DE102019005466B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Führung von Bogen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Führung von Bogen Download PDF

Info

Publication number
DE102019005466B4
DE102019005466B4 DE102019005466.0A DE102019005466A DE102019005466B4 DE 102019005466 B4 DE102019005466 B4 DE 102019005466B4 DE 102019005466 A DE102019005466 A DE 102019005466A DE 102019005466 B4 DE102019005466 B4 DE 102019005466B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
serrated lock
sheets
rotation
lock washer
serrated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019005466.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019005466A1 (de
Inventor
Jürgen Treiber
Andreas Rother
Peter Allard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SDF SCHNITT-DRUCK-FALZ SPEZIALMASCHINEN GMBH, DE
Original Assignee
SDF SCHNITT DRUCK FALZ SPEZIALMASCHINEN GmbH
SDF SCHNITT-DRUCK-FALZ SPEZIALMASCHINEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SDF SCHNITT DRUCK FALZ SPEZIALMASCHINEN GmbH, SDF SCHNITT-DRUCK-FALZ SPEZIALMASCHINEN GmbH filed Critical SDF SCHNITT DRUCK FALZ SPEZIALMASCHINEN GmbH
Priority to DE102019005466.0A priority Critical patent/DE102019005466B4/de
Publication of DE102019005466A1 publication Critical patent/DE102019005466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019005466B4 publication Critical patent/DE102019005466B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/16Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by depositing articles in batches on moving supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3054Arrangements for removing completed piles by moving the surface supporting the lowermost article of the pile, e.g. by using belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4212Forming a pile of articles substantially horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/35Means for moving support
    • B65H2405/352Means for moving support in closed loop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/11Length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/18Size; Dimensions relative to handling machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1924Napkins or tissues, e.g. dressings, toweling, serviettes, kitchen paper and compresses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Führung von Bogen (2) mit- einer Zuführanordnung (3) für Bogen (2),- einer Sternradbaugruppe (5) mitmehreren um eine Rotationsachse (7) angeordneten Fächern (9) für Bogen (2), wobei die Fächer (9) durch Schlitze (35) in wenigstens zwei Fächerscheiben (9) gebildet sind,wobei die Fächerscheiben (9) auf einer Antriebswelle (19) beabstandet und derart verbunden sind, dass sie gemeinsam mittels einer Antriebsanordnung (15, 19, 26, 27, 28) um die Rotationsachse (7) rotierbar sind,sowie wenigstens einem Begrenzer, um die Eindringtiefe eines Bogens (2) in ein Fach (9) begrenzen zu können, und- einer Abnahmevorrichtung (4) für aus der Sternradbaugruppe (5) ausgeleitete Bogen, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Begrenzer als seitlich der Fächerscheibe (9) angeordnete Blendenscheibe (12) ausgeführt ist, die gegenüber einer Fächerscheibe (6) derart verstellbar ist, dass Endbereiche (41) der Fächer (9) mittels einem an der Blendenscheibe (12) vorgesehenen Vorsprung (40) abdeckbar sind, so dass ein Bogen (2) nur in einen eingangsseitigen Teil (42) jedes Faches (9) einbringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Führung von Bogen mit
    • - einer Zuführanordnung für Bogen,
      • - einer Sternradbaugruppe mit mehreren um eine Rotationsachse angeordneten Fächern für Bogen, wobei die Fächer durch Schlitze in wenigstens zwei Fächerscheiben gebildet sind, wobei die Fächerscheiben auf einer Antriebswelle beabstandet und derart verbunden sind, dass sie gemeinsam mittels einer Antriebsanordnung um die Rotationsachse rotierbar sind, sowie wenigstens einem Begrenzer, um die Eindringtiefe eines Bogens in ein Fach begrenzen zu können, und
    • - einer Abnahmevorrichtung für aus der Sternradbaugruppe ausgeleitete Bogen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Führen von Bogen mit den folgenden Schritten
    • - eine Sternradbaugruppe mit Fächerscheiben wird in Rotation versetzt
    • - Bogen werden kontinuierlich mit einer Zuführanordnung zugeführt
    • - jeweils ein Bogen wird in ein Fach wenigstens zweier um eine Rotationsachse drehenden Fächerscheiben eingeleitet, wobei die Fächer durch Schlitze in wenigstens zwei Fächerscheiben gebildet sind und wobei die Fächerscheiben auf einer Antriebswelle beabstandet sind
    • - die Bogen werden an einer Rotationsposition der Fächerscheiben aus der Sternradbaugruppe zu einer Abnahmevorrichtung ausgeleitet.
  • Unter dem Begriff „Bogen“ sind im Rahmen der Erfindung unterschiedliche Einzellagen verschiedener Materialen zu verstehen, die auch bereits gefaltet sein können. Die Erfindung wird im Folgenden anhand des Beispiels im Rahmen einer Serviettenproduktionsmaschine beschrieben, soll aber nicht auf eine solche Anlage beschränkt sein. Vielmehr wäre die Erfindung auch auf andere kontinuierlich zugeführte und schließlich übereinander angeordnete Einzellagen von geschnittenen Bogen, so zum Beispiel Einzellagen von Hygienetüchern, Taschentüchern, Platzdecken oder Wischtüchern, insbesondere aus Papier, Zellulose, textilen Materialien oder Vlies, die wahlweise geprägt oder ungeprägt und/oder wahlweise bedruckt oder unbedruckt sein können, anwendbar.
  • Unter einer „Sternradbaugruppe“ ist eine rotierbare Anordnung von strahlenförmig um eine Rotationsachse angeordneten Fächern für einen oder mehrere Bogen zu verstehen. Dabei werden die Fächer vorzugsweise durch beabstandete Fächerscheiben mit beispielsweise gefrästen, wassergeschnittenen oder auf andere Weise hergestellten Schlitzen gebildet, wobei die Schlitze von Fächerscheibe zu Fächerscheibe fluchten, insgesamt also, in Richtung der Rotationsachse gesehen, deckungsgleich zueinander angeordnet sind. Durch zumindest zwei gleichsinnig angeordnete, in axialer Richtung der Fächerscheiben gesehen deckungsgleiche Schlitze bei zwei oder mehr benachbarten Fächerscheiben wird ein einzelnes Fach gebildet. Wenn ein Bogen bei nur zwei „Schlitzauflagen“ zu weit durchhängt, können auch mehr als zwei Fächerscheiben dazu beitragen, einzelne Fächer zu bilden. In Umfangsrichtung ist dabei jeweils ein Kompartiment für einen Bogen neben dem nächsten angeordnet. Der Zwischenraum zwischen den Fächerscheiben wird beispielsweise für einen Anschlag für die Bogen, im Stand der Technik Barriere genannt, genutzt, der dazu dient, die Bogen an einer bestimmten Stelle wieder aus der Sternradbaugruppe herauszuleiten und der Abnahmevorrichtung zuzuführen. Beispielhaft sei hier die DE 10 2017 001 354 A1 als Stand der Technik genannt. Von den Sternradbaugruppen können auch mehrere mit axialem Abstand zueinander, vorzugsweise mit gleicher Rotationsachse vorgesehen sein. Die Fächer sind häufig gekrümmt, was das Ein- und Ausfädeln der Bögen erleichtert.
  • Als „Zuführanordnung“ sind alle möglichen Transportvorrichtungen zum Einfädeln der Bögen in die Fächer bezeichnet. Hier kommen in bekannter Weise Transportzylinder, beispielsweise ein Saugzylinder oder ein Greiferzylinder oder aber auch ein Transportband in Frage.
  • Als „Abnahmevorrichtung“ wird in der Regel eine Vorrichtung verwendet, die Träger zur Aufnahme eines Blattstapels umfasst und/oder mehrere im Abstand zueinander umlaufende Tragbänder aufweist. Die Erfindung soll aber nicht auf eine solche Ausführungsform beschränkt sein.
  • Die Bogen bei Serviettenmaschinen können unterschiedliche Maße aufweisen. Zweifach gefaltete Bogen haben auseinandergefaltet häufig die Abmessung 25 cm x 25 cm, 33 cm x 33 cm oder 40 cm x 40 cm. Werden sie beispielsweise zweifach gefaltet, haben sie eine Kantenlänge von 12,5 cm, 16,5 cm oder 20 cm. Der Unterschied bewirkt, dass eine kleine Serviette in einem für eine große Serviette vorgesehenen Fach sehr weit eintaucht und dabei Gefahr läuft, sich zu verdrehen oder zu verkanten. Auch das Ausfädeln der Bogen an der Abnahmevorrichtung wird erschwert.
  • Der Betreiber von derartigen Anlagen geht derzeit bei einem Formatwechsel der Bogen daher provisorisch dazu über, mittels eines verstellbaren Begrenzers die Eindringtiefe des Bogens für ein Fach zu begrenzen. Dazu muss die Anlage, die üblicherweise 24 Stunden rund um die Uhr läuft, angehalten werden, um die Begrenzer für die Fächer in Position zu bringen. Dadurch entsteht eine ungewünscht lange Stillstandszeit für die Anlage.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Führung von Bogen zu schaffen, die eine schnellere Formatumstellung erlauben.
