DE102018219352A1 - Kraftstofffilter - Google Patents

Kraftstofffilter Download PDF

Info

Publication number
DE102018219352A1
DE102018219352A1 DE102018219352.5A DE102018219352A DE102018219352A1 DE 102018219352 A1 DE102018219352 A1 DE 102018219352A1 DE 102018219352 A DE102018219352 A DE 102018219352A DE 102018219352 A1 DE102018219352 A1 DE 102018219352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coalescer
fibers
fuel filter
filter
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018219352.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Hein
Peter Koppi
Maria Kraut
Avinash P. Manian
Frederik Mayer
Birgit Renz
Julia Santer
Sigurd Schober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Franzens Univ Graz
Karl-Franzens-Universitaet Graz
Universitaet Innsbruck
Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU
Mahle International GmbH
Original Assignee
Karl Franzens Univ Graz
Karl-Franzens-Universitaet Graz
Universitaet Innsbruck
Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Franzens Univ Graz, Karl-Franzens-Universitaet Graz, Universitaet Innsbruck, Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU, Mahle International GmbH filed Critical Karl Franzens Univ Graz
Priority to DE102018219352.5A priority Critical patent/DE102018219352A1/de
Priority to US17/293,474 priority patent/US20220003194A1/en
Priority to PCT/EP2019/081052 priority patent/WO2020099422A1/de
Publication of DE102018219352A1 publication Critical patent/DE102018219352A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/08Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
    • B01D39/083Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material of organic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/24Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/045Breaking emulsions with coalescers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/56Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
    • B01D29/58Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/003Filters in combination with devices for the removal of liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/08Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
    • B01D39/086Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material of inorganic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1623Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/18Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being cellulose or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2003Glass or glassy material
    • B01D39/2017Glass or glassy material the material being filamentary or fibrous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2027Metallic material
    • B01D39/2041Metallic material the material being filamentary or fibrous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2068Other inorganic materials, e.g. ceramics
    • B01D39/2082Other inorganic materials, e.g. ceramics the material being filamentary or fibrous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/34Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements by the filter structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1233Fibre diameter

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftstofffilter (1), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse (2), in dem ein Koaleszer (4) zur Abscheidung von im Kraftstoff (5) enthaltenem Wasser (6) angeordnet ist, der ein zur Koaleszenz von Wasser (6) geeignetes Koaleszermaterial (7) umfasst, wobei der Koaleszer (4) in Durchströmungsrichtung (8) durchströmt ist.Erfindungswesentlich ist dabei, dass das Koaleszermaterial (7) Fasern (9) aufweist, deren Hauptorientierung im Wesentlichen parallel zur Durchströmungsrichtung (8) ausgerichtet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftstofffilter, insbesondere einen Dieselkraftstofffilter, einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse, in dem ein Koaleszer angeordnet ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines Koaleszers für ein solches Kraftstofffilter.
  • Generell ist es wünschenswert, bei Kraftstofffiltern und insbesondere bei Dieselkraftstofffiltern einen Wasseranteil im Kraftstoff möglichst abzutrennen, um hierdurch eine möglichst zuverlässige Verbrennung in der Brennkraftmaschine gewährleisten zu können. Hierzu haben sich zwei- bzw. dreistufige Filtersysteme etabliert. Bei derartigen Filtersystemen besteht die erste Stufe aus einem Partikelfilter, um Schmutzstoffe/-partikel aus dem Kraftstoff herausfiltern zu können. Die zweite Stufe ist ein sogenannter Koaleszer, um kleinste Wassertröpfchen zu agglomerieren. Die im Koaleszer agglomerierten und vergrößerten Wassertropfen können anschließend gravimetrisch zu einem Wassersammlerraum absinken oder von einem hydrophoben Sieb, welches dann eine dritte Stufe darstellen würde, abgetrennt werden.
  • Aus der EP 2 788 612 B1 ist ein gattungsgemäßes Kraftstofffilter mit einem Gehäuse bekannt, in dem ein Partikelfilter angeordnet ist, zu dem stromab ein Koaleszer zur Abscheidung von im Kraftstoff enthaltenem Wasser angeordnet ist. Der Koaleszer umfasst dabei zumindest eine Lage aus einem zur Koaleszenz von Wasser geeigneten Koaleszermaterial, wobei sowohl das Partikelfilter als auch der Koaleszer in einer gemeinsamen Strömungsrichtung durchströmt sind. Dabei ist vorgesehen, dass eine Hauptorientierung der Fasern des Koaleszermaterials quer zur Hauptströmungsrichtung des abgeschiedenen Wassers verläuft. Hierdurch soll die Dehnbarkeit des Koaleszermaterials, welche quer zur Faserrichtung größer ist als längs zur Faserrichtung, gesteigert werden.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Kraftstofffilter der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die insbesondere eine Abscheidung von im Kraftstoff enthaltenem Wasser weiter verbessert.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsform ist im Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht nun auf dem allgemeinen Gedanken, Fasern eines Koaleszermaterials nicht mehr multidirektional, sondern unidirektional, d. h. im Wesentlichen parallel zueinander auszurichten und zugleich das Koaleszermaterial bezüglich einer Durchströmungsrichtung im Kraftstofffilter so anzuordnen, dass eine Hauptorientierung der Fasern des Koaleszermaterials im Wesentlichen parallel zur Durchströmungsrichtung ausgerichtet ist. Das erfindungsgemäße Kraftstofffilter, welches insbesondere als Dieselkraftstofffilter einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, ausgebildet sein kann, weist dabei ein Gehäuse auf, in dem ein Koaleszer zur Abscheidung von im Kraftstoff enthaltenem Wasser angeordnet ist, der ein zur Koaleszenz von Wasser geeignetes Koaleszermaterial umfasst. Erfindungsgemäß weist nun das Koaleszermaterial Fasern auf, deren Hauptorientierung im Wesentlichen parallel zur Durchströmungsrichtung ausgerichtet ist. Hierdurch ist es möglich, eine Agglomerationswirkung im Koaleszer zu optimieren, da ein deutlich verlängerter Kontakt der Wassertröpfchen mit den Fasern erreicht wird, da sich die Wassertröpfchen entlang der Faseroberfläche bewegen. Hierdurch kann eine verbesserte Agglomeration und damit Vergrößerung der Wassertropfen bewirkt werden. Durch die in Durchströmungsrichtung ausgerichteten Fasern sinkt zudem ein Druckverlust im Koaleszermaterial, was sich positiv auf den Betrieb des Kraftstofffilters auswirkt. Mit den erfindungsgemäß ausgerichteten Fasern im Koaleszermaterial können größere Wassertröpfchen bei gleicher Dicke im Vergleich zu einem Koaleszermaterial mit multidirektional ausgerichteten Fasern erzeugt werden. Eine Hauptorientierung der Fasern liegt dabei nicht erst dann vor, wenn alle Fasern parallel verlaufen, sondern auch bereits dann, wenn die Verlaufsrichtung von über 50 Prozent, vorzugsweise sogar von über 80 oder 90 Prozent, der Fasern einen Winkel von kleiner als 45 Grad zu einer Richtung aufweist, die dann die Hauptorientierung darstellt.
  • Vorteilhafterweise ist dabei ein Partikelfilter vorgesehen und der Koaleszer stromab des Partikelfilters angeordnet. Das Partikelfilter und der Koaleszer sind dabei in einer gemeinsamen Durchströmungsrichtung durchströmt. Hierdurch können eine optimierte Filterleistung und Abscheidung von Wasser erreicht werden. Rein theoretisch können das Filtermaterial und das Koaleszermaterial in einem Medium realisiert werden, eventuell durch zwei Lagen mit Filtermaterial und reinseitigem Koaleszer. Rein theoretisch kann auch nur ein Koaleszer mit Fasern in Durchströmungsrichtung verbaut sein, der Filtration und Koaleszenz leistet. Denkbar ist zudem dass der Koaleszer und das Partikelfilter in einem Filterelement zusammengefasst sind, wobei ein derartiges Filterelement Koaleszer und Partikelfilter umfasst und einfach handzuhaben ist.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung sind das Partikelfilter als Ringfilterelement und der Koaleszer im Querschnitt ringförmig ausgebildet. In diesem Fall liegt eine Hauptorientierung der Fasern des Koaleszermaterials in Radialrichtung, wobei je nachdem, ob der Koaleszer innerhalb oder außerhalb des Partikelfilters angeordnet ist, das Partikelfilter von außen nach innen oder von innen nach außen durchströmt wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung weisen die Fasern des Koaleszermaterials einen Durchmesser D zwischen 1 µm und 30 µm auf. Über einen in diesem Bereich liegenden Durchmesser können die zwischen den einzelnen Fasern verbleibenden Zwischenräume hinsichtlich ihres Durchmessers und hinsichtlich einer Agglomerationswirkung optimiert werden. Dabei ist selbstverständlich klar, dass die einzelnen Fasern nicht exakt parallel zueinander ausgerichtet sind, sondern sich in einer Ansicht gesehen auch kreuzen können. Wichtig ist hierbei lediglich, dass sich die Hauptorientierung der Fasern des Koaleszermaterials, d. h. eine Hauptorientierung der Längsrichtung der Fasern parallel zur Durchströmungsrichtung ausgerichtet ist. Eine Hauptorientierung der Fasern liegt dabei nicht erst dann vor, wenn sämtliche Fasern parallel verlaufen, sondern auch bereits dann, wenn die Verlaufsrichtung von über 50 Prozent der Fasern einen Winkel von kleiner als 45 Grad zu einer Richtung aufweist, die dann die Hauptorientierung darstellt. Vorzugsweise weisen über 80 Prozent bzw. sogar über 90 Prozent der Fasern einen Winkel von kleiner als 45 Grad zur Hauptorientierungsrichtung auf. Dies kann optisch einfach ermittelt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung sind die Fasern des Koaleszermaterials als Glasfasern ausgebildet. Glasfasern besitzen eine hohe Beständigkeit gegenüber Kraftstoffen und sind dadurch langfristig als Koaleszermaterial einsetzbar. Selbstverständlich können alternativ auch andere Materialien für die Fasern des Koaleszermaterials eingesetzt werden, wie bspw. kraftstoffbeständiger Kunststoff, Polyester, Cellulose und/oder Metall.
  • Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, Verfahren zur Herstellung eines Koaleszers für ein in den vorherigen Absätzen beschriebenes Kraftstofffilter anzugeben, bei denen das Koaleszermaterial mittels eines aerodynamischen Vliesstoffverfahrens bspw. Meltblown-, oder Spunbond-Verfahren oder hydrodynamischen Vliesstoffverfahrens (Nassvliesstoffe) hergestellt wird. Das Koaleszermaterial kann auch mittels Stricken, Wirken, Weben oder einem Elektrospinning hergestellt werden, wobei eine Faserausrichtung in z-Richtung vorgesehen ist, beispielsweise analog zu anderen Anwendungen, wie bspw. Putztücher, Handtücher, etc.. Prinzipiell können sämtliche Vliesstoffe genutzt werden. Generell kann dabei eine Kardierung der Fasern durch ein paralleles Ablegen (Elektrospinning) oder durch ein anschließendes mechanisches Ausrichten erfolgen. Beim Spunbond-Verfahren (Spinnvlies) werden zunächst Endlosfasern (Filamente) aus einer Schmelze oder Lösung versponnen. Dies geschieht bei thermoplastischen Kunststoffen direkt im Schmelzspinnverfahren (Spunmelt). Dazu wird bspw. ein Polymergranulat aufgeschmolzen und einer Spinndüse zugeführt. Die austretenden Filamente werden unmittelbar danach gestreckt. Beim Meltblown-Verfahren werden die noch flüssigen Filamente durch einen Heißluftstrom zerrissen, wodurch äußerst feine Einzelfasern entstehen. Es können natürlich auch Stapelfasern aus Natur- und Kunstfasern eingesetzt werden.
  • Nach Herstellen der einzelnen Kunststofffasern durch bspw. die zuvor beschriebenen Verfahren, werden diese parallel abgelegt oder bei einer multidirektionalen Ablage anschließend kardiert, d. h. ausgerichtet, bspw. gekämmt. Durch diesen Vorgang wird erreicht, dass die Fasern im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet werden. Im Wesentlichen parallel soll hierbei bedeuten, dass zumindest 50 Prozent der Fasern, vorzugsweise 80 Prozent oder sogar 90 Prozent der Fasern parallel zueinander bzw. parallel zu einer Hauptorientierung ausgerichtet werden.
  • Diese Koaleszerbahnen können dann folgendermaßen weiterverarbeitet werden:
    • Variante 1: Ablängen der Koaleszerbahn quer zur Faserlängsrichtung (y-Richtung) in einzelne Koaleszerbahnenabschnitte, wobei die abgelängten Koaleszerbahnenabschnitte um 90° gedreht und seitlich aneinander geklebt werden, sodass eine Koaleszermatte entsteht, oder
    • Variante 2: Ausrichtung der Fasern in y-Richtung, d.h. Optimierung des Kämmens mit anschließender Faltung (zur Ausrichtung in z-Richtung).
  • Bei der Variante 1 wird die hergestellte Koaleszerbahn quer zur Maschinenrichtung (y-Richtung) abgeschnitten und die abgelängten Koaleszerbahnenabschnitte werden anschließend um 90° gedreht und seitlich aneinander geklebt, sodass eine Koaleszermatte entsteht. Anschließend wird die Koaleszermatte zu einem zylinderförmigen Ringfilter gerollt und an den Enden verklebt. Die Fasern liegen dabei in Radialrichtung, parallel zur Durchströmungsrichtung. Rein theoretisch ist selbstverständlich auch denkbar, dass der Koaleszer als Mehreck ausgebildet ist.
  • Bei der Variante 2 wird die hergestellte Koaleszerbahn alternierend um eine x-Achse gefaltet und dadurch eine zick-zack förmige Faltenbahn hergestellt, bei der die Faserlängsrichtung der Zickzackform folgt. Anschließend wird diese Faltenbahn zu einem Faltenbalg geschnitten und beispielsweise in eine Koaleszerzarge eingeklebt, wobei ein zusätzliches auf Blockpressen einzelner Falten erfolgt, um eine nahezu parallele Ausrichtung der Fasern bewirken zu können. Dabei kann der Faltenbalg erhitzt werden, wobei als Fasern Bikomponentenfasern verwendet werden, die beim Erhitzen ein Verkleben einzelner Falten des Faltenbalgs bewirken. Wesentlich ist, dass die Fasern in Längsrichtung angeströmt werden und die Falten dicht zueinander stehen, sodass das Fluid nicht in die Falte einströmen kann, sondern gezwungen wird, die Falte längs zu durchströmen und somit auch die Fasern in Längsrichtung angeströmt werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
    • 1 eine Schnittdarstellung durch ein erfindungsgemäßes Kraftstofffilter,
    • 2 eine Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Koaleszer,
    • 3, 4 Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Kraftstofffilters.
  • Entsprechend der 1 weist ein erfindungsgemäßes Kraftstofffilter 1, welches bspw. ein Dieselkraftstofffilter sein kann und in einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs eingesetzt wird, ein Gehäuse 2 auf, in dem ein Partikelfilter 3 angeordnet ist. Stromab des Partikelfilters 3 ist ein Koaleszer 4 zur Abscheidung von in Kraftstoff 5 enthaltenem Wasser 6 angeordnet, wobei der Koaleszer 4 zumindest eine Lage aus einem zur Koaleszenz von Wasser 6 geeigneten Koaleszermaterial 7 (vgl. auch die 2) umfasst. Rein theoretisch könnte der Koaleszer 4 nicht nur die Koaleszenzfunktion, sondern auch eine Filtration übernehmen, sodass in diesem Fall kein separates Partikelfilter 3 vorgesehen wäre. Das Partikelfilter 3 und der Koaleszer 4 sind dabei in einer Durchströmungsrichtung 8 durchströmt. Erfindungsgemäß weist nun das Koaleszermaterial 7 Fasern 9 auf, deren Hauptorientierung im Wesentlichen parallel zur Durchströmungsrichtung 8 ausgerichtet ist. In anderen Worten bedeutet dies, dass eine Längsrichtung der einzelnen Fasern 9 überwiegend parallel zur Durchströmungsrichtung 8 ausgerichtet ist. Eine Hauptorientierung der Fasern 9 liegt dabei nicht erst dann vor, wenn sämtliche Fasern 9 parallel verlaufen, sondern auch bereits dann, wenn die Verlaufsrichtung von über 50 Prozent der Fasern 9 einen Winkel von vorzugsweise kleiner als 45 Grad zu einer Richtung aufweisen, die dann die Hauptorientierung darstellt. Vorzugsweise weisen sogar über 80 Prozent, insbesondere sogar über 90 Prozent, der Fasern 9 einen Winkel von kleiner als 45 Grad zur Durchströmungsrichtung 8 auf. Durch die erfindungsgemäß gewählte Faserorientierung bzw. Ausrichtung in Durchströmungsrichtung 8 können einzelne Wassertropfen 6' lange an der Oberfläche der Fasern 9 anhaften und sich dadurch agglomerieren und größere Tropfen bilden. Durch die in Durchströmungsrichtung 8 ausgerichteten Fasern 9 sinkt zudem ein Druckverlust im Koaleszermaterial 7, was sich positiv auf den Betrieb des Kraftstofffilters 1 auswirkt.
  • Das Partikelfilter 3 bzw. der Koaleszer 4 können im Querschnitt ringförmig ausgebildet sein (vgl. 1, 3 und 4). Zusätzlich können der Koaleszer 4 und das Partikelfilter 3 in einem Filterelement 17 zusammengefasst sein.
  • Die Fasern 9 besitzen dabei vorzugsweise einen Durchmesser D zwischen 1 µm und 30 µm und beeinflussen hierdurch in besonders günstiger Weise die Agglomerationswirkung. Die Fasern 9 des Koaleszermaterials 7 können bspw. als Glasfasern ausgebildet sein, aber auch als Kunststofffasern, insbesondere Polyesterfasern, Zellulosefasern oder Metallfasern. Die Faserorientierung kann dabei über spezielle Herstellungsverfahren realisiert werden, so werden bspw. die Fasern 9 in Maschinenrichtung auf einem Siebträger abgelegt und anschließend noch gezielt über ein sogenanntes Kammverfahren (kardieren) in Maschinenrichtung (y-Richtung) ausgerichtet. Anschließend kann das so hergestellte Koaleszermaterial 7 gefaltet und auf Block gelegt werden, sodass ein Falterbalg 13 entsteht, bei welchem die Fasern 9 hinsichtlich ihrer Längsrichtung, d. h. ihrer Hauptorientierung, im Wesentlichen parallel zur Durchströmungsrichtung 8 ausgerichtet sind.
  • Nachfolgend werden besonders bevorzugte Verfahren zur Herstellung des Koaleszers 4 beschrieben, bei dem das Koaleszermaterial 7 mittels eines aerodynamischen Vliesstoffverfahrens, bspw. Meltblown-, oder Spunbond-Verfahren oder hydrodynamischen Vliesstoffverfahrens (Nassvliesstoffe) hergestellt wird. Die dabei hergestellten Fasern 9 des Koaleszermaterials 7 werden dabei parallel abgelegt oder bei einer multidirektionalen Ablage noch kardiert, insbesondere gekämmt, und damit im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet. Das Koaleszermaterial 7 kann auch mittels Stricken, Wirken oder Weben hergestellt werden, wobei eine Faserausrichtung in Z-Richtung vorgesehen ist, beispielsweise analog zu anderen Anwendungen, wie bspw. Putztücher, Handtücher, etc.. Prinzipiell können sämtliche Vliesstoffe genutzt werden. Durch das Kardieren wird erreicht, dass die Fasern 9 im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet werden. Im Wesentlichen parallel soll hierbei bedeuten, dass zumindest 50 Prozent der Fasern 9, vorzugsweise 80 Prozent oder sogar 90 Prozent der Fasern 9 parallel zueinander bzw. parallel zu einer Hauptorientierung ausgerichtet werden. Dadurch wird eine Koaleszerbahn 10 mit in Maschinenrichtung (y-Richtung) verlaufenden Fasern 9 hergestellt.
  • Diese so hergestellten Koaleszerbahnen 10 können dann folgendermaßen weiterverarbeitet werden:
    • Variante 1 (vgl. 3): Ablängen der Koaleszerbahn 10 quer zur Faserlängsrichtung (y-Richtung) in einzelne Koaleszerbahnenabschnitte 11, wobei die abgelängten Koaleszerbahnenabschnitte um 90° gedreht und seitlich aneinander geklebt werden, sodass eine Koaleszermatte 12 entsteht, oder
    • Variante 2 (vgl. 4): Ausrichtung der Fasern 9 in y-Richtung, d.h. Optimierung des Kämmens mit anschließender Faltung (zur Ausrichtung in z-Richtung).
  • Bei der Variante 2 wird die hergestellte Koaleszerbahn 10 alternierend um eine x-Achse gefaltet und dadurch eine zick-zack förmige Faltenbahn hergestellt, bei der die Faserlängsrichtung der Zickzackform folgt. Anschließend wird diese Faltenbahn zu einem Faltenbalg 13 geschnitten und beispielsweise in eine Koaleszerzarge eingeklebt, wobei ein zusätzliches auf Blockpressen einzelner Falten 14 erfolgen kann, um eine nahezu parallele Ausrichtung der Fasern 9 bewirken zu können.
  • Dabei kann der Faltenbalg 13 erhitzt werden, wobei als Fasern 9 Bikomponentenfasern verwendet werden, die beim Erhitzen ein Verkleben einzelner Falten 14 des Faltenbalgs 13 bewirken.
  • Wesentlich ist, dass die Fasern 9 in Längsrichtung angeströmt werden. Bei der zuvor genannten Variante 2 ist es entscheidend, dass die Falten 14 dicht zueinander stehen, sodass das Fluid nicht in die Falte 14 einströmen kann, sondern gezwungen wird, die Falte 14 längs zu durchströmen und somit auch die Fasern 9 in Längsrichtung angeströmt werden.
  • Bei der Variante 1 wird die hergestellte Koaleszerbahn 10 abgelängt, das heißt abgeschnitten, und die abgelängten Koaleszerbahnenabschnitte 11 werden um 90° gedreht und seitlich an Stellen 15 aneinander geklebt, sodass eine Koaleszermatte 12 entsteht (vgl. 3). Dabei werden aus einer in der ursprünglichen Koaleszerbahn 10 einzelnen Faser 9 in y-Richtung mehrere parallele Fasern 9 in z-Richtung. Anschließend wird die Koaleszermatte 12 zu einem zylinderförmigen Ringfilter gerollt und an den Enden verklebt. Die Fasern 9 liegen dabei in Radialrichtung (vgl. 1, 3). Rein theoretisch ist selbstverständlich auch denkbar, dass das Koaleszermaterial 7 im späteren Koaleszer 4 als Mehreck ausgebildet ist.
  • Die Koaleszerbahnen 10 können auch eine jeweils äußere Lage aus einem hydrophoben Spunbond oder Biko-Gitter (Bikomponenten-Gitter) und eine innere Lage aus einem Koaleszervlies aufweisen. Beim Erhitzen schmelzen die Biko-Gitter und bewirken ein Verkleben der einzelnen Falten 14 bei einem nach der Variante 2 hergestellten Koaleszer 4. Derartige Biko-Fasern haben einen temperaturstabileren Kern und einen Mantel aus einem Kunststoff mit niedrigerem Schmelzpunkt, so dass bei einem Erhitzen der Mantel schmilzt und die einzelnen Fasern 9 bzw. Falten 14 miteinander verklebt und dadurch eine Stabilisierung bewirkt, der Kern jedoch stabil bleibt.
  • Darüber hinaus ist auch das Auftragen einer hydrophilen Beschichtung auf eine Rohseite des Faltenbalgs 13 möglich. Sollte das Koaleszermaterial 7 - wie oben beschrieben - beidseitig mit einem (hydrophoben) Spunbond belegt sein, ist es vorteilhaft auf der Anströmseite eine hydrophile Beschichtung anzubringen, damit die Wassertropfen 9 leichter in die Falte 14 eindringen können. Zwischen den Falten 14 ist dann das hydrophobe Spunbond, welches das Austreten der Tropfen 9 aus den Falten 14 verhindern soll.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2788612 B1 [0003]

Claims (11)

  1. Kraftstofffilter (1), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse (2), in dem ein Koaleszer (4) zur Abscheidung von im Kraftstoff (5) enthaltenem Wasser (6) angeordnet ist, der ein zur Koaleszenz von Wasser (6) geeignetes Koaleszermaterial (7) umfasst, wobei der Koaleszer (4) in Durchströmungsrichtung (8) durchströmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Koaleszermaterial (7) Fasern (9) aufweist, deren Hauptorientierung im Wesentlichen parallel zur Durchströmungsrichtung (8) ausgerichtet ist.
  2. Kraftstofffilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Partikelfilter (3) vorgesehen ist, wobei das Partikelfilter (3) als Ringfilterelement und der Koaleszer (4) im Querschnitt ringförmig ausgebildet sind.
  3. Kraftstofffilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (9) des Koaleszermaterials (7) einen Durchmesser D von 1 µm < D < 30 µm aufweisen.
  4. Kraftstofffilter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (9) des Koaleszermaterials (7) als Glasfasern ausgebildet sind.
  5. Kraftstofffilter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (9) des Koaleszermaterials (7) zumindest eines der folgenden Materialien aufweisen, Kunststoff, Polyester, Zellulose, Metall.
  6. Kraftstofffilter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftstofffilter (1) als Dieselkraftstofffilter ausgebildet ist.
  7. Kraftstofffilter nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, - dass der Koaleszer (4) in Durchströmungsrichtung (8) stromab des Partikelfilters (3) angeordnet ist, und/oder - dass der Koaleszer (4) und das Partikelfilter (3) in einem Filterelement (17) zusammengefasst sind.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Koaleszers (4) für ein Kraftstofffilter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem dadurch gekennzeichnet, - dass das Koaleszermaterial (7) mittels Weben oder Stricken oder mittels eines Vliesstoffverfahrens hergestellt wird, - dass Fasern (9) des Koaleszermaterials (7) parallel ausgerichtet werden und eine Koaleszerbahn (10) hergestellt wird, - dass die Koaleszerbahn (10) quer zur Faserlängsrichtung in einzelne Koaleszerbahnenabschnitte (11) abgelängt wird, wobei die abgelängten Koaleszerbahnenabschnitte (11) um 90° gedreht und seitlich aneinander geklebt werden, sodass eine Koaleszermatte (12) entsteht, oder - dass die Koaleszerbahn (10) zick-zack förmig gefaltet und so ein Faltenbalg (13) hergestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, erste Alternative, dadurch gekennzeichnet, dass die Koaleszermatte (12) zu einem geschlossen Ring geformt und an ihren Enden (16) verklebt wird, wobei die Fasern (9) im Wesentlichen in Radialrichtung ausgerichtet sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, zweite Alternative, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltenbalg (13) auf Block gepresst wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltenbalg (13) erhitzt wird und als Fasern (9) Bikomponentenfasern verwendet werden, die beim Erhitzen ein Verkleben einzelner Falten (14) des Faltenbalgs (13) bewirken.
DE102018219352.5A 2018-11-13 2018-11-13 Kraftstofffilter Pending DE102018219352A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219352.5A DE102018219352A1 (de) 2018-11-13 2018-11-13 Kraftstofffilter
US17/293,474 US20220003194A1 (en) 2018-11-13 2019-11-12 Fuel filter
PCT/EP2019/081052 WO2020099422A1 (de) 2018-11-13 2019-11-12 Kraftstofffilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219352.5A DE102018219352A1 (de) 2018-11-13 2018-11-13 Kraftstofffilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018219352A1 true DE102018219352A1 (de) 2020-05-14

Family

ID=68583362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018219352.5A Pending DE102018219352A1 (de) 2018-11-13 2018-11-13 Kraftstofffilter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220003194A1 (de)
DE (1) DE102018219352A1 (de)
WO (1) WO2020099422A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE830042C (de) * 1947-06-11 1952-01-31 Trytdale Rugs Ltd Halton Mills Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Teppichen, Decken oder Matten und damit hergestellte Erzeugnisse
DE3111554A1 (de) * 1980-04-25 1982-04-08 Sofrance S.A., 87007 Limoges Vorrichtung fuer die zusammenballung einer in fluessigkeit oder gas dispergierten fluessigen phase
DE112006002480T5 (de) * 2005-09-20 2008-08-07 Fleetguard, Inc., Columbus Coalescer mit reduziertem Druckabfall
EP1606037B1 (de) * 2003-03-21 2011-12-28 MANN+HUMMEL GmbH Filtersystem für kraftstoff
DE102013016976A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-16 Mann + Hummel Gmbh Filterelement und Filtersystem für ein Flüssigmedium, insbesondere Dieselkraftstoff
EP2788612B1 (de) 2011-12-09 2017-04-12 Mann + Hummel GmbH Kraftstofffilter einer brennkraftmaschine und filterelement eines kraftstofffilters
DE102016103561A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-31 Hengst Se & Co. Kg Filtermaterial für einen Filtereinsatz eines Kraftstofffilters, Filtereinsatz und Kraftstofffilter
DE102017003732A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Mann + Hummel Gmbh Flüssigkeitsfilter zur Wasserabscheidung und/oder Partikelfiltration eines Kraftstoffs und/oder einer wässrigen Lösung, insbesondere einer Harnstofflösung, und/oder Wasser

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3209916A (en) * 1961-10-04 1965-10-05 Briggs Filtration Company Filter construction

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE830042C (de) * 1947-06-11 1952-01-31 Trytdale Rugs Ltd Halton Mills Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Teppichen, Decken oder Matten und damit hergestellte Erzeugnisse
DE3111554A1 (de) * 1980-04-25 1982-04-08 Sofrance S.A., 87007 Limoges Vorrichtung fuer die zusammenballung einer in fluessigkeit oder gas dispergierten fluessigen phase
EP1606037B1 (de) * 2003-03-21 2011-12-28 MANN+HUMMEL GmbH Filtersystem für kraftstoff
DE112006002480T5 (de) * 2005-09-20 2008-08-07 Fleetguard, Inc., Columbus Coalescer mit reduziertem Druckabfall
EP2788612B1 (de) 2011-12-09 2017-04-12 Mann + Hummel GmbH Kraftstofffilter einer brennkraftmaschine und filterelement eines kraftstofffilters
DE102013016976A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-16 Mann + Hummel Gmbh Filterelement und Filtersystem für ein Flüssigmedium, insbesondere Dieselkraftstoff
DE102016103561A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-31 Hengst Se & Co. Kg Filtermaterial für einen Filtereinsatz eines Kraftstofffilters, Filtereinsatz und Kraftstofffilter
DE102017003732A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Mann + Hummel Gmbh Flüssigkeitsfilter zur Wasserabscheidung und/oder Partikelfiltration eines Kraftstoffs und/oder einer wässrigen Lösung, insbesondere einer Harnstofflösung, und/oder Wasser

Also Published As

Publication number Publication date
US20220003194A1 (en) 2022-01-06
WO2020099422A1 (de) 2020-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69304222T2 (de) Filtrationsvorrichtung
DE112014003579B4 (de) Ein Verbundmaterial-Filtermedium und ein Verfahren zur Herstellung desselben
EP0993854B1 (de) Luftfilter
EP3415213B1 (de) Filterelement
DE112011102095B4 (de) Zweistufiger Kraftstoff-Wasser-Abscheider
DE112006002921T5 (de) Variabler Koaleszer
DE102012010307B4 (de) Mehrlagiges Filtermaterial zur Flüssigkeitsfiltration sowie daraus hergestelltes Filterelement
WO1999026710A1 (de) Filterelement
EP3064262A1 (de) Filtermedium, verfahren zur herstellung eines filtermediums und filterelement mit einem filtermedium
DE102009050447A1 (de) Filtermaterial
DE102007047209A1 (de) Filtermedien und Vorrichtungen zur Hochtemperaturfiltration und Verfahren
EP2475444B1 (de) Verfahren zur herstellung eines filterelements mit einem filtermedium
DE102011086104A1 (de) Filtermaterial
EP2997185B1 (de) Faservlies und verfahren zur herstellung desselben
EP3601656B1 (de) Spinnvliesmaterial, gegenstand umfassend ein spinnvliesmaterial, filtermedium, filterelement und deren verwendung
WO2019154591A1 (de) Filtermedium mit einer vlieslage und einer meltblownlage
DE102018219352A1 (de) Kraftstofffilter
EP3185983B1 (de) Endabscheider, verwendung und herstellungsverfahren
DE102016014894A1 (de) Filtermedium, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Filtermediums in einem Filterelement
EP2892629B1 (de) Filterelement
WO2007014602A2 (de) Filterelement und anordnung
EP3630335B1 (de) Filtermedium, verfahren zu dessen herstellung und verwendung des filtermediums in einem filterelement
EP3601657B1 (de) Filtermedium, filterelement und deren verwendung und filteranordnung
DE102014011443B4 (de) Filtermedium, Filterelement und Wechselfilter zur Filterung von partikulären Verunreinigungen aus einer Flüssigkeit
DE102012219683B4 (de) Filtereinrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

R163 Identified publications notified
R083 Amendment of/additions to inventor(s)