DE102018216989A1 - Druckkörper für ein Druckluftsystem - Google Patents

Druckkörper für ein Druckluftsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018216989A1
DE102018216989A1 DE102018216989.6A DE102018216989A DE102018216989A1 DE 102018216989 A1 DE102018216989 A1 DE 102018216989A1 DE 102018216989 A DE102018216989 A DE 102018216989A DE 102018216989 A1 DE102018216989 A1 DE 102018216989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure body
pressure
air spring
stiffening
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018216989.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens-Uwe Gleu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Publication of DE102018216989A1 publication Critical patent/DE102018216989A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0409Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by the wall structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/30Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs having pressure fluid accumulator therefor, e.g. accumulator arranged in vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)

Abstract

Druckkörper (1) für ein Luftfedersystem, welcher aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist, wobei der Druckkörper (1) eine äußere Hüllstruktur (4) und eine innere Versteifungsstruktur (5, 6) umfasst, wobei die Hüllstruktur eine Vielzahl an nebeneinander angeordneten und konvex geformten Segmenten (4) umfasst, welche einen Teil einer Wandung des Druckkörpers (1) bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckkörper gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der DE 10 2016112 307 A1 ist ein Druckbehälter in Form eines Luftfederdeckels für ein Luftfedersystem bekannt. Dieser Druckbehälter umfasst einen hohlen Grundkörper, welcher ein Innenvolumen aufweist. In der Umfangswandung des Grundkörpers ist eine Öffnung vorgesehen, in welche ein Zusatzkörper einsetzbar ist. Um das Volumen des Druckbehälters variieren zu können, ist die Position des Zusatzkörpers im Grundkörper verschiebbar. Je nachdem in welcher Position der Zusatzkörper im Grundkörper befestigt wird, ist ein bestimmtes Volumen vorgegeben. So lassen sich in der Herstellung mit gleichen Bauteil Luftfederdeckel mit unterschiedlichen Volumen realisieren.
  • Solch ein Luftfederdeckel wird bekanntermaßen bei einem Luftfederbein, wie es beispielsweise aus der DE 10 2012 012 902 A1 bekannt ist, verwendet.
  • An den Luftfederdeckel eines Luftfederbeins werden zudem verschiedenste Anforderungen gestellt:
    1. a) Verschluss des druckdichten Innenraums der Luftfeder,
    2. b) Anbindung des gesamten Luftfederbeins an das Fahrwerk,
    3. c) Bereitstellung eines Teils des federwirksamen Innenvolumens der Luftfeder, und
    4. d) eine feste und druckdichte Aufnahme weiterer Anbauteile.
  • Um den druckdichten Verschluss der Luftfeder zu ermöglichen, muss der Luftfederdeckel den Klemmgrund für den Rollbalg bereitstellen, an welchem der Rollbalg hinreichend fest und druckdicht angebunden wird. Zudem muss der Luftfederdeckel selbst eine druckdichte und feste Anbindung an die Kraftfahrzeugkarosserie gewährleisten, sowie druckdichte und feste Aufnahmen für weitere Anbauteile wie z.B. Luftanschluss, Zusatzvolumen, Dämpferlager, Restdruckhalteventil zur Verfügung stellen.
  • Die auf den Luftfederdeckel eines Luftfederbeins einwirkenden Kräfte entstehen durch die innenseitig druckbeaufschlagende Gaskraft des federwirksamen Deckelraums, welche durch den veränderlichen Druck in statische und dynamische Anteile aufgeteilt werden kann. Des Weiteren wirken am Anbindungspunkt des Stoßdämpfers (Dämpferlager) dynamische, von der Federgeschwindigkeit abhängige, Druck- und Zugkräfte auf den Luftfederdeckel ein. Diese entstehen als die Ausfederung begrenzende Kräfte über den Zuganschlag des Stoßdämpfers im Dämpferlagergehäuse des Luftfederdeckels.
  • Zur Bereitstellung des federwirksamen Luftfedervolumens muss sich der Luftfederdeckel dem zur Verfügung stehenden Bauraum der Chassis- oder Achsseite der Luftfeder so gut wie möglich anpassen, um somit mit seiner Außenhülle die geforderte Menge an Volumen bereitzustellen. Für ein maximales Innenvolumen der Luftfeder bei einmal festgelegter Außenform sollte die Innenform des Luftfederdeckels möglichst der Außenform entsprechen. Das bedeutet, dass ein Luftfederdeckel mehr Volumen bereitstellt, je adaptiver er sich einerseits dem vorhandenen Bauraum im Fahrwerk anpasst und je geringe Wandstärken er andererseits besitzt, sodass die Festigkeitsanforderungen noch erfüllt werden.
  • Die optimale Erfüllung der Anforderungen a) bis c) an den Luftfederdeckel, erfordern allerdings gegenläufige Maßnahmen. Darum muss bei der Konstruktion der Luftfeder ein Kompromiss zwischen Festigkeit, Volumen und Herstellbarkeit gefunden werden.
  • Bezüglich der Herstellbarkeit begrenzen einerseits die gewählten Herstell- und Verbindungsverfahren, wie Blechumformung, (Spritz-)Gießen oder Zerspanung in Verbindung mit z.B. Schrauben, Kleben oder Schweißen, insbesondere die ökonomisch noch vertretbare Adaptivität der Deckelgeometrie. Andererseits begrenzen die gewählten Materialien die möglichen Wandstärken, sodass noch die Festigkeit und Druckdichtigkeit gewährleistet werden kann.
  • Die im Inneren des Luftfederdeckels auftretenden Kräfte, versuchen diesen wie einen Luftballon aufzublasen, wohingegen die durchgeleiteten Zug- und Drückkräfte des Stoßdämpfers in direkter Linie zwischen dem Boden des Dämpferlagergehäuses und den Anschraubpunkten des Deckels am Chassis oder an der Achse wirken. Damit stehen sich zwei grundlegend verschiedene Tragmechanismen dieser beiden Belastungsarten gegenüber.
  • Die Kräfte des Innendrucks werden durch die Membranwirkung der Hüllstruktur des Luftfederdeckels aufgenommen (im Innern des Luftfederdeckels angeordnete Bauteile ohne anliegende Druckdifferenz sind nicht daran beteiligt), und die durchgeleiteten Zusatzfeder bzw. Dämpferlagerkräfte wirken entlang der kürzesten Verbindungslinien zwischen Zwischenboden des Dämpferlagergehäuses und den chassisseitigen Befestigungspunkten und werden idealerweise durch Zug-/Druck-Stäbe übertragen.
  • Es ist bekannt, dass die Membrantragwirkung auf der lokalen Krümmung einer Fläche beruht, sodass geringere Materialbelastungen entstehen, wenn die tragende Membranfläche mit kleineren Krümmungsradien geformt ist. Demgegenüber entstehen bei Zug-/Druck-Stäben geringere Materialbelastungen, wenn die zugrundeliegende Struktur möglichst geradlinig der Wirkungslinie der Kraft folgt. Die dann aus strukturmechanischer Sicht verbleibende minimale Belastung muss durch entsprechenden Materialquerschnitt aufgenommen werden.
  • Wenn eine Deckelstruktur von diesen Konstruktionsprinzipien abweicht, indem z.B. die Hüllstruktur keine ebenmäßig mit kleinen Radien gekrümmte Form, sondern eine Form z.B. mit Ecken oder Dellen oder Ähnlichem besitzt, oder einfach rein zylindrisch (Krümmung nur in einer Richtung), flach (keine Krümmung) oder oval (stark veränderliche Krümmung) ist, oder die Zug-/Druck-Stäbe nicht geradlinig vom Zwischenboden des Dämpferlagergehäuses zu den Anschraubpunkten am Chassis (oder an der Achse) zeigen, sondern stattdessen z.B. gebogen sind, dann muss bei der Planung jede Abweichung von diesem Konstruktionsprinzip durch entsprechenden Mehreinsatz von Material kompensiert werden, weil die durch die Abweichung von der minimal möglichen Materialbelastung, die anschließend zusätzlich auftretende Materialbelastung ausgeglichen werden muss.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Druckkörper für ein Druckluftsystem bereitzustellen, welcher bei möglichst geringem Gewicht eine optimale Festigkeit aufweist und ein möglichst großes Druckvolumen umfasst.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Druckkörper für ein Druckluftsystem eines Kraftfahrzeugs bereitgestellt, welcher aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sind, wobei der Druckkörper eine äußere Hüllstruktur und eine innere Versteifungsstruktur umfasst, wobei die Hüllstruktur eine Vielzahl an nebeneinander angeordneten und konvex geformten Segmenten umfasst, welche einen Teil einer Wandung des Druckkörpers bilden.
  • Durch die Segmentierung eines Teils einer Wandung des Druckkörpers in eine Vielzahl an konvex geformter Segmente wird ein Druckkörper geschaffen, welcher bei geringer Wandstärke dennoch großen Innendrucken standhalten kann. Unter Segmenten werden dabei jeweilige Teilabschnitte oder Teilbereiche eines Teils der Wandung des Druckkörpers verstanden, welche sich durch ihre spezielle Formgebung auszeichnen. Die spezielle Formgebung ist im Querschnitt eines Segments als konvex zu betrachten. D.h. sie ist nach außen gewölbt oder gerundet. Durch das Aneinanderreihen mehrerer gewölbter Segmente, wird zumindest ein Teil der Wandung des Druckkörpers gebildet.
  • Die Erfindung ist darauf ausgerichtet, eine Reduktion der Bauteilbelastung im Rahmen der Verwendung von Kunststoffmaterialien und damit verbundener Herstellprozesse zu ermöglichen. Die Formgebung durch Segmente der Hüllstruktur nutzt die Potentiale der Herstellverfahren wie Spritzgießen und Schweißen besser aus und senkt die Herstellkosten.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die von den Segmenten gebildete Wandung in Umfangrichtung um die Längsachse des Druckkörpers ausgebildet. Sie kann als Umfangswandung aufgefasst werden. Die Hülle des Druckkörpers wird maßgeblich durch die segmentierte Wandung dargestellt.
  • Bevorzugst umfasst der Druckkörper eine erste und eine zweite Halbschale, wobei der Druckkörper aus beiden Halbschalen zusammengesetzt ist. Die Wandung zumindest einer Halbschale oder auch der anderen Halbschale wird durch die segmentierte Hüllstruktur gebildet. Dabei können die erste und die zweite Halbschale nach oben bzw. nach unten hin geöffnet sein und mittels anderer geometrischer Formen verschlossen werden. D.h. eine Halbschale ist bspw. mit einer Platte bedeckt. Eine Halbschale kann auch einen Anbindungsbereich für ein weiteres Bauteil darstellen, welches Druckdicht an den Anbindungsbereich angeschlossen wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Versteifungsstruktur zumindest eine Vielzahl an nach innen gerichteten Versteifungsrippen und mindestes ein Versteifungselement. Die angegebene Hüllstruktur und die Versteifungsstruktur senken die spezifische Materialbeanspruchung ab, sodass es zu einer Materialeinsparung und einer Steigerung der Berstfestigkeit des Druckkörpers kommt. Zudem wird das Bauteilgewicht signifikant reduziert.
  • Das Versteifungselement ist ein umlaufendes Polygon und besteht aus geraden Elementen oder Streben, welche miteinander verbunden sind.
  • Bevorzugt sind die Versteifungsrippen jeweils einerseits mit der Innenseite der Wandung und anderseits mit dem Versteifungselement verbunden. Die Verstärkungsstruktur ist dadurch mit der Hüllstruktur verbunden und aus demselben Kunststoffmaterial hergestellt. An dem Ecken des polygonal geformten Versteifungselements greifen die Versteifungsrippen an.
  • Vorzugsweise werden die Versteifungsrippen und das Versteifungselement aus dem Kunststoffmaterial einer Halbschale geformt. Zusätzlich weist die andere Halbschale ebenfalls Versteifungsrippen auf, welche eine Erweiterung der Versteifungsrippen der anderen Halbschale darstellen. Fertigungstechnisch ist es vorteilhaft das Versteifungselement aus nur einer der Halbschalen zu fertigen.
  • Besonders bevorzugt sind die Versteifungsrippen jeweils in einem Verbindungsbereich eines Segments mit einem benachbarten Segment angebunden. Die Krümmung eines Segments überschneitet sich im Querschnitt sehen mit der Krümmung eines benachbarten Segments. In diesem Schnittpunkt der Krümmungslinien liegt der Verbindungsbereich eines Segments zu dem benachbarten Segment vor. In dem Verbindungsbereich läuft die Materialspannung der Wandung zusammen und wird in die Versteifungsrippe eingeleitet. Diese stellt einen Zuganker für die Spannungen dar und kann diese in Vorteilhafterweise aufnehmen.
  • Vorzugsweise sind die Segmente über den Verbindungsbereich miteinander verbunden oder die Segmente sind direkt aneinander gereiht miteinander verbunden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Radius eines konvex geformten Segments kleiner als der Außenradius der Hüllstruktur. Der Radius der konvex geformten Segmente sollte stets derart bemessen sein, dass dieser kleiner ist als der Außenradius des größtmöglichen Außendurchmessers der Hüllstruktur. Durch diese geometrische Gestaltung kann eine Vielzahl an konvex geformten Segmenten durch die Wandung des Druckkörpers realisiert werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Druckkörper ein Luftfederdeckel eines Luftfederbeins. Solch ein segmentierter Luftfederdeckel reduziert das Gesamtgewicht des Luftfederbeins und vergrößert zugleich das federwirksame Volumen. Denn die Art der Segmentierung ermöglicht geringere Wandstärken, wodurch bei gleichem Außendurchmesser ein größeres Innenvolumen möglich ist.
  • Auch aufgrund des vereinfachten Herstellverfahren von Kunststoffspritz- und Schweißverfahren ist solch ein Luftfederdeckel auf eine Massenproduktion zugeschnitten. Damit wird die Standardisierungen in Baureihen unterstützt, indem die Teilkomponenten des Deckels (z.B. Oberschale, Unterschale, Verstärkungseinsatz, Stützring) miteinander kompatibel und modular gegeneinander je nach Applikationsanforderung austauschbar ausgelegt werden können. Die Variabilität der Anpassung des Deckels an verschiedene Bauräume (Ausbuchtungen, Ecken, Ovalitäten, beides in radialer oder axialer Richtung) wird gesteigert bzw. in einer Weise ermöglicht, die bisher unmöglich oder unwirtschaftlich war. Zudem ist die Integration von Luftkammern und Schaltventilen durch die gezeigte Bauart erleichtert.
  • Zusätzlich umfasst eine Halbschale einen Klemmgrund, um den Rollbalg des Luftfederbeins anzubinden. Währenddessen ist die andere Halbschale dafür vorgesehen, ein Dämpferlagergehäuse aufzunehmen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Druckkörper ein an einem Luftfederbein angeschlossener Zusatzspeicher. Die gängigen direkt an das Luftfederbein angeschlossenen Zusatzspeicher können ebenfalls gemäß dem segmentierten Druckkörper realisiert werden. Sie eignen sich besonders aufgrund des geringen Gewichts und des vergrößerten Volumens.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Druckkörper ein Druckluftspeicher eines Druckluftsystems. Vorzugsweise ist das Druckluftsystem eine Luftfederungsanlage oder eine Druckluftbremsanlage. In der Regel umfassen diese Anlagen Luftspeicher/Druckspeicher, in welchen komprimierte Luft bevorratet wird. Folglich kann auch der Druckspeicher einer Luftfederungsanlage oder einer Druckluftbremsanlage gemäß dem segmentierten Druckkörper ausgeführt werden, welcher die bereits genannten Vorteile ebenfalls aufweist.
  • Verwendung findet der Druckkörper in einer Druckluftanlage für ein Kraftfahrzeug.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Figuren.
  • Es zeigen
    • 1 einen ersten beispielsgemäßen Druckkörper im Querschnitt,
    • 2 einen zweiten beispielsgemäßen Druckkörper im Querschnitt,
    • 3 Kraftpfade und Radien der Hüllstruktur,
    • 4 einen beispielsgemäßen Druckkörper als Luftfederdeckel in perspektivischer Ansicht, und
    • 5 einen beispielsgemäßen Druckkörper als Druckspeicher in perspektivischer Ansicht.
  • In der 1 wird ein erster beispielsgemäßer Druckkörper 1 im Querschnitt verdeutlicht. Der Druckkörper setzt sich aus einer ersten Halbschale 2 und einer zweiten Halbschale zusammen. In der 1 wird lediglich die erste Halbschale 2 im Schnitt gezeigt.
  • Der aus einem Kunststoffmaterial hergestellte Druckkörper 1 bzw. seine erste Halbschale 2 umfasst eine äußere Hüllstruktur und eine innere Versteifungsstruktur. Die äußere Hüllstruktur wird zumindest durch die Außenwandung der ersten Halbschale 2 gebildet. Aber auch selbstverständlich durch die Außenwandung der nicht dargestellten zweiten Halbschale.
  • Um einen Druckkörper mit möglichst geringer Wandstärke und möglichst großumfassenden Innenvolumen bereitzustellen, welcher zugleich großen Innendrücken standhält, wird die Hüllstruktur in eine Vielzahl an konvex geformten Segmenten 4 aufgeteilt. Die konvex geformten Segmente 4 der äußeren Hüllstruktur bzw. der Wandung stellen Krümmungen in der Druckkörperhülle oder auch Membranhülle dar, welche sich an innenseitigen Versteifungsrippen 5 abstützen.
  • Die innere Versteifungsstruktur wird zumindest durch die Vielzahl an Versteifungsrippen 5 und durch ein Versteifungselement 6 dargestellt. Die Einführung der Versteifungsrippen 5 ermöglicht eine Hüllstruktur mit Krümmungen, welche die Spannungen im Material und dem Innendruck des Druckkörpers 1 standhält. Die Versteifungsrippen 5 bieten zusätzlich eine radial ausgerichtete Stützwirkung. Damit muss die Hüllenform nicht mehr kreisrund sein, sondern kann zusätzlich gekrümmt werden.
  • In Detail ist anstatt eines kreisrunden, elliptischen oder zylindrischen Querschnitts der Druckkörperhülle, nun ein Querschnitt mit einer Vielzahl an konvex geformter Segmente 4 erdacht worden. Jeweils ein Segment 4 umfasst einen Radius, welcher kleiner ist als der Radius der Druckkörperhülle, welcher sich aus dessen Außendurchmesser ergibt. Segmente 4 sind aneinandergereiht und selbstverständlich aus dem Kunststoffmaterial der ersten Halbschale 2 und auch aus der zweiten Halbschale geformt. Im Schnittpunkt eines Segments 4 mit einem benachbarten Segment 4 setzt innenseitig eine Versteifungsrippe 5 an. Versteifungsrippen 5 verlaufen radial ins Innere der ersten Halbschale 2 zu dem Versteifungselement 6 zusammen. Versteifungselement 6 stellt somit den zentralen Ankerpunkt für alle Versteifungsrippen 5 dar, welche von den Schnittpunkten der Segmente 4 nach innen verlaufen. Wie auch Versteifungsrippen 5 ist Versteifungselement 6 aus dem Kunststoffmaterial der ersten Halbschale 2 geformt.
  • Damit bei dem beispielsgemäßen Druckkörper 1 der 1 als ein Luftfederdeckel eine Dämpferlageraufnahme 8 aufgenommen werden kann, ist Versteifungselement 6 vorgesehen. Dieser polygonal geformte Versteifungselement 6 sorgt für die fehlende Anbindung der Versteifungsrippen 5, welche üblicherweise an der Wandung einer topförmigen Dämpferlageraufnahme münden. Als Form für die innere Stützstruktur ist eine Gestalt aus mehreren oder einem Kreisbogen für das Versteifungselement 6 unzweckmäßig, da bei der Abstützung der Spannungen in den Versteifungsrippen 5 in dem Versteifungselement 6 nur Zugspannungen auftreten. Daher ist dieser als Polygon ausgestaltet.
  • Die 2 veranschaulicht einen zweiten beispielsgemäßen Druckkörper 1 im Querschnitt.
  • Dieser umfasst neben Versteifungselement 6 für Dämpferlageraufnahme 8 einen Zusatzring 7, in welcher ein Luftanschuss 9 positioniert werden kann. Nebenbei ist mit 11 der reguläre Querschnitt eines Luftfederdeckels gezeigt, um die Krümmung der konvexen Segmente 4 besser zu veranschaulichen. In der 2 ist jeweils stellvertretend nur ein Segment 4 und nur eine Versteifungsrippe 5 mit einem Bezugszeichen versehen.
  • In dieser Abwandlung werden variable Segmentteilungswinkel, Segmentkrümmungen und Versteifungsrippen 5 zusammengefasst, um eine bessere Adaption an die Außenkontur zu ermöglichen und die Aufnahme von Komponenten wie dem Luftanschuss 9 zu ermöglichen. All dies dient zur Materialeinsparung.
  • Mit jedem zusätzlichen Segment 4 nimmt die Membranbelastung in den Versteifungsrippen 5 ab, wogegen der Materialeinsatz für die Versteifungsrippen 5 zusammen mit deren Anzahl ansteigt. Damit kann es ab einer bestimmten Anzahl an Segmenten 4 in der Druckkörperhülle möglich sein, dass es nicht mehr zweckmäßig ist, jedes Segmentstück 4 durch eine eigene Versteifungsrippe 5 abzustützen. Hinzu kommt, dass fertigungsbedingt auch bei den Versteifungsrippen 5 oft eine minimale Wandstärke nicht unterschritten werden kann. Dann ist es beispielhaft zweckmäßig, die Abstützung mehrerer Versteifungsrippen 5 in einer Y-förmigen Art und Weise oder Fächerförmig zu einer gemeinsamen Versteifungsrippe 5 zusammenzufassen, bevor diese mit der inneren Stützstruktur (Versteifungselement 6) verbunden werden, wie es in der 2 ersichtlich ist.
  • Diese Weiterbildungen können kaskadiert hintereinandergeschaltet und miteinander kombiniert werden. Die Krümmungen der Segmente 4 können beispielhaft unterschiedlich gewählt werden, insbesondere um der Zusammenfassung von Versteifungsrippen 5 einzelner Segmente 4 oder einer nicht kreisrunden Außenkontur der Druckkörperhülle besser zu entsprechen oder andere Funktionselemente (Luftanschluss 9) zu integrieren.
  • Beispielsgemäß werden die Versteifungsrippen 5 jeweils geradlinig ausgeführt und in Richtung der Zugspannung der Membranhülle orientiert. Dadurch wird die Beanspruchung der Versteifungsrippen 5 reduziert und zusätzlich Material eingespart.
  • Die 3 verdeutlich das beispielsgemäße Konstruktionsprinzip der Hüllstruktur eines Druckkörpers.
  • In der Regel ist die Hüllstruktur von Drückkörpern für Druckluftsysteme im Querschnitt zylindrisch geformt. Dieser ist bei 11 ersichtlich. Die kreisrunde Außenstruktur eines Druckkörpers definiert in Abhängigkeit dem zur Verfügung stehenden Bauraum einen maximal möglichen Außendurchmesser der Hüllstruktur.
  • Die maßgebliche Geometrie der Druckkörperhülle wird durch den Radius R und die Wandstärke tR bestimmt. Durch die in Serie angeordneten konvexen Segmente 4 mit einem kleineren Krümmungsradius ρ mit ρ < R, und einer kleineren Wandstärke mit tρ < tR wird die beispielsgemäße Hüllstruktur realisiert. Der Vorteil einer solchen Formgebung besteht darin, dass bei kleineren lokalen Krümmungsradien ρ der Hüllenstruktur auch die Spannungen σ abnehmen und man insgesamt mit geringeren Wandstärken tρ < tR auskommt.
  • Normalerweise würde die Wandungsstärke bei größeren Durchmesser oder größerem Radius der Druckkörperhülle zunehmen, d.h. dicker werden. Mit steigendem Außendurchmesser muss auch die Wandstärke der Druckkörperhülle proportional mitwachsen, um bei gleicher Innendruckbelastung die Spannungen im Material konstant zu halten, damit die Spannungen im Material die Materialfestigkeit nicht übersteigen.
  • Die beispielsgemäße Vorgehensweise mit einer Vielzahl an stark gekrümmten Segmenten 4 mit dünner Wandstärke und Abstützung durch Versteifungsrippen 5, kann beliebig fortgeführt werden, bis durch die Aneinanderreihung immer weiterer Segmente 4, die Hülle derart stark entlastet ist, dass die verbleibende erforderliche Wandstärke der Druckkörperhülle ihre minimal herstellbare Wandstärke (z.B. tρmin=2mm) unterschreitet, weil diese aufgrund Fließeigenschaften des Materials beim Spritzgießen physikalisch begrenzt ist.
  • In der 4 ist ein Druckkörper 1 in der Form eines Luftfederdeckels für ein Luftfederbein in der perspektivischen Ansicht von unten gezeigt.
  • Druckkörper 1 besteht aus der ersten Halbschale 2 und der zweiten Halbschale 3. An der Unterseite der ersten Halbschale 2 ist ein Klemmgrund 10 für die Anbindung eines oberen Rollbalgendes vorgesehen.
  • Die äußere Hüllstruktur des Druckkörpers 1 als Luftfederdeckel ist durch die beispielsgemäßen konvexen Segmente 4 realisiert. Die innenliegende Verstärkungsstruktur wird durch die Versteifungsrippen 5 und dem Versteifungselement 6 dargestellt. In der gezeigten Ausführung ist Versteifungselement 6 aus dem Kunststoffmaterial der ersten Halbschale 2 geformt. Die innenliegende Verstärkungsstruktur ermöglicht eine erweiterte Formgebung und die Halbschalen 2 und 3.
  • Als Kunststoffmaterial bei der Halbschalen 2 und 3 kommt vorzugsweise ein thermoplastischer Kunststoff zum Einsatz. Die Materialwahl wird durch die individuellen Festigkeitsanforderungen an das jeweilige Deckelteil bestimmt und durch das zur Verbindung bevorzugte Fügeverfahren.
  • So können auch verschiedene Thermoplaste für die Halbschalen 2 und 3 verwendet werden, insbesondere Materialien mit ähnlichem Schmelzpunkt aber unterschiedlicher Faserfüllung wie z.B. PA6GF30 und PA6. 6GF50. Diese Materialien sind gut schweißbar und passen sich den individuellen Anforderungen besser an. Alternativ können auch Thermoplaste für die eine Halbschale und Duroplaste die andere Halbschale verwendet werden.
  • Um dem membranmechanischen Konstruktionsprinzip zu entsprechen, wird die Außenwandung des Luftfederdeckels vorzugsweise in dünnwandiger Ausführung gefertigt. Sie hat eine von gleichmäßiger Krümmung geprägte äußere Strukturform, um so bei möglichst geringer Materialdicke den Innendruck tragen zu können. Die Außenwandung nimmt die funktionalen Schnittstellen des Luftfederdeckels auf. Diese sind z.B. das Dämpferlagergehäuse, Sprengringsitze oder Gewinde zur Befestigung eines Verschlussdeckels des Dämpferlagergehäuses, die Geometrie der Klemmkontur zur Verbindung mit dem Rollbalg, Formelemente zur Anbindung des Faltenbalges nach Bedarf, Öffnungen zum Anschluss eines pneumatischen Zusatzelementes (Zusatzvolumen, Luftanschluss, Restdruckhalteventil) je nach Bedarf.
  • Die Einführung von vertikal verlaufenden Versteifungsrippen 5 führt zu einer Steigerung der Schweißbarkeit des gesamten Luftfederdeckels. Vorzugsweise lassen sich die erste und zweite Halbschale 2 und 3 durch Schweißen, Kleben, Formschluss oder Verschraubung (letzte beiden Optionen in Verbindung mit einer O-Ring-Abdichtung) gasdicht miteinander verbinden.
  • Zunächst wird der Luftfederdeckel aus den zwei Halbschalen 2 und 3 in einem zusätzlichen Fügeprozess miteinander verbunden. Als ein hocheffizienter Fügeprozess kommt das thermoplastische Schweißen infrage, weil es neben dem stoffschlüssigen und festen Fügen der Teilschalen gleichzeitig eine sichere und gasdichte Abdichtung der Fügefläche ermöglicht. Wenn eine nicht ausreichende Schweißfläche zur Verfügung steht, dann versagt die Verschweißung der Deckelteile bei zu hohen Innendrücken.
  • Die spezifische Festigkeit einer Schweißverbindung ist bei faserverstärkten Kunststoffen stets geringer als die Festigkeit des ungestörten Materialbereiches. Dies ist dem fehlenden Durchgriff der Verstärkungsfasern durch die Schweißnaht geschuldet, so dass prinzipbedingt die Schweißnahtfestigkeit nur der Größenordnung der Festigkeit des polymeren Grundmaterials liegen kann.
  • Die Grundbelastung des Innendrucks trachtet nun danach, die ober Halbschale 3 von der unteren Halbschale 2 vertikal auseinander zu reißen. Darum ist für die Performance der Schweißung die Größe verschweißten Fläche entscheidend, weil man nur über die Größe der Fläche die geringere spezifische Schweißnahtfestigkeit ausgleichen kann. Eine Deckelhülle ohne Innenrippen hat als Schweißfläche nur die ringförmige Schnittfläche der Außenkontur der Deckelhülle in der Teilungsebene zwischen oberen und unterem Deckelteil 2 und 3 zur Verfügung.
  • Der klassische Weg, hier die Schweißfläche zu vergrößern besteht in der Aufdickung der Wandstärke der Deckelhülle. Dies ist allerdings nachteilig. Durch die dickere Wandstärke geht das Innenvolumen verloren. Die Deckelhülle beansprucht einen höheren Materialeinsatz, wodurch sie schwerer und teurer ist. Dickere Wandstärken verlängern die Zykluszeit im Spritzprozess und verteuern somit zusätzlich die Herstellung. Zudem sind dickere Wandstärken anfällig für eine Lunkerbildung.
  • Eine örtliche Aufdickung nach außen erfordert zudem bei gegebenem Bauraum ein Einziehen der Deckelhülle um den Betrag der Aufdickung, mit der Folge eines geringeren Deckelvolumens. Eine örtiche Aufdickung nach innen, erzeugt im Werkzeug Hinterschnitte und verteuert oder verhindert damit den Herstellprozess.
  • Wegen dieser Nachteile wird der Weg verfolgt, Versteifungsrippen 5 mit vertikal orientierten Flächen in der ersten und zweiten Halbschale 2 und 3 auszubilden, welche aneinander aufliegen und miteinander verschweißt werden. Dadurch stellen die aus erster und zweiter Halbschale 2 und 3 geformten Versteifungsrippen 5 eine Vergrößerung der Schweißnahtfläche dar und erhöhen die Festigkeit des Luftfederdeckels.
  • Das beispielhafte Konstruktionsprinzip des Luftfederdeckels lässt sich auch bei weiteren Druckkörpern eines Druckluftsystems anwenden. Beispielhaft sind Druckspeicher als Vorratsbehälter und als an das Luftfederbein angebrachte Zusatzvolumen, die nach dieser Art geformt sind.
  • Solch ein beispielsgemäßer Druckkörper 1 als Druckspeicher/Luftspeicher eines Druckluftsystems ist der 5 in perspektivischer Ansicht und im Schnitt zu entnehmen.
  • Der Querschnitt durch Druckkörper 1 verdeutlicht die konvexe Krümmung der Segmente 4, welche die Umfangswandung des Druckspeichers bilden und auch die Versteifungsrippen 5, welche nach innen zum umlaufenden Versteifungselement 6 zusammenlaufen. Die lediglich einmalig verwendeten Bezugszeichen 4 und 5 stehen stellverstretend für die Vielzahl an ersichtlichen Segmenten 4 und Versteifungsrippen 5.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckspeicher
    2
    erste Halbschale
    3
    zweite Halbschale
    4
    Segment
    5
    Versteifungsrippe
    6
    Versteifungselement
    7
    Zusatzring
    8
    Dämpferlageraufnahme
    9
    Luftanschluss
    10
    Klemmgrund
    11
    Querschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016112307 A1 [0002]
    • DE 102012012902 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Druckkörper (1) für ein Druckluftsystem eines Kraftfahrzeugs, welcher aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist, wobei der Druckkörper (1) eine äußere Hüllstruktur (4) und eine innere Versteifungsstruktur (5, 6) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllstruktur eine Vielzahl an nebeneinander angeordneten und konvex geformten Segmenten (4) umfasst, welche einen Teil einer Wandung des Druckkörpers (1) bilden.
  2. Druckkörper (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Segmenten gebildete Wandung in Umfangrichtung um eine Längsachse des Druckkörpers (1) ausgebildet ist.
  3. Druckkörper (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsstruktur zumindest eine Vielzahl an nach innen gerichteten Versteifungsrippen (5) und mindestes ein Versteifungselement (6) umfasst.
  4. Druckkörper (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsrippen (5) jeweils einerseits mit der Innenseite der von den Segmenten gebildeten Wandung und anderseits mit dem Versteifungselement (6) verbunden sind.
  5. Druckkörper (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsrippen (5) jeweils in einem Verbindungsbereich eines Segments (4) mit einem benachbarten Segment (4) angebunden sind.
  6. Druckkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius eines konvex geformten Segments (4) kleiner ist als ein Außenradius der Hüllstruktur.
  7. Druckkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkörper (1) ein Luftfederdeckel eines Luftfederbeins ist.
  8. Druckkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkörper (1) ein an einem Luftfederbein angeschlossener Zusatzspeicher ist.
  9. Druckkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkörper (1) ein Druckluftspeicher eines Druckluftsystems, insbesondere einer Luftfederungsanlage oder einer Druckluftbremsanlage, ist.
  10. Druckluftsystem umfassend einen Druckkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102018216989.6A 2017-10-04 2018-10-04 Druckkörper für ein Druckluftsystem Pending DE102018216989A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217618.0 2017-10-04
DE102017217618 2017-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018216989A1 true DE102018216989A1 (de) 2019-04-04

Family

ID=63862103

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018216992.6A Active DE102018216992B4 (de) 2017-10-04 2018-10-04 Luftfederbein mit Verstärkungseinsatz im Deckel
DE102018216989.6A Pending DE102018216989A1 (de) 2017-10-04 2018-10-04 Druckkörper für ein Druckluftsystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018216992.6A Active DE102018216992B4 (de) 2017-10-04 2018-10-04 Luftfederbein mit Verstärkungseinsatz im Deckel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11760146B2 (de)
CN (1) CN111033075B (de)
DE (2) DE102018216992B4 (de)
WO (1) WO2019068785A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3885604A1 (de) * 2020-03-18 2021-09-29 MAN Truck & Bus SE Luftfederabrollkolben

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018216993A1 (de) 2017-10-04 2019-04-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfeder mit Anschlussteil aus Duroplast
CN111433486B (zh) * 2017-12-01 2022-05-10 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 盖中具有加强芯的空气弹簧滑柱组件

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012902A1 (de) 2011-07-11 2013-01-17 Contitech Vibration Control Gmbh Luftfedermodul
DE102016112307A1 (de) 2016-07-05 2018-01-11 Progress-Werk Oberkirch Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters sowie derartiger Druckbehälter

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3598155A (en) * 1967-11-01 1971-08-10 Goodyear Tire & Rubber Flexible member
DE2433675C3 (de) * 1974-07-12 1981-07-23 Braren, Rudolf, 8000 München Planetengetriebe mit Exzenter und Zyklidenverzahnung
DE4008187A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Continental Ag Abrollkolben fuer den rollbalg einer rollbalg-luftfeder
US6250613B1 (en) * 1999-03-30 2001-06-26 Bridgestone/Firestone, Inc. Non-metallic spacer for air spring assembly
US6386524B1 (en) 2000-02-15 2002-05-14 Bfs Diversified Products, Llc Pedestal mounted full reservoir air spring piston
US7500659B2 (en) * 2005-04-07 2009-03-10 Bfs Diversified Products, Llc Air spring assembly and method
WO2008097960A1 (en) * 2007-02-05 2008-08-14 Bfs Diversified Products, Llc Piston for an air spring
US8186657B2 (en) 2007-09-06 2012-05-29 Firestone Industrial Products Company, Llc Air spring modular piston
DE112012002716T5 (de) 2011-06-30 2014-03-27 Firestone Industrial Products Co. Llc Gasfederendteil sowie dasselbe beinhaltende Gasfederanordnung
CN202301700U (zh) * 2011-10-27 2012-07-04 郑州宇通客车股份有限公司 一种空气弹簧
DE102013218024B4 (de) * 2013-09-10 2020-01-02 Saf-Holland Gmbh Luftfeder und Tauchkolben für Luftfeder
KR102228935B1 (ko) * 2014-08-11 2021-03-17 현대모비스 주식회사 차량용 에어스프링의 캡 및 이의 제조방법
US10465763B2 (en) 2014-11-26 2019-11-05 Firestone Industrial Products Company, Llc End member assemblies as well as gas spring assemblies, suspension systems and methods including same
EP3227132B1 (de) * 2014-12-04 2021-06-02 Firestone Industrial Products Company, LLC Kolbendesign mit erhöhter seitlicher festigkeit
DE102015100281A1 (de) 2015-01-09 2016-07-14 Trelleborgvibracoustic Gmbh Verbundbauteil sowie Luftfederkomponente mit einem derartigen Verbundbauteil
MX2017013945A (es) * 2015-05-11 2018-01-15 Hendrickson Usa Llc Muelle neumatico con caracteristicas de amortiguacion para vehiculos de servicio pesado.
EP3317557B1 (de) * 2015-07-01 2020-01-01 Firestone Industrial Products Company, LLC Klemmplatte, luftfedervorrichtungen und diese betreffende verfahren
MX2018005483A (es) * 2015-12-01 2018-11-09 Hendrickson Usa Llc Muelle de aire de amortiguacion con aberturas escalonadas.
DE102016100939B4 (de) * 2016-01-20 2023-08-10 Vibracoustic Cv Air Springs Gmbh Luftfeder
DE102016205741A1 (de) 2016-04-05 2017-10-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfederdeckel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012902A1 (de) 2011-07-11 2013-01-17 Contitech Vibration Control Gmbh Luftfedermodul
DE102016112307A1 (de) 2016-07-05 2018-01-11 Progress-Werk Oberkirch Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters sowie derartiger Druckbehälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3885604A1 (de) * 2020-03-18 2021-09-29 MAN Truck & Bus SE Luftfederabrollkolben

Also Published As

Publication number Publication date
CN111033075A (zh) 2020-04-17
WO2019068785A1 (de) 2019-04-11
DE102018216992A1 (de) 2019-04-04
DE102018216992B4 (de) 2021-11-04
US11760146B2 (en) 2023-09-19
US20200182263A1 (en) 2020-06-11
CN111033075B (zh) 2022-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2704912B1 (de) Abrollkolben für einen luftfederrollbalg
DE102018216989A1 (de) Druckkörper für ein Druckluftsystem
EP2430318B1 (de) Hydrospeicher
DE19758726B4 (de) Luftfeder für Luftfederachsen
DE2938927A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer teleskopstossdaempfer in aufhaengungen
EP1517048A2 (de) Hydropneumatischer Druckspeicher
DE102007038493A1 (de) Elastomeres Buchsenlager mit hydraulischer Dämpfung
DE102018216994A1 (de) Luftfederbein mit einem Kunststoff-Luftfederdeckel
EP2239468B1 (de) Kolbenspeicher
DE1140470B (de) Nachgiebiges, insbesondere als Schwinggelenk fuer die Federn der Radaufhaengung bei Kraftfahrzeugen verwendbares Lager
EP2090801B1 (de) Luftfeder-Rollbalg
DE102012200389B4 (de) Luftfederdeckelfalzung mit Dichtungsring
DE102006052917B4 (de) Hydrolager mit Wegbegrenzung
DE1150289B (de) Stossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
DE102008034836B4 (de) Federbein aus einer Luftfeder und einem Stoßdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE10257009A1 (de) Mit Extravolumen versehener Luftfederdeckel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018220527A1 (de) Luftfederbein mit Verstärkungskern im Deckel
EP0417532A1 (de) Stossdämpfer in Form eines Schockabsorbers
DE102012012995B4 (de) Luftfeder für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
DE102012201512A1 (de) Querlenkerrohteil, Querlenker und Verfahren zur Montage eines Querlenkers
DE102020203037A1 (de) Luftfederbein mit einer elastischen Dämpferlagerbefestigung
DE102016110803B4 (de) Druckbehälter
DE102006052918B4 (de) Axial vorgespanntes Hydrolager
DE4233240A1 (de) Hydraulische daempfervorrichtung
DE2754606C2 (de) Hydropneumatischer Druckspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16F0009020000

Ipc: F16F0009040000

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R012 Request for examination validly filed