  • Die Aufgabe wird hinsichtlich der Vorrichtung durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch gelöst, dass der wenigstens eine Begrenzer als seitlich der Fächerscheibe angeordnete Blendenscheibe ausgeführt ist, die gegenüber einer Fächerscheibe derart verstellbar ist, dass Endbereiche der Fächer mittels einem an der Blendenscheibe vorgesehenen Vorsprung abdeckbar sind, so dass ein Bogen nur in einen eingangsseitigen Teil jedes Faches einbringbar ist.
  • Wenn der Endbereich der Schlitze in der Fächerscheibe, durch die die Fächer gebildet werden, mit einem Vorsprung innerhalb der Blendenscheibe abgedeckt werden kann, so kann ein Bogen nur noch bis zu diesem, eine Barriere bildenden Vorsprung in das Fach hineingeleitet werden. Es wird also verhindert, dass kleinere Formate von Bogen zu weit in das Fach eintauchen und auf diesem Weg sich verdrehen oder verkanten können. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass mehrere oder alle Endbereiche von Schlitzen durch eine Verstellung oder Verdrehung der Blendenscheibe parallel überdeckt werden. Damit wird eine Formatumstellung von einem großen auf ein kleines Bogenformat mit nur einer einzigen Verstellung bewirkt. Und genauso rasch kann auch das ursprüngliche Tiefenformat der Fächer wieder eingestellt werden.
  • Es ist von Vorteil, wenn eine Verstelleinrichtung vorhanden ist, mittels der ein Umfangsversatz zwischen Fächerscheibe und Blendenscheibe durch eine relativ zueinander unterschiedliche Rotation um die Rotationsachse über einen Drehwinkel zwischen 1° und maximal 40° einstellbar ist, wobei die Blendenscheibe über den Umfangsversatz zumindest zwei Positionen einnehmen kann, nämlich eine erste Formatposition, in der die Blendenscheibe alle Fächer im Wesentlichen unbedeckt lässt, so dass ein Bogen bis in einen Endbereich jedes Faches einbringbar ist, und eine zweite Formatposition, in der der Vorsprung der Blendenscheibe einen Endbereich des Faches überdeckt, so dass ein Bogen lediglich in einen eingangsseitigen Bereich jedes Faches einbringbar ist.
  • Eine Verstelleinrichtung, mit der eine Drehung der Blendenscheibe gegenüber der Fächerscheibe vollzogen werden kann, ist einfach zu gestalten. Die Blendenscheibe kann nämlich auf der gleichen Antriebswelle gelagert sein wie die Fächerscheibe. Während die Fächerscheibe in der Regel fest mit der Antriebswelle verbunden ist, erlaubt beispielsweise eine Buchse auf der Antriebswelle eine relative Rotation der Blendenscheibe zur Fächerscheibe. Dabei muss je nach Ausgestaltung des Vorsprungs der Blendenscheibe nur ein kleiner Drehwinkel im Umfangsversatz vorgenommen werden, um sich in der Tiefenbegrenzung der Fächer dem gesamten möglichen Formatbereich anzupassen.
  • Bevorzugt ist der Umfangsversatz stufenlos einstellbar.
  • Damit sind auch neue Formate von Bogen einstellbar. Grundsätzlich können mit der Drehung dann alle Endbereiche der Fächer je nach Drehwinkel mehr oder weniger überdeckt werden.
  • Bevorzugterweise ist ein Antrieb vorhanden, mit dem sowohl die Fächerscheibe als auch die Blendenscheibe im Betrieb der Vorrichtung mit gleicher Drehzahl um die Rotationsachse antreibbar sind.
  • Mit einem derartigen Antrieb wird die Einstellung des Umfangsversatzes gegenüber der Blendenscheibe während des Betriebes beibehalten, weil die Winkelgeschwindigkeit von Fächerscheibe und Blendenscheibe gleich bleiben..
  • Es ist vorteilhaft, wenn ein Getriebe vorgesehen ist, über das sowohl die Fächerscheibe als auch die Blendenscheibe mittels nur eines Motors antreibbar sind.
  • Dadurch spart man separate Antriebe für die Fächerscheibe und die Blendenscheibe ein.
  • Besonders bevorzugt bewirkt die Verstelleinrichtung eine überlagerte Bewegung innerhalb des Getriebes, mit der der Umfangsversatz zwischen Fächerscheibe und Blendenscheibe erzeugbar ist.
  • Man schlägt mit einem solchen Getriebe zwei Fliegen mit einer Klappe. Zum einen ist das Getriebe so ausgelegt, dass es für die Fächerscheibe und die Blendenscheibe immer die gleiche Umfangsgeschwindigkeit im Betrieb der Vorrichtung erzeugt. Andererseits ist über die überlagerte Bewegung innerhalb des Getriebes mittels der Verstellvorrichtung der zusätzliche einmal einzustellende Umfangsversatz zwischen Fächerscheibe und Blendenscheibe sehr schnell realisierbar.
  • Mit Vorteil ist vorgesehen, dass die überlagerte Bewegung wenigstens zwei schrägverzahnte Zahnräder umfasst, die mit komplementären Zahnrädern in den Antriebssträngen für die Fächerscheibe und die Blendenscheibe kämmend in Eingriff sind.
  • Dabei ist es bevorzugt, wenn die überlagerte Bewegung über eine axiale Bewegung einer Stellantriebsachse erreichbar ist, die die wenigstens zwei schrägverzahnten Zahnräder trägt.
  • Durch die Schrägverzahnung der beiden schrägverzahnten Zahnräder, die insbesondere gegenläufig ausgebildet sein sollte, kommt es bei einer axialen Verstellung der Stellantriebsachse durch die Verstelleinrichtung über die im Eingriff befindlichen komplementären Zahnräder, die mit der Fächerscheibe bzw. der Blendenscheibe in Verbindung stehen, zu dem gewünschten Umfangsversatz zwischen Fächerscheibe und Blendenscheibe. Die gekoppelte Drehzahl bzw. Winkelgeschwindigkeit zwischen Fächerscheibe und Blendenscheibe wird dadurch aber nicht verändert.
  • Die Verstellung über eine axiale Bewegung der Stellantriebsachse ist problemlos möglich. Die gegenläufigen schrägverzahnten Zahnräder werden dadurch ein wenig verdreht, was über eine geeignete Übersetzung zu dem Umfangsversatz zwischen Fächerscheibe und Blendenscheibe führt. Die gegenläufig schrägverzahnten Zahnräder haben weiterhin die positive Eigenschaft, durch die Antriebsrotation keine axialen Kräfte auf die Stellantriebsachse auszuüben.
  • Dadurch kann sogar das bevorzugte Merkmal eingerichtet werden, dass die Verstelleinrichtung während des Betriebs der Vorrichtung nutzbar ist.
  • Die Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des Anspruchs 9 und insbesondere dadurch gelöst, dass vor einem Formatwechsel hin zu einem kleineren Format des Bogens wenigstens eine den Fächerscheiben benachbarte Blendenscheibe gegenüber einer Fächerscheibe derart verstellt wird, dass Endbereiche der Fächer mittels einem an der Blendenscheibe vorgesehenen Vorsprung abgedeckt werden, so dass ein Bogen nur in einen eingangsseitigen Teil jedes Faches eingebracht wird, und im Betrieb die Fächerscheiben und die wenigstens eine Blendenscheibe die gleiche Position zueinander bewahrend angetrieben werden, bis ein erneuter Formatwechsel ansteht.
  • Die Unteransprüche, gekennzeichnet dadurch dass die Blendenscheibe gegenüber der Fächerscheibe mittels eines Getriebes um einen Umfangsversatz verstellt wird und dadurch, dass die Verstellung der Blendenscheibe gegenüber der Fächerscheibe während der Rotation der Sternradbaugruppe erfolgt, sind weitere positive Verfahrensschritte, deren Vorteile bereits aus der Beschreibung der bevorzugten Vorrichtungsmerkmale entnehmbar sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigt
    • 1 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • 2 eine Fächerscheibe,
    • 3 eine Blendenscheibe,
    • 4 die Übereinanderbetrachtung von Blendenscheibe und Fächerscheibe und
    • 5 den Stand der Technik aus der DE 10 2017 001 354 A1 .
  • 1 zeigt die Vorrichtung 1 zum Führen von Bogen 2. Als Bogen werden im Zusammenhang mit der Erfindung einzelne Lagen verschiedener Materialen verstanden, die auch bereits gefaltet sein können. Das Ausführungsbeispiel zeigt die Führungsvorrichtung für Servietten.
  • Dargestellt ist in 1 allerdings nur die Sternradbaugruppe 5 und das mit einer Verstelleinrichtung 23 verbundene Getriebe 15, das nicht nur die Drehbewegungen der Fächerscheiben 6 und der Blendenscheiben 12 synchronisiert, sondern auch durch eine überlagerte Bewegung 13 eine Formatverstellung für Bogen 2 ermöglicht.
  • Auf die Darstellung der für die Erfindung notwendigen Zuführanordnung 3 und der Abnahmevorrichtung 4 ist in 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet worden. Diese sind bereits im Stand der Technik der DE 10 2017 001 354 A1 und in 5 noch einmal dargestellt. In dieser 5 erkennt man auf der rechten Seite eine Zuführanordnung 3, die einen Transportzylinder 14 umfasst. Die Bogen werden einzeln und kontinuierlich über den Scheitel des Zylinders zu der rotierenden Sternradbaugruppe 5 geleitet und in dieser in die einzelnen Fächer 9 befördert. Dort werden die Bogen durch strahlenförmig angeordnete Schlitze 35 in der sichtbaren Fächerscheibe 6 gehalten, die häufig gekrümmt sind. Die Sternradbaugruppe kann beispielsweise aus mehreren Fächerscheiben 6 gebildet sein, die unter Bildung von Zwischenräumen koaxial sich um die gemeinsame Rotationsachse 7 drehen. In 5 sind einzelne Fächerscheiben hintereinander in die Blattebene hinein angeordnet.
  • In den Zwischenraum oder in die Zwischenräume zwischen den Fächerscheiben 6 greifen eine oder mehrere Barrieren 8, die in dem Ausführungsbeispiel durch ein senkrecht angeordnetes Blech gebildet ist. Wenn die Sternradbaugruppe in 5 im Uhrzeigersinn dreht, stößt eine Kante eines Bogens 2 gegen die Barriere 8 und wir dort abgebremst. Da sich die Sternradbaugruppe aber vorzugsweise mit konstanter Geschwindigkeit weiter dreht, wird der Bogen auf diese Weise wieder aus dem Fach 9 herausgeleitet. Dieser Bogen und folgende legen sich in der 5 auf eine Trägerkonstruktion 11.1 ab und bildet dort mit der Zeit einen Stapel 18 mit den aus den nachfolgenden Fächern 6 austretenden Bogen 2. Die Trägerkonstruktion 11.1 befindet sich demnach zu diesem Zeitpunkt in einer Auffangposition und bildet mit anderen Elementen, beispielsweise einem weiterleitenden Tragband 17, die in 1 nicht dargestellte Abnahmevorrichtung 4.
    Insgesamt bewegt sich die Trägerkonstruktion 11.1 auf einem umlaufenden Bewegungspfad 10, der durch eine strichpunktierte Linie angedeutet ist. Für die Vorrichtung ist es nützlich, wenn noch wenigstens eine zweite Trägeranordnung 11.2 auf dem gleichen Bewegungspfad 10 umläuft. Diese befindet sich zum Zeitpunkt der Darstellung in 1 beispielsweise in einer Bereitschaftsposition.
  • 1 zeigt nun in einer Vorderansicht die erfindungsgemäße Führungsvorrichtung 1. Dargestellt sind beispielhaft fünf Fächerscheiben 6, die über die Antriebswelle 19 in Rotation versetzt werden können. Dazu ist am Motoranschlusszapfen 20 ein einziger, nicht dargestellter Motor vonnöten. Die Antriebswelle ist in einem Gestell 21 in Lagern 22 gelagert. Unmittelbar neben den Fächerscheiben 6 sind auch fünf Blendenscheiben 12 vorgesehen. Diese sind allerdings nicht unmittelbar auf der Antriebswelle 19 gelagert, sondern werden über Streben 30, die mit Endscheiben 29 verbunden sind, in Position gehalten. Die Endscheiben 29 ruhen auf einer auf der Antriebswelle 19 angebrachten Buchse 31, die eine relative Rotation der Endscheiben 29 zulässt. Demzufolge ist durch die Verbindung der Endscheibe 29 zu der Antriebswelle 19 über Buchse 31 auch die Möglichkeit geschaffen, die Blendenscheibe 12 gegenüber der Fächerscheibe 6 zu verdrehen.
  • Ein Getriebe 15 sorgt dafür dass die Fächerscheiben 6 und die Blendenscheiben 12 die gleiche Drehzahl bzw. Winkelgeschwindigkeit aufweisen, wenn die Antriebswelle 19 angetrieben wird. Das Drehmoment wird von der Antriebswelle 19 nicht nur auf die Fächerscheiben 6 sondern auch über das erste komplementäre Zahnrad 27 auf das erste der beiden gegensinnig schrägverzahnten Zahnräder 26 übertragen. Das zweite gekoppelte schrägverzahnte Zahnrad überträgt das Drehmoment auf das zweite komplementäre Zahnrad 28, das wiederum die Endscheibe 29 antreibt. Da die Durchmesser der beiden schrägverzahnten Zahnräder sowie die Durchmesser der komplementären Zahnräder 27, 28 die gleiche Größe haben, sind die Antriebsdrehzahlen von Fächerscheiben 6 und Blendenscheiben 12 immer identisch.
  • Das Getriebe 15 kann jedoch noch eine überlagerte Bewegung 13 ausführen. Dazu ist eine Verstelleinrichtung 23 mit einem Handrad 24 vorgesehen, das durch Verdrehen eine axiale Verschiebung der Stellantriebsachse 32 ermöglicht. Dies geschieht beispielsweise mit einer Schraubenverbindung zwischen Handrad 24 und Stellantriebsachse 32, die bei der Verstellung durch eine Verdrehsicherung 25 gegen Verdrehen geschützt ist. Auf dieser Stellantriebsachse 32 sind über Lagerungen 33 die beiden gegensinnig schrägverzahnten Zahnräder 26 angeordnet. Werden diese beiden gegensinnig schrägverzahnten Zahnräder 26 nun axial mit verschoben, so ergibt sich eine gegenläufige Verdrehung an den beiden komplementären Zahnrädern 27, 28. Und damit wird auch eine Verdrehung oder ein Umfangsversatz 34 der Blendenscheibe 12 gegenüber der Fächerscheibe 6.
  • Diesen Umfangsversatz 34 macht man sich zu nutzen, um eine Formatverstellung für die Bogen 2 zu ermöglichen. Dazu muss man sich die Fächerscheibe in 2, die Blendenscheibe in 3 und die nebeneinander angeordnete Fächerscheibe und Blendenscheibe gemäß 4 betrachten.
  • Die Fächerscheibe 6 besitzt bogenförmige Schlitze 35. Bei wenigstens zwei Fächerscheiben 6 hintereinander können die Schlitze 35 einzelne Fächer 9 bilden. Die Fächerscheibe 6 besitzt ferner eine Antriebswellendurchführung 37 und gekrümmte Langlöcher 36, durch die die Streben 30 hindurchgeführt sind.
  • Die Blendenscheibe weist ebenfalls Schlitze 38 auf. Gleichmäßig auf einem Kreis angeordnet befinden sich die Aufnahmebohrungen 39 für die Streben 30. Zudem besitzt die Blendenscheibe neben jedem Schlitz 38 einen Vorsprung 40.
  • Legt man beide Scheiben gemäß 4 übereinander, so wie sie auch nebeneinander in der Vorrichtung 1 verbaut sind, so erkennt man, dass die Blendenscheibe 12 gegenüber der Fächerscheibe 6 eine leichte Drehbewegung ausführen kann, indem die Streben 30 in den Langlöchern 36 verschoben werden. Diese Verdrehung erfolgt in der Praxis um einen Drehwinkel zwischen 1° und maximal 40°, je nach Ausdehnung des Langlochs 36. In der dargestellten mittleren Position, die eine erste Formatposition für die Bogen 2 kennzeichnet, liegen die Schlitze 35 der Fächerscheibe 6 und die Schlitze 38 der Blendenscheibe 12 genau übereinander. Damit ist das Fach 9 bis zum Anschlag geöffnet und kann große Bogen aufnehmen. Verdreht man die Blendenscheibe beispielsweise um das verbleibende Spiel der Streben 30 in den Langlöchern 36 gegen den Uhrzeigersinn, so überdecken die Vorsprünge 40 der Blendenscheibe 12 den Schlitz und decken den Endbereich 41 des Fachs 9 ab. Dadurch kann ein Bogen nur bis zu diesem Vorsprung 40 in das Fach 9 eingeführt werden. Es ist damit besser geeignet, kleinere Bogenformate aufzunehmen. Man erhält also eine zweite Formatposition. Dreht man die Blendenscheibe 12 im Uhrzeigersinn wird das Endbereich 41 des Fachs 9 stufenlos überdeckt und ist für verschiedene Formate anpassbar.
  • Die mögliche Eintauchtiefe für Bogen 2 in das Fach 9 kann also über die Verstelleinrichtung 23 sehr einfach und sogar während des Betriebs der Vorrichtung verstellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zum Führen von zugeführten Bogen
    2
    Bogen
    3
    Zuführanordnung
    4
    Abnahmevorrichtung
    5
    Sternradbaugruppe
    6
    Fächerscheibe
    7
    Rotationsachse
    8
    Barriere
    9
    Fach
    10
    Bewegungspfad
    11.1, 11.2
    Trägeranordnung
    12
    Blendenscheibe (Begrenzer)
    13
    Überlagerte Bewegung
    14
    Transportzylinder
    15
    Getriebe
    16
    Umlenkrolle
    17
    umlaufendes Tragband
    18
    Stapel
    19
    Antriebswelle
    20
    Motoranschlusszapfen
    21
    Gestell
    22
    Lager
    23
    Verstelleinrichtung
    24
    Handrad
    25
    Verdrehsicherung
    26
    Zwei gegensinnig schrägverzahnte Zahnräder
    27
    Erstes komplementäres Zahnrad
    28
    Zweites komplementäres Zahnrad
    29
    Endscheibe
    30
    Strebe
    31
    Buchse
    32
    Stellantriebsachse
    33
    Lagerung der Zahnräder
    34
    Umfangsversatz
    35
    Fachbildender Schlitz der Fächerscheibe
    36
    Langloch für Strebe
    37
    Antriebswellendurchführung
    38
    Fachbildender Schlitz der Blendenscheibe
    39
    Aufnahmebohrung für Strebe
    40
    Vorsprung
    41
    Endbereich eines Fachs
    42
    Eingangsseitiger Teil eines Fachs

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Führung von Bogen (2) mit - einer Zuführanordnung (3) für Bogen (2), - einer Sternradbaugruppe (5) mit mehreren um eine Rotationsachse (7) angeordneten Fächern (9) für Bogen (2), wobei die Fächer (9) durch Schlitze (35) in wenigstens zwei Fächerscheiben (9) gebildet sind, wobei die Fächerscheiben (9) auf einer Antriebswelle (19) beabstandet und derart verbunden sind, dass sie gemeinsam mittels einer Antriebsanordnung (15, 19, 26, 27, 28) um die Rotationsachse (7) rotierbar sind, sowie wenigstens einem Begrenzer, um die Eindringtiefe eines Bogens (2) in ein Fach (9) begrenzen zu können, und - einer Abnahmevorrichtung (4) für aus der Sternradbaugruppe (5) ausgeleitete Bogen, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Begrenzer als seitlich der Fächerscheibe (9) angeordnete Blendenscheibe (12) ausgeführt ist, die gegenüber einer Fächerscheibe (6) derart verstellbar ist, dass Endbereiche (41) der Fächer (9) mittels einem an der Blendenscheibe (12) vorgesehenen Vorsprung (40) abdeckbar sind, so dass ein Bogen (2) nur in einen eingangsseitigen Teil (42) jedes Faches (9) einbringbar ist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstelleinrichtung (23) vorhanden ist, mittels der ein Umfangsversatz (34) zwischen Fächerscheibe (6) und Blendenscheibe (12) durch eine relativ zueinander unterschiedliche Rotation um die Rotationsachse (7) über einen Drehwinkel zwischen 1° und maximal 40° einstellbar ist, wobei die Blendenscheibe (12) über den Umfangsversatz (34) zumindest zwei Positionen einnehmen kann, nämlich eine erste Formatposition, in der die Blendenscheibe (12) alle Fächer (9) im Wesentlichen unbedeckt lässt, so dass ein Bogen (2) bis in einen Endbereich (41) jedes Faches (9) einbringbar ist, und eine zweite Formatposition, in der der Vorsprung der Blendenscheibe einen Endbereich (41) des Faches (9) überdeckt, so dass ein Bogen (9) lediglich in einen eingangsseitigen Bereich (42) jedes Faches (9) einbringbar ist.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangsversatz (34) stufenlos einstellbar ist.
  4. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb vorhanden ist, mit dem sowohl die Fächerscheibe (6) als auch die Blendenscheibe (12) im Betrieb der Vorrichtung mit gleicher Drehzahl um die Rotationsachse (7) antreibbar sind.
  5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Getriebe (15) vorgesehen ist, über das sowohl die Fächerscheibe (6) als auch die Blendenscheibe (12) mittels nur eines Motors antreibbar sind.
  6. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (23) eine überlagerte Bewegung (13) innerhalb des Getriebes (15), mit der der Umfangsversatz (34) zwischen Fächerscheibe (6) und Blendenscheibe (12) erzeugbar ist.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die überlagerte Bewegung (13) wenigstens zwei schrägverzahnte Zahnräder umfasst, die mit komplementären Zahnrädern (27, 28) in den Antriebssträngen für die Fächerscheibe (6) und die Blendenscheibe (12) kämmend in Eingriff sind.
  8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (23) während des Betriebs der Vorrichtung nutzbar ist.
  9. Verfahren zum Führen von Bogen (2) mit den folgenden Schritten - eine Sternradbaugruppe mit Fächerscheiben wird in Rotation versetzt, - Bogen (2) werden kontinuierlich mit einer Zuführanordnung (3) zugeführt - jeweils ein Bogen (2) wird in ein Fach (9) wenigstens zweier um eine Rotationsachse (7) drehenden Fächerscheiben (6) eingeleitet, wobei die Fächer (9) durch Schlitze (35) in wenigstens zwei Fächerscheiben (6) gebildet sind und wobei die Fächerscheiben (6) auf einer Antriebswelle (19) beabstandet sind - die Bogen (2) werden an einer Rotationsposition der Fächerscheiben (6) aus der Sternradbaugruppe (5) zu einer Abnahmevorrichtung (4) ausgeleitet, dadurch gekennzeichnet, dass vor einem Formatwechsel hin zu einem kleineren Format des Bogens (2) wenigstens eine den Fächerscheiben (6) benachbarte Blendenscheibe (12) gegenüber einer Fächerscheibe (6) derart verstellt wird, dass Endbereiche (41) der Fächer (9) mittels einem an der Blendenscheibe (12) vorgesehenen Vorsprung (40) abgedeckt werden, so dass ein Bogen (2) nur in einen eingangsseitigen Teil (42) jedes Faches (9) eingebracht wird, und im Betrieb die Fächerscheiben (6) und die wenigstens eine Blendenscheibe (12) die gleiche Position zueinander bewahrend angetrieben werden, bis ein erneuter Formatwechsel ansteht.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenscheibe (12) gegenüber der Fächerscheibe (6) mittels eines Getriebes (15) um einen Umfangsversatz (34) um die Rotationsachse (7) verstellt wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Verstelleinrichtung (23) eine überlagerte Bewegung (13) in das Getriebe (15) eingeleitet wird, die den Umfangsversatz (34) erzeugt.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung der Blendenscheibe (12) gegenüber der Fächerscheibe (6) während der Rotation der Sternradbaugruppe (5) erfolgt.
