DE102019009084A1 - Kantenschutzmodul zur Anbringung an einem Rand einer Stellplatte - Google Patents

Kantenschutzmodul zur Anbringung an einem Rand einer Stellplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102019009084A1
DE102019009084A1 DE102019009084.5A DE102019009084A DE102019009084A1 DE 102019009084 A1 DE102019009084 A1 DE 102019009084A1 DE 102019009084 A DE102019009084 A DE 102019009084A DE 102019009084 A1 DE102019009084 A1 DE 102019009084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection module
light
edge protection
strip
stick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019009084.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019009084B4 (de
Inventor
Johann Schenkl
Martin Brabec
Markus Rauch
Matthias Wallner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Original Assignee
emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by emz Hanauer GmbH and Co KGaA filed Critical emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Priority to DE102019009084.5A priority Critical patent/DE102019009084B4/de
Priority to US17/123,203 priority patent/US11187454B2/en
Publication of DE102019009084A1 publication Critical patent/DE102019009084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019009084B4 publication Critical patent/DE102019009084B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0044Household appliances, e.g. washing machines or vacuum cleaners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/305Lighting for domestic or personal use for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/022Shelves made of glass or ceramic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Ein Kantenschutzmodul (10) zur Anbringung an einem Rand einer Stellplatte (12), insbesondere in einem Haushalts-Kühlschrank (100), umfasst eine metallische Trägerleiste (14) mit einer Leistenachse (L), einen an der Trägerleiste (14) gehaltenen, entlang der Leistenachse (L) sich erstreckenden Leuchtstab (20) mit zwei axial gegenüberliegenden Stabenden (26, 28) und mit einer Reihe axial verteilt angeordneter Leuchtelemente, insbesondere in Dioden-Bauweise (54), und zwei axial beidseits der Reihe der Leuchtelemente in definierter axialer Position relativ zu der Trägerleiste (14) angeordnete, von außerhalb des Kantenschutzmoduls (10) her zum Zwecke der elektrischen Kontaktierung des Kantenschutzmoduls (10) zugängliche Anschlussstellen (30, 32) in elektrischer Verbindung mit der Reihe der Leuchtelemente, wobei mindestens eine der Anschlussstellen Teil einer von dem Leuchtstab baulich gesonderten, an der Trägerleiste in axialem Abstand von dem Leuchtstab gehaltenen Kontaktierungseinheit (33) ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem Kantenschutzmodul zur Anbringung an einem Rand einer Stellplatte.
  • Herkömmliche Kühlschränke für den Hausgebrauch sind in der Regel mit einer oder mehreren Stellplatten ausgerüstet, die in einen der Aufbewahrung von Lebensmitteln dienenden Kühlschrank-Innenraum eingesetzt werden und eine horizontale Stellfläche zum Abstellen der Lebensmittel bereitstellen. Gelegentlich sind die Stellplatten herausnehmbar, manchmal sind sie fest in den Kühlschrank eingebaut. Häufig sind sie aus einem zerbrechlichen, zum Splittern neigenden Glasmaterial gefertigt. Wenn der Benutzer vor dem geöffneten Kühlschrank steht und Gegenstände auf eine der Stellplatten legen oder stellen möchte, kann es aus Unvorsicht dazu kommen, dass der Benutzer im Bereich des ihm zugewandten Plattenvorderrands mit den Gegenständen gegen die Stellplatte stößt. Ist der Plattenvorderrand ungeschützt, kann es zu einem Herausbrechen von Splittern aus einer der vorderen Randkanten der Stellplatte kommen. Um dies zu vermeiden, sind Stellplatten für den Gebrauch in einem Haushalts-Kühlschrank oftmals mit einer im Bereich des Plattenvorderrands angebrachten Kantenschutzleiste ausgerüstet. Solche Kantenschutzleisten werden im Stand der Technik manchmal durch zusätzliche Ausstattung mit einer Leuchtfunktion zu einem Kantenschutzmodul erweitert. Das Kantenschutzmodul kann die unterhalb der Stellplatte liegenden Bereiche ausleuchten oder/und Licht unmittelbar in den Vorderrand der Stellplatte einleiten. Für ein herkömmliches Kantenschutzmodul mit Leuchtfunktion kann beispielsweise auf die DE 10 2012 103 912 A1 verwiesen werden.
  • Ein herkömmliches Kantenschutzmodul weist eine metallische Trägerleiste auf, welche die mechanische Schutzfunktion des Kantenschutzmoduls (Schlagschutz) übernimmt. Die Leuchtfunktion des Kantenschutzmoduls wird von einem an der Trägerleiste gehaltenen Leuchtstab übernommen. Um die elektrische Versorgung des Leuchtstabs sicherzustellen, weist das herkömmliche Kantenschutzmodul zwei elektrische Anschlussstellen auf, welche von außerhalb des Kantenschutzmoduls her zur Kontaktierung durch externe Kontaktelemente zugänglich sind. Für diese Anschlussstellen ist es wünschenswert, dass sie an festen, unveränderlichen Positionen entlang des Kantenschutzmoduls angeordnet sind, damit beim Einsetzen der Stellplatte in den Kühlschrank eine zuverlässige Kontaktierung der Anschlussstellen durch die externen Kontaktelemente gewährleistet ist.
  • Ein Problem kann bei dem herkömmlichen Kantenschutzmodul auftreten, wenn die Anschlussstellen fest an dem Leuchtstab angeordnet sind und der Leuchtstab ein anderes Wärmedehnungsverhalten als die Trägerleiste zeigt. Dann kann es temperaturbedingt zu einer Verlagerung einer oder beider der Anschlussstellen gegenüber ihrer jeweils optimalen Position (optimal in Bezug auf die Kontaktierung durch ein externes Kontaktelement) kommen. Dies kann die Qualität der elektrischen Kontaktierung des Kantenschutzmoduls beschränken und in einem Extremfall sogar dazu führen, dass das Kantenschutzmodul überhaupt keinen elektrischen Strom beziehen kann.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines zur Anbringung an einem Rand einer Stellplatte dienenden Kantenschutzmoduls, welches eine zuverlässige elektrische Kontaktierung durch externe Kontaktelemente gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß ist zur Lösung dieser Aufgabe ein Kantenschutzmodul zur Anbringung an einem Rand einer Stellplatte vorgesehen, insbesondere in einem Haushalts-Kühlschrank, umfassend: eine metallische Trägerleiste mit einer Leistenachse, einen an der Trägerleiste gehaltenen, entlang der Leistenachse sich erstreckenden Leuchtstab mit zwei axial gegenüberliegenden Stabenden und mit einer Reihe axial verteilt angeordneter Leuchtelemente, insbesondere in Dioden-Bauweise, sowie zwei axial beidseits der Reihe der Leuchtelemente in definierter axialer Position relativ zu der Trägerleiste angeordnete, von außerhalb des Kantenschutzmoduls her zum Zwecke der elektrischen Kontaktierung des Kantenschutzmoduls zugängliche Anschlussstellen in elektrischer Verbindung mit der Reihe der Leuchtelemente. Mindestens eine der Anschlussstellen ist Teil einer von dem Leuchtstab baulich gesonderten, an der Trägerleiste in axialem Abstand von dem Leuchtstab gehaltenen Kontaktierungseinheit.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, die Anschlussstellen an definierten Längspositionen der Trägerleiste anzuordnen und zugleich mindestens eine der Anschlussstellen separat und entfernt von dem Leuchtstab in einer Kontaktierungseinheit unterzubringen. Die Kontaktierungseinheit ihrerseits kann in definierter Axialposition relativ zur Trägerleiste an dieser angebracht werden. Verschiedene Ausführungsformen, die temperaturbedingte Längenänderungen des Leuchtstabs ermöglichen, ohne die axiale Positionstreue der Anschlussstellen zu gefährden, sind dabei vorstellbar. So kann der Leuchtstab an einer einzigen axialen Stabposition definiert gegenüber der Trägerleiste positionsfixiert sein oder es kann jegliche axiale Fixierung des Leuchtstabs in einer vorgegebenen, definierten Axialposition gegenüber der Trägerleiste fehlen.
  • Beispielsweise ist bei bestimmten Ausführungsformen eine erste der Anschlussstellen an dem Leuchtstab im Bereich eines ersten der Stabenden angeordnet, wogegen die zweite der Anschlussstellen Teil der Kontaktierungseinheit ist und die Kontaktierungseinheit jenseits des zweiten der Stabenden des Leuchtstabs in axialem Abstand von dem Leuchtstab angeordnet. Der Leuchtstab ist hierbei im Bereich seines ersten Stabendes axial gegenüber der Trägerleiste festgelegt und auf einem bis zu dem zweiten Stabende reichenden Restteil seiner axialen Länge gegenüber der Trägerleiste axial unfixiert.
  • Unfixiert heißt hierbei, dass der Leuchtstab nicht an einer axialen Verlagerung gegenüber der Trägerleiste gehindert ist. Dies schließt nicht aus, dass der Leuchtstab im Bereich des Restteils im Reibsitz in einer Längsschiebeführung der Trägerleiste - gegen loses Verrutschen gesichert - sitzen kann, solange die Längsschiebeführung nicht so eng ausgestaltet ist, dass sie temperaturbedingte Längenänderungen des Leuchtstabs verhindern würde. Die axiale Festlegung des Leuchtstabs gegenüber der Trägerleiste im Bereich des ersten Stabendes kann z.B. durch ineinandergreifende Positionierformationen oder durch andere Positioniertechniken (z.B. Klebeverbindung) realisiert sein. Aufgrund der fehlenden axialen Fixierung auf dem Restteil der axialen Stablänge können temperaturbedingte Längenänderungen des Leuchtstabs auf dem Restteil ungehindert ablaufen; der axiale Abstand zwischen dem Leuchtstab und der Kontaktierungseinheit schafft den nötigen Freiraum für solche axialen Längenänderungen des Leuchtstabs.
  • Bei anderen Ausführungsformen ist der Leuchtstab auf seiner gesamten axialen Länge und damit auch im Bereich beider Stabenden axial gegenüber der Trägerleiste unfixiert. Beide Anschlussstellen können hierbei in je einer gesonderten Kontaktierungseinheit untergebracht sein, d.h. es kann axial beidseits des Leuchtstabs je eine Kontaktierungseinheit mit je einer der Anschlussstellen an der Trägerleiste angeordnet sein, wobei mindestens eine der Kontaktierungseinheiten axialen Abstand von dem Leuchtstab aufweist. Bei nochmals anderen Ausführungsformen ist der Leuchtstab im Bereich seiner Stabmitte axial definiert gegenüber der Trägerleiste fixiert, wobei axial beidseits der Fixationsstelle der Leuchtstab bis hin zum jeweiligen Stabende axial gegenüber der Trägerleiste unfixiert ist. Auch bei solchen Ausführungsformen ist axial beidseits des Leuchtstabs je eine Kontaktierungseinheit mit je einer der Anschlussstellen an der Trägerleiste angeordnet, wobei zweckmäßigerweise jede der Kontaktierungseinheiten axialen Abstand von dem Leuchtstab aufweist.
  • Bei allen diesen Ausführungsformen kann es bei einer temperaturbedingten Längenänderung des Leuchtstabs nicht dazu kommen, dass wegen fehlenden Freiraums für die Längenänderung der Leuchtstab eine oder beide der Anschlussstellen aus deren vorgegebenen, definierten Axialpositionen gewissermaßen wegsprengt.
  • Der Leuchtstab weist bei bestimmten Ausführungsformen einen als Hohlprofil ausgebildeten, zumindest in einem Teilbereich seines Profilquerschnitts lichtdurchlässigen Stabkörper aus einem Glas- oder Kunststoffmaterial auf, in dessen Hohlraum die Leuchtelemente untergebracht sind.
  • Die Leuchtelemente sind beispielsweise Weißlichtquellen und können von Leuchtdioden gebildet sein. Sie können auf einer Streifenplatine montiert sein, die in einen Stabkörper des Leuchtstabs eingeschoben ist.
  • Jede der Anschlussstellen weist bei bestimmten Ausführungsformen einen an einem Kontaktträger angeordneten Anschlusskontakt, beispielsweise in Form eines Steckkontakts, auf, wobei jeder der Kontaktträger durch eine gewünschtenfalls lösbare Rastverbindung axial gegenüber der Trägerleiste positioniert ist. Der Anschlusskontakt ist zur Kontaktierung durch ein externes Kontaktelement bestimmt, das beispielsweise an einer metallenen Halterungsstrebe angebracht ist, die der Montage der Stellplatte an einer den Innenkühlraum eines Kühlschranks rückseitig begrenzenden Rückwand dient. Solche Halterungsstreben, in der Fachwelt häufig englischsprachig als Brackets bezeichnet, werden links- und rechtsseitig der Stellplatte vorgesehen (aus der Perspektive des vor dem geöffneten Kühlschrank stehenden Betrachters) und können zusammen mit der Stellplatte als eine Baugruppe in den Kühlschrank eingesetzt und wieder herausgenommen werden, siehe z.B. EP 3 147 607 A . Selbstverständlich ist die elektrische Versorgung des Kantenschutzmoduls über das Metallmaterial solcher Brackets nur ein Beispiel und ist keineswegs beschränkend zu verstehen; alternativ kann ein externes Kontaktelement beispielsweise an einer den Kühlraum seitlich begrenzenden Seitenwand angeordnet sein.
  • Zur axialen Positionierung der Kontaktierungseinheit gegenüber der Trägerleiste können ineinandergreifende Positionierformationen an der Kontaktierungseinheit und der Trägerleiste vorgesehen sein, z.B. in Form eines Rastvorsprungs, der in eine Rastöffnung schnappend einrastet.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen sind mit den Anschlussstellen elektrisch verbundene Speisestellen zur elektrischen Speisung der Reihe der Leuchtelemente im Bereich des ersten Stabendes des Leuchtstabs angeordnet. Für beide Anschlussstellen befinden sich die zugeordneten Speisestellen damit im Bereich desselben Stabendes des Leuchtstabs. Um die zweite Anschlussstelle mit der ihr zugeordneten Speisestelle elektrisch zu verbinden, kann entweder ein von der Trägerleiste gesonderter Draht verwendet werden oder es kann unmittelbar das Metallmaterial der Trägerleiste genutzt werden. Dementsprechend ist bei bestimmten Ausführungsformen die elektrische Verbindung der zweiten Anschlussstelle mit einer zugeordneten der Speisestellen zumindest entlang eines Hauptteils der axialen Länge des Leuchtstabs über das Metallmaterial der Trägerleiste hergestellt oder von einer Drahtverbindung gebildet.
  • Die Erfindung sieht nach weiteren Gesichtspunkten eine Stellplatte mit einem daran angebrachten Kantenschutzmodul der vorstehend erläuterten Art sowie ein Haushalts-Kältegerät, insbesondere im Schrankformat, mit einem durch eine Tür verschließbaren Kühlraum und einer in den Kühlraum gewünschtenfalls herausnehmbar eingesetzten Stellpatte vor, wobei die Stellplatte an einem Plattenvorderrand mit einem Kantenschutzmodul der vorstehend erläuterten Art bestückt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen weiter erläutert. Es stellen dar:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines an einem transparenten Stellboden angebrachten Kantenschutzmoduls in Blickrichtung von schräg unten aus einem durch den Stellboden nach oben begrenzten Fachs eines Haushaltskühlschranks hinaus,
    • 2 eine schematische Längsschnittansicht des Kantenschutzmoduls aus 1 entlang der Achse A-A und
    • 3 einen Haushalts-Kühlschrank mit einem mit dem Kantenschutzmodul gemäß 1 versehenen Stellboden.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird zunächst der allgemeine Aufbau des Kantenschutzmoduls beschrieben.
  • 1 zeigt ein Kantenschutzmodul 10, das sich entlang einer Kante eines angedeutet dargestellten, transparenten Stellbodens 12 erstreckt. Das Kantenschutzmodul umfasst eine metallische Trägerleiste 14 mit einer Leistenachse L. Die Trägerleiste 14 ist mit einer Schiebeaufnahme 16 ausgebildet, die sich entlang der Leistenachse L erstreckt und im Profilquerschnitt der Trägerleiste 14 einen Öffnungsabschnitt 18 aufweist. In 1 ist in der Schiebeaufnahme 16 der Trägerleiste 14 ein Leuchtstab 20 eingeschoben dargestellt. Der Leuchtstab 20 weist einen als Hohlprofil ausgebildeten Stabkörper 22 auf. Der Stabkörper 22 ist zumindest in einem Teilbereich seines Profilquerschnitts lichtdurchlässig. Dieser lichtdurchlässige Bereich 24 des Stabkörpers 22 erstreckt sich bei in der Trägerleiste 14 aufgenommenem Leuchtstab 20 entlang des Öffnungsabschnitts 18 der Trägerleiste 14.
  • Der Leuchtstab 20 weist zwei gegenüberliegende Stabenden 26 und 28 auf und ist mit einer Reihe von axial verteilt angeordneten Leuchtelementen in LED-Bauweise ausgestattet, auf die weiter unten mit Bezug auf 2 näher eingegangen wird. Die Leuchtelemente sind in 1 nicht zu sehen, da diese im Hohlinnenraum des Stabkörper 22 des Leuchtstabs 20 aufgenommen sind. Von den Leuchtelementen ausgestrahltes Licht tritt durch den lichtdurchlässigen Bereich 24 des Stabkörpers 22 aus dem Leuchtstab 20 und weiter durch den Öffnungsabschnitt 18 der Trägerleiste 14 aus dem Kantenschutzmodul 10 aus.
  • Der Leuchtstab 20 ist mittels Reibsitz gegen loses Hin- und Herrutschen entlang der Leistenachse L in der Trägerleiste 14 gehalten. Der Reibsitz ist derart, dass eine Verschiebung des Leuchtstabs durch Krafteinwirkung, die beispielsweise auftritt, wenn sich die Längenausdehnung des Leuchtstabs 20 und insbesondere dessen Stabkörpers 22 aufgrund einer Temperaturveränderung ändert, problemlos möglich ist.
  • Ferner sind in der Schiebeaufnahme 16 der Trägerleiste 14 eine erste und eine zweite Anschlussstelle 30, 32 in jeweils definierter axialer Position relativ zu der Trägerleiste 14 aufgenommen. Die erste Anschlussstelle 30 ist in 1 bei Blickrichtung auf die Zeichenebene rechts des Stabkörpers 22 des Leuchtstabs 20 dargestellt und eine Einhausung 34 derselben als lückenlos mit dem Stabkörper 22 verbunden dargestellt, so dass der Stabkörper 22 und die Einhausung 34 der ersten Anschlussstelle 30 zusammen den Leuchtstab 20 bilden. Insbesondere kann die Einhausung 34 der Anschlussstelle 30 mit einem ersten Ende 36 des Stabkörpers 22 verklebt sein. Damit ist das erste Ende 36 des Stabkörpers 22 ebenfalls gegenüber der Trägerleiste 14 axial positionsfixiert. Zumindest auf einem ausgehend vom ersten Ende 36 des Stabkörpers 22 bis zum zweiten Ende 38 des Stabkörpers 22 reichenden Hauptteil seiner axialen Länge ist der Leuchtstab 20 allerdings - abgesehen von dem Reibsitz in der Schiebeaufnahme 16 - gegenüber der Trägerleiste 14 axial unfixiert. Abhängig von der Längserstreckung der Einhausung 34 entlang der Längsachse L kann der gegenüber der Trägerleiste 14 axial unfixierte Hauptteil des Leuchtstabs 20 mindestens 70% oder mindestens 80% oder mindestens 85% der axialen Gesamtlänge des Leuchtstabs 20 ausmachen.
  • Das gegenüberliegende zweite Ende 38 des Stabkörpers 22 ist mit einer Verschlusskappe 39 verklebt.
  • Die zweite Anschlussstelle 32 ist in 1 bei Blickrichtung auf die Zeichenebene links des Leuchtstabs 20 als separat von dem Leuchtstab 20 ausgebildete Kontaktierungseinheit 33 dargestellt und weist ebenfalls eine Einhausung 40 auf. Das zweite Ende 38 des Stabkörpers 22, sprich das zweite Leuchtstabende 28, und die Einhausung 40 der zweiten Anschlussstelle 32 sind voneinander in einem Abstand d beabstandet in der Trägerleiste 14 aufgenommen dargestellt.
  • Eine materialbedingte Längenausdehnungsveränderung des Leuchtstabs 20 ist also zumindest im positionsunfixierten Hauptteil des Leuchtstabs 20 gegenüber der Trägerleiste 14 möglich. Der Reibsitz steht hier nicht entgegen. Je nach Art der Längenausdehnungsveränderung des Leuchtstabs 20 verkleinert oder vergrößert sich der Abstand d zwischen dem zweiten Ende 38 des Stabkörpers 22 und der Einhausung 40 der zweiten Anschlussstelle 32 bei Längenausdehnungsveränderung des Leuchtstabs 20. Jedenfalls ist der Abstand d abhängig vom Material des Stabkörpers 22 ausreichend groß gewählt, um jegliche temperaturbedingte Längenausdehnung des Stabkörpers 22 aufzunehmen.
  • Um die beiden Anschlussstellen 30, 32 in ihren definierten Positionen axial relativ zu der Trägerleiste 14 in der Schiebeaufnahme 16 festzulegen, können die Einhausungen 34, 40 der Anschlussstellen 30, 32 jeweils einen Rastmechanismus zum verrastenden Zusammenwirken mit der Schiebeaufnahme 16 der Trägerleiste 14 aufweisen und die Schiebeaufnahme 16 dazu ausgebildet sein, ein Verrasten mit dem Rastmechanismus der beiden Anschlussstellen 30, 32 zu gestatten.
  • Die beiden Anschlussstellen 30, 32 stehen in elektrischer Verbindung mit der Reihe der Leuchtelemente und sind von außerhalb des Kantenschutzmoduls 10 her durch Öffnungen 42, 44 in der Trägerleiste 14 zum Zwecke der elektrischen Kontaktierung des Kantenschutzmoduls 10 zugänglich. Die Stromversorgung von außen kann mittels sogenannter Brackets erfolgen, die zum Positionieren von Stellböden in Haushalts-Kühlschränken vorgesehen und bei Bedarf stromführend sein können.
  • Wie der in 2 gezeigten schematischen Längsschnittansicht des Kantenschutzmoduls 10 aus 1 zu entnehmen ist, weist jeder der Anschlussstellen 30, 32 zum Zwecke der elektrischen Kontaktierung des Kantenschutzmoduls 10 von außen einen an einem Kontaktträger 46, 48 angeordneten Anschlusskontakt 50, 52 auf. Der Anschlusskontakt 50, 52 ist gemäß 2 als Steckkontakt ausgebildet, insbesondere kann es sich um einen Federsteckkontakt handeln. Die Stromzuführung von außen kann mittels sogenannter Brackets erfolgen, die zum Positionieren von Stellböden in Haushalts-Kühlschränken vorgesehen sind und bei Bedarf stromführend sind. Die Anschlusskontakte 50, 52 sind durch die in der Trägerleiste 14 vorgesehenen und ihnen zugeordneten Öffnungen 42, 44 von außen zugänglich, wenn die Anschlussstellen 30, 32 in ihren Positionen in der Trägerleiste 14 fixiert sind.
  • Der Kontaktträger 46, 48 einer jeden Anschlussstelle 30, 32 steht in elektrischer Verbindung mit der Mehrzahl der Leuchtelemente. Die Leuchtelemente haben in 2 LED-Bauweise uns sind mit dem Bezugszeichen 54 versehen. Die LEDs 54 sind auf einer Leiterplatte 56 in Reihe und voneinander beabstandet angeordnet. Die Leiterplatte 56 ist in den Stabkörper 22 des Leuchtstabs 20 eingesetzt und wird in Bezug auf die Leiterplatte 56 einseitig, nämlich auf der Stromversorgungsseite 58, über zwei Speisestellen 60, 62 mit Strom versorgt. Zur Stromversorgung ist eine Speisestelle 60 mit dem Kontaktträger 46 der ersten Anschlussstelle 30 und die andere Speisestelle 62 mit dem Kontaktträger 48 der zweiten Anschlussstelle 32 verbunden.
  • Zur elektrischen Verbindung der Speisestellen 60, 62 mit den Kontaktträgern 46, 48 sind elektrische Kabel 64, 66, 68 vorgesehen. Das Kabel 68, das einen Teilabschnitt der elektrischen Verbindung zwischen der Speisestelle 62 und dem Kontaktträger 48 der zweiten Anschlussstelle 22 bildet, die in der vom zweiten Ende des Stabkörpers 22 des Leuchtstabs 20 beabstandeten Einhausung 40 aufgenommen ist, erstreckt sich im Wesentlichen entlang der Längsachse L der Trägerleiste 14. In der Trägerleiste 14 ist eine Führungsnut 70 zur führenden Aufnahme des Kabels 68 ausgebildet.
  • Alternativ zu dem Kabel 68 kann die elektrische Verbindung in diesem Abschnitt auch durch die metallische Trägerleiste 14 selbst realisiert werden. Die Anschlussstellen 30, 32 können hierfür mit elektrischen Kontaktmitteln, wie beispielsweise Federkontakten, ausgebildet sein, die bei Sitz der Anschlussstellen 30, 32 in der Trägerleiste das Metall der Trägerleiste 14 elektrisch kontaktieren. Somit ist es auch ohne Kabel 68 möglich, eine elektrische Verbindung zwischen den LEDs 54 des Leuchtstabs 20 und der beabstandet von dem Leuchtstab 20 in der Trägerleiste 14 gehaltenen zweiten Anschlussstelle 22 auszubilden.
  • In 3 ist ein Haushalts-Kühlschrank 100 mit einem mit dem Kantenschutzmodul 10 versehenen Stellboden 12 gezeigt. Das Kantenschutzmodul 10 ist wie in 1 angedeutet an dem Stellboden 12 angebracht. Der Stellboden 12 kann mit dem Kantenschutzmodul 10 verklebt oder anderweitig, eventuell auch lösbar verbunden sein. Es ist auch denkbar, dass das Kantenschutzmodul 10 lediglich auf eine Kante des Stellbodens 12 aufgesteckt ist. Bevorzugt ist das Kantenschutzmodul 10 dann mittels Reibsitz an dem Stellboden 12 gehalten.
  • Bei Blick in einen Innenraum 110 des Haushalts-Kühlschrank 100 gemäß 3 ist dem Benutzer eine Außenseite 14a der Trägerleiste 14 zugewandt. Bei dieser Außenseite 14a handelt es sich um die Rückseite der Trägerleiste 14 in der Ansicht gemäß 1, die in 1 nicht sichtbar ist. Die Schiebeaufnahme 16 und damit auch der darin gehaltene Leuchtstab 20 sind damit vom Benutzer bei Blickrichtung in den Innenraum 110 des Haushalts-Kühlschranks 100 gemäß 3 abgewandt. Ist das Kantenschutzmodul 10 also an einem Stellboden 12 angebracht und dieser in einen Haushalts-Kühlschrank 100 eingesetzt, wie in 3 gezeigt, so ist der Leuchtstab 20 ausgerichtet, um in ein Fach 112 hineinzuleuchten, das nach oben hin durch den Stellboden 12 begrenzt ist, und den Stellboden 12 von unten zu beleuchten. Eine Blendwirkung auf den in den Innenraum 110 des Haushalts-Kühlschranks 100 hineinblickenden Benutzer durch das Licht der LEDs 54 wird daher vermieden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012103912 A1 [0002]
    • EP 3147607 A [0014]

Claims (6)

  1. Kantenschutzmodul (10) zur Anbringung an einem Rand einer Stellplatte (12), insbesondere in einem Haushalts-Kühlschrank (100), umfassend: - eine metallische Trägerleiste (14) mit einer Leistenachse (L), - einen an der Trägerleiste (14) gehaltenen, entlang der Leistenachse (L) sich erstreckenden Leuchtstab (20) mit zwei axial gegenüberliegenden Stabenden (26, 28) und mit einer Reihe axial verteilt angeordneter Leuchtelemente, insbesondere in Dioden-Bauweise (54), und - zwei axial beidseits der Reihe der Leuchtelemente in definierter axialer Position relativ zu der Trägerleiste (14) angeordnete, von außerhalb des Kantenschutzmoduls (10) her zum Zwecke der elektrischen Kontaktierung des Kantenschutzmoduls (10) zugängliche Anschlussstellen (30, 32) in elektrischer Verbindung mit der Reihe der Leuchtelemente, wobei mindestens eine der Anschlussstellen Teil einer von dem Leuchtstab baulich gesonderten, an der Trägerleiste in axialem Abstand von dem Leuchtstab gehaltenen Kontaktierungseinheit ist.
  2. Kantenschutzmodul (10) nach Anspruch 1, wobei eine erste (30) der Anschlussstellen an dem Leuchtstab (20) im Bereich eines ersten (26) der Stabenden angeordnet ist, wobei die zweite der Anschlussstellen (32) Teil der Kontaktierungseinheit ist und die Kontaktierungseinheit jenseits des zweiten der Stabenden (28) des Leuchtstabs in axialem Abstand von dem Leuchtstab (20) angeordnet ist, wobei der Leuchtstab (20) im Bereich seines ersten Stabendes (26) axial gegenüber der Trägerleiste festgelegt ist und auf einem bis zu dem zweiten Stabende (28) reichenden Restteil seiner axialen Länge gegenüber der Trägerleiste (14) axial unfixiert ist.
  3. Kantenschutzmodul (10) nach Anspruch 2, wobei mit den Anschlussstellen (30, 32) elektrisch verbundene Speisestellen (60, 62) zur elektrischen Speisung der Reihe der Leuchtelemente im Bereich des ersten Stabendes (26) des Leuchtstabs angeordnet sind, wobei die elektrische Verbindung der zweiten Anschlussstelle (30, 32) mit einer zugeordneten der Speisestellen (60, 62) zumindest entlang eines Hauptteils der axialen Länge des Leuchtstabs (20) über das Metallmaterial der Trägerleiste (14) hergestellt oder von einer Drahtverbindung (68) gebildet ist.
  4. Kantenschutzmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede der Anschlussstellen (30, 32) einen an einem Kontaktträger (46, 48) angeordneten Anschlusskontakt (50, 52), insbesondere in Form eines Steckkontakts, aufweist und jeder der Kontaktträger (46, 48) durch eine gewünschtenfalls lösbare Rastverbindung axial gegenüber der Trägerleiste (14) positioniert ist.
  5. Kantenschutzmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trägerleiste (14) eine Schiebeaufnahme (16) für den Leuchtstab (20) bildet.
  6. Kantenschutzmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Leuchtstab (20) einen als Hohlprofil ausgebildeten, zumindest in einem Teilbereich (24) seines Profilquerschnitts lichtdurchlässigen Stabkörper (22) aus einem Glas- oder Kunststoffmaterial aufweist, in dessen Hohlraum die Leuchtelemente untergebracht sind.
DE102019009084.5A 2019-12-30 2019-12-30 Kantenschutzmodul zur Anbringung an einem Rand einer Stellplatte Active DE102019009084B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019009084.5A DE102019009084B4 (de) 2019-12-30 2019-12-30 Kantenschutzmodul zur Anbringung an einem Rand einer Stellplatte
US17/123,203 US11187454B2 (en) 2019-12-30 2020-12-16 Edge protection module for attachment to an outer edge of a shelf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019009084.5A DE102019009084B4 (de) 2019-12-30 2019-12-30 Kantenschutzmodul zur Anbringung an einem Rand einer Stellplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019009084A1 true DE102019009084A1 (de) 2021-07-01
DE102019009084B4 DE102019009084B4 (de) 2021-07-29

Family

ID=76310332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019009084.5A Active DE102019009084B4 (de) 2019-12-30 2019-12-30 Kantenschutzmodul zur Anbringung an einem Rand einer Stellplatte

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11187454B2 (de)
DE (1) DE102019009084B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5508898A (en) * 1994-11-17 1996-04-16 Delaware Capital Formation Inc. Interior lighting apparatus for a refrigerated display case
US20050081547A1 (en) * 2002-01-22 2005-04-21 Miele & Cie. Kg. Refrigerating appliance, especially a refrigerator
US20110164399A1 (en) * 2008-06-04 2011-07-07 John Patrick Driver Shelf with led assembly
US20150023000A1 (en) * 2013-07-17 2015-01-22 Whirlpool Corporation Lighted refrigerator shelf with overmold
US20160327259A1 (en) * 2013-12-17 2016-11-10 Hefei Hualing Co., Ltd. Refrigeration equipment and light-emitting shelf assembly thereof

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7121675B2 (en) * 2002-01-10 2006-10-17 Artak Ter-Hovhannisian Low temperature LED lighting system
US7163305B2 (en) * 2003-06-25 2007-01-16 Gemtron Corporation Illuminated shelf
DE102006057083A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-28 Lg Electronics Inc. Beleuchtungsvorrichtung für einen Kühlschrank
US8235539B2 (en) * 2006-06-30 2012-08-07 Electraled, Inc. Elongated LED lighting fixture
US8322873B2 (en) * 2010-11-03 2012-12-04 Varroccorp Holding Bv Lighting system for appliance
DE102012103912B4 (de) 2012-05-04 2018-12-20 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- oder Gefrierschrank
US9890914B2 (en) * 2013-01-18 2018-02-13 Raves Equipment Company Lighting assembly
US9377578B2 (en) * 2013-03-15 2016-06-28 Whirlpool Corporation Methods and apparatus to provide lighting in refrigerators
BR112015032037B8 (pt) * 2013-06-20 2022-08-23 Schott Gemtron Corp Conjunto de prateleira
KR101695694B1 (ko) * 2014-12-09 2017-01-12 엘지전자 주식회사 조명가능한 선반을 구비한 냉장고
EP3147607B1 (de) 2015-09-22 2020-04-22 emz-Hanauer GmbH & Co. KGaA Einlegeboden-baugruppe für ein kühl- oder gefriergerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5508898A (en) * 1994-11-17 1996-04-16 Delaware Capital Formation Inc. Interior lighting apparatus for a refrigerated display case
US20050081547A1 (en) * 2002-01-22 2005-04-21 Miele & Cie. Kg. Refrigerating appliance, especially a refrigerator
US20110164399A1 (en) * 2008-06-04 2011-07-07 John Patrick Driver Shelf with led assembly
US20150023000A1 (en) * 2013-07-17 2015-01-22 Whirlpool Corporation Lighted refrigerator shelf with overmold
US20160327259A1 (en) * 2013-12-17 2016-11-10 Hefei Hualing Co., Ltd. Refrigeration equipment and light-emitting shelf assembly thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019009084B4 (de) 2021-07-29
US20210199370A1 (en) 2021-07-01
US11187454B2 (en) 2021-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012103912B4 (de) Kühl- oder Gefrierschrank
DE602005005262T2 (de) Leuchteneinrichtung
DE102017011959B4 (de) Flächenleuchtmodul sowie Verfahren zu dessen Montage
EP2850374B1 (de) Kühl-, gefrierschrank oder weinlagerungsschrank
EP2109746B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE10202444A1 (de) Kühlmöbel, insbesondere Kühlschrank
DE102010017346A1 (de) Leuchte für einen Fachboden eines Möbels
DE102014221784A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Eingabevorrichtung und einer Kodiervorrichtung
DE102010001453A1 (de) Kältegeräte, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102019009084B4 (de) Kantenschutzmodul zur Anbringung an einem Rand einer Stellplatte
EP3203148B1 (de) Betriebslagermittel mit zumindest einer schublade
DE102016116446A1 (de) Haushaltsgeräteleuchte
WO2001084985A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine vitrine
EP1624245A2 (de) Vorrichtung oder Gerät mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102020109820B3 (de) Einlegeboden-Baugruppe sowie Halterungsstrebe hierfür
DE202009013355U1 (de) Leuchtdioden-Körper mit mehreren lichtemittierenden Dioden
DE202004004002U1 (de) Bedienblende für ein Elektrogerät
DE202009014515U1 (de) Transparentes, plattenförmiges Konstruktionselement mit einer Stromzuführung zu einem elektrischen Verbraucher
DE202015104605U1 (de) Haushaltsgerät oder Haushaltsmöbel mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102015114461A1 (de) Haushaltsgerät oder Haushaltsmöbel mit einer Beleuchtungseinrichtung
EP1816421A2 (de) Beleuchtungsbaugruppe für ein Haushaltsgerät
EP1956325A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP1816420A2 (de) Beleuchtungsbaugruppe für ein Haushaltsgerät
DE102016107147A1 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer Leuchtmittelplatine
DE202014001036U1 (de) Klemmelement mit integrierter Beleuchtung für ein Regal

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE