DE102018216272A1 - Längliches Hohlkörpersystem zur Förderung eines Mediums - Google Patents

Längliches Hohlkörpersystem zur Förderung eines Mediums Download PDF

Info

Publication number
DE102018216272A1
DE102018216272A1 DE102018216272.7A DE102018216272A DE102018216272A1 DE 102018216272 A1 DE102018216272 A1 DE 102018216272A1 DE 102018216272 A DE102018216272 A DE 102018216272A DE 102018216272 A1 DE102018216272 A1 DE 102018216272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
elongated hollow
body system
sensor unit
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018216272.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Schirrmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech Schlauch GmbH
Original Assignee
ContiTech Schlauch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ContiTech Schlauch GmbH filed Critical ContiTech Schlauch GmbH
Priority to DE102018216272.7A priority Critical patent/DE102018216272A1/de
Publication of DE102018216272A1 publication Critical patent/DE102018216272A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • F16L11/127Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting electrically conducting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/02Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/13Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the heat-exchanging means at the junction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2215/00Details concerning sensor power supply
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/17Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the structure or configuration of the cell or thermocouple forming the device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein längliches Hohlkörpersystem (1, 2) zur Förderung eines Mediums mit wenigstens einem länglichen Hohlkörper (1) mit einem Mantel (11), welcher einen Innenraum (10) derart umschließt, so dass das Medium durch den Innenraum (10) gefördert werden kann, und mit wenigstens einer Sensoreinheit (2), welche mit dem länglichen Hohlkörper (1) verbunden ist. Das längliche Hohlkörpersystem (1, 2) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (2) wenigstens einen thermoelektrischen Generator (24) aufweist, welcher ausgebildet und angeordnet ist, aus der Temperaturdifferenz zwischen dem Medium und der Umgebung des länglichen Hohlkörpersystems (1, 2) elektrische Energie zu erzeugen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein längliches Hohlkörpersystem zur Förderung eines Mediums gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Auf vielen technischen Gebieten ist die Verwendung von länglichen Hohlkörpern üblich, um durch diese hindurch ein Medium und insbesondere ein Fluid zu fördern. Insbesondere Flüssigkeiten und Gase können als Fluide auf diese Art und Weise gefördert werden.
  • Der längliche Hohlkörper erstreckt sich hierzu in einer Längsrichtung, welche geradlinig oder auch gewunden verlaufen kann. Der Verlauf des länglichen Hohlkörpers erstreckt sich wenigstens zwischen zwei Enden, durch welche hindurch das Medium auf der einen Seite in den länglichen Hohlkörper gelangen und an der anderen gegenüberliegenden Seite aus dem länglichen Hohlkörper austreten kann. In diesem Verlauf können auch Abzweigungen vorgesehen sein. Üblicherweise werden zylindrische längliche Hohlkörper verwendet. Bei unflexiblen zylindrischen länglichen Hohlkörpern spricht man üblicherweise von Rohren, bei flexibler zylindrischen länglichen Hohlkörpern von Schläuchen. Rohre können auch als starr und Schläuche als elastisch angesehen werden.
  • Bei vielen Anwendungen kann es vorteilhaft oder erforderlich sein, bestimmte Messgrößen des Mediums wie z.B. dessen Temperatur und bzw. oder Druck erfassen zu können. Auch kann die Erfassung von Leckagen vorteilhaft sein, um hierauf z.B. durch Unterbrechung der Förderung sowie durch Reparatur reagieren zu können. Hierzu können Sensoren verwendet werden, welche die geforderte Messgröße bzw. die geforderten Messgrößen erfassen und die erfassten Sensordaten ausgeben können, um diese z.B. durch eine Auswerteeinheit verarbeiten und auswerten zu können.
  • Zum Betrieb derartiger Sensoren ist es erforderlich, diese seitens einer externen Energiequelle mit elektrischer Energie zu speisen, damit die Sensoren ihre Aufgabe erfüllen können. Dies erfolgt bisher üblicherweise durch eine leitungsgebundene Energieversorgung des Sensors seitens eines Stromnetzes oder durch einen elektrischen Energiespeicher, welche unmittelbar am Sensor angeordnet und mit diesem verbunden ist. Auch kann eine drahtlose Einkopplung von elektrischer Energie mittels elektromagnetischer Wellen wie z.B. mittels RFID-Technologie erfolgen.
  • Nachteilig bei einer leitungsgebundenen Energieversorgung des Sensors seitens eines Stromnetzes, dass die elektrische Versorgungsleitung Kosten und Gewicht verursachen sowie Bauraum einnehmen kann. Auch kann die Montage der elektrischen Versorgungsleitung zusätzlichen Montageaufwand, d.h. Verkabelungsaufwand, erfordern.
  • Nachteilig kann hierbei ferner sein, dass längliche Hohlkörper auch bei Anwendungen eingesetzt werden können, bei denen ein Stromnetz oder auch eine andere externe Energiequelle schlecht oder gar nicht zugänglich sein kann. Dies kann bei industriellen Anwendungen z.B. die Verwendung von länglichen Hohlkörpern im Bergbau und insbesondere in Minen der Fall sein. Bei Anwendungen im Automobilbereich kann insbesondere der Motorraum eines Fahrzeugs für elektrische Versorgungsleitungen schlecht zugänglich sein. Diesem Nachteil kommt eine besondere Bedeutung zu, da bei Motoren und insbesondere bei Verbrennungsmotoren verschiedene Rohre und Schläuche für den Transport von z.B. Kraftstoff, Kühlmitteln, Schmierstoff sowie Abgasen eingesetzt werden und jeweils die Verwendung von Sensoren vorteilhaft sein kann.
  • Nachteilig bei der Verwendung von lokalen elektrischen Energiespeichern wie z.B. wiederaufladbaren Akkumulatoren oder nicht-wiederaufladbaren Batterien als externe Energiequellen derartiger Sensoren ist, dass deren Vorrat an elektrischer Energie begrenzt ist.
  • Diese weisen somit eine begrenzte Lebensdauer auf, welche überwacht werden sollte, um den unterbrechungsfreien Betrieb des Sensors zu ermöglichen. Wird dies nicht beachtet, so kann der Sensor seine Funktion nicht ausüben. Ist der elektrische Energiespeicher entleert, so ist dieser auszutauschen oder wieder aufzuladen, was einen zusätzlichen Aufwand für einen Benutzer bedeuten sowie zusätzliche Kosten verursachen kann.
  • Nachteilig bei der Verwendung von RFID-Technologie zur drahtlosen Energiespeisung eines derartigen Sensors ist, dass die Energieeinkopplung üblicherweise eine vergleichsweise geringe Sendedistanz aufweist, welche für viele Anwendungen zu gering sein kann, als dass diese Art der elektrischen Energieversorgung angewendet werden könnte. Auch ist ein entsprechender Sender außerhalb des Sensors sowie ein entsprechender Empfänger seitens des Sensors erforderlich, um den Energieaustausch realisieren zu können, was den Aufwand für diese Art der elektrischen Energieversorgung insbesondere hinsichtlich Kosten, Gewicht und bzw. oder Bauraum erhöhen und hierdurch unattraktiv machen kann. Ferner können die ausgesendeten elektromagnetischen Wellen auf anderen Vorrichtungen störend wirken.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein länglichen Hohlkörpersystems der eingangs beschriebenen Art bereit zu stellen, bei dem die elektrische Energieversorgung eines Sensors verbessert werden kann. Zumindest soll eine Alternative zu bekannten länglichen Hohlkörpersystemen geschaffen werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein längliches Hohlkörpersystem mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Somit betrifft die vorliegende Erfindung ein längliches Hohlkörpersystem zur Förderung eines Mediums mit wenigstens einem länglichen Hohlkörper mit einem Mantel, welcher einen Innenraum derart umschließt, so dass das Medium durch den Innenraum gefördert werden kann, und mit wenigstens einer Sensoreinheit, welche mit dem länglichen Hohlkörper verbunden ist.
  • Der Innenraum kann eine beliebige Geometrie im Querschnitt aufweisen. Seitens der Sensoreinheit können jegliche Sensoren und Sensorelemente verwendet werden, welche wenigstens eine physikalische Eigenschaft des Mediums erfassen können. Dies kann insbesondere der Druck des Mediums, die Temperatur des Mediums und dergleichen sein. Auch das Austreten des Mediums durch den Mantel des länglichen Hohlkörpers und bzw. oder durch die Sensoreinheit hindurch als Leckage kann erkannt werden können. Das Medium kann insbesondere ein Fluid wie z.B. ein Gas oder eine Flüssigkeit sein.
  • Das erfindungsgemäße längliche Hohlkörpersystem ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit wenigstens einen thermoelektrischen Generator aufweist, welcher ausgebildet und angeordnet ist, aus der Temperaturdifferenz zwischen dem Medium und der Umgebung des länglichen Hohlkörpersystems elektrische Energie zu erzeugen. Unter einem thermoelektrischen Generator wird ein Generator verstanden, welcher unter Nutzung einer Wechselwirkung von Temperatur und Elektrizität wie z.B. aufgrund des Seebeck-Effekts eine Temperaturdifferenz in eine Spannungsdifferenz wandeln kann.
  • Im vorliegenden Fall wird hierbei die Temperaturdifferenz ausgenutzt, welche zwischen dem Medium innerhalb des länglichen Hohlkörpers und bzw. oder innerhalb der Sensoreinheit und dessen Umgebung vorliegen kann. Dabei kann das Medium wärmer als die Umgebung sein, oder umgekehrt. In jedem Fall kann hierdurch eine Temperaturdifferenz vorhanden sein, welche sich aus der bestimmungsgemäßen Anwendung der länglichen Hohlkörpersystems ergibt und mittels des thermoelektrischen Generators zur Erzeugung elektrischer Energie direkt an dem länglichen Hohlkörpersystem genutzt werden kann.
  • Vorteilhafterweise kann somit z.B. seitens der Sensoreinheit elektrische Energie verwendet werden, welche „vor Ort“ direkt bereitgestellt werden kann. Mit anderen Worten kann eine autarke Energieversorgung des länglichen Hohlkörpersystems geschaffen werden. Somit kann auf elektrische Versorgungsleitungen verzichtet werden. Auch ist kein endlicher elektrischer Energiespeicher erforderlich. Ferner kann eine drahtlose Energiezufuhr vermieden werden. Auf diese Art und Weise können die entsprechenden eingangs beschriebenen Nachteile überwunden werden.
  • Vorteilhaft ist auch, dass die erzeugte elektrische Energie von beliebigen elektrischen Verbrauchern verwendet werden kann, wie weiter unten noch näher beschrieben werden wird. Dies kann dem Betrieb wenigstens eines Sensors und bzw. oder anderer elektrischer sowie elektronischer Elemente dienen.
  • Die elektrische Energie kann jedoch auch teilweise oder vollständig außerhalb des länglichen Hohlkörpersystems verwendet werden. In diesem Fall könnte die Sensoreinheit auch als elektrische Versorgungseinheit bezeichnet werden. Dies kann es ermöglichen, elektrische Energie aus der ohnehin vorliegenden Temperaturdifferenz in einer Menge zu erzeugen, welche über den Bedarf z.B. der Sensoreinheit hinausgeht und anderen Verbrauchern, vorzugsweise in der unmittelbaren räumlichen Umgebung des länglichen Hohlkörpersystems, zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der thermoelektrische Generator ausgebildet, wenigstens einen elektrischen Verbraucher der Sensoreinheit und bzw. oder des länglichen Hohlkörpers mit elektrischer Energie zu versorgen. Hierdurch kann die Sensoreinheit und bzw. oder der längliche Hohlkörper direkt in ausreichender Menge elektrisch versorgt werden, um dessen Funktionen zu betreiben, welche elektrische Energie erfordern. Auf diese Art und Weise kann der thermoelektrische Generator auf diesen Bedarf ausgelegt werden aber nicht darüber hinaus, so dass unnötige Kosten, Gewicht und bzw. oder Bauraum vermieden werden können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Sensoreinheit und bzw. oder der längliche Hohlkörper wenigstens ein erstes Sensorelement auf, welches ausgebildet und angeordnet ist, eine physikalische Eigenschaft des Mediums und bzw. oder des länglichen Hohlkörpers und bzw. oder der Sensoreinheit zu erfassen, wobei der thermoelektrische Generator ausgebildet ist, die Sensoreinheit zum Betrieb des ersten Sensorelements mit elektrischer Energie zu versorgen. Hierdurch kann eine konkrete Nutzung und elektrische Versorgung der Sensoreinheit zu diesem Zweck erfolgen, wie teilweise zuvor bereits erwähnt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Sensoreinheit und bzw. oder der längliche Hohlkörper wenigstens eine Sensorelektronik auf, welche ausgebildet ist, wenigstens das Sensorelement der Sensoreinheit zu betreiben, wobei der thermoelektrische Generator ausgebildet ist, die Sensorelektronik mit elektrischer Energie zu versorgen. Dies kann es ermöglichen, Funktionen seitens des länglichen Hohlkörpersystems bereitzustellen, welche eine Elektronik und ggfs. einen Mikrocontroller erfordern. Dies kann z.B. eine Signalfilterung erfasster Messsignale, eine Signalverstärkung erfasster Messsignale, eine Auswertung erfasster Messdaten sowie sonstige Maßnahmen zur Signal- und bzw. oder Datenverarbeitung sein. Auch kann dies das Verarbeiten von Bedingungen und bzw. Anweisungen umfassen. Ebenso können Anweisungen, Daten und sonstige Informationen empfangen und bzw. oder Anweisungen, Daten und sonstige Informationen versendet werden, wie weiter unten noch näher beschrieben wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Sensorelektronik wenigstens einen Gleichstromwandler auf, welcher ausgebildet ist, den erzeugten elektrischen Gleichstrom des thermoelektrischen Generators in einen elektrischen Gleichstrom der Sensorelektronik zu wandeln. Dies kann es ermöglichen, der Sensorelektronik einen elektrischen Gleichstrom zur Verfügung zu stellen, welcher für dessen Betrieb geeignet oder erforderlich ist, ohne dass seitens des thermoelektrischen Generators dieser elektrische Gleichstrom direkt erzeugt werden muss. Dies kann die Gestaltungsfreiheiten bei der Konstruktion des thermoelektrischen Generators bzw. bei der Auswahl der Materialien zu dessen elektrischer Energieerzeugung erhöhen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Gleichstromwandler ausgebildet, den erzeugten elektrischen Gleichstrom des thermoelektrischen Generators in einen höheren elektrischen Gleichstrom der Sensorelektronik zu wandeln. Hierdurch können auch schwächere sowie schwankend erzeugte elektrische Gleichströme, welche aus einer vergleichsweise geringen bzw. schwankenden Temperaturdifferenz zwischen dem Medium und der Umgebung des länglichen Hohlkörpersystems resultieren können, zur elektrischen Versorgung der Sensorelektronik verwendet werden. Dies kann auch in diesem Fall den Betrieb der Sensorelektronik ermöglichen und sicherstellen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Sensorelektronik wenigstens einen elektrischen Energiespeicher auf, welcher ausgebildet ist, einen elektrischen Gleichstrom zwischenzuspeichern. Hierdurch kann eine elektrische Energiespeicherung erfolgen, um zum einen eine schwankende Energieerzeugung, z.B. aufgrund von schwankenden Temperaturdifferenzen, und zum anderen einen schwankenden Energieverbrauch, z.B. aufgrund von unterschiedlich zu betreibenden Funktionen der Sensorelektronik mit ggfs. unterschiedlich hohem Energiebedarf, auszugleichen. Dies kann über jegliche Formen von elektrischen Energiespeichern wie z.B. Akkumulatoren, Superkondensatoren sowie sonstige Kondensatoren und dergleichen erfolgen. Unter einem Superkondensator (Englisch: „Supercapacitors“ oder kurz „Supercaps“), welcher auch als Ultrakondensator bezeichnet werden kann, ist ein sind elektrochemischer Kondensator zu verstehen. Dies kann über einen Kondensator möglichst einfach und kostengünstig erfolgen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Sensoreinheit und bzw. oder der längliche Hohlkörper wenigstens eine drahtlose Sendeeinheit, wenigstens eine drahtlose Empfangseinheit und bzw. oder wenigstens eine drahtlose Sende-/Empfangseinheit auf, wobei der thermoelektrische Generator ausgebildet ist, die drahtlose Sendeeinheit, die drahtlose Empfangseinheit und bzw. oder die drahtlose Sende-/Empfangseinheit mit elektrischer Energie zu versorgen. Hierdurch kann die Möglichkeit geschaffen werden, Daten seitens des länglichen Hohlkörpersystems zu erhalten und bzw. oder zu senden. Diese Daten können Messdaten, Statusinformationen, Anweisungen und sonstige Informationen sein. Hierdurch kann das längliche Hohlkörpersystem mit anderen Vorrichtungen wie z.B. einer übergeordneten Steuerung zusammenwirken.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Sensoreinheit wenigstens ein Wärmetauscherelement auf, welches ausgebildet und angeordnet ist, die Temperaturdifferenz zwischen dem Medium und der Umgebung des länglichen Hohlkörpersystems, aus welcher der thermoelektrische Generator elektrische Energie erzeugen kann, zu erhöhen. Das Wärmetauscherelement kann insbesondere als Wärmetauscherkörper und insbesondere als Wärmetauscherrippe mit einer vergleichsweise großen Oberfläche ausgebildet sein. Der Zweck des Wärmetauscherelements ist es, Wärme, welche von dem Medium durch den thermoelektrischen Generator hindurch an die Sensoreinheit abgegeben wurde, seitens der Sensoreinheit möglichst schnell und wirkungsvoll an die Umgebung abzugeben, so dass die Temperaturdifferenz über den thermoelektrischen Generator hinweg erhöht werden kann. Dies kann entsprechend umgekehrt erfolgen, falls das Medium kälter als die Umgebungsluft ist. In jedem Fall kann dies die Spannungsdifferenz des thermoelektrischen Generators und damit die elektrische Energie erhöhen, die von dem thermoelektrischen Generator erzeugt werden kann.
  • Das Wärmetauscherelement ist vorzugsweise passiv, z.B. als senkrecht hervorragendes Element, welches von der Umgebungsluft möglichst wirkungsvoll umströmt werden kann, ausgebildet, was die Umsetzung vereinfachen kann. Hierzu kann die Ausbildung des Wärmetauscherelements als Wärmetauscherrippe besonders einfach und wirkungsvoll sein. In jedem Fall kann eine Abgabe von Wärme an die Umgebung mittels Konvektion mit der Umgebungsluft erfolgen. Alternativ könnte auch ein aktives Wärmetauscherelement wie z.B. ein Lüfter oder dergleichen verwendet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Sensoreinheit eine Mehrzahl von Wärmetauscherelementen auf. Hierdurch kann die zuvor beschriebe Wirkung vervielfacht werden, was sich entsprechend verstärkend auf die Erzeugung elektrischer Energie seitens des thermoelektrischen Generators auswirken kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Sensoreinheit zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, ringförmig ausgebildet, wobei die Wärmetauscherelemente in der Umfangsrichtung verteilt, vorzugsweise gleichmäßig verteilt, angeordnet sind. Auch hierdurch kann die zuvor beschriebene Wirkung erhöht werden, insbesondere bei einer gleichmäßigen Verteilung der Wärmetauscherelemente. Insbesondere kann hierdurch die Temperatur des Mediums vollständig genutzt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Sensoreinheit eine Kupplung oder eine Armatur des länglichen Hohlkörpers. Auf diese Art und Weise kann die zuvor beschriebene Sensoreinheit in ein Element des länglichen Hohlkörpersystems integriert werden, welches ohnehin zur Verbindung des länglichen Hohlkörpers mit einem weiteren Bauteil erforderlich und vorhanden ist. Hierdurch kann auf ein zusätzliches Element verzichtet werden, was Kosten, Gewicht und bzw. oder Bauraum sparen kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der längliche Hohlkörper ein Rohr oder ein Schlauch. Hierdurch können die zuvor beschriebenen Eigenschaften und Vorteile bei derartigen Produkten genutzt werden, welche für vielfältige Anwendungen, wie eingangs beschrieben, verwendet werden können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Sensoreinheit zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, aus Metall ausgebildet. Dies kann eine vergleichsweise hohe Wärmeleitfähigkeit ermöglichen, welche sich entsprechend verstärkend auf die Temperaturdifferenz zwischen Medium und Umgebung des länglichen Hohlkörpersystems auswirken kann. Dies kann die Erzeugung elektrischer Energie durch den thermoelektrischen Generator fördern.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der thermoelektrische Generator p- und n-dotiertes Bismuttellurid auf. Dies kann eine besonders wirkungsvolle Umsetzung der zuvor beschriebenen Eigenschaften mittels eines thermoelektrischen Generators ermöglichen.
  • Ein Ausführungsbeispiel und weitere Vorteile der Erfindung werden nachstehend im Zusammenhang mit den folgenden Figuren erläutert. Darin zeigt:
    • 1 eine perspektivische schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen länglichen Hohlkörpersystems;
    • 2 einen Ausschnitt der 1; und
    • 3 einen Längsschnitt durch die 2.
  • Die Beschreibung der o.g. Figuren erfolgt in zylindrischen Koordinaten mit einer Längsachse X, einer zur Längsachse X senkrecht ausgerichteten radialen Richtung R sowie einer um die Längsachse X umlaufenden Umfangsrichtung U.
  • 1 zeigt eine perspektivische schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen länglichen Hohlkörpersystems 1, 2. 2 zeigt einen Ausschnitt der 1. 3 zeigt einen Längsschnitt durch die 2.
  • Das erfindungsgemäße längliche Hohlkörpersystems 1, 2 besteht aus einem zylindrischen länglichen Hohlkörper 1 in Form eines Schlauches 1 oder eines Rohrs 1 und aus einer Sensoreinheit 2 in Form einer Armatur 2 oder einer Kupplung 2. Im Folgenden werden ein Schlauch 1 und eine Kupplung 2 betrachtet.
  • Der Schlauch 1 weist einen Mantel 11 auf, welcher im Wesentlichen aus einem flexiblen Material besteht, welches vorzugsweise ein elastomeres Material ist. Der Mantel 11 weist nach radial innen eine Innenseite 12 und gegenüberliegend nach radial außen eine Außenseite 13 auf. Der Mantel 11 umschließt in der Umfangsrichtung U einen Innenraum 10, durch welchen hindurch ein Medium wie z.B. eine Flüssigkeit als Fluid gefördert werden kann. Die Flüssigkeit kann an einem Ende des Schlauches 1 in dessen Innenraum 10 gelangen (nicht dargestellt), den Schlauch 1 in einer Strömungsrichtung A durchströmen und an dem gegenüberliegenden Ende mit der dargestellten Kupplung 2 in der Längsrichtung X wieder verlassen.
  • Im Mantel 11 sind zwei parallel zueinander verlaufende spiralförmig angeordnete Sensorelemente 14, 15 vorgesehen, welche Festigkeitsträger 14, 15 des Schlauches 1 darstellen und zusätzlich durch Änderungen ihrer elektrischen Widerstände zur Erfassung der Temperatur der Flüssigkeit innerhalb des Mantels 11 mittels temperaturabhängiger Widerstandsänderungen verwendet werden können, wie weiter unten noch näher erläutert werden wird. Die Festigkeitsträger 14, 15 können aus Metall oder auch aus einem elektrisch leitfähigen anderen Material wie insbesondere aus einem elektrisch leitfähigen Elastomermaterial bestehen bzw. ein solches aufweisen.
  • Wie bereits zuvor erwähnt, schließt der Schlauch 1 am Ende des Austritts der Flüssigkeit mit der Kupplung 2 ab, welche ausgebildet ist, den Schlauch 1 mit einem anderen Bauteil bzw. Aggregat zu verbinden. Die Kupplung 2 ist vergleichbar dem Schlauch 1 aufgebaut und weist einen Körper 21 aus Metall auf, welcher nach radial innen eine Innenseite 22 und gegenüberliegend nach radial außen eine Außenseite 23 aufweist. Die Körper 21 umschließt in der Umfangsrichtung U einen Innenraum 20, durch welchen hindurch die Flüssigkeit gefördert werden kann.
  • Erfindungsgemäß weist die Kupplung 2 in den Körper 21 eingebettet eine Mehrzahl von p- und n-dotierten Bismuttellurid-Elementen auf, welche in der Umfangsrichtung U angeordnet sind und gemeinsam im Wesentlichen einen thermoelektrischen Generator 24 bilden. Die Bismuttellurid-Elementen sind dabei derart ausgerichtet, dass sie in der radialen Richtung R eine Temperaturdifferenz zwischen der Flüssigkeit bzw. der Innenseite 22 des Körpers 21, welche mit der Flüssigkeit in Kontakt steht, und der Umgebung der Kupplung 2 bzw. der Außenseite 23 des Körpers 21, welche mit der Umgebungsluft in Kontakt steht, in eine elektrische Spannung wandeln können. Diese direkt an der Kupplung 2 erzeugte elektrische Spannung kann insbesondere für sensorische Funktionen der Kupplung 2 verwendet werden, so dass auf die Zuführung elektrischer Energie von außen mittels Kabel oder drahtloser Energieübertragung sowie auf elektrische Energiespeicher verzichtet werden kann.
  • Dabei kann die erzeugte elektrische Spannung dadurch erhöht werden, indem an der Kupplung 2 eine Mehrzahl von Wärmetauscherelementen 25 in Form von Wärmetauscherkörper 25 als Wärmetauscherrippen 25 angeordnet sind, welche sich radial von der Außenseite 23 des Körpers 2 weg in die Umgebungsluft hinein erstrecken. In der Längsrichtung X sind die Wärmetauscherrippen 25 länglich ausgebildet. In der Umfangsrichtung U sind die Wärmetauscherrippen 25 schmaler ausgebildet sowie gleichmäßig zueinander beabstandet angeordnet. Mittels der Wärmetauscherippen 25 kann der Wärmeaustausch zwischen der Umgebungsluft und der Außenseite 23 des Körpers 21 der Kupplung 2 vergrößert werden, wodurch die Temperaturdifferenz erhöht und die Erzeugung elektrischer Energie gesteigert werden kann.
  • Die durch den thermoelektrischen Generator 24 erzeugte elektrische Spannung kann einer Sensorelektronik der Kupplung 2 wie z.B. einem Mikrocontroller (nicht dargestellt) zugeführt werden, welche die erzeugte Gleichspannung des thermoelektrischen Generators 24 mittels eines Gleichspannungswandlers (nicht dargestellt) in eine höhere Gleichspannung wandeln kann, welche weiteren Elementen der Sensorelektronik sowie darüber hinaus zur Verfügung gestellt werden kann. Mittels eines Kondensators (nicht dargestellt) kann eine gewisse Pufferung der erzeugten elektrischen Energie erfolgen.
  • Mittels der erzeugten elektrischen Energie kann z.B. die Erfassung der temperaturabhängigen Widerstandsänderungen der Festigkeitsträger 14, 15 erfolgen, welche hierzu mit der Sensorelektronik verbunden sind. Diese Messdaten können ggfs. seitens der Sensorelektronik gefiltert, verstärkt und bzw. oder weiterverarbeitet werden. Die Messdaten können dann ggfs. mittels einer drahtlosen Signalübertragung nach außen zur Verfügung gestellt werden, um die Messdaten verwenden zu können.
  • Auch können die Messdaten seitens der Sensorelektronik mit wenigstens einer Bedingung wie z.B. mit einem Schwellenwert einer Temperatur verglichen werden und lediglich dann eine Information oder Anweisung nach außen hin abgegeben werden, falls der Schwellwert über- bzw. unterschritten wird, was einen Störfall darstellen kann und daher erkannt und gemeldet werden muss um Schäden zu vermeiden. Hierdurch kann eine autarke und intelligente Sensoreinheit geschaffen werden.
  • Erfindungsgemäß kann somit eine autarke Sensoreinheit 2, in diesem Fall in Form einer Kupplung 2, geschaffen werden, welche ihre Sensorelemente 14, 15 direkt selbst versorgen, betreiben und auswerten kann. Hierdurch kann auf sonstige elektrische Versorgungsmöglichkeiten und die damit verbundenen eingangs beschriebenen Nachteile verzichtet werden. Dabei kann die erfindungsgemäße Erzeugung elektrischer Energie besonders wirkungsvoll bei Medien wie insbesondere bei Flüssigkeiten erfolgen, welche wärmer und insbesondere deutlich wärmer als die Umgebungsluft sind.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Medienfluss bzw. dessen Strömungsrichtung
    R
    radiale Richtung
    U
    Umfangsrichtung
    X
    Längsachse
    1
    länglicher (zylindrischer) Hohlkörper; Schlauch; Rohr
    10
    Innenraum
    11
    Mantel
    12
    Innenseite
    13
    Außenseite
    14
    erstes Sensorelement; erster Festigkeitsträger
    15
    zweites Sensorelement; zweiter Festigkeitsträger
    2
    Sensoreinheit; Armatur; Kupplung
    20
    Innenraum
    21
    Körper
    22
    Innenseite
    23
    Außenseite
    24
    thermoelektrischer Generator
    25
    Wärmetauscherelement; Kühlelemente; Wärmetauscherkörper; Kühlkörper; Wärmetauscherippe; Kühlrippen

Claims (15)

  1. Längliches Hohlkörpersystem (1, 2) zur Förderung eines Mediums mit wenigstens einem länglichen Hohlkörper (1) mit einem Mantel (11), welcher einen Innenraum (10) derart umschließt, so dass das Medium durch den Innenraum (10) gefördert werden kann, und mit wenigstens einer Sensoreinheit (2), welche mit dem länglichen Hohlkörper (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (2) wenigstens einen thermoelektrischen Generator (24) aufweist, welcher ausgebildet und angeordnet ist, aus der Temperaturdifferenz zwischen dem Medium und der Umgebung des länglichen Hohlkörpersystems (1, 2) elektrische Energie zu erzeugen.
  2. Längliches Hohlkörpersystem (1, 2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoelektrische Generator (24) ausgebildet ist, wenigstens einen elektrischen Verbraucher der Sensoreinheit (2) und/oder des länglichen Hohlkörpers (1) mit elektrischer Energie zu versorgen.
  3. Längliches Hohlkörpersystem (1, 2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (2) und/oder der längliche Hohlkörper (1) wenigstens ein erstes Sensorelement (14) aufweist, welches ausgebildet und angeordnet ist, eine physikalische Eigenschaft des Mediums und/oder des länglichen Hohlkörpers (1) und/oder der Sensoreinheit (2) zu erfassen, wobei der thermoelektrische Generator (24) ausgebildet ist, die Sensoreinheit (2) zum Betrieb des ersten Sensorelements (14) mit elektrischer Energie zu versorgen.
  4. Längliches Hohlkörpersystem (1, 2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (2) und/oder der längliche Hohlkörper (1) wenigstens eine Sensorelektronik aufweist, welche ausgebildet ist, wenigstens das Sensorelement (14; 15) der Sensoreinheit (2) zu betreiben, wobei der thermoelektrische Generator (24) ausgebildet ist, die Sensorelektronik mit elektrischer Energie zu versorgen.
  5. Längliches Hohlkörpersystem (1, 2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorelektronik wenigstens einen Gleichstromwandler aufweist, welcher ausgebildet ist, den erzeugten elektrischen Gleichstrom des thermoelektrischen Generators (24) in einen elektrischen Gleichstrom der Sensorelektronik zu wandeln.
  6. Längliches Hohlkörpersystem (1, 2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichstromwandler ausgebildet ist, den erzeugten elektrischen Gleichstrom des thermoelektrischen Generators (24) in einen höheren elektrischen Gleichstrom der Sensorelektronik zu wandeln.
  7. Längliches Hohlkörpersystem (1, 2) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorelektronik wenigstens einen elektrischen Energiespeicher aufweist, welcher ausgebildet ist, einen elektrischen Gleichstrom zwischenzuspeichern.
  8. Längliches Hohlkörpersystem (1, 2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (2) und/oder der längliche Hohlkörper (1) wenigstens eine drahtlose Sendeeinheit, wenigstens eine drahtlose Empfangseinheit und/oder wenigstens eine drahtlose Sende-/Empfangseinheit aufweist, wobei der thermoelektrische Generator (24) ausgebildet ist, die drahtlose Sendeeinheit, die drahtlose Empfangseinheit und/oder die drahtlose Sende-/Empfangseinheit mit elektrischer Energie zu versorgen.
  9. Längliches Hohlkörpersystem (1, 2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (2) wenigstens ein Wärmetauscherelement (25) aufweist, welches ausgebildet und angeordnet ist, die Temperaturdifferenz zwischen dem Medium und der Umgebung des länglichen Hohlkörpersystems (1, 2), aus welcher der thermoelektrische Generator (24) elektrische Energie erzeugen kann, zu erhöhen.
  10. Längliches Hohlkörpersystem (1, 2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (2) eine Mehrzahl von Wärmetauscherelementen (25) aufweist.
  11. Längliches Hohlkörpersystem (1, 2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (2) zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, ringförmig ausgebildet ist, wobei die Wärmetauscherelemente (25) in der Umfangsrichtung (U) verteilt, vorzugsweise gleichmäßig verteilt, angeordnet sind.
  12. Längliches Hohlkörpersystem (1, 2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (2) eine Kupplung (2) oder eine Armatur (2) des länglichen Hohlkörpers (1) ist.
  13. Längliches Hohlkörpersystem (1, 2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der längliche Hohlkörper (1) ein Rohr (1) oder ein Schlauch (1) ist.
  14. Längliches Hohlkörpersystem (1, 2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (2) zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, aus Metall ausgebildet ist.
  15. Längliches Hohlkörpersystem (1, 2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoelektrische Generator (24) p- und n-dotiertes Bismuttellurid aufweist.
DE102018216272.7A 2018-09-25 2018-09-25 Längliches Hohlkörpersystem zur Förderung eines Mediums Pending DE102018216272A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216272.7A DE102018216272A1 (de) 2018-09-25 2018-09-25 Längliches Hohlkörpersystem zur Förderung eines Mediums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216272.7A DE102018216272A1 (de) 2018-09-25 2018-09-25 Längliches Hohlkörpersystem zur Förderung eines Mediums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018216272A1 true DE102018216272A1 (de) 2020-03-26

Family

ID=69724941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018216272.7A Pending DE102018216272A1 (de) 2018-09-25 2018-09-25 Längliches Hohlkörpersystem zur Förderung eines Mediums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018216272A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4163527A1 (de) * 2021-10-11 2023-04-12 ContiTech AG Schlauch zur temperatur- und druckmessung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4163527A1 (de) * 2021-10-11 2023-04-12 ContiTech AG Schlauch zur temperatur- und druckmessung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1602163A1 (de) ANORDNUNG UND VERFAHREN ZUR DRAHTLOSEN VERSORGUNG EINES FELDGERÄTES IN EINER VERFAHRENSTECHNISCHEN ANLAGE MIT ELEKTRISCHER ENERGIE
DE102006014444A1 (de) Einrichtung zur Energieversorgung von Feldgeräten
EP2353055A2 (de) Verfahren und heizsystem zum beheizen eines fluid-leitungssystems insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE102010062333A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Abgasnachbehandlungssystems mit einem Reduktionsmittel
DE102005058470B4 (de) Pegelangabeeinrichtung für einen Flüssigwasserstofftank
DE102015009079A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Füllstandes eines Fluides
DE102018216272A1 (de) Längliches Hohlkörpersystem zur Förderung eines Mediums
DE102014211251A1 (de) Versorgungsmodul für ein Abgasnachbehandlungssystem
DE102014212857A1 (de) Induktive Ladeeinrichtung und Vorrichtung zur Erkennung eines Fremdobjektes an einer Oberfläche einer induktiven Einrichtung zur Energieübertragung
DE102007041110A1 (de) Elektrischer Anschluss, Anschlussleitung und Verwendung einer Anschlussleitung
EP3412494A1 (de) Entwärmung einer flüssigkeitsgekühlten ladekabel- und steckerkombination
DE202016106929U1 (de) Dichtungs- und/oder Brandschutzvorrichtung
DE102015207671A1 (de) Abstimmbarer anlasserwiderstand
WO2013107637A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur energieversorgung von sensoren im bergbau
EP3438518B1 (de) Schmiersystem mit einem energieerzeugungselement
DE102004049724A1 (de) Sensor, Antriebskomponente und Antrieb
DE102016202750A1 (de) Kühlvorrichtung, Steuergerät, Kühlsystem und Kraftfahrzeug damit
DE102007027413A1 (de) Reduktionsmittelversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator eines Verbrennungsmotors
DE102019125345A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Kühlmittelverbindung
EP2802194B1 (de) Druckfest gekapseltes Gehäuse mit einer Kühlvorrichtung
EP3491357A1 (de) Temperaturmanagement für eine kraftmesseinrichtung
US10396500B2 (en) Electrically conductive conduit assembly
DE102014214690A1 (de) Beheizbarer Schlauch
AT512604A1 (de) Gestängerohr
DE102016110637B4 (de) Drucksensorvorrichtung und Formelement für die Drucksensorvorrichtung