DE102019102511B4 - Laser system - Google Patents

Laser system Download PDF

Info

Publication number
DE102019102511B4
DE102019102511B4 DE102019102511.7A DE102019102511A DE102019102511B4 DE 102019102511 B4 DE102019102511 B4 DE 102019102511B4 DE 102019102511 A DE102019102511 A DE 102019102511A DE 102019102511 B4 DE102019102511 B4 DE 102019102511B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
optics
optical
laser beams
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019102511.7A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102019102511A1 (en
Inventor
Andreas Heimes
Christian Lingel
Felix Marschall
Silke Thierfelder
Christoph Tillkorn
Torsten Beck
Julian Hellstern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH
Original Assignee
Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH filed Critical Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH
Priority to DE102019102511.7A priority Critical patent/DE102019102511B4/en
Priority to TW109101094A priority patent/TWI722760B/en
Priority to JP2021541537A priority patent/JP7377273B2/en
Priority to CN202080011371.3A priority patent/CN113366375A/en
Priority to PCT/EP2020/050985 priority patent/WO2020156821A1/en
Priority to KR1020217027056A priority patent/KR20210120045A/en
Publication of DE102019102511A1 publication Critical patent/DE102019102511A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102019102511B4 publication Critical patent/DE102019102511B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • B23K26/0608Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams in the same heat affected zone [HAZ]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0648Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/073Shaping the laser spot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/073Shaping the laser spot
    • B23K26/0738Shaping the laser spot into a linear shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0905Dividing and/or superposing multiple light beams
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0911Anamorphotic systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0916Adapting the beam shape of a semiconductor light source such as a laser diode or an LED, e.g. for efficiently coupling into optical fibers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/106Beam splitting or combining systems for splitting or combining a plurality of identical beams or images, e.g. image replication
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/182Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lasersystem (10) mit zwei Laserlichtquellen (12a, 12b), einer Einspeisungsoptik (20) mit zwei optischen Eingangskanälen (18a, 18b) und zwei Ausgangskanälen (24a, 24b), und eine Strahlformoptik (28) zur Formung der Nutzlichtverteilung (L). Die optischen Eingangskanäle sind jeweils zur Einspeisung je einer Eingangsstrahlgruppe (16a, 16b) umfassend jeweils wenigstens zwei Laserstrahlen (14) ausgebildet, und die optischen Ausgangskanäle sind zur Führung je einer Ausgangsstrahlgruppe (26a, 26b) ausgebildet. Die Einspeisungsoptik (20) ist dazu eingerichtet, die eingespeisten Laserstrahlen (14) derart umzusortieren, dass jede Ausgangsstrahlgruppe (26a, 26b) zumindest wenigstens einen Laserstrahl (14) aus der Eingangsstrahlgruppe (16a) des ersten optischen Eingangskanals (18a) und wenigstens einen Laserstrahl (14) aus der Eingangsstrahlgruppe (16b) des zweiten optischen Eingangskanals (18b) umfasst.The invention relates to a laser system (10) with two laser light sources (12a, 12b), a feed optics (20) with two optical input channels (18a, 18b) and two output channels (24a, 24b), and beam shaping optics (28) for shaping the useful light distribution (L). The optical input channels are each designed to feed one input beam group (16a, 16b) each comprising at least two laser beams (14), and the optical output channels are designed to guide one output beam group (26a, 26b) each. The feed optics (20) are set up to rearrange the fed-in laser beams (14) in such a way that each output beam group (26a, 26b) has at least one laser beam (14) from the input beam group (16a) of the first optical input channel (18a) and at least one laser beam (14) from the input beam group (16b) of the second optical input channel (18b).

Description

Die Erfindung betrifft ein Lasersystem bzw. eine Lasereinrichtung zur Erzeugung einer Nutzlichtverteilung (L), welche von mehreren Laserstrahlen gespeist wird.The invention relates to a laser system or a laser device for generating a useful light distribution (L), which is fed by several laser beams.

Ein vorteilhaftes, jedoch nicht ausschließliches Anwendungsgebiet ist die Erzeugung einer Nutzlichtverteilung mit linienartigem Strahlprofil, insbesondere eines Ausgangsstrahls, welcher sich entlang einer Ausbreitungsrichtung ausbreitet und welcher in einer Arbeitsebene einen linienartigen, entlang einer Linienrichtung ausgedehnten Strahlquerschnitt mit nichtverschwindender Intensität aufweist.An advantageous but not exclusive field of application is the generation of a useful light distribution with a linear beam profile, in particular an output beam which spreads along a direction of propagation and which has a linear beam cross-section extending along a line direction with non-vanishing intensity in a working plane.

Derartige linienartige Strahlprofile werden beispielsweise bei der Bearbeitung von Oberflächen von Halbleitern oder Gläsern eingesetzt, z.B. bei der Herstellung von TFT-Displays, bei der Dotierung von Halbleitern, bei der Herstellung von Solarzellen oder zur Herstellung ästhetisch ausgestalteter Glasoberflächen für Bauzwecke. Hierbei wird das linienartige Strahlprofil senkrecht zur Ausdehnungsrichtung der Linie über die zu bearbeitende Oberfläche gescannt. Durch die Strahlung können beispielsweise oberflächliche Umwandlungsprozesse (Umkristallisation, Schmelzungen, Diffusionsprozesse) ausgelöst werden und die gewünschten Bearbeitungsergebnisse erzielt werden.Such line-like beam profiles are used, for example, in the processing of surfaces of semiconductors or glasses, e.g. in the manufacture of TFT displays, in the doping of semiconductors, in the manufacture of solar cells or in the manufacture of aesthetically designed glass surfaces for building purposes. Here, the line-like beam profile is scanned perpendicular to the extension direction of the line over the surface to be processed. For example, the radiation can trigger superficial transformation processes (recrystallization, melting, diffusion processes) and the desired processing results can be achieved.

Die Lasersysteme umfassen mehrere Laserlichtquellen zur Speisung der gewünschten Nutzlichtverteilung, um eine hohe Energiedichte und/oder eine räumlich stark ausgedehnte linienförmige Intensitätsverteilungen zu erzeugen. Beispielsweise zeigt die DE 10 2008 027 229 B4 eine Vorrichtung zur Strahlformung und Kombination von mehreren Laserstrahlen, die von mehreren Laserlichtquellen abgegeben werden und die in Gruppen jeweils ein Stück ihres Weges in getrennten optischen Kanälen verlaufen, wobei die Laserstrahlen dann letztlich zusammengeführt und in eine Lichtverteilung mit dem gewünschten, linienartigen Strahlprofil umgewandelt werden. Zur Umwandlung in die Nutzlichtverteilung durchläuft die Laserstrahlung dabei eine Mehrzahl von optischen Elementen, welche dazu ausgelegt sind, von den Laserstrahlen der verschiedenen Laserlichtquellen ausgeleuchtet werden. Um eine gleichmäßige Ausleuchtung der optischen Elemente zu erreichen, sollen daher stets alle Laserlichtquellen in Betrieb sein. Fällt eine Laserlichtquelle aus, oder soll die Intensität der Nutzlichtverteilung durch Abschwächung oder Deaktivierung einer Laserlichtquelle reduziert werden, so werden die optischen Elemente nicht mehr gleichmäßig ausgeleuchtet. Dies kann die Qualität und die Homogenität der Nutzlichtverteilung beeinträchtigen.The laser systems comprise several laser light sources for feeding the desired useful light distribution in order to generate a high energy density and / or a spatially strongly extended linear intensity distribution. For example, the DE 10 2008 027 229 B4 a device for beam shaping and combination of several laser beams which are emitted by several laser light sources and which run in groups for a part of their way in separate optical channels, whereby the laser beams are then ultimately combined and converted into a light distribution with the desired, linear beam profile. In order to convert it into the useful light distribution, the laser radiation passes through a plurality of optical elements which are designed to be illuminated by the laser beams from the various laser light sources. In order to achieve uniform illumination of the optical elements, all laser light sources should therefore always be in operation. If a laser light source fails, or if the intensity of the useful light distribution is to be reduced by weakening or deactivating a laser light source, the optical elements are no longer evenly illuminated. This can impair the quality and the homogeneity of the useful light distribution.

Die Dokumente US 2013/0182435 A1 und US 6356577 B1 beschreiben Lasersysteme mit mehreren Laserlichtquellen, wenigstens einer Einspeisungsoptik mit mehreren optischen Eingangskanälen und wenigstens einem Ausgangskanal.The documents US 2013/0182435 A1 and US 6356577 B1 describe laser systems with several laser light sources, at least one feed optics with several optical input channels and at least one output channel.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Funktionalität der Lasersysteme und die Qualität der Nutzlichtverteilung bei Leistungsschwankungen oder bei Deaktivierung einzelner Laserlichtquellen zu verbessern.The invention is based on the object of improving the functionality of the laser systems and the quality of the useful light distribution in the event of power fluctuations or when individual laser light sources are deactivated.

Diese Aufgabe wird durch ein Lasersystem gemäß Anspruch 1 gelöst. Bei dem Lasersystem handelt es sich insgesamt um eine Einrichtung, welche mehrere Vorrichtungen und/oder Bauelemente umfasst. Insbesondere umfasst das Lasersystem wenigstens zwei Laserlichtquellen zur Angabe von Laserstrahlen sowie eine Einspeisungsoptik für die Laserstrahlen. Die Einspeisungsoptik weist wenigstens einen ersten optischen Eingangskanal und einen zweiten optischen Eingangskanal für die Laserstrahlen auf. Außerdem umfasst die Einspeisungsoptik wenigstens einen ersten optischen Ausgangskanal sowie einen zweiten optischen Ausgangskanal, durch welchen die Laserstrahlen aus der Einspeisungsoptik austreten. Die Laserstrahlen der Einspeisungsoptik verlaufen dann im Strahlengang nachfolgend durch eine Strahlformoptik, welche zur Formung der gewünschten Nutzlichtverteilung mit linienförmigem Querschnitt aus den Laserstrahlen der optischen Ausgangskanäle ausgebildet ist.This object is achieved by a laser system according to claim 1. The laser system is, overall, a device which comprises a plurality of devices and / or components. In particular, the laser system comprises at least two laser light sources for specifying laser beams and a feed optics for the laser beams. The feed optics have at least a first optical input channel and a second optical input channel for the laser beams. In addition, the feed optics include at least a first optical output channel and a second optical output channel through which the laser beams exit the feed optics. The laser beams of the feed optics then run in the beam path subsequently through beam shaping optics, which are designed to form the desired useful light distribution with a linear cross section from the laser beams of the optical output channels.

Der erste und der zweite optische Eingangskanal ist jeweils derart ausgebildet, dass jeweils eine Eingangsstrahlgruppe eingespeist werden kann, wobei eine Eingangsstrahlgruppe jeweils wenigstens zwei Laserstrahlen umfassen kann. Der erste und der zweite optische Ausgangskanal sind jeweils zur Führung je einer Ausgangsstrahlgruppe ausgebildet, wobei jede Ausgangsstrahlgruppe wiederum wenigstens zwei Laserstrahlen umfassen kann.The first and the second optical input channel are each designed in such a way that an input beam group can each be fed in, wherein an input beam group can each comprise at least two laser beams. The first and the second optical output channel are each designed to guide one output beam group, each output beam group in turn being able to include at least two laser beams.

Die Einspeisungsoptik ist dabei derart eingerichtet, dass die eingespeisten Laserstrahlen beim Übergang von den Eingangskanälen in die Ausgangskanäle umsortiert werden. Insbesondere wirkt die Einspeisungsoptik derart, dass jede Ausgangsstrahlgruppe zumindest jeweils wenigstens einen Laserstrahl aus der Eingangsstrahlgruppe des ersten optischen Eingangskanals sowie einen Laserstrahl aus der Eingangsstrahlgruppe des zweiten optischen Eingangskanals umfasst.The feed optics are set up in such a way that the fed-in laser beams are re-sorted at the transition from the input channels to the output channels. In particular, the feed optics act in such a way that each output beam group comprises at least one laser beam from the input beam group of the first optical input channel and one laser beam from the input beam group of the second optical input channel.

Dadurch enthält jede Ausgangsstrahlgruppe Beiträge von beiden optischen Eingangskanälen. Insbesondere ist in jeder der Ausgangsstrahlgruppen ein Laserstrahl aus je einer der Eingangskanäle vorhanden. Dies führt dazu, dass jeder optische Ausgangskanal auch dann ausgeleuchtet wird, wenn beispielsweise die Einstrahlung durch einen optischen Eingangskanal reduziert ist (beispielsweise wenn eine der Laserlichtquellen deaktiviert ist). Dadurch kann die Qualität und Homogenität der Nutzlichtverteilung verbessert werden, insbesondere wenn die Strahlungsleistung der verschiedenen Laserlichtquellen relativ zueinander verändert wird oder einzelne Laserlichtquellen gar nicht strahlen.As a result, each output beam group contains contributions from both optical input channels. In particular, a laser beam from one of the input channels is present in each of the output beam groups. This means that every optical output channel is illuminated even if For example, the radiation through an optical input channel is reduced (for example when one of the laser light sources is deactivated). As a result, the quality and homogeneity of the useful light distribution can be improved, in particular if the radiation power of the various laser light sources is changed relative to one another or if individual laser light sources do not radiate at all.

Im vorliegenden Zusammenhang zeichnet sich ein optischer Kanal (Eingangskanal, Ausgangskanal) insbesondere dadurch aus, dass in dem Kanal eine Gruppe von Laserstrahlen räumlich getrennt und/oder optisch getrennt von den übrigen Kanälen geführt wird. Ein optischer Kanal kann eine Mehrzahl von optisch wirksamen Elementen umfassen (Linsen, Spiegel, Blenden usw.). Insofern ist der Eingangskanal insbesondere ein Abschnitt der Einspeisungsoptik mit Optikelementen, durch welche ein Laserstrahl bzw. eine Gruppe von Laserstrahlen einstrahlbar ist und danach separat von anderen Strahlen bzw. Gruppen von Strahlen verläuft. Die verschiedenen Laserstrahlen der Eingangsstrahlgruppen werden insofern in der Einspeisungsoptik derart neu auf die Ausgangsstrahlgruppen verteilt, dass jede Ausgangsstrahlgruppe Laserstrahlen aus zumindest der Eingangsstrahlgruppe des ersten optischen Eingangskanals und der Eingangsstrahlgruppe des zweiten optischen Eingangskanals umfasst.In the present context, an optical channel (input channel, output channel) is distinguished in particular by the fact that a group of laser beams is guided spatially separated and / or optically separated from the other channels in the channel. An optical channel can comprise a plurality of optically effective elements (lenses, mirrors, diaphragms, etc.). In this respect, the input channel is in particular a section of the feed optics with optical elements through which a laser beam or a group of laser beams can be irradiated and then runs separately from other beams or groups of beams. The different laser beams of the input beam groups are redistributed to the output beam groups in the feed optics in such a way that each output beam group comprises laser beams from at least the input beam group of the first optical input channel and the input beam group of the second optical input channel.

Die Einspeisungsoptik kann grundsätzlich derart ausgebildet, dass jeder Laserstrahl einer Eingangsstrahlgruppe ohne Durchmischung mit den übrigen Laserstrahlen dieser Eingangsstrahlgruppe die Einspeisungsoptik durchläuft und in einen der Ausgangskanäle geführt wird. Insofern würden dann die Laserstrahlen noch unvereinigt mit anderen Laserstrahlen von dem jeweiligen Eingangsstrahlkanal zum Ausgangsstrahlkanal geleitet. Eine Durchmischung verschiedener Laserstrahlen (beispielsweise mittels Homogenisierungsoptiken, Zylinderlinsen-Arrays oder Ähnlichem) erfolgt bei derartigen Ausgestaltungen beispielsweise erst in der Strahlformoptik. Grundsätzlich ist denkbar, dass die verschiedenen Laserstrahlen, die durch einen jeweiligen optischen Eingangskanal eingestrahlt werden, in der Einspeisungsoptik in jeweils voneinander getrennten optischen Sub-Kanälen verlaufen. Eine Durchmischung im optischen Sinne kann beispielsweise dadurch vermieden werden, dass die Laserstrahlen räumlich voneinander beabstandet in der Einspeisungsoptik geleitet werden. Die vorstehend genannten Ausgestaltungen sind jedoch nicht zwingend.The feed optics can basically be designed in such a way that each laser beam of an input beam group passes through the feed optics without being mixed with the other laser beams of this input beam group and is guided into one of the output channels. In this respect, the laser beams would then still be guided from the respective input beam channel to the output beam channel without being combined with other laser beams. Mixing of different laser beams (for example by means of homogenization optics, cylindrical lens arrays or the like) takes place in such configurations, for example, only in the beam shape optics. In principle, it is conceivable that the various laser beams that are radiated in through a respective optical input channel run in the optical feed system in optical sub-channels that are separate from one another. Mixing in the optical sense can be avoided, for example, in that the laser beams are guided in the feed optics at a spatial distance from one another. However, the configurations mentioned above are not mandatory.

Vorzugsweise weist die Einspeisungsoptik für jeden optischen Eingangskanal wenigstens ein Optikelement auf, welches zur Strahlumlenkung und/oder Strahlführung ausgebildet ist. Das Optikelement ist ferner dazu eingerichtet und derart in der Einspeisungsoptik angeordnet, dass es nur einen Laserstrahl der Eingangsstrahlgruppe des jeweiligen optischen Eingangskanals oder nur eine Untergruppe von Laserstrahlen der Eingangsstrahlgruppe des jeweiligen optischen Eingangskanals erfasst. Mittels eines solchen Optikelements, welches nur selektiv auf einen Laserstrahl einer Eingangsstrahlgruppe oder auf eine jeweilige Untergruppe wirkt, können die Laserstrahlen in der genannten Weise zwischen den Eingangsstrahlgruppen und den Ausgangsstrahlgruppen umsortiert werden.The feed optics preferably have at least one optical element for each optical input channel, which optical element is designed for beam deflection and / or beam guidance. The optical element is also set up and arranged in the feed optics in such a way that it detects only one laser beam of the input beam group of the respective optical input channel or only a subgroup of laser beams of the input beam group of the respective optical input channel. By means of such an optical element, which acts only selectively on a laser beam of an input beam group or on a respective subgroup, the laser beams can be rearranged in the manner mentioned between the input beam groups and the output beam groups.

Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn das Optikelement derart ausgebildet und angeordnet ist, dass der von dem Optikelement selektiv erfasste Laserstrahl oder die von dem Optikelement selektiv erfasste Untergruppe von Laserstrahlen in einen anderen optischen Ausgangskanal geführt wird, als die jeweils nicht von dem Optikelement erfassten Laserstrahlen desselben optischen Eingangskanals. Denkbar ist beispielsweise, dass das Optikelement einen der Laserstrahlen einer Eingangsstrahlgruppe selektiv zu einem anderen Ausgangskanal lenkt, als die übrigen, nicht erfassten Laserstrahlen.In particular, it is advantageous if the optical element is designed and arranged in such a way that the laser beam selectively detected by the optical element or the subgroup of laser beams selectively detected by the optical element is guided into a different optical output channel than the respective laser beams not detected by the optical element optical input channel. It is conceivable, for example, that the optical element selectively directs one of the laser beams of an input beam group to a different output channel than the other, non-detected laser beams.

Die Einspeisungsoptik umfasst vorzugsweise ein oder mehrere Strahllenkungselemente und/oder ein oder mehrere Strahlführungselemente, mittels welchen ein Strahlengang von den optischen Eingangskanälen zu den optischen Ausgangskanälen definiert wird. Der Strahlengang weist vorzugsweise eine Richtungsänderung und insbesondere mehrere Richtungsänderungen auf. Insbesondere ist vorteilhaft, wenn der Strahlengang mehrfach gefaltet verläuft, beispielsweise in der Art einer Z-Faltung (ähnlich der Form des Buchstabens Z). Dadurch kann ein langer optischer Weg auf kompaktem Bauraum untergebracht werden. Dies ermöglicht es beispielsweise, in dem Strahlengang Teleskope oder sonstige Strahlformungsoptiken mit vergleichsweise geringer Brechungsstärke und/oder vergleichsweise großen Brennweiten einzusetzen. Da üblicherweise Aberrationen für Optiken mit geringer Brechungsstärke und/oder großen Brennweiten tendenziell gering ausfallen, kann durch Faltung des Strahlengangs die optische Präzision erhöht werden.The feed optics preferably comprise one or more beam steering elements and / or one or more beam guiding elements, by means of which a beam path is defined from the optical input channels to the optical output channels. The beam path preferably has a change in direction and in particular several changes in direction. It is particularly advantageous if the beam path is folded several times, for example in the manner of a Z-fold (similar to the shape of the letter Z). As a result, a long optical path can be accommodated in a compact installation space. This makes it possible, for example, to use telescopes or other beam-shaping optics with comparatively low refractive strength and / or comparatively large focal lengths in the beam path. Since aberrations usually tend to be small for optics with low refractive strength and / or large focal lengths, the optical precision can be increased by folding the beam path.

Zur weiteren Ausgestaltung verläuft der insbesondere gefaltete Strahlengang in einer Ebene, welche senkrecht zu der Ebene des Strahlengangs in der darauf folgenden Strahlformoptik ist. Insofern umfasst auch die Strahlformoptik mehrere Optikelemente, mittels welchen ein Strahlengang vorgegeben wird, der insbesondere ebenfalls eine oder mehrere Richtungsänderungen aufweist, vorzugsweise einfach oder mehrfach gefaltet ist. Insofern kann dem gefalteten Strahlengang wiederum eine Ebene zugeordnet werden, in welcher der Strahlengang verläuft.For a further refinement, the especially folded beam path runs in a plane which is perpendicular to the plane of the beam path in the subsequent beam shape optics. In this respect, the beam-shaping optics also comprise a plurality of optical elements, by means of which a beam path is specified, which in particular also has one or more changes in direction, preferably is folded one or more times. In this respect, the folded beam path can in turn be assigned a plane in which the beam path runs.

Die Einspeisungsoptik ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass der erste optische Eingangskanal und der zweite optische Eingangskanal derart angeordnet sind, dass Laserstrahlen mit unterschiedlicher Strahlrichtung, beispielsweise mit entgegengesetzter Strahlrichtung und insbesondere von entgegengesetzten Seiten in die Kanäle eingestrahlt werden können. Insbesondere weist die Einspeisungsoptik ein eigenes Gehäuse auf, wobei ein Strahlzugang zu dem ersten optischen Eingangskanal und ein weiterer Strahlzugang zu dem zweiten optischen Eingangskanal an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses angeordnet sind. Diese Maßnahmen ermöglichen es, Laserquellen einander gegenüberliegend bezüglich der Einspeisungsoptik in dem Lasersystem anzuordnen. Es können auch weitere Strahlzugänge für weitere Laserlichtquellen vorgesehen sein, welche insbesondere an weiteren freien Seiten des Gehäuses angeordnet sind. Dadurch sind die Laserlichtquellen räumlich voneinander beabstandet. Dies erhöht die Betriebssicherheit, da beispielsweise Kühlung und Stromversorgung ermöglicht wird. Auch werden Wartungsarbeiten vereinfacht.The feed optics are preferably designed such that the first optical The input channel and the second optical input channel are arranged in such a way that laser beams with different beam directions, for example with opposite beam directions and in particular from opposite sides, can be radiated into the channels. In particular, the feed optics has its own housing, a beam access to the first optical input channel and a further beam access to the second optical input channel being arranged on opposite sides of the housing. These measures make it possible to arrange laser sources opposite one another with respect to the feed optics in the laser system. Further beam accesses can also be provided for further laser light sources, which are arranged in particular on further free sides of the housing. As a result, the laser light sources are spatially separated from one another. This increases operational reliability, since it enables cooling and power supply, for example. Maintenance work is also simplified.

Zur weiteren Ausgestaltung umfasst die Einspeisungsoptik für wenigstens einen optischen Ausgangskanal eine Weganpassungsoptik, welche dazu eingerichtet ist, den optischen Weg wenigstens eines Laserstrahls im Vergleich zu anderen Laserstrahlen dieses jeweiligen Ausgangskanals zu verändern. Vorzugsweise ist für jeden optischen Ausgangskanal eine derartige Weganpassungsoptik vorgesehen. Die Weganpassungsoptik ist insbesondere derart ausgebildet, dass sie nur einen Laserstrahl des Ausgangskanals oder nur eine Untergruppe von Laserstrahlen des Ausgangskanals erfasst. Eine Weganpassungsoptik kann beispielsweise eine Kombination von Umlenkspiegeln aufweisen, mittels welchen ein längenveränderbarer optischer Zusatzweg definiert werden kann. Diesen variablen Zusatzweg durchläuft dann der jeweils erfasste Laserstrahl bzw. die jeweils erfasste Untergruppe von Laserstrahlen.For a further refinement, the feed optics for at least one optical output channel comprise path adjustment optics which are designed to change the optical path of at least one laser beam in comparison to other laser beams of this respective output channel. Such path adaptation optics are preferably provided for each optical output channel. The path adjustment optics are designed in particular in such a way that they only detect a laser beam from the output channel or only a subgroup of laser beams from the output channel. Path adjustment optics can, for example, have a combination of deflection mirrors, by means of which an additional optical path of variable length can be defined. The respectively detected laser beam or the respectively detected subgroup of laser beams then passes through this variable additional path.

Das System ist in vorteilhafter Weise modular und skalierbar aufgebaut. Insbesondere können mehr als zwei optische Eingangskanäle vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Einspeisungsoptik derart ausgebildet sein, dass mehr als zwei Eingangsstrahlgruppen eingestrahlt werden können. Vorteilhafterweise ist die Einspeisungsoptik derart ausgebildet, dass die Strahlen einer Eingangsstrahlgruppe auf mehrere verschiedene Ausgangsstrahlgruppen aufgeteilt werden. Die Einspeisungsoptik ist weiter vorzugsweise derart ausgebildet, dass jede der Ausgangsstrahlgruppen jeweils wenigstens einen Laserstrahl aus jeder der mehreren Eingangsstrahlgruppen umfasst. Ein derartiges System ist auch dann noch weitgehend homogen ausgeleuchtet, wenn ein oder mehrere Laserlichtquellen deaktiviert sind.The system is advantageously modular and scalable. In particular, more than two optical input channels can be provided. Alternatively or additionally, the feed optics can be designed such that more than two input beam groups can be radiated. The feed optics are advantageously designed in such a way that the beams of an input beam group are divided into several different output beam groups. The feed optics are further preferably designed such that each of the output beam groups comprises at least one laser beam from each of the plurality of input beam groups. Such a system is illuminated largely homogeneously even when one or more laser light sources are deactivated.

Zur weiteren Ausgestaltung weist die Strahlformoptik eine Umformoptik auf, welche die Laserstrahlen erfasst, die aus den optischen Ausgangskanälen austreten. Die Umformoptik ist dazu ausgestaltet, aus den erfassten Laserstrahlen ein Strahlpaket mit linienartig ausgedehntem Strahlquerschnitt zu formen. Hierzu ist denkbar, dass die Umformoptik mehrere separate Umwandlungselemente aufweist, wobei je ein Umwandlungselement einer jeweiligen Ausgangsstrahlgruppe zugeordnet ist. Da jede Ausgangsstrahlgruppe wie erläutert Beiträge von mehreren Eingangskanälen enthält, wird die Umformoptik auch dann homogen ausgeleuchtet, wenn eine Laserquelle nicht strahlt.For a further refinement, the beam shaping optics have reshaping optics, which capture the laser beams emerging from the optical output channels. The reshaping optics are designed to form a beam package with a linearly extended beam cross-section from the detected laser beams. For this purpose, it is conceivable that the reshaping optics have several separate conversion elements, one conversion element being assigned to a respective output beam group. Since each output beam group contains contributions from several input channels, as explained, the forming optics are homogeneously illuminated even if a laser source is not beaming.

Die Ausgestaltung mit separaten Umwandlungselementen ist jedoch nicht zwingend. Denkbar ist auch, dass die Ausgangsstrahlgruppe vor der Umformoptik zu einem Kombinationsstrahl vereinigt werden. Insofern kann die Strahlformoptik zusätzlich eine Kombinationsoptik umfassen, welche dazu eingerichtet ist, die Laserstrahlen einer Ausgangsstrahlgruppe eines jeweiligen Ausgangskanals oder auch Laserstrahlen von Ausgangsstrahlgruppen mehrerer Ausgangskanäle vor der Umformoptik zu einem Kombinationsstrahl zusammenzuführen. Die Umformoptik ist vorzugsweise derart angeordnet, dass sie dann den Kombinationsstrahl erfasst und in ein Strahlpaket mit linienartig ausgedehntem Strahlquerschnitt umformt.However, the design with separate conversion elements is not mandatory. It is also conceivable that the output beam group are combined into a combination beam in front of the forming optics. In this respect, the beam shaping optics can additionally comprise combination optics which are set up to combine the laser beams of an output beam group of a respective output channel or also laser beams from output beam groups of several output channels in front of the forming optics to form a combination beam. The reshaping optics are preferably arranged in such a way that they then capture the combination beam and reshape them into a beam package with a beam cross-section extending in a linear manner.

Zur weiteren Ausgestaltung kann im Strahlengang nachgeordnet, d.h. auf die Umformoptik folgend, noch eine Homogenisierungsoptik vorgesehen sein, welche die Strahlpakete der Umformoptik erfasst und weiter umformt, um der Nutzlichtverteilung gewünschte Eigenschaften zu geben.For further refinement, it can be arranged downstream in the beam path, i.e. Following the reshaping optics, a homogenizing optics may also be provided which captures the beam packets of the reshaping optics and further reshapes them in order to give the useful light distribution the desired properties.

Die Laserstrahlen der Ausgangsstrahlgruppen können in der Strahlformoptik gegebenenfalls unabhängig voneinander optisch geformt werden. Hierzu ist denkbar, dass die Strahlformoptik wenigstens ein Teleskop, insbesondere anamorphotisches Teleskop, aufweist, welches auf einen oder mehrere Laserstrahlen eines optischen Ausgangskanals wirkt. Ein Teleskop kann insbesondere zwei im Strahlengang aufeinander folgende Sammellinsen umfassen, welche beispielsweise im Abstand ihrer addierten Brennweiten angeordnet sind, so dass ihre einander zugewandten Brennebenen zusammenfallen (etwa in der Art eines Keppler-Teleskops). Vorzugsweise ist das Teleskop als anamorphotisches Teleskop ausgebildet, so dass Laserstrahlen in dem jeweiligen Kanal anamorph verformt werden. Insbesondere ist das Teleskop dazu ausgebildet, eine zylindrische Verzerrung des Abbildungsmaßstabs entlang einer Achse senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Laserstrahlen zu bewirken. Denkbar ist beispielsweise, dass die Strahlformoptik für jede Ausgangsstrahlgruppe oder für bestimmte Ausgangsstrahlgruppen zwei im Strahlengang seriell angeordnete, anamorphotische Teleskope aufweist, welche bezüglich zweier verschiedener Verzeichnungsrichtungen wirken (insbesondere bezüglich zweier senkrechter Richtungen). Dadurch können die Strahleigenschaften bezüglich der zwei senkrechten Achsen eingestellt werden. Die genannten Teleskope sind insbesondere im Strahlengang vor der Umformoptik angeordnet.The laser beams of the output beam groups can optionally be optically shaped independently of one another in the beam shaping optics. For this purpose, it is conceivable that the beam shaping optics have at least one telescope, in particular anamorphic telescope, which acts on one or more laser beams of an optical output channel. A telescope can in particular comprise two converging lenses following one another in the beam path, which are arranged, for example, at a distance from their added focal lengths so that their mutually facing focal planes coincide (for example in the manner of a Keppler telescope). The telescope is preferably designed as an anamorphic telescope so that laser beams are anamorphically deformed in the respective channel. In particular, the telescope is designed to cause a cylindrical distortion of the image scale along an axis perpendicular to the direction of propagation of the laser beams. It is conceivable, for example, that the beam shape optics for each output beam group or for certain output beam groups two im Has anamorphic telescopes arranged in series, which act with respect to two different directions of distortion (in particular with respect to two perpendicular directions). This allows the beam properties to be adjusted with respect to the two perpendicular axes. The mentioned telescopes are arranged in particular in the beam path in front of the forming optics.

Ein vorteilhafter Aspekt der Erfindung besteht darin, dass die verschiedenen Laserlichtquellen in jeweils unterschiedliche optische Eingangskanäle einspeisen. Da ein jeweiliger Ausgangskanal Laserstrahlen aus mehreren oder allen Eingangskanälen führt, wird der Ausgangskanal auch bei Ausfall einer Laserlichtquelle noch homogen ausgeleuchtet. Die Laserlichtquellen können daher unabhängig voneinander betrieben werden.An advantageous aspect of the invention is that the different laser light sources feed into different optical input channels. Since a respective output channel guides laser beams from several or all input channels, the output channel is still homogeneously illuminated even if a laser light source fails. The laser light sources can therefore be operated independently of one another.

Ein vorteilhafter Aspekt der Erfindung besteht auch darin, dass jede Laserlichtquelle zur Abgabe von wenigstens zwei separaten (d.h. räumlich voneinander abgegrenzt verlaufenden) Laserstrahlen ausgebildet ist. Insbesondere ist dann vorgesehen, dass die zwei Laserlichtquellen in unterschiedliche optische Eingangskanäle einstrahlen, wobei die wenigstens zwei von einer Laserlichtquelle abgegebenen Laserstrahlen eine Eingangsstrahlgruppe bilden. Derartige Laserlichtquellen können beispielsweise als frequenzverdoppelte oder frequenzvervielfachte Laser realisiert sein, bei denen der Konversionsreststrahl ebenfalls einer erneuten Konversion zugeführt wird und so zwei oder mehrere Ausgangsstrahle bereitgestellt werden können.An advantageous aspect of the invention also consists in the fact that each laser light source is designed to emit at least two separate (i.e. spatially separated from one another) laser beams. In particular, it is then provided that the two laser light sources radiate into different optical input channels, the at least two laser beams emitted by one laser light source forming an input beam group. Such laser light sources can be implemented, for example, as frequency-doubled or frequency-multiplied lasers in which the residual conversion beam is also fed to a renewed conversion and thus two or more output beams can be provided.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert.The invention is explained in more detail below with reference to the figures.

Es zeigen:

  • 1 skizzierte Darstellung zur Erläuterung des Strahlengangs und der funktionalen Komponenten eines erfindungsgemäßen Lasersystems;
  • 2 perspektivische Ansicht auf ein erfindungsgemäßes Lasersystem mit kompakter Bauform.
Show it:
  • 1 sketched representation to explain the beam path and the functional components of a laser system according to the invention;
  • 2 perspective view of a laser system according to the invention with a compact design.

In der nachfolgenden Beschreibung sowie in den Figuren sind für identische oder einander entsprechende Merkmale jeweils dieselben Bezugszeichen verwendet.In the following description and in the figures, the same reference symbols are used for identical or corresponding features.

In den 1 und 2 ist ein Lasersystem bzw. eine Lasereinrichtung dargestellt, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Das Lasersystem 10 umfasst im dargestellten Beispiel zwei Laserlichtquellen 12a, 12b zur Abgabe von Laserstrahlen. Im dargestellten Beispiel ist jede der Laserlichtquellen 12a, 12b derart ausgebildet, dass parallel zwei separate Laserstrahlen 14 abgegeben werden.In the 1 and 2 a laser system or a laser device is shown, denoted as a whole by the reference symbol 10 is designated. The laser system 10 includes two laser light sources in the example shown 12a , 12b for emitting laser beams. In the example shown, each of the laser light sources is 12a , 12b designed such that two separate laser beams parallel 14th be handed in.

Die Laserstrahlen einer jeden Laserlichtquelle 12a, 12b bilden jeweils eine Eingangsstrahlgruppe 16a bzw. 16b. Es versteht sich, dass die Eingangsstrahlgruppen auch von mehreren Laserlichtquellen gespeist werden können, beispielsweise von mehreren Laserlichtquellen, welche jeweils nur einen Laserstrahl 14 abgeben. Die Eingangsstrahlgruppen 16a, 16b werden jeweils durch einen optischen Eingangskanal 18a bzw. 18b in eine Einspeisungsoptik 20 eingestrahlt. Insofern weist die Einspeisungsoptik 20 für jeden optischen Eingangskanal 18a bzw. 18b einen zugeordneten Strahlzugang 22a bzw. 22b auf (vgl. 2). Ein optischer Eingangskanal 18a bzw. 18b kann beispielsweise geeignete optische Elemente oder optische Einrichtungen zur Einkopplung der Laserstrahlen in die Einspeisungsoptik 20 aufweisen.The laser beams from each laser light source 12a , 12b each form an input beam group 16a or. 16b . It goes without saying that the input beam groups can also be fed by several laser light sources, for example by several laser light sources which each have only one laser beam 14th submit. The input beam groups 16a , 16b are each through an optical input channel 18a or. 18b in a feed optics 20th irradiated. In this respect, the feed optics 20th for each optical input channel 18a or. 18b an assigned beam access 22a or. 22b on (cf. 2 ). An optical input channel 18a or. 18b For example, suitable optical elements or optical devices for coupling the laser beams into the feed optics 20th exhibit.

Die Einspeisungsoptik 20 weist außerdem einen ersten und einen zweiten optischen Ausgangskanal 24a bzw. 24b auf. In der Einspeisungsoptik 20 werden die durch den ersten bzw. zweiten optischen Eingangskanal 18a, 18b eingestrahlten Laserstrahlen 14 in der nachfolgend noch näher beschriebenen Art und Weise zu den optischen Ausgangskanälen 24a bzw. 24b geleitet. Insofern wird an dem ersten bzw. zweiten optischen Ausgangskanal 24a, 24b je eine Ausgangsstrahlgruppe 26a bzw. 26b von Laserstrahlen 14 bereitgestellt.The feed optics 20th also has first and second optical output channels 24a or. 24b on. In the feed optics 20th are the through the first and second optical input channel 18a , 18b irradiated laser beams 14th in the manner described in more detail below to the optical output channels 24a or. 24b directed. In this respect, the first or second optical output channel 24a , 24b one output beam group each 26a or. 26b of laser beams 14th provided.

Die aus den optischen Ausgangskanälen 24a, 24b austretenden Ausgangstrahlgruppen 26a, 26b werden dann von einer Strahlformoptik 28 erfasst und in die gewünschte Nutzlichtverteilung L umgeformt, welche im dargestellten Beispiel einen linienförmigen Strahlquerschnitt aufweist.The ones from the optical output channels 24a , 24b exiting output beam groups 26a , 26b are then made by beam shaping optics 28 detected and transformed into the desired useful light distribution L, which in the example shown has a linear beam cross-section.

Zur Formung der linienförmigen Nutzlichtverteilung L aus den Laserstrahlen 14 der Ausgangsstrahlgruppen 26a, 26b umfasst die Strahlformoptik 28 üblicherweise verschiedene optisch funktionale Einrichtungen. Denkbar ist beispielsweise, dass die Laserstrahlen der Ausgangsstrahlgruppen 26a bzw. 26b oder Untergruppen hiervon zunächst ein oder mehrere Teleskope 30 durchlaufen. Derartige Teleskope 30 können insbesondere anamorphotisch ausgebildet sein, so dass der Strahlquerschnitt in geeigneter Weise vorgeformt wird. DeFor shaping the linear useful light distribution L from the laser beams 14th of the output beam groups 26a , 26b includes the beamform optics 28 usually different optically functional devices. It is conceivable, for example, that the laser beams of the output beam groups 26a or. 26b or subgroups of this, first one or more telescopes 30th run through. Such telescopes 30th can in particular be designed anamorphically, so that the beam cross section is preformed in a suitable manner. De

Im Strahlengang folgend werden die Laserstrahlen 14 dann z.B. durch eine Umformoptik 32 geleitet, welche aus den Laserstrahlen 14 der Ausgangsstrahlgruppen 26a, 26b ein oder mehr Strahlpakete mit länglich ausgedehntem Strahlquerschnitt formen. Die so vorgeformten Strahlpakete werden z.B. mit einer Homogenisierungsoptik 34 durchmischt und im Intensitätsverlauf geglättet, so dass die gewünschte Nutzlichtverteilung L bereitgestellt werden kann.The laser beams are following in the beam path 14th then, for example, through a forming optics 32 guided which out of the laser beams 14th of the output beam groups 26a , 26b Form one or more jet packets with an elongated jet cross-section. The beam packets preformed in this way are, for example, made with a homogenizing lens 34 mixed and smoothed in the intensity profile so that the desired useful light distribution L can be provided.

Die Umformoptik 32 kann grundsätzlich mehrere separate Umwandlungselemente 33 aufweisen (vgl. 1). Denkbar ist beispielsweise, dass je ein Umwandlungselement 33 auf die Laserstrahlen 14 von nur einer der Ausgangsstrahlgruppen 26a, 26b wirkt. Diese Ausgestaltung ist jedoch nicht zwingend. Die Umformoptik 32 kann auch ein gemeinsames Umwandlungselement für sämtliche Laserstrahlen der Ausgangsstrahlgruppen 26a, 26b umfassen. In diesem Fall kann die Strahlformoptik 28 eine der Umformoptik vorgeschaltete Kombinationsoptik aufweisen, welche die Laserstrahlen der verschiedenen Ausgangsstrahlgruppen 26a, 26b zu einem Kombinationsstrahl zusammenführt. Die Strahlformoptik 28 kann gemäß einer Ausgestaltung (vgl. 1) auch eine Kombinationsoptik 35 aufweisen, welche die Laserstrahlen einer Ausgangsstrahlgruppe 26a, 26b eines jeweiligen Ausgangskanals 24a, 24b kombiniert. The forming optics 32 can basically have several separate conversion elements 33 have (cf. 1 ). It is conceivable, for example, that one conversion element each 33 on the laser beams 14th from only one of the output beam groups 26a , 26b works. However, this configuration is not mandatory. The forming optics 32 can also have a common conversion element for all laser beams of the output beam groups 26a , 26b include. In this case, the beam shaping optics 28 have a combination optics upstream of the reshaping optics, which the laser beams of the various output beam groups 26a , 26b merges into a combination beam. The beam shape optics 28 according to one embodiment (cf. 1 ) also a combination optics 35 which have the laser beams of an output beam group 26a , 26b of a respective output channel 24a , 24b combined.

Die Einspeisungsoptik 20 weist eine Mehrzahl von Strahllenkungselementen und/oder Strahlführungselementen 36 auf, mittels welchen ein Strahlengang 38 in der Einspeisungsoptik 20 vorgegeben ist. Im dargestellten Beispiel ist der Strahlengang 38 mehrfach gefaltet, so dass auf kompaktem Bauraum ein vergleichsweise langer optischer Weg zurückgelegt werden kann und so genügend Platz für nicht näher dargestellte optische Elemente zur Formung der Strahleigenschaften bereitgestellt ist.The feed optics 20th has a plurality of beam steering elements and / or beam guiding elements 36 on, by means of which a beam path 38 in the feed optics 20th is given. In the example shown is the beam path 38 folded several times, so that a comparatively long optical path can be covered in a compact installation space and thus sufficient space is provided for optical elements (not shown in detail) for shaping the beam properties.

Die Einspeisungsoptik 20 ist derart ausgebildet, dass die Laserstrahlen 14 einer Eingangsstrahlgruppe 16a, 16b zunächst separat voneinander verlaufen und auch separat von den Laserstrahlen der jeweils anderen Eingangsstrahlgruppe. Die Einspeisungsoptik 20 umfasst im dargestellten Beispiel außerdem ein Optikelement 40 zur Strahlumlenkung und/oder Strahlführung (hier: Umlenkspiegel), welches nur auf jeweils einen Laserstrahl der jeweiligen Eingangsstrahlgruppe 16a bzw. 16b wirkt.The feed optics 20th is designed such that the laser beams 14th an input beam group 16a , 16b initially run separately from each other and also separately from the laser beams of the other input beam group. The feed optics 20th also includes an optical element in the example shown 40 for beam deflection and / or beam guidance (here: deflection mirror), which only points to one laser beam of the respective input beam group 16a or. 16b works.

Das Optikelement 40 ist derart ausgestaltet, dass es den erfassten Laserstrahl in den jeweils anderen optischen Ausgangskanal 24a bzw. 24b lenkt, als die von dem Optikelement 40 nicht erfassten Laserstrahlen 14 der jeweiligen Eingangsstrahlgruppe 16a bzw. 16b. Dadurch wird erreicht, dass jede Ausgangsstrahlgruppe 26a, 26b jeweils wenigstens einen Laserstrahl 14 aus der Eingangsstrahlgruppe 16a des ersten optischen Eingangskanals 18a sowie wenigstens einen Laserstrahl 14 aus der Eingangsstrahlgruppe 16b des zweiten optischen Eingangskanals 18b umfasst. Insofern ist die Einspeisungsoptik 20 dazu ausgebildet, die in die zwei Eingangsstrahlgruppen 16a und 16b gruppierten Laserstrahlen 14 so umzusortieren, dass sie in anderer Paarung in den jeweiligen Ausgangsstrahlgruppen 26a, 26b der optischen Ausgangskanäle 24a, 24b verlaufen.The optical element 40 is designed in such a way that it transfers the captured laser beam into the other optical output channel 24a or. 24b steers than that of the optical element 40 undetected laser beams 14th the respective input beam group 16a or. 16b . This ensures that each output beam group 26a , 26b at least one laser beam each 14th from the input beam group 16a of the first optical input channel 18a and at least one laser beam 14th from the input beam group 16b of the second optical input channel 18b includes. In this respect, the feed optics 20th designed to work in the two input beam groups 16a and 16b grouped laser beams 14th to be rearranged so that they are paired differently in the respective output beam groups 26a , 26b of the optical output channels 24a , 24b run away.

Die Einspeisungsoptik 20 kann außerdem eine Weganpassungsoptik 42 umfassen, mittels welcher ein optischer Weg wenigstens eines Laserstrahls im Vergleich zu den anderen Laserstrahlen 14 veränderbar ist. Dies ermöglicht es beispielsweise, dem Lasersystem 10 ein gewünschtes zeitliches Verhalten im Betrieb mit gepulsten Laserlichtquellen 12a, 12b zu geben.The feed optics 20th can also use path adjustment optics 42 comprise, by means of which an optical path of at least one laser beam compared to the other laser beams 14th is changeable. This enables, for example, the laser system 10 a desired behavior over time during operation with pulsed laser light sources 12a , 12b to give.

Wie in 2 ersichtlich, ist das Lasersystem 10 insbesondere modular aufgebaut. Insbesondere kann die Einspeisungsoptik 20 und/oder die Strahlformoptik 28 jeweils ein eigenes Modulgehäuse 44 aufweisen. Durch den modularen Aufbau kann ein kompaktes System mit vergleichsweise geringem Bauraum aufgebaut werden. Hierzu ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die Strahlengänge in der Einspeisungsoptik 20 und in der Strahlformoptik 28 nicht linear aneinander anschließen, sondern eine gewinkelte oder gefaltete Ausgestaltung erfolgt. Im dargestellten Beispiel ist der Strahlengang 38 in der Einspeisungsoptik 20 mehrfach gefaltet und erstreckt sich in einer Ebene (vgl. 1). Dementsprechend kann das Modulgehäuse 44 der Einspeisungsoptik 20 als flaches, quaderartiges oder kastenartiges Gehäuse geformt sein (d.h. mit einer Ausdehnung senkrecht zu der genannten Ebene, welche geringer ist als die Ausdehnung parallel zu der Ebene). Die in den optischen Ausgangskanälen 24a, 24b bereitgestellten Laserstrahlen (Ausgangsstrahlgruppe 26a, 26b) können dann wiederum in andere Richtung weitergeleitet werden. So kann beispielsweise die Strahlformoptik 28 einen Strahlengang aufweisen, welcher sich in einer Ebene erstreckt, die im Wesentlichen senkrecht zu dem Strahlengang 38 der Einspeisungsoptik 20 ist (vgl. 1). As in 2 visible is the laser system 10 especially modular. In particular, the feed optics 20th and / or the beam shaping optics 28 each with its own module housing 44 exhibit. Due to the modular structure, a compact system can be built with a comparatively small installation space. For this purpose, it is particularly advantageous if the beam paths are in the feed optics 20th and in the beam shape optics 28 do not connect linearly to one another, but an angled or folded configuration takes place. In the example shown is the beam path 38 in the feed optics 20th folded several times and extends in one plane (cf. 1 ). Accordingly, the module housing 44 the feed optics 20th be shaped as a flat, cuboid or box-like housing (ie with an extension perpendicular to the said plane, which is less than the extension parallel to the plane). The ones in the optical output channels 24a , 24b provided laser beams (output beam group 26a , 26b) can then be forwarded in the other direction. For example, the beam shape optics 28 have a beam path which extends in a plane which is essentially perpendicular to the beam path 38 the feed optics 20th is (cf. 1 ).

Im dargestellten Beispiel sind die Strahlzugänge 22a, 22b für den ersten optischen Eingangskanal 18a und den zweiten optischen Eingangskanal 18b an verschiedenen Seiten des Modulgehäuses 44 der Einspeisungsoptik 20 angeordnet. Beispielsweise können die Laserlichtquellen 12a, 12b einander bezüglich der Einspeisungsoptik 20 gegenüberliegend angeordnet werden und in entgegengesetzte Strahlrichtungen abstrahlen. Die verschiedenen Laserlichtquellen können natürlich auch derart angeordnet sein, dass ihre jeweiligen Strahlrichtungen einen spitzen oder stumpfen Winkel miteinander einschließen. Ebenso können die Laserlichtquellen mit parallelen Strahlrichtungen und z.B. vertikal versetzt zueinander angeordnet sein. Nach einem allgemeinen Aspekt sind die verschiedenen Laserlichtquellen 12a, 12b derart angeordnet, dass ihre Gehäuse voneinander beabstandet sind. Arbeiten an einer der beiden Laserlichtquellen können somit erfolgen, ohne dass die andere Laserlichtquelle betroffen ist. Außerdem wird ein kompakter Aufbau ermöglicht.In the example shown are the beam accesses 22a , 22b for the first optical input channel 18a and the second optical input channel 18b on different sides of the module housing 44 the feed optics 20th arranged. For example, the laser light sources 12a , 12b each other with respect to the feed optics 20th are arranged opposite and radiate in opposite beam directions. The various laser light sources can of course also be arranged in such a way that their respective beam directions enclose an acute or obtuse angle with one another. The laser light sources can also be arranged with parallel beam directions and, for example, vertically offset from one another. In a general aspect, the various laser light sources are 12a , 12b arranged such that their housings are spaced from one another. Work on one of the two laser light sources can thus be carried out without affecting the other laser light source. In addition, a compact structure is made possible.

Claims (13)

Lasersystem (10) zur Erzeugung einer von mehreren Laserstrahlen (14) gespeisten Nutzlichtverteilung (L) mit linienförmigen Strahlquerschnitt, umfassend: - wenigstens zwei Laserlichtquellen (12a, 12b) zur Abgabe der Laserstrahlen (14); - eine Einspeisungsoptik (20) mit wenigstens einem ersten optischen Eingangskanal (18a) und einem zweiten optischen Eingangskanal (18b) für die Laserstrahlen (14) und mit wenigstens einem ersten optischen Ausgangskanal (24a) und einem zweiten optischen Ausgangskanal (24b) für die Laserstrahlen (14), - eine Strahlformoptik (28) zur Formung der Nutzlichtverteilung (L) aus den Laserstrahlen (14) der optischen Ausgangskanäle (24a, 24b), dadurch gekennzeichnet, dass der erste (18a) und der zweite (18b) optische Eingangskanal jeweils zur Einspeisung je einer Eingangsstrahlgruppe (16a, 16b) umfassend jeweils wenigstens zwei Laserstrahlen (14) ausgebildet sind, und dass der erste (24a) und zweite (24b) optische Ausgangskanal jeweils zur Führung je einer Ausgangsstrahlgruppe (26a, 26b) umfassend jeweils wenigstens zwei Laserstrahlen (14) ausgebildet sind, und dass die Einspeisungsoptik (20) dazu eingerichtet ist, die eingespeisten Laserstrahlen (14) derart umzusortieren, dass jede Ausgangsstrahlgruppe (26a, 26b) zumindest wenigstens einen Laserstrahl (14) aus der Eingangsstrahlgruppe (16a) des ersten optischen Eingangskanals (18a) und wenigstens einen Laserstrahl (14) aus der Eingangsstrahlgruppe (16b) des zweiten optischen Eingangskanals (18b) umfasst.Laser system (10) for generating a useful light distribution (L) fed by several laser beams (14) with a linear beam cross-section, comprising: - at least two laser light sources (12a, 12b) for emitting the laser beams (14); - a feed optics (20) with at least a first optical input channel (18a) and a second optical input channel (18b) for the laser beams (14) and with at least one first optical output channel (24a) and a second optical output channel (24b) for the laser beams (14), - a beam shaping optics (28) for shaping the useful light distribution (L) from the laser beams (14) of the optical output channels (24a, 24b), characterized in that the first (18a) and the second (18b) optical input channel each are designed to feed one input beam group (16a, 16b) each comprising at least two laser beams (14), and that the first (24a) and second (24b) optical output channel each for guiding one output beam group (26a, 26b) each comprising at least two Laser beams (14) are formed, and that the feed optics (20) is set up to rearrange the fed-in laser beams (14) such that each exit beam Hlgruppe (26a, 26b) comprises at least at least one laser beam (14) from the input beam group (16a) of the first optical input channel (18a) and at least one laser beam (14) from the input beam group (16b) of the second optical input channel (18b). Lasersystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Einspeisungsoptik (20) für jeden optischen Eingangskanal (18a, 18b) wenigstens ein Optikelement (40) zur Strahlumlenkung und/oder Strahlführung aufweist, welches derart ausgebildet und angeordnet ist, dass Optikelement (40) nur einen Laserstrahl (14) der Eingangsstrahlgruppe (16a, 16b) des jeweiligen optischen Eingangskanals (18a, 18b) oder nur eine Untergruppe von Laserstrahlen (14) der Eingangsstrahlgruppe (16a, 16b) des jeweiligen optischen Eingangskanals (18a, 18b) erfasst.Laser system (10) according to one of the preceding claims, wherein the feed optics (20) for each optical input channel (18a, 18b) have at least one optical element (40) for beam deflection and / or beam guidance, which is designed and arranged in such a way that the optical element (40 ) only one laser beam (14) of the input beam group (16a, 16b) of the respective optical input channel (18a, 18b) or only a subgroup of laser beams (14) of the input beam group (16a, 16b) of the respective optical input channel (18a, 18b) is detected. Lasersystem (10) nach Anspruch 2, wobei das Optikelement (40) derart ausgebildet ist, dass der erfasste Laserstrahl (14) des jeweiligen optischen Eingangskanals (18a, 18b) oder die erfasste Untergruppe von Laserstrahlen (14) in einen anderen optischen Ausgangskanal (26a, 26b) gelangt, als die nicht von dem Optikelement (40) erfassten Laserstrahlen (14) desselben optischen Eingangskanals (18a, 18b).Laser system (10) Claim 2 , wherein the optical element (40) is designed such that the detected laser beam (14) of the respective optical input channel (18a, 18b) or the detected subgroup of laser beams (14) arrives in a different optical output channel (26a, 26b) than the laser beams (14) of the same optical input channel (18a, 18b) not detected by the optical element (40). Lasersystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Einspeisungsoptik (20) Strahllenkungselemente (36) und/oder Strahlführungselemente (36) zur Definition eines Strahlenganges (38) von den optischen Eingangskanälen (18a, 18b) zu den optischen Ausgangskanälen (24a, 24b) aufweist, wobei der Strahlengang (38) wenigstens eine Richtungsänderung, vorzugsweise mehrere Richtungsänderungen aufweist, und weiter vorzugsweise mehrfach gefaltet verläuft.Laser system (10) according to one of the preceding claims, wherein the feed optics (20) are beam steering elements (36) and / or beam guiding elements (36) for defining a beam path (38) from the optical input channels (18a, 18b) to the optical output channels (24a, 24b), the beam path (38) having at least one change in direction, preferably several changes in direction, and further preferably being folded several times. Lasersystem (10) nach Anspruch 4, wobei die Einspeisungsoptik (20) derart ausgebildet ist, dass der Strahlengang (38) in einer Ebene verläuft, welche senkrecht zu einer Ebene ist, in welcher ein Strahlengang in der Strahlformoptik (28) verläuft.Laser system (10) Claim 4 , the feed optics (20) being designed in such a way that the beam path (38) runs in a plane which is perpendicular to a plane in which a beam path in the beam-shaping optics (28) runs. Lasersystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Einspeisungsoptik (20) derart ausgebildet ist, dass der erste optische Eingangskanal (18a) und der zweite optische Eingangskanal (18b) zur Einspeisung von Laserstrahlen (14) mit unterschiedlicher Strahlrichtung, insbesondere entgegengesetzter Strahlrichtung, ausgebildet sind.Laser system (10) according to one of the preceding claims, wherein the feed optics (20) is designed such that the first optical input channel (18a) and the second optical input channel (18b) for feeding in laser beams (14) with different beam directions, in particular opposite beam directions , are trained. Lasersystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Einspeisungsoptik (20) für wenigstens einen optischen Ausgangskanal (24a, 24b) eine Weganpassungsoptik (42) umfasst, wobei die Weganpassungsoptik (42) dazu eingerichtet ist, einen optischen Weg wenigstens eines Laserstrahls (14) im Vergleich zu anderen Laserstrahlen (14) des Ausgangskanals (24a, 24b) zu verändern.The laser system (10) according to any one of the preceding claims, wherein the feed optics (20) for at least one optical output channel (24a, 24b) comprise path adjustment optics (42), the path adjustment optics (42) being set up to provide an optical path of at least one laser beam ( 14) compared to other laser beams (14) of the output channel (24a, 24b). Lasersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei mehr als zwei optische Eingangskanäle (18a, 18b) vorgesehen sind und/oder wobei mehr als zwei Eingangsstrahlgruppen (16a, 16b) vorgesehen sind, und wobei die Einspeisungsoptik (20) derart ausgebildet ist, dass jede der Ausgangsstrahlgruppen (26a, 26b) jeweils wenigstens einen Laserstrahl (14) aus jeder der Eingangsstrahlgruppen (16a, 16b) umfasst.Laser system according to one of the preceding claims, wherein more than two optical input channels (18a, 18b) are provided and / or wherein more than two input beam groups (16a, 16b) are provided, and wherein the feed optics (20) is designed such that each of the Output beam groups (26a, 26b) each comprises at least one laser beam (14) from each of the input beam groups (16a, 16b). Lasersystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Strahlformoptik (28) eine Umformoptik (32) umfasst, welche die Laserstrahlen (14) der optischen Ausgangskanäle (24a, 24b) erfasst und in ein Strahlpaket mit linienartigen ausgedehnten Strahlquerschnitt umformt.The laser system (10) according to any one of the preceding claims, wherein the beam shaping optics (28) comprise a reshaping optics (32) which capture the laser beams (14) of the optical output channels (24a, 24b) and convert them into a beam package with linear, extended beam cross-section. Lasersystem nach Anspruch 9, wobei die Strahlformoptik (28) zusätzlich eine Kombinationsoptik (35) umfasst, welche dazu eingerichtet ist, die Laserstrahlen (14) einer Ausgangsstrahlgruppe (26a, 26b) eines Ausgangskanals (24a, 24b) oder von Ausgangsstrahlgruppen (26a, 26b) mehrerer Ausgangskanäle (24a, 24b) vor der Umformoptik (32) in einen Kombinationsstrahl zusammenzuführen, wobei die Umformoptik (32) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass sie den Kombinationsstrahl erfasst.Laser system according to Claim 9 , the beam shaping optics (28) additionally comprising a combination optics (35) which is set up to transmit the laser beams (14) of an output beam group (26a, 26b) of an output channel (24a, 24b) or of output beam groups (26a, 26b) of several output channels ( 24a, 24b) in front of the forming optics (32) into a combination beam, the forming optics (32) being designed and arranged in such a way that it captures the combination beam. Lasersystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei Strahlformoptik (28) wenigstens ein anamorphotisches Teleskop (30) umfasst, welches auf einen oder mehrere Laserstrahlen (14) eines optischen Ausgangskanals (24a, 24b) wirkt. Laser system (10) according to one of the preceding claims, wherein beam shaping optics (28) comprise at least one anamorphic telescope (30) which acts on one or more laser beams (14) of an optical output channel (24a, 24b). Lasersystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die verschiedenen Laserlichtquellen (12a, 12b) in unterschiedliche optische Eingangskanäle (18a, 18b) einspeisen.Laser system (10) according to one of the preceding claims, wherein the different laser light sources (12a, 12b) feed into different optical input channels (18a, 18b). Lasersystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei jede Laserlichtquelle (12a, 12b) zur Abgabe von wenigstens zwei separaten Laserstrahlen (14) ausgebildet ist und wenigstens zwei Laserlichtquellen (12a, 12b) in unterschiedliche optische Eingangskanäle (18a, 18b) einstrahlen.Laser system (10) according to one of the preceding claims, wherein each laser light source (12a, 12b) is designed to emit at least two separate laser beams (14) and at least two laser light sources (12a, 12b) radiate into different optical input channels (18a, 18b).
DE102019102511.7A 2019-01-31 2019-01-31 Laser system Active DE102019102511B4 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102511.7A DE102019102511B4 (en) 2019-01-31 2019-01-31 Laser system
TW109101094A TWI722760B (en) 2019-01-31 2020-01-13 Laser system
JP2021541537A JP7377273B2 (en) 2019-01-31 2020-01-16 laser system
CN202080011371.3A CN113366375A (en) 2019-01-31 2020-01-16 Laser system
PCT/EP2020/050985 WO2020156821A1 (en) 2019-01-31 2020-01-16 Laser system
KR1020217027056A KR20210120045A (en) 2019-01-31 2020-01-16 laser system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102511.7A DE102019102511B4 (en) 2019-01-31 2019-01-31 Laser system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019102511A1 DE102019102511A1 (en) 2020-08-06
DE102019102511B4 true DE102019102511B4 (en) 2020-08-20

Family

ID=69192030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019102511.7A Active DE102019102511B4 (en) 2019-01-31 2019-01-31 Laser system

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP7377273B2 (en)
KR (1) KR20210120045A (en)
CN (1) CN113366375A (en)
DE (1) DE102019102511B4 (en)
TW (1) TWI722760B (en)
WO (1) WO2020156821A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20230036934A (en) 2021-09-08 2023-03-15 주식회사 엘지에너지솔루션 Pouch-type secondary battery sealing method, pouch-type secondary battery manufacturing method, pouch-type secondary battery sealing device, and pouch-type secondary battery manufactured using the same.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6356577B1 (en) * 1999-07-15 2002-03-12 Silicon Light Machines Method and apparatus for combining light output from multiple laser diode bars
US20130182435A1 (en) * 2010-09-09 2013-07-18 Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg Laser apparatus for generating a line-shaped intensity distribution in a working plane
DE102008027229B4 (en) * 2008-06-06 2016-06-30 Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg Apparatus for beam shaping

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3472249B2 (en) * 2000-08-25 2003-12-02 キヤノン株式会社 Illumination device using a plurality of light sources, illumination control device and method, and exposure device
TWI289896B (en) * 2001-11-09 2007-11-11 Semiconductor Energy Lab Laser irradiation apparatus, laser irradiation method, and method of manufacturing a semiconductor device
US6987240B2 (en) * 2002-04-18 2006-01-17 Applied Materials, Inc. Thermal flux processing by scanning
US7040780B2 (en) * 2004-02-20 2006-05-09 General Dynamics Armament And Technical Products Laser dazzler matrix
TWI361123B (en) * 2004-12-22 2012-04-01 Zeiss Carl Laser Optics Gmbh Optical illumination system for creating a line beam
US7408714B2 (en) * 2005-02-11 2008-08-05 Coherent, Inc. Method and apparatus for coupling laser beams
US7674999B2 (en) * 2006-08-23 2010-03-09 Applied Materials, Inc. Fast axis beam profile shaping by collimation lenslets for high power laser diode based annealing system
DE102007044298B3 (en) * 2007-09-17 2009-02-26 Coherent Gmbh Method and arrangement for generating a laser beam with a linear beam cross section
US7916769B2 (en) * 2008-04-30 2011-03-29 Corning Incorporated Optical package having deformable mirrors for focus compensation
DE102010063924A1 (en) * 2010-12-22 2012-06-28 Hilti Aktiengesellschaft Optical system for beam shaping of a laser beam and laser system with such an optical system
DE102013102863A1 (en) * 2013-03-20 2014-09-25 Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg Device for homogenizing a laser beam
EP3142823B1 (en) * 2014-05-13 2020-07-29 Trumpf Laser- und Systemtechnik GmbH Device for monitoring the orientation of a laser beam and euv radiation-generating device comprising same
KR102192096B1 (en) * 2014-06-20 2020-12-16 기가포톤 가부시키가이샤 Laser system
KR102245053B1 (en) * 2014-07-11 2021-04-26 기가포톤 가부시키가이샤 Laser system
DE102014116957A1 (en) * 2014-11-19 2016-05-19 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Optical system for beam shaping
US10247952B2 (en) * 2015-03-04 2019-04-02 Coherent Lasersystems Gmbh & Co. Kg Polarization-controlled laser line-projector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6356577B1 (en) * 1999-07-15 2002-03-12 Silicon Light Machines Method and apparatus for combining light output from multiple laser diode bars
DE102008027229B4 (en) * 2008-06-06 2016-06-30 Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg Apparatus for beam shaping
US20130182435A1 (en) * 2010-09-09 2013-07-18 Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg Laser apparatus for generating a line-shaped intensity distribution in a working plane

Also Published As

Publication number Publication date
CN113366375A (en) 2021-09-07
TWI722760B (en) 2021-03-21
DE102019102511A1 (en) 2020-08-06
JP2022520002A (en) 2022-03-28
KR20210120045A (en) 2021-10-06
WO2020156821A1 (en) 2020-08-06
TW202036094A (en) 2020-10-01
JP7377273B2 (en) 2023-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19780124B4 (en) Arrangement for forming the geometric cross section of a plurality of solid-state and / or semiconductor lasers
DE19632460C1 (en) Optical device for homogenisation of laser radiation
DE502007012156C5 (en) DEVICE FOR BEAM SHAPING
EP0525528A1 (en) Arrangement for the coherence reduction and the formation of a laser beam
DE102007052782B4 (en) Method for changing the properties of a TCO layer
EP2217961A1 (en) Beam forming device
DE102015108248A1 (en) Laser material processing system and method for adjusting the size and position of a laser focus
EP2699378B1 (en) Optical system for an installation for processing thin-film layers
EP2981387B1 (en) Device for generating laser radiation having a linear intensity distribution
DE102020108648A1 (en) Optical arrangement and laser system
DE102008027229B4 (en) Apparatus for beam shaping
DE102019102511B4 (en) Laser system
DE19841040A1 (en) Marking appliance for e.g. metal surface
WO2021197923A1 (en) Optical arrangement and laser system
DE102007026730A1 (en) Laser irradiation`s homogeneous angular distribution generating apparatus, has homogenization stage with two substrates and lens array, where distance between two substrates of stage influences angular distribution
WO2019243043A1 (en) Optical arrangement and laser system
DE102010004084B4 (en) Laser processing device for large dimensioned components
DE102010045620B4 (en) Device for generating a linear intensity distribution in a working plane
WO2022074095A1 (en) Device for producing a laser line on a working plane
WO2022157246A1 (en) Laser material machining assembly
WO2022033923A1 (en) Apparatus for generating a defined laser line on a working plane
DE102021126377B4 (en) Diode laser optics and associated diode laser system
DE102021125621B3 (en) Device for generating a defined laser line on a working plane
DE102019212818B4 (en) Scanning module for two-dimensional scanning of a target plane with several laser beams
DE102022118491A1 (en) Optical arrangement for converting an input laser beam into a line-like output beam

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRUMPF LASER- UND SYSTEMTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: TRUMPF LASER GMBH, 78713 SCHRAMBERG, DE; TRUMPF LASER- UND SYSTEMTECHNIK GMBH, 71254 DITZINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final