DE102018217809A1 - Mikroelektromechanischer Inertialsensor mit einem Substrat und einer auf dem Substrat angeordneten elektromechanische Struktur - Google Patents

Mikroelektromechanischer Inertialsensor mit einem Substrat und einer auf dem Substrat angeordneten elektromechanische Struktur Download PDF

Info

Publication number
DE102018217809A1
DE102018217809A1 DE102018217809.7A DE102018217809A DE102018217809A1 DE 102018217809 A1 DE102018217809 A1 DE 102018217809A1 DE 102018217809 A DE102018217809 A DE 102018217809A DE 102018217809 A1 DE102018217809 A1 DE 102018217809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compensation
electrode
capacitance
capacitive
inertial sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018217809.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Boeser
Stefan Kiesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018217809.7A priority Critical patent/DE102018217809A1/de
Priority to KR1020217014406A priority patent/KR20210076087A/ko
Priority to CN201980068363.XA priority patent/CN113167582B/zh
Priority to PCT/EP2019/076919 priority patent/WO2020078741A1/de
Priority to US17/266,498 priority patent/US11561238B2/en
Publication of DE102018217809A1 publication Critical patent/DE102018217809A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/56Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces
    • G01C19/5776Signal processing not specific to any of the devices covered by groups G01C19/5607 - G01C19/5719
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

Es wird ein mikroelektromechanischer Inertialsensor mit einem Substrat und einer auf dem Substrat angeordneten elektromechanische Struktur vorgeschlagen

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem mikroelektromechanischen Inertialsensor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Mikroelektromechanische Inertialsensoren sind aus dem Stand der Technik in vielfältigen Ausführungsformen bekannt. Das Messprinzip solcher Sensoren beruht darauf, dass sich die bei einer Linearbeschleunigung oder Drehung auftretenden Trägheitskräfte durch die Auslenkung einer seismischen Masse detektieren lassen. Um die Auslenkung in ein elektrisches Signal umzuwandeln, wird beispielsweise eine mit der federnd gelagerte seismischen Masse (Massenschwinger) verbundene Elektrode (Massenelektrode) zwischen zwei substratfesten Elektroden (Substratelektroden) angeordnet. Die Auslenkung des Massenschwingers führt zu einer Abstandsänderung des ersten Elektrodenpaars (d.h. zwischen erster Substratelektrode und Massenelektrode) und einer Abstandsänderung des zweiten Elektrodenpaars (zweite Substratelektrode und Massenelektrode) und damit zu einer Änderung der Kapazitäten C1 und C2 der beiden Elektrodenpaare. Zur Messung dieser Kapazitätsänderungen werden die Substratelektroden auf Potentiale Vs und -Vs (d.h. entgegengesetzter Polarität) gesetzt und das Potential V0 der Massenelektrode bestimmt. Bei perfektem Ladungsausgleich (d.h. ohne parasitäre Verluste) sind die durch die Kapazitätsänderungen verursachten Ladungsverschiebungen beider Elektrodenpaare gleich groß und zwischen V0 und Vs besteht ein linearer Zusammenhang, der sich wiederum durch die Verschiebung Δx des Massenelektrode ausdrücken lässt: V 0 = V 0 C 1 C 2 C 1 + C 2 Δ x g 0
    Figure DE102018217809A1_0001
    Dabei ist g0 der Abstand zwischen den beiden Substratelektroden. Zusätzlich ist bei perfektem Ladungsausgleich die Kraft, die die erste Substratelektrode auf die Massenelektrode ausübt, gleich groß und entgegengesetzt zur Kraft, die die zweite Substratelektrode auf die Massenelektrode ausübt. Unabhängig von der Verschiebung heben sich also die von den Substratelektroden ausgeübten Kräfte vollständig auf, so dass die Auslenkung des Massenschwingers ausschließlich durch die zu messenden Trägheitskräfte bestimmt wird.
  • In einer praktischen Implementierung dieses Messprinzips existieren jedoch immer teilweise beträchtliche parasitäre Kapazitäten, beispielsweise zwischen der Massenelektrode und dem Substrat. Werden die Elektroden nun auf ein elektrisches Potential gelegt, kommt es aufgrund der parasitären Kapazitäten zu einer zusätzlichen Ladungsverschiebung, durch die die Ladungsbilanz zwischen den beiden Elektrodenpaaren gestört und damit der obenstehende lineare Zusammenhang nichtlinear wird. Zusätzlich gilt nun auch nicht mehr der perfekte Ausgleich der von den Substratelektroden ausgeübten elektrostatischen Kräfte auf die Massenelektrode.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Möglichkeiten bekannt, durch zusätzliche Maßnahmen einen Ladungsausgleich zumindest näherungsweise zu erreichen und auf diese Weise den gewünschten linearen Zusammenhang und das elektrostatische Kräftegleichgewicht zu erreichen. Eine solche Technik besteht beispielsweise in einem Rückkopplungsverfahren zur Ladungskompensation (charge balancing, siehe dazu „A Fully Differential Charge-Balanced Accelerometer for Electronic Stability Control“, IEEE Journal of Solid-State Circuits, Volume 49, Issue 1, Jan. 2014). Dabei wird die beschriebene Elektrodenanordnung in einen Rückkopplungspfad eingebettet, bei dem die Ladungsverluste der Elektroden als Fehlersignal fungieren und negativ an die, an den Substratelektroden anliegenden Spannungen rückgekoppelt sind. Durch den Rückkopplungsmechanismus werden die Spannungen so angepasst, dass sich ein verschwindender Ladungsverlust ergibt und damit der gewünschte Ladungsausgleich erzwungen wird. Der zugehörige Regelkreis ist Teil eines Kontrollsystems des Sensors, das üblicherweise in Form einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (application-specific integrated circuit, ASIC) realisiert wird, die mit der getrennt hergestellten mikroelektromechanischen Struktur in einem späteren Herstellungsschritt verbunden wird.
  • Parasitäre Kapazitäten entstehen in verschiedenen Teilen eines Inertialsensors. Die parasitären Effekte in den Bonddrähten, beispielsweise durch Bonddrahtverwehungen, nehmen dabei etwa einen Anteil von 20 % ein und unterliegen den fertigungsbedingten Streuungen der Aufbau- und Verbindungstechnik, während die parasitären Kapazitäten in den Zuleitungen der mikroelektromechanischen Struktur einen Anteil von ca. 10 % einnehmen und relativ geringen Streuungen im Herstellungsprozess unterliegen. Den größten Anteil von ca. 70 % nehmen die parasitären Kapazitäten ein, die durch Schwankungen im Herstellungsprozess der mikroelektromechanischen Struktur selbst, insbesondere durch sogenannte Kantenverluststreuung entstehen. Die Prozessschwankungen bei der Herstellung der mikroelektromechanischen Struktur können bei der auf dem ASIC realisierten Kompensationstechnik nicht berücksichtigt werden, so dass diese Fertigungsschwankungen die Linearität der Sensorkennlinie verschlechtern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Inertialsensor zur Verfügung zu stellen, bei dem die Fertigungsschwankungen bei der Herstellung der mikroelektromechanischen Struktur in dem Kompensationsmechanismus für die parasitären Kapazitäten direkt berücksichtigt werden.
  • Bei dem Inertialsensor gemäß dem Hauptanspruch werden die Kompensationsstrukturen für die Parasitärkapazitäten direkt als Teil der mikroelektromechanischen Struktur (im Folgenden auch mit CMA, capacitive micromechanical accelerometer bezeichnet) realisiert und unterliegen damit analogen Fertigungsschwankungen der geometrischen Konfiguration. Unter geometrischer Konfiguration sind im Folgenden sowohl die Form und Abmessungen der verschiedenen Komponenten, als auch die gegenseitige Positionierung der Komponenten zueinander zu verstehen. Die geometrischen Verhältnisse weichen aufgrund fertigungstechnischer Schwankungen von der idealen Geometrie des Strukturentwurfs ab, beispielsweise durch einen nicht exakt senkrechten Winkel der Trenchgräben bzw. deren Wände. Die Abweichungen variieren zwar prinzipiell zwischen verschiedenen, parallel gefertigten mikroelektromechanischen Strukturen oder zwischen verschiedenen Fertigungschargen, jedoch sind die Abweichungen innerhalb einer einzelnen mikroelektromechanischen Struktur oder zwischen auf dem Fertigungswafer benachbart liegenden Strukturen zumindest teilweise konsistent, beispielsweise in Form eines ähnlichen Neigungswinkels der Trenchgräben. Das der Erfindung zugrunde liegende Prinzip besteht darin, die geometrische Form der ersten und zweiten kapazitiven Kompensationsstruktur so einzurichten, dass die Kompensationskapazitäten der Kompensationsstrukturen mit den Parasitärkapazitäten korreliert sind, dass also beispielweise fertigungstechnische Schwankungen, die zu hohen Parasitärkapazitäten führen, gleichzeitig hohe Kompensationskapazitäten der Kompensationsstrukturen hervorrufen. Auf diese Weise ist es vorteilhafterweise möglich, die Kompensationskapazitäten und die Parasitärkapazitäten im Prozess besser aneinander anzupassen. Werden die Kompensationskapazitäten dagegen innerhalb des ASIC realisiert, können dem Herstellungsprozess des ASIC lediglich nominelle Werte zugrunde gelegt werden, ohne dass eine Anpassung zwischen Kompensationskapazitäten und Parasitärkapazitäten möglich ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Inertialsensors weist der Inertialsensor eine Kontrolleinheit auf, wobei die Kontrolleinheit zur Minimierung eines Fehlersignals konfiguriert ist, wobei das Fehlersignal auf einer Ladungsbilanz zwischen erster und zweiter Kapazität basiert, wobei die Minimierung des Fehlersignals durch Anpassung eines an der zweiten Elektrode anliegenden elektrischen Potentials und durch Anpassung eines an der dritten Elektrode anliegenden elektrischen Potentials erfolgt. Bei dieser Ausführungsform wird die Linearität der Sensorkennlinie durch den Einsatz eines Verfahrens zum Ladungsausgleich verbessert (charge balancing). Auf diese Weise wird vorteilhafterweise Ladungsverluste auf null geregelt und so die Linearität der Sensorkennlinie gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Inertialsensors ist die Kontrolleinheit als anwendungsspezifische integrierte Schaltung realisiert. Die Kontrolleinheit mit den Komponenten des Rückkopplungssystems werden dabei zusammen mit den Komponenten zum Auslesen des Sensors und zur Sensorsignalverarbeitung als Teil eines ASICs implementiert, während der Massenschwinger und die erste, zweite und dritte Elektrode CMA-seitig implementiert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Inertialsensors basiert das Fehlersignal auf einer Ladungsbilanz zwischen erster und zweiter Kapazität und auf einer Ladungsbilanz zwischen der ersten und zweiten Kompensationskapazität. Auf diese Weise werden vorteilhafterweise die erfindungsgemäßen Kompensationsstrukturen in den Regelkreis integriert. Die durch den Regelungsprozess ausgeglichene Ladungsbilanz zwischen erster und zweiter Kapazität und zwischen der ersten und zweiten Kompensationskapazität erzeugt vorteilhafterweise eine Verbesserung der Linearität der Sensorkennlinie.
  • Die Linearität der Sensorkennlinie kann weiterhin durch Hinzufügen weiterer Kompensationskapazitäten auf ASIC-Seite verbessert werden. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Inertialsensors weist die Kontrolleinheit ein erstes kapazitives Element mit einer dritten Kompensationskapazität und ein zweites kapazitives Element mit einer vierten Kompensationskapazität auf, wobei das erste kapazitive Element parallel zur ersten kapazitiven Kompensationsstruktur geschaltet ist und das zweite kapazitive Element parallel zur zweiten kapazitiven Kompensationsstruktur geschaltet ist und das Fehlersignal auf einer Ladungsbilanz zwischen erster und zweiter Kapazität und auf einer Ladungsbilanz zwischen erster, zweiter, dritter und vierter Kompensationskapazität basiert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Inertialsensors weist die Kontrolleinheit ein drittes kapazitives Element und ein viertes kapazitives Element aufweist, wobei das dritte kapazitive Element zwischen erster und zweiter Elektrode geschaltet ist und das vierte kapazitive Element zwischen erster und dritter Elektrode geschaltet ist.
  • Die vorstehenden Beschreibungen behandeln den Fall eines Inertialsensors mit einem Massenschwinger und mindestens drei zugehörigen Elektroden. Die erfindungsgemäßen kapazitiven Kompensationsstrukturen lassen sich jedoch allgemein für die Verbesserung der Linearität der Sensorkennlinie bei Sensoren mit mehr als einem Massenschwinger einsetzen. Die vorstehend beschriebenen Merkmale verallgemeinern sich unmittelbar.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Inertialsensors weist die elektromechanische Struktur einen zweiten Massenschwinger, eine vierte, mit dem Massenschwinger verbundene Elektrode und eine fünfte und sechste, mit dem Substrat verbundene Elektrode aufweist, wobei zwischen vierter und fünfter Elektrode eine dritte Kapazität und zwischen vierter und sechster Elektrode eine vierte Kapazität besteht, wobei die elektromechanische Struktur eine mit der fünften Elektrode verbundene dritte kapazitive Kompensationsstruktur mit einer fünften Kompensationskapazität aufweist und eine mit der sechsten Elektrode verbundene vierte kapazitive Kompensationsstruktur mit einer sechsten Kompensationskapazität aufweist, wobei die dritte und vierte Kompensationskapazität zur Kompensation der Parasitärkapazität vorgesehen sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Inertialsensors basiert das Fehlersignal auf einer Ladungsbilanz zwischen erster und zweiter Kapazität und auf einer Ladungsbilanz zwischen dritter und vierter Kapazität, wobei die Minimierung des Fehlersignals durch Anpassung eines an der zweiten Elektrode anliegenden elektrischen Potentials, eines an der dritten Elektrode anliegenden elektrischen Potentials, eines an der fünften Elektrode anliegenden elektrischen Potentials und eines an der sechsten Elektrode anliegenden elektrischen Potentials erfolgt. Auf diese Weise lassen sich die kapazitiven Kompensationsstrukturen in vorteilhafter Weise in einen, die Elektroden beider Massenschwinger umfassenden Regelkreis einbinden. Ein Ausführungsbeispiel eines solchen Systems ist in 1 dargestellt. In analoger Weise lassen sich Kompensationsstrukturen und Regelungssysteme für Sensoren mit mehr als zwei Massenschwinger bilden. Die vorstehend beschriebenen Merkmale verallgemeinern sich unmittelbar.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt schematisch die Schaltung eines Kapazitäts-Spannungswandlers für einen Inertialsensor mit zwei Massenschwingern gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist das schematische Schaltbild einer möglichen Implementierung eines Kapazitäts-Spannungswandlers für einen Inertialsensor mit kapazitiven Kompensationsstrukturen dargestellt. Der Sensorkern weist bei dieser Ausführungsform zwei Massenschwinger auf, wobei jeder Massenschwinger eine Massenelektrode (erste Elektrode) aufweist, die zwischen zwei Substratelektroden (zweite und dritte Elektrode) angeordnet ist. Die beiden Massenschwinger und die zughörigen Elektroden sind vom Aufbau her identisch, werden jedoch mit elektrischen Potentialen entgegengesetzter Polarität beaufschlagt. Abhängig von der Auslenkung des ersten Massenschwingers und der mit ihm verbundenen Massenelektrode besteht zwischen der ersten Substratelektrode und der Massenelektrode eine erste Kapazität 1 und zwischen der zweiten Substratelektrode und der Massenelektrode eine zweite Kapazität 2.
  • Bei perfektem Ladungsausgleich zwischen beiden Elektrodenpaaren hängt die Ausgangsspannung linear von der Verschiebung des Massenschwingers ab. Parasitäre Kapazitäten verursachen jedoch eine nicht-ausgeglichene Ladungsbilanz zwischen den beiden Elektrodenpaaren, so dass sich ein nichtlinearer Zusammenhang ergibt und sich die elektrostatischen Kräfte zwischen Substratelektroden und der Massenelektrode nicht exakt wegheben. Eine analoge Situation ergibt sich für den zweiten Massenschwinger, bei dem die Kapazitäten zwischen der Massenelektrode (vierte Elektrode) und den zugehörigen Substratelektroden (fünfte und sechste Elektrode) mit 1' und 2' bezeichnet sind.
  • Um die durch die Parasitärkapazitäten verursachten Ladungsverluste an den Kapazitäten 1, 2 und 1', 2' zu minimieren, wird die kapazitiven Teiler 1, 2 und 1', 2' in einen Rückkopplungspfad eingebettet, wobei die Ladungsverluste als Fehlersignal fungieren. Dazu werden die elektrischen Signale an den Knoten 9 und 9' über die Verbindungen 16 und 16' über Kreuz mit dem Verstärker 7 verbunden und durch den durch den Verstärker 7 und die Kondensatoren 10 und 10' gebildeten Integrator in eine Ausgangsspannung 8 umgewandelt, mit der jeweils die an den Knoten 5 und 6, bzw. 5' und 6' anliegenden Potentiale angepasst werden. Durch die negative Rückkopplung werden die Ladungsverluste so auf null geregelt (charge balancing). Die Details der Schaltung und des Rückkopplungsverfahrens sind in „A Fully Differential Charge-Balanced Accelerometer for Electronic Stability Control“, IEEE Journal of Solid-State Circuits, Volume 49, Issue 1, Jan. 2014 beschrieben.
  • Der Regelkreis für den Ladungsausgleich ist als Teil einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (ASIC) implementiert, die mit dem CMA, d.h. der mikroelektromechanischen Struktur des Sensorkerns, insbesondere mit dem Massenschwinger und den zugehörigen Elektroden verbunden ist. Der dargestellte Mechanismus zum Ladungsausgleich weist weiterhin eine Reihe weiterer Kompensationskapazitäten auf, die teilweise als Komponente des ASIC und teilweise als Komponente des CMA realisiert sind. Die Kompensationskapazitäten 11, 12, 14 und 15, bzw. 11', 12', 14' und 15' sind dabei Teil des ASIC und sind zueinander in Reihe zwischen den mit den Substratelektroden verbundenen Knoten 5 und 6, bzw. 5' und 6' geschaltet. Parallel zum ersten kapazitiven Element 11 ist eine erste kapazitive Kompensationsstruktur 3 und parallel zum zweiten kapazitiven Element 12 ist eine zweite kapazitive Kompensationsstruktur 4 geschaltet, wobei die Kompensationsstrukturen 3 und 4 als Teil des CMA realisiert sind. Analog sind zwei weitere Kompensationsstrukturen 3' und 4' parallel zu den, zum zweiten Massenschwingers gehörigen Kompensationskapazitäten 11' und 12' geschaltet. Alle Kompensationsstrukturen 3, 4, 3', 4' sind dabei vollständig auf CMA-Seite realisiert. Die Kompensation der Parasitärkapazitäten der mikroelektromechanischen Struktur ergibt sich dabei durch ein Zusammenspiel des Regelkreises und der Kompensationskapazitäten 11, 12, 14, 15, 11', 12', 14', 15' auf ASIC Seite und der anteiligen Realisierung der CMA-seitigen Struktur 13, bestehend aus den Kompensationsstrukturen 3, 4, 3' und 4'. Erfindungsgemäß ist dabei die geometrische Konfiguration der Kompensationsstrukturen 3, 4, 3' und 4' so gewählt, dass die bei der Herstellung des CMA auftretenden Fertigungsschwankungen die Parasitärkapazitäten der mikroelektromechanischen Struktur und die Kompensationskapazitäten der Kompensationsstrukturen in analoger Weise beeinflussen. Auf diese Weise lässt sich vorteilhafterweise sicherstellen, dass die Kompensationsstrukturen bereits aufgrund ihrer geometrischen Gestaltung auf die zu kompensierenden Parasitärkapazitäten abgestimmt sind.

Claims (8)

  1. Mikroelektromechanischer Inertialsensor mit einem Substrat und einer auf dem Substrat angeordneten elektromechanische Struktur, wobei die elektromechanische Struktur einen Sensorkern mit mindestens einem, schwingungsfähig gegenüber dem Substrat gelagerten Massenschwinger, einer ersten Elektrode, einer zweiten Elektrode und mindestens einer dritten Elektrode aufweist, wobei die erste Elektrode mit dem Massenschwinger verbunden ist, und die zweite und dritte Elektrode mit dem Substrat verbunden sind, wobei zwischen erster und zweiter Elektrode eine erste Kapazität (1) besteht und zwischen erster und dritter Elektrode eine zweite Kapazität (2) besteht, wobei die elektromechanische Struktur eine Parasitärkapazität aufweist, wobei die Parasitärkapazität durch fertigungstechnische Abweichungen in der geometrischen Konfiguration des Sensorkerns bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanische Struktur eine mit der zweiten Elektrode verbundene erste kapazitive Kompensationsstruktur aufweist und eine mit der dritten Elektrode verbundene zweite kapazitive Kompensationsstruktur aufweist, wobei eine erste Kompensationskapazität (3) der ersten kapazitiven Kompensationsstruktur durch eine geometrische Konfiguration der ersten kapazitiven Kompensationsstruktur bestimmt ist, die analoge fertigungstechnische Abweichungen aufweist wie die geometrische Konfiguration des Sensorkerns, wobei eine zweite Kompensationskapazität (4) der zweiten kapazitiven Kompensationsstruktur durch eine geometrische Konfiguration der zweiten kapazitive Kompensationsstruktur bestimmt ist, die analoge fertigungstechnischen Abweichungen aufweist wie die geometrische Konfiguration des Sensorkerns, wobei die erste und zweite Kompensationskapazität (3, 4) zur Kompensation der Parasitärkapazität vorgesehen sind.
  2. Mikroelektromechanischer Inertialsensor nach Anspruch 1, wobei der Inertialsensor eine Kontrolleinheit aufweist, wobei die Kontrolleinheit zur Minimierung eines Fehlersignals konfiguriert ist, wobei das Fehlersignal auf einer Ladungsbilanz zwischen erster und zweiter Kapazität (1, 2) basiert, wobei die Minimierung des Fehlersignals durch Anpassung eines an der zweiten Elektrode anliegenden elektrischen Potentials und durch Anpassung eines an der dritten Elektrode anliegenden elektrischen Potentials erfolgt.
  3. Mikroelektromechanischer Inertialsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kontrolleinheit als anwendungsspezifische integrierte Schaltung realisiert ist.
  4. Mikroelektromechanischer Inertialsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fehlersignal auf einer Ladungsbilanz zwischen erster und zweiter Kapazität (1, 2) und auf einer Ladungsbilanz zwischen der ersten und zweiten Kompensationskapazität (3, 4) basiert.
  5. Mikroelektromechanischer Inertialsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kontrolleinheit ein erstes kapazitives Element mit einer dritten Kompensationskapazität (11) und ein zweites kapazitives Element mit einer vierten Kompensationskapazität (12) aufweist, wobei das erste kapazitive Element parallel zur ersten kapazitiven Kompensationsstruktur geschaltet ist und das zweite kapazitive Element parallel zur zweiten kapazitiven Kompensationsstruktur geschaltet ist und das Fehlersignal auf einer Ladungsbilanz zwischen erster und zweiter Kapazität (1, 2) und auf einer Ladungsbilanz zwischen erster, zweiter, dritter und vierter Kompensationskapazität (3, 4, 11, 12) basiert.
  6. Mikroelektromechanischer Inertialsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kontrolleinheit ein drittes kapazitives Element (14) und ein viertes kapazitives Element (15) aufweist, wobei das dritte kapazitive Element (14) zwischen erster und zweiter Elektrode geschaltet ist und das vierte kapazitive Element (15) zwischen erster und dritter Elektrode geschaltet ist.
  7. Mikroelektromechanischer Inertialsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektromechanische Struktur einen zweiten Massenschwinger, eine vierte, mit dem Massenschwinger verbundene Elektrode und eine fünfte und sechste, mit dem Substrat verbundene Elektrode aufweist, wobei zwischen vierter und fünfter Elektrode eine dritte Kapazität (1') und zwischen vierter und sechster Elektrode eine vierte Kapazität (2') besteht, wobei die elektromechanische Struktur eine mit der fünften Elektrode verbundene dritte kapazitive Kompensationsstruktur mit einer fünften Kompensationskapazität (3') aufweist und eine mit der sechsten Elektrode verbundene vierte kapazitive Kompensationsstruktur mit einer sechsten Kompensationskapazität (4') aufweist, wobei die dritte und vierte Kompensationskapazität (3', 4') zur Kompensation der Parasitärkapazität vorgesehen sind.
  8. Mikroelektromechanischer Inertialsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fehlersignal auf einer Ladungsbilanz zwischen erster und zweiter Kapazität (1, 2) und auf einer Ladungsbilanz zwischen dritter und vierter Kapazität (1', 2') basiert, wobei die Minimierung des Fehlersignals durch Anpassung eines an der zweiten Elektrode anliegenden elektrischen Potentials, eines an der dritten Elektrode anliegenden elektrischen Potentials, eines an der fünften Elektrode anliegenden elektrischen Potentials und eines an der sechsten Elektrode anliegenden elektrischen Potentials erfolgt.
DE102018217809.7A 2018-10-18 2018-10-18 Mikroelektromechanischer Inertialsensor mit einem Substrat und einer auf dem Substrat angeordneten elektromechanische Struktur Pending DE102018217809A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217809.7A DE102018217809A1 (de) 2018-10-18 2018-10-18 Mikroelektromechanischer Inertialsensor mit einem Substrat und einer auf dem Substrat angeordneten elektromechanische Struktur
KR1020217014406A KR20210076087A (ko) 2018-10-18 2019-10-04 기판 및 기판상에 배치된 전자 기계 구조를 가진 미세 전자 기계 관성 센서
CN201980068363.XA CN113167582B (zh) 2018-10-18 2019-10-04 具有衬底和布置在衬底上的机电结构的微机电惯性传感器
PCT/EP2019/076919 WO2020078741A1 (de) 2018-10-18 2019-10-04 Mikroelektromechanischer inertialsensor mit einem substrat und einer auf dem substrat angeordneten elektromechanische struktur
US17/266,498 US11561238B2 (en) 2018-10-18 2019-10-04 Microelectromechanical inertial sensor including a substrate and an electromechanical structure situated on the substrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217809.7A DE102018217809A1 (de) 2018-10-18 2018-10-18 Mikroelektromechanischer Inertialsensor mit einem Substrat und einer auf dem Substrat angeordneten elektromechanische Struktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018217809A1 true DE102018217809A1 (de) 2020-04-23

Family

ID=68172196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018217809.7A Pending DE102018217809A1 (de) 2018-10-18 2018-10-18 Mikroelektromechanischer Inertialsensor mit einem Substrat und einer auf dem Substrat angeordneten elektromechanische Struktur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11561238B2 (de)
KR (1) KR20210076087A (de)
DE (1) DE102018217809A1 (de)
WO (1) WO2020078741A1 (de)

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5555765A (en) * 1993-02-10 1996-09-17 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Gimballed vibrating wheel gyroscope
US6194903B1 (en) * 1996-01-21 2001-02-27 I F M Electronic Gmbh Circuit for acquisition of the capacitance or capacitance change of a capacitive circuit element or component
US5747353A (en) * 1996-04-16 1998-05-05 National Semiconductor Corporation Method of making surface micro-machined accelerometer using silicon-on-insulator technology
US6070464A (en) * 1997-09-05 2000-06-06 Motorola, Inc. Sensing structure comprising a movable mass and a self-test structure
US6151967A (en) * 1998-03-10 2000-11-28 Horizon Technology Group Wide dynamic range capacitive transducer
US8250921B2 (en) * 2007-07-06 2012-08-28 Invensense, Inc. Integrated motion processing unit (MPU) with MEMS inertial sensing and embedded digital electronics
US8146425B2 (en) * 2008-09-05 2012-04-03 Analog Devices, Inc. MEMS sensor with movable z-axis sensing element
US8939029B2 (en) * 2008-09-05 2015-01-27 Analog Devices, Inc. MEMS sensor with movable Z-axis sensing element
US8220330B2 (en) * 2009-03-24 2012-07-17 Freescale Semiconductor, Inc. Vertically integrated MEMS sensor device with multi-stimulus sensing
DE102009026496B4 (de) * 2009-05-27 2022-04-28 Robert Bosch Gmbh Kompensationskapazität für einen kapazitiven Sensor
US9709509B1 (en) * 2009-11-13 2017-07-18 MCube Inc. System configured for integrated communication, MEMS, Processor, and applications using a foundry compatible semiconductor process
TWI428612B (zh) * 2010-12-10 2014-03-01 Elan Microelectronics Corp A circuit for sensing a capacitance to be measured and a method thereof
JP5206826B2 (ja) * 2011-03-04 2013-06-12 株式会社デンソー 領域分割基板およびそれを用いた半導体装置ならびにそれらの製造方法
US8843345B2 (en) * 2011-06-20 2014-09-23 Invensense, Inc. Motion determination
US8816703B2 (en) * 2011-09-01 2014-08-26 Robert Bosch Gmbh Linear capacitance-to-voltage converter using a single amplifier for accelerometer front ends with cancellation of spurious forces contributed by sensor circuitry
US9162868B2 (en) * 2013-11-27 2015-10-20 Infineon Technologies Ag MEMS device
US20160341579A1 (en) * 2014-10-09 2016-11-24 Invensense, Inc. Gyroscope and image sensor synchronization
US20170299388A9 (en) * 2015-05-22 2017-10-19 InvenSense, Incorporated Systems and methods for synthetic sensor signal generation
US10386203B1 (en) * 2015-11-05 2019-08-20 Invensense, Inc. Systems and methods for gyroscope calibration
US10451418B2 (en) * 2015-12-09 2019-10-22 Invensense, Inc. MEMS gyroscope amplitude control via quadrature
US10239750B2 (en) * 2017-03-27 2019-03-26 Invensense, Inc. Inferring ambient atmospheric temperature
US11566899B2 (en) * 2019-05-01 2023-01-31 Karthik Katingari Method and system for sensor configuration

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210076087A (ko) 2021-06-23
US11561238B2 (en) 2023-01-24
US20210302462A1 (en) 2021-09-30
WO2020078741A1 (de) 2020-04-23
CN113167582A (zh) 2021-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004024050B4 (de) Kapazitive Trägheitserfassungsvorrichtung
DE102008040855B4 (de) Dreiachsiger Beschleunigungssensor
DE102014103445B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Empfindlichkeit einer kapazitiven Sensorvorrichtung
DE19906067B4 (de) Halbleitersensor für physikalische Größen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2214421B1 (de) Bauelement mit einer mikromechanischen Mikrofonstruktur und Verfahren zum Betreiben eines solchen Bauelements
DE102009046807A1 (de) Verfahren zur der Empfindlichkeitsbestimmung eines Beschleunigungs- oder Magnetfeldsensors
WO1998031998A1 (de) Halbleiter-drucksensor
DE102017219901B3 (de) Mikromechanischer z-Inertialsensor
DE102004042761B4 (de) Sensoranordnung eines Kapazitätstyps für eine dynamische Grösse
DE102008043524A1 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011005745A1 (de) Verfahren zur entkoppelten Regelung der Quadratur und der Resonazfrequenz eines mikromechanischen Drehratensensors mittels Sigma-Delta-Modulation
DE10231727A1 (de) Mikromechanische Drucksensorvorrichtung und entsprechende Messanordnung
DE10203631A1 (de) Halbleitersensor für eine dynamische Grösse
DE19940422A1 (de) Sensor mit kapazitivem Element zur Erfassung einer dynamischen Größe
DE102009026462A1 (de) Beschleunigungssensor
DE102020120232A1 (de) Mems-sensor
DE102013208688A1 (de) Sensiereinrichtung für eine mikromechanische Sensorvorrichtung
DE102016210479A1 (de) Mikromechanisches Bauteil für eine Drucksensorvorrichtung
EP1019690A1 (de) Sensor und verfahren zum betreiben des sensors
EP2548032B1 (de) Piezoresistives mikromechanisches sensorbauelement und entsprechendes messverfahren
EP1332374B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrischen nullpunktabgleich für ein mikromechanisches bauelement
DE102018217809A1 (de) Mikroelektromechanischer Inertialsensor mit einem Substrat und einer auf dem Substrat angeordneten elektromechanische Struktur
DE10350536B3 (de) Verfahren zur Verringerung des Einflusses des Substratpotentials auf das Ausgangssignal eines mikromechanischen Sensors
DE102016107059A1 (de) Integriertes Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren
DE102008040567B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Sensormoduls und Sensormodul