DE102019005466.0A 2019-08-03 2019-08-03 Vorrichtung und Verfahren zur Führung von Bogen Active DE102019005466B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019005466.0A DE102019005466B4 (de) 2019-08-03 2019-08-03 Vorrichtung und Verfahren zur Führung von Bogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019005466.0A DE102019005466B4 (de) 2019-08-03 2019-08-03 Vorrichtung und Verfahren zur Führung von Bogen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019005466A1 DE102019005466A1 (de) 2021-02-04
DE102019005466B4 true DE102019005466B4 (de) 2022-09-01

Family

ID=74175052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019005466.0A Active DE102019005466B4 (de) 2019-08-03 2019-08-03 Vorrichtung und Verfahren zur Führung von Bogen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019005466B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023312A1 (de) 2004-05-11 2005-12-15 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Blattgut
DE102006005156A1 (de) 2006-01-14 2007-07-19 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Ablegen von einzeln aufeinanderfolgend zugeführten Druckprodukten in einer geschuppt übereinanderliegenden Formation
DE102017001354A1 (de) 2017-02-13 2018-08-16 Sdf Schnitt-Druck-Falz Spezialmaschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Stapeln von Bogen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023312A1 (de) 2004-05-11 2005-12-15 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Blattgut
DE102006005156A1 (de) 2006-01-14 2007-07-19 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Ablegen von einzeln aufeinanderfolgend zugeführten Druckprodukten in einer geschuppt übereinanderliegenden Formation
DE102017001354A1 (de) 2017-02-13 2018-08-16 Sdf Schnitt-Druck-Falz Spezialmaschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Stapeln von Bogen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019005466A1 (de) 2021-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3810439C1 (de)
EP0092659B1 (de) Papierbahnfangvorrichtung
DE2420481B2 (de) Furnierschneidvorrichtung
DE2047503B2 (de) Vorrichtung zum Rillen und/oder Langs schneiden einer durchlaufenden Bahn aus Pap pe, Papier od dgl
DE19916254A1 (de) Walze mit variablem Durchmesser
CH677753A5 (de)
DE10250433A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Zugrollen und/oder Schneidmesser an Falzapparaten
DE102019005466B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Führung von Bogen
DE746433C (de) Kegelfoermiger Haspel zur Streckbehandlung von Faeden, insbesondere Kunstfaeden
DE3801880C3 (de) Streckwerk in Spinnereimaschinen, insbesondere Regulierstreckwerk in Strecken
DE4008897C2 (de)
DE2634108C3 (de) Räderfalzapparat
EP0412376B1 (de) Vorrichtung zum Richten von Verzügen in einer Textilbahn
EP1437318A2 (de) Falzapparat mit umfangsverstellbarem Zylinder
DE2704083A1 (de) Einrichtung zum veraendern eines drehmoments, das auf eine umsteuerbare welle wirkt
DE202008006530U1 (de) Falzvorrichtung mit vor- oder nachgelagerten Messer- oder vergleichbaren Werkzeugwellen
DE739360C (de) Verstellbare Zylinderfalzvorrichtung bei Rotationsdruckmaschinen
DE2060498B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von weichen Gegenstaenden,insbesondere Zellstofftuechern
EP0209110B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Klebstoffes in Form einer Queranleimung
EP2388114B1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren oder Querschneiden von bewegten Materialbahnen
DE2517677A1 (de) Spulapparat mit einer fadenverlegungseinrichtung an einer aufwindemaschine
DE2139499C3 (de) Vorrichtung zum Einwickeln zylindrischer Gegenstände, insbesondere Münzstapel
DE1921344A1 (de) Kerneinspannvorrichtung
DE2000840C3 (de) Fadenliefer- und -speichervorrichtung
EP1451088A2 (de) R derfalzapparat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SDF SCHNITT-DRUCK-FALZ SPEZIALMASCHINEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SDF SCHNITT-DRUCK-FALZ SPEZIALMASCHINEN GMBH, 40789 MONHEIM, DE