DE102018217283A1 - Winkelsensor - Google Patents

Winkelsensor Download PDF

Info

Publication number
DE102018217283A1
DE102018217283A1 DE102018217283.8A DE102018217283A DE102018217283A1 DE 102018217283 A1 DE102018217283 A1 DE 102018217283A1 DE 102018217283 A DE102018217283 A DE 102018217283A DE 102018217283 A1 DE102018217283 A1 DE 102018217283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
permanent magnet
angle sensor
angle
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018217283.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Brüggemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102018217283.8A priority Critical patent/DE102018217283A1/de
Publication of DE102018217283A1 publication Critical patent/DE102018217283A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/05Attitude
    • B60G2400/051Angle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Winkelsensor (16) zur Ausgabe eines von einem Drehwinkel (18) abhängigen Ausgangssignals umfassend eine um ihre Drehachse (37) drehbar gelagerte Welle (38), einen drehfest an einem axialen Ende (39) der Welle (38) befestigten Permanentmagnet (30) zum Abgeben eines magnetischen Messfeldes (32) und ein zum Permanentmagnet (30) mit einem Luftspalt (31) beabstandet angeordnetes Sensorelement (28) zum Erfassen des magnetischen Messfelds (32), wobei das Sensorelement (28) in einem relativ zur Drehachse (37) durch das radiale Ausmaß des Permanentmagneten (30) beschränkten Bereich angeordnet ist, wobei der Permanentmagnet (30) eine bezüglich der Drehachse (37) axiale Magnetisierung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Winkelsensor zur Ausgabe eines von einem Drehwinkel abhängigen Ausgangssignals bzw. ein Verfahren zur Herstellung eines Winkelsensors.
  • Aus der WO 2006 / 029 946 A1 ist ein Sensor mit einem Feldgeberelement in Form eines diametral magnetisierten, zylindrischen Permanentmagneten und einem Sensorelement mit zugehöriger Auswertschaltung zur Erfassung eines vom Permanentmagneten abgegebenen Magnetfeldes bekannt. Der Permanentmagnet kann über einen zu erfassenden Weg, wie beispielsweise einen Drehwinkel bewegt werden, wobei das Sensorelement den Drehwinkel basierend auf dem vom Gebermagneten abgegebenen Magnetfeld erfasst und in einem Ausgabesignal ausgibt. Derartige Winkelsensoren können in Zusammenwirkung mit entsprechenden Gelenkstangen als Höhenstandssensor zur Erfassung des Abstands zwischen einer Fahrzeugkarosserie und einem Radträger eingesetzt werden.
  • Die bei solchen Sensoren verwendeten diametral magnetisierten Permanentmagnete erzeugen während ihrer Umdrehung einen sinusförmigen Flussdichteverlauf, der sich präzise und einfach messen lässt. Die gilt jedoch nur für einen Durchmesserbereich, der etwa einem Drittel des Gesamtdurchmessers des zylindrischen Magneten entspricht. Bei der Messung wird also ein Großteil des Magnets nicht genutzt. Andererseits müssen, um in axialer Richtung für die Messung ein Magnetfeld mit ausreichender Stärke nutzen zu können, hochwertige Permanentmagnete mit seltenen Erden verwendet werden, weshalb der nicht genutzte Teil des Magnets die Gegenüberstellung von Kosten und Nutzen besonders negativ beeinflusst.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Winkelsensor anzugeben, der kostengünstig und / oder effizient ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Die Ansprüche werden durch ausdrückliche Bezugnahme zum Gegenstand der Beschreibung gemacht.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Winkelsensor zur Ausgabe eines von einem Drehwinkel abhängigen Ausgangssignals eine um ihre Drehachse drehbar gelagerte Welle, einen drehfest an einem axialen Ende der Welle befestigten Permanentmagnet zum Abgeben eines magnetischen Messfeldes und ein zum Permanentmagnet mit einem Luftspalt beabstandet angeordnetes Sensorelement zum Erfassen des magnetischen Messfelds, wobei das Sensorelement in einem relativ zur Drehachse durch das radiale Ausmaß des Permanentmagneten beschränkten Bereich angeordnet ist, wobei der Permanentmagnet eine bezüglich der Drehachse axiale Magnetisierung aufweist. Der Permanentmagnet weist mit anderen Worten eine Magnetisierung auf, deren Pole parallel zur Richtung der Drehachse angeordnet sind. Die axial ausgerichtete Magnetisierung bewirkt, dass der Permanentmagnet einen geringen Durchmesser aufweisen kann, wodurch Magnetmaterial und somit Kosten eingespart werden können.
  • Das Sensorelement ist in einem relativ zur Drehachse durch das radiale Ausmaß des Permanentmagneten beschränkten Bereich angeordnet. Mit anderen Worten ist das Sensorelement senkrecht unterhalb der Stirnfläche des Permanentmagneten angeordnet bzw. in dem Bereich, der einer axialen Verlängerung des Permanentmagneten entspricht.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Sensorelement um einen Hall-Sensor.
  • Alternativ können auch mehrere Sensorelemente verwendet werden, die ebenfalls in diesem Bereich angeordnet sind. Insbesondere können vier Sensorelemente verwendet werden, die mittels einer Arctan-Berechnung eine über 360° eindeutige Messung gewährleisten.
  • Es ist bevorzugt, dass der Permanentmagnet an der dem Sensorelement gegenüberliegenden Seite eine unebene Kontur aufweist, so dass der Luftspalt in Abhängigkeit des Drehwinkels veränderlich ist, insbesondere gemäß eines sinusförmigen Verlaufs veränderlich ist. Der veränderliche Luftspalt ist vorzugsweise in Abhängigkeit des Drehwinkels als kürzester Abstand zwischen dem Permanentmagnet und dem Sensorelement definiert. Die unebene Kontur bewirkt, dass der Luftspalt und damit die gemessene Flussdichte mit dem Drehwinkel variiert, so dass die Flussdichte ein Maß für den Drehwinkel ist.
  • Es entspricht einer bevorzugten Ausführungsform, dass der Permanentmagnet ein Ferrit-Magnet ist und insbesondere keine seltenen Erden, wie beispielsweise Neodym, Lanthan, Yttrium, Dysprosium, Terbium oder Praseodym aufweist. Zwar ist die Leistungsfähigkeit eines Ferrit-Magnets geringer als die eines Magnets mit seltenen Erden, jedoch erlaubt die erfindungsgemäße Ausführung des Winkelsensors den Einsatz eines Magnets mit einem deutlich schwächeren Feld. Somit reduzieren sich die Kosten für den Magnet und für den Winkelsensor insgesamt.
  • Vorzugsweise ist der Permanentmagnet ein kunststoffgebundener, gespritzter oder gepresster Magnet. Gespritzte bzw. gepresste Magnete entstehen als Verbundwerkstoffe durch Einbettung von beispielsweise Hartferrit- oder Seltenerdmagnetpulver in thermoplastische Kunststoffe. Dabei bestimmen die Mengenanteile des Magnetpulvers die magnetischen und mechanischen Eigenschaften. Kunststoffgebundene, gespritzte Magnete sind verglichen mit kunststoffgebunden gepressten Magneten elastischer, weisen jedoch meist geringere magnetische Werte auf.
  • Es ist bevorzugt, dass der Permanentmagnet wenigstens zwei Teilmagnete mit in Richtung der Drehachse gegensätzlichen axialen Magnetisierungen aufweist.
  • Die Teilmagnete sind bezüglich der Drehachse bevorzugt achsensymmetrisch angeordnet und ausgebildet. Entsprechend ist beispielsweise ein Teilmagnet mit einer Nord-Süd-Magnetisierung in Richtung parallel zur Drehachse radial benachbart zu einem Teilmagnet angeordnet, der eine Süd-Nord-Magnetisierung in Richtung parallel zur Drehachse aufweist. Die Stirnseite des durch die Teilmagnete gebildeten Permanentmagneten weist also einen magnetischen Nord- und einen Südpol auf.
  • Es ist bevorzugt, dass die Teilmagnete aneinander anliegen und insbesondere einteilig, beispielsweise als ein kunststoffgebundener, gespritzter oder gepresster Magnet, ausgebildet sind.
  • Die Teilmagnete an der dem Sensorelement gegenüberliegenden Seite bzw. der Stirnseite des Permanentmagneten weisen bevorzugt jeweils eine hügelförmige Ausformung in axialer Richtung auf. Somit lässt sich durch entsprechende Dimensionierung der hügelförmigen Ausformung eine unebene Kontur bereitstellen, so dass der Luftspalt in Abhängigkeit des Drehwinkels veränderlich ist und ein klares, präzises Messsignal ermöglicht.
  • Es ist bevorzugt, dass das Sensorelement dazu ausgebildet ist, das magnetische Messfeld anhand dessen magnetischer Flussdichte zu erfassen.
  • Es entspricht einer bevorzugten Ausführungsform, dass der Permanentmagnet, eine im Wesentlichen zylindrische Außenwand aufweist. Mit anderen Worten weist er über alle Drehwinkel um die Drehachse einen konstanten Radius auf.
  • Vorzugsweise ist das Sensorelement mit einer Auswerteschaltung elektrisch verbunden, wobei die Auswerteschaltung zum Erzeugen eines Ausgabesignals basierend auf dem sich mit dem Drehwinkel verändernden magnetischen Messfeld ausgebildet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Herstellen eines zur Ausgabe eines von einem Drehwinkel abhängigen Ausgangssignals eingerichteten Winkelsensors, insbesondere einem der vorstehend angegebenen Winkelsensoren, die Schritte Bereitstellen einer um ihre Drehachse drehbar gelagerte Welle, Anspritzen eines zum Ausgeben eines magnetischen Messfeldes eingerichteten Permanentmagneten an ein axiales Ende der Welle so dass der Permanentmagnet eine bezüglich der Drehachse axiale Magnetisierung aufweist, und Anordnen eines Sensorelements so dass das Sensorelement in einem relativ zur Drehachse durch das radiale Ausmaß des Permanentmagneten beschränkten Bereich angeordnet ist.
  • In einer Weiterbildung umfasst das angegebene Verfahren den Schritt Ausbilden einer Verdrehsicherung am axialen Ende vor dem Anspritzen des Permanentmagneten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Winkelsensor zur Ausgabe eines von einem Drehwinkel abhängigen Ausgangssignals nach einem der angegebenen Verfahren hergestellt.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigen in schematischer Darstellung
    • 1 einen Winkelsensor, ausgebildet als Höhenstandssensor zum Erfassen eines Weges zwischen einem Rad und einem Fahrwerk in einem Fahrzeug,
    • 2 einen Teil einer Welle in einer teilweisen Schnittdarstellung, in die ein Permanentmagnet für den Winkelsensor der 1 anspritzbar ist,
    • 3 in einer teilweisen Schnittdarstellung den Teil der Welle aus 2, an die der Permanentmagnet für den Winkelsensor der 1 angespritzt ist.
  • In den Figuren werden gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen und nur einmal beschrieben.
  • Es wird auf 1 Bezug genommen, die einen als Höhenstandssensor ausgebildeten Winkelsensor 16 zeigt. Ein solcher Höhenstandssensor kann beispielsweise im Rahmen eines Fahrwerksregelsystem eingesetzt werden, bei dem Hub-, Nick und Wankbewegungen eines Chassis gegenüber einer Straße, auf der ortsfest Räder des Fahrzeuges in einer Hochachse ortsfest rollen minimiert werden, um die Fahreigenschaften des Fahrzeugs beim Fahren in einer Fahrtrichtung zu verbessern. Dazu weist das Fahrwerksregelsystem in einer beispielsweise aus der DE 10 2005 060 173 A1 bekannten Weise eine Steuervorrichtung auf, die in der vorliegenden Ausführung aus an jedem Rad angeordneten Winkelsensoren Drehwinkel empfängt, die eine relative Lage des entsprechenden Rades gegenüber dem Chassis beschreiben.
  • Der Winkelsensor 16 weist in der vorliegenden Ausführung ein in der Hochachse ortsfest mit dem Chassis verbindbares Schaltungsgehäuse 26 auf. Dazu sind an dem Schaltungsgehäuse 26 nicht weiter sichtbare Befestigungsbohrungen 27 ausgebildet, durch das ein nicht weiter gezeigtes Befestigungsmittel, wie beispielsweise eine Schraube geführt werden kann. In dem Schaltungsgehäuse 26 ist eine Auswerteschaltung 28 eingehaust, die von einem noch zu beschreibenden Geberelement in Form eines Permanentmagneten 30 ein physikalisches Feld in Form eines Magnetfeldes 32 empfängt. Der Magnet 30 ist dabei von der Auswerteschaltung 28 mit einem Luftspalt 31 beanstandet, der in der vorliegenden Ausführung vom Drehwinkel 18 abhängig ist. Durch eine Durchgangsöffnung 34 des Schaltungsgehäuses 26 ist eine um eine Drehachse 37 drehbare Geberwelle 38 aufgenommen, an der der Magnet 30 an einem axialen Ende 39 gehalten ist. Vom dem dem Magneten 30 gegenüberliegenden axialen Ende 40 des Gebergehäuses 38 ragt rechtwinklig ein Hebel 41 ab, an dessen radialem Ende eine Befestigungsbohrung 42 ausgebildet ist, an der der Winkelsensor 16 in der Hochachse ortsfest mit einem der Räder verbindbar ist.
  • Bewegt sich das entsprechende Rad in der Hochachse gegenüber dem Chassis, so bewegt das Rad auch den Hebel 41 und verdreht damit die Geberwelle 38 gegenüber dem Schaltungsgehäuse 26 mit dem zu übertragenden Drehwinkel 16. Damit bewegt sich auch Magnetfeld 32 gegenüber der Auswerteschaltung 28 mit dem Drehwinkel 18. Das sich bewegende Magnetfeld 32 ändert sich damit in Abhängigkeit des Drehwinkels 18 gegenüber der Auswerteschaltung 28 in seiner magnetischen Feldstärke bzw. Flussdichte, was von der Auswerteschaltung 28 messtechnisch beispielsweise über ein an sich bekanntes Hall-Element in der Auswerteschaltung 28 erfasst und an einer Ausgabeschnittstelle 46 in einem den Drehwinkel 18 tragenden nicht weiter dargestellten Ausgangssignal an eine Steuervorrichtung übertragen werden kann.
  • Der Permanentmagnet 30 kann an das axiale Ende 39 der Geberwelle 38 angespritzt sein. Dazu wird zunächst auf die 2 Bezug genommen, in der die Geberwelle 38 in einem Zustand gezeigt ist, bevor der Magnet 30 an die Geberwelle 38 angespritzt ist.
  • Am axialen Ende 39 der Geberwelle 38 ist in der vorliegenden Ausführung ein elliptisches und ausgehöltes Halteelement 62 ausgebildet, in dem zwei Wände 64 aufgenommen sind, die als Verdrehsicherung für den Magneten 30 dienen sollen.
  • In dieses ausgehölte Halteelement 62 wird ein magnetischer Werkstoff eingespritzt. Als magnetischer Werkstoff kann beispielsweise als Füllstoff ein Kunststoff wie Polyamid, Polyphenylensulfid oder ähnliches verwendet werden. In diesen Kunststoff kann ein Magnetpulver, beispielsweise auf Hartferritbasis oder auf NdFeB-Basis eingebettet sein. Die Magnetisierung des eingespritzten Materials kann dabei direkt bei der Einspritzung oder danach erfolgen, wenn der Einspritzvorgang bereits abgeschlossen ist.
  • Alternativ kann am axialen Ende 39 der Geberwelle 38 ein vorab beispielsweise durch Sintern hergestellter Magnet zum Beispiel durch Kleben befestigt werden.
  • In 3 ist ein Beispiel für einen angespritzten Magneten 30 gezeigt, in dem der Permanentmagnet 30 zwei achsensymmetrisch zur Drehachse angeordnete und ausgebildete Teilmagnete 30a, 30b mit in Richtung der Drehachse 37 gegensätzlichen axialen Magnetisierungen aufweist. Die beiden Magnetisierungen sind durch ein N für den Nordpol bzw. durch ein S für den Südpol verdeutlicht.
  • Der Permanentmagnet 30 weist an der Stirnseite, die dem Sensorelement gegenüber liegt, eine unebene Kontur auf, so dass der Luftspalt 31 in Abhängigkeit des Drehwinkels 18 gemäß einem sinusförmigen Verlauf veränderlich ist. Dazu weist in diesem Ausführungsbeispiel jeder der Teilmagnete 30a, 30b jeweils eine hügelförmige Ausformung in axialer Richtung auf. Die hügelförmigen Ausformungen sind dabei so ausgebildet, dass bei Drehung der Welle 38 mit dem Permanentmagnet 30 die am Sensorelement vorbeiziehenden Ausformungen eine sinusförmige Veränderung des Lufspalts 31 bewirken und somit Aufschluss über den Drehwinkel 18 geben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005060173 A1 [0025]

Claims (11)

  1. Winkelsensor (16) zur Ausgabe eines von einem Drehwinkel (18) abhängigen Ausgangssignals umfassend - eine um ihre Drehachse (37) drehbar gelagerte Welle (38), - einen drehfest an einem axialen Ende (39) der Welle (38) befestigten Permanentmagnet (30) zum Abgeben eines magnetischen Messfeldes (32) und - ein zum Permanentmagnet (30) mit einem Luftspalt (31) beabstandet angeordnetes Sensorelement (28) zum Erfassen des magnetischen Messfelds (32), wobei das Sensorelement (28) in einem relativ zur Drehachse (37) durch das radiale Ausmaß des Permanentmagneten (30) beschränkten Bereich angeordnet ist, wobei der Permanentmagnet (30) eine bezüglich der Drehachse (37) axiale Magnetisierung aufweist.
  2. Winkelsensor (16) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (30) an der dem Sensorelement (28) gegenüberliegenden Seite eine unebene Kontur aufweist, so dass der Luftspalt (31) in Abhängigkeit des Drehwinkels (18) veränderlich ist, insbesondere gemäß eines sinusförmigen Verlaufs veränderlich ist.
  3. Winkelsensor (16) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (30) ein Ferrit-Magnet ist.
  4. Winkelsensor (16) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (30) ein kunststoffgebundener, gespritzter oder gepresster Magnet ist.
  5. Winkelsensor (16) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (30) zwei Teilmagnete (30a, 30b) mit in Richtung der Drehachse (37) gegensätzlichen axialen Magnetisierungen aufweist.
  6. Winkelsensor (16) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilmagnete (30a, 30b) bezüglich der Drehachse (37) achsensymmetrisch angeordnet und ausgebildet sind.
  7. Winkelsensor (16) gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilmagnete (30a, 30b) aneinander anliegen und insbesondere einteilig ausgebildet sind.
  8. Winkelsensor (16) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilmagnete (30a, 30b) an der dem Sensorelement (28) gegenüberliegenden Seite jeweils eine hügelförmige Ausformung in axialer Richtung aufweisen.
  9. Winkelsensor (16) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (28) dazu ausgebildet ist, das magnetische Messfeld (32) anhand dessen magnetischer Flussdichte zu erfassen.
  10. Winkelsensor (16) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (30), eine im Wesentlichen zylindrische Außenwand aufweist.
  11. Winkelsensor (16) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (28) mit einer Auswerteschaltung (28) elektrisch verbunden ist, wobei die Auswerteschaltung (28) zum Erzeugen eines Ausgabesignals basierend auf dem sich mit dem Drehwinkel (18) verändernden magnetischen Messfeld (32) ausgebildet ist.
DE102018217283.8A 2018-10-10 2018-10-10 Winkelsensor Pending DE102018217283A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217283.8A DE102018217283A1 (de) 2018-10-10 2018-10-10 Winkelsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217283.8A DE102018217283A1 (de) 2018-10-10 2018-10-10 Winkelsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018217283A1 true DE102018217283A1 (de) 2020-04-16

Family

ID=69954763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018217283.8A Pending DE102018217283A1 (de) 2018-10-10 2018-10-10 Winkelsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018217283A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022132346A1 (de) 2022-12-06 2024-06-06 HELLA GmbH & Co. KGaA Drehgeber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022132346A1 (de) 2022-12-06 2024-06-06 HELLA GmbH & Co. KGaA Drehgeber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007013755B4 (de) Indikatorelement für einen magnetischen Drehwinkelgeber
DE112011101375B4 (de) Magnet- und Halteranordnung mit verbesserter Rotations- und Axialstabilität
DE19534995A1 (de) Sensor zur Lenkradwinkelerfassung
DE102008005315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Magnetfeldsensors
DE102013219018A1 (de) Winkelsensors
DE102010019077A1 (de) Magnetisches Längenmesssystem, Längenmessverfahren sowie Herstellungsverfahren eines magnetischen Längenmesssystems
DE10360613B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Multipolencoders
DE19612422C2 (de) Potentiometereinrichtung mit einem linear verschiebbaren Stellelement und signalerzeugenden Mitteln
DE102018217283A1 (de) Winkelsensor
EP0917643A1 (de) Wegsensor
DE3500450A1 (de) Induktiver stabsensor fuer umlaufende koerper
DE10133559B4 (de) Magnetoresistiver Winkelsensor
DE102015205390A1 (de) Sensoranordnung zur Drehzahlerfassung eines rotierenden Bauteils
DE10349937B4 (de) Einrichtung zur berührungslosen Erfassung von Schaltstellungen in Kraftfahrzeugschließsystemen
DE102014218060A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Anker
DE102007024867A1 (de) Messeinrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels mit radial polarisiertem Magneten
DE10123513A1 (de) Elektrische Meßtechnik, speziell Weg- und Winkelaufnehmer mit magnetoresistiven Sensorelementen
DE102007018815A1 (de) Sensor zur Erfassung einer Drehbewegung
DE102011089903A1 (de) Einrichtung zur Erfassung der Winkellage eines Getrieberades einer Getriebe-Antriebseinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Einrichtung
DE102011108052A1 (de) Lineare Wegmessung mit Hilfe eines Magnetsystemes bestehend aus Einzelmagneten
DE102008008377B3 (de) Maßverkörperung und Absolutwertgeber
WO2015039754A1 (de) Sensor zum ausgeben eines elektrischen signals basierend auf einem zu erfassenden weg
DE102013200931A1 (de) Winkelsensor
DE102018217658A1 (de) GMR- oder TMR-Sensor in Verwendung mit einem ferromagnetischen Encoder
DE102007020158A1 (de) Drehwinkelsensor auf magnetosensitiver Basis

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE