DE102018216308A1 - Microfluidic system, analyzer for analyzing a sample and method for handling a volume of fluid - Google Patents

Microfluidic system, analyzer for analyzing a sample and method for handling a volume of fluid Download PDF

Info

Publication number
DE102018216308A1
DE102018216308A1 DE102018216308.1A DE102018216308A DE102018216308A1 DE 102018216308 A1 DE102018216308 A1 DE 102018216308A1 DE 102018216308 A DE102018216308 A DE 102018216308A DE 102018216308 A1 DE102018216308 A1 DE 102018216308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
fluid
sample
fluid volume
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018216308.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Hannah Bott
Tino Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018216308.1A priority Critical patent/DE102018216308A1/en
Priority to PCT/EP2019/074218 priority patent/WO2020064332A1/en
Publication of DE102018216308A1 publication Critical patent/DE102018216308A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502723Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by venting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0684Venting, avoiding backpressure, avoid gas bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/16Reagents, handling or storing thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/046Function or devices integrated in the closure
    • B01L2300/048Function or devices integrated in the closure enabling gas exchange, e.g. vents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • B01L2300/0877Flow chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/08Regulating or influencing the flow resistance
    • B01L2400/084Passive control of flow resistance
    • B01L2400/086Passive control of flow resistance using baffles or other fixed flow obstructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502769Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by multiphase flow arrangements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mikrofluidisches System, eine Analyseeinheit zur Analyse einer Probe sowie ein Verfahren zur Handhabung eines Fluidvolumens. Das mikrofluidische System (1) weist eine Kammer (2) und mindestens zwei Kanäle (3, 4) auf, die jeweils in die Kammer (2) münden, wobei die Kammer (2) im Bereich einer Oberseite (5) der Kammer (2) eine Öffnung (6) aufweist, über die zumindest ein Teil eines Innenraums (7) der Kammer (2) in direktem Austausch mit einer Atmosphäre (8) steht.The invention relates to a microfluidic system, an analysis unit for analyzing a sample and a method for handling a fluid volume. The microfluidic system (1) has a chamber (2) and at least two channels (3, 4), each opening into the chamber (2), the chamber (2) in the region of an upper side (5) of the chamber (2 ) has an opening (6) through which at least part of an interior (7) of the chamber (2) is in direct exchange with an atmosphere (8).

Description

Die Erfindung betrifft ein mikrofluidisches System, einen Analyseapparat zur Analyse einer Probe mit einem entsprechenden mikrofluidischen System sowie ein Verfahren zur Handhabung eines Fluidvolumens.The invention relates to a microfluidic system, an analysis apparatus for analyzing a sample with a corresponding microfluidic system and a method for handling a volume of fluid.

Stand der TechnikState of the art

Mikrofluidische Systeme erlauben das Analysieren von kleinen Probenmengen mit einer hohen Sensitivität. Die Automatisierung, Miniaturisierung und Parallelisierung der Prozesse erlauben zudem eine Reduktion von händischen Schritten, sowie eine Verminderung von dadurch verursachten Fehlern.Microfluidic systems allow the analysis of small sample quantities with high sensitivity. The automation, miniaturization and parallelization of the processes also allow a reduction in manual steps and a reduction in errors caused by them.

Eine große Herausforderung im Prozessieren von mikrofluidischen Systemen ist die luftblasenfreie Befüllung und das Entfernen von Gaseinschlüssen, wie beispielsweise während dem Betrieb entstehender Luftblasen. In Prototypen aus Polydimethylsiloxan (PDMS) können Luftblasen einfach durch das Material selbst entfernt werden. Dabei wird das Fluid leicht komprimiert und durch den entstehenden Druck werden die Gase durch das PDMS gedrückt, Fluide in flüssiger Form bleiben zurück. Dies ist eine besondere Materialeigenschaft von PDMS. Für den Anwendermarkt ist PDMS jedoch kein geeignetes Material, da es schwierig ist, dieses Polymer zu verarbeiten. Daher werden in der Massenproduktion oft Systeme aus luftdichten Polymeren hergestellt. Um blasenfreie Prozesse zu fahren, müssen dazu oft gasdurchlässige Membrane integriert werden oder aufwendige Befüllprozesse gefahren werden.A major challenge in the processing of microfluidic systems is the air-free filling and the removal of gas inclusions, such as air bubbles that arise during operation. In prototypes made of polydimethylsiloxane (PDMS), air bubbles can easily be removed by the material itself. The fluid is compressed slightly and the resulting pressure pushes the gases through the PDMS, leaving fluids in liquid form. This is a special material property of PDMS. However, PDMS is not a suitable material for the user market because it is difficult to process this polymer. For this reason, systems made from airtight polymers are often mass-produced. To run bubble-free processes, gas-permeable membranes often have to be integrated or complex filling processes have to be carried out.

Luftblasen sind insofern unerwünscht in einem System, dass diese die geplante Fluidströmung beeinflussen und der Prozess nicht mehr ideal ablaufen kann. In optofluidischen Systemen führen diese zur Interferenz der Auswertung. Wird aktiv Temperatur zugeführt, wird dieser Prozess durch Blasen und deren abweichenden Wärmekoeffizient beeinflusst.Air bubbles are undesirable in a system in that they affect the planned fluid flow and the process can no longer run ideally. In optofluidic systems, this leads to interference in the evaluation. If temperature is actively supplied, this process is influenced by bubbles and their different heat coefficient.

In verschiedenen Anwendungen, insbesondere in der Zellkultur, sollten Fluide eine definierte Menge an Gas gelöst haben. So ist zum Beispiel in der Zellkultur von Säugerzellen eine 5% Sättigung von CO2 oder eine bestimmte Menge an O2 zur Kontrolle eines aeroben Wachstums von Prokaryoten nötig. Diese Sättigung wird in der Regel durch Einströmen des entsprechenden Gases in das Zielfluid realisiert. Dabei entstehen Luftblasen, welche in einer, in der Regel aus luftdichten Polymeren gefertigten, mikrofluidischen Einheite nicht entweichen können. Luftblasen in einem Flusssystem können zudem zur ungewollten Lyse von Säugerzellen führen.In various applications, especially in cell culture, fluids should have dissolved a defined amount of gas. For example, in cell culture of mammalian cells, a 5% saturation of CO 2 or a certain amount of O 2 is necessary to control aerobic growth of prokaryotes. This saturation is usually achieved by flowing the corresponding gas into the target fluid. This creates air bubbles that cannot escape in a microfluidic unit that is usually made of airtight polymers. Air bubbles in a flow system can also lead to unwanted lysis of mammalian cells.

Darüber hinaus sollte die Point-of-care Analyse einer Probe eine schnelle Probenanalyse beinhalten, ohne komplizierte und zeitintensive Arbeitsschritte, die von geschultem Personal in Zentrallaboren ausgeführt werden müssten. Dies kann durch ein Lab-on-Chip-(LoC-)System realisiert werden. Hierbei ist es wünschenswert, das sogenannte ,World-to-Chip-Interface‘ so zu designen, dass die Probe in einem einfachen, nicht fehleranfälligen Prozess auf den Chip überführt werden kann.In addition, the point-of-care analysis of a sample should include a quick sample analysis, without complicated and time-consuming work steps that would have to be carried out by trained personnel in central laboratories. This can be achieved using a lab-on-chip (LoC) system. Here it is desirable to design the so-called "world-to-chip interface" so that the sample can be transferred to the chip in a simple, error-free process.

LoC-Systeme werden für verschiedene Anwendungen eingesetzt. In einem Netzwerksystem von Kanälen und Kammern auf mikrofluidischer Basis können die verschiedenen Problemstellungen bearbeitet und unterschiedliche Abläufe programmiert werden. Die möglichen Anwendungen eines LoC-Systems unterscheiden sich in den Abläufen und Prozessen ,on Chip‘, aber auch in der Probengewinnung und -aufbereitung in der ,Makrowelt‘. Ein besonderer Fokus liegt bei der Konzipierung eines LoC-Systems insbesondere auf der Eingabekammer des Chips, dem sogenannten World-to-chip Interface. Dieses sollte auf einem universell einsetzbaren und für viele Anwendungen ausgelegten System eine verlustfreie Aufnahme und Prozessierung verschiedenartiger Proben ermöglichen.LoC systems are used for various applications. In a network system of channels and chambers on a microfluidic basis, the various problems can be processed and different processes can be programmed. The possible applications of a LoC system differ in the workflows and processes, on chip ', but also in sample collection and processing in the' macro world '. When designing a LoC system, a particular focus is in particular on the chip's input chamber, the so-called world-to-chip interface. This should enable lossless recording and processing of different types of samples on a universally applicable system designed for many applications.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Hier vorgeschlagen wird gemäß Anspruch 1 ein mikrofluidisches System, aufweisend eine Kammer und mindestens zwei Kanäle, die jeweils in die Kammer münden, wobei die Kammer im Bereich einer Oberseite der Kammer eine Öffnung aufweist, über die zumindest ein Teil eines Innenraums der Kammer in direktem Austausch mit einer Atmosphäre steht.Here, according to claim 1, a microfluidic system is proposed, comprising a chamber and at least two channels, each opening into the chamber, the chamber having an opening in the region of an upper side of the chamber through which at least part of an interior of the chamber is in direct exchange with an atmosphere.

Die hier vorgestellte Lösung erlaubt in vorteilhafter Weise einen dynamischen Prozess zum aktiven Entfernen von Luftblasen und Gasaustausch aus einem mikrofluidischen System. Der Prozess bzw. das System können beispielsweise zur Befüllung und/oder während eines mikrofluidischen Ablaufes verwendet werden. Ein zentraler Aspekt der hier vorgestellten Lösung ist insbesondere eine mikrofluidische Kammer, welche Durchfluss erlaubt und nach oben zur Atmosphäre offen ist. Durch beispielsweise zirkulierendes Pumpen, können Luftblasen vorteilhaft an die Atmosphäre abgegeben werden, während das blasenfreie Fluid in ein mit dem mikrofluidischen System verbundenes weiteres fluidisches System weitergeleitet werden kann.The solution presented here advantageously allows a dynamic process for the active removal of air bubbles and gas exchange from a microfluidic system. The process or the system can be used, for example, for filling and / or during a microfluidic process. A central aspect of the solution presented here is in particular a microfluidic chamber, which allows flow and is open to the atmosphere. By circulating pumps, for example, air bubbles can advantageously be released into the atmosphere, while the bubble-free fluid can be passed on to a further fluidic system connected to the microfluidic system.

Darüber hinaus trägt die hier vorgestellte Lösung insbesondere dazu bei eine fluidische Ermöglichung und Implementierung einer komplexen, mikrofluidischen Probeneingabe und -aufbereitung am Point-of-Care bereitzustellen. Die vorgeschlagene Lösung ermöglicht insbesondere das mehrfache Vorlegen von Materialien und/oder eine fluidische, probenspezifische Integration in eine universelle LoC-(Lab-on-Chip-)Plattform. Die beschriebenen Konzepte lassen sich beispielsweise modulartig kombinieren und können individuelle Lösungen für eine universale LoC-Plattform bieten. Die hier beschriebenen Prozesse finden dabei in der Regel vollständig im World-to-chip Interface, d.h. in der (Probeneingabe-) Kammer statt.In addition, the solution presented here contributes in particular to the fluidic enabling and implementation of complex, microfluidic sample input and preparation at the point of care. The proposed one The solution enables in particular the multiple submission of materials and / or a fluidic, sample-specific integration into a universal LoC (lab-on-chip) platform. The concepts described can, for example, be combined in modules and can offer individual solutions for a universal LoC platform. The processes described here generally take place entirely in the world-to-chip interface, ie in the (sample entry) chamber.

Bei dem mikrofluidischen System handelt es sich insbesondere um ein System für einen (mikrofluidischen) Analyseapparat zur Analyse einer Probe bzw. um ein System, das (zu Analysezwecken) mit einem Analyseapparat (insbesondere einer Analyseeinrichtung eines Analyseapparats) verbunden werden kann. In diesem Zusammenhang bilden das System und/oder die Kammer insbesondere ein sogenanntes World-to-chip Interface für eine insbesondere universelle LoC-(Lab-on-Chip-)Plattform. Dies bedeutet mit anderen Worte insbesondere, dass es sich bei dem System insbesondere um ein (wechselbares) Eingabesystem handeln kann, welches mit einem Analysegerät verbunden werden kann, beispielsweise um eine ggf. in dem Eingabesystem vorprozessierte (aufbereitete) Probe in das Analysegerät einzubringen. Vorzugsweise weist das System eine (universelle bzw. standardisierte) Schnittstelle auf. Diese Schnittstelle ist insbesondere derart eingerichtet, dass sie mit einer Probenschnittstelle eines Analyseapparats (insbesondere einer Analyseeinrichtung eines Analyseapparats) korrespondiert. In der Schnittstelle des Systems können beispielsweise die Kanäle des Systems münden.The microfluidic system is, in particular, a system for a (microfluidic) analysis apparatus for analyzing a sample or a system which (for analysis purposes) can be connected to an analysis apparatus (in particular an analysis device of an analysis apparatus). In this context, the system and / or the chamber in particular form a so-called world-to-chip interface for a particularly universal LoC (lab-on-chip) platform. In other words, this means in particular that the system can in particular be an (interchangeable) input system which can be connected to an analysis device, for example in order to introduce a sample that has been preprocessed (prepared) in the input system into the analysis device. The system preferably has a (universal or standardized) interface. This interface is in particular set up in such a way that it corresponds to a sample interface of an analysis apparatus (in particular an analysis device of an analysis apparatus). For example, the channels of the system can open in the interface of the system.

Das mikrofluidische System kann beispielsweise in der Art eines Steckers und/oder Chips gebildet sein, der die Kammer und die Kanäle aufweist. Weiterhin weist dieser Stecker bzw. Chip in der Regel eine Schnittstelle auf, über welche dieser (insbesondere dessen Kanäle) mit einem (mikrofluidschen) Analysesystem (etwa gebildet durch den Analyseapparat) verbunden werden kann. Dieser Steckers und/oder Chips dient insbesondere zur Probeneingabe in das (mikrofluidische) Analysesystem und/oder zur Vor-Prozessierung der Probe in der Kammer (wenn der Stecker/Chip mit den Analysesystem verbunden ist).The microfluidic system can be formed, for example, in the manner of a plug and / or chip that has the chamber and the channels. Furthermore, this plug or chip generally has an interface via which it (in particular its channels) can be connected to a (microfluidic) analysis system (for example formed by the analysis apparatus). This plug and / or chip is used in particular for sample input into the (microfluidic) analysis system and / or for pre-processing the sample in the chamber (if the plug / chip is connected to the analysis system).

Weiterhin kann das mikrofluidische System als eine Einheit gebildet sein. Dies bedeutet mit anderen Worten insbesondere, dass zumindest die Kammer und die zwei Kanäle integral bzw. einstückig gefertigt sein können. Das System kann hierzu beispielsweise gegossen oder schichtweise aufgebaut, insbesondere dreidimensional gedruckt sein. Als Material für das mikrofluidische System wird vorzugsweise ein nicht-luftdurchlässiges Polymer vorgeschlagen, z. B. Polycarbonat.Furthermore, the microfluidic system can be formed as a unit. In other words, this means in particular that at least the chamber and the two channels can be made integrally or in one piece. For this purpose, the system can, for example, be cast or built up in layers, in particular printed three-dimensionally. As a material for the microfluidic system, a non-air-permeable polymer is preferably proposed, e.g. B. polycarbonate.

Vorzugsweise sind das mikrofluidische System und/oder die Kammer probenspezifische gebildet. Dies bedeutet mit anderen Worten insbesondere, das mikrofluidische System und/oder die Kammer gezielt für einen Einsatzzweck angepasst bzw. modifiziert sind. Dies erlaubt in vorteilhafter Weise, dass zum Analysieren verschiedener Proben lediglich das hier beschriebene System gewechselt werden muss, nicht jedoch der gesamte Analyseapparat. Dies trägt zu einem besonders vorteilhaften Einsatz, insbesondere am sog. „Point-of-Care“ bei.The microfluidic system and / or the chamber are preferably sample-specific. In other words, this means in particular that the microfluidic system and / or the chamber are specifically adapted or modified for a particular application. This advantageously allows only the system described here to be changed in order to analyze different samples, but not the entire analysis apparatus. This contributes to a particularly advantageous use, in particular at the so-called “point of care”.

Bei der Kammer handelt es sich bevorzugt um eine Eingabekammer, besonders bevorzugt um eine Probeneingabekammer. Insbesondere betrifft die Kammer eine mikrofluidische Kammer zur dynamischen Probeneingabe und/ oder Probenaufbereitung am World-to-chip-Interface einer LoC-Plattform.The chamber is preferably an input chamber, particularly preferably a sample input chamber. In particular, the chamber relates to a microfluidic chamber for dynamic sample entry and / or sample preparation at the world-to-chip interface of a LoC platform.

Bei der Atmosphäre kann es sich insbesondere um eine Erdatmosphäre handeln. Dies bedeutet mit anderen Worten insbesondere, dass die Kammer hin zur Umgebung offen sein kann. Alternativ oder kumulativ kann es sich bei der Atmosphäre um eine gezielt mit einem bestimmten Gas angereicherte Gaszusammensetzung, beispielsweise um eine Erdatmosphäre mit gesteigerten CO2-Gehalt handeln.The atmosphere can in particular be an earth's atmosphere. In other words, this means in particular that the chamber can be open to the surroundings. Alternatively or cumulatively, the atmosphere can be a gas composition specifically enriched with a certain gas, for example an earth's atmosphere with an increased CO 2 content.

Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass zumindest einer der zwei Kanäle im Bereich eines Kammerbodens in die Kammer mündet. Dies trägt in vorteilhafter Weise dazu bei, dass der Innenraum der Kammer möglichst vollständig genutzt werden kann. Vorzugsweise münden die Kanäle in einander gegenüberliegenden Abschnitten einer Kammerwand. Weiterhin bevorzugt ist jeder Kanal (genau) einem Teilraum bzw. Reservoir innerhalb der Kammer zugeordnet.According to an advantageous embodiment, it is proposed that at least one of the two channels opens into the chamber in the region of a chamber floor. This advantageously contributes to the fact that the interior of the chamber can be used as completely as possible. The channels preferably open into mutually opposite sections of a chamber wall. Furthermore, each channel is preferably (exactly) assigned to a subspace or reservoir within the chamber.

Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass sich zumindest einer der zwei Kanäle zumindest teilweise entlang einer Kammerwand der Kammer erstreckt. Insbesondere können sich die Kanäle so durch einen Körper des Systems erstrecken, dass sie hinter einer Kammerwand (wieder) zusammenlaufen. In diesem Zusammenhang können beispielsweise Ventile in den Kanälen dazu genutzt werden, die Strömungsrichtung und/oder den Volumenstrom durch die Kanäle zu steuern.According to an advantageous embodiment, it is proposed that at least one of the two channels extends at least partially along a chamber wall of the chamber. In particular, the channels can extend through a body of the system such that they converge (again) behind a chamber wall. In this context, valves in the channels, for example, can be used to control the flow direction and / or the volume flow through the channels.

Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass mindestens ein Trennelement in der Kammer angeordnet ist, welches die Kammer in mindestens zwei Teilräume unterteilt. Dies erlaub in besonders vorteilhafter Weise, dass die Probe bereits in einer Eingabekammer vorbereitet bzw. vorprozessiert werden kann. Die Teilräume sind insbesondere zumindest abschnittsweise voneinander getrennt bzw. separiert und/oder vorzugsweise (unmittelbar) im Bereich der Öffnung miteinander verbunden. Letzteres kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass sich das Trennelement ausgehend von einem Kammerboden nicht ganz bis zu einer Kammerdecke bzw. der Öffnung erstreckt. Wird die Kammer auf diese Weise in zwei oder mehr Teilräume unterteilt, kann die Kammer auch als „Polykammer“ bezeichnet werden.According to an advantageous embodiment, it is proposed that at least one separating element is arranged in the chamber, which divides the chamber into at least two subspaces. This allows in a particularly advantageous manner that the sample can already be prepared or preprocessed in an input chamber. The subspaces are in particular at least partially separated from one another and / or preferably (directly) with one another in the region of the opening connected. The latter can be achieved, for example, in that the separating element does not extend completely from a chamber floor to a chamber ceiling or the opening. If the chamber is divided into two or more sub-rooms in this way, the chamber can also be referred to as a “poly chamber”.

Dies bedeutet mit anderen Worten insbesondere, dass die Kammer aus unabhängigen Teilvolumen bestehen kann. Diese können beispielsweise voneinander unabhängig prozessiert werden und/oder durch die Zugabe von einem zusätzlichen definierten Grenzvolumen zu einem vollständigen Kammervolumen vereinigt werden. Ist beispielsweise eine Wannen (mittig) in einer großen Kammer gebildet, welche nach oben zur Atmosphäre offen ist, wird die Probenzugaben von der Außenwelt besonders vorteilhaft ermöglicht.In other words, this means in particular that the chamber can consist of independent partial volumes. These can, for example, be processed independently of one another and / or combined to form a complete chamber volume by adding an additional defined limit volume. If, for example, a trough (in the middle) is formed in a large chamber, which is open to the atmosphere, the addition of samples is made possible particularly advantageously by the outside world.

Vorzugsweise ist das Trennelement eine Trennwand. Die Trennwand kann insbesondere an mindestens einer Seite eine Rampe aufweisen. Alternativ oder kumulativ kann das Trennelement einen Überhang umfassen. Der Überhang kann eine ihm zugeordnete Trennwand teilweise (in vertikaler Richtung) überlappen.The partition element is preferably a partition wall. The partition can in particular have a ramp on at least one side. Alternatively or cumulatively, the separating element can comprise an overhang. The overhang can partially overlap a partition assigned to it (in the vertical direction).

Weiterhin bevorzugt ist das Trennelement so eingerichtet, dass es den Innenraum der Kammer in nebeneinanderliegende Teilräume bzw. Reservoire unterteilt. Bevorzugt sind mindestens zwei Trennelemente vorgesehen, welchen den Innenraum der Kammer in mindestens drei (nebeneinander angeordnete) Teilräume unterteilt. Insbesondere die äußeren Teilräume sind vorzugsweise jeweils mit einem der Kanäle (direkt) verbunden.Furthermore, the separating element is preferably set up so that it divides the interior of the chamber into adjacent subspaces or reservoirs. At least two separating elements are preferably provided, which subdivide the interior of the chamber into at least three (adjacent) subspaces. In particular, the outer subspaces are preferably (directly) connected to one of the channels.

Das mindestens eine Trennelement kann drüber hinaus dazu beitragen, dass in dem System auch mehrstufige und/oder dynamische Prozesse durchgeführt werden können. Ein Beispiel eines solchen Mehrschrittverfahrens, ist eine alkalische Lyse.The at least one separating element can also contribute to the fact that multi-stage and / or dynamic processes can also be carried out in the system. An example of such a multi-step process is an alkaline lysis.

Nach einem weiteren Aspekt wird ein (mikrofluidischer) Analyseapparat zur Analyse einer Probe mit einem hier vorgestellten mikrofluidischen System vorgeschlagen. Bei dem Analyseapparat handelt es sich insbesondere um eine LoC-(Lab-on-Chip-)Plattform bzw. um eine LoC-Analysevorrichtung. Der Analyseapparat kann eine Fluidik, insbesondere Fluidversorgung für das mikrofluidischen System bereitstellen, über welche beispielsweise (bestimmte) Fluid(e) über mindestens einen der Kanäle in die Kammer eingebracht oder ausgebracht werden kann.According to a further aspect, a (microfluidic) analysis apparatus for analyzing a sample with a microfluidic system presented here is proposed. The analysis apparatus is, in particular, a LoC (lab-on-chip) platform or a LoC analysis device. The analysis apparatus can provide a fluid system, in particular fluid supply for the microfluidic system, via which, for example, (certain) fluid (s) can be introduced or discharged into the chamber via at least one of the channels.

Der Analyseapparat kann beispielsweise eine universelle Probenschnittstelle aufweisen, über welcher der Analyseapparat mit dem hier vorgeschlagenen (wechselbaren) System verbunden werden kann. Das (wechselbare) System kann in diesem Zusammenhang beispielsweise probenspezifisch ausgelegt sein kann und/oder eine Vorprozessierung der Probe erlauben. Dies kann in vorteilhafter Weise dazu beitragen, dass der Rest des Analyseapparates, beispielsweise eine Analyseeinrichtung für eine Vielzahl von Probentypen genutzt werden kann. Somit könnte ein Re-Design des Systems (dem World-to-chip-Interface) ausreichen, um den Analyseapparat an einen neuen Probentyp anzupassen.The analysis apparatus can, for example, have a universal sample interface, via which the analysis apparatus can be connected to the (exchangeable) system proposed here. In this context, the (exchangeable) system can, for example, be designed for specific samples and / or allow preprocessing of the sample. This can advantageously contribute to the fact that the rest of the analysis apparatus, for example an analysis device, can be used for a large number of sample types. A redesign of the system (the world-to-chip interface) could therefore be sufficient to adapt the analysis apparatus to a new type of sample.

Nach einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zur Handhabung eines Fluidvolumens vorgeschlagen, umfassend zumindest folgende Schritte:

  1. a) Einbringen des Fluidvolumens in eine Kammer eines mikrofluidischen Systems, sodass das Fluidvolumen in zumindest einem Teil eines Innenraums der Kammer über eine Öffnung im Bereich einer Oberseite der Kammer in direkten Austausch mit einer Atmosphäre gelangt,
  2. b) Einbringen von Fluid in die Kammer über zumindest einen von zwei Kanälen, die jeweils in die Kammer münden,
  3. c) Austragen von Fluid aus der Kammer über zumindest einen der zwei Kanäle.
According to a further aspect, a method for handling a fluid volume is proposed, comprising at least the following steps:
  1. a) introducing the fluid volume into a chamber of a microfluidic system so that the fluid volume in at least part of an interior of the chamber comes into direct exchange with an atmosphere via an opening in the area of an upper side of the chamber,
  2. b) introducing fluid into the chamber via at least one of two channels which each open into the chamber,
  3. c) discharge of fluid from the chamber via at least one of the two channels.

Die Reihenfolge der Schritte a), b) und c) stellt sich in der Regel bei einem regulären Betriebsablauf ein. Darüber hinaus können die Schritte a), b) und c) auch zumindest teilweise parallel oder sogar gleichzeitig durchgeführt werden. Das hier vorgestellte System und/oder die hier vorgestellte Analyseapparat sind vorzugsweise zur Durchführung des hier vorgestellten Verfahrens eingerichtet. Das Verfahren kann beispielsweise mittels des hier vorgestellten Systems und/oder der hier vorgestellten Analyseapparat durchgeführt werden.The sequence of steps a), b) and c) is usually the case for a regular operating procedure. In addition, steps a), b) and c) can also be carried out at least partially in parallel or even simultaneously. The system presented here and / or the analysis apparatus presented here are preferably set up to carry out the method presented here. The method can be carried out, for example, by means of the system presented here and / or the analysis apparatus presented here.

Das System und/oder das Verfahren dienen vorzugsweise zur (aktiven) Luftblasenentfernung aus dem Fluidvolumen und/oder zur (aktiven) Gassättigung des Fluidvolumens. Bevorzugt erfolgt ein (aktives) Entfernen von Luftblasen aus dem Fluidvolumen und/oder ein (aktives) Sättigen des Fluidvolumens mit Gas. Die Vorgänge des Entfernens und/oder Sättigens erfolgen vorzugsweise während den Schritten a) und/oder b).The system and / or the method are preferably used for (active) air bubble removal from the fluid volume and / or for (active) gas saturation of the fluid volume. An (active) removal of air bubbles from the fluid volume and / or a (active) saturation of the fluid volume with gas preferably takes place. The processes of removal and / or saturation preferably take place during steps a) and / or b).

Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass es sich bei dem Fluidvolumen um eine Probe handelt, die in Schritt a) zumindest teilweise über die Öffnung in die Kammer eingebracht wird. Insbesondere ist die Öffnung ausreichend groß, sodass eine Probe dadurch in die Kammer eingebracht werden kann. Bei der Probe kann es sich beispielsweise um eine flüssige Probe oder um eine in einer Flüssigkeit vorliegenden insbesondere gelösten Probe handeln.According to an advantageous embodiment, it is proposed that the fluid volume is a sample that is at least partially introduced into the chamber via the opening in step a). In particular, the opening is sufficiently large that a sample can thereby be introduced into the chamber. The sample can be, for example, a liquid sample or a sample, in particular dissolved in a liquid.

Eine einfache Probeneingabe erfordert in der Regel nur die Applikation einer Lösung. Jedoch sind Proben oft komplexe Multikomponentenfluide. Dies kann beispielsweise eine Suspension wie Blut, Urin, Atemkondensat oder Liquor sein. Die Untersuchung der entsprechenden Zielkomponente(n), besteht oft aus mehreren Prozessschritten. Diese Schritte können bis dato nur in einem sich an die Eingabekammer anschließenden mikrofluidischen Netzwerk integriert werden, verlangen somit für unterschiedliche Proben in der Regel ein Re-Design der gesamten Analyseeinheit. Die hier vorgeschlagenen Lösung erlaubt demgegenüber insbesondere eine universelle Plattform (Analyseapparat) für verschiedene Anwendungen zu nutzen. Insbesondere über eine universelle Probenschnittstelle kann der Analyseapparat mit dem hier vorgeschlagenen System verbunden werden, welches probenspezifisch ausgelegt sein kann und insbesondere eine Vorprozessierung der Probe erlaubt. A simple sample entry usually only requires the application of a solution. However, samples are often complex, multi-component fluids. This can be a suspension such as blood, urine, respiratory condensate or cerebrospinal fluid, for example. The examination of the corresponding target component (s) often consists of several process steps. To date, these steps can only be integrated in a microfluidic network adjoining the input chamber, and therefore generally require a redesign of the entire analysis unit for different samples. In contrast, the solution proposed here allows, in particular, a universal platform (analysis apparatus) to be used for various applications. In particular via a universal sample interface, the analysis apparatus can be connected to the system proposed here, which can be designed for specific samples and in particular allows preprocessing of the sample.

Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Teil des Fluidvolumens mittels einer Fluidbewegung durch die Kanäle in der Kammer hin und her bewegt wird. Dies kann mit anderen Worte insbesondere auch als eine Pendelbewegung bezeichnet werden.According to an advantageous embodiment, it is proposed that at least a part of the fluid volume be moved back and forth through the channels in the chamber by means of a fluid movement. In other words, this can also be referred to as a pendulum movement.

Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Fluidvolumen mittels einer Fluidbewegung durch die Kanäle wiederholt aus der Kammer ausgetragen und wieder in die Kammer eingetragen wird. Dies kann mit anderen Worte insbesondere auch als zirkulierender bzw. zirkulärer Fluss bezeichnet werden.According to an advantageous embodiment, it is proposed that the fluid volume be repeatedly discharged from the chamber by means of a fluid movement through the channels and then re-introduced into the chamber. In other words, this can also be referred to in particular as a circulating or circular flow.

Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Fluidvolumen in der Kammer mit einem Gas gesättigt wird. Dies kann in vorteilhafter Weise dazu beitragen ein Zellkulturmedium mit physiologischen essentiellen Gasen, wie etwa O2 und/oder CO2 zu sättigen. Bei dem Fluidvolumen kann es sich insbesondere in diesem Zusammenhang beispielsweise um einen Pfropfen definierten Volumens handeln, der in einem Arbeitsfluid bzw. Transportfluid gehalten ist und/oder damit in die Kammer hinein und/oder aus der Kammer heraus befördert werden kann.According to an advantageous embodiment, it is proposed that the fluid volume in the chamber be saturated with a gas. This can advantageously contribute to saturating a cell culture medium with physiological essential gases, such as O 2 and / or CO 2 . In this context, the fluid volume can be, for example, a plug of a defined volume which is held in a working fluid or transport fluid and / or can thus be conveyed into and / or out of the chamber.

Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass mindestens zwei Fluidvolumina in die Kammer eingebracht werden und zunächst voneinander getrennt in der Kammer bereitgehalten werden. Die insbesondere in diesem Zusammenhang vorteilhafte Aufteilung der Kammer in mehrere Reservoire bzw. Teilräume ermöglicht in vorteilhafter Weise Lysevorgänge, die mehrere Schritte beinhalten können.According to an advantageous embodiment, it is proposed that at least two fluid volumes are introduced into the chamber and are initially kept separate from one another in the chamber. The division of the chamber into several reservoirs or subspaces, which is particularly advantageous in this context, advantageously enables lysis processes, which can include several steps.

Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass mindestens zwei Fluidvolumina in der Kammer miteinander gemischt werden. Hierzu kann beispielsweise eines der Fluidvolumina unterschichtet werden, bis es beispielhaft über ein Trennelement zu dem anderen der Fluidvolumina gelangen kann. Ein besonderer Vorteil kann auch darin gesehen werden, dass der Mischvorgänge, die in der Kammer durchgeführt werden, mit Verbindung zur Atmosphäre durchgeführt werden können. Dies verringert in vorteilhafter Weise die Wahrscheinlichkeit der Entstehung von Luftblasen im fluidischen System.According to an advantageous embodiment, it is proposed that at least two fluid volumes are mixed with one another in the chamber. For this purpose, for example, one of the fluid volumes can be sub-layered until, for example, it can reach the other of the fluid volumes via a separating element. A particular advantage can also be seen in the fact that the mixing processes which are carried out in the chamber can be carried out with a connection to the atmosphere. This advantageously reduces the likelihood of air bubbles forming in the fluidic system.

Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass zumindest ein in der Kammer bereitgehaltenes Fluidvolumen mit Fluid unterschichtet wird. Alternativ oder kumulativ kann ein in der Kammer bereitgehaltenes Fluidvolumen mit einem Fluid überschichtet werden.According to an advantageous embodiment, it is proposed that at least one fluid volume kept in the chamber be under-layered with fluid. Alternatively or cumulatively, a fluid volume held ready in the chamber can be overlaid with a fluid.

Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass in der Kammer ein festes Reagenz bereitgehalten wird. Dies erlaubt in vorteilhafter Weise, dass in der Kammer eine drei-stufige Lyse durchgeführt werden kann.According to an advantageous embodiment, it is proposed that a solid reagent be kept ready in the chamber. This advantageously allows a three-stage lysis to be carried out in the chamber.

Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Fluidvolumen in der Kammer mit Fluid, welches von dem Fluidvolumen getrennt ist, umspült wird. Dies erlaubt in vorteilhafter weise ein aktives Kühlen des umspülten Fluidvolumens. Die Kühlung kenn in vorteilhafter Weise dazu dienen das Ausfällen Hitze-empfindlicher Komponenten zu verhindern, wodurch beispielsweise eine Ultraschall-Wirkung vorteilhaft verbessert werden kann. According to an advantageous embodiment, it is proposed that the fluid volume in the chamber be flushed with fluid that is separate from the fluid volume. This advantageously allows active cooling of the fluid volume that has been flushed. The cooling can advantageously serve to prevent the failure of heat-sensitive components, which can, for example, advantageously improve an ultrasound effect.

Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass Partikel aus dem Fluidvolumen sedimentiert werden. Beispielsweise können Blutzellen aus Serum sedimentiert werden. Das Absetzen der Blutzellen in der Kammer kann darüber hinaus vorteilhaft magnetisch verstärkt werden.According to an advantageous embodiment, it is proposed that particles be sedimented from the fluid volume. For example, blood cells can be sedimented from serum. The settling of the blood cells in the chamber can also advantageously be magnetically reinforced.

Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass in der Kammer eine feste Substanz unterschichtet wird, um diese in dem Fluidvolumen zu lösen. Dies erlaubt den besonderen Vorteil, dass die feste Substanz vor einem Einzug der Probe in die Fluidik eines Analyseapparats in Flüssigkeit gelöst werden kann, wobei insbesondere entstehende Luft in die Atmosphäre entweichen kann. Die Gefahr von Schaum- und Blasenbildung kann dadurch besonders vorteilhaft verringert werden.According to an advantageous embodiment, it is proposed that a solid substance be sub-layered in the chamber in order to dissolve it in the fluid volume. This allows the particular advantage that the solid substance can be dissolved in liquid before the sample is drawn into the fluid system of an analytical apparatus, with the resultant air in particular being able to escape into the atmosphere. The risk of foam and bubble formation can be reduced particularly advantageously.

Eine besonders vorteilhafte Funktionalität der hier beschriebenen Prozesses kann insbesondere im Zusammenwirken mit einer übergeordneten Steuerung eines Analyseapparats erreicht werden. So kann beispielsweise die Fluidik des Analyseapparats genutzt werden, um Fluidströme in die Kanäle einzubringen oder aus den Kanälen abzuziehen.A particularly advantageous functionality of the process described here can be achieved in particular in cooperation with a higher-level control of an analysis apparatus. For example, the fluidics of the analysis apparatus can be used to introduce fluid flows into the channels or to withdraw them from the channels.

Die im Zusammenhang mit dem System erörterten Details, Merkmale und vorteilhaften Ausgestaltungen können entsprechend auch bei dem hier vorgestellten Analyseapparat und/oder dem Verfahren auftreten und umgekehrt. Insoweit wird auf die dortigen Ausführungen zur näheren Charakterisierung der Merkmale vollumfänglich Bezug genommen.The details, features and advantageous configurations discussed in connection with the system can accordingly also occur in the analysis apparatus and / or the method presented here and vice versa. In this respect, full reference is made to the explanations given there for the more detailed characterization of the features.

Die hier vorgestellte Lösung sowie deren technisches Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und/oder Erkenntnissen aus anderen Figuren und/oder der vorliegenden Beschreibung zu kombinieren. Es zeigen schematisch:

  • 1: eine beispielhafte Ausführungsform eines hier vorgeschlagenen mikrofluidischen Systems,
  • 2: eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines hier vorgeschlagenen mikrofluidischen Systems,
  • 3: einen beispielhaften Ablauf eines hier vorgeschlagenen Verfahrens,
  • 4: eine beispielhafte Arbeitsweise eines hier vorgeschlagenen mikrofluidischen Systems,
  • 5: eine weitere beispielhafte Arbeitsweise eines hier vorgeschlagenen mikrofluidischen Systems,
  • 6: eine weitere beispielhafte Arbeitsweise eines hier vorgeschlagenen mikrofluidischen Systems,
  • 7: eine weitere beispielhafte Arbeitsweise eines hier vorgeschlagenen mikrofluidischen Systems,
  • 8: eine weitere beispielhafte Arbeitsweise eines hier vorgeschlagenen mikrofluidischen Systems,
  • 9: eine weitere beispielhafte Arbeitsweise eines hier vorgeschlagenen mikrofluidischen Systems,
  • 10: eine weitere beispielhafte Arbeitsweise eines hier vorgeschlagenen mikrofluidischen Systems,
  • 11: eine weitere beispielhafte Arbeitsweise eines hier vorgeschlagenen mikrofluidischen Systems,
  • 12: eine weitere beispielhafte Arbeitsweise eines hier vorgeschlagenen mikrofluidischen Systems,
  • 13: eine weitere beispielhafte Arbeitsweise eines hier vorgeschlagenen mikrofluidischen Systems,
  • 14: eine weitere beispielhafte Arbeitsweise eines hier vorgeschlagenen mikrofluidischen Systems, und
  • 15: eine weitere beispielhafte Arbeitsweise eines hier vorgeschlagenen mikrofluidischen Systems.
The solution presented here and its technical environment are explained in more detail below with reference to the figures. It should be pointed out that the invention is not intended to be limited by the exemplary embodiments shown. In particular, unless explicitly stated otherwise, it is also possible to extract partial aspects of the facts explained in the figures and to combine them with other components and / or knowledge from other figures and / or the present description. They show schematically:
  • 1 : an exemplary embodiment of a microfluidic system proposed here,
  • 2nd : another exemplary embodiment of a microfluidic system proposed here,
  • 3rd : an exemplary sequence of a method proposed here,
  • 4th : an exemplary mode of operation of a microfluidic system proposed here,
  • 5 : another exemplary mode of operation of a microfluidic system proposed here,
  • 6 : another exemplary mode of operation of a microfluidic system proposed here,
  • 7 : another exemplary mode of operation of a microfluidic system proposed here,
  • 8th : another exemplary mode of operation of a microfluidic system proposed here,
  • 9 : another exemplary mode of operation of a microfluidic system proposed here,
  • 10th : another exemplary mode of operation of a microfluidic system proposed here,
  • 11 : another exemplary mode of operation of a microfluidic system proposed here,
  • 12th : another exemplary mode of operation of a microfluidic system proposed here,
  • 13 : another exemplary mode of operation of a microfluidic system proposed here,
  • 14 : another exemplary mode of operation of a microfluidic system proposed here, and
  • 15 : Another exemplary mode of operation of a microfluidic system proposed here.

1 zeigt schematisch eine beispielhafte Ausführungsform eines hier vorgeschlagenen mikrofluidischen Systems 1. Das mikrofluidische System 1 weist eine Kammer 2 und mindestens zwei Kanäle 3, 4 auf, die jeweils in die Kammer 2 münden. Die Kammer 2 weist im Bereich einer Oberseite 5 der Kammer 2 eine Öffnung 6 auf, über die zumindest ein Teil eines Innenraums 7 der Kammer 2 in direktem Austausch mit einer Atmosphäre 8 steht. 1 schematically shows an exemplary embodiment of a microfluidic system proposed here 1 . The microfluidic system 1 has a chamber 2nd and at least two channels 3rd , 4th on, each in the chamber 2nd flow out. The chamber 2nd points in the area of an upper side 5 the chamber 2nd an opening 6 on, at least part of an interior 7 the chamber 2nd in direct exchange with an atmosphere 8th stands.

1a zeigt schematisch einen Schnitt durch das System 1, der in einer (vertikalen) x-z-Ebene liegt. 1b veranschaulicht schematisch einen Schnitt durch das System 1, der in einer (horizontalen) x-y-Ebene liegt. 1a shows schematically a section through the system 1 which lies in a (vertical) xz plane. 1b schematically illustrates a section through the system 1 which lies in a (horizontal) xy plane.

Beispielhaft ist in der Schnittdarstellung gemäß 1a zudem gezeigt, dass einer der zwei Kanäle 3, 4 im Bereich eines Kammerbodens 9 in die Kammer 2 mündet. Hier münden sogar beispielhaft beide Kanäle 3, 4 im Bereich des Kammerbodens 9.An example is in the sectional view according to 1a also shown that one of the two channels 3rd , 4th in the area of a chamber floor 9 into the chamber 2nd flows. Both channels even open here as examples 3rd , 4th in the area of the chamber floor 9 .

In der Schnittdarstellung gemäß 1b ist zudem veranschaulicht, dass sich zumindest einer der zwei Kanäle 3, 4 zumindest teilweise entlang einer Kammerwand 10 der Kammer 2 erstrecken kann. Hier erstrecken sich sogar beispielhaft beide Kanäle 3, 4 zumindest teilweise entlang der Kammerwand 10.In the sectional view according to 1b It is also illustrated that there is at least one of the two channels 3rd , 4th at least partially along a chamber wall 10th the chamber 2nd can extend. Both channels even extend here by way of example 3rd , 4th at least partially along the chamber wall 10th .

In den 1a und 1b wird eine beispielhafte Grundgeometrie des Systems 1, insbesondere der Kammer 2 gezeigt. 1a zeigt beispielsweise, dass insbesondere für die hier auch beschriebenen Prozesse mindestens eine Kammer 2 vorgesehen ist, welche nach oben zur Atmosphäre 8 offen ist. Desweitern führen Kanäle 3, 4 zur Kammer 2, welche diese mit dem restlichen Teil eines hier nicht näher dargestellten, mikrofluidischen Apparats verbinden können. Durch diese Kanäle 3, 4 kann die Kammer 2 beispielsweise mit einem fluidischen System angesteuert werden. 1b zeigt beispielhaft, dass die beiden (Zufuhr-) Kanäle 3, 4 möglichst nahe der (Atmosphären-) Kammer 2 vorteilhafterweise einen zirkulären Fluss ermöglichen können.In the 1a and 1b becomes an exemplary basic geometry of the system 1 , especially the Chamber 2nd shown. 1a shows, for example, that in particular for the processes also described here, at least one chamber 2nd is provided, which upwards to the atmosphere 8th is open. In addition, channels run 3rd , 4th to the chamber 2nd which can connect them to the rest of a microfluidic apparatus, not shown here. Through these channels 3rd , 4th can the chamber 2nd can be controlled, for example, with a fluidic system. 1b shows by way of example that the two (feed) channels 3rd , 4th as close as possible to the (atmosphere) chamber 2nd can advantageously enable a circular flow.

Die Öffnung 5 zur Atmosphäre 8 kann beispielsweise auch dazu genutzt werden, Material in eine mikrofluidische Einheit bzw. einen Apparat zu bringen. Die hier vorgestellte Lösung kann also beispielsweise bei der Probeneingabe benutzt werden, aber auch beliebig während dem fluidischen Gesamtablauf. The opening 5 to the atmosphere 8th can, for example, also be used to bring material into a microfluidic unit or an apparatus. The solution presented here can thus be used, for example, when entering the sample, but also as desired during the overall fluidic process.

2 zeigt schematisch eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines hier vorgeschlagenen mikrofluidischen Systems 1. Die Bezugszeichen werden einheitlich verwendet, sodass die vorhergehenden Ausführungen zur 1 vollumfänglich in Bezug genommen werden können. 2nd schematically shows a further exemplary embodiment of a microfluidic system proposed here 1 . The reference numerals are used uniformly, so that the previous statements on 1 can be fully referred to.

In 2 ist beispielhaft veranschaulicht, dass mindestens ein Trennelement 11 in der Kammer 2 angeordnet sein kann, welches die Kammer 2 in mindestens zwei Teilräume 12, 13 unterteilt. Das Trennelement 11 weist hier beispielsweise eine Trennelementhöhe 21 auf. Weiterhin ist das Trennelement 11 hier beispielhaft in der Art einer Trennwand gebildet.In 2nd is exemplified that at least one separating element 11 in the chamber 2nd can be arranged, which is the chamber 2nd in at least two sub-rooms 12th , 13 divided. The separator 11 here has, for example, a separating element height 21 on. Furthermore, the separating element 11 formed here as an example in the manner of a partition.

2 zeigt beispielhaft das Grundkonzept eines hier vorgeschlagenen Systems 1 mit einer Kammer 2. Die Kammer 2 weißt hierbei in der Regel zwei oder mehr Teilräume auf und kann somit auch als sog. Polykammer bezeichnet werden. Die Kammer 2 ist gemäß dem Beispiel nach 2 in zwei noch oben geöffnete Teilräume 12, 13 unterteilt, welche durch ein Trennelement 11 mit der Trennelementhöhe 21 voneinander abgetrennt sind und jeweils mit einem Kanal 3, 4 mit einer hier nicht näher dargestellten Fluidik bzw. mit einem Fluidsystem verbunden sind. Dies kann mit anderen Worten auch so beschreiben werden, dass eine Gesamtkammer 2 in zwei nach oben geöffnete Kammern 12, 13 unterteilt ist, welche durch eine Scheidewand 11 mit der Höhe 21 abgetrennt sind und jeweils mit einem Zufuhrkanal 3, 4 zur Fluidik ausgestattet sind. 2nd shows an example of the basic concept of a system proposed here 1 with one chamber 2nd . The chamber 2nd usually has two or more subspaces and can therefore also be referred to as a so-called poly chamber. The chamber 2nd is according to the example 2nd in two sub-rooms still open at the top 12th , 13 divided, which by a separator 11 with the partition height 21 are separated from each other and each with a channel 3rd , 4th are connected to a fluid system (not shown here) or to a fluid system. In other words, this can also be described as an overall chamber 2nd in two chambers open upwards 12th , 13 is divided, which is divided by a partition 11 with the height 21 are separated and each with a feed channel 3rd , 4th are equipped for fluidics.

Die (Gesamt-) Kammer 2 ist nach oben zur Atmosphäre 8 offen. Diese Öffnung 6 dient insbesondere zur Zugabe einer Probe von außen und fungiert hier beispielhaft als das sog. „World-to-Chip Interface“. Wurde die primäre Probelösung in die Kammer 2 gegeben, so kann das gesamte System 1, welches auch als eine mikrofluidische Einheit beschrieben werden kann, in eine hier nicht näher dargestellte Prozessierung-Station überführt werden und es kann ein hier auch beschriebener Ablauf insbesondere zur Probenvorbereitung und zum Probeneinzug (automatisiert) erfolgen.The (whole) chamber 2nd is up to the atmosphere 8th open. This opening 6 serves in particular to add a sample from the outside and acts here as an example as the so-called "World-to-Chip Interface". The primary sample solution was in the chamber 2nd given, so the entire system 1 , which can also be described as a microfluidic unit, can be transferred to a processing station (not shown in more detail here), and a sequence can also be described (in particular, for sample preparation and sample insertion (automated)).

3 zeigt schematisch einen beispielhaften Ablauf eines hier vorgeschlagenen Verfahrens. Das Verfahren dient zur Handhabung eines Fluidvolumens 14. Die mit den Blöcken 110, 120 und 130 veranschaulichte Reihenfolge der Schritte a), b) und c) stellt sich in der Regel bei einem regulären Betriebsablauf ein. Darüber hinaus können die Schritte a), b) und c) auch zumindest teilweise parallel oder sogar gleichzeitig durchgeführt werden. In Block 110 erfolgt ein Einbringen des Fluidvolumens 14 in eine Kammer 2 eines mikrofluidischen Systems 1, sodass das Fluidvolumen 14 in zumindest einem Teil eines Innenraums 7 der Kammer 2 über eine Öffnung 6 im Bereich einer Oberseite 5 der Kammer 2 in direkten Austausch mit einer Atmosphäre 8 gelangt. In Block 120 erfolgt ein Einbringen von Fluid 15, 17 in die Kammer 2 über zumindest einen von zwei Kanälen 3, 4, die jeweils in die Kammer 2 münden. In Block 130 erfolgt ein Austragen von Fluid 14, 15, 17 aus der Kammer 2 über zumindest einen der zwei Kanäle 3, 4. 3rd shows schematically an exemplary sequence of a method proposed here. The method is used to handle a volume of fluid 14 . The one with the blocks 110 , 120 and 130 The illustrated sequence of steps a), b) and c) usually occurs during a regular operating procedure. In addition, steps a), b) and c) can also be carried out at least partially in parallel or even simultaneously. In block 110 the fluid volume is introduced 14 into a chamber 2nd of a microfluidic system 1 so that the fluid volume 14 in at least part of an interior 7 the chamber 2nd through an opening 6 in the area of a top 5 the chamber 2nd in direct exchange with an atmosphere 8th reached. In block 120 fluid is introduced 15 , 17th into the chamber 2nd over at least one of two channels 3rd , 4th each in the chamber 2nd flow out. In block 130 fluid is discharged 14 , 15 , 17th out of the chamber 2nd over at least one of the two channels 3rd , 4th .

4 zeigt schematisch eine beispielhafte Arbeitsweise eines hier vorgeschlagenen mikrofluidischen Systems 1. Die Bezugszeichen werden einheitlich verwendet, sodass die vorhergehenden Ausführungen, insbesondere zu den 1 bis 3, vollumfänglich in Bezug genommen werden können. 4th shows schematically an exemplary operation of a microfluidic system proposed here 1 . The reference numerals are used uniformly, so that the previous statements, in particular on the 1 to 3rd , can be fully referred to.

Anhand 3 wird beispielhaft ein mittels des Systems 1 durchführbares, vorteilhaftes Konzept zum Blasenentfernen aufgezeigt. Das Fluid 14 mit den (Luft-)Blasen 22 wird dabei zu der Kammer 2, welche zur Atmosphäre 8 offen ist, geleitet. Durch die viel geringere Dichte steigen die Blasen 22 noch oben und können in die Atmosphäre 8 übergehen. Im bewegten Fluid, d.h. bei Fluss, kann der Blasenaufstieg darüber hinaus begünstigt werden.Based 3rd becomes an example using the system 1 feasible, advantageous concept for bubble removal shown. The fluid 14 with the (air) bubbles 22 becomes the chamber 2nd which to the atmosphere 8th is open, directed. Due to the much lower density, the bubbles rise 22 still up and can into the atmosphere 8th pass over. In the moving fluid, ie when flowing, the bubble rise can also be promoted.

5 zeigt schematisch eine weitere beispielhafte Arbeitsweise eines hier vorgeschlagenen mikrofluidischen Systems 1. Die Bezugszeichen werden einheitlich verwendet, sodass die vorhergehenden Ausführungen, insbesondere zu den 1 bis 3, vollumfänglich in Bezug genommen werden können. 5 schematically shows a further exemplary operation of a microfluidic system proposed here 1 . The reference numerals are used uniformly, so that the previous statements, in particular on the 1 to 3rd , can be fully referred to.

In 5 ist beispielhaft veranschaulicht, dass es sich bei dem Fluidvolumen 14 um eine Probe handelt kann, die zumindest teilweise über die Öffnung 6 in die Kammer eingebracht wurde. Bei der Probe handelt es sich in diesem Zusammenhang beispielhaft um ein limitiertes Fluidvolumen 14, welches auch als sog. „Plug“ (bzw. Pfropfen) bezeichnet werden kann. Um das Fluidvolumen 14 innerhalb der Kammer 2 limitiert zu halten (insb. seine Vermischung mit dem Arbeitsfluid 15 zu verhindern) wird das Fluidvolumen 14 hier beispielhaft mit einem Arbeitsfluid 15 (bzw. Transportfluid) umgeben, welches keine Neigung aufweist, sich mit dem Fluidvolumen 14 zu mischen. Dies erlaubt in vorteilhafter Weise einen fluidischen Transport bzw. eine fluidische Handhabung (bzw. ein fluidisches Handling) der Probe.In 5 is exemplified that the fluid volume 14 can be a sample that is at least partially over the opening 6 was introduced into the chamber. In this context, the sample is, for example, a limited fluid volume 14 , which can also be called a “plug”. To the fluid volume 14 inside the chamber 2nd to keep limited (especially its mixing with the working fluid 15 to prevent) the fluid volume 14 here with a working fluid as an example 15 (or transport fluid), which has no inclination, with the fluid volume 14 to mix. This advantageously allows fluid transport or handling (or handling) of the sample.

In 5 wird in diesem Zusammenhang auch beispielhaft gezeigt, wie Blasen 22 aus einem limitierten Volumen 14, welches sich in einem Zweiphasensystem (mit den (Fluid-)Phasen 14 und 15) befindet, vorteilhaft entfernt werden können. Dabei wird hier beispielsweise ein limitiertes, wässriges Volumen 14 in einer Ölphase 15 eingeschlossen. Der Wasserplug 14 wird dabei vorzugsweise in der Kammer 2 hin und her gependelt, damit der Aufstieg der Blasen 22 begünstigt werden kann und die Blasen 22 möglichst schnell in die Atmosphäre 8 übergehen können.In 5 is also shown in this context as an example, like bubbles 22 from a limited volume 14 which is in one Two-phase system (with the (fluid) phases 14 and 15) located can be removed advantageously. Here, for example, a limited, aqueous volume 14 in an oil phase 15 locked in. The water plug 14 is preferably in the chamber 2nd pendulum back and forth so that the rise of the bubbles 22 can be favored and the bubbles 22 into the atmosphere as quickly as possible 8th can pass over.

6 zeigt schematisch eine weitere beispielhafte Arbeitsweise eines hier vorgeschlagenen mikrofluidischen Systems 1. Die Bezugszeichen werden einheitlich verwendet, sodass die vorhergehenden Ausführungen, insbesondere zu den 1 bis 3, vollumfänglich in Bezug genommen werden können. 6 schematically shows a further exemplary operation of a microfluidic system proposed here 1 . The reference numerals are used uniformly, so that the previous statements, in particular on the 1 to 3rd , can be fully referred to.

6 zeigt eine vorteilhafte Ausführung, in welcher die Kammer 2 mit einem geometrischen Element, das hier beispielhaft mit dem Trennelement 11 gebildet ist, ergänzt wurde (in diesem Fall eine Quadererhöhung), welches die Strömungslinien so umleitet, dass Luftblasen 22 an die Atmosphärenaustauschfläche transportiert werden. Fehlt dieses geometrische Element 11, sind die Strömungslinien in der Regel koplanar zur x-y-Ebene bzw. invariant in z-Richtung (vgl. 1). Durch das geometrische Element 11 werden die Strömungslinien vorteilhaft auch in z-Richtung variant und die Blasen 22 bekommen einen aktiven Auftrieb durch die Strömung 14. 6 shows an advantageous embodiment in which the chamber 2nd with a geometric element, which here is an example with the separating element 11 was formed (in this case a cuboid elevation) which redirects the flow lines so that air bubbles 22 are transported to the atmosphere exchange surface. This geometric element is missing 11 , the flow lines are usually coplanar to the xy plane or invariant in the z direction (cf. 1 ). Through the geometric element 11 the flow lines are also advantageous in the z direction and the bubbles 22 get an active boost from the current 14 .

7 zeigt schematisch eine weitere beispielhafte Arbeitsweise eines hier vorgeschlagenen mikrofluidischen Systems 1. Die Bezugszeichen werden einheitlich verwendet, sodass die vorhergehenden Ausführungen, insbesondere zu den 1 bis 3, vollumfänglich in Bezug genommen werden können. 7 schematically shows a further exemplary operation of a microfluidic system proposed here 1 . The reference numerals are used uniformly, so that the previous statements, in particular on the 1 to 3rd , can be fully referred to.

In 7a ist beispielhaft veranschaulicht, dass und wie das Fluidvolumen 14 mittels einer Fluidbewegung durch die Kanäle 3, 4 wiederholt aus der Kammer 2 ausgetragen und wieder in die Kammer 2 eingetragen werden kann. In 7b ist beispielhaft veranschaulicht, dass und wie zumindest ein Teil des Fluidvolumens 14 mittels einer Fluidbewegung durch die Kanäle 3, 4 in der Kammer 2 hin und her bewegt werden kann.In 7a is exemplified that and how the fluid volume 14 by means of fluid movement through the channels 3rd , 4th repeated from the chamber 2nd carried out and back into the chamber 2nd can be entered. In 7b is exemplified that and how at least part of the fluid volume 14 by means of fluid movement through the channels 3rd , 4th in the chamber 2nd can be moved back and forth.

7 zeigt somit beispielhaft verschiedene Arten, in welchem Modus der Fluss durch die Kammer 2 geführt werden kann. In 7a ist beispielsweise ein zirkulärer Fluss gezeigt. Dabei wird das Fluid - als Ganzes oder im Zweiphasensystem - durch die Kammer 2 gepumpt, insbesondere bis alle Blasen aus dem Fluid sind. Dabei werden die einzelnen Fluidvolumen temporär der Atmosphäre ausgesetzt, aber auch wieder ins System eingezogen. Durch die Fluidbewegung und den verengenden Übergang von Kammer 2 in Kanal 4, wird der Blasenauftrieb und Atmosphärenaustausch vorteilhaft begünstigt. Anstelle des zirkulären Fluss, kann derselbe Effekt durch Pendeln der Flüssigkeit erreicht werden, was beispielhaft in 7b veranschaulicht ist. 7 shows, for example, different types, in which mode the flow through the chamber 2nd can be performed. In 7a for example, a circular flow is shown. The fluid - as a whole or in a two-phase system - passes through the chamber 2nd pumped, especially until all bubbles are out of the fluid. The individual fluid volumes are temporarily exposed to the atmosphere, but are also drawn back into the system. Due to the fluid movement and the narrowing transition from chamber 2nd in channel 4th , the bubble buoyancy and atmosphere exchange is favorably favored. Instead of the circular flow, the same effect can be achieved by oscillating the liquid, which is exemplified in 7b is illustrated.

8 zeigt schematisch eine weitere beispielhafte Arbeitsweise eines hier vorgeschlagenen mikrofluidischen Systems 1. Die Bezugszeichen werden einheitlich verwendet, sodass die vorhergehenden Ausführungen, insbesondere zu den 1 bis 3, vollumfänglich in Bezug genommen werden können. In 8 ist beispielhaft veranschaulicht, dass und wie das Fluidvolumen 14 in der Kammer 2 mit einem Gas 16 gesättigt werden kann. 8th schematically shows a further exemplary operation of a microfluidic system proposed here 1 . The reference numerals are used uniformly, so that the previous statements, in particular on the 1 to 3rd , can be fully referred to. In 8th is exemplified that and how the fluid volume 14 in the chamber 2nd with a gas 16 can be saturated.

8 demonstriert in diesem Zusammenhang beispielhaft, wie ein Fluid 14 mit einem Gas 16 - im konkreten Fall 5% CO2 - beispielsweise gesättigt werden kann. Dabei wird der (das System 1 umgebende Raum 8), der bist jetzt als Atmosphäre 8 beschrieben wurde, mit 5% CO2 gesättigt. Mit anderen Worte kann dies auch so beschrieben werden, dass die (das System 1 umgebende) Atmosphäre 8 entsprechend mit CO2 angereichert wird. Der obere Raum der Kammer 2 bzw. der Bereich der Kammer 2, der nicht mit Fluid 14 gefüllt ist, bildet dabei ein größeres Gasvolumen mit der entsprechenden Zusammensetzung. 8th demonstrates in this context an example of how a fluid 14 with a gas 16 - In the specific case 5% CO 2 - can be saturated, for example. The (the system 1 surrounding space 8th ), it is now an atmosphere 8th was described, saturated with 5% CO 2 . In other words, this can also be described as the (the system 1 surrounding) atmosphere 8th is enriched accordingly with CO 2 . The upper room of the chamber 2nd or the area of the chamber 2nd who is not using fluid 14 is filled, forms a larger volume of gas with the appropriate composition.

In der Zeichnung gemäß 8 ist weiterhin beispielhaft gezeigt, dass ein diskretes Volumen 14 an wässriger Lösung mittels Zweiphasensystem 14, 15 zur (Gasaustausch-) Kammer 2 geführt werden kann. Der Fluss wird dann entsprechend gestoppt (8b) und es wird dem Fluid 14 Zeit gegebenen sich mit dem Gas 16 zu sättigen. Darüber hinaus können währenddessen Luftblasen 22 das Fluidvolumen 14 nach oben verlassen. In einem mikrofluidischen System 1 mit einem großen Oberflächen-zu-Volumen-Verhältnis ist dies in der Regel ein schneller Prozess.According to the drawing 8th is further shown as an example that a discrete volume 14 on aqueous solution using a two-phase system 14 , 15 to the (gas exchange) chamber 2nd can be performed. The flow is then stopped accordingly ( 8b) and it becomes the fluid 14 Give yourself time with the gas 16 to saturate. In addition, air bubbles can occur 22 the fluid volume 14 leave upwards. In a microfluidic system 1 with a large surface to volume ratio, this is usually a quick process.

Nach der Sättigung in der (Eingabe-)Kammer 2 kann das gesättigte Volumen 14 (8c) in eine hier nicht dargestellt (Analyse- bzw. Arbeits-) Kammer, in welcher das Fluid analysiert bzw. benötigt wird, transportiert werden. Das Volumen 14 kann beispielsweise die Größe einer (Arbeits-) Kammer haben, in welcher Zellen kultiviert werden. Dieser Prozess (8a bis 8c) kann nun grundsätzlich sequentiell wiederholt werden, sodass in der entsprechenden Kammer immer die ideale Gaszusammensetzung herrscht.After the saturation in the (input) chamber 2, the saturated volume 14 ( 8c ) are transported to a chamber (not shown) in which the fluid is analyzed or required. The volume 14 can be, for example, the size of a (working) chamber in which cells are cultivated. This process ( 8a to 8c ) can now basically be repeated sequentially, so that the ideal gas composition always prevails in the corresponding chamber.

9 zeigt schematisch eine weitere beispielhafte Arbeitsweise eines hier vorgeschlagenen mikrofluidischen Systems 1. Die Bezugszeichen werden einheitlich verwendet, sodass die vorhergehenden Ausführungen, insbesondere zu den 1 bis 3, vollumfänglich in Bezug genommen werden können. 9 schematically shows a further exemplary operation of a microfluidic system proposed here 1 . The reference numerals are used uniformly, so that the previous statements, in particular on the 1 to 3rd , can be fully referred to.

In 9 ist in einem weiteren Beispiel veranschaulicht, dass und wie das Fluidvolumen 14 in der Kammer 2 mit einem Gas 16 gesättigt werden kann. Alternativ zu dem anhand von 8 veranschaulichten Prozess kann die Sättigung des Mediums in der Kammer 2 auch beispielsweise dadurch erreicht werden, dass Gas 16 in der Kammer 2 aktiv ins Medium 14 geströmt wird. Dabei können Luftblasen entstehen. Um diese total aus dem Volumenstück 14 zu entfernen, kann der Gasfluss gestoppt werden und beispielhaft eine hier auch vorgeschlagene und oben insbesondere im Zusammenhang mit der 7 beschriebene Methode zur Blasenentfernung, etwa ein kurzes Pendeln (Shutteln) oder einstellen eines zirkulären Flusses durchgeführt werden.In 9 is illustrated in another example that and how the fluid volume 14 in the chamber 2nd with a gas 16 can be saturated. As an alternative to that based on 8th The illustrated process can saturate the medium in the chamber 2nd can also be achieved, for example, by gas 16 in the chamber 2nd active in the medium 14 is poured. This can create air bubbles. To get this totally out of volume 14 To remove, the gas flow can be stopped and, for example, one proposed here and above in particular in connection with the 7 described method for bubble removal, such as a short commute (shuttling) or setting a circular flow.

10 zeigt schematisch eine weitere beispielhafte Arbeitsweise eines hier vorgeschlagenen mikrofluidischen Systems 1. Die Bezugszeichen werden einheitlich verwendet, sodass die vorhergehenden Ausführungen, insbesondere zu den 1 bis 3, vollumfänglich in Bezug genommen werden können. 10th schematically shows a further exemplary operation of a microfluidic system proposed here 1 . The reference numerals are used uniformly, so that the previous statements, in particular on the 1 to 3rd , can be fully referred to.

In 10 ist beispielhaft veranschaulicht, dass und wie mindestens zwei Fluidvolumina 14, 17 in die Kammer 2 eingebracht und zunächst voneinander getrennt in der Kammer 2 bereitgehalten werden können. Weiterhin ist in 10 beispielhaft veranschaulicht, dass und wie mindestens zwei Fluidvolumina 14, 17 in der Kammer 2 miteinander gemischt werden können.In 10th is exemplified that and how at least two fluid volumes 14 , 17th into the chamber 2nd introduced and initially separated from each other in the chamber 2nd can be kept ready. Furthermore, in 10th exemplifies that and how at least two fluid volumes 14 , 17th in the chamber 2nd can be mixed together.

In 10 ist in diesem Zusammenhang beispielhaft ein Ablauf zur Probeneingabe und Vereinigung mit vorgelagerten Reagenzien in einer Probeneingabe mit zwei separierten Teilräumen 12, 13 (separierten Reservoiren) dargestellt. In 10a ist veranschaulicht, dass im Teilraum 12 und Teilraum 13 die zu vermischenden Volumina 14, 17 vorgelagert oder als Probe vom Benutzer vorgelegt worden sind. In 10b ist veranschaulicht, dass über den mit dem Kanal 3 gebildeten Zulauf zum Teilraum 12 wird nun das Volumen im Teilraum 12 durch ein weiteres Volumen vergrößert, wobei es sich bei dem weiteren Volumen um dasselbe Fluid handeln kann mit dem das Volumen 17 gebildet ist oder um ein hiervon verschiedenes Fluid. In 10c erreicht das Volumen im Teilraum 12 den Füllstand, welcher der Höhe 21 des Verbindungskanals bzw. des Trennelements 11 (vgl. 2) entspricht und wird dadurch in den Teilraum 13 transferiert und vereinigt sich mit dem Volumen 14 zu einem Totalvolumen. In 10d ist eine sich einstellende Durchmischung der genannten Volumina veranschaulicht. Die so vermischen Volumina können (gemeinsam) zur Analyse in eine hier nicht näher dargestellte Fluidik eingezogen werden, beispielsweise durch den Kanal 4. Die Durchmischung erfolgt beispielweise durch Diffusion. Durchmischung durch Diffusion ist in mikrofludischen Prozessen ein generell schneller Vorgang. Alternativ kann eine Vermischung auch mittels Pendelfluss - ein wiederholtes Vor- und Rückwärtsbewegen der Flüssigkeit (vgl. 7b) erreicht werden.In 10th in this context is an example of a sequence for sample entry and combination with upstream reagents in a sample entry with two separate subspaces 12th , 13 (separate reservoirs). In 10a is illustrated that in the subspace 12th and subspace 13 the volumes to be mixed 14 , 17th upstream or submitted as a sample by the user. In 10b is illustrated over that with the channel 3rd formed inlet to the subspace 12th is now the volume in the subspace 12th enlarged by a further volume, the further volume being the same fluid as the volume 17th is formed or a different fluid. In 10c reaches the volume in the subspace 12th the level, which is the height 21 the connecting channel or the separating element 11 (see. 2nd ) corresponds and is thereby in the subspace 13 transfers and merges with the volume 14 to a total volume. In 10d is an illustrated mixing of the volumes mentioned is illustrated. The volumes thus mixed can (together) be drawn into a fluid system (not shown here) for analysis, for example through the channel 4th . Mixing takes place, for example, by diffusion. Mixing by diffusion is a generally quick process in microfludic processes. Alternatively, mixing can also be carried out using a pendulum flow - repeated movement of the liquid back and forth (cf. 7b) can be achieved.

Mit dem anhand von 10 veranschaulichten Prinzip ist es außerdem vorteilhaft möglich, verschiedene Verdünnungsstufen einer Probe 14 in Teilraum 13 herzustellen. Nach jedem Transfer einer Verdünnungs-Reagenz aus Teilraum 12 in Teilraum 13 kann dabei ein Teil der Probe 14 eingezogen und dann durch zusätzliche Volumenzugabe in Teilraum 12 weiter verdünnt werden. Ein Mischvorgang durch Pendeln (vgl. 7b) kann gleichzeitig genutzt werden, um den Einzug von Blasen in die Kartusche zu vermeiden.With the help of 10th illustrated principle, it is also advantageously possible to use different dilution levels of a sample 14 in subspace 13 to manufacture. After each transfer of a dilution reagent from the subspace 12th in subspace 13 can be part of the sample 14 moved in and then by adding volume to the subspace 12th be further diluted. A mixing process by commuting (cf. 7b) can be used at the same time to prevent bubbles from entering the cartridge.

11 zeigt schematisch eine weitere beispielhafte Arbeitsweise eines hier vorgeschlagenen mikrofluidischen Systems 1. Die Bezugszeichen werden einheitlich verwendet, sodass die vorhergehenden Ausführungen, insbesondere zu den 1 bis 3, vollumfänglich in Bezug genommen werden können. 11 schematically shows a further exemplary operation of a microfluidic system proposed here 1 . The reference numerals are used uniformly, so that the previous statements, in particular on the 1 to 3rd , can be fully referred to.

In 11 ist beispielhaft veranschaulicht, dass und wie zumindest ein in der Kammer 2 bereitgehaltenes Fluidvolumen 17 mit Fluid 15 unterschichtet werden kann. In diesem Zusammenhang ist in 11 beispielsweise ein Unterschichtungsprinzip zur Probeneingabe und Vermischung mit vorgelagerten Reagenzien in einer Probeneingabe mit zwei separierten Reservoiren bzw. Teilräumen 12, 13 dargestellt. Unterschichtungen sind insbesondere bei langsamen Lösungsprozessen (z.B. exotherme Lösung, Lösen von Lyophilisaten) oder Zweiphasenanwendungen von großem Interesse.In 11 is exemplified that and how at least one in the chamber 2nd available volume of fluid 17th with fluid 15 can be sub-layered. In this context, 11 for example, an underlay principle for sample entry and mixing with upstream reagents in a sample entry with two separate reservoirs or subspaces 12th , 13 shown. Underlays are of particular interest in slow solution processes (eg exothermic solution, dissolving lyophilisates) or two-phase applications.

In 11a wird eine Probe 14 wird in Teilraum 13 eingegeben, in Teilraum 12 ist ein Puffer 17 vorgelagert. In 11b ist veranschaulicht, dass über den mit dem Kanal 3 gebildeten Zulauf zu Teilraum 12 nun eine Flüssigkeit 15 mit langsamen Fluss zur Unterschichtung des Puffers 17 eingepumpt wird. Die unterschichtende Flüssigkeit 15 vermischt sich nicht mit dem Puffer 17 (bei einem wässrigen Puffer kann z. B. mit einem Öl unterschichtet werden) und hebt diesen bis über die Höhe des Verbindungskanals bzw. des Trennelements (vgl. 2) an.In 11a becomes a rehearsal 14 is in subspace 13 entered in subspace 12th is a buffer 17th upstream. In 11b is illustrated over that with the channel 3rd formed inflow to subspace 12th now a liquid 15 with slow flow to underlay the buffer 17th is pumped in. The layering liquid 15 does not mix with the buffer 17th (In the case of an aqueous buffer, for example, an oil can be layered underneath) and lifts it up to the height of the connecting channel or the separating element (cf. 2nd ) on.

In 11c wird das Volumen aus Teilraum 12 durch die Unterschichtung in Teilraum 13 transferiert und dort mit der Probe 14 vermischt. Gemäß 11d vermischen sich Probe 14 und Puffer 17 und können zur Analyse in eine hier nicht näher dargestellte Fluidik eingezogen werden, beispielsweise über den Kanal 4. Die Durchmischung kann dabei beispielsweise wieder wie im Verfahren nach 10 erfolgen.In 11c becomes the volume from subspace 12th by sub-layering in subspace 13 transferred and there with the sample 14 mixed. According to 11d mix sample 14 and buffer 17th and can be drawn in for analysis in a fluid system, not shown here, for example via the channel 4th . The mixing can, for example, again as in the process 10th respectively.

Diese Konzepte sind beliebig skalierbar. Existieren mehrere Reservoire bzw. Teilräume, können beispielsweise mehrere Puffer und Reagenzien vorgelagert und durch Unterschichtung in der benötigten Reihenfolge vermengt werden.These concepts can be scaled as desired. If there are several reservoirs or subspaces, several buffers and reagents can be stored upstream and mixed in the required order by layering them.

12 zeigt schematisch eine weitere beispielhafte Arbeitsweise eines hier vorgeschlagenen mikrofluidischen Systems 1. Die Bezugszeichen werden einheitlich verwendet, sodass die vorhergehenden Ausführungen, insbesondere zu den 1 bis 3, vollumfänglich in Bezug genommen werden können. 12th schematically shows a further exemplary operation of a microfluidic system proposed here 1 . The reference numerals are used uniformly, so that the previous statements, in particular on the 1 to 3rd , can be fully referred to.

In 12 ist beispielhaft veranschaulicht, dass und wie in der Kammer 2 ein festes Reagenz 18 bereitgehalten werden kann. In diesem Zusammenhang ist in 12 das Unterschichtungsprinzip für eine (Probeneingabe-) Kammer 2 mit drei Reservoiren bzw. Teilräumen 12, 13, 23 gezeigt. Die drei Teilräume 12, 13, 23 liegen nebeneinander und sind durch zwei Trennelemente (vgl. 2) zumindest abschnittsweise voneinander getrennt. Die zwei Trennelemente weisen hier beispielhaft jeweils eine Trennwand und einen Überhang auf.In 12th is exemplified that and how in the chamber 2nd a solid reagent 18th can be kept ready. In this context, 12th the underlaying principle for a (sample entry) chamber 2nd with three reservoirs or subspaces 12th , 13 , 23 shown. The three rooms 12th , 13 , 23 lie next to each other and are separated by two separating elements (cf. 2nd ) separated from each other at least in sections. The two separating elements each have, for example, a partition and an overhang.

Der Ablauf gliedert sich beispielsweise wie im Folgenden beschrieben. In 12a wird in Teilraum 12 eine flüssige Reagenz 17 und in Teilraum 23 ein festes Reagenz 18 vorgelagert. Die Probe 14 wird in den Teilraum 13 eingegeben. Gemäß 12b wird dann das vorgelagerte flüssige Reagenz 17 im Teilraum 12 durch Unterschichtung mit einer Flüssigkeit 15 aus der hier nicht näher dargestellten Fluidik (bspw. einer Fluidik eines hier nicht näher dargestellten Chips) angehoben und in den Teilraum 13 transferiert. In 12c wird das flüssige Reagenz 17 in Teilraum 13 mit der Probe 14 vermischt und die entstandene Substanz wird durch weiteres Unterschichten in den Teilraum 23 transferiert. Gemäß 12d liegen im Teilraum 12 nun die Probe 14 und die Reagenzien 17, 18 durchmischt vor und können zur Analyse in die Fluidik (des Chips) eingezogen werden.The process is structured, for example, as described below. In 12a is in subspace 12th a liquid reagent 17th and in subspace 23 a solid reagent 18th upstream. The sample 14 is in the subspace 13 entered. According to 12b then becomes the upstream liquid reagent 17th in the subspace 12th by layering it with a liquid 15 raised from the fluidics not shown here (for example a fluidics of a chip not shown here) and into the subspace 13 transferred. In 12c becomes the liquid reagent 17th in subspace 13 with the sample 14 is mixed and the resulting substance is sub-layered into the subspace 23 transferred. According to 12d lie in the subspace 12th now the rehearsal 14 and the reagents 17th , 18th mixed before and can be drawn into the fluidics (of the chip) for analysis.

Dieses Prinzip ermöglicht es beispielsweise, eine 3-Stufige Lyse in der (Probeneingabe-) Kammer 2 durchzuführen. Die Komponenten der Lyse können dabei bis zum Zeitpunkt der Verwendung voneinander unabhängig gelagert und dann in der benötigten Reihenfolge zugeführt werden. Ein Beispiel für eine 3-Komponenten Lyse beinhaltet folgende Schritte und Reagenzien: Zunächst werden die zu analysierenden Zellen in das mittlere Reservoir bzw. den Teilraum 13 gegeben, das destilliertes Wasser zum Aufbrechen der Zellmembran enthält. Anschließend wird Kaliumhydroxid (KOH) durch das Unterschichtungsprinzip aus dem linken Reservoir bzw. Teilraum 12 in Teilraum 13 transferiert und dient zur Entfernung von Lipidresten in der Probenflüssigkeit. Abschließend wird die Probe durch das Unterschichtungsprinzip in das rechte Reservoir bzw. Teilraum 23 transferiert, in dem Salzsäure (HCI) zur Neutralisation vorgelagert ist.This principle enables, for example, a 3-stage lysis in the (sample entry) chamber 2nd perform. The components of the lysis can be stored independently of one another until the time of use and can then be added in the required order. An example of a 3-component lysis includes the following steps and reagents: First, the cells to be analyzed are placed in the middle reservoir or the subspace 13 given that contains distilled water to break open the cell membrane. Potassium hydroxide (KOH) is then removed from the left reservoir or sub-space using the underlayer principle 12th in subspace 13 transfers and serves to remove lipid residues in the sample liquid. Finally, the sample is deposited in the right reservoir or subspace using the underlayer principle 23 transferred in which hydrochloric acid (HCI) is upstream for neutralization.

13 zeigt schematisch eine weitere beispielhafte Arbeitsweise eines hier vorgeschlagenen mikrofluidischen Systems 1. Die Bezugszeichen werden einheitlich verwendet, sodass die vorhergehenden Ausführungen, insbesondere zu den 1 bis 3, vollumfänglich in Bezug genommen werden können. 13 schematically shows a further exemplary operation of a microfluidic system proposed here 1 . The reference numerals are used uniformly, so that the previous statements, in particular on the 1 to 3rd , can be fully referred to.

In 13 ist beispielhaft veranschaulicht, dass und wie das Fluidvolumen 14 in der Kammer 2 mit Fluid 15, welches von dem Fluidvolumen 14 getrennt ist, umspült werden kann. 13 veranschaulicht in diesem Zusammenhang insbesondere, wie eine Probe 14 in einer (Probeneingabe-) Kammer 2 mit drei Reservoiren bzw. Teilräumen 12, 13, 23 während einer Ultraschall-Behandlung gekühlt werden kann. Hierzu werden die beiden äußeren Reservoire bzw. die Teilräume 12 und 23, die an das Probenreservoir bzw. den mittleren Teilraum 13 angrenzen, mit einer Kühlflüssigkeit 15 gefüllt (vgl. 13b) und dann die Sonotroden-Einwirkung (hier angedeutet in 13c) gestartet. Die Kühlung verhindert in vorteilhafter Weise das Ausfällen Hitze-empfindlicher Komponenten, wodurch die Ultraschall-Wirkung verbessert werden kann. Danach wird die Kühlflüssigkeit 15 aus der (Probeneingabe-) Kammer 2 entfernt (beispielsweise über die Kanäle 2, 4; vgl. 13d) und die Probe 14 kann beispielsweise durch das oben beschriebene Unterschichtungsprinzip in eine Fluidik eingezogen werden.In 13 is exemplified that and how the fluid volume 14 in the chamber 2nd with fluid 15 which of the fluid volume 14 is separated, can be washed around. 13 in this context illustrates in particular how a sample 14 in a (sample entry) chamber 2nd with three reservoirs or subspaces 12th , 13 , 23 can be cooled during an ultrasound treatment. For this purpose, the two outer reservoirs or the subspaces 12th and 23 connected to the sample reservoir or the central subspace 13 adjoin with a coolant 15 filled (cf. 13b) and then the sonotrode exposure (indicated here in 13c ) started. The cooling advantageously prevents the precipitation of heat-sensitive components, which can improve the ultrasound effect. Then the coolant 15 from the (sample entry) chamber 2nd removed (for example via the channels 2nd , 4th ; see. 13d ) and the sample 14 can, for example, be drawn into a fluidic system by means of the underlaying principle described above.

14 zeigt schematisch eine weitere beispielhafte Arbeitsweise eines hier vorgeschlagenen mikrofluidischen Systems 1. Die Bezugszeichen werden einheitlich verwendet, sodass die vorhergehenden Ausführungen, insbesondere zu den 1 bis 3, vollumfänglich in Bezug genommen werden können. 14 schematically shows a further exemplary operation of a microfluidic system proposed here 1 . The reference numerals are used uniformly, so that the previous statements, in particular on the 1 to 3rd , can be fully referred to.

In 14 ist beispielhaft veranschaulicht, dass und wie Partikel 19 aus dem Fluidvolumen 14 sedimentiert werden können. In 14 ist eine (Probeneingabe-) Kammer 2 mit drei Reservoiren bzw. Teilräumen 12, 13, 23, jedoch ohne Überhang gezeigt. Diese kann beispielsweise verwendet werden, um Partikel 19 aus einer Probenflüssigkeit 14 zu sedimentieren. Hierzu wird die Probe 14, 19 in das Zwischenreservoir bzw. den Teilraum 13 eingegeben (siehe 14a). Die Partikel 19 setzten sich in dem Teilraum 13 ab (vgl. 14b). Die Probenflüssigkeit 14 wird mit einer Verdünnungssubstanz 15 überschichtet (vgl. 14c) und durch Diffusion verteilt sich die Probenflüssigkeit 14 über alle Reservoire bzw. Teilräume 12, 13, 23 (vgl. 14d). Danach kann die verdünnte Probenflüssigkeit partikelfrei in eine Fluidik eingezogen werden, beispielhaft über den Kanal 4. Beispielsweise können mit diesem Prinzip Blutzellen aus Serum sedimentiert werden. Das Absetzen der Blutzellen in der Kammer kann z.B. magnetisch verstärkt werden.In 14 is exemplified that and how particles 19th from the fluid volume 14 can be sedimented. In 14 is a (sample entry) chamber 2nd with three reservoirs or subspaces 12th , 13 , 23 , but shown without overhang. This can be used, for example, to remove particles 19th from a sample liquid 14 to sediment. For this, the sample 14 , 19th into the intermediate reservoir or the subspace 13 entered (see 14a) . The particles 19th sat in the subspace 13 from (cf. 14b) . The sample liquid 14 comes with a diluent 15 overlaid (cf. 14c ) and distributed by diffusion the sample liquid 14 across all reservoirs or subspaces 12th , 13 , 23 (see. 14d ). The diluted sample liquid can then be drawn into a fluid system without particles, for example via the channel 4th . For example, this principle can be used to sediment blood cells from serum. The settling of the blood cells in the chamber can be magnetically reinforced, for example.

15 zeigt schematisch eine weitere beispielhafte Arbeitsweise eines hier vorgeschlagenen mikrofluidischen Systems 1. Die Bezugszeichen werden einheitlich verwendet, sodass die vorhergehenden Ausführungen, insbesondere zu den 1 bis 3, vollumfänglich in Bezug genommen werden können. 15 schematically shows a further exemplary operation of a microfluidic system proposed here 1 . The reference numerals are used uniformly, so that the previous statements, in particular on the 1 to 3rd , can be fully referred to.

In 15 ist beispielhaft veranschaulicht, dass und wie in der Kammer 2 eine feste Substanz 20 unterschichtet werden kann, um diese mit diese in dem Fluidvolumen 14 zu lösen. 14 zeigt in diesem Zusammenhang eine Möglichkeit, die (Probeneingabe-) Kammer zur Vorlagerung einer festen Substanz 20 in Form eines sog. „Beads“ und für dessen Auflöse-Vorgang in der Probe 14 zu nutzen. Die feste Substanz 20 wird dabei vorzugsweise in einem zur Probe 14 separaten Teilraum 12 gelagert und kann so zu einem definierten Zeitpunkt in die Probe 14 transferiert und gelöst werden. Dies ist von Vorteil, wenn der Probe 14 zunächst noch andere Reagenzien wie z. B. ein Lysepuffer zugeführt werden sollen. Das die Teilräume 12 und 13 zumindest abschnittsweise voneinander separierende Trennelement 11 weist in diesem Zusammenhang vorteilhafterweise die Form einer Rampe auf.In 15 is exemplified that and how in the chamber 2nd a solid substance 20th can be sub-layered with these in the fluid volume 14 to solve. 14 shows in this context a possibility, the (sample entry) chamber for the pre-storage of a solid substance 20th in the form of a so-called “beads” and for its dissolving process in the sample 14 to use. The solid substance 20th is preferably a test in one 14 separate sub-room 12th stored and can be in the sample at a defined time 14 be transferred and solved. This is beneficial when taking the sample 14 other reagents such as B. a lysis buffer should be supplied. That the subspaces 12th and 13 separating element at least in sections 11 advantageously has the shape of a ramp in this context.

Der Ablauf gliedert sich beispielsweise wie folgt: In 15a wird die feste Substanz 20 im Teilraum 12 vorgelagert, die Probe 14 wird in den Teilraum 13 eingegeben. In 15b ist veranschaulicht, dass eine Flüssigphase 15, welche die feste Substanz 20 nicht auflöst und anhebt (z. B. ein Öl) aus einer hier nicht dargestellten Fluidik beispielhaft über den Kanal 3 in den Teilraum 12 gepumpt wird. Gemäß der Darstellung nach 15c werden so viele Pumphübe ausgeführt, bis die feste Substanz 20 über die hier beispielhaft rampenförmige Abtrennung 11 der Reservoire bzw. Teilräume 12, 13 in den Teilraum 13 transferiert wird. In 15d ist veranschaulicht, dass die feste Substanz 20, sobald sie mit der Probe 14 in Kontakt kommt, darin gelöst wird. In der Kammer 2 ist insbesondere noch genug Raum, dass dabei entstehende Luftblasen nach oben entweichen können. Dies ist ein beispielhafter Vorteil beim Beadlöse-Prozess im Gegensatz zum Lösen des Beads on Chip. Lufteinschlüsse und Schaumbildung können vorteilhaft vermieden werden.The process is structured as follows, for example: In 15a becomes the solid substance 20th in the subspace 12th upstream, the sample 14 is in the subspace 13 entered. In 15b is illustrated that a liquid phase 15 which is the solid substance 20th does not dissolve and lift (e.g. an oil) from a fluid not shown here, for example via the channel 3rd in the subspace 12th is pumped. According to the illustration 15c as many pump strokes are carried out until the solid substance 20th via the example of a ramp-shaped partition 11 the reservoirs or subspaces 12th , 13 in the subspace 13 is transferred. In 15d is illustrated that the solid substance 20th once they are with the sample 14 comes into contact, is solved in it. In the chamber 2nd In particular, there is still enough space for air bubbles to escape upwards. This is an exemplary advantage in the bead dissolving process in contrast to the dissolving of the beads on chip. Air pockets and foam formation can advantageously be avoided.

Die hier vorgeschlagene Lösung erlaubt insbesondere einen oder mehrere der nachfolgenden Vorteile:

  • • Luftblaseneinzug, insbesondere von dem Fluid mit dem Probenmaterial, kann vermieden werden.
  • • Luftblasen können durch einen dynamischen Prozess entfernt werden.
  • • Durch Anwendung von einem Zweiphasensystem können auch diskrete Volumeneinheiten entgast werden.
  • • Mischprozesse, bei welchen durch chemische Reaktionen Gase entstehen können, sind durch diesen erfinderischen Prozess anwendbar.
  • • Der Prozess ist ein universeller Ablauf basierend auf einer universellen Geometrie, welcher in beliebige mikrofluidische Abläufe auf einer universell entworfenen mikrofluidischen Analyseeinheit integriert werden kann.
  • • Der Prozess kann auch benutzt werden, um ein Fluid mit einem Gas zu sättigen. Dies ist insbesondere interessant, wenn zum Beispiel ein Zellkulturmedium mit physiologischen essentiellen Gasen wie O2 oder CO2 gesättigt werden soll.
  • • Der Prozess dient als Grundlage zur Kultivierung von Zellen auf einer mikrofluidischen Plattform.
The solution proposed here allows in particular one or more of the following advantages:
  • Air bubbles, in particular from the fluid with the sample material, can be avoided.
  • • Air bubbles can be removed by a dynamic process.
  • • By using a two-phase system, discrete volume units can also be degassed.
  • • Mixing processes in which gases can be generated by chemical reactions can be used with this inventive process.
  • • The process is a universal process based on a universal geometry, which can be integrated into any microfluidic processes on a universally designed microfluidic analysis unit.
  • • The process can also be used to saturate a fluid with a gas. This is particularly interesting if, for example, a cell culture medium is to be saturated with physiological essential gases such as O 2 or CO 2 .
  • • The process serves as the basis for the cultivation of cells on a microfluidic platform.

Alternativ oder kumulativ erlaub die hier vorgeschlagenen Lösung insbesondere einen oder mehrere der nachfolgenden Vorteile:

  • • Die beschriebene Erfindung kann auf einer bereits bestehenden LoC-Plattform angewendet werden. Somit ergeben sich weitere fluidische Möglichkeiten, ohne dass der Kern der Fluidik angepasst werden muss.
  • • Einige der erfindungsgemäßen Funktionen sind durch eine Anpassung der Probeneingabekammer einfach umsetzbar. Die Probeneingabekammer kann durch einen Einsatz oder direkt im Spritzgussteil angepasst werden.
  • • Zur Integration der beschriebenen Funktionen sind ansonsten keine zusätzlichen Fertigungsschritte oder Materialien notwendig.
  • • Durch eine Verbindung der Kammern, die sich auf einer gewissen Höhe befindet, können die Volumina sowohl getrennt prozessiert werden, als auch miteinander vereinigt werden.
  • • Durch die Verbindung lässt sich auch ein Durchfluss durch die Probeneingabekammer erzeugen, zum vollständigen Probeneinzug oder als Spülschritt.
  • • Die Proben können je nach Bedarf über verschiedene Eingabestränge in die Fluidik eingezogen werden.
  • • Durch die erfindungsgemäßen Prozesse ist es außerdem möglich auch auf dem Chip vorgelagerte Reagenzien in die Probeneingabekammer zu spülen.
  • • Durch das Einpumpen von Öl aus der Fluidik in die Eingabekammer, kann die Wahrscheinlichkeit des Einzugs von Luftblasen in das fluidische System verringert werden.
  • • Durch die beschriebenen Prozesse der Erfindung können auch Kammern in die Probeneingabe integriert werden, die keine direkte Verbindung zur Fluidik besitzen. Der Probeneinzug erfolgt durch Durchfluss oder mit Hilfe eines Unterschichtungsprinzips.
  • • In der Probeneingabekammer können Reagenzien und Lysepuffer unabhängig voneinander vorgelagert werden und werden durch die erfindungsgemäßen Abläufe in die Analyse integriert und prozessiert.
  • • Die Erfindung beschreibt Mischvorgänge, die in der Probeneingabekammer mit Verbindung zur Atmosphäre durchgeführt werden können. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit der Entstehung von Luftblasen im fluidischen System.
  • • Die Aufteilung der Probeneingabekammer in mehrere Reservoire ermöglicht Lysevorgänge die mehrere Schritte beinhalten. Dabei werden die Komponenten der Lyse bis zum Zeitpunkt der Verwendung voneinander unabhängig gelagert und dann in der benötigten Reihenfolge zugeführt. Z.B. wird eine alkalischen 3-Komponenten Lyse ermöglicht, bei der nacheinander zunächst destilliertes Wasser zum Aufbrechen der Zellen, dann Kaliumhydroxid zur Lipidentfernung und Proteindegradierung, gefolgt von der abschließenden Neutralisation mit Chlorwasserstoffsäure zugegeben werden.
  • • Durch die erfindungsgemäßen Prozesse können von einer Probe in der Eingabekammer verschiedene Verdünnungsstufen hergestellt und nacheinander in die Fluidik eingezogen werden.
  • • In der Probeneingabekammer kann ein Lyophilisat vorgelagert und transportiert werden. Dies ermöglicht es, ein Lyophilisat nach dem Einlegen des Chips in das System zur Probe zu geben und aufzulösen.
  • • Das Lösen des Beads vor dem Einzug der Probe in die Fluidik hat zudem den Vorteil, dass entstehende Luft entweichen kann. Die Gefahr von Schaum- und Blasenbildung wird dadurch verringert.
  • • Die Gefahr des Zerfalls von fragilem Probenmaterial ist verringert, da Schritte zur Probenaufbereitung in die Funktionseinheit eingeführt werden können und somit die zeitintensiven, händischen off-Chip-Schritte entfallen.
  • • Die Eingabe der Probe kann für viele Proben standardisiert werden, differierende Schritte werden on-Chip, bzw. in der Probeneingabekammer durchgeführt. Dadurch ist für viele verschiedene LoC-Anwendungen keine zusätzliche Schulung des Personals notwendig.
  • • Trennmethoden wie Sedimentation und Extraktionen können im beschriebenen Verfahren ermöglicht werden.
Alternatively or cumulatively, the solution proposed here allows in particular one or more of the following advantages:
  • • The described invention can be applied to an already existing LoC platform. This results in further fluidic possibilities without having to adapt the core of the fluidics.
  • • Some of the functions according to the invention can be easily implemented by adapting the sample input chamber. The sample entry chamber can be customized through an insert or directly in the injection molded part.
  • • No additional manufacturing steps or materials are otherwise necessary to integrate the functions described.
  • • By connecting the chambers, which is at a certain height, the volumes can be processed separately as well as combined with one another.
  • • The connection can also be used to create a flow through the sample entry chamber, for complete sample insertion or as a rinsing step.
  • • Depending on requirements, the samples can be drawn into the fluidics via various input lines.
  • • The processes according to the invention also make it possible to rinse reagents upstream on the chip into the sample entry chamber.
  • • By pumping oil from the fluidics into the input chamber, the likelihood of air bubbles being drawn into the fluidic system can be reduced.
  • • The described processes of the invention can also be used to integrate chambers into the sample input which have no direct connection to the fluidics. The sample is drawn in through flow or with the help of an underlaying principle.
  • • Reagents and lysis buffers can be stored upstream in the sample entry chamber and are integrated and processed in the analysis by the processes according to the invention.
  • • The invention describes mixing operations that can be performed in the sample entry chamber with connection to the atmosphere. This reduces the likelihood of air bubbles forming in the fluidic system.
  • • The division of the sample entry chamber into several reservoirs enables lysis processes that involve several steps. The components of the lysis are stored independently of one another until they are used and then supplied in the required order. For example, alkaline 3-component lysis is made possible, in which first distilled water is added to break up the cells, then potassium hydroxide to remove lipids and protein degradation, followed by the final neutralization with hydrochloric acid.
  • • Using the processes according to the invention, different dilution levels can be produced from a sample in the input chamber and can be drawn into the fluidics one after the other.
  • • A lyophilisate can be stored and transported in the sample entry chamber. This makes it possible to add and dissolve a lyophilizate after inserting the chip into the system.
  • • The detachment of the beads before the sample is drawn into the fluid system also has the advantage that air can escape. This reduces the risk of foam and blistering.
  • • The risk of the breakdown of fragile sample material is reduced, since steps for sample preparation can be introduced into the functional unit and thus the time-consuming, manual off-chip steps are eliminated.
  • • The sample input can be standardized for many samples, different steps are carried out on-chip or in the sample input chamber. As a result, additional training of the personnel is not necessary for many different LoC applications.
  • • Separation methods such as sedimentation and extraction can be made possible in the described process.

Claims (17)

Mikrofluidisches System (1), aufweisend eine Kammer (2) und mindestens zwei Kanäle (3, 4), die jeweils in die Kammer (2) münden, wobei die Kammer (2) im Bereich einer Oberseite (5) der Kammer (2) eine Öffnung (6) aufweist, über die zumindest ein Teil eines Innenraums (7) der Kammer (2) in direktem Austausch mit einer Atmosphäre (8) steht.Microfluidic system (1), comprising a chamber (2) and at least two channels (3, 4), each opening into the chamber (2), the chamber (2) in the region of an upper side (5) of the chamber (2) has an opening (6) through which at least part of an interior (7) of the chamber (2) is in direct exchange with an atmosphere (8). System nach Anspruch 1, wobei zumindest einer der zwei Kanäle (3, 4) im Bereich eines Kammerbodens (9) in die Kammer (2) mündet.System according to Claim 1 , at least one of the two channels (3, 4) opening into the chamber (2) in the region of a chamber bottom (9). System nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich zumindest einer der zwei Kanäle (3, 4) zumindest teilweise entlang einer Kammerwand (10) der Kammer (2) erstreckt.System according to Claim 1 or 2nd , At least one of the two channels (3, 4) extending at least partially along a chamber wall (10) of the chamber (2). System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Trennelement (11) in der Kammer (2) angeordnet ist, welches die Kammer (2) in mindestens zwei Teilräume (12, 13) unterteilt.System according to one of the preceding claims, wherein at least one separating element (11) is arranged in the chamber (2), which divides the chamber (2) into at least two partial spaces (12, 13). Analyseapparat zur Analyse einer Probe mit einem mikrofluidischen System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Analysis apparatus for analyzing a sample with a microfluidic system (1) according to one of the preceding claims. Verfahren zur Handhabung eines Fluidvolumens (14), umfassend zumindest folgende Schritte: a) Einbringen des Fluidvolumens (14) in eine Kammer (2) eines mikrofluidischen Systems (1), sodass das Fluidvolumen (14) in zumindest einem Teil eines Innenraums (7) der Kammer (2) über eine Öffnung (6) im Bereich einer Oberseite (5) der Kammer (2) in direkten Austausch mit einer Atmosphäre (8) gelangt, b) Einbringen von Fluid (15, 17) in die Kammer (2) über zumindest einen von zwei Kanälen (3, 4), die jeweils in die Kammer (2) münden, c) Austragen von Fluid (14, 15, 17) aus der Kammer (2) über zumindest einen der zwei Kanäle (3, 4).Method for handling a fluid volume (14), comprising at least the following steps: a) introducing the fluid volume (14) into a chamber (2) of a microfluidic system (1), so that the fluid volume (14) in at least part of an interior (7) of the chamber (2) via an opening (6) in the area of a Top (5) of the chamber (2) comes into direct exchange with an atmosphere (8), b) introducing fluid (15, 17) into the chamber (2) via at least one of two channels (3, 4) which each open into the chamber (2), c) discharge of fluid (14, 15, 17) from the chamber (2) via at least one of the two channels (3, 4). Verfahren nach Anspruch 6, wobei es sich bei dem Fluidvolumen (14) um eine Probe handelt, die in Schritt a) zumindest teilweise über die Öffnung (6) in die Kammer eingebracht wird.Procedure according to Claim 6 , wherein the fluid volume (14) is a sample which in Step a) is at least partially introduced into the chamber via the opening (6). Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei zumindest ein Teil des Fluidvolumens (14) mittels einer Fluidbewegung durch die Kanäle (3, 4) in der Kammer (2) hin und her bewegt wird.Procedure according to Claim 6 or 7 , wherein at least a part of the fluid volume (14) is moved back and forth in the chamber (2) by means of a fluid movement through the channels (3, 4). Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das Fluidvolumen (14) mittels einer Fluidbewegung durch die Kanäle (3, 4) wiederholt aus der Kammer (2) ausgetragen und wieder in die Kammer (2) eingetragen wird.Procedure according to one of the Claims 6 to 8th The fluid volume (14) is repeatedly discharged from the chamber (2) by means of a fluid movement through the channels (3, 4) and is re-introduced into the chamber (2). Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei das Fluidvolumen (14) in der Kammer (2) mit einem Gas (16) gesättigt wird.Procedure according to one of the Claims 6 to 9 wherein the fluid volume (14) in the chamber (2) is saturated with a gas (16). Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei mindestens zwei Fluidvolumina (14, 17) in die Kammer (2) eingebracht werden und zunächst voneinander getrennt in der Kammer (2) bereitgehalten werden.Procedure according to one of the Claims 6 to 10th At least two fluid volumes (14, 17) are introduced into the chamber (2) and are initially kept separate from one another in the chamber (2). Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei mindestens zwei Fluidvolumina (14, 17) in der Kammer (2) miteinander gemischt werden.Procedure according to one of the Claims 6 to 11 wherein at least two fluid volumes (14, 17) are mixed together in the chamber (2). Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, wobei zumindest ein in der Kammer (2) bereitgehaltenes Fluidvolumen (14, 17) mit Fluid (15) unterschichtet wird.Procedure according to one of the Claims 6 to 12th wherein at least one fluid volume (14, 17) kept ready in the chamber (2) is underlaid with fluid (15). Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 13, wobei in der Kammer (2) ein festes Reagenz (18) bereitgehalten wird.Procedure according to one of the Claims 6 to 13 , wherein a solid reagent (18) is kept ready in the chamber (2). Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 14, wobei das Fluidvolumen (14) in der Kammer (2) mit Fluid (15), welches von dem Fluidvolumen (14) getrennt ist, umspült wird.Procedure according to one of the Claims 6 to 14 wherein the fluid volume (14) in the chamber (2) is flushed with fluid (15) which is separate from the fluid volume (14). Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 15, wobei Partikel (19) aus dem Fluidvolumen (14) sedimentiert werden.Procedure according to one of the Claims 6 to 15 , particles (19) being sedimented from the fluid volume (14). Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 16, wobei in der Kammer (2) eine feste Substanz (20) unterschichtet wird, um diese in dem Fluidvolumen (14) zu lösen.Procedure according to one of the Claims 6 to 16 , wherein a solid substance (20) is sub-layered in the chamber (2) in order to dissolve it in the fluid volume (14).
DE102018216308.1A 2018-09-25 2018-09-25 Microfluidic system, analyzer for analyzing a sample and method for handling a volume of fluid Pending DE102018216308A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216308.1A DE102018216308A1 (en) 2018-09-25 2018-09-25 Microfluidic system, analyzer for analyzing a sample and method for handling a volume of fluid
PCT/EP2019/074218 WO2020064332A1 (en) 2018-09-25 2019-09-11 Microfluidic system, analysis apparatus for analyzing a sample and method for handling a fluid volume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216308.1A DE102018216308A1 (en) 2018-09-25 2018-09-25 Microfluidic system, analyzer for analyzing a sample and method for handling a volume of fluid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018216308A1 true DE102018216308A1 (en) 2020-03-26

Family

ID=67928843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018216308.1A Pending DE102018216308A1 (en) 2018-09-25 2018-09-25 Microfluidic system, analyzer for analyzing a sample and method for handling a volume of fluid

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018216308A1 (en)
WO (1) WO2020064332A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201146A1 (en) 2021-02-08 2022-08-11 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Device and method for separating blood plasma from whole blood

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014039514A2 (en) * 2012-09-05 2014-03-13 President And Fellows Of Harvard College Removing bubbles in microfluidic systems
WO2015188171A1 (en) * 2014-06-06 2015-12-10 Berkeley Lights, Inc. Isolating microfluidic structures and trapping bubbles

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7470518B2 (en) * 2002-02-12 2008-12-30 Cellectricon Ab Systems and method for rapidly changing the solution environment around sensors
US20040181343A1 (en) * 2002-11-01 2004-09-16 Cellectricon Ab Computer program products and systems for rapidly changing the solution environment around sensors
EP2874942B1 (en) * 2012-07-23 2018-09-05 Tasso, Inc. Methods and devices relating to open microfluidic channels

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014039514A2 (en) * 2012-09-05 2014-03-13 President And Fellows Of Harvard College Removing bubbles in microfluidic systems
WO2015188171A1 (en) * 2014-06-06 2015-12-10 Berkeley Lights, Inc. Isolating microfluidic structures and trapping bubbles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201146A1 (en) 2021-02-08 2022-08-11 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Device and method for separating blood plasma from whole blood
WO2022167671A1 (en) 2021-02-08 2022-08-11 Robert Bosch Gmbh Device and method for separating blood plasma from whole blood

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020064332A1 (en) 2020-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013003342B4 (en) Cartridge for biochemical use and biochemical processing device
WO2018086901A1 (en) Device and method for the inclined processing of microfluidic cartridges
EP2830763B1 (en) Integrated disposable chip cartridge system for mobile multiparameter analyses of chemical and/or biological substances
WO2006042734A1 (en) Method for carrying out an electrochemical measurement on a liquid measuring sample in a measuring chamber that can be accessed by lines, and corresponding arrangement
DE602005001235T2 (en) A microfluidic system and a treatment method
DE102018111834A1 (en) Microfluidic device and method of using same for separating, purifying and concentrating components of fluidic media,
EP3538267A1 (en) Microfluidic device and method for analysing nucleic acids
DE102018111822A1 (en) Fluidic fluid acquisition, delivery and movement system, process for processing fluids in a fluidic system
DE112017003211T5 (en) Bubble eliminating structure, bubble eliminating method and circulation method using the same
DE102018216308A1 (en) Microfluidic system, analyzer for analyzing a sample and method for handling a volume of fluid
EP3347691B1 (en) Arrangement for an individualized patient blood analysis and use
EP3973288B1 (en) Microfluidic analysis system for analysing blood samples
DE102018200518B4 (en) Microfluidic device and method for its operation
EP3740313B1 (en) Method for providing a solution of the substance in a microfluidic device
WO2021063667A1 (en) System and process for handling a fluid volume and transferring said volume into a microfluidic system
DE102014205728B3 (en) A chip laboratory cartridge for a microfluidic system for analyzing a sample of biological material, a microfluidic system for analyzing a sample of biological material, and a method and apparatus for analyzing a sample of biological material
DE102013222283B3 (en) Apparatus and method for handling reagents
DE102014200467A1 (en) Microfluidic system and method for analyzing a sample of biological material
DE102023207560B3 (en) Holding and transferring liquids
DE102011111186B4 (en) Process for the removal of gas bubbles interspersed sample medium from a sample container
DE202011108189U1 (en) Device and fluidic module for generating a dilution series
DE102018206463A1 (en) Method of diluting, mixing and / or aliquoting two fluids in a microfluidic system
DE102021207014A1 (en) Microfluidic device and method of operating a microfluidic device
DE102009001474A1 (en) Diagnostic device for e.g. identifying or quantifying pathogen, has component provided with stopper, which includes aperture for opening or closing channel of throughflow system i.e. micro-throughflow system
DE102015204882A1 (en) Purification unit for purifying at least one substance from a sample liquid, purification device, method for operating a purification unit and method for producing a purification unit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified