DE102019000853A1 - Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit Liftachse sowie entsprechendes Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit Liftachse sowie entsprechendes Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019000853A1
DE102019000853A1 DE102019000853.7A DE102019000853A DE102019000853A1 DE 102019000853 A1 DE102019000853 A1 DE 102019000853A1 DE 102019000853 A DE102019000853 A DE 102019000853A DE 102019000853 A1 DE102019000853 A1 DE 102019000853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
axle
controller
lift axle
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019000853.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Fridtjof Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019000853.7A priority Critical patent/DE102019000853A1/de
Publication of DE102019000853A1 publication Critical patent/DE102019000853A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/12Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with variable number of ground engaging wheels, e.g. with some wheels arranged higher than others, or with retractable wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/36Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving tandem wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
    • B60K2023/0816Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch for varying front-rear torque distribution with a central differential
    • B60K2023/0833Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch for varying front-rear torque distribution with a central differential for adding torque to the rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/301Sensors for position or displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/301Sensors for position or displacement
    • B60Y2400/3015Optical cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/301Sensors for position or displacement
    • B60Y2400/3017Radars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Nutzfahrzeugs (2), das wenigstens eine anhebbare und absenkbare Achse (8) aufweist, wobei mittels wenigstens eines Umgebungssensors (18) eine Umgebung des Kraftfahrzeugs (2) erkannt wird, wobei die Achse (8) in Abhängigkeit der erkannten Umgebung des Kraftfahrzeugs (2) automatisch angehoben oder abgesenkt wird.

Description

  • Beschrieben werden ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit Liftachse sowie ein entsprechendes Kraftfahrzeug.
  • Verfahren zum Betrieb von Kraftfahrzeugen mit Liftachse sowie entsprechende Kraftfahrzeuge der eingangs genannten Art sind im Stand der Technik bekannt.
  • Nutzfahrzeuge sind häufig für spezielle Einsatzzwecke konstruiert. Insbesondere Lastkraftwagen müssen so ausgelegt sein, dass sie vielfältige Anforderungen erfüllen. Hierzu gehört in erster Linie eine möglichst hohe Zuladung (Nutzlast), was bedingt, dass der Lastkraftwagen stark unterschiedliche Beladungszustände und Achslasten erfährt. Gleichzeitig sollen Fahrbarkeit und Manövrierbarkeit sowohl im leeren als auch im beladenen Zustand und Einsetzbarkeit auf verschiedensten Untergründen, z.B. auf Asphalt und auf Erde, an steilen Steigungen und Gefällen und bei verschiedenen Wetterbedingungen möglich gemacht werden. Ein Nutzfahrzeug soll dazu möglichst langlebig und verschleißarm sein. Die Betriebskosten von Nutzfahrzeugen sind entscheidend für deren Wirtschaftlichkeit. Auf der anderen Seite sollen Nutzfahrzeuge möglichst infrastrukturschonend bewegt werden können, d.h. Straßen oder Wege nicht oder so wenig wie möglich beschädigen. Solche Schäden werden unter anderem durch hohe Aufstandskräfte verursacht.
  • Unterschiedliche Konstruktionen haben in Bezug auf die zuvor genannten vielfältigen Anforderungen verschiedene Vor- und Nachteile. Je höher die Aufstandsfläche eines Lastkraftwagens ist, desto geringer ist die Aufstandskraft pro Reifen und desto weniger werden der Untergrund, z.B. eine Teerstraße, und die Reifen belastet. Gleichzeitig sinkt jedoch die Traktion, wenn sich die Aufstandsfläche eines Lastkraftwagens auf mehr Fläche verteilt. In Sachen Rangierbarkeit sind Lastkraftwagen mit weniger Achsen wendiger als solche mit mehr Achsen. Mit weniger Achsen steigt in aller Regel auch der Fahrkomfort bzw. das zu transportierende Gut wird schonender bewegt.
  • Um das Einsatzspektrum zu erhöhen, weisen Nutzfahrzeuge teilweise anhebbare und absenkbare Achsen (Liftachsen) auf. Diese können vom Fahrer des entsprechenden Nutzfahrzeugs situativ angehoben oder abgesenkt werden. Dies wird durch unterschiedliche Konstruktionen ermöglicht, z.B. durch Luftfedersysteme, die eine Achse von der Fahrbahn abheben können. Befindet sich ein Lastkraftwagen zum Beispiel auf einer Leerfahrt, ist die Liftachse in aller Regel angehoben. Bei schwerer Ladung ist die Liftachse in aller Regel abgesenkt, um die Last auf die Reifen zu reduzieren. Dies ist vor allem bei Hinterachsen von Bedeutung, es gibt jedoch auch Lastkraftwagen mit anhebbaren und absenkbaren gelenkten Vorderachsen. Unter bestimmten Umständen kann eine abgesenkte Liftachse kurzfristig angehoben werden, zum Beispiel um an einer Steigung ausreichen Traktion zum Anfahren zu haben oder um besser rangieren zu können.
  • Aus der GB 2530877 A ist eine Antriebsstranganordnung für ein Nutzfahrzeug bekannt, wobei die Antriebsstranganordnung umfasst: einen Antriebsstrang, eine erste Antriebsachse, die permanent mit dem Antriebsstrang verbunden ist, um von dem Antriebsstrang angetrieben zu werden, eine zweite Antriebsachse, wobei die Antriebsachsen bezüglich der Fahrzeuglängsrichtung hintereinander angeordnet sind, und eine Kupplungsvorrichtung zum Koppeln und Entkoppeln der zweiten Antriebsachse und des Antriebsstrangs ausgebildet ist, wobei die Antriebsstranganordnung eine Hubvorrichtung zum Anheben und Absenken der zweiten Antriebsachse in Bezug auf die erste Antriebsachse aufweist. Das Anheben und Absenken der zweiten Antriebsachse geschieht auf der Basis von wenigstens einem Parameter, z.B. der Last, der Traktion oder der Geschwindigkeit eines entsprechend ausgerüsteten Nutzfahrzeugs.
  • Ein weiterer Aspekt ist, dass in manchen Ländern eine achsabhängige Maut zu entrichten ist. Nutzfahrzeuge mit angehobener Liftachse müssen in solchen Ländern eine geringere Maut zahlen.
  • Die entsprechende Antriebsstranganordnung erlaubt eine gewisse Automatisierung des Anhebens und Absenkens der zweiten Antriebsachse, aber nicht in einem Umfang, dass eine Entscheidung und ein Eingriff eines Fahrers des Nutzfahrzeugs überflüssig gemacht werden können.
  • Somit stellt sich die Aufgabe, Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit Liftachse sowie entsprechende Kraftfahrzeuge dahingehend weiterzubilden, dass eine Automatisierung des Betriebs von Kraftfahrzeugen mit Liftachse möglich wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit Liftachse gemäß Anspruch 1 sowie ein Kraftfahrzeug gemäß dem nebengeordneten Anspruch 6. Weiterbildungen und weiterführende Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Beschrieben wird ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs, das wenigstens eine anhebbare und absenkbare Achse aufweist, wobei mittels wenigstens eines Umgebungssensors eine Umgebung des Kraftfahrzeugs erkannt wird, wobei die Achse in Abhängigkeit der erkannten Umgebung des Kraftfahrzeugs automatisch angehoben oder abgesenkt wird.
  • Das Nutzfahrzeug kann insbesondere ein Lastkraftwagen sein. Die anhebbare und absenkbare Achse wird im Nachfolgenden teilweise als Liftachse bezeichnet. Durch das vorbeschriebene Verfahren kann das Kraftfahrzeug mithilfe des Umgebungssensors erkennen, ob es in der entsprechenden Umgebung vorteilhafter ist, mit zusätzlicher abgesenkter Achse zu fahren oder nicht und dementsprechend die Liftachse in ihrer entsprechenden Position zu lassen, sie anzuheben oder sie abzusenken.
  • Ein entsprechender Umgebungssensor kann beispielsweise eine Kamera sein, die den Untergrund und den Zustand des Untergrundes erkennt. So kann beispielsweise auf einer schlammigen Steigung eine Liftachse selbständig angehoben werden. Auch bei einer engen Kurve oder in einem Rangiermodus kann beispielsweise eine abgesenkte Liftachse angehoben werden, um die Wendigkeit des Kraftfahrzeugs zu erhöhen und die Belastung auf die Achsen durch das Manöver zu reduzieren, wenn diese höher ist als die Belastung durch die zusätzliche Aufstandskraft. Andere Umgebungssensoren können beispielsweise Radar-, Lidar- und/oder Ultraschallsensoren sein.
  • Eine erste weiterführende Ausgestaltung sieht vor, dass eine Position des Kraftfahrzeugs erkannt wird, wobei die Achse in Abhängigkeit von der Position automatisch angehoben oder abgesenkt wird.
  • Die Erkennung der Position des Kraftfahrzeuges kann beispielsweise über ein Navigationssystem erfolgen, zum Beispiel mittels eines GPS-Empfängers. Anhand der Position des Kraftfahrzeuges kann beispielsweise mittels hinterlegter Kartendaten ermittelt werden, ob sich das Kraftfahrzeug an einer Steigung, einem Gefälle, einer engen Straße, einer befestigten oder einer unbefestigten Straße befindet. Desweiteren kann erkannt werden, ob sich das Kraftfahrzeug in einem Land mit achsabhängiger Maut befindet und dementsprechend die Liftachse anheben.
  • Gemäß einer anderen weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass ein Fahrmanöver des Kraftfahrzeugs erkannt wird, wobei die Liftachse in Abhängigkeit von dem Fahrmanöver automatisch angehoben oder abgesenkt wird.
  • Ein solches Fahrmanöver kann beispielsweise ein Rangiermanöver sein, welches beispielsweise beim Be- oder Entladen häufig nötig ist. Ein Rangiermanöver lässt sich besser mit angehobener Achse durchführen. Das Kraftfahrzeug kann hierfür einen aktivierbaren und deaktivierbaren Rangiermodus aufweisen. Ein solcher Rangiermodus kann andere Konfigurationen des Kraftfahrzeugs beeinflussen, z.B. eine Lenkübersetzung, ein Motor- oder Getriebekennfeld etc.
  • Gemäß einer anderen weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Fahrmanöver eine Rückwärtsfahrt oder eine Kurvenfahrt mit einem Kurvenradius unterhalb eines Grenzwertes ist.
  • Bei Rückwärtsfahrten und bei engen Kurvenradien ist es in aller Regel bevorzugt, wenn das Kraftfahrzeug mit angehobener Liftachse fährt, insbesondere wenn die Liftachse ungelenkt ist.
  • Gemäß einer anderen weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Kraftfahrzeug ein selbstfahrendes Kraftfahrzeug ist, das in einem autonomen Fahrmodus fährt.
  • Dies erhöht das Einsatzspektrum selbstfahrender Kraftfahrzeuge, insbesondere selbstfahrender Lastkraftwagen. Ein Planungsmodul, das für die Planung der Fahrmanöver zuständig ist, kann dann die Eingangsdaten des wenigstens einen Umgebungssensors und, je nach Ausgestaltung, anderer Sensorik wie Positionssensorik verwenden, um selbst ständig zu entscheiden, ob eine Liftachse besser angehoben oder abgesenkt sein sollte.
  • Eine erster unabhängiger Gestand betrifft ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug, mit wenigstens einer anhebbaren und absenkbaren Achse, wobei wenigstens eine Steuerung vorgesehen ist, die mit einer Liftachsenaktuatorik und wenigstens einem Umgebungssensor verbunden ist, wobei die Steuerung dazu eingerichtet ist, die Achse auf der Basis einer Auswertung der Eingangssignale des wenigstens einen Umgebungssensors mittels der Liftachsenaktuatorik anzuheben oder abzusenken.
  • Die Steuerung kann eine Recheneinheit und einen Speicher beinhalten, wobei in dem Speicher ein Computerprogrammprodukt gespeichert sein kann, dass, wenn es geladen und von der Recheneinheit ausgeführt wird, das oben genannte Verfahren umsetzt.
  • Gemäß einer anderen weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Steuerung mit einer Positionserkennungsvorrichtung verbunden ist, wobei die Steuerung dazu eingerichtet ist, die Achse in Abhängigkeit von der Position des Kraftfahrzeugs anzuheben oder abzusenken.
  • Gemäß einer anderen weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Steuerung mit wenigstens einem Fahrzustandssenor verbunden ist, wobei die Steuerung dazu eingerichtet ist, die Achse in Abhängigkeit von dem Fahrzustand des Kraftfahrzeugs anzuheben oder abzusenken.
  • Gemäß einer anderen weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Steuerung Bestandteil eines Planungsmoduls eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs ist.
  • Gemäß einer anderen weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Achse eine angetriebene Achse ist. Der Antrieb kann mittels einer Kupplung von der Liftachse abkoppelbar sein.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen schematisch:
    • 1 einen Lastkraftwagen mit einer angehobenen Liftachse;
    • 2 den Lastkraftwagen aus 1 mit abgesenkter Liftachse, sowie
    • 3 ein Ablaufdiagramm des Verfahrens.
  • 1 zeigt einen Lastkraftwagen 2. Der Lastkraftwagen 2 ist als selbstfahrender Lastkraftwagen ausgebildet.
  • Der Lastkraftwagen 2 ist als Dreiachser ausgebildet, der eine gelenkte Achse 4, eine Antriebsachse 6 sowie eine Liftachse 8 aufweist.
  • Der Lastkraftwagen 2 weist einen Antrieb 10 auf, der mittels einer Kardanwelle 12 mit der Antriebsachse 6 verbunden ist. Die Antriebsachse 6 ist über eine (nicht dargestellte) Kupplung mit der Liftachse 8 gekoppelt. Ist die Liftachse 8 abgesenkt, ist die Kupplung eingekuppelt und der Lastkraftwagen 2 wird über zwei Achsen angetrieben. Ist die Liftachse 8 angehoben, ist der Antrieb 10 von der Liftachse 8 entkoppelt.
  • Die Liftachse 8 weist eine Liftachsenaktuatorik 14 auf. Die Liftachsenaktuatorik 14 ist vorliegend als Luftfeder ausgestaltet. Die Liftachsenaktuatorik 14 kann mittels einer Steuerung 16 angesteuert werden, sodass mittels der Steuerung 16 die Liftachse 8 betätigbar ist.
  • Die Steuerung 16 ist mit einer Kamera 18 verbunden, von der die Steuerung 16 Umgebungssignale empfängt. Die Steuerung 16 kann die Signale der Kamera 18 auswerten. Die Kamera 18 kann beispielsweise erkennen, ob sich der Lastkraftwagen 2 auf einer Asphaltstraße oder einer unbefestigten Straße befindet.
  • Die Steuerung 16 ist Bestandteil eines Planungsmoduls 20, mithilfe dessen der Lastkraftwagen 2 autonom fahren kann.
  • Die Steuerung 16 ist des Weiteren mit einem GPS-Sensor 22 verbunden, um die Position des Lastkraftwagens 2 zu ermitteln. Mithilfe von Kartendaten kann die Steuerung 16 somit ableiten, ob der Lastkraftwagen 2 auf einer befestigten Straße, einer unbefestigten Straße, an einer Steigung, einem Gefälle oder auf einer Straße mit einer oder mehreren engen Kurven fährt.
  • Die Steuerung 16 ist des Weiteren mit einem Geschwindigkeitssensor 24 verbunden, sodass ein Anheben der Liftachse 8 bei Geschwindigkeiten größer einer Grenzgeschwindigkeit unterbunden wird.
    2 zeigt den Lastkraftwagen 2 mit abgesenkter Liftachse 8.
  • Die Liftachse 8 wird vom Planungsmodul 20 abgesenkt, wenn der Lastkraftwagen 2 beladen ist und die bevorstehende Fahrsituation besser mit abgesenkter Liftachse 8 bewältigt werden kann, beispielsweise aufgrund geringerer Aufstandskräfte an den Achsen 4, 6, und 8.
  • Umgekehrt kann das Planungsmodul 20 auch entscheiden, dass die Liftachse 8 besser angehoben werden sollte, beispielsweise um an einer Steigung mit losem Untergrund mehr Traktion zu haben.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm des Verfahrens, das vom Planungsmodul 20 durchgeführt wird.
  • In einem 1. Schritt wird geprüft, ob die Geschwindigkeit des Lastkraftwagen 2 kleiner ist als eine Grenzgeschwindigkeit Vok . In diesem Fall kann das Planungsmodul 20 entscheiden, ob die Liftachse 8 besser angehoben oder abgesenkt wird.
  • Befindet sich der Lastkraftwagen beispielsweise in einem Rangiermodus, wird die Liftachse 8 angehoben.
  • Ist dies nicht der Fall, aber werden kleine Kurvenradien geplant, wird die Liftachse 8 ebenfalls angehoben.
  • Ist dies ebenfalls nicht der Fall, aber befindet sich der Lastkraftwagen 2 auf einem rutschigen Untergrund, wird die Liftachse 8 ebenfalls angehoben.
  • Ist dies nicht der Fall, aber befindet sich der Lastkraftwagen 2 in Rückwärtsfahrt oder ist eine solche geplant, wird ebenfalls die Liftachse 8 angehoben.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen, beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente, vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterung in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Lastkraftwagen
    4
    Lenkachse
    6
    Antriebsachse
    8
    Liftachse
    10
    Antrieb
    12
    Kardanwelle
    14
    Liftachsenaktuatorik
    16
    Steuerung
    18
    Kamera
    20
    Planungsmodul
    22
    GPS-Sensor
    24
    Geschwindigkeitssensor
    Vok
    Grenzgeschwindigkeit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 2530877 A [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Nutzfahrzeugs (2), das wenigstens eine anhebbare und absenkbare Achse (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels wenigstens eines Umgebungssensors (18) eine Umgebung des Kraftfahrzeugs (2) erkannt wird, wobei die Achse (8) in Abhängigkeit der erkannten Umgebung des Kraftfahrzeugs (2) automatisch angehoben oder abgesenkt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Position des Kraftfahrzeugs (2) erkannt wird, wobei die Achse (8) in Abhängigkeit von der Position automatisch angehoben oder abgesenkt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fahrmanöver des Kraftfahrzeugs (2) erkannt wird, wobei die Achse (8) in Abhängigkeit von dem Fahrmanöver automatisch angehoben oder abgesenkt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrmanöver eine Rückwärtsfahrt oder eine Kurvenfahrt mit einem Kurvenradius unterhalb eines Grenzwertes ist.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug ein selbstfahrendes Kraftfahrzeug (2) ist, das in einem autonomen Fahrmodus fährt.
  6. Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug (2), mit wenigstens einer anhebbaren und absenkbaren Achse (8), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Steuerung (16) vorgesehen ist, die mit einer Liftachsenaktuatorik (14) und wenigstens einem Umgebungssensor (18) verbunden ist, wobei die Steuerung (16) dazu eingerichtet ist, die Achse (8) auf der Basis einer Auswertung der Eingangssignale des wenigstens einen Umgebungssensors (18) mittels der Liftachsenaktuatorik (14) anzuheben oder abzusenken.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (16) mit einer Positionserkennungsvorrichtung (22) verbunden ist, wobei die Steuerung (16) dazu eingerichtet ist, die Achse (8) in Abhängigkeit von der Position des Kraftfahrzeugs (2) anzuheben oder abzusenken.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (16) mit wenigstens einem Fahrzustandssenor (24) verbunden ist, wobei die Steuerung (16) dazu eingerichtet ist, die Achse (8) in Abhängigkeit von dem Fahrzustand des Kraftfahrzeugs (2) anzuheben oder abzusenken.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (16) Bestandteil eines Planungsmoduls (20) eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs (2) ist.
  10. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (8) eine angetriebene Achse ist.
DE102019000853.7A 2019-02-06 2019-02-06 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit Liftachse sowie entsprechendes Kraftfahrzeug Withdrawn DE102019000853A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000853.7A DE102019000853A1 (de) 2019-02-06 2019-02-06 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit Liftachse sowie entsprechendes Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000853.7A DE102019000853A1 (de) 2019-02-06 2019-02-06 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit Liftachse sowie entsprechendes Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019000853A1 true DE102019000853A1 (de) 2019-08-01

Family

ID=67224417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019000853.7A Withdrawn DE102019000853A1 (de) 2019-02-06 2019-02-06 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit Liftachse sowie entsprechendes Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019000853A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021123005A1 (de) 2021-09-06 2023-03-09 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum automatischen Auslösen einer Radstandänderung eines Nutzfahrzeugs
DE102022131511A1 (de) 2022-11-29 2024-05-29 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum Betätigen einer Liftachse eines Nutzfahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2530877A (en) 2015-08-04 2016-04-06 Daimler Ag Drivetrain Arrangement for a Commercial Vehicle as well as Method for Operating such a Drivetrain Arrangement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2530877A (en) 2015-08-04 2016-04-06 Daimler Ag Drivetrain Arrangement for a Commercial Vehicle as well as Method for Operating such a Drivetrain Arrangement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021123005A1 (de) 2021-09-06 2023-03-09 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum automatischen Auslösen einer Radstandänderung eines Nutzfahrzeugs
DE102022131511A1 (de) 2022-11-29 2024-05-29 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum Betätigen einer Liftachse eines Nutzfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017111054B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Federungssystems eines Kraftfahrzeugs, Steuergerät, Federungssystem sowie Kraftfahrzeug
DE102019104363A1 (de) Verfahren zum schätzen der reibung zwischen reifen und strasse vor dem eingreifen des sicherheitssystems
EP2075143B1 (de) Verfahren zur Verkleinerung des Wendekreises von Nutzfahrzeugen
DE102019000853A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit Liftachse sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE112013001525T5 (de) Verfahren und System zum sicheren Beladen und Entladen von Kraftfahrzeugen
DE102011012551A1 (de) Fahrzeugkombination in Bergbaubetrieben, bestehend aus einem fahrergesteuertem Leitfahrzeug und aus mindestens einem virtuell angekoppelten, fahrerlosen Schwerlastkraftwagen, und deren Einsatzmethoden
EP3887177A1 (de) Fahrerloses transportfahrzeug sowie verfahren zum koppeln eines fahrerlosen transportfahrzeugs mit einem sattelauflieger
DE102020108733A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Antriebssteuerung einer Zugfahrzeug-Anhänger-Kombination
DE3318929A1 (de) Anhaengevorrichtung fuer zugmaschinen, die quer zur fahrtrichtung durch einen antrieb verfahrbar ist
DE102021123005A1 (de) Verfahren zum automatischen Auslösen einer Radstandänderung eines Nutzfahrzeugs
DE102018008007A1 (de) Rangiertransportsystem sowie Verfahren zum Rangieren eines Anhängers eines Lastkraftwagens , Computerprogrammprodukt
DE19645897A1 (de) Fahrzeug mit den Rädern zugeordneten Lagegebern
DE102016222549A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Anhängerinformation und Kraftfahrzeug
DE102020005012A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrtwegbestimmung eines Zugfahrzeugs mlt Anhänger
DE102020000257A1 (de) Verfahren und und System zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeuges beim Befahren von unwegsamen Gelände außerhalb befestigter Straßen
DE102012202497A1 (de) Mehrachsiges Fahrzeug und Verfahren zum Steuern eines mehrachsigen Fahrzeugs
EP3887178A1 (de) Fahrerloses transportfahrzeug sowie verfahren zum bewegen eines sattelaufliegers durch ein fahrerloses transportfahrzeug
DE102019007494A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer radschonenden Radtrajektorie für ein Fahrzeug, Steuervorrichtung sowie Fahrzeug
WO2020109548A1 (de) Fahrerloses transportfahrzeug sowie verfahren zum bewegen eines sattelaufliegers durch ein fahrerloses transportfahrzeug
DE102022131511A1 (de) Verfahren zum Betätigen einer Liftachse eines Nutzfahrzeugs
WO2023083534A1 (de) Vorrichtung für ein assistenzsystem zum steuern einer adaptiven niveauregulierung, assistenzsystem, verfahren sowie computerlesbares speichermedium
DE102017004897A1 (de) Verfahren und System zum Einschränken der Auswirkung eines Fahrzeugs auf die Strassendecke
DE102023120344A1 (de) Verfahren und System zur automatischen Skalierung der Anhängerbremsverstärkung
WO2022194762A1 (de) Verfahren und system zum steuern einer abdeckung sowie lastkraftwagen-gespann
DE102023118381A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Reduzieren eines möglichen Seitenzugs eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee