DE102018218218A1 - Servohydraulischer Antrieb - Google Patents

Servohydraulischer Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102018218218A1
DE102018218218A1 DE102018218218.3A DE102018218218A DE102018218218A1 DE 102018218218 A1 DE102018218218 A1 DE 102018218218A1 DE 102018218218 A DE102018218218 A DE 102018218218A DE 102018218218 A1 DE102018218218 A1 DE 102018218218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
connection
hydraulic
switching valve
servo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018218218.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Gellner
Michael Goldbach
Gottfried Hendrix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018218218.3A priority Critical patent/DE102018218218A1/de
Priority to US16/660,565 priority patent/US11015620B2/en
Publication of DE102018218218A1 publication Critical patent/DE102018218218A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/005With rotary or crank input
    • F15B7/006Rotary pump input
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/022Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member in which a rapid approach stroke is followed by a slower, high-force working stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • F15B11/0423Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in" by controlling pump output or bypass, other than to maintain constant speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
    • F15B1/033Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices with electrical control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/18Combined units comprising both motor and pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20569Type of pump capable of working as pump and motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/27Directional control by means of the pressure source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/322Directional control characterised by the type of actuation mechanically actuated by biasing means, e.g. spring-actuated
    • F15B2211/323Directional control characterised by the type of actuation mechanically actuated by biasing means, e.g. spring-actuated the biasing means being adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/61Secondary circuits
    • F15B2211/613Feeding circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/615Filtering means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/62Cooling or heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6309Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a pressure source supply pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6651Control of the prime mover, e.g. control of the output torque or rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6652Control of the pressure source, e.g. control of the swash plate angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/775Combined control, e.g. control of speed and force for providing a high speed approach stroke with low force followed by a low speed working stroke with high force, e.g. for a hydraulic press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen servohydraulischen Antrieb mit einer in ihrem Hubvolumen durch eine hydraulische Verstelleinrichtung verstellbaren hydrostatischen Verdrängermaschine, mit einer Elektromaschine, die mit der Verdrängermaschine mechanisch drehzahlgekoppelt ist, mit einem Hydrozylinder, der mit der Verdrängermaschine über eine erste Arbeitsleitung und über eine zweite Arbeitsleitung fluidisch verbunden ist und durch Umkehrung des Fluidflusses durch die Verdrängermaschine in entgegengesetzte Richtungen betätigbar ist, und mit einem auf einen Niederdruck vorgespannten Hydrospeicher, der über eine Ventilanordnung jeweils mit der Arbeitsleitung fluidisch verbunden ist, in der der niedrigere Druck herrscht. Der servohydraulische Antrieb umfasst eine Versorgungseinheit, von der die Verstelleinrichtung unabhängig von dem augenblicklichen Druck in den Arbeitsleitungen mit unter einem für die Verstellung notwendigen Druck stehenden Druckmittel versorgbar ist. Somit ist eine aktive und lastdruckunabhängige Verstellung des Hubvolumens der hydrostatischen Verdrängermaschine möglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen servohydraulischen Antrieb mit einer in ihrem Hubvolumen durch eine hydraulische Verstelleinrichtung verstellbaren hydrostatischen Verdrängermaschine, mit einer drehzahlregelbaren Elektromaschine, die mit der Verdrängermaschine mechanisch drehzahlgekoppelt ist, mit einem Hydrozylinder, der mit der Verdrängermaschine über eine erste Arbeitsleitung und über eine zweite Arbeitsleitung fluidisch verbunden ist und durch Umkehrung des Fluidflusses durch die Verdrängermaschine in entgegengesetzte Richtungen betätigbar ist, und mit einem auf einen Niederdruck vorgespannten Hydrospeicher, der über eine Ventilanordnung jeweils mit der Arbeitsleitung fluidisch verbunden ist, in der der niedrigere Druck herrscht.
  • Ein derartiger ein hydraulisch geschlossenes System darstellender servohydraulischer Antrieb ist aus der DE 10 2012 020 581 A1 bekannt. Die hydrostatische Verdrängermaschine ist nach den Angaben in der Schrift mechanisch mit einem elektrischen Servomotor gekoppelt. Als elektrischer Servomotor bezeichnet man üblicherweise Elektromotoren, deren Drehzahl regelbar ist. Somit ist auch die Drehzahl der Verdrängermaschine regelbar. Außerdem ist gemäß der Beschreibung der DE 10 2012 020 581 A1 das Hubvolumen der Verdrängermaschine einstellbar. Das Hubvolumen ist dabei die Druckmittelmenge, die von der Verdrängermaschine pro Umdrehung als Pumpe gefördert oder als Motor geschluckt wird. Nähere Angaben über die Verstelleinrichtung für das Hubvolumen, insbesondere nähere Angaben über die Druckmittelversorgung der Verstelleinrichtung finden sich in der DE 10 2012 020 581 A1 nicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten servohydraulischen Antrieb so weiterzuentwickeln, dass das Hubvolumen der Verdrängermaschine aktiv und lastunabhängig verstellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem servohydraulischen Antrieb mit den eingangs genannten Merkmalen durch eine Versorgungseinheit gelöst, von der die Verstelleinrichtung unabhängig von dem augenblicklichen Druck in den Arbeitsleitungen mit unter einem für die Verstellung notwendigen Druck stehenden Druckmittel versorgbar ist.
  • Das Hubvolumen der Hydromaschine ist insbesondere deshalb verstellbar, um bei hohen Lastdrücken, insbesondere in einem Druckhaltebetrieb ein kleines Hubvolumen einstellen zu können, so dass das von dem Elektromotor aufzubringende Drehmoment nicht übermäßig groß wird. Insofern genügt für das Hubvolumen eine Zweipunktverstellung zwischen einem maximalen Hubvolumen und einem minimalen Hubvolumen, wobei üblicherweise durch eine Zufuhr von Stellflüssigkeit in eine von einem Stellkolben der Verstelleinrichtung begrenzte Stellkammer auf das minimale Hubvolumen und nach einer Entlastung der Stellkammer von Druck durch eine Feder und gegebenenfalls durch Triebwerkskräfte auf das maximale Hubvolumen verstellt wird. Dabei kann es vorkommen, dass während eines Eilgangs der Lastdruck nicht den für eine Verstellung notwendigen Mindestdruck von zum Beispiel 50 bar erreicht. Wird erst nach einem Anstieg des Lastdruckes zu Beginn eines Krafthubs das Hubvolumen verstellt, so kann sich dies negativ auf die Qualität eines Werkstücks auswirken. Erfindungsgemäß ist nun eine aktive und lastdruckunabhängige Verstellung des Hubvolumens der hydrostatischen Verdrängermaschine möglich.
  • Eine Zweipunktverstellung wird auf einfache Weise dadurch erhalten, dass ein Schaltventil mit einer ersten Schaltstellung, in der die Verstelleinrichtung mit Stelldruck beaufschlagt ist, und mit einer zweiten Schaltstellung vorhanden ist, in der die hydraulische Verstelleinrichtung bis auf einen Druck, der kleiner ist als ein Mindeststelldruck, von Druck entlastet ist.
  • Den Abfall des Stelldrucks unter den Mindeststelldruck erhält man auf einfache Weise dadurch, dass in der zweiten Schaltstellung des Schaltventils ein mit der Verstelleinrichtung verbundener, erster Anschluss des Schaltventils zu einem zweiten Anschluss des Schaltventils offen ist, der mit einem zum Niederdruckspeicher führenden Entlastungsfluidpfad verbunden ist. Dieser führt vorzugsweise unter Umgehung eines Leckageanschlusses der Verdrängermaschine zum Niederdruckhydrospeicher.
  • Zweckmäßigerweise ist das Schaltventil in die Versorgungseinheit integriert.
  • Die Versorgungseinheit kann ohne jedwede Abhängigkeit von dem Zustand und der Betriebsweise des die Verdrängermaschine und den Hydrozylinder aufweisenden hydraulischen Hauptkreises immer die für die Verstellung notwendige Menge an Stellflüssigkeit zur Verfügung stellen, wenn die Versorgungseinheit eine Zusatzpumpe mit einem Druckanschluss, über den die Verstelleinrichtung mit Druckmittel versorgbar ist, und mit einem Sauganschluss, der mit dem Niederdruckspeicher verbunden ist, und einen Elektromotor umfasst, von dem die Zusatzpumpe antreibbar ist. Der Elektromotor treibt die Zusatzpumpe unabhängig von dem Elektromotor an, der mit der Verdrängermaschine des Hauptkreises mechanisch gekoppelt ist.
  • An sich ist es denkbar, die Zusatzpumpe immer nur dann anzutreiben, wenn sie Stellflüssigkeit liefern soll, und sie in der übrigen Zeit durch Ausschalten des Elektromotors stillzusetzen. Durch ein zum Druckanschluss der Zusatzpumpe hin sperrendes Rückschlagventil könnte ein Rückfluss von Stellflüssigkeit durch die Zusatzpumpe verhindert werden. Es wird jedoch eine Weiterbildung bevorzugt, gemäß der der Druckanschluss der Zusatzpumpe mit einem zum Niederdruckspeicher führenden Entlastungsfluidpfad verbindbar ist. In diesem befinden sich vorteilhafterweise eine Filter- und/oder eine Kühleinrichtung für das Druckmittel. Somit ist die Zusatzpumpe zumindest zeitweise Komponente eines Filtrations- und/oder Kühlkreislaufes, der vom Niederdruckspeicher ausgeht und zu diesem zurückführt.
  • Der Druckanschluss der Zusatzpumpe kann direkt mit der Verstelleinrichtung verbunden und über das Schaltventil mit dem Entlastungsfluidpfad verbindbar sein. Das bedeutet, dass das Schaltventil zugleich die Verstelleinrichtung und die Zusatzpumpe mit dem Entlastungsfluidpfad verbindet. Und es bedeutet, dass die Zusatzpumpe den Stelldruck solange aufrechterhalten und gegen einen hydraulischen Widerstand wie zum Beispiel ein Druckbegrenzungsventil fördern muss, solange das minimale Hubvolumen eingestellt sein soll. Erst zum Verstellen auf das maximale Hubvolumen schaltet das Schaltventil, so dass die Zusatzpumpe nur bei eingestelltem maximalen Hubvolumen in den Entlastungsfluidpfad fördert.
  • Demgegenüber werden Energieverluste reduziert, wenn die Versorgungseinheit einen Stelldruckhydrospeicher umfasst und das Schaltventil außer dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss einen dritten Anschluss hat, der mit dem Stelldruckhydrospeicher verbunden ist, wobei der erste Anschluss des Schaltventils in dessen erster Schaltstellung mit dem dritten Anschluss und in der zweiten Schaltstellung des Schaltventils mit dem zweiten Anschluss verbunden ist. Das Schaltventil verbindet also die Verstelleinrichtung entweder mit dem Stelldruckhydrospeicher oder mit dem Entlastungsfluidpfad, wobei in der ersten Schaltstellung des Schaltventils der Stelldruckhydrospeicher den notwendigen Stelldruck ohne Energieverluste aufrechterhalten kann.
  • Der Stelldruckhydrospeicher ist vorteilhafterweise von der Zusatzpumpe aufladbar.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist dazu ein zweites Schaltventil vorhanden, das einen ersten Anschluss, der mit dem Druckanschluss der Zusatzpumpe verbunden ist, und eine erste Schaltstellung, in der über das zweite Schaltventil der Druckanschluss der Zusatzpumpe mit dem Stelldruckhydrospeicher verbunden ist, und eine zweite Schaltstellung hat, in der über das zweite Schaltventil der Druckanschluss der Zusatzpumpe mit einem zum Niederdruckspeicher führenden Entlastungsfluidpfad verbunden ist.
  • Der Stelldruckhydrospeicher kann anstelle von einer Zusatzpumpe auch aus der jeweils den höheren Druck führenden Arbeitsleitung aufladbar sein. Unter Umständen ist diese Speicheraufladung nur in der voll ausgefahrenen oder voll eingefahrenen Position des Hydrozylinders möglich, da in diesen Positionen ein ausreichend hoher Lastdruck aufgebaut werden kann.
  • Der Stelldruckhydrospeicher kann auch als Druckübersetzer mit einer großen Kolbenfläche, die an eine Niederdruckkammer angrenzt, und mit einer mit der großen Kolbenfläche mechanisch verbundenen kleinen Kolbenfläche, die an eine Hochdruckkammer angrenzt, ausgebildet sein, wobei die Niederdruckkammer mit dem Niederdruckhydrospeicher und die Hochdruckkammer mit dem dritten Anschluss des Schaltventils verbunden ist, dessen erster Anschluss mit der Verstelleinrichtung verbunden ist. Der Stelldruckhydrospeicher ist dann im Prinzip ein Kolbenspeicher mit einem Differentialkolben, der an der großen Fläche von dem im Niederdruckhydrospeicher herrschenden, weitgehend konstanten Niederdruck beaufschlagt wird. Durch die von dem weitgehend konstanten Niederdruck an der großen Kolbenfläche erzeugte Kraft ist unabhängig von der Position der Kolbenflächen und spannt die sich vor der kleinen Kolbenfläche befindliche Stelldruckflüssigkeit auf den notwendigen Stelldruck vor. Der Speicher wird gefüllt, indem der Hochdruckkammer Stelldruckflüssigkeit zugeführt wird, wobei sich die Kolbenflächen verschieben und sich das Volumen der Hochdruckkammer vergrößert und sich das Volumen der Niederdruckkammer verkleinert.
  • Vier Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen servohydraulischen Antriebs sind als hydraulische Schaltung in den Zeichnungen dargestellt. Anhand dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 das erste Ausführungsbeispiel, bei dem eine Zusatzpumpe die Verstelleinrichtung direkt mit Druckflüssigkeit versorgt,
    • 2 das zweite Ausführungsbeispiel, bei dem von der Zusatzpumpe ein Stelldruckhydrospeicher aufladbar ist,
    • 3 das dritte Ausführungsbeispiel, bei dem ein Stelldruckhydrospeicher aus den Arbeitsleitungen aufgeladen wird, und von der Zusatzpumpe ein Stelldruckhydrospeicher aufladbar ist,
    • 4 das vierte Ausführungsbeispiel, bei dem ein Stelldruckhydrospeicher als Druckübersetzer ausgebildet ist.
  • Bei allen vier Ausführungsbeispielen umfasst der servohydraulische Antrieb eine hydrostatische Verdrängermaschine 10, die sowohl als Pumpe als auch als Motor betrieben werden kann und deren Hubvolumen mit Hilfe einer Verstelleinrichtung 11 zwischen einem minimalen Wert und einem maximalen Wert verstellbar ist. Die Verdrängermaschine hat einen ersten Arbeitsanschluss 12 und einen zweiten Arbeitsanschluss 13 und ist zum Beispiel eine Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise, bei der das Hubvolumen durch ein Verschwenken der Schrägscheibe verstellt wird. Mit der Verdrängermaschine ist mechanisch ohne Zwischenschaltung eines Getriebes eine in ihrer Drehzahl regelbare Elektromaschine 14 gekoppelt, wobei über diese Koppelung die Elektromaschine in einem Betrieb als Motor die Verdrängermaschine in deren Betrieb als Pumpe in beide Drehrichtungen antreiben und in einem Betrieb als Generator von der Verdrängermaschine in deren Betrieb als Motor in beide Drehrichtungen angetrieben werden kann. Die Drehzahl der aus Verdrängermaschine und Elektromaschine bestehenden Maschinenkombination wird von einem Drehzahlsensor 15 erfasst.
  • Der servohydraulische Antrieb umfasst außerdem einen Hydrozylinder 16, der als Differentialzylinder mit einem Kolben 17 und einer einseitigen Kolbenstange 18 und somit mit einem kolbenstangenseitigen, ringförmigen Zylinderkammer 19 und mit einer kolbenstangenabseitigen, im Querschnitt kreisscheibenförmigen Zylinderkammer 20 ausgebildet ist. Die Zylinderkammer 20 ist ohne Zwischenschaltung eines Ventils direkt über eine Arbeitsleitung 21 mit dem Arbeitsanschluss 12 der Verdrängermaschine 10 verbunden. In einer Arbeitsleitung 22 zwischen dem Arbeitsanschluss 13 der Verdrängermaschine 10 und der Zylinderkammer 19 des Hydrozylinders 16 ist ein Senkbremsventil 23 angeordnet, das in sich mehrere Funktionen vereinigt, nämlich das Halten einer an der Kolbenstange 18 des Hydrozylinders ziehenden Last, die Begrenzung des in der Zylinderkammer 19 auftretenden Drucks, das Aufsteuern zum gewollten Absenken einer Last und eine Rückschlagventilfunktion zum Heben einer Last. Das Senkbremsventil 23 unterteilt die Arbeitsleitung 22 in einen verdrängernahen Abschnitt 24 und einen zylindernahen Abschnitt 25.
  • Der servohydraulische Antrieb umfasst des Weiteren einen im folgenden kurz Hydrospeicher genannten hydropneumatischen Akkumulator 29, der zum Beispiel als Blasenspeicher oder Membranspeicher ausgebildet ist und der auf einen niedrigen Druck von zum Beispiel 5 bar vorgespannt ist. Der Hydrospeicher 29 ist an eine Niederdrucksammelleitung 30 angeschlossen. Diese ist mit der Arbeitsleitung 21 über ein zu dieser hin öffnendes Rückschlagventil 31 und mit dem zwischen dem Arbeitsanschluss 13 und dem Senkbremsventil 23 liegenden Abschnitt der Arbeitsleitung 22 über ein zu dieser hin öffnendes Rückschlagventil 32 fluidisch verbunden. Zwischen der Niederdrucksammelleitung 30 und der Arbeitsleitung 21 sind außerdem ein Druckbegrenzungsventil 33, durch das der Druck in der Arbeitsleitung 21 und damit in der Zylinderkammer 20 auf einen maximalen Wert begrenzt ist, und ein entsperrbares Rückschlagventil 34 angeordnet, das zu der Arbeitsleitung 21 hin öffnet und durch einen Druck in dem Abschnitt 24 der Arbeitsleitung 22 entsperrbar ist. Nach einer Entsperrung des entsperrbaren Rückschlagventils 34 kann Druckflüssigkeit aus der Arbeitsleitung 21 zur Niederdrucksammelleitung 30 und damit zum Hydrospeicher 29 fließen. Zwischen der Niederdrucksammelleitung 30 und dem Abschnitt 24 der Arbeitsleitung 22 sind außerdem ein Druckbegrenzungsventil 35, durch das der Druck in dem Abschnitt 24 der Arbeitsleitung 22 und damit in der Zylinderkammer 19 auf einen maximalen Wert begrenzt ist, und ein entsperrbares Rückschlagventil 36 angeordnet, das zu dem Abschnitt 24 der Arbeitsleitung 21 hin öffnet und durch einen Druck in der Arbeitsleitung 21 entsperrbar ist. Nach einer Entsperrung des entsperrbaren Rückschlagventils 36 kann Druckflüssigkeit aus dem Abschnitt 24 der Arbeitsleitung 21 zur Niederdrucksammelleitung 30 fließen.
  • Das Rückschlagventil 31 und das Druckbegrenzungsventil 33 sowie das Rückschlagventil 32 und das Druckbegrenzungsventil 35 sind üblicherweise jeweils zu einem sogenannten Drucknachsaugventil zusammengefasst.
  • Schließlich ist ein Leckageanschluss 37 der Verdrängermaschine 10 über ein zur Niederdrucksammelleitung 30 und damit zum Hydrospeicher 29 hin öffnendes Rückschlagventil 38 mit dem Hydrospeicher 29 fluidisch verbunden.
  • Verschiedene Sensoren dienen zur Überwachung und zur Steuerung des servohydraulischen Antriebs. Mit dem Drehzahlsensor 15 wird, wie schon erwähnt, die Drehzahl der hydrostatischen Verdrängermaschine 10 und der Elektromaschine 14 erfasst. Mit einem Temperatursensor 46 wird die Temperatur der aus der Verdrängermaschine 10 zur Niederdrucksammelleitung 30 fließenden Leckflüssigkeit erfasst. Mit einem Drucksensor 47 wird der Druck in der Niederdrucksammelleitung 30 und damit in dem Hydrospeicher 29 erfasst. Mit einem Drucksensor 48 wird der Druck in der Zylinderkammer 20 erfasst. Mit einem Drucksensor 49 wird der Druck in der Zylinderkammer 19 erfasst. Mit einem Beschleunigungssensor 50 wird die Beschleunigung des Kolbens 17 des Hydrozylinders 16 erfasst. Aus der Beschleunigung kann durch Integration die Geschwindigkeit und durch eine weitere Integration die Position des Kolbens 17 errechnet werden.
  • Die Verstelleinrichtung 11 für das Hubvolumen der Verdrängermaschine 10 weist einen Stellzylinder 55 auf, in dem ein an eine Stellkammer 56 angrenzender Stellkolben 57 in Längsrichtung bewegbar ist. Der Stellkolben 57 ist mit der Schrägscheibe der Verdrängermaschine 10 derart mechanisch verbunden, dass von ihm eine Druckkraft auf die Schrägscheibe ausgeübt werden kann, um die Schrägscheibe um eine Schwenkachse zu drehen und in die Position mit kleinem Hubvolumen zu verstellen. Entgegen der von dem Stellkolben 57 auf die Schrägscheibe ausgeübten Kraft und in die entgegengesetzte Schwenkrichtung der Schrägscheibe wirken die Kraft einer Rückstellfeder 58, die anders als in den Figuren schematisch dargestellt nicht am Stellkolben, sondern direkt an der Schrägscheibe abgestützt ist, und wegen einer exzentrischen Anordnung der Schwenkachse bezüglich der Drehachse der Triebwelle der Verdrängermaschine 10 insbesondere die Triebwerkskräfte.
  • Zur Versorgung der Verstelleinrichtung 11 mit Druckflüssigkeit dient eine Versorgungseinheit 59. Für diese ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 eine Zusatzpumpe 60 mit einem konstanten Hubvolumen vorgesehen, die von einem einfachen Elektromotor 61 in eine einzige Drehrichtung antreibbar ist. Die Zusatzpumpe 60 hat einen Sauganschluss 62, der über ein manuell betätigbares Ventil 63 mit der Niederdrucksammelleitung 30 verbunden ist, und einen Druckanschluss 64, an den die Stellkammer 56, ein Druckbegrenzungsventil 65 und ein erster Anschluss 66a eines im Bypass zu dem Druckbegrenzungsventil 65 angeordneten 2/2-Wegeventils 66 angeschlossen sind. Das Wegeventil 66 nimmt unter dem Einfluss einer Druckfeder eine geöffnete Ruhestellung ein und ist elektromagnetisch in eine Sperrstellung umschaltbar. Stromab des Druckbegrenzungsventils 65 und eines zweiten Anschlusses 66b Wegeventil 66 sind in einem Entlastungsfluidpfad 72 in Reihe zueinander eine Filtereinrichtung 67 mit einem Filterelement 68 und mit einem im Bypass zu dem Filterelement angeordneten Umgehungsrückschlagventil 69, das öffnet, wenn der Druckabfall über das Filterelement einen bestimmten Wert überschreitet, und stromab der Filtereinrichtung 67 eine Kühleinrichtung 70 angeordnet. In der Kühleinrichtung 70 gekühlte Druckflüssigkeit fließt über ein in dem Entlastungsfluidpfad 72 angeordnetes manuell betätigbares Ventil 71 in die Niederdrucksammelleitung 30.
  • Es sei nun angenommen, dass bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 die Verdrängermaschine 10 auf maximales Hubvolumen eingestellt ist und Druckflüssigkeit in die Arbeitsleitung 21 und damit in die Zylinderkammer 20 fördert. Der Lastdruck ist zunächst niedrig. Das Wegeventil 66 ist offen. Die Zusatzpumpe 60 wird von dem Elektromotor 61 angetrieben und fördert Druckflüssigkeit aus der Niederdrucksammelleitung 30 über das Wegeventil 66, die Filtereinrichtung 67 und die Kühleinrichtung 70 zurück zur Niederdrucksammelleitung, wobei der Druck am Druckanschluss 64 und damit in der Stellkammer 56 bedingt durch die hydraulischen Widerstände der Filtereinrichtung 67 und der Kühleinrichtung 70 nur leicht über dem Niederdruck liegt. Wenn der Widerstand gegen ein weiteres Ausfahren der Kolbenstange 18 und damit der Lastdruck zunimmt, soll die Verdrängermaschine auf das minimale Hubvolumen verstellt werden. Dazu wird das Wegeventil 66 geschlossen. Der Druck am Druckanschluss 64 der Zusatzpumpe 60 und damit in der Stellkammer 56 steigt an und erreicht die für die Verstellung notwendige Höhe von zum Beispiel 50 bar, so dass der Stellkolben 57 ausfährt und die Schrägscheibe gegen die Kraft der Rückstellfeder 58 und gegen die Triebwerkskräfte verschwenkt. Der Druck in der Stellkammer 56 wird durch das Druckbegrenzungsventil 65 auf einen leicht über dem maximal notwendigen Stelldruck liegenden Wert begrenzt.
  • Soll die Verdrängermaschine wieder auf das maximale Hubvolumen verstellt werden, so wird das Wegeventil 66 geöffnet. Dadurch wird die Stellkammer 56 von Druck entlastet und die Rückstellfeder und die Treibwerkskräfte vermögen die Schrägscheibe wieder auf maximales Hubvolumen zu verschwenken.
  • Während bei dem Ausführungsbeispiel nach 1 der Druckanschluss 64 der Zusatzpumpe 60 direkt mit der Stellkammer 56 verbunden ist, weist das Ausführungsbeispiel nach 2 in der Druckmittelversorgung für die Verstelleinrichtung 11 einen Stelldruckhydrospeicher 75 auf. Es ist ein 3/2-Wegeschaltventil 76 vorhanden, das den Druckanschluss 64 der Zusatzpumpe 60 in einer Ruhestellung, die es unter der Wirkung einer Feder einnimmt, im Bypass zu einem wie bei dem Ausführungsbeispiel nach 1 vorhandenen Druckbegrenzungsventil 65 mit der Reihenschaltung der Filtereinrichtung 67 und der Kühleinrichtung 70 und in einer betätigten Schaltstellung mit dem Stelldruckhydrospeicher 75 verbindet. Das Druckbegrenzungsventil 65 ist an diese Verbindung zwischen dem Wegeventil 76 und dem Stelldruckhydrospeicher 75 angeschlossen und begrenzt den Speicherdruck.
  • Es ist ein weiteres 3/2-Wegeschaltventil 77 vorhanden, das die Stellkammer 56 über eine ersten Anschluss 77a und einen zweiten Anschluss 77b in einer Ruhestellung mit dem Bypass zu dem Druckbegrenzungsventil 65 und über den ersten Anschluss 77a und einen dritten Anschluss 77c in einer geschalteten Stellung mit dem Stelldruckhydrospeicher 75 verbindet.
  • Es sei nun wiederum angenommen, dass bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 die Verdrängermaschine 10 auf maximales Hubvolumen eingestellt ist und Druckflüssigkeit in die Arbeitsleitung 21 und damit in die Zylinderkammer 20 fördert. Der Lastdruck ist zunächst niedrig. Die Wegeventile 76 und 77 befinden sich in ihrer in 2 gezeigten Ruhestellungen, so dass die Zusatzpumpe unter Umgehung des Druckbegrenzungsventils 65 in den Filter- und Kühlkreislauf fördert und die Stellkammer 56 von Druck entlastet ist. Wenn der Widerstand gegen ein weiteres Ausfahren der Kolbenstange 18 und damit der Lastdruck zunimmt, soll die Verdrängermaschine auf das minimale Hubvolumen verstellt werden. Dazu wird das Wegeventil 77 umgeschaltet, so dass die Stellkammer 56 mit dem Stelldruckhydrospeicher 75 verbunden ist. Der Druck in der Stellkammer 56 steigt auf den Speicherdruck an, so dass der Stellkolben 57 ausfährt und die Schrägscheibe gegen die Kraft der Rückstellfeder 58 und gegen die Triebwerkskräfte verschwenkt. Zum Laden des Stelldruckhydrospeichers 75 wird das Wegeventil 76 umgeschaltet, so dass der Stelldruckhydrospeicher 75 mit dem Druckanschluss der Zusatzpumpe 60 verbunden ist. Dieses Aufladen des Stelldruckhydrospeichers 75 kann zu jedem Zeitpunkt innerhalb eines Bewegungszyklus des Hydrozylinders 16 geschehen. Der Druck in dem Stelldruckhydrospeicher 75 kann dabei durch das Druckbegrenzungsventil 65 auf einen Wert begrenzt werden, der einen oder mehrere Stellvorgänge ohne erneutes Aufladen möglich macht.
  • Soll die Verdrängermaschine wieder auf das maximale Hubvolumen verstellt werden, so wird das Wegeventil 77 in seine in 2 gezeigte Ruhestellung gebracht. Dadurch wird die Stellkammer 56 von Druck entlastet und die Rückstellfeder und die Treibwerkskräfte vermögen die Schrägscheibe wieder auf maximales Hubvolumen zu verschwenken.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 3 sind keine Zusatzpumpe und keine Filtereinrichtung und keine Kühleinrichtung vorgesehen. Der wie bei den Ausführungsbeispielen nach den 1 und 2 als Blasenspeicher oder als Membranspeicher ausgebildete Stelldruckhydrospeicher 75 wird über eine Auswahlschaltung bestehend aus zwei Rückschlagventilen 78 und 79 jeweils von dem Arbeitsanschluss 12 oder 13 der Verdrängermaschine 10 her aufgeladen, in dem gegenüber dem anderen Arbeitsanschluss der höhere Druck ansteht. Das bei dem Ausführungsbeispiel nach 3 mit seinem Eingang an den Stelldruckhydrospeicher 75 und mit seinem Ausgang an die Niederdrucksammelleitung 30 angeschlossene Druckbegrenzungsventil 65 dient zur reinen Absicherung des Speichers und soll möglichst nicht ansprechen, da bei einem Ansprechen des Druckbegrenzungsventils unnötigerweise Druckflüssigkeit aus den Arbeitsleitungen entnommen würde. Wie bei dem Ausführungsbeispiel nach 2 ist ein 3/2-Wegeschaltventil 77 vorhanden. Die Stellkammer 56 der Verstelleinrichtung 11 ist in der Ruhestellung des Wegeschaltventils 77 mit der Niederdrucksammelleitung 30 verbunden und damit von Druck entlastet. In der betätigten Schaltstellung des Wegeschaltventils 77 ist die Stellkammer 56 mit dem Stelldruckspeicher 75 verbunden und damit mit dem hohen Speicherdruck beaufschlagt. Somit wird also durch Umschalten des Wegeschaltventils 77 die Verdrängermaschine von minimalem Hubvolumen auf maximales Hubvolumen und umgekehrt verstellt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 4 ist der Stelldruckhydrospeicher als Druckübersetzer 80 ausgebildet mit einer großen Kolbenfläche 81, die an eine mit der Niederdrucksammelleitung 30 und damit mit dem Niederdruckspeicher verbundene Niederdruckkammer 82 angrenzt, und mit einer mit der großen Kolbenfläche 81 mechanisch verbundenen kleinen Kolbenfläche 83, die an eine Hochdruckkammer 84 angrenzt. Die Kolbenflächen 81 und 83 befinden sich an einem Stufenkolben 85, wobei der Raum an der Stufe zur Atmosphäre entlastet ist. Wie bei dem Ausführungsbeispiel nach 3 wird die Hochdruckkammer 84 des Druckübersetzers 80 über eine Auswahlschaltung bestehend aus zwei Rückschlagventilen 78 und 79 jeweils von dem Arbeitsanschluss 12 oder 13 der Verdrängermaschine 10 her aufgeladen, in dem gegenüber dem anderen Arbeitsanschluss der höhere Druck ansteht.
  • Wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den 2 und 3 ist ein 3/2-Wegeschaltventil 77 vorhanden. Die Stellkammer 56 der Verstelleinrichtung 11 ist in der Ruhestellung des Wegeschaltventils 77 mit der Niederdrucksammelleitung 30 verbunden und damit von Druck entlastet. In der betätigten Schaltstellung des Wegeschaltventils 77 ist die Stellkammer 56 mit der Hochdruckkammer 84 des Druckübersetzers 80 verbunden und damit mit einem hohen Druck beaufschlagt. Somit wird also durch Umschalten des Wegeschaltventils 77 die Verdrängermaschine von minimalem Hubvolumen auf maximales Hubvolumen und umgekehrt verstellt.
  • Wenn man annimmt, dass das Verhältnis zwischen der großen Kolbenfläche 81 und der kleinen Kolbenfläche 83 gleich 10 ist und der Niederdruck in dem Niederdruckhydrospeicher 29 5 bar beträgt, so steht in einem Kräftegleichgewicht an dem Stufenkolben 85 in der Hochdruckkammer 84 ein Druck von 50 bar an. Ist der Druck an einem der Arbeitsanschlüsse 12 oder 13 der Verdrängermaschine höher als 50 bar, so strömt Druckflüssigkeit über das entsprechende Rückschlagventil 78 oder 79 in die Hochdruckkammer. Der Stufenkolben 85 wird dabei unter Verkleinerung des Volumens der Niederdruckkammer 82 bis an einen Anschlag verschoben, so dass der Druck in der Hochdruckkammer unter Kompression der Druckflüssigkeit in der Hochdruckkammer 84 bis auf einen an dem Arbeitsanschluss mit dem höheren Druck anstehenden maximalen Druck ansteigt. Im Folgenden ist die Verdrängermaschine 10 von dem großen Hubvolumen auf das kleine Hubvolumen verstellbar, selbst wenn weder am Arbeitsanschluss 12 noch am Arbeitsanschluss 13 der Verdrängermaschine der für die Verstellung notwendige Stelldruck ansteht. Bei einer Verstellung wird zunächst Kompressionsdruckflüssigkeit verbraucht, ehe sich dann bei weiterem Verbrauch von Druckflüssigkeit bei der augenblicklichen oder einer folgenden Verstellung der Stufenkolben 85 des Druckübersetzers unter Verkleinerung des Volumens der Hochdruckkammer und unter Aufrechterhaltung eines Drucks von 50 bar in der Hochdruckkammer 84 des Druckübersetzers bewegt.
  • Bei den beiden Ausführungsbeispielen nach den 3 und 4 ist die Aufladung der Stelldruckhydrospeicher 75 beziehungsweise 80 nur in definierten Positionen des Hydrozylinders 16, insbesondere in den Positionen, in denen die Kolbenstange 18 voll eingefahren oder voll ausgefahren ist, und/ oder dann möglich, wenn an den beiden Rückschlagventilen ein genügend hoher Druck (Lastdruck) ansteht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    hydrostatische Verdrängermaschine
    11
    Verstelleinrichtung für Hubvolumen
    12
    erster Arbeitsanschluss von 10
    13
    zweiter Arbeitsanschluss von 10
    14
    Elektromaschine
    15
    Drehzahlsensor
    16
    Hydrozylinder
    17
    Kolben von 16
    18
    Kolbenstange von 16
    19
    kolbenstangenseitige Zylinderkammer von 16
    20
    kolbenstangenabseitige Zylinderkammer von 16
    21
    Arbeitsleitung
    22
    Arbeitsleitung
    23
    Senkbremsventil
    24
    Abschnitt von 22
    25
    Abschnitt von 22
    29
    Hydrospeicher
    30
    Niederdrucksammelleitung
    31
    Rückschlagventil
    32
    Rückschlagventil
    33
    Druckbegrenzungsventil
    34
    entsperrbares Rückschlagventil
    35
    Druckbegrenzungsventil
    36
    entsperrbares Rückschlagventil
    37
    Leckageanschluss von 10
    46
    Temperatursensor
    47
    Drucksensor
    48
    Drucksensor
    49
    Drucksensor
    50
    Beschleunigungssensor
    55
    Stellzylinder
    56
    Stellkammer
    57
    Stellkolben
    58
    Rückstellfeder
    59
    Versorgungseinheit
    60
    Zusatzpumpe
    61
    Elektromotor
    62
    Sauganschluss von 60
    63
    Ventil
    64
    Druckanschluss von 60
    65
    Druckbegrenzungsventil
    66
    2/2-Wegeventil
    66a
    erster Anschluss von 66
    66b
    zweiter Anschluss von 66
    67
    Filtereinrichtung
    68
    Filterelement von 67
    69
    Umgehungsrückschlagventil von 67
    70
    Kühleinrichtung
    71
    Ventil
    72
    Entlastungsfluidpfad
    75
    Stelldruckhydrospeicher
    76
    3/2-Wegeschaltventil
    77
    3/2-Wegeschaltventil
    77a
    erster Anschluss von 77
    77b
    zweiter Anschluss von 77
    77c
    dritter Anschluss von 77
    80
    Druckübersetzer
    81
    große Kolbenfläche von 80
    82
    Niederdruckkammer von 80
    83
    kleine Kolbenfläche von 80
    84
    Hochdruckkammer
    85
    Stufenkolben von 80
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012020581 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Servohydraulischer Antrieb mit einer in ihrem Hubvolumen durch eine hydraulische Verstelleinrichtung (11) verstellbaren hydrostatischen Verdrängermaschine (10), mit einer Elektromaschine (14), die mit der Verdrängermaschine (10) mechanisch drehzahlgekoppelt ist, mit einem Hydrozylinder (16), der mit der Verdrängermaschine (10) über eine erste Arbeitsleitung (21) und über eine zweite Arbeitsleitung (22) fluidisch verbunden ist und durch Umkehrung des Fluidflusses durch die Verdrängermaschine (10) in entgegengesetzte Richtungen betätigbar ist, und mit einem auf einen Niederdruck vorgespannten Niederdruckhydrospeicher (29), der über eine Ventilanordnung (31, 32, 34, 36) jeweils mit der Arbeitsleitung (21, 22) fluidisch verbunden ist, in der der niedrigere Druck herrscht, gekennzeichnet durch, eine Versorgungseinheit (60, 75, 80), von der die Verstelleinrichtung (11) unabhängig von dem augenblicklichen Druck in den Arbeitsleitungen (21, 22) mit unter einem für die Verstellung notwendigen Stelldruck stehenden Druckmittel versorgbar ist.
  2. Servohydraulischer Antrieb nach Patentanspruch 1, wobei ein Schaltventil (66, 77) mit einer ersten Schaltstellung, in der die hydraulische Verstelleinrichtung (11) mit Stelldruck beaufschlagt ist, und mit einer zweiten Schaltstellung vorhanden ist, in der die hydraulische Verstelleinrichtung (11) bis auf einen Druck, der kleiner ist als ein Mindeststelldruck, von Druck entlastet ist.
  3. Servohydraulischer Antrieb nach Patentanspruch 2, wobei in der zweiten Schaltstellung ein mit der hydraulischen Verstelleinrichtung (11) verbundener, erster Anschluss (66a, 77a) des Schaltventils (66, 77) zu einem zweiten Anschluss (66b, 77b) des Schaltventils (66, 77) offen ist, der mit einem zum Niederdruckhydrospeicher (29) führenden Entlastungsfluidpfad (72) verbunden ist.
  4. Servohydraulischer Antrieb nach Patentanspruch 3, wobei der Entlastungsfluidpfad (72) unter Umgehung eines Leckageanschlusses der Verdrängermaschine (10) zum Niederdruckhydrospeicher (29) führt.
  5. Servohydraulischer Antrieb nach Patentanspruch 2, 3 oder 4, wobei das Schaltventil (66, 77) in die Versorgungseinheit (59) integriert ist.
  6. Servohydraulischer Antrieb nach einem vorhergehenden Patentanspruch, wobei die Versorgungseinheit (59) eine Zusatzpumpe (60) mit einem Druckanschluss (64), über den die hydraulische Verstelleinrichtung (11) mit Druckmittel versorgbar ist, und mit einem Sauganschluss (62), der mit dem Niederdruckhydrospeicher (29) verbunden ist, und einen Elektromotor (61) umfasst, von dem die Zusatzpumpe (60) antreibbar ist.
  7. Servohydraulischer Antrieb nach Patentanspruch 6, wobei der Druckanschluss (64) der Zusatzpumpe (60) mit einem zum Niederdruckhydrospeicher (29) führenden Entlastungsfluidpfad (72) verbindbar ist.
  8. Servohydraulischer Antrieb nach Patentanspruch 7, wobei sich in dem Entlastungsfluidpfad (72) eine Filtereinrichtung (68) und/oder eine Kühleinrichtung (70) für das Druckmittel befinden.
  9. Servohydraulischer Antrieb nach Patentanspruch 7 oder 8, wobei der Druckanschluss (64) der Zusatzpumpe (60) direkt mit der hydraulischen Verstelleinrichtung (11) verbunden ist und über das Schaltventil (66) mit dem Entlastungsfluidpfad verbindbar ist.
  10. Servohydraulischer Antrieb nach einem vorhergehenden Patentanspruch, wobei die Versorgungseinheit (59) einen Stelldruckhydrospeicher (75, 80) umfasst und wobei das Schaltventil (77) außer dem ersten Anschluss (77a) und dem zweiten Anschluss (77b) einen dritten Anschluss (77c) hat, der mit dem Stelldruckhydrospeicher (75, 80) verbunden ist, und wobei der erste Anschluss (77a) des Schaltventils (77) in dessen erster Schaltstellung mit dem dritten Anschluss (77c) und in der zweiten Schaltstellung des Schaltventils mit dem zweiten Anschluss (77b) verbunden ist.
  11. Servohydraulischer Antrieb nach einem der Patentansprüche 6 bis 8, wobei die Versorgungseinheit (59) einen Stelldruckhydrospeicher (75) umfasst, wobei das Schaltventil (77) außer dem ersten Anschluss (77a) und dem zweiten Anschluss (77b) einen dritten Anschluss (77c) hat, der mit dem Stelldruckhydrospeicher (75) verbunden ist, wobei der erste Anschluss (77a) des Schaltventils (77) in dessen erster Schaltstellung mit dem dritten Anschluss (77c) und in der zweiten Schaltstellung des Schaltventils (77) mit dem zweiten Anschluss (77b) verbunden ist und wobei der Stelldruckhydrospeicher (75) von der Zusatzpumpe (60) aufladbar ist.
  12. Servohydraulischer Antrieb nach Patentanspruch 11, wobei ein zweites Schaltventil (76) mit einer ersten Schaltstellung, in der über das zweite Schaltventil (76) der Druckanschluss (64) der Zusatzpumpe (60) mit dem Stelldruckhydrospeicher (75) verbunden ist, und mit einer zweiten Schaltstellung vorhanden ist, in der über das zweite Schaltventil (76) der Druckanschluss (64) der Zusatzpumpe (60) mit dem zum Niederdruckhydrospeicher (29) führenden Entlastungsfluidpfad (72) verbunden ist.
  13. Servohydraulischer Antrieb nach Patentanspruch 10, wobei der Stelldruckhydrospeicher (75, 80) aus der jeweils den höheren Druck führenden Arbeitsleitung (21, 22) aufladbar ist.
  14. Servohydraulischer Antrieb nach einem der Patentansprüche 10 bis 13, wobei der Stelldruckhydrospeicher (80) als Druckübersetzer mit einer großen Kolbenfläche (81), die an eine Niederdruckkammer (82) angrenzt, und mit einer mit der großen Kolbenfläche (81) mechanisch verbundenen kleinen Kolbenfläche (83), die an eine Hochdruckkammer (84) angrenzt, ausgebildet ist, wobei die Niederdruckkammer (82) mit dem Niederdruckhydrospeicher (29) und die Hochdruckkammer (84) mit dem dritten Anschluss des Schaltventils (77) verbunden ist, dessen erster Anschluss mit der hydraulischen Verstelleinrichtung (11) verbunden ist.
DE102018218218.3A 2018-10-24 2018-10-24 Servohydraulischer Antrieb Pending DE102018218218A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218218.3A DE102018218218A1 (de) 2018-10-24 2018-10-24 Servohydraulischer Antrieb
US16/660,565 US11015620B2 (en) 2018-10-24 2019-10-22 Servohydraulic drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218218.3A DE102018218218A1 (de) 2018-10-24 2018-10-24 Servohydraulischer Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018218218A1 true DE102018218218A1 (de) 2020-04-30

Family

ID=70325179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018218218.3A Pending DE102018218218A1 (de) 2018-10-24 2018-10-24 Servohydraulischer Antrieb

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11015620B2 (de)
DE (1) DE102018218218A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022218818A1 (de) * 2021-04-14 2022-10-20 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer antrieb und verfahren zur steuerung des hydrostatischen antriebs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020581A1 (de) 2012-10-22 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Schaltung für eine hydraulische Achse und eine hydraulische Achse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008792A1 (de) * 1990-03-19 1991-09-26 Rexroth Mannesmann Gmbh Antrieb fuer einen hydraulischen zylinder, insbesondere differentialzylinder
KR20090014137A (ko) * 2006-06-02 2009-02-06 브뤼닝하우스 히드로마틱 게엠베하 용적 유동을 균등화하는 유체정역학적 드라이브
JP4365870B2 (ja) * 2007-03-30 2009-11-18 三菱重工業株式会社 流体圧アクチュエータ
JP2009264525A (ja) * 2008-04-28 2009-11-12 Nabtesco Corp 作動流体供給装置及び電動アクチュエータ
AU2016231996B2 (en) * 2015-03-13 2019-11-21 Bae Systems Plc Hydraulic system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020581A1 (de) 2012-10-22 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Schaltung für eine hydraulische Achse und eine hydraulische Achse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022218818A1 (de) * 2021-04-14 2022-10-20 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer antrieb und verfahren zur steuerung des hydrostatischen antriebs

Also Published As

Publication number Publication date
US20200132091A1 (en) 2020-04-30
US11015620B2 (en) 2021-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615583B1 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung von energie
EP3177823B1 (de) Anordnung mit einem hydrostatischen antrieb
DE102005037441A1 (de) Hydraulischer Energieverstärker
DE10303360A1 (de) Hydrauliksystem für verdrängergesteuerte Linearantriebe
DE102011120228A1 (de) System zur Verbesserung der Energieeffizienz bei Hydrauliksystemen sowie für ein derartiges System vorgesehener Kolbenspeicher
EP1038070A1 (de) Hydraulische steueranordnung für eine mobile arbeitsmaschine, insbesondere für einen radlader, zur dämpfung von nickschwingungen
EP2029408B1 (de) Antrieb mit energierückgewinnungsfunktion mit bremsdruckregelventil
DE102014226236A1 (de) Hydraulische Schaltung und Maschine mit einer hydraulischen Schaltung
WO2014121910A1 (de) Hydraulisches mehrverbrauchersystem mit energieeffizienter hydraulischer schaltung
DE102018218218A1 (de) Servohydraulischer Antrieb
DE102012016838A1 (de) Hydraulische Steuerschaltung für eine hydraulisch betätigte Gießeinheit
DE102009005768B4 (de) Druckregelung einer hydraulischen Antriebseinheit
DE102012019665A1 (de) Hydraulische Steueranordnung und Presse mit einer derartigen Steueranordnung
WO2023036701A1 (de) Betätigungsvorrichtung für zumindest einen fluidisch antreibbaren verbraucher
DE102018205194A1 (de) Hydraulisches System zur Aufrechterhaltung des minimalen Niederdruckes des Hydrauliksystems im geschlossenen Kreislauf
EP1590572B1 (de) Federungsvorrichtung
DE102016007267A1 (de) Vorrichtung zur Rekuperation von hydraulischer Energie mittels einer Verschaltung von zwei Differentialzylindern
DE102009037198A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE102015116761A1 (de) Hydraulisches Konstantdrucksystem einer mobile Arbeitsmaschine
DE102010046602A1 (de) Ansteuern einer Gasfederdämpfervorrichtung eines Fahrzeugs
DE102010054889A1 (de) Hydraulikanordnung eines Kraftfahrzeugs mit einer kühlbaren Motorgeneratorpumpe
DE2349124A1 (de) Hydraulische verdraengerpumpe mit druckregelung
DE102014114210A1 (de) Hydraulisches Steuersystem
DE3146561A1 (de) Hydrostatischer antrieb mit drucksteuerung
DE102022209608B4 (de) Hydraulischer Antrieb für einen im Betrieb zyklisch wechselweise in entgegengesetzte Rich-tungen druckbeaufschlagten hydraulischen Verbraucher, Verdichtungseinrichtung für Fluide und hydraulisch angetriebene Vorrichtung