DE102018217353B4 - Vent for a motor vehicle and motor vehicle - Google Patents

Vent for a motor vehicle and motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102018217353B4
DE102018217353B4 DE102018217353.2A DE102018217353A DE102018217353B4 DE 102018217353 B4 DE102018217353 B4 DE 102018217353B4 DE 102018217353 A DE102018217353 A DE 102018217353A DE 102018217353 B4 DE102018217353 B4 DE 102018217353B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
influencing
influencing element
air flow
operating
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018217353.2A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102018217353A1 (en
Inventor
Martina Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018217353.2A priority Critical patent/DE102018217353B4/en
Publication of DE102018217353A1 publication Critical patent/DE102018217353A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102018217353B4 publication Critical patent/DE102018217353B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Ausströmer für ein Kraftfahrzeug (1), umfassend einen von einem Luftstrom (2) in einer Längsrichtung durchströmbaren Luftkanal (3) mit einem Endabschnitt (4), der in eine Austrittsöffnung (5), durch die der Luftstrom (2) in einen Insassenraum (7) des Kraftfahrzeugs (1) austritt, mündet, wobei in dem Endabschnitt (4) ein in Längsrichtung verschiebbares und von dem Luftstrom (2) durchströmbares Beeinflussungselement (8) vorgesehen ist, welches von einer eingeschobenen Endposition, in der es komplett oder teilweise in dem Endabschnitt (4) aufgenommen ist, in eine ausgeschobene Endposition, in der es relativ zu der eingeschobenen Endposition weiter in den Insassenraum (7) einragt, überführbar ist und umgekehrt, wobei das Beeinflussungselement (8) wenigstens in einem Beeinflussungsabschnitt (9), der in der ausgeschobenen Endposition in den Innenraum (7) einragt, in wenigstens einem Umfangsbereich den Luftstrom (2) radial begrenzt und im verbliebenen Umfangsbereich für den Luftstrom (2) offen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Beeinflussungselement (8) um eine in Längsrichtung ausgerichtete Drehachse (10) drehbar gelagert ist, wobei ein mit dem Beeinflussungselement (8) mechanisch gekoppeltes zweites Bedienelement vorgesehen ist, über das die Drehposition des Beeinflussungselements (8) einstellbar ist.Vent for a motor vehicle (1), comprising an air duct (3) through which an air flow (2) can flow in a longitudinal direction, with an end section (4) which extends into an outlet opening (5) through which the air flow (2) enters a passenger compartment ( 7) of the motor vehicle (1), with an influencing element (8) which can be displaced in the longitudinal direction and through which the air flow (2) can flow is provided in the end section (4), which element moves from an inserted end position in which it is completely or partially in is accommodated in the end section (4), can be transferred into an extended end position in which it projects further into the passenger compartment (7) relative to the inserted end position, and vice versa, the influencing element (8) being at least in one influencing section (9), which in the extended end position protrudes into the interior (7), in at least one peripheral area the air flow (2) radially delimited and in the remaining peripheral area for the air flow (2) open n, characterized in that the influencing element (8) is rotatably mounted about an axis of rotation (10) aligned in the longitudinal direction, a second operating element mechanically coupled to the influencing element (8) being provided, via which the rotational position of the influencing element (8) can be adjusted is.

Description

Die Erfindung betrifft einen Ausströmer für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen von einem Luftstrom in einer Längsrichtung durchströmbaren Luftkanal mit einem Endabschnitt, der in eine Austrittsöffnung, durch die der Luftstrom in einen Insassenraum des Kraftfahrzeugs austritt, mündet. Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Ausströmer.The invention relates to an air vent for a motor vehicle, comprising an air duct through which an air stream can flow in a longitudinal direction, with an end section that opens into an outlet opening through which the air stream exits into a passenger compartment of the motor vehicle. In addition, the invention relates to a motor vehicle with such a vent.

In Kraftfahrzeugen sind Stellelemente zur Einstellung der Richtung eines durch eine Austrittsöffnung an beispielsweise der Oberfläche eines Armaturenbretts oder Verkleidungsteils in einen Insassenraum geführten Luftstroms bereits seit Jahrzehnten bekannt. Derartige Luftströme bestehen beispielsweise aus von außen zugeführter Frischluft und/oder aus Luft eines innerhalb des Kraftfahrzeugs zirkulierenden Umwälzkreislaufs, wobei der Luftstrom insbesondere auch von einer Heizung oder einer Klimaanlage des Kraftfahrzeugs temperiert worden sein kann. Derartige Stellelemente weisen häufig Lamellen auf, an denen der Luftstrom bei Eintritt in den Insassenraum vorbei- bzw. entlanggeführt wird, wodurch die Richtung des Luftstroms in Abhängigkeit des Winkels der Lamellen relativ zu der ursprünglichen Richtung des Luftstroms beeinflusst wird. Der Winkel der Lamellen und mithin die Richtung des in den Insassenraum strömenden Luftstroms ist zweckmäßigerweise für insbesondere einen Nutzer bzw. Insassen des Kraftfahrzeugs verstellbar.In motor vehicles, control elements for setting the direction of an air flow guided through an outlet opening on, for example, the surface of a dashboard or paneling part into a passenger compartment have been known for decades. Such air flows consist, for example, of fresh air supplied from the outside and/or of air from a circulation circuit circulating inside the motor vehicle, in which case the air flow can also have been temperature-controlled by a heater or air conditioning system of the motor vehicle. Such adjusting elements often have slats on which the airflow is guided past or along when it enters the passenger compartment, whereby the direction of the airflow is influenced as a function of the angle of the slats relative to the original direction of the airflow. The angle of the slats and therefore the direction of the air flow flowing into the passenger compartment can be adjusted, in particular for a user or occupant of the motor vehicle.

Da derartige Stellelemente jedoch typischerweise innerhalb des Luftstroms vorgesehen sind, stellen diese ein Hindernis für den Luftstrom dar, wodurch dieser ungewollt gehemmt bzw. abgebremst wird.However, since such adjusting elements are typically provided within the air flow, they represent an obstacle to the air flow, as a result of which it is unintentionally inhibited or slowed down.

Aus DE 11 2007 000 934 B4 ist eine Lüftungsvorrichtung mit einer sanften Zirkulation von Luft in einem Fahrzeugfahrgastraum bewirkenden Prallplatten und zur Umlenkung der ausströmenden Luft vorgesehenen Flügeln offenbart. Die entfaltbaren Prallplatten können, bezüglich eines starren Trägers, von einer entfalteten in eine verstaute Position und umgekehrt überführt werden.the end DE 11 2007 000 934 B4 discloses a ventilation device with baffles causing smooth circulation of air in a vehicle passenger compartment and vanes for deflecting the outflowing air. The deployable impact pads can be converted from a deployed to a stowed position and vice versa with respect to a rigid support.

Ein weiterer Luftausströmer ist aus DE 10 2016 119 547 A1 bekannt. Dieser weist ein Gehäuse mit einem an einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs befestigten ersten Teil und einem in den ersten Teil einfahrbaren bzw. einschiebbaren zweiten Teil auf. Der gegenüber dem ersten Teil drehbare zweite Teil weist eine seitliche Öffnung zur Ausleitung eines aus dem Luftausströmer austretenden Luftstroms auf.Another air vent is off DE 10 2016 119 547 A1 famous. This has a housing with a first part fastened to a dashboard of a motor vehicle and a second part that can be moved or pushed into the first part. The second part, which can be rotated relative to the first part, has a side opening for discharging an air flow emerging from the air vent.

US 2007 / 0 275 649 A1 offenbart einen Luftausströmer, bei dem ein rohrartiger Austrittsabschnitt eine seitliche Luftaustrittsöffnung aufweist und, bezüglich eines Armaturenbretts, von einer geöffneten Position, in der der Austrittsabschnitt in den Fahrzeuginsassenraum ragt, in eine geschlossene Position überführbar ist und umgekehrt.US 2007/0 275 649 A1 discloses an air vent in which a tubular outlet section has a lateral air outlet opening and, with respect to a dashboard, can be transferred from an open position, in which the outlet section protrudes into the vehicle passenger compartment, into a closed position and vice versa.

Der vorliegenden Erfindung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, ein alternatives und vor allem verbessertes Konzept zur Beeinflussung der Richtung eines in einem Insassenraum eines Kraftfahrzeugs einströmenden Luftstroms anzugeben.The present invention is therefore based on the object of specifying an alternative and, above all, improved concept for influencing the direction of an air flow flowing into a passenger compartment of a motor vehicle.

Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einem Ausströmer für ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art vorgesehen ist, dass in dem Endabschnitt ein in Längsrichtung verschiebbares und von dem Luftstrom durchströmbares Beeinflussungselement vorgesehen ist, welches von einer eingeschobenen Endposition, in der es komplett oder teilweise in dem Endabschnitt aufgenommen ist, in eine ausgeschobene Endposition, in der es relativ zu der eingeschobenen Endposition weiter in den Insassenraum einragt, überführbar ist und umgekehrt, wobei das Beeinflussungselement wenigstens in einem Beeinflussungsabschnitt, der in der ausgeschobenen Endposition in den Innenraum einragt, in wenigstens einem Umfangsbereich den Luftstrom radial begrenzt und im verbliebenen Umfangsbereich für den Luftstrom offen ist, wobei das Beeinflussungselement um eine in Längsrichtung ausgerichtete Drehachse drehbar gelagert ist, wobei ein mit dem Beeinflussungselement mechanisch gekoppeltes zweites Bedienelement vorgesehen ist, über das die Drehposition des Beeinflussungselements einstellbar ist.This problem is solved according to the invention in that an air vent for a motor vehicle of the type mentioned at the outset is provided with an influencing element that can be displaced in the longitudinal direction and through which the air flow can flow is accommodated in the end section, can be transferred into an extended end position, in which it projects further into the passenger compartment relative to the pushed-in end position, and vice versa, with the influencing element at least in one influencing section, which projects into the interior in the pushed-out end position, in at least a peripheral area radially delimits the air flow and is open to the air flow in the remaining peripheral area, the influencing element being rotatably mounted about an axis of rotation aligned in the longitudinal direction, a second operator mechanically coupled to the influencing element nelement is provided, via which the rotational position of the influencing element can be adjusted.

Mit anderen Worten ist also das Beeinflussungselement zwischen zwei Positionen, nämlich der eingeschobenen Endposition und der ausgeschobenen Endposition, bewegbar, wobei ausgehend von der eingeschobenen Endposition, in der sich das Beeinflussungselement komplett oder teilweise in dem Endabschnitt befindet, das Beeinflussungselement vorzugsweise entlang der Strömungsrichtung bzw. Längsrichtung in Richtung des Insassenraums bewegt und dadurch in die ausgeschobene Endposition überführt werden kann.In other words, the influencing element can be moved between two positions, namely the pushed-in end position and the pushed-out end position, whereby, starting from the pushed-in end position, in which the influencing element is located completely or partially in the end section, the influencing element is preferably moved along the direction of flow or Moved longitudinally in the direction of the passenger compartment and can thereby be converted into the extended end position.

Befindet sich das Beeinflussungselement in der eingeschobenen Endposition, dann befindet sich der Beeinflussungsabschnitt des Beeinflussungselements bevorzugt komplett innerhalb des Endabschnitts des Luftkanals. Wird nun, ausgehend hiervon, das Beeinflussungselement in die ausgeschobene Endposition überführt, so wird auch der Beeinflussungsabschnitt weiter in den Insassenraum gebracht. Vorzugsweise befindet sich der Beeinflussungsabschnitt, wenn sich das Beeinflussungselement in der ausgeschobenen Endposition befindet, komplett in dem Insassenraum des Kraftfahrzeugs.If the influencing element is in the pushed-in end position, then the influencing section of the influencing element is preferably located completely within the end section of the air duct. If, based on this, the influencing element is now transferred into the pushed-out end position, the influencing section is also brought further into the passenger compartment. Preferably, the influencing section is located when the influencing element ment is in the extended end position, completely in the passenger compartment of the motor vehicle.

Befindet sich das Beeinflussungselement in der ausgeschobenen Endposition, dann ragt mithin der von dem Luftstrom ebenfalls durchströmte Beeinflussungsabschnitt derart in den Insassenraum des Kraftfahrzeugs, sodass der Luftstrom bei Austritt aus dem Beeinflussungselement bezüglich seines Umfangs in radialer Richtung abschnittsweise radial begrenzt wird und im restlichen radialen Umfangsbereich offen ist. Hierdurch entsteht auf derjenigen Seite, auf der der Luftstrom nicht von dem Beeinflussungsabschnitt radial begrenzt ist, ein Strömungsabriss, was eine radiale Ablenkung des Luftstroms in diese Richtung zur Folge hat. Die Stärke der radialen Ablenkung hängt hierbei von der Geometrie des Beeinflussungsabschnitts ab, insbesondere vom Verhältnis des radial begrenzten Umfangs zum nicht begrenzten Umfang sowie von der Abmessung des Beeinflussungsabschnitts bezüglich der Längsrichtung.If the influencing element is in the pushed-out end position, the influencing section through which the air flow also flows protrudes into the passenger compartment of the motor vehicle in such a way that the air flow is radially limited in sections with respect to its circumference in the radial direction when it exits the influencing element and is open in the remaining radial circumferential area is. As a result, a stall occurs on the side on which the air flow is not radially delimited by the influencing section, which results in a radial deflection of the air flow in this direction. The strength of the radial deflection depends on the geometry of the influencing section, in particular on the ratio of the radially limited circumference to the non-limited circumference and on the dimension of the influencing section with respect to the longitudinal direction.

Befindet sich hingegen das Beeinflussungselement in der eingeschobenen Endposition, dann wird der Beeinflussungsabschnitt zwar weiterhin von dem Luftstrom durchströmt, allerdings wird der Luftstrom, sofern sich der Beeinflussungsabschnitt komplett in dem Endabschnitt befindet, an den Stellen seines Umfangs, an denen er von dem Beeinflussungsabschnitt nicht begrenzt wird, stattdessen von den Wandungen des Strömungskanals begrenzt. Eine Beeinflussung der Richtung des Luftstroms auf die oben beschriebene Art und Weise durch einen Strömungsabriss findet folglich, wenn sich das Beeinflussungselement in der eingeschobenen Endposition befindet, nicht statt. Der Luftstrom tritt also, wenn das Beeinflussungselement in der eingeschobenen Endposition ist, unabgelenkt und insbesondere bevorzugt senkrecht zur Oberfläche eines Armaturenbretts oder Verkleidungsteils, in dessen Bereich der Endabschnitt mündet, in den Insassenraum des Kraftfahrzeugs aus.If, on the other hand, the influencing element is in the pushed-in end position, the airflow will continue to flow through the influencing section, however, if the influencing section is located completely in the end section, the airflow will be at the points on its circumference where it is not limited by the influencing section is, instead limited by the walls of the flow channel. Consequently, the direction of the air flow is not influenced in the manner described above by a stall when the influencing element is in the pushed-in end position. When the influencing element is in the pushed-in end position, the air flow exits into the passenger compartment of the motor vehicle undeflected and particularly preferably perpendicular to the surface of a dashboard or trim part in the area of which the end section opens.

Zusammenfassend und kurz ausgedrückt bedeutet dies also, dass der Luftstrom nicht oder für den Nutzer nur kaum merklich abgelenkt wird, sofern sich das Beeinflussungselement in der eingeschobenen Endposition befindet, wohingegen der Luftstrom im Vergleich hierzu deutlich abgelenkt wird, wenn sich das Beeinflussungselement in der ausgeschobenen Endposition befindet.In summary and in short, this means that the air flow is not deflected or only barely noticeable for the user if the influencing element is in the pushed-in end position, whereas the air flow is clearly deflected in comparison to this when the influencing element is in the pushed-out end position located.

Bei dem erfindungsgemäßen Ausströmer ergibt sich also der Vorteil, dass zur Ablenkung des Luftstroms kein Bauteil nötig ist, das sich innerhalb des Luftstroms befindet und diesen folglich hemmt bzw. abbremst. Stattdessen erfolgt die Ablenkung durch die radiale Begrenzung des Luftstroms durch den Beeinflussungsabschnitt, wodurch die Geschwindigkeit des Luftstroms nicht oder nur vernachlässigbar beeinflusst bzw. vermindert wird. Aus Nutzersicht bietet die erfindungsgemäße Beeinflussung der Richtung des Luftstroms zudem eine komfortable alternative Möglichkeit einzustellen, ob der Luftstrom abgelenkt werden soll oder nicht.The air vent according to the invention therefore has the advantage that no component is required for deflecting the air flow, which component is located within the air flow and consequently impedes or slows it down. Instead, the deflection is effected by the radial delimitation of the air flow by the influencing section, as a result of which the speed of the air flow is not influenced or reduced, if at all. From the user's point of view, the influencing of the direction of the air flow according to the invention also offers a convenient alternative possibility of setting whether the air flow should be deflected or not.

Weniger bevorzugt ist es auch denkbar, dass der Beeinflussungsabschnitt nicht komplett, sondern nur teilweise im Endabschnitt aufgenommen ist, wenn sich das Beeinflussungselement in der eingeschobenen Endposition befindet. In diesem Fall ragt also der Beeinflussungsabschnitt nicht so weit in den Insassenraum des Kraftfahrzeugs ein als in dem Fall, dass sich das Beeinflussungselement in der ausgeschobenen Endposition befindet. Hierbei wird zwar die Richtung des Luftstroms auch dann von dem Beeinflussungsabschnitt beeinflusst, wenn sich das Beeinflussungselement in der eingeschobenen Endposition befindet, allerdings ist die Stärke der Beeinflussung in diesem Fall vorzugsweise um ein Vielfaches schwächer als in dem Fall, dass sich das Beeinflussungselement in der ausgeschobenen Endposition befindet. Der erfindungsgemäße Vorteil besteht mithin auch bei dieser weniger bevorzugten Ausführungsform.Less preferably, it is also conceivable that the influencing section is not completely but only partially accommodated in the end section when the influencing element is in the pushed-in end position. In this case, therefore, the influencing section does not protrude as far into the passenger compartment of the motor vehicle as in the case where the influencing element is in the pushed-out end position. Although the direction of the air flow is also influenced by the influencing section when the influencing element is in the pushed-in end position, the strength of the influencing in this case is preferably many times weaker than in the case that the influencing element is in the pushed-out position end position is located. The advantage according to the invention therefore also exists in this less preferred embodiment.

Bezüglich der Richtung der Ablenkung ist es beispielsweise denkbar, dass der Luftstrom bevorzugt nach oben in den Fahrzeuginsassenraum abgelenkt wird, was beispielsweise eine effiziente Zirkulation von Luft im Fahrzeuginsassenraum bewirkt. Eine Ablenkung in jede andere beliebige Raumrichtung ist jedoch gleichermaßen denkbar.With regard to the direction of the deflection, it is conceivable, for example, that the air flow is preferably deflected upwards into the vehicle passenger compartment, which causes, for example, an efficient circulation of air in the vehicle passenger compartment. However, a deflection in any other spatial direction is equally conceivable.

Der Endabschnitt kann beispielsweise ein Austrittskanal in Form eines Stutzens sein, der vorzugsweise unter dem Armaturenbrett/Verkleidungsteil oder, ganz allgemein, innerhalb eines Unterbaus des Kraftfahrzeugs angeordnet ist und mithin für den Nutzer vorzugsweise weitestgehend unsichtbar ist. Der Austrittskanal kann jedoch auch zumindest teilweise in den Insassenraum ragen, sodass der Endabschnitt aus Insassensicht einen Austrittsstutzen darstellt. Der Endabschnitt ist bezüglich des Armaturenbretts/Verkleidungsteils bzw. bezüglich des Insassenraums bevorzugt ortsfest angeordnet. Obgleich in der vorliegenden Beschreibung der Endabschnitt im Bereich eines Armaturenbretts oder Verkleidungsteils vorgesehen ist, ist es zudem auch denkbar, dass der Endabschnitt an einer beliebigen anderen Stelle des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.The end section can, for example, be an outlet channel in the form of a socket, which is preferably arranged under the dashboard/panel part or, more generally, within a substructure of the motor vehicle and is therefore preferably largely invisible to the user. However, the outlet duct can also protrude at least partially into the passenger compartment, so that the end section represents an outlet nozzle from the occupant's perspective. The end section is preferably arranged in a stationary manner with respect to the dashboard/trim part or with respect to the passenger compartment. Although in the present description the end section is provided in the area of a dashboard or lining part, it is also conceivable for the end section to be arranged at any other location on the motor vehicle.

Bei dem erfindungsgemäßen Ausströmer kann vorgesehen sein, dass bei einem zumindest im Wesentlichen zylindrischen, bevorzugt kreiszylindrischen, Endabschnitt der Beeinflussungsabschnitt eine teilzylindrische Form aufweist und insbesondere schaufelartig ausgebildet ist. Dadurch ergibt sich vorteilhaft, dass der Beeinflussungsabschnitt im Wesentlichen formschlüssig in den Endabschnitt aufnehmbar ist und mithin möglichst optimal von dem Luftstrom durchströmt wird. Weitere, jedoch weniger bevorzugte Formen des Beeinflussungselements bzw. Beeinflussungsabschnitts, wie etwa prismatische Formen oder dergleichen, sind denkbar.In the outflow device according to the invention, it can be provided that in the case of an at least essentially cylindrical, preferably circular-cylindrical, end section, the influencing section has a part-cylindrical shape and is in particular designed like a shovel. This has the advantage that the influencing section in the Substantially form-fitting can be accommodated in the end section and is therefore flowed through as optimally as possible by the air flow. Other but less preferred shapes of the influencing element or influencing section, such as prismatic shapes or the like, are conceivable.

Schaufelartig oder, mit anderen Worten, schippenartig kann in diesem Zusammenhang bedeuten, dass der Endabschnitt die Form eines Hohlzylinders aufweist, der an einem axialen Ende schräg abgeschnitten ist. Dieser Schnitt kann bevorzugt gerade, aber auch entlang einer gebogenen Linie verlaufen. Durch diese geometrische Form wird erreicht, dass, wenn sich das Beeinflussungselement in der ausgeschobenen Endposition befindet, der Luftstrom in einem zusammenhängenden radialen Umfangsbereich von dem Beeinflussungsabschnitt begrenzt wird, und folglich auch der verbleibende, offene Umfangsbereich ebenfalls zusammenhängend ist. Hierdurch ist vorteilhaft eine eindeutig definierte Ablenkungsrichtung des Luftstroms gegeben.In this context, shovel-like or, in other words, scoop-like can mean that the end section has the shape of a hollow cylinder which is cut off obliquely at one axial end. This cut can preferably run straight, but also along a curved line. This geometric shape ensures that when the influencing element is in the pushed-out end position, the air flow is limited in a continuous radial peripheral area by the influencing section, and consequently the remaining, open peripheral area is also continuous. This advantageously provides a clearly defined direction of deflection of the air flow.

Zudem kann vorgesehen sein, dass das Beeinflussungselement zwischen den Endpositionen bevorzugt kontinuierlich oder weniger bevorzugt stufenweise verschiebbar ist. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn das Beeinflussungselement schaufelartig ausgeformt ist, wodurch sich der durch das Beeinflussungselement radial begrenzte Umfangsbereich des Luftstroms beim Überführen von der einen Endposition in die andere stetig vergrößert bzw. verkleinert. Insbesondere dann, wenn das Beeinflussungselement kontinuierlich verschiebbar ist, ergibt sich aus Nutzersicht hierbei die Möglichkeit, nicht nur zwischen zwei möglichen Ablenkungszuständen des Luftstroms, die jeweils mit den Endpositionen des Beeinflussungselements korrespondieren, auszuwählen, sondern man kann eine gewünschte Ablenkstärke durch die Überführung des Beeinflussungselements in eine entsprechend zugehörige Position zwischen den der eingeschobenen Endposition und der ausgeschobenen Endpositionen einstellen.In addition, provision can be made for the influencing element to be displaceable between the end positions, preferably continuously or less preferably in steps. It is advantageous here if the influencing element is shaped like a shovel, whereby the circumferential area of the air flow radially delimited by the influencing element increases or decreases continuously when transferring from one end position to the other. In particular when the influencing element can be moved continuously, from the user's point of view there is the possibility not only to select between two possible deflection states of the air flow, which each correspond to the end positions of the influencing element, but also to set a desired deflection strength by converting the influencing element into set a correspondingly associated position between the pushed-in end position and the pushed-out end position.

Eine stufenweise Verschiebung kann durch ein Einrasten eines mit dem Beeinflussungselement zusammenwirkenden Rastelements ermöglicht werden.A step-by-step displacement can be made possible by locking in a locking element that interacts with the influencing element.

Weiterhin es ist denkbar, dass ein mit dem Beeinflussungselement mechanisch gekoppeltes, erstes Bedienelement vorgesehen ist, über das die Schiebeposition des Beeinflussungselements einstellbar ist. Das Schiebeelement, das zweckmäßigerweise von dem Innenraum des Kraftfahrzeugs zugänglich ist, erlaubt es dem Nutzer, die Position des Beeinflussungselements durch ein Verstellen der Schiebeposition bezüglich der Längsrichtung, insbesondere händisch, einzustellen.Furthermore, it is conceivable that a mechanically coupled to the influencing element, first operating element is provided, via which the sliding position of the influencing element is adjustable. The sliding element, which is expediently accessible from the interior of the motor vehicle, allows the user to adjust the position of the influencing element by adjusting the sliding position with respect to the longitudinal direction, in particular manually.

In einer zweckmäßigen Weiterbildung hiervon kann vorgesehen sein, dass das erste Bedienelement eine entlang der Längsrichtung verschiebbare Bedienstange umfasst, wobei bei einer Verschiebung des ersten Bedienelements von einer maximal in den Insassenraum ragenden ersten Bedienposition in eine zweite Bedienposition das Beeinflussungselement von der eingeschobenen Endposition in die ausgeschobene Endposition überführt wird, und umgekehrt. Dies bietet dem Nutzer eine intuitive und komfortable Möglichkeit, die Einstellung der Schiebeposition des Beeinflussungselements durch die entsprechende Verschiebung der Bedienstange in Längsrichtung und mithin gegebenenfalls die Stärke der Ablenkung des Luftstroms einzustellen.In an expedient development of this, it can be provided that the first operating element comprises an operating rod that can be displaced in the longitudinal direction, wherein when the first operating element is displaced from a first operating position that projects maximally into the passenger compartment into a second operating position, the influencing element changes from the pushed-in end position to the pushed-out end position End position is transferred, and vice versa. This offers the user an intuitive and convenient way of adjusting the sliding position of the influencing element by correspondingly shifting the operating rod in the longitudinal direction and thus, if necessary, adjusting the strength of the deflection of the air flow.

Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass bei einer Verschiebung des ersten Bedienelements von der ersten Bedienposition in die zweite Bedienposition das Beeinflussungselement von der ausgeschobenen Endposition in die eingeschobene Endposition überführt wird, und umgekehrt.Alternatively, it can also be provided that when the first operating element is moved from the first operating position to the second operating position, the influencing element is transferred from the pushed-out end position to the pushed-in end position, and vice versa.

In beiden Ausführungsformen kann das erste Bedienelement über beispielsweise einen Kniehebel oder weiterer geeigneter mechanischen Kopplungselemente mit dem Beeinflussungselement gekoppelt sein.In both embodiments, the first operating element can be coupled to the influencing element via, for example, a toggle lever or other suitable mechanical coupling elements.

Bevorzugt kann zur Verbesserung der Handhabbarkeit ein Handhabungsabschnitt des ersten Bedienelements vorgesehen sein. Der Handhabungsabschnitt kann ein in den Insassenraum einragender, beispielsweise kopf- oder flanschartiger und mithin für den Nutzer gut greifbarer Endabschnitt der Bedienstange sein.A handling section of the first operating element can preferably be provided to improve handling. The handling section can be an end section of the operating rod that protrudes into the passenger compartment, for example in the form of a head or flange and is therefore easy for the user to grip.

Ebenfalls denkbar ist, dass die Schiebeposition des Beeinflussungselements durch die Betätigung eines mit einer Steuerungseinrichtung verbundenen ersten Bedienelements einstellbar ist, wobei die Betätigung des ersten Bedienelements die entsprechende Ansteuerung eines zur Überführung des Beeinflussungselements von der eingeschobenen Endposition in die ausgeschobene Endposition, und umgekehrt, ausgebildeten elektromechanischen Aktors durch die Steuerungseinrichtung bewirkt.It is also conceivable that the sliding position of the influencing element can be adjusted by actuating a first operating element connected to a control device, with the actuation of the first operating element triggering the corresponding activation of an electromechanical system designed to transfer the influencing element from the pushed-in end position to the pushed-out end position and vice versa Actor caused by the control device.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass, insbesondere bei zumindest im Wesentlichen zylindrisch ausgebildetem Endabschnitt, das Beeinflussungselement um eine in Längsrichtung ausgerichtete Drehachse drehbar gelagert ist, wobei ein mit dem Beeinflussungselement mechanisch gekoppeltes zweites Bedienelement, vorgesehen ist, über das die Drehposition des Beeinflussungselements einstellbar ist. Hierdurch wird ein weiterer einstellbarer Freiheitsgrad bezüglich der Ablenkung des Luftstroms bereitgestellt, nämlich die Richtung der Ablenkung des Luftstroms, die hierbei von der Drehposition des Beeinflussungselements abhängt. Bevorzugt ist das Beeinflussungselement um 360° um die Längsachse drehbar, sodass sich für die Möglichkeiten der einzustellenden Ausströmrichtungen ein in den Insassenraum ragender Kegel, dessen Spitze sich an dem Endabschnitt bzw. dem Beeinflussungselement befindet, ergibt.According to the invention, it is provided that, in particular in the case of an at least essentially cylindrical end section, the influencing element is mounted so as to be rotatable about an axis of rotation aligned in the longitudinal direction, with a second operating element mechanically coupled to the influencing element being provided, via which the rotational position of the influencing element can be adjusted. This provides a further adjustable degree of freedom with regard to the deflection of the air flow, namely the direction of the Deflection of the air flow, which depends on the rotational position of the influencing element. The influencing element is preferably rotatable by 360° about the longitudinal axis, so that a cone protruding into the passenger compartment results for the possibilities of the outflow directions to be set, the apex of which is located on the end section or the influencing element.

Als Weiterbildung hiervon kann vorgesehen sein, dass ein Lagerungselement in dem Endabschnitt um die Drehachse drehbar gelagert ist, in dem das Beeinflussungselement verschiebbar, aber drehfest gegenüber dem Lagerungselement, gelagert ist, wobei das zweite Bedienelement drehend an dem Lagerungselement angreift. Das Lagerungselement ist mithin bevorzugt ebenfalls ein bevorzugt formschlüssig in dem Endabschnitt aufgenommener Hohlzylinder, in dem bevorzugt das Beeinflussungselement, sofern dies in der eingeschobenen Endposition ist, ebenfalls bevorzugt formschlüssig aufgenommen ist. Das Lagerungselement ist mit dem Endabschnitt über das drehbare Lagerungselement oder kurz Drehlager gekoppelt, wodurch letztlich die Drehung des Beeinflussungselements bezüglich der Längsachse ermöglicht wird. Die entsprechende Einstellung der Drehposition erfolgt über das zweite Bedienelement, wofür bevorzugt eine kurbelartige Bedienbewegung denkbar ist. Dagegen ist das Beeinflussungselement relativ zu dem Lagerungselement nicht verdrehbar, sondern nur in Längsrichtung verschiebbar gelagert, wobei die Verschiebung durch eine entsprechende Bedienhandlung an dem ersten Bedienelement eingestellt werden kann. Die Einstellung der Position des Beeinflussungselements bezüglich der Drehung und bezüglich der Längsposition, also mithin die Einstellung der Richtung und der Stärke der Ablenkung des Luftstroms, erfolgen hier mithin völlig unabhängig voneinander über das erste Bedienelement und das zweite Bedienelement.As a further development of this, it can be provided that a bearing element is mounted in the end section so as to be rotatable about the axis of rotation, in which the influencing element is slidably mounted but non-rotatably relative to the bearing element, with the second control element rotatingly engaging the bearing element. The bearing element is therefore preferably also a hollow cylinder which is preferably accommodated in a form-fitting manner in the end section and in which the influencing element is preferably likewise accommodated in a form-fitting manner if this is in the pushed-in end position. The bearing element is coupled to the end section via the rotatable bearing element, or pivot bearing for short, which ultimately enables the influencing element to rotate with respect to the longitudinal axis. The corresponding setting of the rotational position is carried out via the second operating element, for which a crank-like operating movement is preferably conceivable. On the other hand, the influencing element cannot be rotated relative to the bearing element, but is only mounted so that it can be displaced in the longitudinal direction, with the displacement being able to be set by a corresponding operator action on the first operator control element. The setting of the position of the influencing element with respect to the rotation and with respect to the longitudinal position, ie the setting of the direction and the strength of the deflection of the air flow, are therefore carried out here completely independently of one another via the first control element and the second control element.

Aus optischen bzw. ästhetischen Gründen kann das Lagerungselement auf seiner dem Insassenraum zugewandten Seite zum Teil in den Insassenraum einragen und dort eine bezüglich der Längsrichtung flanschartige Erweiterung bzw. einen flanschartigen Endabschnitt aufweisen, sodass ein gegebenenfalls vorliegender Spalt zwischen dem Lagerungselement bzw. dem Beeinflussungselement und dem Armaturenbrett bzw. allgemein Verkleidungsteil verdeckt wird. Vorteilhafterweise können hierbei an dem dem Insassenraum zugewandten Ende der flanschartigen Erweiterung Pfeile oder andere geeignete Markierungen bzw. Anzeigemittel vorgesehen sein, durch die die Drehposition des Beeinflussungselements und mithin die aktuell eingestellte Richtung, in der der Luftstrom abgelenkt wird, angezeigt wird. For optical or aesthetic reasons, the bearing element can partially protrude into the passenger compartment on its side facing the passenger compartment and can have a flange-like extension or a flange-like end section there with respect to the longitudinal direction, so that any gap that may exist between the bearing element or the influencing element and the Dashboard or general paneling is covered. Advantageously, arrows or other suitable markings or display means can be provided on the end of the flange-like extension facing the passenger compartment, through which the rotational position of the influencing element and thus the currently set direction in which the air flow is deflected is displayed.

Sofern ein mit dem Beeinflussungselement mechanisch gekoppeltes, erstes Bedienelement vorgesehen ist, über das die Schiebeposition des Beeinflussungselements einstellbar ist, ist als Weiterbildung hiervon denkbar, dass das erste Bedienelement gleichzeitig durch Verschieben durch eine passgenaue Öffnung eines Kopplungselements des Lagerungselements als erstes Bedienelement und durch seitliches Bewegen aufgrund der Anlage an das Kopplungselement in der Öffnung als zweites Bedienelement wirkt. Mit anderen Worten kann das erste Bedienelement also nicht nur durch die passgenaue Öffnung beispielsweise entlang seiner Längsposition verschoben werden, wodurch die Stärke der Ablenkung des Luftstroms eingestellt werden kann, sondern es ist zudem mit dem Lagerungselement derart gekoppelt, dass eine insbesondere seitliche bzw. kurbelartige Bewegung an dem gemeinsamen Bedienelement derart auf das Lagerungselement übertragen wird, sodass die Drehposition des Beeinflussungselements und mithin die Richtung des abgelenkten Luftstroms eingestellt werden kann. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass das gemeinsame Bedienelement zwei Funktionen übernimmt, wodurch Bauteile und mithin Produktionskosten eingespart werden. Ferner ist diese Ausführungsform auch aus Nutzersicht denkbar komfortabel, da der Nutzer nicht mit mehreren separaten Bedienelemente konfrontiert ist, sondern die entsprechenden Einstellungen bequem durch das gemeinsame erste und zweite Bedienelement vornehmen kann.If a first operating element is provided which is mechanically coupled to the influencing element and via which the sliding position of the influencing element can be adjusted, it is conceivable as a further development of this that the first operating element can simultaneously be used as the first operating element by sliding through a precisely fitting opening in a coupling element of the bearing element and by moving it laterally acts as a second control element due to the system on the coupling element in the opening. In other words, the first control element can not only be moved through the precisely fitting opening, for example along its longitudinal position, whereby the strength of the deflection of the air flow can be adjusted, but it is also coupled to the bearing element in such a way that a lateral or crank-like movement in particular is transferred to the common control element in such a way on the storage element, so that the rotational position of the influencing element and thus the direction of the deflected air flow can be adjusted. This results in the advantage that the common operating element takes on two functions, which saves on components and therefore on production costs. Furthermore, this embodiment is also extremely convenient from the user's point of view, since the user is not confronted with several separate operating elements, but can easily make the corresponding settings using the common first and second operating element.

Bei dem erfindungsgemäßen Ausströmer kann außerdem vorgesehen sein, dass das Beeinflussungselement um eine Kippachse, die zur Längsrichtung und zur durch die Ausgestaltung des Beeinflussungsabschnitts gegebenen Ablenkungsvorrichtung senkrecht steht, kippbar gelagert ist. Hierdurch wird es ermöglicht, dass der Luftstrom nicht nur durch den oben beschriebenen Effekt bezüglich des Stromabrisses abgelenkt wird, sondern zudem mit der Wandung des Beeinflussungselements bzw. des Beeinflussungsabschnitts interagiert und mithin zusätzlich abgelenkt wird. Vorteilhafterweise wird durch diese Verkippbarkeit des Beeinflussungselements der maximal mögliche Ablenkwinkel des Luftstroms bezüglich der Längsrichtung vergrößert. Ferner ist denkbar, dass die Verkippung und folglich die zusätzliche Ablenkung des Luftstroms kontinuierlich erfolgt.In the outflow device according to the invention, it can also be provided that the influencing element is mounted such that it can tilt about a tilting axis which is perpendicular to the longitudinal direction and to the deflection device given by the design of the influencing section. This makes it possible for the air flow not only to be deflected by the effect described above with regard to the current interruption, but also to interact with the wall of the influencing element or the influencing section and thus be additionally deflected. This ability to tilt the influencing element advantageously increases the maximum possible deflection angle of the air flow with respect to the longitudinal direction. Furthermore, it is conceivable that the tilting and consequently the additional deflection of the air flow takes place continuously.

Als Weiterbildung hiervon ist denkbar, dass ein mit dem Beeinflussungselement mechanisch gekoppeltes, drittes Bedienelement vorgesehen ist, über das die Kippposition des Beeinflussungselements einstellbar ist. Zweckmäßigerweise kann hierbei vorgesehen sein, dass das erste Bedienelement zusätzlich als das dritte Bedienelement wirkt. Besonders bevorzugt übernimmt das erste Bedienelement darüber hinaus zusätzlich die Funktion des zweiten Bedienelements. Somit lassen sich über ein einziges gemeinsames Bedienelement nicht nur die Verschiebung, sondern auch die Verdrehung und zudem die Verkippung des Beeinflussungselements einstellen, wodurch weitere zusätzliche Bauteile eingespart werden können und zudem die Nutzerfreundlichkeit durch eine Reduktion der verwendeten Bedienelemente weiter gesteigert wird.As a further development of this, it is conceivable that a third control element is provided which is mechanically coupled to the influencing element and via which the tilted position of the influencing element can be adjusted. It can expediently be provided that the first control element also acts as the third control element. The first control element particularly preferably takes over also the function of the second control element. Thus, not only the displacement, but also the rotation and also the tilting of the influencing element can be set via a single common control element, whereby further additional components can be saved and the user-friendliness is further increased by reducing the number of control elements used.

Ferner kann vorgesehen sein, dass das gemeinsame erste und dritte Bedienelement ein der Verschiebung und Verkippung zugeordnetes Verstellintervall aufweist, wobei ein von einer Grundposition des gemeinsamen ersten und dritten Bedienelements ausgehendes erstes Subintervall des Verstellintervalls einem Verschieben von der eingeschobenen Endposition in die ausgefahrene Endposition und ein zweites, an das erste Subintervall anschließendes Subintervall einem Verkippen des Beeinflussungselements zugeordnet ist. Durch beispielsweise eine Verschiebung entlang der Längsachse des ersten Bedienelements können hierdurch sowohl die Verkippung als auch die Verschiebung des Beeinflussungselements eingestellt werden.Furthermore, it can be provided that the common first and third control element has an adjustment interval assigned to displacement and tilting, with a first sub-interval of the adjustment interval starting from a basic position of the common first and third control element corresponding to a shift from the pushed-in end position to the extended end position and a second , Subinterval subsequent to the first subinterval is associated with a tilting of the influencing element. For example, by a displacement along the longitudinal axis of the first operating element, both the tilting and the displacement of the influencing element can be adjusted.

Befindet sich das gemeinsame erste und dritte Bedienelement mithin in der Grundposition, dann ist also vorgesehen, dass sich das Beeinflussungselement in der eingeschobenen Endposition befindet und nicht verkippt ist. Zweckmäßigerweise kann in diesem Fall ein Handhabungsabschnitt des gemeinsamen ersten und dritten Bedienelements beispielsweise etwa einige Millimeter vom Armaturenbrett oder Verkleidungsteil entfernt in den Insassenraum ragen.If the common first and third operating element is therefore in the basic position, then it is provided that the influencing element is in the pushed-in end position and is not tilted. In this case, a handling section of the common first and third operating element can expediently project into the passenger compartment, for example about a few millimeters away from the dashboard or trim part.

Wird, ausgehend von der Grundposition des gemeinsamen ersten und dritten Bedienelements, beispielsweise der Handhabungsabschnitt hineingedrückt, dann wird eine mit dem Handhabungsabschnitt gekoppelte Bedienstange des gemeinsamen ersten und dritten Bedienelements weiter ebenso nach in Längsrichtung nach innen bewegt, was der Bewegung des gemeinsamen ersten und dritten Bedienelements innerhalb des ersten Subintervalls entspricht und folglich die Überführung des Beeinflussungselements in die ausgeschobene Endposition bewirkt.If, starting from the basic position of the common first and third operating element, the handling section is pressed in, for example, then an operating rod coupled to the handling section of the common first and third operating element is also moved further inwards in the longitudinal direction, which corresponds to the movement of the common first and third operating element within the first sub-interval and consequently brings about the transfer of the influencing element into the pushed-out end position.

Wird ausgehend von der so erreichten Zwischenposition, an der die Subintervalle sich treffen, des gemeinsamen ersten und dritten Bedienelements, beispielsweise der Handhabungsabschnitt weiter in Richtung des Armaturenbretts oder Verkleidungsteils gedrückt, dann wird die Bedienstange in das Armaturenbrett bzw. Verkleidungsteil hineinbewegt, vorzugsweise bis der Handhabungsabschnitt an der darunterliegenden Oberfläche anstößt, was der Bewegung des gemeinsamen ersten und dritten Bedienelements innerhalb des zweiten Subintervalls entspricht und folglich das Verkippen des Beeinflussungselements bewirkt.If, starting from the intermediate position reached in this way, at which the subintervals meet, of the common first and third control element, for example the handling section, is pressed further in the direction of the dashboard or trim part, then the operating rod is moved into the dashboard or trim part, preferably up to the handling section abuts on the underlying surface, which corresponds to the movement of the common first and third operating element within the second sub-interval and consequently causes the influencing element to tilt.

In dieser Ausführungsform ist ein Verkippen des Beeinflussungselements folglich nur ausgehend von der Zwischenposition des gemeinsamen ersten und dritten Bedienelements möglich, also ausgehend von der ausgeschobenen Endposition des Beeinflussungselements. Vorteilhafterweise kann, wie bereits oben beschrieben, zudem die Drehposition des Beeinflussungselements wie oben beschrieben durch eine Drehbewegung bzw. Kurbelbewegung des dann gemeinsamen ersten, zweiten und dritten Bedienelements eingestellt werden.In this embodiment, tilting of the influencing element is consequently only possible starting from the intermediate position of the common first and third operating element, ie starting from the pushed-out end position of the influencing element. Advantageously, as already described above, the rotational position of the influencing element can also be adjusted as described above by a rotational movement or crank movement of the then common first, second and third operating element.

Bezüglich der konkreten mechanischen Umsetzung kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein durch eine Verstellung des gemeinsamen ersten und dritten Bedienelements bewegtes Mechanikelement einer der Verschiebung zugeordneten ersten Mechanikanordnung am Übergang von dem ersten Subintervall zu dem zweiten Subintervall in einen Mitnehmer zur Ankopplung des Mechanikelements an eine zweite, der Verkippung zugeordneten Mechanikanordnung eingreift. Hierdurch wird eine einfache und zugleich elegante Möglichkeit einer sowohl die Verschiebung als auch die Verdrehung des Beeinflussungselements ermöglichenden Kopplungsmechanik bereitgestellt. Details hierzu sowie alternative Ausgestaltungsmöglichkeiten entsprechender mechanischer Systeme sind dem Fachmann hinlänglich bekannt.With regard to the specific mechanical implementation, it can be provided that at least one mechanical element, which is moved by an adjustment of the common first and third operating element, of a first mechanical arrangement assigned to the displacement at the transition from the first subinterval to the second subinterval into a driver for coupling the mechanical element to a second, the tilting associated mechanical arrangement engages. This provides a simple and at the same time elegant option for a coupling mechanism that enables both the displacement and the rotation of the influencing element. Details on this, as well as alternative design options for corresponding mechanical systems, are well known to those skilled in the art.

Zudem ist denkbar, dass zwischen dem Beeinflussungselement und dem Endabschnitt bzw. zwischen dem Beeinflussungselement und dem, sofern vorhanden, Lagerungselement ein, insbesondere flexibles und flächiges, Dichtelement vorgesehen ist. Das Dichtelement kann beispielsweise ein Lappen aus einem Elastomer sein. Durch die Flexibilität des Dichtelements kann die nötige Bewegungsfreiheit des Beeinflussungselements hinsichtlich der Verdrehung sowie der Verkippung nahezu uneingeschränkt gewährleistet bleiben. Durch das Dichtelement wird sichergestellt, dass, insbesondere wenn sich das Beeinflussungselement in der verkippten Position befindet, der Luftstrom komplett durch das Beeinflussungselement geführt wird.In addition, it is conceivable that between the influencing element and the end section or between the influencing element and the bearing element, if any, is provided, in particular a flexible and flat sealing element. The sealing element can be, for example, a flap made of an elastomer. Due to the flexibility of the sealing element, the necessary freedom of movement of the influencing element with regard to twisting and tilting can remain guaranteed in an almost unrestricted manner. The sealing element ensures that, in particular when the influencing element is in the tilted position, the air flow is guided completely through the influencing element.

Schließlich kann bei dem erfindungsgemäßen Ausströmer an dem Endabschnitt oder dem Beeinflussungselement eine Klappe zum Schließen des Luftkanals vorgesehen sein. Sofern kein Luftstrom in den Insassenraum geleitet werden soll, ist eine optische Abdeckung der Austrittsöffnung aus ästhetischen Gründen wünschenswert. Die Klappe kann hierzu über ein Scharnier im Bereich der Austrittsöffnung befestigt sein. Beispielsweise kann eine sensorische Erfassung der jeweiligen Position der Klappe erfolgen, wobei in Abhängigkeit davon durch oder eine Steuerungseinrichtung ein Steuerungsbefehl generiert wird, der ein Ein- bzw. Ausschalten des Luftstroms bewirkt.Finally, in the case of the outflow according to the invention, a flap for closing the air duct can be provided on the end section or the influencing element. If no air flow is to be conducted into the passenger compartment, an optical covering of the outlet opening is desirable for aesthetic reasons. For this purpose, the flap can be fastened via a hinge in the area of the outlet opening. For example, a sensory detection of the respective position of the Flap done, depending on which by or a control device, a control command is generated, which causes the air flow to be switched on or off.

Neben dem Ausströmer betrifft die Erfindung auch ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Ausströmer der erfindungsgemäßen Art. Sämtliche Ausführungen bezüglich des Ausströmers lassen sich analog auf das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug übertragen, so dass auch mit diesem die bereits genannten Vorteile erhalten werden können.In addition to the vent, the invention also relates to a motor vehicle with at least one vent of the type according to the invention. All statements regarding the vent can be transferred analogously to the motor vehicle according to the invention, so that the advantages already mentioned can also be obtained with this.

Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen schematisch:

  • 1 eine Prinzipskizze eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit einer längsgeschnittenen Darstellung eines Luftkanals, wobei sich das Beeinflussungselement in der ausgeschobenen Endposition befindet,
  • 2 eine Prinzipskizze des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs gemäß 1, wobei sich das Beeinflussungselement in der eingeschobenen Endposition befindet,
  • 3 eine Prinzipskizze eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs gemäß 1, wobei sich das Beeinflussungselement in der ausgeschobenen Endposition befindet und nicht verkippt ist, und
  • 4 eine Prinzipskizze des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs gemäß 1, wobei sich das Beeinflussungselement in der ausgeschobenen Endposition befindet und verkippt ist.
Further advantages and details of the invention result from the exemplary embodiments described below and from the drawings. Schematically show:
  • 1 a schematic diagram of a first embodiment of a motor vehicle according to the invention with a longitudinal section representation of an air duct, the influencing element being in the pushed-out end position,
  • 2 a schematic diagram of the first embodiment of the motor vehicle according to the invention 1 , whereby the influencing element is in the inserted end position,
  • 3 a schematic diagram of a second embodiment of a motor vehicle according to the invention 1 , wherein the influencing element is in the extended end position and is not tilted, and
  • 4 a schematic diagram of the second embodiment of the motor vehicle according to the invention 1 , wherein the influencing element is in the extended end position and is tilted.

Die 1 und 2 zeigen schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 1, bei dem ein Ausströmer mit einem von einem Luftstrom 2 durchströmbaren Luftkanal 3 vorgesehen ist. Hierbei entspricht beispielhaft die Fahrzeuglängsachse der x-Richtung und die Fahrzeughochachse der y-Richtung. Der Luftstrom 2 wird von einer Lüftungsanlage (nicht dargestellt), insbesondere von einer Heizanlage bzw. Klimaanlage des Kraftfahrzeugs 1 oder dergleichen, erzeugt. Der Luftstrom 2 strömt durch einen beispielsweise zylindrischen Endabschnitt 4 des Luftkanals 3 durch eine Austrittsöffnung 5, die beispielsweise im Bereich eines Armaturenbretts oder Verkleidungsteils 6 angeordnet ist, und gelangt dadurch beispielsweise in einen Insassenraum 7 des Kraftfahrzeugs 1. In dem Endabschnitt 4 ist ein die Richtung des Luftstroms 2 beeinflussendes Beeinflussungselement 8 mit einem Beeinflussungsabschnitt 9 vorgesehen.the 1 and 2 show schematically a first exemplary embodiment of a motor vehicle 1 according to the invention, in which an outlet with an air duct 3 through which an air flow 2 can flow is provided. Here, for example, the longitudinal axis of the vehicle corresponds to the x-direction and the vertical axis of the vehicle to the y-direction. The air flow 2 is generated by a ventilation system (not shown), in particular by a heating system or air conditioning system of the motor vehicle 1 or the like. The air flow 2 flows through a cylindrical end section 4 of the air duct 3, for example, through an outlet opening 5, which is arranged, for example, in the area of a dashboard or paneling part 6, and thus reaches, for example, a passenger compartment 7 of the motor vehicle 1. In the end section 4, there is a direction the influencing element 8 influencing the air flow 2 is provided with an influencing section 9 .

Das Beeinflussungselement 8 ist relativ zu dem Endabschnitt 4, also auch relativ zum Insassenraum 7 des Kraftfahrzeugs 1, von einer ausgeschobenen Endposition in eine eingeschobene Endposition überführbar und umgekehrt. In der in 1 dargestellten Stellung befindet sich das Beeinflussungselement 8 in der ausgeschobenen Endposition, und in der in 2 dargestellten Stellung befindet sich das Beeinflussungselement 8 in der eigeschobenen Endposition. Die Überführung des Beeinflussungselements 8 von der ausgeschobenen Endposition in die eingeschobene Endposition und umgekehrt erfolgt exemplarisch über eine Verschiebung des Beeinflussungselements 8 entlang der in Längsrichtung des Luftkanals 3 angeordneten Längsachse 10, die im gezeigten Ausführungsbeispiel zudem mit der Längsachse des Endabschnitts 4 sowie der Strömungsrichtung des Luftstroms 2 zusammenfällt. Die Längsachse 10 entspricht in sämtlichen hier gezeigten Figuren der x-Richtung.The influencing element 8 can be transferred relative to the end section 4, ie also relative to the passenger compartment 7 of the motor vehicle 1, from an extended end position into a pushed-in end position and vice versa. in the in 1 shown position, the influencing element 8 is in the extended end position, and in the 2 shown position, the influencing element 8 is in the pushed-in end position. The transfer of the influencing element 8 from the pushed-out end position to the pushed-in end position and vice versa takes place, for example, by moving the influencing element 8 along the longitudinal axis 10 arranged in the longitudinal direction of the air duct 3, which in the exemplary embodiment shown also coincides with the longitudinal axis of the end section 4 and the flow direction of the air flow 2 coincides. The longitudinal axis 10 corresponds to the x-direction in all the figures shown here.

Wie in den 1 und 2 ersichtlich ist, ist das Beeinflussungselement 8 komplett in dem Endabschnitt 4 aufgenommen, wenn es sich in der eingeschobenen Endposition befindet. Demgegenüber ragt das Beeinflussungselement 8 bzw. der Beeinflussungsabschnitt 9 im Vergleich zur eingeschobenen Endposition weiter in den Insassenraum 7 ein, wenn sich das Beeinflussungselement 8 in der ausgeschobenen Endposition befindet. Hierbei ist es jedoch nicht zwingend erforderlich, dass das Beeinflussungselement 8 bzw. der Beeinflussungsabschnitt 9 komplett in den Endabschnitt 4 aufgenommen ist, wenn sich das Beeinflussungselement 8 in der eingeschobenen Endposition befindet. Maßgeblich ist nur, dass das Beeinflussungselement 8 bzw. der Beeinflussungsabschnitt 9 im Vergleich zur eingeschobenen Endposition weiter in den Insassenraum 7 des Kraftfahrzeugs 1 einragt, wenn sich das Beeinflussungselement 8 in der ausgeschobenen Endposition befindet.As in the 1 and 2 As can be seen, the influencing element 8 is completely accommodated in the end section 4 when it is in the pushed-in end position. In contrast, the influencing element 8 or the influencing section 9 protrudes further into the passenger compartment 7 compared to the pushed-in end position when the influencing element 8 is in the pushed-out end position. In this case, however, it is not absolutely necessary for the influencing element 8 or the influencing section 9 to be completely accommodated in the end section 4 when the influencing element 8 is in the pushed-in end position. The only decisive factor is that the influencing element 8 or the influencing section 9 protrudes further into the passenger compartment 7 of the motor vehicle 1 compared to the pushed-in end position when the influencing element 8 is in the pushed-out end position.

Befindet sich, wie in 1 dargestellt, das Beeinflussungselement 8 in der ausgeschobenen Endposition, dann ragt das Beeinflussungselement 8 bzw. der Beeinflussungsabschnitt 9 in den Insassenraum 7 des Kraftfahrzeugs 1 ein. Hieraus folgt, dass der Luftstrom 2 bei Austritt aus der Austrittsöffnung 5 bezüglich seines Umfangs in radialer Richtung abschnittsweise durch den Beeinflussungsabschnitt 9 begrenzt wird. Im verbleibenden Umfangsbereich ist der Luftstrom 2 bezüglich seines Umfangs in radialer Richtung offen, das heißt nicht begrenzt. Somit entsteht beim Ausströmen des Luftstroms 2 auf derjenigen Seite, auf der der Luftstrom 2 nicht von dem Beeinflussungsabschnitt 9 radial begrenzt wird, ein Strömungsabriss des Luftstroms 2. Dies hat zur Folge, dass der Luftstrom 2 eine radiale Ablenkung in diese Richtung erfährt. Bei dem in 1 dargestellten Kraftfahrzeug 1 wird der Luftstrom 2 exemplarisch nach oben (also in positive y-Richtung) abgelenkt, weil der Beeinflussungsabschnitt 9 den Luftstrom 2 bezüglich seines Umfangs in dieser Richtung nicht begrenzt.Located as in 1 shown, the influencing element 8 in the extended end position, then the influencing element 8 or the influencing section 9 protrudes into the passenger compartment 7 of the motor vehicle 1 . It follows from this that the air flow 2 is limited in sections by the influencing section 9 with respect to its circumference in the radial direction when it exits the outlet opening 5 . In the remaining peripheral area, the air flow 2 is open with respect to its circumference in the radial direction, that is to say it is not limited. Thus, when the air flow 2 flows out on that side on which the air flow 2 is not radially delimited by the influencing section 9, a flow separation of the air flow 2 occurs. This has the consequence that the air flow 2 undergoes a radial deflection in this direction. At the in 1 Motor vehicle 1 shown, the airflow 2 is deflected upwards (ie in the positive y-direction), for example, because the influencing section 9 does not limit the airflow 2 with respect to its circumference in this direction.

Befindet sich, wie in 2 dargestellt, das Beeinflussungselement 8 hingegen in der eingeschobenen Endposition, dann ist das Beeinflussungselement 8 bzw. der Beeinflussungsabschnitt 9 komplett in dem Endabschnitt 4 bzw. einem Lagerungselement 14, auf das später noch näher eingegangen wird, aufgenommen. Der Luftstrom 2 durchströmt in diesem Fall das Beeinflussungselement 8, ohne dass dabei seine Richtung nennenswert beeinflusst wird. So wird der Luftstrom 2 in positiver y-Richtung, in der er eigentlich von dem Beeinflussungsabschnitt 9 bezüglich seines Umfangs nicht begrenzt ist, stattdessen von der Innenwandung des Endabschnitts 4 bzw. wie im gezeigten Ausführungsbeispiel von der Innenwandung des Lagerungselements 14 begrenzt, wodurch der oben beschriebene, die Ablenkung der Richtung des Luftstroms 2 bewirkende Effekt basierend auf einem Strömungsabriss nicht auftritt. Befindet sich das Beeinflussungselement in der eingeschobenen Endposition, dann wird seine Richtung durch das Beeinflussungselement 8 folglich nicht geändert und strömt mithin senkrecht aus der Oberfläche des Armaturenbretts oder Verkleidungsteils 6, also in positiver x-Richtung, in den Insassenraum 7 des Kraftfahrzeugs 1.Located as in 2 shown, the influencing element 8, however, in the inserted end position, then the influencing element 8 or the influencing section 9 is completely in the end section 4 or a bearing element 14, which will be discussed in more detail later, was added. In this case, the air flow 2 flows through the influencing element 8 without its direction being appreciably influenced. Thus, the air flow 2 in the positive y-direction, in which its circumference is not actually limited by the influencing section 9, is instead limited by the inner wall of the end section 4 or, as in the exemplary embodiment shown, by the inner wall of the bearing element 14, whereby the above described, the deflection of the direction of the air flow 2 causing effect based on a stall does not occur. If the influencing element is in the pushed-in end position, then its direction is not changed by the influencing element 8 and therefore flows perpendicularly out of the surface of the dashboard or trim part 6, i.e. in the positive x-direction, into the passenger compartment 7 of the motor vehicle 1.

Die Beeinflussung des Luftstroms 2 durch das Beeinflussungselement 8 hängt also im Wesentlichen davon ab, in welcher Position bzgl. der Längsachse 10 sich das Beeinflussungselement 8 befindet. Hieraus ergibt sich vorteilhaft, dass die Ablenkung des Luftstroms 2 nicht bewirkt, dass ein die Richtung des Luftstroms 2 beeinflussendes Element innerhalb des Luftstroms 2 angeordnet ist und diesen dadurch ungewollt hemmt bzw. abbremst, was bei bislang bekannten Systemen, bei denen beispielsweise die Verwendung eines lamellenartigen Gitters, dessen Position bzw. Winkel bzgl. der Strömungsrichtung verstellbar ist, vorgesehen ist, durchaus nachteilig auftritt. Stattdessen wird bei der vorliegenden Erfindung das Beeinflussungselement 8 von dem Luftstrom 2 durchströmt, wobei eine Ablenkung des Luftstroms 2 aufgrund des oben beschriebenen Effekts basierend auf einem Strömungsabriss erfolgt. Darüber hinaus bietet die Erfindung die Möglichkeit, die Einstellung der Richtung des Luftstroms 2 komfortabel durch die entsprechende Einstellung der Position des Beeinflussungselements 8 vornehmen zu können.The influencing of the air flow 2 by the influencing element 8 thus essentially depends on the position in relation to the longitudinal axis 10 of the influencing element 8 . It is advantageous that the deflection of the air flow 2 does not cause an element influencing the direction of the air flow 2 to be arranged within the air flow 2 and thus unintentionally inhibit or slow it down, which in previously known systems in which, for example, the use of a lamellar grating, the position or angle of which can be adjusted with respect to the direction of flow, is provided, occurs quite disadvantageously. Instead, in the present invention, the airflow 2 flows through the influencing element 8, with the airflow 2 being deflected due to the effect described above based on a stall. In addition, the invention offers the possibility of being able to adjust the direction of the air flow 2 conveniently by adjusting the position of the influencing element 8 accordingly.

Bei dem in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 1 ist exemplarisch vorgesehen, dass der Endabschnitt 4 eine kreisrunde bzw. zylindrische Form aufweist. Zudem weist das Beeinflussungselement 8 eine teilzylindrische, das heißt eine schaufelartige bzw. schippenartige Form auf. Mit anderen Worten weist der Beeinflussungsabschnitt 9 die Form eines Hohlzylinders auf, der an seinem dem Insassenraum 7 zugewandten axialen Ende schräg abgeschnitten ist. Allerdings ist diese konkrete geometrische Ausgestaltung nicht zwingend erforderlich. Insbesondere sind auch weitere Formen des Beeinflussungselements 8 bzw. des Beeinflussungsabschnitts 9 sowie des Endabschnitts 4, wie beispielsweise prismatische oder dergleichen, denkbar.At the in the 1 and 2 illustrated embodiment of the motor vehicle 1 according to the invention is provided as an example that the end portion 4 has a circular or cylindrical shape. In addition, the influencing element 8 has a part-cylindrical shape, ie a shovel-like or shovel-like shape. In other words, the influencing section 9 has the shape of a hollow cylinder which is cut off at an angle at its axial end facing the passenger compartment 7 . However, this specific geometric configuration is not absolutely necessary. In particular, other shapes of the influencing element 8 or the influencing section 9 and the end section 4, such as prismatic or the like, are also conceivable.

Bezüglich der Verschiebung des Beeinflussungselements 8 entlang der Längsachse 10 ist exemplarisch vorgesehen, dass das Beeinflussungselement 8 zwischen den beiden Endpositionen kontinuierlich verschiebbar ist. Mit anderen Worten kann das Beeinflussungselement 8 beliebig viele ausgeschobene Positionen einnehmen, bei denen sich das Beeinflussungselement 8 in einer Position zwischen der eingeschobenen Endposition und der ausgeschobenen Endposition befindet. Hieraus ergibt sich aufgrund der abgeschrägten und teilzylindrischen Form des Beeinflussungsabschnitts 9 besonders vorteilhaft, dass der durch den Beeinflussungsabschnitt 9 radial begrenzte Umfangsbereich des Luftstroms 2 beim Überführen zwischen den beiden Endpositionen stetig vergrößert bzw. verkleinert. Somit hängt die Stärke der Ablenkung des Luftstroms 2 aufgrund des oben beschriebenen Strömungsabrisses davon ab, in welcher Position sich das Beeinflussungselement 8 befindet oder, mit anderen Worten, wie weit der Beeinflussungsabschnitt 9 des Beeinflussungselements 8 in den Insassenraum 7 des Kraftfahrzeugs 1 einragt.With regard to the displacement of the influencing element 8 along the longitudinal axis 10, it is provided, for example, that the influencing element 8 can be continuously displaced between the two end positions. In other words, the influencing element 8 can assume any number of pushed-out positions, in which the influencing element 8 is in a position between the pushed-in end position and the pushed-out end position. Due to the slanted and partially cylindrical shape of the influencing section 9, this results in a particularly advantageous manner in that the circumferential area of the air flow 2 radially delimited by the influencing section 9 continuously increases or decreases during transfer between the two end positions. The extent of the deflection of the air flow 2 due to the stall described above therefore depends on the position in which the influencing element 8 is located or, in other words, how far the influencing section 9 of the influencing element 8 protrudes into the passenger compartment 7 of the motor vehicle 1 .

Hieraus folgt, dass eine größtmögliche und eine kleinstmögliche Ablenkung der Richtung des Luftstroms 2 durch das Beeinflussungselement 8 vorgesehen ist, wobei die kleinstmögliche Ablenkung dem Fall entspricht, dass die Richtung des Luftstroms 2 gar nicht abgelenkt wird. Vorteilhafterweise ist die Stärke der Ablenkung umso größer, je näher sich das Beeinflussungselement 8 an der ausgeschobenen Endposition befindet oder, anders ausgedrückt, je weiter sich es von der eingeschobenen Endposition entfernt befindet. Hierbei nimmt bei der Überführung des Beeinflussungselements 8 von der eingeschobenen Endposition in die ausgeschobene Endposition die Stärke der Ablenkung des Luftstroms 2 stetig, das heißt kontinuierlich, zu.From this it follows that the greatest possible and smallest possible deflection of the direction of the air flow 2 is provided by the influencing element 8, the smallest possible deflection corresponding to the case in which the direction of the air flow 2 is not deflected at all. Advantageously, the intensity of the deflection is greater the closer the influencing element 8 is to the pushed-out end position or, to put it another way, the further away it is from the pushed-in end position. During the transfer of the influencing element 8 from the pushed-in end position to the pushed-out end position, the strength of the deflection of the air flow 2 increases steadily, ie continuously.

Aus Nutzersicht ergibt sich dabei vorteilhaft, dass nicht nur zwei mögliche Positionen des Beeinflussungselements 8 eingestellt werden können, sondern die Stärke der Ablenkung der Richtung des Luftstroms 2 stattdessen beliebig eingestellt werden kann, indem das Beeinflussungselement 8 in die jeweils zu einer gewünschten Ablenkungsstärke korrespondierenden Position des Beeinflussungselements 8 gebracht wird.From the user's point of view, it is advantageous that not only two possible positions of the influencing element 8 can be set, but instead the strength of the deflection of the direction of the air flow 2 can be set as desired by the influencing element 8 being brought into the position of the influencing element 8 which corresponds to a desired deflection strength.

Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass das Beeinflussungselement 8 zwischen den beiden Endpositionen stufenweise verschiebbar ist. Hierzu können in den gezeigten Ausführungsbeispielen nicht vorgesehene Rastmittel verwendet werden, die in entsprechende Rastpositionen einrasten und das Beeinflussungselement 8 dabei in definierten Positionen lösbar festhalten.As an alternative to this, provision can be made for the influencing element 8 to be displaceable in steps between the two end positions. For this purpose, latching means that are not provided in the exemplary embodiments shown can be used, which latch into corresponding latching positions and detachably hold the influencing element 8 in defined positions.

Bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug 1 ist außerdem exemplarisch vorgesehen, dass das Beeinflussungselement 8 um die Längsachse 10 drehbar gelagert ist. Hieraus ergibt sich vorteilhaft, dass die Richtung, in der der Luftstrom 2 abgelenkt wird, nicht nur, wie in 1 dargestellt, nicht ausschließlich die positive y-Richtung ist, sondern durch eine entsprechende Verdrehung des Beeinflussungselements 8 auch anderen Richtungen entsprechen kann. Besonders vorteilhaft hierbei ist, wenn sich das Beeinflussungselement 8 um einen Winkel von 360° um die Achse 10 drehen lässt. Dadurch wird es ermöglicht, durch das Beeinflussungselement 8 sowohl die Stärke der Ablenkung des Luftstroms 2 als auch die Richtung, in der der Luftstrom 2 in den Insassenraum 7 abgelenkt wird, einzustellen.In the case of the motor vehicle 1 according to the invention, it is also provided, for example, that the influencing element 8 is mounted such that it can rotate about the longitudinal axis 10 . This has the advantage that the direction in which the air flow 2 is deflected is not only, as in 1 shown, is not exclusively the positive y-direction, but can also correspond to other directions by a corresponding rotation of the influencing element 8 . It is particularly advantageous here if the influencing element 8 can be rotated about the axis 10 through an angle of 360°. This makes it possible to use the influencing element 8 to set both the strength of the deflection of the air flow 2 and the direction in which the air flow 2 is deflected into the passenger compartment 7 .

Um beispielsweise einem Nutzer, der ein Insasse bzw. der Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 sein kann, die Verschiebung des Beeinflussungselements 8 von der eingeschobenen Endposition in die ausgeschobene Endposition und umgekehrt zu ermöglichen, ist ein mit dem Beeinflussungselement 8 mechanisch gekoppeltes erstes Bedienelement 11 vorgesehen. Das erste Bedienelement 11 umfasst eine entlang seiner Längsrichtung verschiebbare Bedienstange 12, an der auf der dem Insassenraum 7 zugewandten Seite, die in den Insassenraum 7 einragt, ein Handhabungsabschnitt 13, insbesondere ein Knauf oder dergleichen, vorgesehen ist. Das erste Bedienelement 11 ist mithin durch den Handhabungsabschnitt 13 vom Innenraum 7 des Kraftfahrzeugs 1 zugänglich und bedienbar, wodurch es dem Nutzer ermöglicht wird, die Position des Beeinflussungselements 8 bezüglich der Verschiebung entlang der Längsachse 10 insbesondere händisch einzustellen.For example, to allow a user, who may be an occupant or the driver of motor vehicle 1, to move influencing element 8 from the pushed-in end position to the pushed-out end position and vice versa, a first operating element 11 mechanically coupled to influencing element 8 is provided. The first operating element 11 comprises an operating rod 12 that can be displaced along its longitudinal direction and on which a handling section 13 , in particular a knob or the like, is provided on the side facing the passenger compartment 7 and protruding into the passenger compartment 7 . The first control element 11 is therefore accessible and operable through the handling section 13 from the interior 7 of the motor vehicle 1, which enables the user to adjust the position of the influencing element 8 with respect to the displacement along the longitudinal axis 10, in particular manually.

Für das erste Bedienelement 11 ist vorgesehen, dass es von einer maximal in den Insassenraum ragenden ersten Bedienposition (siehe 2) in eine zweite Bedienposition (siehe 1) überführbar ist, wobei das Beeinflussungselement 8 hierbei exemplarisch von der eingeschobenen Endposition in die ausgeschobene Endposition überführt wird. Die hierfür vorgesehene Kopplungsmechanik wird weiter unten im Detail erläutert.It is provided for the first operating element 11 that it can be moved from a first operating position (see FIG 2 ) to a second operating position (see 1 ) can be transferred, in which case the influencing element 8 is transferred from the pushed-in end position into the pushed-out end position, for example. The coupling mechanism provided for this purpose is explained in detail further below.

Ferner ist für das erste Bedienelement 11 vorgesehen, dass die Drehposition des Beeinflussungselements 8 über das erste Bedienelement 11 einstellbar ist. Obgleich zu diesem Zweck auch die Verwendung eines zweiten Bedienelements vorgesehen sein kann, ist aufgrund der Möglichkeit der Einsparung von Bauteilen die gemeinsame Verwendung des ersten Bedienelements 11 als gemeinsames Bedienelement sowohl für die Verschiebbarkeit als auch für die Verdrehbarkeit des Beeinflussungselements 8 zweckmäßig. Hierfür ist das Lagerungselement 14 vorgesehen, das in dem Endabschnitt 4 um die Längsachse 10 drehbar gelagert ist. Das Beeinflussungselement 8 ist verschiebbar, aber drehfest gegenüber dem Lagerungselement 14 in diesem aufgenommen. Das Lagerungselement 14 weist entlang seiner Längsrichtung in seiner Wandung eine axiale Durchbrechung 15 auf, in deren Bereich ein Kopplungselement 16 vorgesehen ist, das eine Öffnung 17 aufweist, durch die die Bedienstange 12 passgenau verläuft. Greift nun eine beispielsweise durch den Nutzer an dem Handhabungsabschnitt 13 aufgebrachte, seitliche, also beispielsweise auf der Zeichenebene senkrecht stehende, Kraft an dem ersten Bedienelement 11 an, so bewirkt dies, dass aufgrund des Kontakts der Bedienstange 12 mit dem Kopplungselement 16 eine Verdrehung des Lagerungselements 14 um die Längsachse 10 erfolgt. Mithin lässt sich also durch eine Verschiebung des ersten Bedienelements 11 entlang seiner Längsrichtung die Verschiebung des Beeinflussungselements 8 entlang der Längsachse 10 einstellen, wobei das erste Bedienelement 11 zudem gemeinsam mit dem Lagerungselement 14 um die Längsachse 10 verdreht werden kann, wodurch die Drehposition des Beeinflussungselements 8 einstellbar ist. Dem Nutzer wird es mithin ermöglicht, sowohl die Längsverschiebung, als auch die Drehposition des Beeinflussungselements 8 mittels eines einzigen Bauteils, nämlich dem gemeinsamen ersten und zweiten Bedienelement 11, einzustellen.Furthermore, it is provided for the first operating element 11 that the rotational position of the influencing element 8 can be adjusted via the first operating element 11 . Although the use of a second operating element can also be provided for this purpose, the joint use of the first operating element 11 as a joint operating element both for the displaceability and for the rotatability of the influencing element 8 is expedient due to the possibility of saving components. The bearing element 14 is provided for this purpose and is mounted in the end section 4 so that it can rotate about the longitudinal axis 10 . The influencing element 8 can be displaced, but is accommodated in the bearing element 14 in a rotationally fixed manner in relation to the bearing element 14 . The bearing element 14 has an axial opening 15 along its longitudinal direction in its wall, in the region of which a coupling element 16 is provided which has an opening 17 through which the operating rod 12 runs with a precise fit. If, for example, a lateral force applied by the user to the handling section 13, i.e. a force perpendicular to the plane of the drawing, acts on the first operating element 11, this causes the operating rod 12 to come into contact with the coupling element 16, causing the bearing element to twist 14 about the longitudinal axis 10 takes place. Consequently, the displacement of the influencing element 8 along the longitudinal axis 10 can be adjusted by displacing the first operating element 11 in its longitudinal direction, with the first operating element 11 also being able to be rotated about the longitudinal axis 10 together with the bearing element 14, whereby the rotational position of the influencing element 8 is adjustable. It is therefore possible for the user to adjust both the longitudinal displacement and the rotational position of the influencing element 8 by means of a single component, namely the common first and second operating element 11 .

Das Lagerungselement 14 weist zudem einen flanschartigen, dem Insassenraum 7 zugewandten Endabschnitt 18 auf, wodurch der Spalt zwischen dem Armaturenbrett bzw. Verkleidungsteil 6 und dem Lagerungselement 14 verdeckt und mithin für den Nutzer nicht sichtbar ist.The bearing element 14 also has a flange-like end section 18 facing the passenger compartment 7, as a result of which the gap between the dashboard or trim part 6 and the bearing element 14 is covered and therefore not visible to the user.

Weiterhin ist in den 1 und 2 die Kopplungsmechanik, die das gemeinsame erste und zweite Bedienelement 11 mit dem Beeinflussungselement 8 koppelt, detailliert dargestellt. Die Verdrehbarkeit des Lagerungselements 14 wird durch ein Drehlager 19, über das das Lagerungselement 14 mit den Wandungen des Endabschnitts 4 verbunden ist, ermöglicht.Furthermore, in the 1 and 2 the coupling mechanism, which couples the common first and second operating element 11 to the influencing element 8, is shown in detail. The rotatability of the bearing element 14 is made possible by a pivot bearing 19 via which the bearing element 14 is connected to the walls of the end section 4 .

Bezüglich der Verschiebbarkeit des Beeinflussungselements 8 entlang der Längsachse 10 ist die Bedienstange 12 des ersten Bedienelements 11 an seinem dem Handhabungsabschnitt 13 entgegengesetzten axialen Ende über ein Drehgelenk 20 mit dem axialen Ende einer ersten Schubstange 21 verbunden, die die Durchbrechung 15 entlang der Längsrichtung des Lagerungselements 14 bis zu ihrem dem Fahrzeuginsassenraum 7 abgewandtem Ende durchsetzt. Auf der dem Insassenraum 7 abgewandten Seite des Lagerungselements 14 ist ein gewinkelter, das heißt V-förmiger, erster Hebel 22 vorgesehen, der einen ersten Arm 23 und einen relativ zum ersten Arm 23 starr befestigten zweiten Arm 24 aufweist und an seiner gewinkelten Stelle drehbar mit einem ersten Festlager 25, das am Lagerungselement 14 befestigt ist, gekoppelt ist. Das dem Drehgelenk 20 abgewandte axiale Ende der Schubstange 21 ist drehbar mit dem dem ersten Festlager 25 abgewandten axialen Ende des ersten Arms 23 gekoppelt.With regard to the displaceability of the influencing element 8 along the longitudinal axis 10, the operating rod 12 of the first operating element 11 is connected at its axial end opposite the handling section 13 via a rotary joint 20 to the axial end of a first push rod 21, which extends through the opening 15 along the longitudinal direction of the bearing element 14 up to its end remote from the vehicle passenger compartment 7 . On the side of the bearing element 14 facing away from the passenger compartment 7, an angled, i.e. V-shaped, first lever 22 is provided, which has a first arm 23 and a second arm 24 which is rigidly attached relative to the first arm 23 and can be rotated at its angled point a first fixed bearing 25 which is fixed to the bearing element 14 is coupled. The axial end of the push rod 21 facing away from the rotary joint 20 is rotatably coupled to the axial end of the first arm 23 facing away from the first fixed bearing 25 .

Weiterhin ist ein gewinkelter, V-förmiger zweiter Hebel 26 mit einem ersten Arm 27 und einem relativ zum ersten Arm 27 starr befestigten zweiten Arm 28 vorgesehen, der an seiner gewinkelten Stelle drehbar mit einem zweiten Festlager 29 gekoppelt ist, wobei das zweite Festlager 29 beispielsweise am Lagerungselement 14 befestigt ist. Hierbei ist das dem zweiten Festlager 29 abgewandte axiale Ende des zweiten Arms 24 des ersten Hebels 22 drehbar mit dem axialen Ende einer zweiten Schubstange 30 gekoppelt, wobei das andere axiale Ende der zweiten Schubstange 30 drehbar mit dem dem ersten Festlager 25 abgewandten axialen Ende des ersten Arms 27 des Hebels 26 gekoppelt ist.Furthermore, an angled, V-shaped second lever 26 is provided with a first arm 27 and a second arm 28 which is rigidly attached relative to the first arm 27 and is rotatably coupled at its angled point to a second fixed bearing 29, the second fixed bearing 29 being, for example, is attached to the bearing element 14. The axial end of the second arm 24 of the first lever 22 facing away from the second fixed bearing 29 is rotatably coupled to the axial end of a second push rod 30, the other axial end of the second push rod 30 being rotatably coupled to the axial end of the first Arm 27 of the lever 26 is coupled.

Der zweite Arm 28 des zweiten Hebels 26 ist an seinem dem zweiten Festlager 29 abgewandten axialen Ende drehbar mit einem axialen Ende einer dritten Schubstange 31 verbunden, die wiederum auf ihrem dem zweiten Hebel 26 abgewandten axialen Ende mit einem in x-Richtung verschiebbaren Loslager 32 drehbar verbunden ist, wobei das Loslager 32 exemplarisch an dem Lagerungselement 14 verschiebbar befestigt ist. An dem Loslager 32 ist zudem drehbar ein axiales Ende einer vierten Schubstange 33 gekoppelt, wobei das dem Loslager 32 abgewandte axiale Ende der vierten Schubstange 33 insbesondere drehbar an dem Beeinflussungselement 8 befestigt ist.The second arm 28 of the second lever 26 is rotatably connected at its axial end facing away from the second fixed bearing 29 to an axial end of a third push rod 31, which in turn can be rotated on its axial end facing away from the second lever 26 with a movable bearing 32 that can be displaced in the x-direction is connected, the floating bearing 32 being exemplarily attached to the bearing element 14 in a displaceable manner. An axial end of a fourth push rod 33 is also rotatably coupled to the loose bearing 32 , the axial end of the fourth push rod 33 facing away from the loose bearing 32 being fastened in particular rotatably to the influencing element 8 .

Die soeben beschriebene Kopplungsmechanik dient der Kopplung des ersten Bedienelements 11 mit dem Beeinflussungselement 8. Insbesondere wird hierdurch erreicht, dass die Verschiebung des ersten Bedienelements 11 von der maximal in den Insassenraum 7 ragenden ersten Bedienposition (siehe 2) in die zweite Bedienposition (siehe 1) bewirkt, dass das Beeinflussungselement 8 von der eingeschobenen Endposition in die ausgeschobene Endposition überführt wird, und umgekehrt. Dieser Mechanismus wird im Folgenden erläutert:

  • Wie bereits erwähnt befindet sich das erste Bedienelement 11 in 1 in der zweiten Bedienposition. Das erste Bedienelement 11 kann, ausgehend hiervon, beispielsweise durch den Nutzer in positive x-Richtung gezogen werden, wodurch dieses in die in der 2 dargestellte Position überführt wird. Hierbei wird die Bedienstange 12 in positiver x-Richtung entlang der Längsachse 10 bewegt, wodurch auch die erste Schubstange 21 in diese Richtung bewegt wird. Hierbei wird der erste Hebel 22 im Uhrzeigersinn gedreht. Folglich bewegt sich der zweite Arm 24 des ersten Hebels 22 nach oben in y-Richtung, wodurch unter Vermittlung der zweiten Schubstange 30 der erste Arm 27 des zweiten Hebels 26 ebenfalls nach oben, das heißt in y-Richtung, gedreht wird. Der zweite Hebel 26 führt mithin ebenfalls eine Drehung im Uhrzeigersinn aus. Das mit der dritten Schubstange 31 gekoppelte Ende des zweiten Arms 28 des zweiten Hebels 26 bewegt sich in negative x-Richtung, wodurch die dritte Schubstange 31 und folglich auch das Loslager 32, die vierte Schubstange 33 und letztendlich das Beeinflussungselement 8 in negative x-Richtung bewegt wird.
The coupling mechanism just described is used to couple the first operating element 11 to the influencing element 8. In particular, this means that the displacement of the first operating element 11 from the first operating position (see 2 ) to the second operating position (see 1 ) causes the influencing element 8 to be transferred from the pushed-in end position to the pushed-out end position, and vice versa. This mechanism is explained below:
  • As already mentioned, the first control element is located in 11 1 in the second operating position. The first operating element 11 can, based on this, for example, be pulled by the user in the positive x-direction, whereby this in the in the 2 position shown is transferred. In this case, the operating rod 12 is moved in the positive x-direction along the longitudinal axis 10, as a result of which the first push rod 21 is also moved in this direction. Here, the first lever 22 is rotated clockwise. Consequently, the second arm 24 of the first lever 22 moves upwards in the y-direction, as a result of which the first arm 27 of the second lever 26 is also rotated upwards, ie in the y-direction, through the intermediary of the second push rod 30 . The second lever 26 therefore also performs a clockwise rotation. The end of the second arm 28 of the second lever 26 coupled to the third push rod 31 moves in the negative x-direction, whereby the third push rod 31 and consequently also the movable bearing 32, the fourth push rod 33 and finally the influencing element 8 in the negative x-direction is moved.

Ausgehend von der in 1 dargestellten Situation, bei der sich das Beeinflussungselement 8 in der ausgeschobenen Endposition und das erste Bedienelement 11 in der zweiten Bedienposition befindet, bewirkt ein Herausziehen des ersten Bedienelements 11 in positiver x-Richtung, also in Richtung des Insassenraums 7, dass sich das Beeinflussungselement 8 in negative x-Richtung, also von der ausgeschobenen Endposition, in die Richtung hin zu der eingeschobenen Endposition bewegt. Die mechanische Kopplung bewirkt zudem, dass bei einer Überführung des ersten Bedienelements 11 von der maximal in den Insassenraum 7 ragenden ersten Bedienposition in die zweite Bedienposition das Beeinflussungselement 8 von der eingeschobenen Endposition in die ausgeschobene Endposition überführt wird.Starting from the in 1 In the situation shown, in which the influencing element 8 is in the extended end position and the first operating element 11 is in the second operating position, pulling out the first operating element 11 in the positive x-direction, i.e. in the direction of the passenger compartment 7, causes the influencing element 8 to move in negative x-direction, i.e. from the pushed-out end position, in the direction towards the pushed-in end position. The mechanical coupling also causes the influencing element 8 to be transferred from the pushed-in end position to the pushed-out end position when the first operating element 11 is transferred from the first operating position projecting maximally into the passenger compartment 7 into the second operating position.

Diese beschriebene Kopplungsmechanik ist selbstverständlich lediglich exemplarisch, wobei alternative Gestaltungsmöglichkeiten derartiger Mechaniken dem Fachmann geläufig sind.This described coupling mechanism is, of course, merely an example, with alternative design options for such mechanisms being familiar to those skilled in the art.

In den 3 und 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 1 dargestellt. Die im Rahmen des ersten Ausführungsbeispiels beschriebenen Funktionalitäten bezüglich der Verschiebung des Beeinflussungselements 8 entlang der Längsachse 10 und bezüglich der Verdrehung des Beeinflussungselements 8 sind gleichermaßen bei dem in den 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel vorgesehen. Auch die das erste Bedienelement 11 mit dem Beeinflussungselement 8 koppelnde Mechanik basiert hinsichtlich der Verschiebung des Beeinflussungselements 8 entlang der Längsachse 10 auf dem gleichen Funktionsprinzip wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Das in den 3 und 4 gezeigte Ausführungsbeispiel kann mithin im Wesentlichen als eine Weiterbildung des in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel verstanden werden, wobei gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.In the 3 and 4 a second exemplary embodiment of the motor vehicle 1 according to the invention is shown. The functionalities described in the context of the first exemplary embodiment with regard to the shifting of the influencing element ments 8 along the longitudinal axis 10 and with respect to the rotation of the influencing element 8 are equally at the in the 3 and 4 embodiment shown provided. The mechanism coupling the first operating element 11 to the influencing element 8 is also based on the same functional principle as in the first exemplary embodiment with regard to the displacement of the influencing element 8 along the longitudinal axis 10 . That in the 3 and 4 Embodiment shown can therefore essentially as a development of in the 1 and 2 shown embodiment are understood, wherein the same components are provided with the same reference numerals.

Das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 1 unterscheidet sich von dem ersten dahingehend, dass das Beeinflussungselement 8 einen zusätzlichen Bewegungsfreiheitsgrad aufweist. Konkret ist das Beeinflussungselement 8 zusätzlich um eine Kippachse 34 verkippar gelagert, wobei die Kippachse 34 senkrecht zur Längsachse 10 durch den untersten Punkt des in den 3 und 4 gezeigten Beeinflussungselements 8 verläuft. In der 3 ist das Beeinflussungselement 8 in einer nicht verkippten Position dargestellt, wodurch die dort gezeigte Stellung im Wesentlichen der in der 1 dargestellten Stellung des Beeinflussungselements 8 entspricht. In der 4 ist das Beeinflussungselement 8 in verkippter Position dargestellt.The second exemplary embodiment of the motor vehicle 1 according to the invention differs from the first in that the influencing element 8 has an additional degree of freedom of movement. Specifically, the influencing element 8 is also mounted tiltable about a tilting axis 34, with the tilting axis 34 perpendicular to the longitudinal axis 10 through the lowest point of the in the 3 and 4 shown influencing element 8 runs. In the 3 the influencing element 8 is shown in a non-tilted position, whereby the position shown there is essentially that in FIG 1 shown position of the influencing element 8 corresponds. In the 4 the influencing element 8 is shown in a tilted position.

Durch die Verkippung des Beeinflussungselements 8 wird es ermöglicht, dass der Luftstrom 2 zusätzlich zu dem weiter oben beschriebenen Effekt basierend auf dem Stromabriss zusätzlich durch die Wandung des Beeinflussungselements 8 abgelenkt wird. Der maximal mögliche Ablenkwinkel des Luftstroms 2 bezüglich der Längsachse 10 wird hierdurch vergrößert. Auch hierbei erfolgt die Verkippung des Beeinflussungselements 8 exemplarisch kontinuierlich, wodurch das Beeinflussungselement 8 eine Vielzahl beliebiger Kipppositionen einnehmen kann.The tilting of the influencing element 8 makes it possible for the air flow 2 to be additionally deflected by the wall of the influencing element 8 in addition to the effect described above based on the current break. The maximum possible deflection angle of the air flow 2 with respect to the longitudinal axis 10 is increased as a result. In this case, too, the influencing element 8 is tilted continuously, for example, so that the influencing element 8 can assume a large number of any tilting positions.

Die Einstellung der Verkippung des Beeinflussungselements 8 erfolgt exemplarisch durch das erste Bedienelement 11, welches mithin nicht nur auch als zweites, sondern auch als ein drittes Bedienelement wirkt. Gleichermaßen ist denkbar, dass zu diesem Zweck ein weiteres bzw. drittes Bedienelement vorgesehen ist, wobei die Verwendung eines gemeinsamen Bedienelements, hier also dem ersten Bedienelement 11, zur Verschiebung, Verdrehung und Verkippung des Beeinflussungselements 8 zweckmäßig ist, um Bauteile zu sparen und eine größtmögliche Nutzerfreundlichkeit zu erzielen.The tilting of the influencing element 8 is set, for example, by the first operating element 11, which consequently acts not only as a second, but also as a third operating element. It is equally conceivable that a further or third control element is provided for this purpose, with the use of a common control element, i.e. here the first control element 11, being expedient for shifting, twisting and tilting the influencing element 8 in order to save components and achieve the greatest possible achieve user-friendliness.

Wie bereits erwähnt entspricht die in dem zweiten Ausführungsbeispiel verwendete Kopplungsmechanik zur Kopplung des ersten Bedienelements 11 mit dem Beeinflussungselement 8 im Wesentlichen der oben beschriebenen Kopplungsmechanik des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 1. Gleichwohl ist die Kopplungsmechanik des zweiten Ausführungsbeispiels im Vergleich zur Kopplungsmechanik des ersten Ausführungsbeispiels erweitert, um die Einstellung der Verkippung des Beeinflussungselements 8 durch das erste Bedienelement 11 zu ermöglichen. Dies wird im Folgenden beschrieben:

  • Ausgehend von der in 3 dargestellten Situation, in der sich das erste Bedienelement 11 in der zweiten Bedienposition und mithin das Beeinflussungselement 8 in der ausgeschobenen Endposition befindet, ist es möglich, dass das erste Bedienelement 11 entlang eines ersten Subintervalls eines der Verschiebung und der Verkippung zugeordneten Verstellintervalls in positive x-Richtung bewegt wird, was, wie oben im Rahmen des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, eine Überführung des Beeinflussungselements von der ausgeschobenen Endposition in die eingeschobene Endposition bewirkt. Dann befindet sich das Bedienelement 11 in der ersten Bedienposition und somit einer Grundposition.
As already mentioned, the coupling mechanism used in the second exemplary embodiment for coupling the first operating element 11 to the influencing element 8 essentially corresponds to the coupling mechanism described above of the first exemplary embodiment of the motor vehicle 1 according to the invention. Nevertheless, the coupling mechanism of the second exemplary embodiment is expanded compared to the coupling mechanism of the first exemplary embodiment , in order to enable the tilting of the influencing element 8 to be adjusted by the first operating element 11 . This is described below:
  • Starting from the in 3 illustrated situation, in which the first operating element 11 is in the second operating position and thus the influencing element 8 is in the extended end position, it is possible that the first operating element 11 along a first sub-interval of a displacement and tilting associated adjustment interval in positive x Direction is moved, which, as described above in the context of the first embodiment, causes a transfer of the influencing element from the pushed-out end position into the pushed-in end position. Then the operating element 11 is in the first operating position and thus a basic position.

Allerdings ist es ausgehend von der in 3 dargestellten Situation zudem möglich, das erste Bedienelement 11 entlang eines zweiten Subintervalls des Verstellintervalls, wobei sich das zweite Subintervall an das erste Subintervall anschließt, in negative x-Richtung zu bewegen, da sich hier der Handhabungsabschnitt 13 zweckmäßigerweise exemplarisch einige Millimeter von dem Armaturenbrett bzw. Verkleidungsteil 6 bzw. dem flanschartigen Endabschnitt 18 entfernt befindet. Auf diese Art kann die in der 4 dargestellte Position erreicht werden. Die Bewegung des ersten Bedienelements 11 in negative x-Richtung bewirkt, dass sich zunächst die Bedienstange 12 in negative x-Richtung bewegt, wobei diese Bewegung auf die erste Schubstange 21 übertragen wird. Dies bewirkt wiederum, dass sich der erste Hebel 22 gegen den Uhrzeigersinn um das erste Festlager 25 dreht. Während dieser Drehbewegung des ersten Hebels 22 greift der zweite Arm 24 des ersten Hebels 22 seitlich in einen seitlichen Eingriffabschnitt 35 einer fünften Schubstange 36 ein. Der zweite Arm 24 des ersten Hebels 22 ist mithin nicht nur über die zweite Schubstange 30 mit dem ersten Arm 27 des zweiten Hebels 26 verbunden, sondern wirkt, sofern er sich in einer in den Eingriffabschnitt 35 eingreifenden Stellung befindet, zudem mit der fünften Schubstange 36 zusammen. Die fünfte Schubstange 36 ist längsverschiebbar durch ein weiteres Kopplungselement 37, das an dem Lagerungselement 14 befestigt ist, geführt. Ein Bewegen des ersten Bedienelements 11 in negative x-Richtung bewirkt mithin, dass sich die fünfte Schubstange 36 in positive x-Richtung nach rechts bewegt.However, starting from the in 3 In the situation illustrated, it is also possible to move the first control element 11 along a second sub-interval of the adjustment interval, with the second sub-interval adjoining the first sub-interval, in the negative x-direction, since the handling section 13 expediently moves a few millimeters from the dashboard or Panel part 6 or the flange-like end section 18 is removed. In this way, the in the 4 shown position can be reached. The movement of the first operating element 11 in the negative x-direction causes the operating rod 12 to initially move in the negative x-direction, with this movement being transmitted to the first push rod 21 . This in turn causes the first lever 22 to rotate counterclockwise about the first fixed bearing 25 . During this rotary movement of the first lever 22 , the second arm 24 of the first lever 22 laterally engages in a lateral engagement section 35 of a fifth connecting rod 36 . The second arm 24 of the first lever 22 is therefore not only connected to the first arm 27 of the second lever 26 via the second push rod 30, but also acts with the fifth push rod 36 if it is in a position that engages in the engagement section 35 together. The fifth push rod 36 is guided in a longitudinally displaceable manner through a further coupling element 37 which is fastened to the bearing element 14 . A Moving the first operating element 11 in the negative x-direction therefore causes the fifth push rod 36 to move to the right in the positive x-direction.

Die fünfte Schubstange 36 ist an ihrem dem ersten Hebel 22 abgewandtem axialen Ende über ein zweites Drehgelenk 38 mit einem axialen Ende einer sechsten Schubstange 39 verbunden. Somit wird die Bewegung der fünften Schubstange 36 in positive x-Richtung über das zweites Drehgelenk 38 auf die sechste Schubstange 39 übertragen, die sich dadurch ebenfalls nach rechts in positive x-Richtung bewegt.The fifth push rod 36 is connected at its axial end facing away from the first lever 22 via a second rotary joint 38 to an axial end of a sixth push rod 39 . The movement of the fifth push rod 36 in the positive x-direction is thus transmitted via the second rotary joint 38 to the sixth push rod 39, which as a result also moves to the right in the positive x-direction.

Die sechste Schubstange 39 ist an ihrem dem zweiten Drehgelenk 38 abgewandten axialen Ende mit einem dritten Drehgelenk 46 verbunden, wobei das dritte Drehgelenk 46 außerdem mit einem um ein drittes Festlager 40 drehbar gelagerten Zahnrad 41 verbunden ist. Während das Zahnrads 41 an dem dritten Festlager 40 an seinem Mittelpunkt befestigt ist, greift das dritte Drehgelenk 46 an einer dezentralen Stelle, insbesondere im Bereich des radialen Außenumfangs, des Zahnrads 41 an.The sixth push rod 39 is connected at its axial end facing away from the second pivot joint 38 to a third pivot joint 46 , the third pivot joint 46 also being connected to a gear wheel 41 rotatably mounted about a third fixed bearing 40 . While the gear wheel 41 is fastened to the third fixed bearing 40 at its center point, the third pivot joint 46 acts on the gear wheel 41 at a decentralized point, in particular in the area of the radial outer circumference.

An dem dritten Festlager 40 ist zusätzlich zum Zahnrad 41 ein Hebel 42 an einem axialen Ende fest, das heißt nicht drehbar gelagerter, fixiert. Das dem Zahnrad 41 abgewandte axiale Ende des Hebels 42 ist wirkt mit einem ersten Arm 43 eines gewinkelten, V-förmigen dritten Hebels 44 zusammen, wobei der Hebel 42 und der erste Arm 43 des dritten Hebels 44 bevorzugt rechtwinklig zueinander stehen. Der Hebel 42 ist entlang der Längsachse des ersten Arms 43 des dritten Hebels 44 verschiebbar gelagert, indem erste Arm 43 des dritten Hebels 44 auf seiner dem Zahnrad 41 zugewandten Seitenfläche einen gezahnten Abschnitt 45 aufweist, dessen Zähne in die Zähne des Zahnrads 41 eingreifen. Da die sechste Schubstange 39 nicht zentral, sondern an einem radial gesehen äußeren Ende des Zahnrads 41 angreift, wird die Bewegung der sechsten Schubstange 39 nach rechts auf das Zahnrad 41 derart übertragen, sodass dies eine Rotation des Zahnrads 41 entgegen dem Uhrzeigersinn bewirkt. Da das Zahnrad 41 an dem dritten Festlager 40 ortsfest gelagert ist, bewirkt diese Rotation, dass sich der erste Arm 43 des dritten Hebels 44 entlang seiner Längsrichtung in der 3 schräg nach links oben in Richtung einer weiteren Ausnehmung 47 bewegt.On the third fixed bearing 40, in addition to the gear wheel 41, a lever 42 is fixed at one axial end, that is to say non-rotatably mounted. The axial end of the lever 42 facing away from the gear 41 interacts with a first arm 43 of an angled, V-shaped third lever 44, the lever 42 and the first arm 43 of the third lever 44 preferably being at right angles to one another. The lever 42 is movably mounted along the longitudinal axis of the first arm 43 of the third lever 44 in that the first arm 43 of the third lever 44 has a toothed section 45 on its side surface facing the gear wheel 41, the teeth of which engage in the teeth of the gear wheel 41. Since the sixth push rod 39 does not act centrally, but on an outer end of the gear wheel 41 viewed radially, the movement of the sixth push rod 39 to the right is transmitted to the gear wheel 41 in such a way that this causes the gear wheel 41 to rotate counterclockwise. Since the gear 41 is stationarily mounted on the third fixed bearing 40, this rotation causes the first arm 43 of the third lever 44 along its longitudinal direction in the 3 moves obliquely to the top left in the direction of a further recess 47 .

Der dritte Hebel 44, umfassend den ersten Arm 43 und einen zweiten Arm 48, ist nicht starr ausgebildet, sondern weist ein drittes Drehgelenk 49 auf, über das die axialen Enden des ersten Arms 43 und des zweiten Arms 48 des dritten Hebels 44 miteinander verbunden sind. Das dem dritten Drehgelenk 49 abgewandte Ende des zweiten Arms 48 des dritten Hebels 44 ist über ein zwischen den axialen Enden der vierten Schubstange 33 angeordnetes viertes Drehgelenk 50 verbunden.The third lever 44, comprising the first arm 43 and a second arm 48, is not rigid but has a third rotary joint 49, via which the axial ends of the first arm 43 and the second arm 48 of the third lever 44 are connected to one another . The end of the second arm 48 of the third lever 44 facing away from the third pivot 49 is connected via a fourth pivot 50 arranged between the axial ends of the fourth push rod 33 .

Da während der beschriebenen Bewegung die vierte Schubstange 33 ihre Position kaum ändert, bewirkt die oben beschriebene Verschiebung des ersten Arms 43 des dritten Hebels 44 nach links oben in Richtung der weiteren Ausnehmung 47, dass sich am dritten Drehgelenk 49 der Winkel zwischen dem ersten Arm 43 und dem zweiten Arm 48 des dritten Hebels 44 vergrö-ßert. Folglich bewegt sich das dritte Drehgelenk 49 nach links, das heißt in negative x-Richtung.Since the fourth push rod 33 hardly changes its position during the described movement, the above-described displacement of the first arm 43 of the third lever 44 to the top left in the direction of the further recess 47 causes the angle between the first arm 43 and the second arm 48 of the third lever 44 increases. Consequently, the third pivot joint 49 moves to the left, ie in the negative x-direction.

Um nun letztendlich die Verkippung des Beeinflussungselements 8 zu bewirken, ist eine siebte Schubstange 51 vorgesehen, die an einem ihrer axialen Enden drehbar mit dem dritten Drehgelenk 49 verbunden ist, wobei die siebte Schubstange 51 durch die oben beschriebene Bewegung des dritten Drehgelenks 49 nach links ebenfalls nach links, das heißt in negative x-Richtung, verschoben wird. An dem dem dritten Drehgelenk 49 abgewandten axialen Ende der siebten Schubstange 51 ist diese über ein fünftes Drehgelenk 52 an der in radialer Richtung des Beeinflussungselements 8 gesehen dünnsten Stelle des teilzylindrischen Beeinflussungsabschnitts 9 gekoppelt. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel betrifft dies bei dem in den 3 und 4 dargestellten Beeinflussungselement 8 den bzgl. der y-Richtung obersten Punkt.In order to finally cause the influencing element 8 to tilt, a seventh push rod 51 is provided, which is rotatably connected at one of its axial ends to the third pivot joint 49, the seventh push rod 51 also being moved to the left by the above-described movement of the third pivot joint 49 is shifted to the left, i.e. in the negative x-direction. At the axial end of the seventh push rod 51 facing away from the third swivel joint 49 , the latter is coupled via a fifth swivel joint 52 at the thinnest point of the part-cylindrical influencing section 9 viewed in the radial direction of the influencing element 8 . In the second embodiment, this relates to the in the 3 and 4 illustrated influencing element 8 with respect to the y-direction uppermost point.

Zudem ist vorgesehen, dass das Beeinflussungselement 8 mit der vierten Schubstange 33 über ein sechstes Drehgelenk 53 verbunden und an der dem fünften Drehgelenk 52 gegenüberliegenden Seite über ein weiteres Loslager 54 mit dem Lagerungselement 14 verbunden ist, wobei sich das Beeinflussungselement 8 an dieser Stelle entlang der Längsrichtung des Lagerungselements 14 verschieben lässt.In addition, it is provided that the influencing element 8 is connected to the fourth connecting rod 33 via a sixth swivel joint 53 and is connected to the bearing element 14 via a further movable bearing 54 on the side opposite the fifth swivel joint 52, with the influencing element 8 being positioned at this point along the The longitudinal direction of the bearing element 14 can be moved.

Um die Verkippung des Beeinflussungselements 8 um die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel entlang der x-Richtung beweglichen Kippachse 34, die durch das weitere Loslager 54 verläuft, zu ermöglichen, ist die dritte Schubstange 31 mit der vierten Schubstange 33 nicht wie im ersten Ausführungsbeispiel über ein Loslager 32, sondern über ein siebtes Drehgelenk 55 verbunden.In order to enable the influencing element 8 to tilt about the tilting axis 34, which is movable along the x-direction in the exemplary embodiment shown and runs through the further movable bearing 54, the third push rod 31 with the fourth push rod 33 is not connected via a movable bearing, as in the first exemplary embodiment 32, but connected via a seventh swivel joint 55.

Ein wesentliches Merkmal, um das sich die Kopplungsmechaniken des ersten und des zweiten Ausführungsbeispiels unterscheiden, ist der Eingriff 35, durch den erreicht wird, dass bei der Überführung des ersten Bedienelements 11 von der zweiten Bedienposition in die erste Bedienposition, also mithin bei der Überführung des Beeinflussungselements 8 von der ausgeschobenen Endportion in die eingeschobene Endposition, der Kopplungsmechanismus zwischen dem Beeinflussungselement 8 und dem ersten Bedienelement 11 von dem die Verkippung des Beeinflussungselements 8 bewirkenden Kopplungsmechanismus entkoppelt ist. Erst, wenn das erste Bedienelement 11 wieder in der zweiten Bedienposition ist und von hier aus in negative x-Richtung verschoben wird, greift der zweite Arm 24 des ersten Hebels 22 in den Eingriffsabschnitt 35 der fünften Schubstange 36 ein und die die Verkippung des Beeinflussungselements 8 bewirkende Mechanik wird an die restliche Kopplungsmechanik gekoppelt.An essential feature by which the coupling mechanisms of the first and second exemplary embodiment differ is the engagement 35, which ensures that when the first operating element 11 is transferred from the second operating position to the first operating position, i.e. when the Influencing element 8 from the pushed-out end portion to the pushed-in end position, the coupling mechanism The mechanism between the influencing element 8 and the first operating element 11 is decoupled from the coupling mechanism which causes the tilting of the influencing element 8 . Only when the first operating element 11 is again in the second operating position and is moved from here in the negative x-direction does the second arm 24 of the first lever 22 engage in the engaging section 35 of the fifth push rod 36 and the tilting of the influencing element 8 causing mechanics is coupled to the rest of the coupling mechanics.

Um sicherzustellen, dass der Luftstrom 2 trotz einer Verkippung des Beeinflussungselements 8 komplett durch das Beeinflussungselement 8 geführt wird, ist ein als Lappen aus einem Elastomer ausgebildetes flexibles Dichtelement 56 vorgesehen. Das flexible Dichtelement 56 ist hierbei einerseits mit einem radial in dem Lagerungselement 14 umlaufenden vierten Festlager 57 und dem kreisförmigen, dem Insassenraum 7 abgewandten Ende des Beeinflussungsabschnitts 9 des Beeinflussungselements 8 verbunden. Im Falle einer Verkippung des Beeinflussungselements 8 stellt mithin das flexible Dichtelement 56 eine flexible bzw. dehnbare Wandung dar, die den Luftstrom 2 in das Beeinflussungselement 8 führt.In order to ensure that the air flow 2 is guided completely through the influencing element 8 despite a tilting of the influencing element 8, a flexible sealing element 56 designed as a flap made of an elastomer is provided. The flexible sealing element 56 is connected on the one hand to a fourth fixed bearing 57 running radially in the bearing element 14 and to the circular end of the influencing section 9 of the influencing element 8 facing away from the passenger compartment 7 . If the influencing element 8 tilts, the flexible sealing element 56 therefore represents a flexible or expandable wall which guides the air flow 2 into the influencing element 8 .

Sofern der Luftstrom 2 ausgeschaltet wird, und in diesem Fall zweckmäßigerweise das Beeinflussungselement 8 in der eingeschobenen Endposition ist, ist ein als Drehgelenk ausgebildetes Klappengelenk 58, das eine Klappe 59 mit dem flanschartigen Endabschnitt 18 des Lagerungselements 14 verbindet, vorgesehen, über die die Austrittsöffnung 5 verschlossen werden kann. Alternativ kann die Klappe 59 durch einen geeigneten Verschiebemechanismus in die die Austrittsöffnung 5 verschließende Position überführt werden.If the air flow 2 is switched off, and in this case the influencing element 8 is expediently in the pushed-in end position, a flap joint 58 designed as a rotary joint is provided, which connects a flap 59 to the flange-like end section 18 of the bearing element 14, via which the outlet opening 5 can be closed. Alternatively, the flap 59 can be moved into the position that closes the outlet opening 5 by means of a suitable displacement mechanism.

Claims (15)

Ausströmer für ein Kraftfahrzeug (1), umfassend einen von einem Luftstrom (2) in einer Längsrichtung durchströmbaren Luftkanal (3) mit einem Endabschnitt (4), der in eine Austrittsöffnung (5), durch die der Luftstrom (2) in einen Insassenraum (7) des Kraftfahrzeugs (1) austritt, mündet, wobei in dem Endabschnitt (4) ein in Längsrichtung verschiebbares und von dem Luftstrom (2) durchströmbares Beeinflussungselement (8) vorgesehen ist, welches von einer eingeschobenen Endposition, in der es komplett oder teilweise in dem Endabschnitt (4) aufgenommen ist, in eine ausgeschobene Endposition, in der es relativ zu der eingeschobenen Endposition weiter in den Insassenraum (7) einragt, überführbar ist und umgekehrt, wobei das Beeinflussungselement (8) wenigstens in einem Beeinflussungsabschnitt (9), der in der ausgeschobenen Endposition in den Innenraum (7) einragt, in wenigstens einem Umfangsbereich den Luftstrom (2) radial begrenzt und im verbliebenen Umfangsbereich für den Luftstrom (2) offen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Beeinflussungselement (8) um eine in Längsrichtung ausgerichtete Drehachse (10) drehbar gelagert ist, wobei ein mit dem Beeinflussungselement (8) mechanisch gekoppeltes zweites Bedienelement vorgesehen ist, über das die Drehposition des Beeinflussungselements (8) einstellbar ist.Vent for a motor vehicle (1), comprising an air duct (3) through which an air flow (2) can flow in a longitudinal direction, with an end section (4) which extends into an outlet opening (5) through which the air flow (2) flows into a passenger compartment ( 7) of the motor vehicle (1), the end section (4) being provided with an influencing element (8) which can be displaced in the longitudinal direction and through which the air flow (2) can flow and which, from an inserted end position, in which it is completely or partially in is accommodated in the end section (4), can be transferred into an extended end position in which it projects further into the passenger compartment (7) relative to the inserted end position, and vice versa, the influencing element (8) being at least in one influencing section (9), which in the extended end position protrudes into the interior (7), in at least one peripheral area the air flow (2) is radially limited and in the remaining peripheral area for the air flow (2) open n, characterized in that the influencing element (8) is rotatably mounted about an axis of rotation (10) aligned in the longitudinal direction, a second operating element mechanically coupled to the influencing element (8) being provided, via which the rotational position of the influencing element (8) can be adjusted is. Ausströmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem zumindest im Wesentlichen zylindrischen Endabschnitt (4) der Beeinflussungsabschnitt (9) eine teilzylindrische Form aufweist.vents after claim 1 , characterized in that in the case of an at least essentially cylindrical end section (4), the influencing section (9) has a part-cylindrical shape. Ausströmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Beeinflussungsabschnitt (9) schaufelartig ausgebildet ist.vents after claim 2 , characterized in that the influencing section (9) is designed like a shovel. Ausströmer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beeinflussungselement (8) zwischen den Endpositionen kontinuierlich oder stufenweise verschiebbar ist.Air vent according to one of the preceding claims, characterized in that the influencing element (8) can be displaced continuously or stepwise between the end positions. Ausströmer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Beeinflussungselement (8) mechanisch gekoppeltes, erstes Bedienelement (11) vorgesehen ist, über das die Schiebeposition des Beeinflussungselements (8) einstellbar ist.Air vent according to one of the preceding claims, characterized in that a first operating element (11) mechanically coupled to the influencing element (8) is provided, via which the sliding position of the influencing element (8) can be adjusted. Ausströmer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bedienelement (11) eine entlang der Längsrichtung verschiebbare Bedienstange (12) umfasst, wobei bei einer Verschiebung des ersten Bedienelements (11) von einer maximal in den Insassenraum (7) ragenden ersten Bedienposition in eine zweite Bedienposition das Beeinflussungselement (8) von der eingeschobenen Endposition in die ausgeschobene Endposition überführt wird, und umgekehrt.vents after claim 5 , characterized in that the first operating element (11) comprises an operating rod (12) that can be displaced in the longitudinal direction, wherein when the first operating element (11) is displaced from a first operating position projecting at most into the passenger compartment (7) into a second operating position, the influencing element (8) is transferred from the pushed-in end position to the pushed-out end position, and vice versa. Ausströmer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagerungselement (14) in dem Endabschnitt (4) um die Drehachse (10) drehbar gelagert ist, in dem das Beeinflussungselement (8) verschiebbar, aber drehfest gegenüber dem Lagerungselement (14) gelagert ist, wobei das zweite Bedienelement drehend an dem Lagerungselement (14) angreift.Air vent according to one of the preceding claims, characterized in that a bearing element (14) is mounted in the end section (4) so that it can rotate about the axis of rotation (10) and in which the influencing element (8) is mounted so that it can be displaced but is non-rotatable relative to the bearing element (14). is, wherein the second control element rotates on the bearing element (14) engages. Ausströmer nach den Ansprüchen 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorsehen des ersten Bedienelements (11) 5-dieses gleichzeitig durch Verschieben durch eine passgenaue Öffnung (17) eines Kopplungselements (16) des Lagerungselements (14) als erstes Bedienelement (11) und durch seitliches Bewegen aufgrund der Anlage an das Kopplungselement (16) in der Öffnung (17) als zweites Bedienelement wirkt.emanators after the claims 5 and 7 , characterized in that when the first control element (11) is provided, 5-this simultaneously by moving it through a precisely fitting opening (17) of a coupling element (16) of the bearing selements (14) as the first control element (11) and by lateral movement due to the system on the coupling element (16) in the opening (17) acts as a second control element. Ausströmer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beeinflussungselement (8) um eine Kippachse (34), die zur Längsrichtung und zur durch die Ausgestaltung des Beeinflussungsabschnitts (9) gegebenen Ablenkungsrichtung senkrecht steht, kippbar gelagert ist.Air vent according to one of the preceding claims, characterized in that the influencing element (8) is mounted such that it can tilt about a tilting axis (34) which is perpendicular to the longitudinal direction and to the deflection direction given by the design of the influencing section (9). Ausströmer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Beeinflussungselement (8) mechanisch gekoppeltes, drittes Bedienelement vorgesehen ist, über das die Kippposition des Beeinflussungselements (8) einstellbar ist.vents after claim 9 , characterized in that with the influencing element (8) mechanically coupled, third operating element is provided, via which the tilted position of the influencing element (8) is adjustable. Ausströmer nach den Ansprüchen 5 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (11) zusätzlich als das dritte Bedienelement wirkt.emanators after the claims 5 and 10 , characterized in that the operating element (11) also acts as the third operating element. Ausströmer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame erste und dritte Bedienelement (11) ein der Verschiebung und Verkippung zugeordnetes Verstellintervall aufweist, wobei ein von einer Grundposition des gemeinsamen ersten und dritten Bedienelements (11) ausgehendes erstes Subintervall des Verstellintervalls einem Verschieben von der eingeschobenen Endposition in die ausgefahrene Endposition und ein zweites, an das erste Subintervall anschließendes Subintervall einem Verkippen des Beeinflussungselements (8) zugeordnet ist.vents after claim 11 , characterized in that the common first and third operating element (11) has an adjustment interval associated with displacement and tilting, with a first sub-interval of the adjustment interval starting from a basic position of the common first and third operating element (11) being associated with a shifting from the pushed-in end position to the extended end position and a second subinterval following the first subinterval is associated with a tilting of the influencing element (8). Ausströmer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein durch eine Verstellung des gemeinsamen ersten und dritten Bedienelements (11) bewegtes Mechanikelement einer der Verschiebung zugeordneten ersten Mechanikanordnung (60) am Übergang von dem ersten Subintervall zu dem zweiten Subintervall in einen Mitnehmer zur Ankopplung des Mechanikelements an eine zweite, der Verkippung zugeordneten Mechanikanordnung (61) eingreift.vents after claim 12 , characterized in that at least one mechanical element, moved by an adjustment of the common first and third operating element (11), of a first mechanical arrangement (60) associated with the displacement, at the transition from the first sub-interval to the second sub-interval, into a driver for coupling the mechanical element to a second , the tilting associated mechanical arrangement (61) engages. Ausströmer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Endabschnitt (4) oder dem Beeinflussungselement (8) eine Klappe (59) zum Schließen des Luftkanals (3) vorgesehen ist.Air vent according to one of the preceding claims, characterized in that a flap (59) for closing the air duct (3) is provided on the end section (4) or the influencing element (8). Kraftfahrzeug (1), aufweisend wenigstens einen Ausströmer nach einem der vorangehenden Ansprüche.Motor vehicle (1) having at least one vent according to one of the preceding claims.
DE102018217353.2A 2018-10-10 2018-10-10 Vent for a motor vehicle and motor vehicle Active DE102018217353B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217353.2A DE102018217353B4 (en) 2018-10-10 2018-10-10 Vent for a motor vehicle and motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217353.2A DE102018217353B4 (en) 2018-10-10 2018-10-10 Vent for a motor vehicle and motor vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018217353A1 DE102018217353A1 (en) 2020-04-16
DE102018217353B4 true DE102018217353B4 (en) 2022-02-17

Family

ID=69954309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018217353.2A Active DE102018217353B4 (en) 2018-10-10 2018-10-10 Vent for a motor vehicle and motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018217353B4 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070275649A1 (en) 2006-04-19 2007-11-29 Faurecia Interior Systems U.S.A., Inc. Pop-up vent
DE112007000934B4 (en) 2006-04-13 2014-03-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Active material actuated ventilation devices
DE102016119547A1 (en) 2016-03-21 2017-09-21 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh air vents

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007000934B4 (en) 2006-04-13 2014-03-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Active material actuated ventilation devices
US20070275649A1 (en) 2006-04-19 2007-11-29 Faurecia Interior Systems U.S.A., Inc. Pop-up vent
DE102016119547A1 (en) 2016-03-21 2017-09-21 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh air vents

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018217353A1 (en) 2020-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018212696B3 (en) Adjustment drive for a steering column and steering column for a motor vehicle
DE102013101887B4 (en) One-button operation for an air vent
DE102011115178B4 (en) Air vent of a ventilation and heating module for motor vehicles with a switch between a spot position and a diffuse position
EP2810801B1 (en) Operating device for an air vent and air vent
DE19807292B4 (en) Ventilation device for an interior
DE102019201902A1 (en) Air vent with an aerodynamic element for regulating an air flow
DE10057421A1 (en) Air outlet for ventilation systems
EP2161513B1 (en) Air jet
DE10226441B3 (en) Ventilator for motor vehicle interior has vanes connected to common actuator which operates by sliding and-or rotation
DE102012015519A1 (en) Air guide device for air discharging outlet for directing airflow from e.g. ventilation channel towards inner space of vehicle, has coupling and bearing axles spaced from each other such that slats are arranged at acute angle to each other
DE102014210134A1 (en) Armrest device for a vehicle interior
DE102007059190A1 (en) Air outlet for ventilating or air conditioning passenger compartment of vehicle, has actuating element provided with actuating movements for adjustment of outlet direction and volume flow rate of air emerging from outlet, respectively
EP3381725B1 (en) Air nozzle
DE102015000874A1 (en) air vents
DE102015209504B4 (en) Vent device, in particular for a motor vehicle
DE102018217353B4 (en) Vent for a motor vehicle and motor vehicle
WO2016188825A1 (en) Air vent for a motor vehicle
EP3328670A1 (en) Ventilation device
DE102019109161A1 (en) Air vent for a motor vehicle
EP2272698B1 (en) Air outlet nozzle
DE102008037440B3 (en) Air nozzle for passenger compartments in motor vehicles, has surface elements pivotably mounted such that surface elements are reversely pivoted from closed position into open position by shifting or rotating of pipe or adjusting rings
DE102020132204A1 (en) air vent
DE102009051075A1 (en) Air nozzle for supplying air in passenger compartment of motor vehicle, comprises flap which is pivoted in air supply for throttling air flow, where multiple lamellae are provided for directing exhaust air
DE102016203139B4 (en) Vents for a vehicle
DE10132186A1 (en) Ventilation device, especially for motor vehicle, has arrangement for noticeably and reproducibly fixing sliding element at defined position(s) on lamella(s) without visual contact

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final