DE102019001753A1 - Valve device - Google Patents

Valve device Download PDF

Info

Publication number
DE102019001753A1
DE102019001753A1 DE102019001753.6A DE102019001753A DE102019001753A1 DE 102019001753 A1 DE102019001753 A1 DE 102019001753A1 DE 102019001753 A DE102019001753 A DE 102019001753A DE 102019001753 A1 DE102019001753 A1 DE 102019001753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve body
valve device
overflow
connection part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019001753.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Gerig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burgbad AG
Original Assignee
Burgbad AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burgbad AG filed Critical Burgbad AG
Priority to DE102019001753.6A priority Critical patent/DE102019001753A1/en
Priority to EP19216915.9A priority patent/EP3708724B1/en
Publication of DE102019001753A1 publication Critical patent/DE102019001753A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • E03C1/2306Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms the plug being operated by hand contact
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/24Overflow devices for basins or baths
    • E03C1/242Overflow devices for basins or baths automatically actuating supply or draining valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventilvorrichtung (1), insbesondere für einen Waschplatz im Sanitärbereich, mit einem Anschlussteil (2) und einem Ventilkörper (3), welcher zum Freigeben oder Sperren eines Durchflusses durch das Anschlussteil (2) ausgebildet ist, wobei das Anschlussteil (2) eine feststehende Einrichtung (4) aufweist, mittels der der Ventilkörper (3) in seiner Stellung zum Freigeben des Durchflusses (Freigabestellung) gehalten ist. Der Ventilkörper (3) kann ein Überlaufventil (17) aufweisen.The invention relates to a valve device (1), in particular for a washing area in the sanitary area, with a connection part (2) and a valve body (3), which is designed to enable or block a flow through the connection part (2), the connection part (2 ) has a stationary device (4) by means of which the valve body (3) is held in its position for releasing the flow (release position). The valve body (3) can have an overflow valve (17).

Description

Die Erfindung zieht sich auf eine Ventilvorrichtung, insbesondere für einen Waschplatz im Sanitärbereich, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a valve device, in particular for a washing area in the sanitary area, according to the preamble of claim 1.

Eine derartige Ventilvorrichtung ist aus der Praxis bekannt. Bei dieser Ventilvorrichtung ist der Ventilkörper beispielsweise über ein Hebelgestänge aus seiner Stellung zum Freigeben eines Durchflusses (Freigabestellung) durch ein am Waschplatz befestigtes Anschlussteil in seine Stellung zum Sperren eines solchen Durchflusses (Sperrstellung) und umgekehrt überführbar. Dazu ist der Ventilkörper länglich ausgebildet und liegt mit seinem unteren Abschnitt auf einem in den Ablauf hineinragenden Teil des Hebegestänges auf. Dieser Teil des Hebegestänges befindet sich üblicherweise in einer vertikalen Rohrleitung unterhalb des Anschlussteils, welche das Anschlussteil mit einem nachgeordneten Siphon verbindet. Das Hebegestänge umfasst ferner einen beispielsweise zu einer Mischbatterie am Waschplatz geführten Teil, welcher manuell auf- und abbewegbar ist, um dadurch den Ventilkörper in seine Freigabestellung oder Sperrstellung zu überführen.Such a valve device is known from practice. In this valve device, the valve body can be moved, for example via a lever linkage, from its position for releasing a flow (release position) through a connector attached to the washing area into its position for blocking such a flow (blocking position) and vice versa. For this purpose, the valve body is elongated and its lower section rests on a part of the lifting rod that projects into the drain. This part of the lifting rod is usually located in a vertical pipeline below the connection part, which connects the connection part with a downstream siphon. The lifting linkage further comprises a part which is guided, for example, to a mixer tap at the washing area and which can be moved up and down manually in order to thereby move the valve body into its release position or blocking position.

Eine solche Ventilvorrichtung ist einerseits relativ kompliziert aufgebaut. Andererseits zeigt die Praxis, dass derartige Vorrichtungen relativ schnell verschmutzen und regelmäßig aufwändig gereinigt werden müssen.On the one hand, such a valve device is of relatively complicated construction. On the other hand, practice shows that such devices get dirty relatively quickly and have to be cleaned regularly and at great expense.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ventilvorrichtung zu schaffen, die einfacher aufgebaut und leichter handhabbar ist, insbesondere weniger leicht zu Verschmutzungen neigt.The invention is based on the object of creating a valve device which is more simply constructed and easier to handle, and in particular is less prone to contamination.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ventilvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.According to the invention, this object is achieved by a valve device having the features of claim 1. Advantageous embodiments of the invention are described in the dependent claims.

Wie zuvor beschrieben, hat die Ventilvorrichtung ein Anschlussteil, mit dem sie üblicherweise an einem Ablauf des Waschplatzes befestigt ist. Die Ventilvorrichtung hat ferner einen Ventilkörper, welcher zum Freigeben oder Sperren eines Durchflusses durch das Anschlussteil ausgebildet ist. Das Anschlussteil ist beispielsweise als Ablaufteil eingerichtet. Erfindungsgemäß weist das Anschlussteil eine feststehende Einrichtung auf, mittels der der Ventilkörper in seiner Stellung zum Freigeben des Durchflusses (Freigabestellung) gehalten ist. Der Erfindung liegt daher der Gedanke zugrunde, auf das zuvor in Bezug auf den Stand der Technik erwähnte bewegliche Hebegestänge vollständig zu verzichten. Dadurch wird zum einen Aufbau und Herstellung der Ventilvorrichtung und des Waschplatzes insgesamt vereinfacht; zum anderen ist die erfindungsgemäße Ventilvorrichtung leichter handhabbar. Dies ist darauf zurückzuführen, dass es bei letzterer wegen des Wegfalls eines quer in der Rohrleitung zum Siphon sitzenden Hebegestänges weniger leicht zu Verschmutzungen kommen kann, so dass der Reinigungsaufwand insgesamt deutlich verringert ist. Im Übrigen kann der Ventilkörper wegen des Wegfalls des Hebegestänges auch hinsichtlich seiner Baulänge deutlich kürzer ausgebildet sein, was dessen Handhabbarkeit und Reinigung ebenfalls erleichtert und zu geringeren Herstellungskosten führt. Insofern dient das Anschlussteil im Sinne einer Doppelwirkung letztlich nicht nur zur Befestigung der Ventilvorrichtung am Waschplatz sondern auch dazu, den Ventilkörper mittels der feststehenden Einrichtung in seiner Freigabestellung zu halten.As described above, the valve device has a connection part with which it is usually attached to a drain of the washing area. The valve device also has a valve body which is designed to enable or block a flow through the connecting part. The connection part is set up, for example, as a drain part. According to the invention, the connection part has a fixed device by means of which the valve body is held in its position for releasing the flow (release position). The invention is therefore based on the idea of completely dispensing with the movable lifting linkage mentioned above in relation to the prior art. On the one hand, this simplifies the construction and manufacture of the valve device and the washing area as a whole; on the other hand, the valve device according to the invention is easier to handle. This is due to the fact that in the case of the latter, due to the omission of a lifting rod seated transversely in the pipeline to the siphon, soiling is less likely to occur, so that the overall cleaning effort is significantly reduced. In addition, because the lifting rod is omitted, the valve body can also be made significantly shorter in terms of its overall length, which also facilitates its handling and cleaning and leads to lower production costs. In this respect, the connection part in the sense of a double effect ultimately serves not only to attach the valve device to the washing area, but also to hold the valve body in its release position by means of the stationary device.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist die feststehende Einrichtung wenigstens ein am Anschlussteil vorgesehener Vorsprung, wobei vorzugsweise der Ventilkörper zumindest teilweise in das Anschlussteil hineinragt und der wenigstens eine Vorsprung an einer rohrförmigen Innenwand des Anschlussteils angeordnet ist. Ein solcher Vorsprung kann vorzugsweise einstückig und daher mit geringem Aufwand am Anschlussteil vorgesehen werden, was mit zu einem einfachen Aufbau der Ventilvorrichtung beiträgt. Anders als beim Hebelgestänge, bei dem ein Teil den Querschnitt einer nachfolgenden Rohrleitung nahezu vollständig durchdringt, verengt ein solcher Vorsprung den Querschnitt des Anschlussteils und damit den Ablaufquerschnitt nur geringfügig. Wie zuvor bereits angedeutet verschmutzt eine derartige Ventilvorrichtung daher weniger leicht als eine herkömmliche Ventilvorrichtung.According to an advantageous development, the stationary device is at least one projection provided on the connection part, the valve body preferably at least partially protruding into the connection part and the at least one projection being arranged on a tubular inner wall of the connection part. Such a projection can preferably be provided in one piece and therefore with little effort on the connection part, which contributes to a simple construction of the valve device. In contrast to the lever linkage, in which a part almost completely penetrates the cross-section of a subsequent pipeline, such a projection narrows the cross-section of the connection part and thus the drain cross-section only slightly. As already indicated above, such a valve device is therefore less likely to get dirty than a conventional valve device.

Gemäß einer anderen Weiterbildung sitzt der Ventilkörper in seiner Freigabestellung auf der feststehenden Einrichtung, vorzugsweise auf dem wenigstens einen Vorsprung, auf. Ein derartiges Aufsitzen des Ventilkörpers auf einem Teil des Anschlussteils lässt sich auf relativ einfache Art und Weise und damit preiswert realisieren, wie nachfolgend näher erläutert wird.According to another development, the valve body sits in its release position on the stationary device, preferably on the at least one projection. Such a seating of the valve body on a part of the connection part can be implemented in a relatively simple manner and thus inexpensively, as will be explained in more detail below.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung sind Anschlussteil und Ventilkörper relativ zueinander bewegbar miteinander verbunden, wobei der Ventilkörper an seinem Außenumfang wenigstens eine Nut zum Aufnehmen des wenigstens einen Vorsprungs hat und wobei vorzugsweise die wenigstens eine Nut derart ausgebildet und angeordnet ist, dass der Ventilkörper aus seiner Stellung zum Sperren des Durchflusses (Sperrstellung) mittels einer vorzugsweise gegen den Uhrzeigersinn gerichteten Drehbewegung in seine Freigabestellung und umgekehrt überführbar ist. Eine solche Vorsprung/Nut-Anordnung entspricht daher einer aus dem Holz-Innenausbau bekannten Feder/Nut-Verbindung mit dem Unterschied, dass der Ventilkörper relativ zum Anschlussteil bewegbar ausgebildet ist, wenn sich die wenigstens eine Nut des Ventilkörpers entlang dem wenigstens einen Vorsprung des Anschlussteils bewegt. Eine solche wenigstens eine Nut kann mit geringem Aufwand am Ventilkörper vorgesehen werden. Ferner kann eine Drehbewegung zum Überführen des Ventilkörpers aus seiner Sperr- in seine Freigabestellung konstruktiv einfach bewerkstelligt werden.According to a preferred development, the connection part and the valve body are connected to one another such that they can move relative to one another, the valve body having at least one groove on its outer circumference for receiving the at least one projection and the at least one groove preferably being designed and arranged in such a way that the valve body moves from its position to Blocking the flow (blocking position) can be moved into its release position and vice versa by means of a preferably counterclockwise rotary movement. Such a projection / groove arrangement therefore corresponds to a tongue / groove connection known from wood interior construction with the difference that the valve body is designed to be movable relative to the connection part when the at least one groove of the valve body moves along the at least one projection of the connection part. Such at least one groove can be provided on the valve body with little effort. Furthermore, a rotary movement for transferring the valve body from its blocking position into its release position can be achieved in a structurally simple manner.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die wenigstens eine Nut einen ersten Abschnitt zum Anheben/Absenken des Ventilkörpers und einen zweiten, sich an den ersten Abschnitt anschließenden Abschnitt auf, mit dem der Ventilkörper auf dem wenigstens einen Vorsprung aufsitzt und dadurch in seiner Freigabestellung gehalten ist. Insofern dient die wenigstens eine Nut mit ihren beiden Abschnitten einerseits zum Überführen des Ventilkörpers aus dessen Sperr- in dessen Freigabestellung und umgekehrt, andererseits im Sinne einer Doppelwirkung auch zum Halten des Ventilkörpers in dessen Freigabestellung.According to a preferred development, the at least one groove has a first section for raising / lowering the valve body and a second section adjoining the first section with which the valve body rests on the at least one projection and is thereby held in its release position. In this respect, the at least one groove with its two sections serves on the one hand to transfer the valve body from its locking position to its release position and vice versa, and on the other hand, in the sense of a double effect, also to hold the valve body in its release position.

Vorteilhafterweise erfolgt das Anheben/Absenken des Ventilkörpers mittels einer manuell ausführbaren Drehbewegung des Ventilkörpers. Eine solche Drehbewegung ist schnell und mit geringem Aufwand durchführbar, sie erfordert keine besondere Anleitung und kann auch von Kindern und alten Menschen leicht und unproblematisch ausgeführt werden.The valve body is advantageously raised / lowered by means of a manually executable rotary movement of the valve body. Such a rotary movement can be carried out quickly and with little effort, it does not require any special instructions and can also be carried out easily and without problems by children and old people.

Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung weist der wenigstens eine Vorsprung eine abgerundete Oberseite und der zweite Abschnitt der wenigstens einen Nut eine entsprechende Unterseite auf. Durch die Abrundung der Oberseite des wenigstens einen Vorsprungs ist sichergestellt, dass dieser einerseits der abfließenden Flüssigkeit nur einen geringen Strömungswiderstand entgegensetzt, andererseits ist gewährleistet, dass beispielsweise Haare an dem wenigstens einen Vorsprung nicht hängenbleiben sondern von der Flüssigkeit weiter in Richtung Siphon transportiert werden. Dadurch ist die Verschmutzungsgefahr der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung weiter verringert.According to another preferred development, the at least one projection has a rounded upper side and the second section of the at least one groove has a corresponding lower side. The rounding of the top of the at least one projection ensures that on the one hand it opposes the flowing liquid only with a low flow resistance, on the other hand it is ensured that, for example, hair does not get stuck on the at least one projection but is transported further by the liquid towards the siphon. This further reduces the risk of contamination of the valve device according to the invention.

Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung weist der Ventilkörper ein Überlaufventil auf, das in der Sperrstellung des Ventilkörpers bei Überschreiten einer maximalen Füllstandshöhe einer Flüssigkeit im Waschplatz selbsttätig aus seiner den Ventilkörper abdichtenden Schließstellung in seine ein Ablaufen der Flüssigkeit gestattenden Öffnungsstellung und umgekehrt verfährt. Insofern kann die erfindungsgemäße Ventilvorrichtung auch als sogenannte Überlaufvorrichtung eingesetzt werden, wobei am Waschplatz keinerlei Überlaufeinrichtungen, wie zum Beispiel Überlauföffnungen und Strömungsverbindungen zwischen jeder Überlauföffnung und einem Abfluss vorzusehen sind. Damit verringert sich auch der Herstellungsaufwand für den Waschplatz. Die erfindungsgemäße Ventilvorrichtung dient also im Sinne einer Doppelwirkung nicht nur zum Freigeben oder Sperren eines Ablaufs für den Waschplatz sondern auch als Überlaufvorrichtung, so dass ein Überlaufen des Waschplatzes und damit ein Überschwemmen beispielsweise eines Badezimmers wirksam verhindert ist.According to a particularly preferred development, the valve body has an overflow valve which, in the blocking position of the valve body, automatically moves from its closed position, which seals the valve body, to its open position, and vice versa, when a maximum fill level of a liquid in the washing area is exceeded. In this respect, the valve device according to the invention can also be used as a so-called overflow device, with no overflow devices, such as overflow openings and flow connections between each overflow opening and a drain, being provided at the washing area. This also reduces the manufacturing effort for the washing area. The valve device according to the invention thus serves in the sense of a double effect not only to release or block a drain for the washing area but also as an overflow device, so that overflow of the washing area and thus flooding of a bathroom, for example, is effectively prevented.

Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung ist das Überlaufventil durch die an ihm angreifenden Kräfte aus hydrostatischem Druck der Flüssigkeitssäule, Auftrieb und Gewicht aus seiner Schließ- in seine Öffnungsstellung und umgekehrt überführbar. Die Höhe des hydrostatischen Drucks im Verhältnis zu dem diesem entgegen wirkenden Auftrieb ist also der Auslöser dafür, das Überlaufventil aus seiner Schließ- in seine Öffnungsstellung zu überführen oder in seiner Schließstellung zu belassen. Daraus folgt, dass sich die im Waschplatz befindliche Flüssigkeit gewissermaßen selbst überwacht. Steigt der hydrostatische Druck über einen Schwellenwert an, drückt dieser das Überlaufventil gegen den Auftrieb aus dessen Schließ- in dessen Öffnungsstellung. Solange der hydrostatische Druck unterhalb des Schwellenwertes liegt, verharrt das Überlaufventil in seiner Schließstellung. Mithilfe der ein Überlaufventil aufweisenden Ventilvorrichtung ist das vorgenannte Wirkprinzip sehr einfach und damit kostengünstig realisierbar.According to another preferred development, the overflow valve can be moved from its closed to its open position and vice versa by the forces acting on it from the hydrostatic pressure of the liquid column, buoyancy and weight. The level of the hydrostatic pressure in relation to the counteracting buoyancy is therefore the trigger for moving the overflow valve from its closed to its open position or to leave it in its closed position. It follows that the liquid in the washing area monitors itself to a certain extent. If the hydrostatic pressure rises above a threshold value, it pushes the overflow valve against the buoyancy from its closed to its open position. As long as the hydrostatic pressure is below the threshold value, the overflow valve remains in its closed position. With the aid of the valve device having an overflow valve, the aforementioned operating principle can be implemented very simply and thus inexpensively.

Vorteilhafterweise befindet sich das Überlaufventil in der Freigabestellung des Ventilkörpers in seiner Schließstellung. Daraus folgt, dass der Ventilkörper dazu dient, Flüssigkeit im Waschplatz ablaufen oder diese aufstauen zu lassen, während das Überlaufventil nur in der Sperrstellung des Ventilkörpers dazu dient, ein Abfließen der Flüssigkeit aus dem Waschplatz zu ermöglichen, wenn eine maximale Füllstandshöhe der Flüssigkeit im Waschplatz überschritten ist.The overflow valve is advantageously in the release position of the valve body in its closed position. It follows that the valve body is used to drain liquid in the washing area or to allow it to accumulate, while the overflow valve is only used in the closed position of the valve body to allow the liquid to flow out of the washing area when the maximum level of the liquid in the washing area is exceeded is.

Gemäß einer anderen Weiterbildung ist der Kopf des Überlaufventils kugelausschnittartig und eine Dichtfläche im Ventilkörper, an der der Kopf des Überlaufventils in dessen Schließstellung abdichtend anliegt, entsprechend geformt, ringförmig ausgebildet. Damit ist letztlich eine Dichtfläche und nicht nur eine Dichtlinie zwischen dem Ventilkörper und dem Überlaufventil realisiert.According to another development, the head of the overflow valve is shaped like a segment of a sphere and a sealing surface in the valve body, against which the head of the overflow valve rests in a sealing manner in its closed position, is correspondingly shaped, annular. This ultimately creates a sealing surface and not just a sealing line between the valve body and the overflow valve.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist das Überlaufventil hohlkegelartig ausgebildet und führt in seiner Öffnungsstellung durch die Ringströmung der ablaufenden Flüssigkeit eine Taumelbewegung aus. Die hohlkegelartige Ausbildung des Überlaufventils trägt mit dazu bei, die nötigen Auftriebskräfte bereitzustellen, welche das Überlaufventil in seiner Schließstellung halten. Die durch die Ringströmung der Flüssigkeit herbeigeführte Taumelbewegung des Überlaufventils hat zur Folge, dass sich Schmutz weniger leicht am Überlaufventil und an der Ventilvorrichtung insgesamt absetzen kann, wodurch sich der Reinigungsaufwand verringert. Auch diese Weiterbildung trägt daher zur leichteren Handhabbarkeit der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung bei.According to a preferred development, the overflow valve is designed in the manner of a hollow cone and, in its open position, performs a tumbling movement due to the annular flow of the draining liquid. The hollow cone-like design of the overflow valve helps to provide the necessary buoyancy that the overflow valve in hold its closed position. The tumbling movement of the overflow valve brought about by the annular flow of the liquid has the consequence that dirt can settle less easily on the overflow valve and on the valve device as a whole, which reduces the cleaning effort. This further development therefore also contributes to the easier handling of the valve device according to the invention.

Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung bilden. Es zeigen:

  • 1 eine schematische, perspektivische, auseinandergezogene Darstellung einer Ventilvorrichtung insbesondere für einen Waschplatz im Sanitärbereich;
  • 2 eine schematische Draufsicht auf die Ventilvorrichtung;
  • 3 eine schematische Seitenansicht der Ventilvorrichtung gemäß 1 im zusammengebauten Zustand;
  • 4 eine schematische Unteransicht der Ventilvorrichtung gemäß 1 im zusammengebauten Zustand; und
  • 5 einen Schnitt entlang der Linie V - V in 2 in vergrößerter Darstellung.
Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are explained in more detail below with reference to the drawing, with all of the features described and / or illustrated in the drawings, individually or in any combination, forming the subject matter of the present invention, regardless of their summary in the claims or their reference. Show it:
  • 1 a schematic, perspective, exploded view of a valve device, in particular for a washing area in the sanitary area;
  • 2 a schematic plan view of the valve device;
  • 3 a schematic side view of the valve device according to 1 in the assembled state;
  • 4th a schematic bottom view of the valve device according to 1 in the assembled state; and
  • 5 a section along the line V - V in 2 in an enlarged view.

Eine schematische, perspektivische, auseinandergezogene Darstellung einer Ventilvorrichtung 1 insbesondere für einen nicht näher gezeigten Waschplatz im Sanitärbereich ist in 1 dargestellt. Die Ventilvorrichtung 1 kann also insbesondere aber nicht ausschließlich an einem Waschplatz, wie zum Beispiel einem Waschtisch, einer Dusche oder einer Badewanne, zum Einsatz kommen. Üblicherweise befindet sich die Ventilvorrichtung am Ablauf des Waschplatzes, also in der Position, in der eine vom Waschplatz aufgefangene Flüssigkeit, wie zum Beispiel Wasser, üblicherweise vom Waschplatz abläuft.A schematic, perspective, exploded view of a valve device 1 in particular for a washing area not shown in detail in the sanitary area is in 1 shown. The valve device 1 can therefore be used in particular, but not exclusively, at a washing area, such as a washbasin, a shower or a bathtub. The valve device is usually located at the outlet of the washing area, that is to say in the position in which a liquid collected by the washing area, for example water, usually drains from the washing area.

Die Ventilvorrichtung 1 hat ein Anschlussteil 2, das üblicherweise von oben her in den nicht näher gezeigten Ablauf des ebenfalls nicht dargestellten Waschtisches eingesetzt, mit einem an der Unterseite des Waschtisches vorgesehenen Gegenstück lösbar verbunden und über das Gegenstück und eine nicht dargestellte Rohrleitung mit einem nicht gezeigten Siphon verbunden ist.The valve device 1 has a connector 2 , which is usually inserted from above into the not shown drain of the washbasin, also not shown, releasably connected to a counterpart provided on the underside of the washstand and connected via the counterpart and a pipeline, not shown, to a siphon, not shown.

Die Ventilvorrichtung 1 hat ferner einen Ventilkörper 3, welcher zum Freigeben oder Sperren eines Durchflusses durch das Anschlussteil 2 ausgebildet ist. Insofern fungieren Anschlussteil und Ventilkörper auch als Ablaufteil, mit dessen Hilfe Flüssigkeit aus dem Waschplatz ablaufen oder in diesem aufgestaut werden kann. Das Anschlussteil 2 weist eine feststehende Einrichtung 4 auf, mittels der der Ventilkörper 3 in seiner Stellung zum Freigeben des Durchflusses (Freigabestellung) gehalten werden kann. Üblicherweise ist die feststehende Einrichtung 4 einstückig mit dem Anschlussteil 2 verbunden. Es ist klar, dass die feststehende Einrichtung daher im Gegensatz zu dem zuvor in Bezug auf den Stand der Technik beschriebenen Hebegestänge nicht bewegbar ist.The valve device 1 also has a valve body 3 which is used to enable or block a flow through the connection part 2 is trained. In this respect, the connection part and valve body also function as a drainage part, with the aid of which liquid can drain out of the washing area or be accumulated in it. The connector 2 has a fixed facility 4th on, by means of which the valve body 3 can be held in its position for releasing the flow (release position). Usually the fixed facility is 4th integral with the connector 2 connected. It is clear that the fixed device is therefore not movable in contrast to the lifting linkage described above in relation to the prior art.

Gemäß den 1, 4 und 5 ist die feststehende Einrichtung 4 wenigstens ein am Anschlussteil 2 vorgesehener Vorsprung 5, 6, 7, wobei gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei Vorsprünge 5 bis 7, gleichmäßig voneinander beanstandet, vorgesehen sind. Wie insbesondere in den 3 und 5 veranschaulicht ragt der Ventilkörper 3 zumindest teilweise in das Anschlussteil 2 hinein. Der jeweilige Vorsprung 5 bis 7 ist an einer rohrförmigen Innenwand 10 des Anschlussteils 2 angeordnet. Jeder Vorsprung 5 bis 7 ragt ein Stück weit in den freien Querschnitt des Anschlussteils 2 hinein.According to the 1 , 4th and 5 is the fixed facility 4th at least one on the connector 2 provided projection 5 , 6th , 7th , wherein according to the illustrated embodiment, three projections 5 to 7th , evenly spaced from each other, are provided. As in particular in the 3 and 5 illustrated protrudes the valve body 3 at least partially in the connector 2 inside. The respective lead 5 to 7th is on a tubular inner wall 10 of the connector 2 arranged. Every lead 5 to 7th protrudes a little into the free cross section of the connection part 2 inside.

Wie insbesondere in 5 (Schnitt entlang der Linie V - V in 2) dargestellt, sitzt der Ventilkörper 3 in seiner in den 3 und 5 gezeigten Freigabestellung auf der feststehenden Einrichtung 4, vorzugsweise auf dem wenigstens einen Vorsprung 5 bis 7, auf. Üblicherweise sitzt der Ventilkörper in seiner Freigabestellung auf jedem Vorsprung 5 bis 7 auf. Die Vorsprünge 5 bis 7 sind in derselben horizontalen Ebene angeordnet. Anschlussteil 2 und Ventilkörper 3 sind relativ zueinander bewegbar miteinander verbunden, wobei der Ventilkörper 3 an seinem Außenumfang 11 wenigstens eine Nut 12 zum Aufnehmen des wenigstens einen Vorsprungs 5 bis 7 hat. Für jeden Vorsprung 5, 6 und 7 ist üblicherweise eine Nut 12 vorgesehen. Die wenigstens eine Nut 12 befindet sich in demjenigen Bereich des Ventilkörpers, welcher in das Anschlussteil hineinragt und insofern in seinen sämtlichen Betriebsstellungen innerhalb des Anschlussteils angeordnet ist.As in particular in 5 (Section along the line V - V in 2 ), the valve body is seated 3 in his in the 3 and 5 Released position shown on the fixed device 4th , preferably on the at least one projection 5 to 7th , on. The valve body is usually seated in its release position on each projection 5 to 7th on. The protrusions 5 to 7th are arranged in the same horizontal plane. Connector 2 and valve body 3 are connected to one another such that they can move relative to one another, the valve body 3 on its outer circumference 11 at least one groove 12 for receiving the at least one projection 5 to 7th Has. For every advantage 5 , 6th and 7th is usually a groove 12 intended. The at least one groove 12 is located in that area of the valve body which protrudes into the connection part and is therefore arranged in all of its operating positions within the connection part.

Die wenigstens eine Nut 12 ist derart ausgebildet und angeordnet, dass der Ventilkörper 3 aus seiner Stellung zum Sperren des Durchflusses (Sperrstellung) mittels einer vorzugsweise gegen den Uhrzeigersinn gerichteten Drehbewegung in seine Freigabestellung und umgekehrt überführbar ist. Die Freigabestellung des Ventilkörpers und damit der Ventilvorrichtung ist in den 3 und 5 gezeigt. Dazu weist die Nut 12 einen ersten Abschnitt 13 zum Anheben/Absenken des Ventilkörpers 2 und einen zweiten, sich an den ersten Abschnitt 13 anschließenden Abschnitt 14 auf, mit dem der Ventilkörper 3 auf dem wenigstens einen Vorsprung 5 bis 7 aufsitzt und dadurch in seiner Freigabestellung gehalten ist.The at least one groove 12 is designed and arranged in such a way that the valve body 3 can be transferred from its position for blocking the flow (blocking position) into its release position and vice versa by means of a preferably counterclockwise rotary movement. The release position of the valve body and thus the valve device is in the 3 and 5 shown. The groove 12 a first section 13 to raise / lower the valve body 2 and a second, attached to the first section 13 subsequent section 14th on with which the valve body 3 on the at least one ledge 5 to 7th sits on and is thereby held in its release position.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt das Anheben/Absenken des Ventilkörpers 3 mittels einer manuell ausführbaren Drehbewegung des Ventilkörpers, wobei der Ventilkörper sich in seiner Freigabestellung (siehe 3 und 5) in einer angehobenen und in seiner Sperrstellung in einer abgesenkten Stellung, in der der Ventilkörper im Vergleich zur Freigabestellung tiefer in das Anschlussteil hineinragt, befindet. According to a particularly preferred embodiment of the invention, the valve body is raised / lowered 3 by means of a manually executable rotary movement of the valve body, the valve body being in its release position (see 3 and 5 ) is in a raised position and in its locked position in a lowered position, in which the valve body protrudes deeper into the connection part compared to the release position.

Wie in 1 angedeutet weist der wenigstens eine Vorsprung 5 bis 7 eine abgerundete Oberseite 15 und der zweite Abschnitt 14 der Nut 12 eine entsprechende Unterseite 16 auf, so dass der Ventilkörper 13 im Bereich seiner abgerundeten Unterseite 16 des zweiten Abschnitts 14 der Nut 12 auf der abgerundeten Oberseite jedes Vorsprungs 5 bis 7 aufsitzen kann. Die Abschnitte 13 und 14 der Nut 12 sind so gestaltet, dass der Ventilkörper bei dessen Überführung von der Sperr- in die Freigabestellung zunächst immer weiter angehoben wird und sich, wenn die Unterseite 16 der betreffenden Nut 12 auf die Oberseite 15 des jeweiligen Vorsprungs 5 bis 7 vollständig aufgleitet, ein Stück weit wieder absenkt.As in 1 indicated has at least one projection 5 to 7th a rounded top 15th and the second section 14th the groove 12 a corresponding subpage 16 on so that the valve body 13 in the area of its rounded bottom 16 of the second section 14th the groove 12 on the rounded top of each protrusion 5 to 7th can sit up. The sections 13 and 14th the groove 12 are designed in such a way that the valve body is initially raised further and further when it is transferred from the locking position to the release position and, when the underside 16 the groove in question 12 on top 15th of the respective projection 5 to 7th slides up completely, sinks again a little.

Wie insbesondere in den 1, 3 und 5 angedeutet hat der Ventilkörper 3 ein Überlaufventil 17. Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform ist der erfindungsgemäße Ventilkörper sowohl bei herkömmlichen, eine Überlaufeinrichtung, wie zum Beispiel eine Überlauföffnung und eine diese mit einem Ablaufrohr verbindende Überlaufleitung, aufweisenden Waschplätzen als auch bei Waschplätzen ohne eine solche Überlaufeinrichtung einsetzbar. Das Überlaufventil 17 verfährt in der Sperrstellung des Ventilkörpers 3 bei Überschreiten einer maximalen Füllstandshöhe einer Flüssigkeit im Waschplatz selbsttätig aus seiner den Ventilkörper 3 abdichtenden Schließstellung, wie diese in den 3 und 5 gezeigt ist, in Richtung des Pfeils A (siehe 5) in seine ein Ablaufen der Flüssigkeit gestattende Öffnungsstellung und umgekehrt. In seiner Öffnungsstellung ist das Überlaufventil 17 von dem Ventilkörper 3 abgerückt und von diesem insofern beabstandet.As in particular in the 1 , 3 and 5 indicated the valve body 3 an overflow valve 17th . According to this preferred embodiment, the valve body according to the invention can be used both in conventional washing places having an overflow device, such as an overflow opening and an overflow line connecting this to a drain pipe, and in washing places without such an overflow device. The overflow valve 17th moves in the locked position of the valve body 3 when a maximum fill level of a liquid in the washing area is exceeded, it automatically releases its valve body 3 sealing closed position, like this one in the 3 and 5 is shown in the direction of arrow A (see 5 ) into its open position allowing the liquid to drain off and vice versa. The overflow valve is in its open position 17th from the valve body 3 moved away from it and spaced apart from it.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Überlaufventil durch die an ihm angreifenden Kräfte aus hydrostatischem Druck der Flüssigkeitssäule, Auftrieb und Gewicht aus seiner Schließ- in seine Öffnungsstellung und umgekehrt überführbar. Das Anschlussteil 2 ist mit einem Anschlusselement 20 verbunden, wie dies gestrichelt in 5 angedeutet ist. Das Anschlusselement 20 kann Teil eines nicht näher gezeigten Siphons sein. In dem Anschlusselement 20 befindet sich ein Flüssigkeitsspiegel 21, welcher derart eingerichtet ist, dass sich das Überlaufventil aufgrund der an ihm angreifenden Kräfte, insbesondere der Auftriebskräfte, üblicherweise in seiner Schließstellung befindet, wie diese in den 3 und 5 gezeigt ist. Unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 21 befindet sich eine Flüssigkeit 22, in die das Überlaufventil 17 zumindest teilweise soweit eintaucht, dass die Auftriebskräfte das Überlaufventil 17 in seine Schließstellung beaufschlagen, sofern sich oberhalb des Überlaufventils 17 keine Flüssigkeitssäule befindet, die derart beschaffen ist, dass sie das Überlaufventil in seine Öffnungsstellung überführt bzw. drückt.According to a particularly preferred embodiment, the overflow valve can be transferred from its closed to its open position and vice versa by the forces acting on it from the hydrostatic pressure of the liquid column, buoyancy and weight. The connector 2 is with a connector 20th connected as shown in dashed lines in 5 is indicated. The connection element 20th can be part of a siphon not shown in detail. In the connection element 20th there is a liquid level 21st , which is set up in such a way that the overflow valve is usually in its closed position due to the forces acting on it, in particular the buoyancy forces, as this is in the 3 and 5 is shown. Below the liquid level 21st there is a liquid 22nd into which the overflow valve 17th at least partially immersed so far that the buoyancy forces the overflow valve 17th in its closed position, provided that it is above the overflow valve 17th there is no column of liquid which is such that it transfers or presses the overflow valve into its open position.

Das Überlaufventil befindet sich, wie in 5 angedeutet, (auch) in der Freigabestellung des Ventilkörpers 3 in seiner Schließstellung. In der Sperrstellung des Ventilkörpers befindet sich das Überlaufventil solange in seiner Schließstellung, bis die maximale Füllstandshöhe der Flüssigkeit im Waschplatz das Überlaufventil aufgrund des hydrostatischen Drucks aus seiner Schließ- in seine Öffnungsstellung überführt.The overflow valve is located, as in 5 indicated, (also) in the release position of the valve body 3 in its closed position. In the blocking position of the valve body, the overflow valve is in its closed position until the maximum fill level of the liquid in the washing area transfers the overflow valve from its closed to its open position due to the hydrostatic pressure.

Der Ventilkörper 3 hat eine umfangsseitige Dichtlippe 23, welche in der Freigabestellung des Ventilkörpers 3 von dem Anschlussteil 2 abgerückt ist, wie dies die 3 und 5 zeigen. In der Sperrstellung des Ventilkörpers 3 befinden sich die Vorsprünge 5 bis 6 im Bereich der oberen Enden des ersten Abschnitts 13 der Nuten 12. In dieser Stellung hat sich der Ventilkörper 3 soweit nach unten, d.h. zum Anschlussteil 2 hin, bewegt, dass die Dichtlippe 23 auf einem Innenrand 24 des Anschlussteils 2 abdichtend aufliegt.The valve body 3 has a circumferential sealing lip 23 , which in the release position of the valve body 3 from the connector 2 moved away like this the 3 and 5 demonstrate. In the locked position of the valve body 3 are the protrusions 5 to 6th in the area of the upper ends of the first section 13 of the grooves 12 . The valve body is in this position 3 as far down, ie to the connection part 2 down, that moves the sealing lip 23 on an inside edge 24 of the connector 2 sealingly rests.

Ferner hat der Ventilkörper 3 oberhalb seiner Dichtlippe 23 eine zentrale Öffnung 25, oberhalb der über Rippen 26 ein Deckel 27 gehalten ist. Der Deckel 27 ist also von der zentralen Öffnung 25 beanstandet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind Deckel 27 und Rippen 26 einstückig mit dem Ventilkörper 3 verbunden.The valve body also has 3 above its sealing lip 23 a central opening 25th , above the over ribs 26th a lid 27 is held. The lid 27 so is from the central opening 25th objected. According to a preferred embodiment of the invention, covers are 27 and ribs 26th integral with the valve body 3 connected.

Das Überlaufventil 17 hat einen Kopf 30, der kugelausschnittartig ausgebildet ist. Ferner ist eine Dichtfläche 31 im Ventilkörper 3, an der der Kopf 30 des Überlaufventils 17 in dessen Schließstellung abdichtend anliegt, entsprechend geformt, ringförmig ausgebildet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Überlaufventil 17, wie in den 1, 3 und 5 angedeutet, hohlkegelartig ausgebildet. Das Überlaufventil 17 führt in seiner Öffnungsstellung, in der das Überlaufventil mit seinem Kopf 30 aufgrund des hydrostatischen Drucks der im Waschplatz aufgestauten Flüssigkeit von der Dichtfläche 31 des Ventilkörpers 3 in Richtung des Pfeils A abgerückt ist, eine Taumelbewegung aus. Diese wird begünstigt durch umfangseitige Rippen 32, die sich am Kopf 30 des Überlaufventils 17 unterhalb der kugelausschnittartigen Fläche des Kopfes befinden, wie dies in 1 gezeigt ist. Die Rippen 32 erstrecken sich längs der bzw. parallel zur Längsachse 33 der Ventilvorrichtung 1 und damit auch des Ventilkörpers 3. In der Seitenansicht setzen die umfangseitigen Rippen 32 die Rundung des kugelausschnittartigen Teils des Kopfes 30 fort, so dass sich das Überlaufventil 17 innerhalb des Ventilkörpers 3 nach Art eines Kugelgelenks bewegen kann.The overflow valve 17th has a head 30th , which is formed like a segment of a sphere. There is also a sealing surface 31 in the valve body 3 at which the head 30th of the overflow valve 17th in its closed position rests in a sealing manner, is correspondingly shaped, is annular. According to a preferred embodiment, the overflow valve is 17th as in the 1 , 3 and 5 indicated, designed as a hollow cone. The overflow valve 17th leads in its open position, in which the overflow valve with its head 30th due to the hydrostatic pressure of the liquid accumulated in the washing area from the sealing surface 31 of the valve body 3 is withdrawn in the direction of arrow A, a tumbling motion. This is promoted by ribs on the circumference 32 that is on the head 30th of the overflow valve 17th below the spherical segment-like surface of the head, as shown in 1 is shown. Ribs 32 extend along or parallel to the longitudinal axis 33 the valve device 1 and thus also the valve body 3 . In the side view, the circumferential ribs set 32 the rounding of the spherical segment-like part of the head 30th continue so that the overflow valve 17th inside the valve body 3 can move in the manner of a ball joint.

Mit der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung werden Verschmutzungen im Ablaufbereich eines Waschplatzes vermieden. Schmutzteile können an der Vorrichtung weder hängen- noch liegenbleiben. Die Ventilvorrichtung ist auch für sogenannte Ansatzwaschbecken geeignet, die ohne Überlauföffnung staubar sind. Gemäß vorstehender Beschreibung sind bei der Ventilvorrichtung 1 Überlauf- und Ablauffunktion voneinander getrennt. In der Freigabestellung des Ventilkörpers 3 befindet sich das Überlaufventil 17 aufgrund der an ihm angreifenden Kräfte, insbesondere aufgrund der Auftriebskräfte, in seiner Schließstellung. Das Überlaufventil 17 dient ausschließlich dazu, ein Überlaufen des Waschplatzes zu verhindern. Der kugelausschnittartig gestaltete Kopf 30 des Überlaufventils 17 dichtet in allen Stellungen des Überlaufventils ab, solange sich das Überlaufventil in seiner Schließstellung befindet. Durch eine einfache Drehbewegung kann der Ventilkörper leicht aus seiner Freigabe- in seine Sperrstellung und umgekehrt überführt werden. Die Vorsprünge 5 bis 7 gleiten dann entlang der Abschnitte 13 bzw. 14 der Nuten 12, so dass sich die Vorsprünge 5 bis 7 entweder am oberen Ende des ersten Abschnitts 13 der Nuten 12 (Sperrstellung des Ventilkörpers) oder im Bereich des zweiten Abschnitts 14 der Nuten 12 (Freigabestellung des Ventilkörpers) befinden. Wie zuvor erwähnt sitzt der Ventilkörper 3 in seiner Freigabestellung mit seinen zweiten Abschnitten 14 der Nuten 12 auf den abgerundeten Oberseiten 15 der Vorsprünge 5 bis 7 auf.With the valve device according to the invention, soiling in the drainage area of a washing area is avoided. Dirt particles can neither hang nor get stuck on the device. The valve device is also suitable for so-called attachment sinks, which can be stowed without an overflow opening. As described above, in the valve device 1 Separate overflow and drainage functions. In the release position of the valve body 3 is the overflow valve 17th due to the forces acting on it, in particular due to the buoyancy forces, in its closed position. The overflow valve 17th serves only to prevent the washing area from overflowing. The spherical cut-out head 30th of the overflow valve 17th seals in all positions of the overflow valve as long as the overflow valve is in its closed position. The valve body can easily be moved from its release position into its blocking position and vice versa by a simple rotary movement. The protrusions 5 to 7th then slide along the sections 13 or. 14th of the grooves 12 so that the ledges 5 to 7th either at the top of the first section 13 of the grooves 12 (Blocking position of the valve body) or in the area of the second section 14th of the grooves 12 (Release position of the valve body). As mentioned before, the valve body is seated 3 in its release position with its second sections 14th of the grooves 12 on the rounded tops 15th the protrusions 5 to 7th on.

Damit ist eine Ventilvorrichtung geschaffen, die einfach aufgebaut und leicht handhabbar ist, insbesondere weniger leicht zu Verschmutzungen neigt.In this way, a valve device is created which is of simple construction and easy to handle, and in particular is less prone to contamination.

Claims (14)

Ventilvorrichtung, insbesondere für einen Waschplatz im Sanitärbereich, mit einem Anschlussteil (2) und einem Ventilkörper (3), welcher zum Freigeben oder Sperren eines Durchflusses durch das Anschlussteil (2) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (2) eine feststehende Einrichtung (4) aufweist, mittels der der Ventilkörper (3) in seiner Stellung zum Freigeben des Durchflusses (Freigabestellung) gehalten ist.Valve device, in particular for a washing area in the sanitary area, with a connection part (2) and a valve body (3) which is designed to enable or block a flow through the connection part (2), characterized in that the connection part (2) is a stationary device (4), by means of which the valve body (3) is held in its position for releasing the flow (release position). Ventilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende Einrichtung (4) wenigstens ein am Außenteil (2) vorgesehener Vorsprung (5, 6, 7) ist.Valve device according to Claim 1 , characterized in that the stationary device (4) is at least one projection (5, 6, 7) provided on the outer part (2). Ventilvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (3) zumindest teilweise in das Anschlussteil (2) hineinragt und der wenigstens eine Vorsprung (5 bis 7) an einer rohrförmigen Innenwand (10) des Anschlussteils (2) angeordnet ist.Valve device according to Claim 2 , characterized in that the valve body (3) protrudes at least partially into the connection part (2) and the at least one projection (5 to 7) is arranged on a tubular inner wall (10) of the connection part (2). Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (3) in seiner Freigabestellung auf der feststehenden Einrichtung (4), vorzugsweise auf dem wenigstens einen Vorsprung (5 bis 7), aufsitzt.Valve device according to one of the Claims 1 to 3 , characterized in that the valve body (3) in its release position is seated on the stationary device (4), preferably on the at least one projection (5 to 7). Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlussteil (2) und Ventilkörper (3) relativ zueinander bewegbar miteinander verbunden sind, wobei der Ventilkörper (3) an seinem Außenumfang (11) wenigstens eine Nut (12) zum Aufnehmen des wenigstens einen Vorsprungs (5 bis 7) hat.Valve device according to one of the Claims 2 to 4th , characterized in that the connection part (2) and the valve body (3) are connected to one another such that they can move relative to one another, the valve body (3) on its outer circumference (11) at least one groove (12) for receiving the at least one projection (5 to 7) Has. Ventilvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Nut (12) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass der Ventilkörper (3) aus seiner Stellung zum Sperren des Durchflusses (Sperrstellung) mittels einer vorzugsweise gegen den Uhrzeigersinn gerichteten Drehbewegung in seine Freigabestellung und umgekehrt überführbar ist.Valve device according to Claim 5 , characterized in that the at least one groove (12) is designed and arranged in such a way that the valve body (3) can be moved from its position for blocking the flow (blocking position) to its release position and vice versa by means of a preferably counterclockwise rotary movement. Ventilvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Nut (12) einen ersten Abschnitt (13) zum Anheben/Absenken des Ventilkörpers (3) und einen zweiten, sich an den ersten Abschnitt (13) anschließenden Abschnitt (14) aufweist, mit dem der Ventilkörper (3) auf dem wenigstens einen Vorsprung (5 bis 7) aufsitzt und dadurch in seiner Freigabestellung gehalten ist.Valve device according to Claim 5 or 6th , characterized in that the at least one groove (12) has a first section (13) for raising / lowering the valve body (3) and a second section (14) adjoining the first section (13) with which the valve body (3) sits on the at least one projection (5 to 7) and is thereby held in its release position. Ventilvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anheben/Absenken des Ventilkörpers (3) mittels einer manuell ausführbaren Drehbewegung des Ventilkörpers (3) erfolgt.Valve device according to Claim 7 , characterized in that the valve body (3) is raised / lowered by means of a manually executable rotary movement of the valve body (3). Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Vorsprung (5 bis 7) eine abgerundete Oberseite (15) und der zweite Abschnitt (14) der wenigstens einen Nut (12) eine entsprechende Unterseite (16) aufweist.Valve device according to one of the Claims 2 to 8th , characterized in that the at least one projection (5 to 7) has a rounded top (15) and the second section (14) of the at least one groove (12) has a corresponding bottom (16). Ventilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (3) ein Überlaufventil (17) aufweist, das in der Sperrstellung des Ventilkörpers (3) bei Überschreiten einer maximalen Füllstandshöhe einer Flüssigkeit im Waschplatz selbsttätig aus seiner den Ventilkörper (3) abdichtenden Schließstellung in seine ein Ablaufen der Flüssigkeit gestattende Öffnungsstellung und umgekehrt verfährt.Valve device according to one of the preceding claims, characterized in that the valve body (3) has an overflow valve (17) which, in the blocking position of the valve body (3), automatically emerges from its sealing the valve body (3) when a maximum fill level of a liquid in the washing area is exceeded Closed position moves into its open position allowing the liquid to drain off and vice versa. Ventilvorrichtung nach Anspruch 10, da durch gekennzeichnet, dass das Überlaufventil (17) durch die an ihm angreifenden Kräfte aus hydrostatischem Druck der Flüssigkeitssäule, Auftrieb und Gewicht aus seiner Schließ- in seine Öffnungsstellung und umgekehrt überführbar ist. Valve device according to Claim 10 , characterized in that the overflow valve (17) can be transferred from its closed to its open position and vice versa by the forces acting on it from the hydrostatic pressure of the liquid column, buoyancy and weight. Ventilvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Überlaufventil (17) sich in der Freigabestellung des Ventilkörpers (3) in seiner Schließstellung befindet.Valve device according to Claim 10 or 11 , characterized in that the overflow valve (17) is in the release position of the valve body (3) in its closed position. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (30) des Überlaufventils (17) kugelausschnittartig und eine Dichtfläche (31) im Ventilkörper (3), an der der Kopf (30) des Überlaufventils (17) in dessen Schließstellung abdichtend anliegt, entsprechend geformt, ringförmig ausgebildet ist.Valve device according to one of the Claims 10 to 12 , characterized in that the head (30) of the overflow valve (17) is shaped like a segment of a sphere and a sealing surface (31) in the valve body (3) on which the head (30) of the overflow valve (17) rests in a sealing manner in its closed position, correspondingly shaped, ring-shaped is trained. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Überlaufventil (17) hohlkegelartig ausgebildet ist und in seiner Öffnungsstellung durch die Ringströmung der ablaufenden Flüssigkeit eine Taumelbewegung ausführt.Valve device according to one of the Claims 10 to 13 , characterized in that the overflow valve (17) is designed like a hollow cone and, in its open position, performs a tumbling movement due to the annular flow of the draining liquid.
DE102019001753.6A 2019-03-11 2019-03-11 Valve device Pending DE102019001753A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019001753.6A DE102019001753A1 (en) 2019-03-11 2019-03-11 Valve device
EP19216915.9A EP3708724B1 (en) 2019-03-11 2019-12-17 Sanitary drain with overflow protection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019001753.6A DE102019001753A1 (en) 2019-03-11 2019-03-11 Valve device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019001753A1 true DE102019001753A1 (en) 2020-09-17

Family

ID=68944181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019001753.6A Pending DE102019001753A1 (en) 2019-03-11 2019-03-11 Valve device

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3708724B1 (en)
DE (1) DE102019001753A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1613251A (en) * 1925-07-16 1927-01-04 Lewis H Stead Plumbing fixture
US5819328A (en) * 1990-05-04 1998-10-13 Udo Jattke Hydrostatic drain plug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2052160A5 (en) * 1969-07-24 1971-04-09 Ideal Standard
US3849809A (en) * 1972-03-31 1974-11-26 Acorn Eng Co Drain with captive vandal-proof stopper
US6363544B1 (en) * 2001-03-20 2002-04-02 Ronald J. Ryan Spring biased drain closure
EP2967261B1 (en) * 2013-03-11 2020-07-15 Atr Plastics Pty Ltd. A bath or basin waste

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1613251A (en) * 1925-07-16 1927-01-04 Lewis H Stead Plumbing fixture
US5819328A (en) * 1990-05-04 1998-10-13 Udo Jattke Hydrostatic drain plug

Also Published As

Publication number Publication date
EP3708724A1 (en) 2020-09-16
EP3708724B1 (en) 2023-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0446177B1 (en) Overflow and outlet device for sanitary apparatus
DE112010003584B4 (en) Emergency WASH SYSTEM
CH643622A5 (en) Drain set for cistern.
DE2700247A1 (en) FLOAT TAP WITH VERTICALLY ADJUSTABLE OUTLET PIPE
DE4498935C2 (en) Condensate drain
DE19826959A1 (en) Pressure flushing system
DE2753929A1 (en) WATER SAVING VALVE DEVICE FOR THE FLUSHBOX OF WATER TOOLS
EP2157247B1 (en) Drain outlet
DE19741827B4 (en) Drain fitting for bath or shower trays
EP1028200A2 (en) Outlet valve
EP3708724B1 (en) Sanitary drain with overflow protection
DE3822555C2 (en)
EP0698695B1 (en) Shower tray outlet with strainer
DE10204683B4 (en) pool
DE3911499C2 (en) Drain fitting for sink units
CH711775B1 (en) Overflow for a sink.
DE4414888C2 (en) Drain fitting for a shower tray
DE3518302A1 (en) Downpipe with means for intercepting foliage
DE2337853C2 (en) Backflow and odor trap for liquids, especially waste water
EP1614816B1 (en) Overflow and outlet device for sanitary apparatus
EP3647504B1 (en) Sanitary item arrangement
DE4004982C2 (en) Whirlpool tub
EP3633113B1 (en) Overflow device in particular for a washing station in a sanitary area
EP1600685A1 (en) Combination of a heating apparatus and a closure for a condensate removal device
WO2023186462A1 (en) Cistern, in particular flush-mounted cistern, for a toilet or urinal

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: DE ZORTI, MICHAEL, DE