2019-02-04 2019-02-04 Spender zur Ausgabe von fließfähigen, beispielsweise flüssigen bis pastösen Massen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11534785B2 (de)
EP (1) EP3921087A1 (de)
CN (1) CN113423511B (de)
DE (1) DE102019102718A1 (de)
WO (1) WO2020161062A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD920805S1 (en) * 2019-05-30 2021-06-01 Berlin Packaging, Llc Container with pump actuator

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102297663B1 (ko) * 2019-10-31 2021-09-03 (주)연우 펌프 용기
US11679403B1 (en) * 2022-02-02 2023-06-20 Ries Ries Inc Travel dispenser for dispensing a fluid

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419268U1 (de) 1994-12-01 1995-01-26 Josef Wischerath Gmbh & Co. Kg, 50259 Pulheim Spender

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5363992A (en) * 1992-12-31 1994-11-15 Philip Meshberg Variable spray and dosage pump
US6186364B1 (en) * 1999-11-22 2001-02-13 Calmar Inc. Dosage control for dispenser with child-resistant feature
US6932244B2 (en) * 2001-08-21 2005-08-23 Dispensing Patents International, Llc Aerosol dispensing device
DE10143350A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-20 Boehringer Ingelheim Int Sperrspannwerk für einen miniaturisierten Hochdruckerzeuger
JP2004099061A (ja) 2002-09-05 2004-04-02 Pioneer Electronic Corp ポンプ式液体容器の吐出量制限具
KR200428274Y1 (ko) * 2006-07-19 2006-10-12 (주)연우 디스펜서 용기
JP2008265776A (ja) * 2007-04-17 2008-11-06 Kao Corp ポンプ容器
US8439230B2 (en) * 2008-04-15 2013-05-14 Rpc Bramlage Gmbh Dispenser having dispensing head moveable between use and non-use positions
US9789502B2 (en) * 2008-06-05 2017-10-17 Mary Kay Inc. Apparatus for dispensing fluids using a removable bottle
US20110289890A1 (en) * 2010-05-27 2011-12-01 Brian Lee Floyd Product Dispensing Device
US20140263456A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Launce R. Barber Child-resistant closure systems for containers
DE202014103984U1 (de) * 2014-03-10 2015-06-12 Rpc Bramlage Gmbh Spender
WO2016176165A1 (en) 2015-04-30 2016-11-03 Westrock Dispensing Systems, Inc. Pumps, dispensers, and methods of using the same
DE102016105999A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 Rpc Bramlage Gmbh Spender für flüssige bis pastöse Massen
GB201520997D0 (en) * 2015-11-27 2016-01-13 Rieke Packaging Systems Ltd Dispensers
WO2020061402A1 (en) 2018-09-20 2020-03-26 Glaxosmithkline Consumer Healthcare Holdings (Us) Llc Variable dose container

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419268U1 (de) 1994-12-01 1995-01-26 Josef Wischerath Gmbh & Co. Kg, 50259 Pulheim Spender
WO1996016746A1 (de) 1994-12-01 1996-06-06 Josef Wischerath Gmbh & Co., Kg Spender

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD920805S1 (en) * 2019-05-30 2021-06-01 Berlin Packaging, Llc Container with pump actuator

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020161062A1 (de) 2020-08-13
CN113423511A (zh) 2021-09-21
EP3921087A1 (de) 2021-12-15
CN113423511B (zh) 2023-04-28
US20220118468A1 (en) 2022-04-21
US11534785B2 (en) 2022-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144879B1 (de) Spender für pastöse Massen, Insbesonder Zahncremespender
EP3917681B1 (de) Spender zur ausgabe von fliessfähigen, beispielsweise flüssigen oder pastösen massen
EP2605857B1 (de) Abgabemodul
DE3249769C2 (de)
DE2208071C3 (de) Vorrichtung für die Abgabe von wenigstens zwei getrennt in einer Aerosoldose befindlichen Produkten
DE102019102718A1 (de) Spender zur Ausgabe von fließfähigen, beispielsweise flüssigen bis pastösen Massen
EP0098939A2 (de) Zerstäuber- oder Dosierpumpe
DE202010011715U1 (de) Dosierspender
DE202012006466U1 (de) Spender
CH657595A5 (de) Spender fuer pastoeses gut, insbesondere zahnpasta.
EP3484628B1 (de) Spender für flüssige bis pastöse massen
DE102013018937A1 (de) Dosierspender für das Austragen eines insbesondere pastösen oder viskosen Materials, wie etwa Kosmetikcremes, Klebemittel und dergleichen
EP3359298B1 (de) Spender für insbesondere flüssige bis pastöse massen
EP0073918A1 (de) Auf Behälter aufsetzbare Pumpe
EP0250965A1 (de) Spender
DE4441263A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
WO2020148332A1 (de) Adapterteil, spender sowie vorratsraum zur nutzung in einem spender
DE102007007402A1 (de) Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
DE102005049531B4 (de) Spender für flüssige oder pastöse Massen
DE10015968A1 (de) Spender für Medien
WO2007122087A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
DE602005005719T2 (de) Vorrichtung zur abgabe eines flüssigen oder pastösen produkts
DE3512649A1 (de) Spender
DE102015111202B4 (de) Spender für flüssige bis pastöse Massen
DE3226835A1 (de) Spender fuer insbesondere pastoese massen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee