DE102018220056A1 - Präzisionsschienenherstellungsverfahren und Präzisionsschiene - Google Patents

Präzisionsschienenherstellungsverfahren und Präzisionsschiene Download PDF

Info

Publication number
DE102018220056A1
DE102018220056A1 DE102018220056.4A DE102018220056A DE102018220056A1 DE 102018220056 A1 DE102018220056 A1 DE 102018220056A1 DE 102018220056 A DE102018220056 A DE 102018220056A DE 102018220056 A1 DE102018220056 A1 DE 102018220056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
precision rail
steel
precision
rail
manufacturing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018220056.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Gegner
Henryk Velde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ewellix AB
Original Assignee
Ewellix AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ewellix AB filed Critical Ewellix AB
Priority to DE102018220056.4A priority Critical patent/DE102018220056A1/de
Priority to CN201911141839.6A priority patent/CN111203625A/zh
Priority to US16/690,985 priority patent/US20200166079A1/en
Publication of DE102018220056A1 publication Critical patent/DE102018220056A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/62Selection of substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/10Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/10Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
    • C23C24/103Coating with metallic material, i.e. metals or metal alloys, optionally comprising hard particles, e.g. oxides, carbides or nitrides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/005Guide rails or tracks for a linear bearing, i.e. adapted for movement of a carriage or bearing body there along
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • F16C2204/70Ferrous alloys, e.g. steel alloys with chromium as the next major constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/46Coating surfaces by welding, e.g. by using a laser to build a layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Welding Or Cutting Using Electron Beams (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Präzisionsschienenherstellungsverfahren, bei welchem ein Laufbahnbereich (10) gebildet wird.Es wird vorgeschlagen, dass Material zur Herstellung wenigstens eines Teils des Laufbahnbereichs auf ein Bauelement (12) durch Laserstrahl-Auftragschweißen und/oder Elektronenstrahl-Auftragschweißen aufgetragen wird.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Präzisionsschienenherstellungsverfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist ein Präzisionsschienenherstellungsverfahren bekannt, bei welchem ein Teil eines Rohprofils aus 90MnCrV6 abgetrennt wird. Nachfolgend werden Durchgangsbohrungen für Befestigungsschrauben erzeugt und es erfolgt eine Endenbearbeitung. Nach einem Härten wird ein Richten vorgenommen und durch ein Vorschleifen, Fertigschleifen, Konservieren und Verpacken entsteht ein auslieferungsfähiges Produkt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine effiziente Herstellung zu erreichen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einem Präzisionsschienenherstellungsverfahren, bei welchem ein Laufbahnbereich gebildet wird.
  • Es wird vorgeschlagen, dass Material zur Bildung wenigstens eines Teils des Laufbahnbereichs auf ein Bauelement durch Laserstrahl-Auftragschweißen und/oder Elektronenstrahl-Auftragschweißen, insbesondere in einer oder in mehreren Schichten (Lagen), aufgetragen wird. Erfindungsgemäß kann ein effizientes Herstellen erreicht werden. Insbesondere können kurze Durchlaufzeiten beim Herstellen der betreffenden Präzisionsschienen erreicht werden. Ferner kann eine flexible Bohrbearbeitung erzielt werden, da die Bohrbearbeitung vor oder nach dem Härte- und Schleifprozess erfolgen kann, wodurch weniger Verschnitt anfällt. Außerdem kann erreicht werden, dass Richtprozesse deutlich reduziert werden können oder sogar entfallen können. Insbesondere wird erfindungsgemäß erreicht, dass ein Härten schon bei dem Laserstrahl-Auftragschweißen bzw. dem Elektronenstrahl-Auftragschweißen erfolgt, wodurch ein Verwenden von separaten Härteanlagen bzw. das Ausliefern an eine externe Härterei entfällt. Insbesondere ist das Härten umweltgerechter und ressourcenschonender. Des Weiteren sind Materialkosten für das Bauelement gering. Weiterhin kann insbesondere hochwertiges Material, das den Laufbahnbereich bildet, in minimiertem Umfang und damit sehr effizient eingesetzt werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
    • 1 zeigt eine Präzisionsschiene in einem unvollständig hergestellten Zustand.
  • 1 zeigt eine Ansicht einer Stirnseite einer Präzisionsschiene in einem Zustand, in welchem ein erster Laufbahnbereich 10 und eine Schicht 18, welche einen zweiten Laufbahnbereich 11 bildet, noch auf ein Bauelement 12 der Präzisionsschiene aufgebracht werden müssen. Räumliche Begrenzungen der Schicht 18 und des Laufbahnbereichs 10 sind in 1 gestrichelt dargestellt. Das Bauelement ist ein Grundkörper der Präzisionsschiene und hat in einem Zustand, in dem diese vollständig hergestellt ist, eine Masse von mehr als 70 % der Gesamtmasse der Präzisionsschiene.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung der Präzisionsschiene wird Material zur Herstellung des Laufbahnbereichs 10 auf das Bauelement durch Laserstrahl-Auftragschweißen (auch „Lasercladding“ genannt) aufgetragen. Dazu wird das Material in Form eines Schweißdrahts, der endlos von einem Coil stammen kann, örtlich angrenzend an den Bereich 16 des Bauelements, welcher zum Tragen des Laufbahnbereichs 10 vorgesehen ist, verflüssigt, wobei der verflüssigte Draht mäandrierend auf den Bereich 16 aufgebracht wird und unverzüglich erstarrt. Damit der Grundkörper unmittelbar vor dem Aufbringen des Materials die gewünschte Temperatur hat, kann dieser vorgewärmt bzw. vorgekühlt werden. Bei Aufbringen des Materials auf den Bereich 16 sorgt das Volumen des Grundkörpers für eine gewünschte Abkühlungsgeschwindigkeit in dem aufgebrachten Material, sodass ein feinkörniges martensitisches Gefüge mit einer Härte im Bereich von mehr als 55 HRC entsteht. Damit erfolgt zusammen mit dem Aufbringen des Materials ein Härten des Laufbahnbereich 10, was Prozesskosten und Zeit einspart. Der Laufbahnbereichs 10 ist schließlich eine aus dem Material bestehende Schicht, die eine Dicke von etwa 1 mm aufweist und stoffschlüssig an dem Bauelement befestigt ist.
  • Zusätzlich kann auch eine thermische Vor- und/oder Nachbehandlung sowie eine anschließende Wärmebehandlung zur Verbesserung der Gefüge- und Festigkeitseigenschaften insbesondere der Rand- und Übergangsschicht des Laufbahnbereichs 10 erfolgen.
  • Zur Verflüssigung des Drahts wird ein Laserstrahl verwendet. In einer alternativen Ausführung der Erfindung wird durchgehend ein Elektronenstrahl statt des Lasers verwendet (Elektronenstrahl-Auftragschweißen, auch bekannt als „electron beam cladding“).
  • Der Draht kann insbesondere aus Wälzlagerstahl, Werkzeugstahl, Schnellarbeitsstahl, einem hochlegierten Stahl, wie z. B. 100Cr6 (Werkstoffnummer 1.3505), 100CrMnSi6-4 (100CrMn6, 1.3520), 100CrMo7-3 (1.3536), 100CrMnMo8 (1.3539), 110MnCrTi8 (1.8425), M50 (80MoCrV42-16, 1.3551), Cronidur 30 (X30CrMoN15-1, 1.4108), X2CrNiMol7-12-2 (1.4404) oder X45CrSi9-3 (1.4718) sein.
  • Insgesamt kann für das beschriebene Verfahren, insbesondere beim Laserstrahl-Auftragschweißen, statt eines Drahts auch beispielsweise ein Pulver oder ein Band verwendet werden. Gerade in Pulverform ist eine größere Auswahl an Werkstoffen (Schweißzusatzstoffe) verfügbar, weil Pulver einfacher hergestellt werden kann als Draht oder Band. Auch mehrere Werkstoffe können, gemeinsam oder in mehreren Lagen übereinander geschichtet, durch das erfindungsgemäße Auftragschweißen aufgetragen werden. Man verwendet hierfür beispielsweise Drähte oder Pulver aus unterschiedlichen Werkstoffen oder auch Pulvergemische.
  • Das Bauelement besteht aus Gusseisen (z. B. Sphäroguss, GJS, oder austenitischferritisches Gusseisen mit Kugelgraphit, ADI). In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann das Bauelement beispielsweise aus Baustahl oder Vergütungsstahl, so etwa dem Stahl S185, dem Stahl S235, dem Stahl S275, dem Stahl S295, dem Stahl S355, oder dem Stahl S460 (jeweils verschiedene Varianten und Werkstoffnummern möglich, z. B. S235JR, S235JRG1, S235JRG2) oder dem Stahl C22 (1.0402) bestehen. Damit besteht die Schicht 14 aus einem Material, das höherwertiger ist als das Material des Bauelements, d. h. insbesondere eine höhere Lebensdauer bei Wälzbeanspruchung (Randschichtbeanspruchung) erwarten lässt. Da die Schicht 14 und der Grundkörper aus verschiedenen Eisenwerkstoffen sind, haften sie gut stoffschlüssig aneinander.
  • Eine Schicht 18, die den zweiten Laufbahnbereich 11 bildet, wird analog zur Schicht 14 hergestellt. Nach vollständiger Herstellung der Präzisionsschiene wird diese mit Walzkörpern (nicht gezeigt), welche vorliegend durch Rollen gebildet sind, und einer weiteren Schiene in bekannter Weise zu einer vollständigen Präzisionschienenführung zusammengefügt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Laufbahnbereich
    11
    Laufbahnbereich
    12
    Bauelement
    14
    Schicht
    16
    Bereich
    18
    Schicht
    20
    Dicke

Claims (11)

  1. Präzisionsschienenherstellungsverfahren, bei welchem ein Laufbahnbereich (10, 11) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass Material zur Herstellung wenigstens eines Teils des Laufbahnbereichs auf ein Bauelement (12) durch Laserstrahl-Auftragschweißen und/oder Elektronenstrahl-Auftragschweißen aufgetragen wird.
  2. Präzisionsschienenherstellungsverfahren nach Anspruch 1, wobei dasselbe Material oder verschiedene Materialien in einer Schicht oder in mehreren Schichten aufgetragen werden.
  3. Präzisionsschienenherstellungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Material Wälzlagerstahl und/oder Werkzeugstahl und/oder Schnellarbeitsstahl und/oder wenigstens einen hochlegierten Stahl und/oder 100Cr6 und/oder 100CrMnSi6-4 und/oder 100CrMo7-3 und/oder 100CrMnMo8 und/oder 110MnCrTi8 und/oder 80MoCrV42-16 und/oder X30CrMoN15-1 und/oder und/oder X2CrNiMo17-12-2 und/oder X45CrSi9-3 aufweist.
  4. Präzisionsschienenherstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Bauelement zumindest teilweise aus Baustahl, Vergütungsstahl und/oder Gusseisen und/oder einem Stahl S185 und/oder einem Stahl S235 und/oder einem Stahl S275 und/oder einem Stahl S295 und/oder einem Stahl S355 und/oder einem Stahl S460 und/oder dem Stahl C22 und/oder Sphäroguss und/oder austenitischferritischem Gusseisen mit Kugelgraphit besteht.
  5. Präzisionsschienenherstellungsverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Bauelement ein Grundkörper einer Präzisionsschiene ist.
  6. Präzisionsschienenherstellungsverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Material eine Schicht (14, 18) bildet, welche eine Dicke (20) von weniger als 3 mm, vorzugsweise weniger als 2 mm aufweist.
  7. Präzisionsschienenherstellungsverfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei das Material als Draht und/oder Band und/oder Pulver vorliegt.
  8. Präzisionsschienenführungsherstellungsverfahren, bei welchem wenigstens eine Schiene einer Präzisionsschienenführung durch ein Präzisionsschienenherstellungsverfahren nach einem der vorigen Ansprüche hergestellt wird.
  9. Präzisionsschiene für eine Präzisionsschienenführung, welche nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 hergestellt wurde.
  10. Präzisionsschiene für eine Präzisionsschienenführung, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil eines Laufbahnbereichs (10, 11) der Präzisionsschiene durch eine Schicht (14, 18) gebildet ist, welche metallurgisch höherwertiger ist als ein Material eines Bereichs (16) der Präzisionsschiene, an welchen die Schicht unmittelbar angrenzt.
  11. Präzisionsschienenführung mit einer Präzisionsschiene nach einem der Ansprüche 9 oder 10.
DE102018220056.4A 2018-11-22 2018-11-22 Präzisionsschienenherstellungsverfahren und Präzisionsschiene Pending DE102018220056A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220056.4A DE102018220056A1 (de) 2018-11-22 2018-11-22 Präzisionsschienenherstellungsverfahren und Präzisionsschiene
CN201911141839.6A CN111203625A (zh) 2018-11-22 2019-11-20 精密轨道制造方法和精密轨道
US16/690,985 US20200166079A1 (en) 2018-11-22 2019-11-21 Method for producing a precision rail and a precision rail guide, and precision rail and precision rail guide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220056.4A DE102018220056A1 (de) 2018-11-22 2018-11-22 Präzisionsschienenherstellungsverfahren und Präzisionsschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018220056A1 true DE102018220056A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=70545706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018220056.4A Pending DE102018220056A1 (de) 2018-11-22 2018-11-22 Präzisionsschienenherstellungsverfahren und Präzisionsschiene

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20200166079A1 (de)
CN (1) CN111203625A (de)
DE (1) DE102018220056A1 (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2218276Y (zh) * 1994-09-23 1996-01-24 张成龙 复合钢短圆柱滚子轴承
US5879480A (en) * 1997-07-25 1999-03-09 The Timken Company Process for imparting residual compressive stresses to steel machine components
NL1009170C2 (nl) * 1998-05-14 1999-11-16 Skf Eng & Res Centre Bv Bekleed wentellager.
US6960022B2 (en) * 1999-12-01 2005-11-01 Kulicke & Soffa Investments, Inc. Macrocomposite guideway and gib produced therefrom
WO2003036107A2 (en) * 2001-10-26 2003-05-01 Kulicke & Soffa Investments, Inc. Macrocomposite guideway and rail produced therefrom
DE602006011171D1 (de) * 2005-08-01 2010-01-28 Skf Ab Lager und herstellungsverfahren dafür
DE102005059544A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Ecka Granulate Gmbh & Co. Kg Sn-haltige hochbelastbare Materialzusammensetzung; Verfahren zur Herstellung einer hochbelastbaren Beschichtung und deren Verwendung
DE102006023384A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Sms Demag Ag Verwendung eines Gleitlagers
SE530892C2 (sv) * 2007-06-01 2008-10-07 Skf Ab En lagerkomponent för ett rullningslager eller ett glidlager
JP2012229465A (ja) * 2011-04-25 2012-11-22 Senju Metal Ind Co Ltd 摺動材料、軸受用合金及び軸受用複層金属材
SE537381C2 (sv) * 2013-04-09 2015-04-14 Skf Ab Lagerkomponentsdel, lagerkomponent och process för tillverkning av en lagerkomponent
CN103758871A (zh) * 2014-01-13 2014-04-30 洛阳理工学院 一种轻质耐磨转盘轴承
CN104632876A (zh) * 2015-03-12 2015-05-20 王华彬 一种铁基金属陶瓷导辊-轴承一体化复合体
JP2019507013A (ja) * 2015-12-18 2019-03-14 オートテック・エンジニアリング・アグルパシオン・デ・インテレス・エコノミコAutotech Engineering A.I.E. 補強構造構成要素
CN107524413A (zh) * 2017-10-18 2017-12-29 李�杰 一种牙轮钻头的轴承滚道激光再制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN111203625A (zh) 2020-05-29
US20200166079A1 (en) 2020-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1263540B1 (de) Verfahren zur herstellung von dünnwandigen bauteilen aus stahl und danach hergestellte bauteile
DE102016204567A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines warmwalzplattierten Werkstoffverbundes, Flachproduktpaket, warmwalzplattierter Werkstoffverbund sowie seine Verwendung
DE102005014967A1 (de) Geschweißter Wälzlagerring aus Wälzlagerstahl
DE102009056038B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings für ein Wälzlager, insbesondere für ein Dünnringlager, und Wälzlager, insbesondere Dünnringlager, umfassend wenigstens einen Lagerring hergestellt nach dem Verfahren
DE3509582C1 (de) Metallrad, insbesondere Eisenbahnrad
DE3609477C2 (de)
DE102008003871A1 (de) Blechhalbzeuge und Verfahren zum Veredeln von Blechhalbzeugen mit Hilfe von Laserstrahlverfahren
WO2008055477A2 (de) Verfahren zum herstellen eines wälzlagerringes und wälzlagerring
AT409290B (de) Schichtverbundwerkstoff und verfahren zur verbesserung der oberflächenhärte von schichtverbundwerkstoffen
DE102007021622A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines bruchgetrennten Bauteils, danach hergestelltes Bauteil sowie dessen Verwendung
DE102017115803A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallbauteils
WO2020239164A1 (de) Profilierte mutter eines gewindetriebes, insbesondere kugelgewindemutter eines kugelgewindetriebes und verfahren zu deren herstellung
DE102018220056A1 (de) Präzisionsschienenherstellungsverfahren und Präzisionsschiene
EP2832868B1 (de) Presswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Presswerkzeuges
DE10202212B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von aus metallischem Verbundwerkstoff bestehendem Band oder Blech
DE1814112A1 (de) Verfahren zur Herstellung aufgeschweisster Walzen fuer Walzwerke zur Verformung von Metallen
DE2922639A1 (de) Verfahren zur verfestigung von maschinenteilen mit vorspruengen und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102014204073A1 (de) Endkonturnahes Warmwalzen von Führungsschienen
DE102012203110A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerbauteils
EP3635150B1 (de) Verfahren zum behandeln der oberflaechen von aus einem stahlwerkstoff bestehenden formteilen für giessformen
DE3927276A1 (de) Verfahren zum haerten von stahl mit hilfe fluessiger kuehlmedien
DE102022213177A1 (de) Mechanisch, insbesondere tribologisch beanspruchtes Bauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2024121270A1 (de) Mechanisch, insbesondere tribologisch beanspruchtes bauteil sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1239122A1 (de) Hohlwelle mit verschleissfesten Teilbereichen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102022115492A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines einstückigen pressgehärteten Türrings für ein Kraftfahrzeug, der unterschiedliche Blechdicken und Festigkeiten aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HEYERHOFF GEIGER GMBH & CO. KG, DE

Representative=s name: HEYERHOFF GEIGER & PARTNER PATENTANWAELTE PART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EWELLIX AB, SE

Free format text: FORMER OWNERS: AKTIEBOLAGET SKF, GOETEBORG, SE; SKF MOTION TECHNOLOGIES AB, GOTHENBURG, SE

R082 Change of representative

Representative=s name: HEYERHOFF GEIGER & PARTNER PATENTANWAELTE PART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EWELLIX AB, SE

Free format text: FORMER OWNERS: AKTIEBOLAGET SKF, GOETEBORG, SE; EWELLIX AB, GOETEBORG, SE

R082 Change of representative

Representative=s name: HEYERHOFF GEIGER & PARTNER PATENTANWAELTE PART, DE