DE102019000770A1 - Hygienevorrichtung - Google Patents

Hygienevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019000770A1
DE102019000770A1 DE102019000770.0A DE102019000770A DE102019000770A1 DE 102019000770 A1 DE102019000770 A1 DE 102019000770A1 DE 102019000770 A DE102019000770 A DE 102019000770A DE 102019000770 A1 DE102019000770 A1 DE 102019000770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouthpiece
hygiene device
handle
liquid
hygiene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019000770.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019000770B4 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019000770.0A priority Critical patent/DE102019000770B4/de
Publication of DE102019000770A1 publication Critical patent/DE102019000770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019000770B4 publication Critical patent/DE102019000770B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/02Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/001Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
    • A46B11/002Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/04Arranged like in or for toothbrushes
    • A46B9/045Arranged like in or for toothbrushes specially adapted for cleaning a plurality of tooth surfaces simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/20Power-driven cleaning or polishing devices using ultrasonics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/222Brush body details, e.g. the shape thereof or connection to handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Hygienevorrichtung (10) für einen Mundraum mit einem Mundstück (12) und einem Griff (14), wobei zumindest innerhalb des Mundstücks (12) ein Hohlraum ausgebildet ist, in den eine Flüssigkeit eingefüllt ist, die durch Poren (20, 40) und/oder Rillen (22) an einer Oberfläche des Mundstücks (12) in den Mundraum geleitet wird und dass das Mundstück (12) sensorische Elemente (18, 26, 28, 30, 38, 44, 52, 54) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hygienevorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Bekannt sind Pflege-Hilfsmittel, insbesondere zur Mundpflege. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um Stäbchen aus Kunststoff oder Holz, die meist einen runden Querschnitt aufweisen und an einer Spitze mit Watte versehen sind. Für den Einsatz zur Mundpflege nimmt eine Pflegeperson das Stäbchen in die Hand und führt das mit Watte versehene Ende in den Mund einer pflegebedürftigen Person ein, um dort verschiedene Bereiche, insbesondere auch die Zunge, zu reinigen. Je nach Größe und Querschnittsform des Stäbchens greift die Pflegeperson dabei das Stäbchen mit den Fingerspitzen, oder sie umgreift das Stäbchen mit der Handfläche und den Fingern. Bei der Pflege können jedoch Probleme auftreten, die den Einsatz für das Pflegepersonal erschweren und das Wohlbefinden oder sogar die Gesundheit der pflegebedürftigen Personen beeinträchtigen können.
  • Pflegebedürftige Personen insbesondere im Palliativbereich leiden häufig unter einem ausgetrockneten Mundbereich, Schlaflosigkeit oder Flüssigkeitsmangel.
  • Zudem müssen oftmals Medikamente in flüssiger Form verabreicht werden, die nur erschwert aufgenommen und geschluckt werden können. Zudem erfordert die Reinigung des Mundbereichs Arbeitszeit und einen nicht unerheblichen Aufwand für das Pflegepersonal.
  • Zur Abgabe von Flüssigkeiten bzw. zur Beruhigung insbesondere für Babys und Kleinkinder sind schnullerartige Einrichtungen bekannt.
  • Die DE 299 12 596 U1 offenbart diesbezüglich eine „Medikament-Abgabevorrichtung für Babys und Kleinkinder“ an einem Schnuller mit einem Miniaturbehälter, der zum Befüllen mit Medizin ausgebildet ist, und einen Schnuller, der einstückig mit und lösbar vom Miniaturbehälter angeordnet ist. Der Schnuller ist aufsetzbar und kombinierbar auf dem Miniaturbehälter ausgebildet. Der Schnuller hat einen Kanal, der mit dem Innenraum des Schnullers und einem Innenraum des Behälters in Verbindung steht, wenn der Behälter und der Schnuller zusammengesetzt sind, wodurch beim Saugen eines Babys am Schnuller die Medizin in den Mund des Babys gelangt.
  • Pflegebedürftige Personen haben oftmals Schwierigkeiten mit dem Saugen. Babyschnuller sind zur Abhilfe nicht geeignet.
  • Zur Gebissreinigung werden oftmals aufwändige Vorrichtungen verwendet. Die DE 10 2016 002 054 B4 offenbart diesbezüglich eine „Gebissreinigungsapparatur“ mit einem mundgerecht geformten Mundstück, das in der Mundhöhle eine mehrere Zähne umschließende Reinigungskammer hat. Die Reinigungskammer hat eine Dichtlippe, über die die Reinigungskammer in der Mundhöhle gegenüber dem die Zähne umgebenden Zahnfleisch abdichtbar ist, und weist Düsen auf, durch welche eine Druckspülung von Zähnen bzw. Interdentalzwischenräume mit einem Fluid erfolgt. Die Gebissreinigungsapparatur hat Mittel zum Befüllen der Reinigungskammer mit einem Fluid sowie einen Schwingungsgeber, mit dem das Fluid in der Reinigungskammer in eine Schall- oder Ultraschallschwingung versetzbar ist.
  • Nachteilig an den bekannten Hygienevorrichtungen ist, dass diese für pflegebedürftige bewegungseingeschränkte Personen, insbesondere im Palliativbereich, nur schwer eingesetzt werden können und die Beschwerden dieser Personen nicht mildern können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Hygienevorrichtung zur Verfügung zu stellen, die eine Verbesserung der Mundhygiene mit einem einfachen Mittel sowie des Wohlbefindens von pflegebedürftigen Personen ermöglicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs offenbart. Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der sich an den Hauptanspruch anschließenden weiteren Ansprüche.
  • Es wird eine Hygienevorrichtung offenbart, die bei der Mundpflege insbesondere bei Palliativpatienten einsetzbar ist. Die Hygienevorrichtung ist ein Hilfsmittel zur Erleichterung der Mundpflege bzw. des gesamten Mundraums zur Mund- und Zungenpflege. Gleichzeitig dient sie der Stimulation der Zunge und des gesamten Mundbereiches bei pflegebedürftigen Personen, die oftmals eine verminderte Wahrnehmung in diesem Bereich haben. Die Hygienevorrichtung ermöglicht den Personen eine eigenständig bzw. teilweise selbständig durchgeführte Mundpflege und -stimulation, was das Selbstbewusstsein der Pflegebedürftigen stärkt. Daher eignet sich die Formgestaltung der Hygienevorrichtung besonders für Menschen, die beispielsweise den Mund bewusst gezielt öffnen können.
  • Die erfindungsgemäße Hygienevorrichtung ist als Mundstück in einer geeigneten geometrischen Form und für den Mundraum geeigneten Größe ausgebildet. die Form ist länglich und relativ schmal in etwa in einer ovalen bzw. „Ei-Form“. Das Mundstück kann eine füllbare Flüssigkeitskammer aufweisen. Die Flüssigkeit kann durch flüssigkeitsdurchlässige Poren oder insbesondere als Schlitze ausgeformte Rillen von innen durch die Haut des Mundstücks in den Mund der Person gelangen. Die Poren sind sehr kleine Öffnungen, die die Durchlässigkeit für die Flüssigkeit ermöglichen. Die Porengrößen können beispielsweise zwischen <2 nm bis zu >50 nm liegen. Dies ist abhängig von der zu verwendenden Flüssigkeit und deren Viskosität.
  • Es sind mehrere Varianten der Ausformung des Mundstücks vorgesehen. Das Mundstück kann beispielsweise aus mehreren miteinander verbundenen Ei- oder kugelförmigen Einzelteilen gebildet werden. Diese Kugeln weisen jeweils einen Hohlraum für die Füllung mit Flüssigkeiten auf. Die Flüssigkeiten können durch entsprechende Öffnungen aus dem Hohlraum in den Mundbereich der Person gelangen.
  • Das Mundstück kann auch in etwa hufeisenförmig ausgebildet sein und so der Form des Mundhohlraumes angepasst innerhalb der Zähne im Mund aufgenommen werden.
  • Das Mundstück kann ein ausfahrbares Modul bzw. ein Zusatzelement aufweisen, das über ein Kugelschreiberprinzip am Griff bedienbar ist, und das durch eine Öffnung an der Spitze des Mundstücks ausfahrbar und wieder einziehbar ausgebildet ist. Dieses Modul kann beispielsweise rundlich ausgebildet sein und feine Fäden bzw. Röhrchen aufweisen, an deren Spitzen jeweils kleine Kügelchen ausgebildet sind, so dass die Person sensorische Eigenschaften der Zunge und des Mundraums fühlen, trainieren und üben kann.
  • Die Oberfläche des Mundstücks kann Noppen aufweisen. Die Noppen dienen einerseits mechanisch zur Reinigung des Mundraums. Zum anderen dienen die Noppen der Stimulation des Mundraums. Des Weiteren kann das Mundstück auch feine Härchen oder Fäden aufweisen, die sowohl die Beweglichkeit der Zunge als auch die Sensorik der Mundschleimhaut positiv fördern können.
  • Das Mundstück weist einen Griff auf. Der Griff kann mittels eines Gewindes am Mundstück eingedreht werden oder auch eingeschoben, eingeklemmt oder mit einem geeigneten Befestigungsmittel entfernbar auf- oder angesetzt werden. Der Griff kann auch einstückig mit dem Mundstück ausgebildet sein. Zur Flüssigkeitsbefüllung des Mundstücks kann dann ein Verbindungskanal o.dgl. sowie eine Befüllmöglichkeit ausgebildet werden. Alternativ kann das Mundstück durch eine separate Füllmöglichkeit unabhängig vom Griff mit Flüssigkeit befüllbar sein. Die Flüssigkeit gelangt insbesondere durch die Verbindung von Mundstück und Griff in das Mundstück und dann in den Mund der pflegebedürftigen Person. Dies kann durch einfaches Fließen durch die Poren in den Mundraum erfolgen. Selbst wenn die Person nicht richtig an dem Mundstück saugen kann, wird das aus flexiblem Material ausgebildete Mundstück bewegt und zusammengedrückt, so dass durch das „Spiel“ der Zunge und die Bewegung im Mundraum Flüssigkeit zur Befeuchtung, gegen den Durst und ggf. zu einer Medikamentierung in den Mundraum gelangt.
  • Für eine bessere Sichtbarkeit bei der Verwendung durch das Pflegepersonal kann eine Beleuchtung vorgesehen sein, die im Griffbereich und/oder im Hohlraum innerhalb des Griffs ausgebildet ist. Es können Leuchtmittel wie LEDs angeordnet werden. Am bzw. im Griff kann auch eine Ultraschalleinrichtung angeordnet werden, die das Mundstück in Schwingung versetzen kann, um eine Mundraum- bzw. Zahnreinigung zu ermöglichen.
  • Die Bedienung sowohl der Flüssigkeitsvorrichtungen als auch der Beleuchtung und der Reinigungsvorrichtung, insbesondere mit Ultraschall, sowie ein „Ausfahren“ eines sensorischen Zusatzteils, kann über geeignete Vorrichtungen wie Knöpfe, Schalter, Kippschalter, Druckknöpfe, über Fernbedienungen, Bluetooth o.dgl. erfolgen.
  • Die Hygienevorrichtung ist beim Einsatz entweder personendefiniert hinterlegt, so dass jede Hygienevorrichtung nur bei einem ausgewählten Patienten verwendet wird. Soll die Hygienevorrichtung für mehrere Patienten verwendet werden, muss diese „Desinfektionsmittel-echt“ ausgebildet sein. Die Hygienevorrichtung kann dafür Einmalprodukte aufweisen, die auf die Grundkonstruktion, d.h. das Mundstück, aufgestülpt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Hygienevorrichtung hat dabei den Vorteil, dass einerseits eine Versorgung von pflegebedürftigen Personen mit Flüssigkeit, Geschmacksstoffen und Medikamenten vorgenommen werden kann, da die Flüssigkeit durch Poren in der Außenwand des Mundstücks in den Mundraum der Person gelangt, als auch sowohl gustatorische, olfaktorische, sensorische und weitere Reize für die Person erfolgen, die für die zu pflegende Person einen positiven Effekt haben.
  • Die Hygienevorrichtung kommt insbesondere bei geriatrisch veränderten, gerontologisch oder neurologisch erkrankten Menschen zum Einsatz. Eine Anwendung bei logopädischen Patienten, in der Pädiatrie, Ergotherapie, Schmerztherapie, Sporttherapie u.dgl. ist ebenfalls denkbar. Des Weiteren dient die Hygienevorrichtung zur Zahn- und Mundpflege, auch bei Erkrankungen des Mundraums, und kann ebenso als Entspannungsmethode oder als Einschlafhilfe eingesetzt werden. Die Hygienevorrichtung ist für Menschen und ebenso für Tiere, insbesondere Haustiere, einsetzbar.
  • Es wird die Selbstpflegekompetenz von pflegebedürftigen Personen gestärkt, die Sinneswahrnehmungen geschult, die olfaktorische und gustatorische Reizung verstärkt, sowie die Kiefermuskulatur trainiert und die gesamte Mundregion gestärkt und deren Funktionen gefördert. Die Hygienevorrichtung wirkt gegen Trockenheit im Mundbereich und vermeidet bzw. reduziert Karies bzw. Zahnbeläge, Mundgeruch, bakterielle und virale Erkrankungen u.dgl. Des Weiteren kann der Einsatz der Hygienevorrichtung beispielsweise bei Trinkmengen-Vorgaben das „Durstgefühl“ lindern.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Figurenbeschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 zeigt eine Hygienevorrichtung mit einem ellipsoiden Mundstück,
    • 2 zeigt eine Hygienevorrichtung mit einem länglichen Mundstück,
    • 3 stellt eine Hygienevorrichtung mit drei kugelförmigen Mundstücken dar,
    • 4 zeigt ein hufeisenförmig ausgebildetes Mundstück,
    • 5 stellt ein Mundstück mit Härchen dar, und
    • 6 zeigt eine Hygienevorrichtung mit einem Zusatzelement,
    wobei alle Figuren in einer isometrischen Ansicht dargestellt sind.
  • In 1 ist eine Hygienevorrichtung 10 dargestellt. Die Hygienevorrichtung 10 weist ein Mundstück 12 sowie einen Griff 14 auf. Der Griff 14 ist mit dem Mundstück 12 durch ein Gewinde 16 verbunden. Das Mundstück 12 ist aus einem Hygienematerial mit beweglichen, weichen Eigenschaften, die zum Einsatz im Gesundheitsbereich geeignet sind, ausgebildet. Dies ist insbesondere Silikon in einer mittelfesten Ausbildung, Kautschuk, Weichplastik, oder aus mehreren geeigneten Komponenten ausgebildet. Das Mundstück 12 ist bruch- und splitterfest, „kaubar“, und ggf. antibakteriell ausgebildet. Die Form des Mundstücks 12 ist kantenfrei und abgerundet ausgeführt, um Verletzungsgefahren im Mundraum zu vermeiden. Das Mundstück 12 ist als Hohlkörper ausgeführt und weist einen Innenraum zum Einfüllen bzw. Einbringen einer Flüssigkeit oder Lebensmitteln auf. Die Flüssigkeit ist insbesondere Wasser mit oder ohne Geschmackskomponenten, Medikamenten, Geruchsstoffen, u.dgl.
  • Der Griff 14 kann mit einem rundlichen, elliptischen oder eher rechteckigen Querschnitt oder ergonomisch geformt ausgebildet werden. Das Material des Griffs 14 ist beispielsweise Holz, Hartplastik, Edelmetall, Stahl o.dgl. Der Griff 14 ist hohl ausgebildet und kann eine Vorrichtung aufweisen, mit der die Flüssigkeit aus dem Inneren der Hygienevorrichtung 10 gezielt in den Mundraum gedrückt werden kann. Dies kann beispielsweise eine Pumpe sein.
  • Das Mundstück 12 weist Noppen 18 und Poren 20 auf. Die Noppen 18 können eine aufgeraute Oberfläche aufweisen. Die Poren 20 dienen dem Durchlass von einer im Inneren des Mundstücks 12 eingefüllten Flüssigkeit. Diese Flüssigkeit kann durch eine Öffnung, die zwischen dem Mundstück 12 und dem Griff 14 ausgebildet ist, ins Innere des Mundstücks 12 eingefüllt werden. Dazu wird der Griff 14 abgeschraubt und nach dem Einfüllen der Flüssigkeit wieder angeschraubt. Die Poren 20 weisen einen Durchmesser im Nano- bis Millimeterbereich von beispielsweise 0,3 bis 0,5 mm oder kleiner auf. Sowohl Poren 20 als auch Noppen 18 können einseitig auf der Oberfläche des Mundstücks 12 als auch sowohl auf der Ober- als auch der Unterseite des Mundstücks 12 ausgebildet bzw. angeordnet werden.
  • Am Griff 14 sind im Bereich des Gewindes 16 Leuchtmittel 24 angeordnet. Diese können beispielsweise LEDs sein. Sie können hervorstehend angeordnet oder plan mit dem Griff 14 abschließend ausgebildet sein.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Hygienevorrichtung 10. Dabei ist das Mundstück 12 in einer länglichen Form ausgebildet. Es sind feine Rillen 22 ausgebildet, die Flüssigkeit aus dem Inneren des Mundstücks 12 in den Mundraum durchlassen. Die Rillen 22 sind in etwa 0,5 cm lang und wenige mm, beispielsweise 0,2 - 0,5 mm breit.
  • 3 stellt eine Hygienevorrichtung 10 mit einem Mundstück 12 aus mehreren, hier drei kugelförmigen Elementen bzw. Kugeln 26, 28 und 30, dar. Die Kugeln 26, 28, 30 weisen jeweils Noppen 18 und Poren 20 auf. Es können auch Poren 20 ohne Noppen ausgebildet sein. Die Kugeln 26, 28 und 30 weisen einen Hohlraum mit einer einzufüllenden Flüssigkeit auf. Es können Einfüllöffnungen in den Kugeln 28, 30 und/oder dem zwischenliegenden Tragstück 32 ausgebildet sein. Verschlusseinrichtungen 34 halten die Flüssigkeit im dazu vorgesehenen Bereich. Die Kugeln 26, 28 und 30 können mit dem als Hohlkörper ausgebildeten Tragstück 32 den anderen röhrenförmigen Tragelementen des Mundstücks 12 in den Mundraum des Pflegebedürftigen eingeführt werden. Der Griff 14 kann insbesondere als Pumpe ausgebildet sein, um nach dem Einfüllen der Flüssigkeit und dem Aufsetzen des Griffs durch Eindrücken einer flexiblen Gummimembran, aus der der Griff 14 in diesem Ausführungsbeispiel ausgebildet ist, durch den dadurch entstehenden Luftdruck die Flüssigkeit in das Mundstück 12 zu drücken bzw. zu pumpen. Die Kugeln 26, 28 und 30 können als Einmalprodukte ausgebildet sein. Sie können auswechselbar am Mundstück 12 angeordnet werden.
  • In 4 ist ein hufeisenförmig ausgebildetes Mundstück 12 dargestellt. Das Mundstück 12 kann in dieser Ausführung innerhalb des Zahnbereichs in der Mundhöhle angeordnet werden. Die Leuchtmittel 24 können unterschiedlich ausgebildet sein, entweder flach oder hervorstehend. Im Griff 14 oder dem Mundstück 12 kann eine Ultraschalleinrichtung angeordnet werden, die zur Zahn- und Kieferreinigung verwendet wird.
  • 5 zeigt eine Hygienevorrichtung 10 mit einem Mundstück 12. Zwischen dem Griff 14 und dem Mundstück 12 ist eine Befüllungseinrichtung 36 angeordnet. Diese dient der Befüllung des Mundstücks 12 mit einer Flüssigkeit. Das Mundstück 12 weist feine Härchen 38 auf. Diese Härchen 38 sind über ein Kleinkugelgelenk 40 am Mundstück 12 angeordnet und somit bei Berührung mit beispielsweise der Zunge im Mundraum beweglich und verdrehbar. Die im Mundstück 12 vorhandene Flüssigkeit kann entweder über gesonderte Kanäle über Öffnungen im Mundstück in den Mund des Pflegebedürftigen oder aber über Öffnungen im Kleinkugelgelenk 40 dorthin gelangen. Durch das Drehen des Kleinkugelgelenks 40 mit der Zunge gelangt die Flüssigkeit in den Mund.
  • Das Mundstück 12 kann über ein anderes, größeres Kugelgelenk 42, das zwischen dem Griff 14 und dem Mundstück 12 ausgebildet ist, beweglich dort angeordnet sein und somit der Griff 14 bzw. das Mundstück 12 im Verhältnis zueinander abknick- bzw. drehbar sein.
  • In 6 ist eine Hygienevorrichtung 10 dargestellt, deren Mundstück 12 ein ausfahrbares Modul bzw. ein Zusatzelement 44 aufweist, das über ein Druckelement 46, das im Kugelschreiberprinzip am Griff 14 bedienbar ist, und das durch eine Öffnung 48 an der Spitze 50 des Mundstücks 12 ausfahrbar und wieder einziehbar ausgebildet ist. Dieses Zusatzelement 44 kann beispielsweise rundlich ausgebildet sein und feine Röhrchen oder Fäden 52 aufweisen, an deren Spitzen jeweils kleine Kügelchen 54 ausgebildet sind. Durch Betätigen des Druckelements 46 kann Flüssigkeit vom Griff 14, ein Kugelgelenk 42, das als Ventil ausgebildet und über das Druckelement 46 betätigt werden kann, in das Mundstück 12 gelangen und in das Zusatzelement 44 gefüllt werden. Da der Körper 56 des Zusatzelements 44 eine flexible Oberfläche aufweist, „wächst“ dieser Körper 56 und entfaltet sich in der Größe bzw. dem Volumen durch die Zunahme des Flüssigkeitsgehalts. Die Fäden 52 können als Röhrchen mit einem flüssigkeitsdurchlässigen Hohlraum ausgebildet sein und die Kügelchen 54 wiederum Poren aufweisen, durch die Flüssigkeit in den Mundraum gelangen kann.
  • Das Mundstück 12 kann somit sensorische Elemente wie Noppen 18, Kugeln 26, 28, 30, Härchen 38, einem Zusatzelement 44 oder Kügelchen 54 aufweisen.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den Zeichnungen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hygienevorrichtung
    12
    Mundstück
    14
    Griff
    16
    Gewinde
    18
    Noppen
    20
    Poren
    22
    Rillen
    24
    Leuchtmittel
    26
    Kugel
    28
    Kugel
    30
    Kugel
    32
    Tragstück
    34
    Verschlusseinrichtung
    36
    Befüllungseinrichtung
    38
    Härchen
    40
    Kleinkugelgelenk
    42
    Kugelgelenk
    44
    Zusatzelement
    46
    Druckelement
    48
    Öffnung
    50
    Spitze Mundstück 12
    52
    Fäden
    54
    Kügelchen
    56
    Körper
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29912596 U1 [0006]
    • DE 102016002054 B4 [0008]

Claims (20)

  1. Hygienevorrichtung (10) zur Anregung der Sensorik eines Mundraums und eines Zungenbereichs, mit einem Mundstück (12) und einem Griff (14), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest innerhalb des Mundstücks (12) ein Hohlraum ausgebildet ist, in den eine Flüssigkeit eingefüllt ist, die durch Poren (20, 40) und/oder Rillen (22) an einer Oberfläche des Mundstücks (12) in den Mundraum geleitet wird und dass das Mundstück (12) sensorische Elemente (18, 26, 28, 30, 38, 44, 52, 54) aufweist.
  2. Hygienevorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das sensorische Element (18) eine Noppe ist.
  3. Hygienevorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sensorischen Elemente (26, 28, 30, 54) als Kugeln ausgebildet sind.
  4. Hygienevorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sensorischen Elemente (38, 52) als Härchen oder Fäden ausgebildet sind.
  5. Hygienevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die sensorischen Elemente (18, 26, 28, 30, 44, 54) eine aufgeraute Oberfläche aufweisen.
  6. Hygienevorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die sensorischen Elemente (38, 52) einen Kanal für die Flüssigkeit aufweisen und als Röhrchen ausgebildet sind.
  7. Hygienevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück (12) aus Silikon, Kautschuk, Weichplastik, oder aus mehreren geeigneten Komponenten als Verbundstoff und/oder antibakteriell ausgebildet ist.
  8. Hygienevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (14) mit dem Mundstück (12) reversibel abnehmbar verbunden ist.
  9. Hygienevorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (14) mit dem Mundstück (12) über ein Gewinde (16) mit einem Schraubverschluss verbunden ist.
  10. Hygienevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (14) ein Flüssigkeitsreservoir und/oder eine Ultraschalleinrichtung und/oder dass das Mundstück (12) eine Ultraschalleinrichtung aufweist.
  11. Hygienevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Mundstück (12) und dem Griff (14) ein Kugelgelenk (42) angeordnet ist.
  12. Hygienevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (14) als Pumpeinrichtung ausgebildet ist, so dass bei Betätigung des Griffs die Flüssigkeit des Flüssigkeitsreservoirs in das Mundstück (12) und/oder ein Zusatzelement (44) eingebracht wird.
  13. Hygienevorrichtung (10) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsreservoir des Griffs (14) durch Betätigung eines Druckelements (46) über das Kugelgelenk (42), das als Ventil wirkt, in das Mundstück (12) und/oder ein Zusatzelement (44) eingebracht wird.
  14. Hygienevorrichtung (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzelement (44) durch das Einbringen von Flüssigkeit aus einer Öffnung (48) an der Spitze (50) des Mundstücks (12) herausgedrückt und sein Körper (56) entfaltbar ist.
  15. Hygienevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hygienevorrichtung (10) Leuchtmittel aufweist.
  16. Hygienevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hygienevorrichtung (10) eine Befüllungseinrichtung (36) aufweist, die am Griff (14) und/oder am Mundstück (12) ausgebildet ist.
  17. Hygienevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hygienevorrichtung (10) mindestens eine Verschlusseinrichtung (34) aufweist.
  18. Hygienevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück (12) eine dreidimensionale geometrische Form mit abgerundeten Kanten aufweist oder eiförmig, ellipsenförmig, stabförmig, hufeisenförmig, kugelförmig oder aus mehreren Kugeln (26, 28, 30) ausgebildet ist.
  19. Hygienevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (14) eine ergonomische Form aufweist und/oder kompressibel ausgebildet ist.
  20. Hygienevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück (12) und/oder der Griff (14) als Einmalprodukt ausgebildet sind.
DE102019000770.0A 2019-02-02 2019-02-02 Hygienevorrichtung Active DE102019000770B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000770.0A DE102019000770B4 (de) 2019-02-02 2019-02-02 Hygienevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000770.0A DE102019000770B4 (de) 2019-02-02 2019-02-02 Hygienevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019000770A1 true DE102019000770A1 (de) 2020-08-06
DE102019000770B4 DE102019000770B4 (de) 2020-10-29

Family

ID=71615066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019000770.0A Active DE102019000770B4 (de) 2019-02-02 2019-02-02 Hygienevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019000770B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4215153A1 (de) * 2022-01-21 2023-07-26 Emag Ag Ultraschall-behandlungsgerät und zugehöriger zungenbehandlungsaufsatz

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29912596U1 (de) 1999-01-11 1999-10-21 Chen Chean Shui Medikament-Abgabevorrichtung für Babys und Kleinkinder
US20100160856A1 (en) * 2003-06-20 2010-06-24 Colgate-Palmolive Company Oral Care Implement
WO2012159248A1 (zh) * 2011-05-20 2012-11-29 Nie Pingsheng 新型舌头刷
DE102016002054B4 (de) 2016-02-23 2017-10-19 Johannes Edelmann Gebissreinigungsapparatur
GB2562202A (en) * 2017-03-10 2018-11-14 Charles Brooksbank Andrew Oral rehydration device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29912596U1 (de) 1999-01-11 1999-10-21 Chen Chean Shui Medikament-Abgabevorrichtung für Babys und Kleinkinder
US20100160856A1 (en) * 2003-06-20 2010-06-24 Colgate-Palmolive Company Oral Care Implement
WO2012159248A1 (zh) * 2011-05-20 2012-11-29 Nie Pingsheng 新型舌头刷
DE102016002054B4 (de) 2016-02-23 2017-10-19 Johannes Edelmann Gebissreinigungsapparatur
GB2562202A (en) * 2017-03-10 2018-11-14 Charles Brooksbank Andrew Oral rehydration device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4215153A1 (de) * 2022-01-21 2023-07-26 Emag Ag Ultraschall-behandlungsgerät und zugehöriger zungenbehandlungsaufsatz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019000770B4 (de) 2020-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1799143B1 (de) Vorrichtung zur reinigung und/oder pflege von zähnen und/oder zahnfleisch
AT405717B (de) Schnuller-sauger
DE60209908T2 (de) Zahnreinigungsvorrichtung
DE102019000770B4 (de) Hygienevorrichtung
EP3073984A1 (de) Trainingssaugereinheit
DE10033849C2 (de) Vorrichtung, mit der durch die Zunge eine Betätigung durchführbar ist und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
EP3484562A1 (de) Verneblereinheit mit wechselbarem mundstück
DE112013004740B4 (de) Brustglocke für die manuelle Laktation von Milch aus der weiblichen Brust
EP2890327B1 (de) Mundeinlage
WO2023073132A1 (de) Logopädisches behandlungsgerät
CN104906683A (zh) 泌尿及生殖***给药器
DE102017129000B4 (de) Spenderkopf und zugehöriges Griffteil zur Verabreichung von fließfähigen Substanzen an Patienten
WO2004006798A3 (en) A device for local sub-gingival applications of dental medications
DE19701969A1 (de) Sauger
DE10205498B3 (de) Saugvorrichtung für Säuglinge und Kleinkinder
JP2020103805A (ja) 薬剤注入器具
DE19963692A1 (de) Zahnpflegevorrichtung, insbesondere für Säuglinge und Kleinkinder
DE10333763B3 (de) Flaschen- oder Beruhigungssauger
CH684160A5 (de) Schnuller zur oralen Verabreichung von Medikamenten.
DE3533264A1 (de) Vorrichtung zur zahnpflege
CN209173199U (zh) 呼吸内科上药组件
AT221708B (de) Einspritz- und Saugvorrichtung für die Therapie der Zahnhöhlen
DE869394C (de) Zahnprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2021037667A1 (de) Reinigungsschablone zur zahnreinigung
DE1491639C (de) Einstückige Kunststoff-Spritze

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MEYER, CLAIRE, DIPL.-GEOL., DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final