DE102018220295A1 - Projektor eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Projektor eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018220295A1
DE102018220295A1 DE102018220295.8A DE102018220295A DE102018220295A1 DE 102018220295 A1 DE102018220295 A1 DE 102018220295A1 DE 102018220295 A DE102018220295 A DE 102018220295A DE 102018220295 A1 DE102018220295 A1 DE 102018220295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light sources
projector
light
motor vehicle
illuminant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018220295.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Gempel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102018220295.8A priority Critical patent/DE102018220295A1/de
Publication of DE102018220295A1 publication Critical patent/DE102018220295A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/32Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights
    • B60Q1/323Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights on or for doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/24Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead
    • B60Q1/247Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead for illuminating the close surroundings of the vehicle, e.g. to facilitate entry or exit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/20Multi-color single source or LED matrix, e.g. yellow blinker and red brake lamp generated by single lamp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/40Welcome lights, i.e. specific or existing exterior lamps to assist leaving or approaching the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/50Projected symbol or information, e.g. onto the road or car body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Projektor (14) eines Kraftfahrzeugs (2), zum zumindest teilweisen Ausleuchten eines Umfelds (12), mit einem Leuchtmittel (16). Das Leuchtmittel (16) weist eine Anzahl an Lichtquellen (20) auf, die zu einer Gitterform (40) angeordnet sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug (2) mit einem Projektor (14).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Projektor eines Kraftfahrzeugs. Der Projektor ist insbesondere zum Ausleuchten eines Einstiegsbereichs vorgesehen. Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit einem Projektor.
  • Um einen Ein- und Ausstieg aus einem Kraftfahrzeug bei Nacht zu erleichtern, ist es bekannt, das Umfeld des Kraftfahrzeugs auszuleuchten. Somit können seitens des Nutzers des Kraftfahrzeugs bei vergleichsweise schlechten Lichtverhältnissen ein Weg und gegebenenfalls Hindernisse erkannt werden. Zudem wird das Gefühl einer subjektiven Sicherheit erhöht, da aufgrund der Ausleuchtung auf eine Präsenz von weiteren Personen geschlossen werden kann.
  • Zur Ausleuchtung werden beispielsweise bereits vorhandene Scheinwerfer des Kraftfahrzeugs verwendet. Hierbei wird zweckmäßigerweise ein sogenanntes Parklicht oder Abblendlicht aktiviert. Somit sind keine weiteren Bauteile erforderlich und Herstellungskosten werden nicht erhöht. Nachteilig hierbei ist, dass ein seitlicher Bereich um das Kraftfahrzeug aufgrund der Anordnung der Scheinwerfer nicht ausgeleuchtet werden kann. In diesem Bereich erfolgt jedoch ein Einstieg und Ausstieg aus dem Kraftfahrzeug. Sofern sich somit dort ein Hindernis oder dergleichen befindet, ist dies für den Nutzer nicht wahrnehmbar, weswegen dieser auf das Hindernis treten kann, was beispielsweise zu einem Stolpern oder einer sonstigen unangenehmen Erfahrung für den Nutzer führt.
  • Um auch dort das Umfeld des Kraftfahrzeugs und insbesondere den Einstiegsbereich auszuleuchten, werden Projektoren herangezogen. Diese weisen ein Leuchtmittel auf, das meist einen Abstrahlbereich von nahezu 120° aufweist. Dem Leuchtmittel ist optisch eine Sammellinse nachgeordnet, sodass ein gerichteter Lichtstrahl erstellt wird. Dieser ist im Montagezustand auf den gewünschten Einstiegsbereich gerichtet, weswegen dieser vergleichsweise effizient ausgeleuchtet wird. Damit das Ausleuchten optisch ansprechend ist, ist meist im Bereich der Linse eine Maske mit einem Motiv angeordnet. Das Motiv ist dabei beispielsweise auf den Hersteller des Kraftfahrzeugs abgestimmt, sodass die Ausleuchtung in Form des Namens und/oder des Logos des Herstellers des Kraftfahrzeugs erfolgt. Alternativ oder in Kombination hierzu weist das Motiv geometrische Figuren auf. Somit ist ein für den Nutzer ansprechendes Ausleuchten des Einstiegsbereichs realisiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen besonders geeigneten Projektor eines Kraftfahrzeugs und ein besonders geeignetes Kraftfahrzeug mit einem Projektor anzugeben, wobei insbesondere ein Energiebedarf verringert ist, und wobei zweckmäßigerweise Herstellungskosten und/oder eine Anzahl an Bauteilen reduziert sind.
  • Hinsichtlich des Projektors wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Kraftfahrzeugs durch die Merkmale des Anspruchs 10 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Der Projektor ist ein Bestandteil eines Kraftfahrzeugs. Das Kraftfahrzeug ist geeigneterweise landgebunden und beispielsweise ein Personenkraftwagen (Pkw). Alternativ hierzu ist das Kraftfahrzeug ein Nutzkraftwagen, beispielsweise ein Lastkraftwagen (Lkw) oder ein Bus.
  • Der Projektor weist ein Leuchtmittel auf. Das Leuchtmittel sendet bei Betrieb Licht aus, das insbesondere spektrale Anteile im sichtbaren Bereich umfasst. Mit anderen Worten ist die Wellenlänge des ausgesandten Lichts zwischen 380 nm und 800 nm.
  • Das Leuchtmittel weist eine Anzahl an Lichtquellen auf, die in einer Gitterform positioniert sind. Mit anderen Worten sind die Lichtquellen zu der Gitterform angeordnet. Die einzelnen Lichtquellen sind dabei zueinander beabstandet. Die Gitterform ist insbesondere symmetrisch. Bei Betrieb wird mittels der einzelnen Lichtquellen jeweils Licht ausgesandt.
  • Aufgrund der Anzahl an Lichtquellen ist es möglich, mittels des Leuchtmittels keinen konstanten Lichtstrahl zu erstellen, sondern diesen beispielsweise lokal auszusparen. Insbesondere ist hierbei ein Muster, auch als Motiv bezeichnet, realisiert. Somit ergibt sich, wenn das Licht auf eine Projektionsfläche, beispielsweise einen Boden um das Kraftfahrzeug, trifft, das Motiv, auch als Muster bezeichnet. Insbesondere sind die Lichtquellen entsprechend des Musters angeordnet. Folglich sind für die Realisierung des Musters keine weiteren Bauteile erforderlich, was eine Baugröße und Herstellungskosten verringert. Zudem wird innerhalb des Projektors zur Realisierung des Musters kein oder lediglich in geringem Maße Licht zurückgehalten/abgeschirmt, weswegen eine Erwärmung des Projektors bei Betrieb verringert ist. Infolgedessen sind keine weiteren Maßnahmen zur Kühlung des Projektors erforderlich, und es können auch Bauelemente mit einer vergleichsweise niedrigen maximalen Betriebstemperatur gewählt werden, was Herstellungskosten weiter reduziert. Auch können lediglich die Lichtquellen, die zur Realisierung des Musters erforderlich sind, aktiviert werden, sodass ein Energiebedarf insgesamt reduziert ist.
  • Das Motiv wird hierbei mittels der einzelnen Lichtquellen vorgegeben. Mittels geeigneter Auswahl der Lichtquellen ist es somit ermöglicht, das etwaige Motiv geeignet anzupassen. Somit kann der Projektor für unterschiedliche Kraftfahrzeuge und/oder Hersteller herangezogen werden, wobei keine Bauelemente des Projektors abgeändert werden müssen. Die Einstellung auf das jeweilige Kraftfahrzeug und/oder den Hersteller erfolgt mittels Auswahl der jeweiligen Lichtquellen, sodass ein auf das jeweilige Kraftfahrzeug abgestimmtes Muster auf der Projektionsfläche erstellt wird. Somit können Gleichteile herangezogen werden, was Herstellungskosten reduziert. Auch ist es nicht erforderlich, für das jeweilige Kraftfahrzeug unterschiedliche Bauelemente, wie Schablonen oder dergleichen, vorzusehen, was Lagerkosten reduziert. Ferner ist hierbei keine jeweilige Ausrichtung und/oder Positionierung entsprechend des jeweiligen Kraftfahrzeugs erforderlich, was Herstellungskosten weiter reduziert und eine Herstellung des Projektors vereinfacht.
  • Der Projektor dient dem zumindest teilweisen Ausleuchten eines Umfelds des Kraftfahrzeugs. Hierfür ist der Projektor geeignet, insbesondere vorgesehen und eingerichtet. Somit weist das mittels des Projektors ausgesandte Licht auf den Boden unter und/oder um das Kraftfahrzeug, insbesondere in ein seitliches Umfeld. Geeigneterweise ist der Projektor zumindest teilweise an einer Unterseite einer Tür oder einem Unterboden oder dergleichen des Kraftfahrzeugs im Montagezustand befestigt und vergleichsweise robust ausgestaltet, sodass beispielsweise aufgrund eines aufgewirbelten Objekts, wie eines Steins, dieser nicht beschädigt wird. Das Umfeld ist beispielsweise ein Einstiegsbereich des Kraftfahrzeugs. Somit wird bei Betrieb des Projektors der Boden unter dem Kraftfahrzeug zumindest teilweise beleuchtet, zweckmäßigerweise unterhalb einer Tür. Zumindest wird ein von der Tür weg gerichtetes Umfeld des Kraftfahrzeugs als Einstiegsbereich beleuchtet.
  • In einer weiteren Alternative wird mittels des Projektors bei Betrieb ein Sensorbereich eines Sensors gekennzeichnet. Mit anderen Worten wird die Position des Sensors mittels des Projektors signalisiert. Sofern ein bestimmtes Objekt, wie ein Körperteil, beispielsweise eine Hand oder ein Fuß, in den ausgeleuchteten Bereich bewegt wird, wird insbesondere der Sensor ausgelöst. Mit anderen Worten wird dort die Positionierung des bestimmten Objekts erfasst. Mittels des Sensors wird beispielsweise ein elektromotorischer Verstellantrieb ausgelöst. Mit anderen Worten wird der elektromotorische Verstellantrieb in Abhängigkeit des Sensors betrieben. Der elektromotorische Verstellantrieb ist insbesondere eine elektromotorische Türverstellung, wobei die Tür beispielsweise eine Seitentür oder eine Heckklappe ist.
  • Beispielsweise wird der Projektor bei einem Öffnen einer Tür des Kraftfahrzeugs aktiviert. Mit anderen Worten wird das Licht ausgesandt, wenn die Tür oder zumindest eine der Türen des Kraftfahrzeugs geöffnet wird. Alternativ oder bevorzugt in Kombination hierzu wird der Projektor bei einer Ent- und/oder Verriegelung des Kraftfahrzeugs aktiviert. Zum Beispiel wird der Projektor aktiviert, wenn das Nähern einer Person festgestellt wurde, beispielsweise anhand eines Funkschlüssels oder dergleichen.
  • Zweckmäßigerweise wird der Projektor zum Ausleuchten eines Umfelds des Kraftfahrzeugs verwendet. Hierbei befindet sich der ausgeleuchtete Bereich zweckmäßigerweise zumindest teilweise seitlich des Kraftfahrzeugs, also nicht in dessen Fortbewegungsrichtung sondern vorzugsweise senkrecht hierzu. Vorzugsweise erfolgt ein zumindest teilweises Ausleuchten eines Einstiegsbereichs. In einer weiteren Alternative erfolgt mittels des Projektors ein Ausleuchten einer Umgebung des Kraftfahrzeugs, die sich beispielsweise vor dem Kraftfahrzeug befindet. In einer weiteren Alternative wird ein Heckbereich ausgeleuchtet. Beispielsweise wird mittels des Projektors eine Position eines Sensors markiert, beispielsweise eines kapazitiven Sensors. Zumindest jedoch wird ein Sensorbereich ausgeleuchtet. Bei Positionierung eines Objekts, wie eines Arms oder eines Beins, in dem ausgeleuchteten Bereich, also in dem Sensorbereich wird der Sensor aktiviert. In Abhängigkeit davon wird zweckmäßigerweise eine elektromotorische Verstellvorrichtung, wie ein elektromotorischer Heckklappenantrieb, betätigt.
  • Geeigneterweise weist das Leuchtmittel eine vergleichsweise große Anzahl an Lichtquellen auf. Insbesondere umfasst das Leuchtmittel mehr als 10 Lichtquellen, 20 Lichtquellen, 50 Lichtquellen, 100 Lichtquellen oder 1000 Lichtquellen. Vorzugsweise ist die Anzahl an Lichtquellen zwischen 2.000 Lichtquellen und 1.000.000 Lichtquellen, zwischen 5.000 Lichtquellen und 500.000 Lichtquellen, zwischen 10.000 Lichtquellen und 200.000 Lichtquellen oder zwischen 50.000 Lichtquellen und 100.000 Lichtquellen.
  • Beispielsweise sind die Lichtquellen mit dem Ende jeweils eines zugeordneten Lichtwellenleiters gebildet oder umfassen diese. Mit anderen Worten sind die Enden der Lichtwellenleiter zu der Gitterform angeordnet. Besonders bevorzugt jedoch sind die Lichtquellen jeweils mittels eines Halbleiterbauelements gebildet oder umfasst zumindest diesen. Halbleiterbauelemente weisen vergleichsweise geringe Abmessungen auf, sodass auch eine Positionierung einer Vielzahl an Lichtquellen bei vergleichsweise geringen Abmessungen des Leuchtmittels realisierbar ist. Mit anderen Worten ist eine vergleichsweise geeignete Miniaturisierung ermöglicht. Hierbei ist zudem eine vergleichsweise exakte Positionierung der Lichtquellen ermöglicht, sodass insbesondere eine Bereitstellung eines vergleichsweise scharfkantigen Musters erfolgt. Zudem sind elektrische Verluste reduziert, weswegen eine Effizienz erhöht und eine Erwärmung verringert ist. Das jeweilige Halbleiterbauelement ist beispielsweise mittels einer Diode gebildet oder umfasst insbesondere eine derartige Diode. Die Diode ist beispielsweise eine LED oder eine Laserdiode, wie ein Oberflächenemitter (VCSEL). Zweckmäßigerweise sind die Halbleiterelemente zueinander baugleich, was eine Herstellung vereinfacht. Zusammenfassend ist die Diode zweckmäßigerweise eine Laser- / Leuchtdiode.
  • Beispielsweise sind werden die Lichtquellen unabhängig voneinander gefertigt, und diese werden im Anschluss zueinander in der Gitterform positioniert und vorzugsweise aneinander befestigt. Besonders bevorzugt jedoch sind die Lichtquellen auf einem gemeinsamen Substrat angeordnet. Somit ist eine Position der einzelnen Lichtquellen zueinander stabilisiert, und auch bei einem Ablösen einer der Lichtquellen sind die weiteren Lichtquellen nicht betroffen. Hierbei werden vorzugsweise die einzelnen Lichtquellen auf dem Substrat erstellt, beispielsweise mittels Dotierung des Substrats. Somit sind die Lichtquellen bereits bei der Erstellung in der Gitterform angeordnet, was eine Herstellung erleichtert. Insbesondere ist das Leuchtmittel nach Art eines Chips erstellt. Folglich ist eine Robustheit erhöht und eine Montage vereinfacht, insbesondere eine Positionierung der einzelnen Lichtquellen in der Gitterform.
  • Vorzugsweise ist dem Leuchtmittel optisch ein Linsensystem nachgeordnet. Das Linsensystem weist zweckmäßigerweise eine Linse auf, vorzugsweise mehrere derartige Linsen. Die Linse ist beispielsweise nach Art einer Streulinse oder besonders bevorzugt nach Art einer Sammellinse ausgestaltet. Mittels des Linsensystems erfolgt geeigneterweise eine Formung und/oder Bündelung des mittels des Leuchtmittels erstellten Lichts. Aufgrund des Linsensystems ist eine Begrenzung eines ausgeleuchteten Bereichs und/oder ein geeignetes Abbilden des Musters realisierbar. Insbesondere ist jeder Lichtquelle eine Sammellinse zugeordnet, sodass der Gitterform der Lichtquellen (Lichtquellenarray) ein Linsenarry („Multi Lens Array“) optisch nachgeordnet ist.
  • Zweckmäßigerweise werden die Lichtquellen mittels des Linsensystems auf einem optisch nachfolgenden Element fokussiert/abgebildet, wobei die Abbildung z.B. unscharf ist. Insbesondere werden die Lichtquellen mittels des Linsensystems ins Unendliche abgebildet. Mit anderen Worten wird das emittierte Licht kollimiert. Vorzugsweise erfolgt mittels des Linsensystems eine zumindest teilweise unscharfe Abbildung der Lichtquellen auf der Projektionsfläche, insbesondere dem Boden. Aufgrund der unscharfen Abbildung sind insbesondere für einen Person die einzelnen Lichtquellen nicht mehr wahrnehmbar, sodass lediglich der vollständige Lichtstrahl wahrgenommen wird. Mit anderen Worten erfolgt aufgrund des Linsensystems ein Verwaschen. Insbesondere wirkt die Unschärfe lediglich im Bereich des Abstands der einzelnen Lichtquellen zueinander, sodass zwar diese nicht einzeln erkannt werden können, jedoch ein etwaiges aufgrund der einzelnen Lichtquellen bestimmtes Muster vergleichsweise scharfkantig abgebildet wird. Vorzugsweise ist das Linsensystem mittels sämtlicher Lichtquellen des Leuchtmittels beschienen, sodass mittels des Linsensystems das vollständige mittels der einzelnen Lichtquellen bereitgestellte Licht geeignet gelenkt wird. Somit ist eine Effizienz weiter erhöht. Vorzugsweise sind sämtliche Linsen des Linsensystems entlang einer gemeinsamen optischen Achse angeordnet, was eine Abbildung verbessert. Vorzugsweise weist das Linsensystem eine Zylindersymmetrie auf.
  • Beispielsweise weist der Projektor eine Maske auf, die dem Leuchtmittel optisch nachgeordnet ist. Die Maske weist vorzugsweise ein Motiv auf. Die Maske wirkt nach Art einer Schablone. Insbesondere liegt das Motiv als Negativ-Motiv vor. Somit ist ein Bereich, der ausgeleuchtet werden soll, in der Maske ausgespart. Das Motiv umfasst beispielsweise ein Logo oder einen Namen des Herstellers des Kraftfahrzeugs. Alternativ oder in Kombination hierzu weist das Motiv bestimmte geometrische Muster auf, beispielsweise Streifen. In einer weiteren Alternative hierzu ist das Motiv beispielsweise mittels eines Kreises bereitgestellt. Bei Betrieb wird mittels der Maske das mittels des Leuchtmittels ausgesandte Licht teilweise zurückgehalten, sodass ein Lichtstrahl mit bestimmten Eigenschaften erstellt ist, der entsprechend des Motivs ausgespart ist. Zusammenfassend ist die Maske optisch dem Leuchtmittel nachgeschaltet und befindet sich somit in dem optischen Weg des mittels des Leuchtmittels bei Betrieb ausgesandten Lichts. Folglich ist die Maske mittels des Leuchtmittels bei Betrieb beleuchtet, wobei das Licht teilweise durch das Motiv hindurchtritt. Insbesondere korrespondiert das Motiv der Maske zu dem mittels der Lichtquellen erstellten Motiv.
  • Aufgrund der Masken wird zusätzlich der Lichtstrahl geeignet geformt, sodass beispielsweise Ränder des Lichtstrahls vergleichsweise exakt abgebildet werden. Somit wird das Motiv vergleichsweise scharf auf der Projektionsfläche abgebildet. Hierbei sind insbesondere die Lichtquellen, die mittels der Maske abgeschirmt sind, bei Betrieb nicht aktiviert. Da das von diesen Lichtquellen ausgesandte Licht mittels der Maske zurückgehalten wird, ist für einen Nutzer die Deaktivierung nicht wahrnehmbar. Aufgrund der Deaktivierung ist jedoch ein Energiebedarf verringert, und in dem Projektor wird vergleichsweise wenig Energie zurückgehalten, weswegen eine Erwärmung verringert ist.
  • Zweckmäßigerweise ist hierbei das Linsensystem vorhanden, und die Maske ist beispielsweise geometrisch und/oder optisch zwischen zumindest zweien der Linsen angeordnet. Beispielsweise erfolgt mittels einer der Linsen eine vergleichsweise unscharfe Abbildung auf der Maske, sodass die einzelnen Lichtquellen verwaschen auf der Maske abgebildet werden und somit nicht wahrnehmbar sind. Mittels der Maske erfolgt zweckmäßigerweise eine vergleichsweise scharfkantige Begrenzung des Motivs. Folglich wird auf der Projektionsfläche das Motiv mit vergleichsweise scharfen Kanten abgebildet, wobei die einzelnen Lichtquellen nicht wahrnehmbar sind.
  • Alternativ oder besonders bevorzugt in Kombination hierzu umfasst der Projektor eine fluoreszierende Schicht, die dem Leuchtmittel optisch nachgeordnet ist. Mit anderen Worten wird die fluoreszierende Schicht bei Betrieb mittels des Lichts beschienen, das mittels des Leuchtmittels erstellt ist. Beispielsweise trifft sämtliches mittels des Leuchtmittels erstelltes Licht auf die fluoreszierende Schicht, oder diese ist teilweise ausgespart, sodass lediglich ein Teil des Lichts auf die fluoreszierende Schicht trifft. Aufgrund der fluoreszierenden Schicht erfolgt eine Änderung einer Wellenlänge des mittels des Leuchtmittels erstellten Lichts, weswegen mittels des Projektors auf die Projektionsfläche Licht mit unterschiedlichen Wellenlängen und somit unterschiedlichen Farben projiziert wird. Somit ist ein optischer Eindruck weiter verbessert. Mit anderen Worten erfolgt mittels der fluoreszierenden Schicht eine Konvertierung der Wellenlänge des mittels des Leuchtmittels ausgesandten Lichts.
  • Beispielsweise sendet hierbei das Leuchtmittel Licht in einem nicht sichtbaren Spektralbereich aus, das mittels der fluoreszierenden Schicht in sichtbares Licht abgewandelt wird. Alternativ hierzu wird mittels des Leuchtmittels Licht im sichtbaren Spektralbereich ausgesandt, wobei ein Teil mittels der fluoreszierenden Schicht in eine andere Farbe abgewandelt wird. Beispielsweise ist die fluoreszierende Schicht auf das jeweilige Kraftfahrzeug abgestimmt. Hierbei ist insbesondere mittels Wahl der fluoreszierenden Schicht eine vergleichsweise kostengünstige und einfache Anpassung an Erfordernisse ermöglicht, insbesondere an unterschiedliche Kraftfahrzeuge und/oder Hersteller des Kraftfahrzeugs. Ein Anpassen des Leuchtmittels hingegen ist nicht erforderlich, sodass dort Gleichteile verwendet werden können, was Herstellungskosten reduziert.
  • Alternativ oder besonders bevorzugt in Kombination hierzu ist dem Leuchtmittel ein Filtern optisch nachgeordnet. Mit anderen Worten ist der Filter mittels des Lichts beschienen. Mittels des Filters wird insbesondere Licht mit einer bestimmten Wellenlänge herausgefiltert, sodass aus dem Projektor Licht mit einer Färbung austritt, die von der Färbung des mittels des Leuchtmittels erstellten Lichts abweicht. Somit ist es aufgrund des Filters möglich, den Projektor auf unterschiedliche Kraftfahrzeuge und/oder Hersteller des Kraftfahrzeugs anzupassen, wobei eine Änderung des Leuchtmittels nicht erforderlich ist.
  • Beispielsweise werden bei Herstellung des Projektors die Lichtquellen ausgewählt, die bei Betrieb des Projektors Licht aussenden sollen. Die verbleibenden Lichtquellen werden beispielsweise stillgesetzt, insbesondere mechanisch. Bei Betrieb wird vorzugsweise an sämtliche Lichtquellen eine elektrische Spannung angelegt, wobei mittels der stillgesetzten kein Licht emittiert wird. Mittels der verbleibenden hingegen erfolgt ein Aussenden von Licht, sodass sich das jeweilige Muster und/oder Motiv ergibt. Alternativ hierzu erfolgt aufgrund der Stillsetzung kein Anlegen der elektrischen Spannung an einen Teil der Lichtquellen.
  • Besonders bevorzugt jedoch sind die Lichtquellen einzelnen ansteuerbar. Mit anderen Worten ist es möglich, jede einzelne Lichtquelle anzusteuern, sodass diese Licht emittiert. Hierbei sind insbesondere die verbleibenden Lichtquellen (vorübergehend) stillgesetzt. Beispielsweise sind die Lichtquellen ähnlich einen CMOS-Ansteuerung oder einer CCD- Ansteuerung miteinander oder verbunden. Vorzugsweise weist der Projektor eine Ansteuerschaltung auf, mittels derer die Ansteuerung erfolgt. Insbesondere sind mittels der Ansteuerschaltung mehrere der Lichtquellen entsprechend einer Vorgabe bestrombar, sodass mittels dieser Licht emittiert wird. Hierbei ist es insbesondere ermöglicht, die Lichtquellen entsprechend des Musters einzeln auszuwählen. Mit anderen Worten besteht keine Beschränkung zur Auswahl der jeweiligen Lichtquellen.
  • Aufgrund der einzelnen Ansteuerung ist somit eine mechanische Änderung, also eine Hardwareänderung, des Projektors zur Anpassung des jeweiligen Motivs nicht erforderlich. Die Anpassung erfolgt zweckmäßigerweise lediglich mittels Änderung der Ansteuerschaltung, beispielsweise mittels Software. Auch ist es auf diese Weise möglich, das Muster zeitlich zu verändern. Insbesondere ist es hierbei möglich, mittels des Projektors zwei unterschiedliche Motive auf die Projektionsfläche zu projizieren. Mit anderen Worten ist es möglich, zwei zueinander unterschiedliche Lichtstrahlen zu erstellen. Vorzugsweise sind hierbei mehrere unterschiedliche Muster einstellbar, sodass insbesondere ein Verlauf der Muster ineinander ermöglicht ist, was einen optischen Eindruck weiter verbessert.
  • Beispielsweise ist es lediglich möglich, jeweils eine der Lichtquellen anzusteuern, sodass mittels dieser Licht imitiert wird. Zum Beispiel ist zudem eine Ansteuerung mehrerer der Lichtquellen möglich. Besonders bevorzugt jedoch ist es zumindest möglich, lediglich eine einzige der Lichtquellen auszuwählen und anzusteuern. Hierbei ist insbesondere möglich, die einzelnen Lichtquellen zeitlich vergleichsweise schnell hintereinander anzusteuern, sodass die einzelne Ansteuerung nicht für den Nutzer wahrnehmbar ist. Für diesen ist lediglich ein einziger Lichtstrahl wahrnehmbar, der mittels der jeweils einzelnen angesteuerten Lichtquellen realisiert wird.
  • Zum Beispiel sind die Lichtquellen in einer hexagonalen Gitterform, einer quadratischen Gitterform oder eine rechteckförmigen Gitterform angeordnet. Vorzugsweise sind die Lichtquellen in Zeilen und Spalten angeordnet. Geeigneterweise werden die einzelnen Lichtquellen sequenziell an gesteuert. Hierbei werden beispielsweise die jeweiligen Lichtquellen einer Spalte oder Zeile sequenziell aktiviert. Somit werden insbesondere dynamisch veränderbare Muster projiziert. Vorzugsweise erfolgt eine gepulste Ansteuerung der Lichtquellen, was eine Effizienz erhöht.
  • Zweckmäßigerweise sind jeweils sämtliche Lichtquellen jeder Zeile elektrisch zueinander parallel geschaltet. Alternativ oder besonders bevorzugt in Kombination hierzu sind jeweils sämtliche Lichtquellen jeder Spalte elektrisch zueinander parallel geschaltet. Vorzugsweise sind die Lichtquellen an den Schnittpunkten der Zeilen und Spalten an geordnet. Somit ist eine Herstellung des Leuchtmittels vereinfacht. Sofern hierbei zwischen einer der Zeilen und einer der Spalten eine elektrische Potentialdifferenz angelegt wird, wird die Lichtquelle am Schnittpunkt der Zeile und der Spalte aktiviert und emittiert insbesondere Licht. Somit ist insbesondere eine einzelne Ansteuerbarkeit der Lichtquellen realisiert.
  • Geeigneterweise weist das Leuchtmittel zwischen 20 Zeilen und 1.000 Zeilen oder zwischen 256 und 512 Zeilen auf. Alternativ oder in Kombination hierzu weist das Leuchtmittels zwischen 100 Spalten und 1.000 Spalten auf, vorzugsweise zwischen 200 Spalten und 300 Spalten. Beispielsweise umfasst das Leuchtmittel 320 Zeilen und 240 Spalten, also insgesamt 76.800 Lichtquellen.
  • Zum Beispiel senden bei Betrieb beiden sämtliche Lichtquellen die gleiche Farbe aus. Mit anderen Worten weist das mittels der einzelnen Lichtquellen jeweils ausgesandte (emittierte) Licht die gleiche Farbe, vorzugsweise die gleiche Wellenlänge, auf. Somit ist eine Herstellung vereinfacht. Hierbei erfolgt beispielsweise mittels der fluoreszierenden Schicht und/oder des Filters eine Beeinflussung einer Farbe des mittels des Leuchtmittels ausgesandten Lichts. Besonders bevorzugt jedoch weisen die Lichtquellen zueinander unterschiedliche Farben auf. Hierbei ist es insbesondere ermöglicht, zumindest teilweise die Lichtquellen einzelnen anzusteuern, also die Lichtquellen einzelnen auszuwählen. Somit ist es ermöglicht, die Farbe des mittels des Projektors ausgesandten Lichts festzulegen.
  • Zweckmäßigerweise weist ein Teil der Lichtquellen insbesondere eine Farbe und ein weiterer Teil der Lichtquellen eine weitere Farbe auf. Vorzugsweise sind die Lichtquellen in drei oder mehr Gruppen aufgeteilt, wobei jede Gruppen eine gemeinsame Farbe aufweist, die sich von den weiteren Farben unterscheidet. Zweckmäßigerweise sind hierbei die Lichtquellen derart angeordnet, dass sich ein wiederkehrendes Muster der einzelnen Lichtquellen ergibt. Aufgrund der unterschiedlichen Farben ist es möglich, die Farbe des mittels des Projektors ausgesandten Lichts zu wählen, insbesondere frei zu wählen. Beispielsweise ist es zudem ermöglicht, bei Betrieb die Farbe zu verändern. Mit anderen Worten ändert sich die Farbe des auf die Projektionsfläche projizierten Motivs bei entsprechender Änderung der Ansteuerung der einzelnen Lichtquellen.
  • Das Kraftfahrzeug ist bevorzugt landgebunden und weist eine Karosserie sowie eine Anzahl an Rädern auf. Insbesondere umfasst das Kraftfahrzeug vier derartige Räder. Mittels der Räder ist die Karosserie im bestimmungsgemäßen Zustand von einem Boden beabstandet. Hierfür sind die Räder geeignet, insbesondere vorgesehen und eingerichtet. Geeigneterweise sind die Räder mittels eines Fahrwerks an der Karosserie befestigt. Vorzugsweise sind zumindest zwei der Räder mittels eines Antriebs des Kraftfahrzeugs angetrieben. Alternativ oder in Kombination hierzu erfolgt mittels zweien der Räder eine Einstellung einer Fortbewegungsrichtung des Kraftfahrzeugs.
  • Ferner weist das Kraftfahrzeug eine Tür auf. Die Tür ist vorzugsweise an der Karosserie schwenkbar und/oder transversal verbringbar gelagert. Beispielsweise ist die Tür mittels eines Antriebs bezüglich der Karosserie elektromotorische verstellbar. Im bestimmungsgemäßen Zustand ist eine Türöffnung der Karosserie mittels der Tür verschlossen.
  • Das Kraftfahrzeug weist ferner einen Projektor auf, der ein Leuchtmittel umfasst. Das Leuchtmittel weist eine Anzahl an Lichtquellen auf, die in einer Gitterform angeordnet sind. Der Projektor dient dem Ausleuchten eines Einstiegsbereichs. Hierfür ist insbesondere der Projektor geeignet angeordnet. Bei Betrieb wird mittels des Leuchtmittels ein Licht erstellt. Hierbei werden beispielsweise sämtliche Lichtquellen verwendet. Somit wird der Einstiegsbereich vergleichsweise effizient ausgeleuchtet. Alternativ oder zumindest in einer zeitlichen Kombination hierzu erfolgt eine lediglich teilweise Aktivierung der Lichtquellen. Somit ist es möglich, auf aktuelle Erfordernisse einzugehen. Insbesondere wird mittels des mittels des Leuchtmittels ausgesandten Licht ein Muster realisiert. Beispielsweise ist hierbei das Muster konstant oder zeitlich veränderlich.
  • Der Einstiegsbereich befindet sich zumindest teilweise unter der Tür und/oder wird zumindest teilweise mittels des Bodens gebildet. Mit anderen Worten wird der Boden unter der Tür als Einstiegsbereich herangezogen und mittels des Projektors bei Betrieb beleuchtet. Der Einstiegsbereich setzt sich vorzugsweise von dem Kraftfahrzeug seitlich der Tür oder zumindest seitlich der mittels der Tür verschließbaren Öffnung fort, sodass bei Betrieb mittels des Projektors ein Umfeld des Kraftfahrzeugs beleuchtet wird. Hierbei wird der ausgeleuchtete Bereich insbesondere mittels der Maske vorgegeben.
  • In einer weiteren Alternative wird mittels des Projektors eine Anordnung eines Sensors gekennzeichnet. Hierbei wird insbesondere ein Bereich unterhalb des Sensors ausgeleuchtet, sodass für einen Nutzer die Positionierung des Sensors erkennbar ist. Der Sensor ist beispielsweise ein kapazitiver Sensor, und bei Positionierung eines Körperteils, wie einer Hand oder eines Fußes im mittels des Projektors ausgeleuchteten Bereichs erfolgt zweckmäßigerweise eine Aktivierung eines elektromotorischen Verstellantriebs, wie einer elektromotorischen Türverstellung und/oder eines elektromotorischen Heckklappenantriebs.
  • Die im Zusammenhang mit dem Projektor genannten Vorteile und Weiterbildungen sind sinngemäß auch auf das Kraftfahrzeug zu übertragen und umgekehrt.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 schematisch ein Kraftfahrzeug mit einem Projektor,
    • 2 schematisch den Projektor mit einem Leuchtmittel,
    • 3 das Leuchtmittel in einer Draufsicht,
    • 4 eine weitere Ausführungsform des Leuchtmittels in einer Draufsicht, und
    • 5 gemäß 2 eine weitere Ausführungsform des Projektors.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist schematisch vereinfacht ein Kraftfahrzeug 2 mit vier Rädern 4 gezeigt. Die Rädern 4 stehen auf einem Boden 6 auf und dienen dem Beabstanden einer Karosserie 8 des Kraftfahrzeugs 2 von dem Boden 6. Hierfür sind die Räder an einem nicht näher dargestellten Fahrwerk angebunden, das wiederum an der Karosserie 8 befestigt ist. Ferner weist das Kraftfahrzeug 2 eine Tür 10 in Form einer Seitentür auf, die schwenkbar an der Karosserie 8 mittels nicht näher dargestellter Scharniere gelagert ist. Unterhalb der Tür 10 ist auf dem Boden 6 ein Einstiegsbereich 12 gebildet, der sich von dem Kraftfahrzeug 2 seitlich, senkrecht zu dessen Ausrichtung fortsetzt. Bei Einsteigen einer Person in das Kraftfahrzeug 2 durch die Tür 10 erfolgt eine Annäherung über den Einstiegsbereich 12. Bei einem Verlassen des Kraftfahrzeugs 2 durch die Tür 10 wird der Einstiegsbereich 12 üblicherweise durchquert.
  • Das Kraftfahrzeug 2 weist ferner einen Projektor 14 auf, die beispielsweise unterhalb der Tür 10 an der Karosserie 8 befestigt ist, insbesondere in einer hierfür vorgesehenen Öffnung. Mittels des Projektors 14 erfolgt bei Aktivierung eine Ausleuchtung einer Umgebung des Kraftfahrzeugs 2, wie des Einstiegsbereichs 12. Der Projektor 14 wird bei schlechten Lichtverhältnissen bei einer Entriegelung des Kraftfahrzeugs 2 und/oder einer Öffnung der Tür 10 aktiviert, sodass der Einstiegsbereich 12 ausgeleuchtet wird.
  • In 2 ist schematisch vereinfacht der Projektor 14 dargestellt. Der Projektor 14 weist ein Leuchtmittel 16 auf, das ein Substrat 18 umfasst. Das Substrat 18 ist aus einem Silizium erstellt, und auf diesem ist eine Anzahl an Lichtquellen 20 angeordnet sowie einstückig mit diesem. Die Lichtquellen 20 sind Halbleiterbauelemente und zumindest teilweise mittels des Substrats 18 erstellt. Hierbei ist jede der Lichtquellen 20 mittels einer Diode, nämlich eine LED, gebildet. Somit ist das Leuchtmittel 16 als ein Chip gebildet, die die zueinander benachbarten Lichtquellen 20 aufweist. Das Leuchtmittel 16 ist signaltechnisch mit einer Ansteuerschaltung 22 verbunden. Mittels der Ansteuerschaltung 22 ist es möglich, die Lichtquellen 20 einzelnen anzusteuern, sodass jeweils lediglich eine einzige der Lichtquellen 20 Licht 24 emittiert.
  • Das emittierte Licht 24 trifft zunächst auf eine fluoreszierende Schicht 26, die folglich dem Leuchtmittel 16 nachangeordnet ist. Aufgrund der fluoreszierenden Schicht 26 erfolgt eine Änderung der Wellenlänge des ausgesandten Lichts 24. Die fluoreszierende Schicht 26 ist teilweise ausgespart, sodass lediglich in einem bestimmten räumlichen Bereich die Wellenlänge des Lichts 24 mittels der fluoreszierenden Schicht 26 abgeändert wird.
  • Zudem umfasst der Projektor 14 ein Linsensystem 28, dass eine erste Sammellinse 30 und eine zweite Sammellinse 32 aufweist. Mittels der ersten Sammellinse 30 wird das mittels des Leuchtmittels 16 ausgesandte Licht 24 unscharf auf einer Maske 34 abgebildet, die ein Motiv 36 aufweist. Mit anderen Worten ist die Maske 34 nach Art einer Schablone ausgestaltet und somit teilweise ausgespart. Zudem ist die Maske 34 dem Leuchtmittel 16 nachgeordnet.
  • Mittels der zweiten Sammellinse 32 wird die Maske 34 auf dem Boden 6, nämlich dem Einstiegsbereich 12 abgebildet, der somit als Projektionsfläche wirkt. Aufgrund der scharfen Abbildung der Maske 34 weist das auf den Boden 6 projizierte Motiv 36 vergleichsweise scharfe Kanten auf. Aufgrund der unscharfen Abbildung des Leuchtmittels 16 auf der Maske 34 sind jedoch die einzelnen Lichtquellen 20 im Einstiegsbereich 20 einzelnen nicht ausmachbar, sodass eine im Wesentlichen gleichmäßige Ausleuchtung des Motivs 36 erfolgt.
  • Ferner weist der Projektor 14 ein Filter 38 auf, der optisch den Sammellinsen 30, 32 des Linsensystems 28 nachgeordnet und somit ebenfalls dem Leuchtmittel 16 nachgeordnet ist. Aufgrund des Filters 38 wird ein Teil des Spektralbereichs des Lichts 24 zurückgehalten. Der Filter 38 ist teilweise ausgespart, weswegen das Licht 24 lediglich in bestimmten Raumbereichen gefiltert wird. Somit erfolgt mittels der fluoreszierenden Schicht 26 sowie des Filters 38 eine Beeinflussung der Farbe des im Einstiegsbereich 12 projizierten Motivs 36. Die Form des Motivs 36 wird mittels der Maske 34 sowie der angesteuerten Lichtquellen 20 bestimmt. Hierbei werden diejenigen Lichtquellen 30, die aufgrund der Maske 34 vollständig abgedeckt sind, mittels der Ansteuerschaltung 22 nicht angesteuert. Somit wird innerhalb des Projektors 14 vergleichsweise wenig Energie zurückgehalten, weswegen eine Erwärmung verringert ist. Auch ist ein Energiebedarf des Projektors 14 verringert.
  • In 3 ist in einer Draufsicht das Leuchtmittel 16 mit den Lichtquellen 20 gezeigt. Die Lichtquellen 20 sind zu einer rechteckförmigen Gitterform 40 angeordnet. Somit sind die Lichtquellen 20 in Zeilen 42 und Spalten 44 positioniert. Der Abstand zwischen den einzelnen Spalten 44 und der Abstand zwischen den einzelnen Zeilen 42 ist konstant, jedoch unterscheidet sich der Abstand zwischen den Spalten 44 und den Zeile 42. Die Lichtquellen 20 befinden sich hierbei an den Schnittpunkten der Zeilen 42 und der Spalten 44. Insbesondere ist die Anzahl der Zeilen 42 vergleichsweise groß und geeigneterweise zwischen 200 und 400. Auch ist die Anzahl der Spalten 44 zweckmäßigerweise zwischen 200 Spalten und 400 Spalten.
  • Sämtliche Lichtquellen 20 jeder Spalte 44 sind elektrisch zueinander parallel geschaltet. Ferner sind sämtliche Lichtquellen 20 jeder Zeile 42 jeweils zueinander elektrisch parallel geschaltet. Die Ansteuerschaltung 22 weist eine Anzahl an Schaltern 46 auf, wobei jeder Zeile 42 und jeder Spalte 44 jeweils einer der Schalter 46 zugeordnet ist. Hierbei liegen sämtliche Schalter 46, die den Zeilen 42 zugeordnet sind, elektrisch mit einem ersten Potential 48. Sämtliche Schalter 46, die den Spalten 44 zugeordnet sind, sind elektrisch auf einem zweiten Potential 50, das beispielsweise Masse ist. Die Potentialdifferenz zwischen den beiden Potentialen 48, 50 beträgt zwischen 2 V und 5 V. Mittels betätigen jeweils eines der Schalter 46, die den Zeilen 42 zugeordnet sind, und einer der Schalter 46, die den Spalten 44 zugeordnet sind, wird eine der Lichtquellen 20 ausgewählt und somit an dieser ausgewählten Lichtquelle 52 die elektrische Potentialdifferenz zwischen den beiden Potentialen 48, 50 angelegt. Folglich wird die ausgewählte Lichtquelle 52 aktiviert wird und emittiert daher das Licht 24.
  • Mittels zeitlich sukzessiver Betätigung der Schalter 46 ist es somit möglich, lediglich einen Teil der Lichtquellen 20 zeitlich nacheinander auszuwählen, wohingegen ein bestimmter Anteil der Lichtquellen 20 nicht angesteuert wird, sodass diese überhaupt kein Licht 24 emittieren. Bei einer vergleichsweise schnellen Ansteuerung der einzelnen Lichtquellen 20 hintereinander, sind für eine Person die Schaltvorgänge nicht wahrnehmbar, sodass für diese der mittels des Leuchtmittels 16 erstellte Lichtstrahl kontinuierlich wahrnehmbar ist.. Zudem ist es möglich, zeitlich abwechselnde Motive 36 mittels einer geeigneten Ansteuerung der Schalter 46 zu erstellen, weswegen der Einstiegsbereich 12 unterschiedlich ausgeleuchtet wird. In einer weiteren Alternative werden beispielsweise sämtliche Schalter 46 betätigt, insbesondere sofern die Maske 34 nicht vorhanden ist. Somit ist ein Ausleuchten des vollständigen Einstiegsbereichs 12 ermöglicht
  • In 4 ist eine Abwandlung des Leuchtmittels 16 schematisch vereinfacht gezeigt, das insbesondere die dreifache Anzahl an Lichtquellen 20 aufweist, die auf dem nicht gezeigten gemeinsamen Substrat 18 angeordnet sind. Die Lichtquellen 20 sind wiederum in den Zeilen 42 und den Spalten 44 angeordnet. Mit Ausnahme der erhöhten Anzahl an Schaltern 46 ist die Ansteuerschaltung 46 nicht verändert.
  • Die Lichtquellen 20 sind in drei Gruppen aufgeteilt, die sich unterscheidenden. Hierbei weisen die Lichtquellen 20 der unterschiedlichen Gruppen unterschiedliche Farben auf, wobei die Farben der einzelnen Lichtquellen 20 jeder der Gruppen gleich ist. Somit unterscheiden sich die Dioden, die die einzelnen Lichtquellen 20 bilden zwischen den einzelnen Gruppen, sind jedoch innerhalb der jeweiligen Gruppe gleich. Insbesondere erfolgt die Einteilung in die Gruppen mittels unterschiedlicher Dotierung des Substrats 18. Die Lichtquellen 20 sind zudem in Verbünde 54 aufgeteilt, wobei jeder Verbund 54 jeweils eine Lichtquelle 20 jeder der Gruppen aufweist. Somit unterscheiden sich in jedem Verbund 54 die Farben der Lichtquellen 20. Die Verbünde 54. sind symmetrisch zueinander angeordnet. Aufgrund der unterschiedlichen Farben, und insbesondere der Verbünde 54, ist es möglich, die Farbe des ausgesandten Lichts 24 frei zu wählen. Mit anderen Worten wirken die Verbünde 54 nach Art eines Farbmischers. Somit kann auf den Filter 38 und/oder die fluoreszierende Schicht 26 verzichtet werden. Alternativ hierzu sind diese zusätzlich vorhanden. Aufgrund der unterschiedlichen Farben ist der Einstiegsbereich 12 mit unterschiedlichen Farben ausgeleuchtet.
  • In 5 ist in einer Draufsicht eine alternative Ausgestaltungsform des Projektors 14 gezeigt. Das Leuchtmittel 16 mit den einzelnen Lichtquellen 20 ist nicht verändert. Auch ist die Maske 34 nicht abgewandelt. Das Linsensystem 28 hingegen ist verändert, wobei die zweite Sammellinse 32 nicht abgeändert ist. Auch befindet sich weiterhin die Maske 34 zwischen der ersten Sammellinse 30 und der zweiten Sammellinse 32. Die erste Sammellinse 30 ist ein Verbund mehrere einzelner Linsen, mittels derer somit ein Array gebildet ist. Mit anderen Worten ist die erste Sammellinse 30 ein Linsenarry („Multi Lens Array“). Hierbei ist jeder einzelnen der Lichtquellen 20 jeweils eine einzelne der jeweils als Sammellinse wirkenden Linsen zugeordnet, die somit gemeinsam die erste Sammellinse 30 bilden. Mittels der einzelnen Linsen der ersten Sammellinse 30 wird insbesondere ein im Wesentlichen paralleler Lichtstrahl erstellt, die mittels der zweiten Sammellinse 32, sofern diese durch die Maske 34 hindurchgetreten sind, auf dem Boden 6 projiziert werden. Die erste Sammellinse 30 ist beispielsweise an dem Leuchtmittel 16 befestigt, sodass eine Robustheit erhöht ist.
  • Zusammenfassend wird bei dem Projektor 14 die Lichtquellen 20 verwendet, die in einem Array, nämlich der Gitterform 40, angeordnet sind. Dieses Array besteht insbesondere aus einer gitterpunktförmigen Anordnung der einzelnen Lichtquellen 20, wobei beispielsweise 320 Zeilen 42 und zweckmäßigerweise 240 Spalten 44 oder umgekehrt vorhanden sind. Hierbei ist insbesondere jeder der Lichtquellen 20 einzeln ansteuerbar, sodass ein bestimmtes Objekt, nämlich das Motiv 36 auf dem (Emitter-)Array, also mittels des Leuchtmittels 16, erzeugt werden kann. Dieses wird mittels des Linsensystems 28 auf den Boden 6 projiziert. Somit ist es möglich, lediglich die für die Bildgebung benötigten Lichtquellen 20 anzusteuern, weswegen weniger elektrische Energie benötigt wird und weniger optische Energie im Projektor 14 verbleibt. Daher ist es möglich, den Projektor 14 kostengünstiger auszulegen, da eine Erwärmung verringert ist.
  • Beispielsweise ist die Maske 34 nicht vorhanden, weswegen Herstellungskosten reduziert sind. Alternativ hierzu ist die Maske 34 vorhanden, wobei aufgrund der Ansteuerung der einzelnen Lichtquellen 20 dennoch ein Energiebedarf verringert ist.
  • Die Lichtquellen 20, also die Emitter des Arrays, sind zweckmäßigerweise mittels einer gitterförmig angeordneten Leiterstruktur ansteuerbar, also insbesondere mittels der Ansteuerschaltung 22 sowie deren Schalter 46, wobei die Lichtquellen 20 in den Zeilen 42 und den Spalten 44 angeordnet und jeweils elektrisch zueinander parallel geschaltet sind. Die Schalter 46 sind beispielsweise Transistoren oder anderweitige Schalter. Somit ist es möglich, eine oder mehrere der Zeilen 42 und/oder eine oder mehrere der 44 auf ein bestimmtes elektrisches Potential, nämlich das erste bzw. das zweite Potential 48, 50 z legen. Daher ist es möglich, die ausgewählte Lichtquelle 52 zu bestimmen, sodass mittels dieser Licht emittiert wird. Folglich ist es möglich, mehrere der Lichtquellen 20 auszuwählen, insbesondere indem mehreren der Schalter 46 betätigt werden. Sofern die Ansteuerung vergleichsweise schnell erfolgt, ist für das menschliche Auge hierbei zweckmäßigerweise nicht mehr die Gitterform 40 sichtbar, sondern lediglich das Motiv 36. Hierbei ist auch eine dynamische Projektion möglich, indem nämlich die Ansteuerung zeitlich verändert wird. Somit können dynamische Motive 36 erzeugt werden. Beispielsweise werden unterschiedliche Folgen von Motiven 36, wie Schachbrettmuster oder dergleichen realisiert.
  • Die Gitterform 40 ist beispielsweise quadratische, rechteckige oder hexagonal. Zweckmäßigerweise ist der Abstand einzelnen Lichtquellen 20 zueinander vergleichsweise gering, insbesondere geringer als ein beugungsbegrenztes Auflösungsvermögen. Insbesondere ist das Auflösungsvermögen so gering, dass bei der Projektion das beugungsbegrenzte Auflösungsvermögen des Betrachters (Nutzers) unterschritten wird. Somit sind für einen Betrachter die einzelnen Lichtquellen 20 nicht wahrnehmbar. Zweckmäßigerweise sind die Abstände der Lichtquellen 20 zueinander individuell angepasst. Hierbei weisen insbesondere der Lichtquellen 20 jedes Verbunds 54, sofern diese vorhanden ist, einen geringeren Abstand zueinander auf, als die Verbünde 54 zueinander.
  • Beispielsweise senden sämtliche Lichtquellen 20 Licht mit der gleichen Wellenlänge oder mit unterschiedlichen Wellenlängen aus, sodass auch unterschiedliche Farben realisiert sind. Somit können farbige Muster 36 projiziert werden. Die Lichtquellen sind beispielsweise Halbleiterelemente, wie LEDs oder Laserdioden, zweckmäßigerweise Oberflächenemitter (VCSEL). Beispielsweise sind die Lichtquellen 20 auf dem gemeinsamen Substrat 18 aufgebracht.
  • Vorzugsweise ist das Linsensystem 28 vorhanden, das eine gemeinsame optische Achse aufweist. Alternativ oder in Kombination hierzu weist das Linsensystem 28 eine Zylindersymmetrie auf. Mittels des Linsensystems 28 wird das mittels des Leuchtmittels 16 emittierte Licht 24 beispielsweise unscharf auf der fluoreszierende Schicht 26 oder der Maske 34 abgebildet. Somit sind ebenfalls die einzelnen Lichtquellen 20 für eine Person nicht wahrnehmbar.
  • Beispielsweise ist die fluoreszierende Schicht 26 vorhanden, sodass die Wellenlänge des von dem Leuchtmittel 16 emittierten Lichts konvertiert wird. Alternativ oder in Kombination hierzu ist der Filter 38, der ein optischer Filter ist, vorhanden, der das von der Lichtquelle 16 emittierten oder das durch die fluoreszierende Schicht 26 erzeugte Licht 24 im Farbraum filtert. Zweckmäßigerweise ist der Filter 38 derart ausgelegt, dass dieser an unterschiedlichen Orten das Licht 24 spektral unterschiedlich filtert. Mit anderen Worten weist der Filter 38 unterschiedliche Bereiche auf, die eine unterschiedliche Filterwirkung aufweisen.
  • Beispielsweise wird als Array ein Standardbauteil verwendet. Falls eine dynamische Projektion erfolgen soll, werden zweckmäßigerweise nach Bedarf die (gewünschten) einzelnen Lichtquellen 20 aktiviert. Hierfür wird vorzugsweise eine sequentielle Ansteuerung herangezogen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den einzelnen Ausführungsbeispielen beschriebene Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kraftfahrzeug
    4
    Rad
    6
    Boden
    8
    Karosserie
    10
    Tür
    12
    Einstiegsbereich
    14
    Projektor
    16
    Leuchtm ittel
    18
    Substrat
    20
    Lichtquelle
    22
    Ansteuerschaltung
    24
    Licht
    26
    fluoreszierende Schicht
    28
    Linsensystem
    30
    erste Sammellinse
    32
    zweite Sammellinse
    34
    Maske
    36
    Motiv
    38
    Filter
    40
    Gitterform
    42
    Zeile
    44
    Spalte
    46
    Schalter
    48
    erstes Potential
    50
    zweites Potential
    52
    ausgewählte Lichtquelle
    54
    Verbund

Claims (10)

  1. Projektor (14) eines Kraftfahrzeugs (2), zum zumindest teilweisen Ausleuchten eines Umfelds (12), mit einem Leuchtmittel (16), das eine Anzahl an Lichtquellen (20) aufweist, die zu einer Gitterform (40) angeordnet sind.
  2. Projektor (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (20) Halbleiterbauelemente, insbesondere Dioden sind.
  3. Projektor (14) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (20) auf einem gemeinsamen Substrat (18) angeordnet sind.
  4. Projektor (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Leuchtmittel (16) optisch ein Linsensystem (28) nachgeordnet ist.
  5. Projektor (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Leuchtmittel (16) optisch eine Maske (34) nachgeordnet ist, die ein Motiv (36) aufweist.
  6. Projektor (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Leuchtmittel (16) optisch eine fluoreszierende Schicht (26) und/oder ein Filter (38) nachgeordnet ist.
  7. Projektor (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (20) einzeln ansteuerbar sind.
  8. Projektor (14) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (20) in Zeilen (42) und Spalten (44) angeordnet sind, wobei sämtliche Lichtquellen jeder Zeile (42) und Spalte (44) elektrisch parallel geschaltet sind.
  9. Projektor (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (20) unterschiedliche Farben aufweisen.
  10. Kraftfahrzeug (2) mit einer Karosserie (8), die mittels einer Anzahl an Rädern (4) von einem Boden (6) beabstandet ist, und mit eine Tür (10), sowie mit einem Projektor (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, zum Ausleuchten eines zumindest teilweise unter der Tür (10) auf dem Boden (6) gebildeten Einstiegsbereichs (12).
DE102018220295.8A 2018-11-26 2018-11-26 Projektor eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102018220295A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220295.8A DE102018220295A1 (de) 2018-11-26 2018-11-26 Projektor eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220295.8A DE102018220295A1 (de) 2018-11-26 2018-11-26 Projektor eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018220295A1 true DE102018220295A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=70545795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018220295.8A Withdrawn DE102018220295A1 (de) 2018-11-26 2018-11-26 Projektor eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018220295A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023029214A1 (en) * 2021-09-06 2023-03-09 Lumileds Llc Led module for vehicle headlight and vehicle headlight with such led module

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7038398B1 (en) * 1997-08-26 2006-05-02 Color Kinetics, Incorporated Kinetic illumination system and methods
WO2016188746A1 (en) * 2015-05-26 2016-12-01 Koninklijke Philips N.V. Lighting device with multiple-focus mode
DE102016003814A1 (de) * 2016-03-26 2017-09-28 Audi Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Schweinwerfer und einer Einrichtung zur Ermittlung des Aufenthaltsorts des Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben von wenigstens einem Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
DE102016206347A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung und verfahren zum einstellen der beleuchtungseinrichtung
DE102016114247A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-08 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7038398B1 (en) * 1997-08-26 2006-05-02 Color Kinetics, Incorporated Kinetic illumination system and methods
WO2016188746A1 (en) * 2015-05-26 2016-12-01 Koninklijke Philips N.V. Lighting device with multiple-focus mode
DE102016003814A1 (de) * 2016-03-26 2017-09-28 Audi Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Schweinwerfer und einer Einrichtung zur Ermittlung des Aufenthaltsorts des Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben von wenigstens einem Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
DE102016206347A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung und verfahren zum einstellen der beleuchtungseinrichtung
DE102016114247A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-08 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DRANSFELD, D.: LED Matrix Grundlagen mit Multiplexing. 27.01.2013. http://www.tacticalcode.de/2013/01/led-matrix-grundlagen-mit-multiplexing.html [abgerufen am 22.08.2019] *
Matrixanzeige. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 08.10.2018. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Matrixanzeige&oldid=181607500 [abgerufen am 22.08.2019] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023029214A1 (en) * 2021-09-06 2023-03-09 Lumileds Llc Led module for vehicle headlight and vehicle headlight with such led module

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3368370B1 (de) Kraftfahrzeug und umfeldbeleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2710644B1 (de) Optoelektronisches halbleitermodul und display mit einer mehrzahl derartiger module
EP3060842B1 (de) Mikroprojektions-lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3140591B1 (de) Erzeugen eines lichtabstrahlmusters in einem fernfeld
EP2363320B1 (de) Frontscheinwerfer mit einem LED-Reflexionssystem mit Nebellicht- und Tagfahrlichtfunktion
EP3538812B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP3330597A1 (de) Primäroptik, sekundäroptik, modul, anordnung, fahrzeugscheinwerfer und scheinwerfersystem
DE102013226650A1 (de) Erzeugen eines Lichtabstrahlmusters durch Beleuchten einer Leuchtstofffläche
DE102013221067A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Laserlichtquellen
EP3553374A1 (de) Halbleiterbasierte beleuchtungsvorrichtung
WO2016070962A1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines scheinwerfers
EP3466756B1 (de) Animierbarer kaskadenlichtleiter
DE102018220295A1 (de) Projektor eines Kraftfahrzeugs
WO2022171328A1 (de) Mikrolinsenarray-projektionsvorrichtung, beleuchtungsvorrichtung und fahrzeug
WO2017045672A2 (de) Leuchteinrichtung für den innenraum eines fahrzeugs
DE102013226645A1 (de) Erzeugen eines Lichtabstrahlmusters durch Beleuchten einer Leuchtstofffläche
DE10255015B4 (de) Breitbandige Beleuchtungseinrichtung
DE102020215654A1 (de) Gerät und Verfahren zum Ermitteln von Informationen durch Reflexion von sowohl Licht mit sichtbarer Wellenlänge als auch Licht mit nicht sichtbarer Wellenlänge von einer Oberfläche
DE102015118302A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102004036174A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Strahlungsverteilung und Strahlungsquelle
WO2018114558A1 (de) System, verfahren, computerprogrammprodukt und computerlesbares medium zur lichtformung für eine fahrzeugaussenleuchte
DE102013016424B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung
DE102017119916A1 (de) Einrichtung zur Beeinflussung eines durch eine Leuchte mit mindestens einer Lichtquelle ausgesandten Lichtkegels und Innenraumleuchte eines Kraftfahrzeugs
DE102016220072A1 (de) Innenraumelement für ein Kraftfahrzeug mit einer Textiloberfläche mit einer zur Lichtemission anregbaren Faser
DE102017219797A1 (de) Lichtleitersystem mit Sensoren, Scheinwerfer mit Lichtleitersystem und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee