DE102018216239A1 - Verfahren zum Überwachen des Aggregatzustands einer gefriergefährdeten Flüssigkeit in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Überwachen des Aggregatzustands einer gefriergefährdeten Flüssigkeit in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018216239A1
DE102018216239A1 DE102018216239.5A DE102018216239A DE102018216239A1 DE 102018216239 A1 DE102018216239 A1 DE 102018216239A1 DE 102018216239 A DE102018216239 A DE 102018216239A DE 102018216239 A1 DE102018216239 A1 DE 102018216239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
liquid
pressure sensor
storage container
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018216239.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Bruhn
Simon Hettenkofer
Markus Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018216239.5A priority Critical patent/DE102018216239A1/de
Publication of DE102018216239A1 publication Critical patent/DE102018216239A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0221Details of the water supply system, e.g. pumps or arrangement of valves
    • F02M25/0222Water recovery or storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0227Control aspects; Arrangement of sensors; Diagnostics; Actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/148Arrangement of sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen des Aggregatzustands einer gefriergefährdeten Flüssigkeit, insbesondere einer wässrigen Harnstofflösung, welche in einem Vorratsbehälter in einem Kraftfahrzeug mitgeführt wird und in Verbindung mit einem Abstellen des Kraftfahrzeugs zumindest bei niedrigen Umgebungstemperaturen anteilig aus einem Zuführsystem zu einem Verbraucher in den Vorratsbehälter zurückgeführt wird, wobei im oder nahe des Vorratsbehälters eine Fördervorrichtung und ein Drucksensor zur Bestimmung des Drucks in einem sich an die Fördervorrichtung anschließenden Abschnitt des Zuführsystems vorgesehen ist. Dabei wird das Signal des Drucksensors zur Bestimmung des Aggregatzustands verwendet oder mitverwendet, und vorzugsweise veranlasst nach einer Wiederinbetriebnahme des Kraftfahrzeugs ein keinen anliegenden Überdruck signalisierendes Signal des Drucksensors eine Inbetriebnahme der Fördervorrichtung zur Erzeugung einer Betriebsbereitschaft des Zuführsystems.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen des Aggregatzustands einer gefriergefährdeten Flüssigkeit, insbesondere einer wässrigen Harnstofflösung, welche in einem Vorratsbehälter in einem Kraftfahrzeug mitgeführt wird und in Verbindung mit einem Abstellen des Kraftfahrzeugs zumindest bei niedrigen Umgebungstemperaturen anteilig aus einem Zuführsystem zu einem Verbraucher in den Vorratsbehälter zurückgeführt wird, wobei im oder nahe des Vorratsbehälters eine Fördervorrichtung und ein Drucksensor zur Bestimmung des Drucks in einem sich an die Fördervorrichtung anschließenden Abschnitt des Zuführsystems vorgesehen ist. Zum Stand der Technik wird neben der EP2820261 B1 auf die DE 10 2015 224 358 A1 verwiesen.
  • In der letztgenannten Schrift ist das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ausführlich beschrieben, nämlich die Gefahr des Einfrierens einer Flüssigkeit, welche in einem Kraftfahrzeug mitgeführt wird, um einem Verbraucher des Kraftfahrzeugs zugeführt werden zu können, wobei es erwünscht ist, diese Flüssigkeit dann, wenn das Kraftfahrzeug beispielsweise in einer kalten Nacht längere Zeit abgestellt war, nach einer Wiederinbetriebnahme des Kraftfahrzeugs möglichst bald zur Verfügung zu haben. Beispielsweise kann es sich bei dieser Flüssigkeit um eine wässrige Harnstofflösung für die Abgasnachbehandlung handeln, alternativ aber auch um reines Wasser, welches betriebspunktabhängig bei der Verbrennung von Kraftstoff in einem Antriebsaggregat des Fahrzeugs mitwirken soll.
  • Die bislang vorgeschlagenen Verfahren zum Prüfen des Aggregatzustands der mitgeführten Flüssigkeit, nämlich beispielsweise (bzw. insbesondere) über einen Ultraschall-Füllstandsensor oder einen Qualitätssensor zeigen zwar mit hoher Sicherheit aber zeitlich verzögert einen erfolgten Übergang von der gefrorenen festen Phase der besagten Flüssigkeit zur flüssigen Phase an.
  • Wünschenswert ist es, nach einer Wiederinbetriebnahme des Kraftfahrzeugs mit zunächst gefrorener Flüssigkeit diese (gemäß Stand der Technik mit Unterstützung durch eine elektrische Heizung) möglichst kurzfristig zur Verfügung zu haben. Diesbezüglich eine Verbesserung für ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufzuzeigen ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs und ist für ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Signal des Drucksensors zur Bestimmung des Aggregatzustands verwendet oder mitverwendet wird. Vorzugsweise veranlasst dabei nach einer Wiederinbetriebnahme des Kraftfahrzeugs ein keinen anliegenden Überdruck (gegenüber Umgebungsdruck) signalisierendes Signal des Drucksensors eine Inbetriebnahme der Fördervorrichtung zur Erzeugung einer Betriebsbereitschaft des Zuführsystems.
  • Um das sich üblicherweise über einen größeren Bereich des Kraftfahrzeugs erstreckende Zuführsystem vor einer internen Eisbildung zu schützen wird dieses mit Abstellen des Fahrzeugs jedenfalls dann, wenn die Gefahr des Einfrierens der besagten Flüssigkeit besteht, über einen gewissen Bereich, jedoch nicht vollständig leergesaugt, d.h. es wird die darin befindliche Flüssigkeit in den Vorratsbehälter zurück gefördert. In der Nähe des Vorratsbehälters verbleibt jedoch eine Restmenge von Flüssigkeit im System, da sich andernfalls entweder ein hoher Unterdruck ergäbe oder eine nicht tolerierbare Luftmenge in das Zuführsystem gelangen würde. Ob die genannte Gefahr eines Einfrierens besteht kann im Übrigen nicht nur von der aktuellen und von einer zu erwartenden Umgebungstemperatur abhängen, sondern auch von der Zeitdauer, für welche das Fahrzeug wahrscheinlich abgestellt wird.
  • Üblicherweise ist ein im Zuführsystem vorgesehener und funktional einer Fördervorrichtung für die Flüssigkeit nachgeschalteter Drucksensor relativ nahe bei der Förderrichtung angeordnet, welche ihrerseits sehr nahe am Vorratsbehälter - zumeist in dessen Bodenabschnitt - angeordnet ist. Dies hat zur Folge, dass beim vorstehend erläuterten Zurückfördern von Flüssigkeit in den Behälter im Bereich des Drucksensors Flüssigkeit verbleibt, welche bei unter entsprechend tiefen Temperaturen abgestelltem Fahrzeug dann gefriert. Übliche bei Kraftfahrzeugen verwendete Drucksensoren nehmen dadurch keinen Schaden, zeigen aber dann im eingefrorenen Zustand entweder sehr hohe Druckwerte an oder kommen gar an die Grenze ihres möglichen Messbereichs. Somit kann aus dem Mess-Signal des Drucksensors festgestellt werden, ob die in seinem Bereich anliegende Flüssigkeit gefroren ist (sehr hoher Druck oder Messbereichsüberschreitung) oder dort im flüssigen Zustand vorliegt. Bei üblicher Verwendung eines Differenzdrucksensors (gegen Umgebungsdruck) sollte bei Vorliegen von (nicht gefrorener) Flüssigkeit dann, wenn die Fördervorrichtung nicht betrieben wird, ein Druck vom Wert „Null“ angezeigt werden.
  • Vorzugsweise kann bereits dann, wenn mittels des Drucksensors festgestellt wurde, dass die in dessen Umgebung vorliegende Flüssigkeit in der flüssigen Phase ist, die Fördervorrichtung in Betrieb genommen werden, da diese üblicherweise näher am Vorratsbehälter und somit näher an einer in diesem zum Auftauen von gefrorener Flüssigkeit vorgesehen Heizeinrichtung liegt als der Drucksensor. Die Fördervorrichtung kann damit bereits einen Flüssigkeitsdruck im Zuführsystem aufbauen, der in üblicher Weise durch geeignete Ansteuerung der Fördervorrichtung auf einem Soll-Niveau gehalten wird, d.h. selbst wenn zu Beginn des Förderns noch Bereiche des Zuführsystem zugefroren wären besteht dann keine Gefahr einer Schädigung der Fördervorrichtung. Selbstverständlich erfolgt dabei die Ansteuerung der Fördervorrichtung unter Berücksichtigung der Signale des Drucksensors durch eine geeignete elektronische Steuer- und Recheneinheit bzw. durch ein auf einer solchen installierbares Computerprogramm oder Computerprogrammprodukt, welche(s) ausführbaren Programmcode umfasst und gestaltet ist, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen, und auf welche(s) vorliegend ein Anspruch gerichtet ist.
  • Die beigefügte Prinzipskizze zeigt einen Teil einer Vorrichtung, an welcher das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann. Dabei ist mit der Bezugsziffer 1 ein in einem nicht dargestellten Kraftfahrzeug vorgesehener Vorratsbehälter für eine gefriergefährdete Flüssigkeit, insbesondere für eine wässrige Harnstofflösung, gekennzeichnet. Im Bodenbereich dieses Vorratsbehälters 1 ist ein Funktionsmodul 2 vorgesehen, von welchem eine Flüssigkeitsleitung 3 abzweigt, die Bestandteil eines nicht weiter dargestellten Zuführsystems - hierfür wird ebenfalls die Bezugsziffer 3 verwendet - ist, mit dem die Flüssigkeit bzw. Harnstofflösung einem ebenfalls nicht gezeigten Verbraucher (in Form einer Abgasreinigungsvorrichtung für eine das Fahrzeug antreibende Brennkraftmaschine) zugeführt werden kann.
  • Bestandteile des Funktionsmoduls 20 sind zunächst ein Filter 21 und eine diesem nachgeschaltete Fördervorrichtung 22 mit umkehrbarer Förderrichtung für die durch das Filter 21 aus dem Vorratsbehälter 1 abgesaugte (oder in diesen zurück geförderte) Flüssigkeit. An die Fördervorrichtung 22 schließt sich ein Pulsationsdämpfer 23 und an diesen ein Drucksensor 24 zur Messung des von der Fördervorrichtung 22 erzeugten Flüssigkeitsdruckes an. Diese genannten Elemente stehen miteinander in fluidleitender Verbindung, von welcher die Flüssigkeitsleitung 3 abzweigt. Weiterhin ist am Funktionsmodul 2 eine elektrische Heizeinrichtung 25 vorgesehen.
  • Wie vor der Figurenbeschreibung erläutert, wird bei Abstellen des Kraftfahrzeugs zumindest dann, wenn die Gefahr besteht, dass die besagte Flüssigkeit bzw. Harnstofflösung gefrieren könnte, ein großer Teil der im Zuführsystem 3 befindlichen Flüssigkeitsmenge durch umgekehrten Förderbetrieb der Fördervorrichtung 22 in den Vorratsbehälter 1 zurückgesaugt. Dabei bleibt jedoch stets noch etwas Flüssigkeit im Bereich nahe des Vorratsbehälters 1 in der Flüssigkeitsleitung 3, und zwar zumindest eine solche Menge von Flüssigkeit, dass sich am Drucksensor 24 und im Pulsationsdämpfer 23 sowie in der Fördervorrichtung 22 stets Flüssigkeit (und keine Luft) befindet. Diese Flüssigkeit kann dann zwar gefrieren, jedoch wird deren Volumenzunahme durch den bzw. im Pulsationsdämpfer 23 kompensiert.
  • Nachdem die mit einer Wiederinbetriebnahme des Kraftfahrzeugs in Betrieb genommene Heizvorrichtung 25 am Funktionsmodul 2 und somit nahe der Fördervorrichtung 22 und des Drucksensors 24 vorgesehen ist, wird dieser dann, wenn die zunächst gefrorene und sich zwischen dem Filter 21 und dem Drucksensor 24 befindende Flüssigkeit aufgetaut ist, einen signifikant niedrigeren Druckwert sensieren als bei Anliegen von gefrorener Flüssigkeit. Sobald also ein solcher niedrigerer bzw. dem Umgebungsdruck entsprechender Druckwert am Drucksensor 24 festgestellt wird, kann die Fördervorrichtung 22 in Betrieb genommen werden, um das Zuführsystem 3 in Betriebsbereitschaft zu bringen. Selbstverständlich kann neben dem Signal des Drucksensors 24 noch zumindest ein weiteres Signal abgewartet oder verwendet werden, ehe die Fördervorrichtung 22 in Betrieb genommen wird, so beispielsweise (wie bekannt) ein Signal eines (in der Figur nicht gezeigten) Füllstandsensors, wobei dann aber - abweichend vom derzeitigen Stand der Technik, keine zusätzliche zeitliche Sicherheitsreserve vorgesehen werden muss.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2820261 B1 [0001]
    • DE 102015224358 A1 [0001]

Claims (3)

  1. Verfahren zum Überwachen des Aggregatzustands einer gefriergefährdeten Flüssigkeit, insbesondere einer wässrigen Harnstofflösung, welche in einem Vorratsbehälter (1) in einem Kraftfahrzeug mitgeführt wird und in Verbindung mit einem Abstellen des Kraftfahrzeugs zumindest bei niedrigen Umgebungstemperaturen anteilig aus einem Zuführsystem (3) zu einem Verbraucher in den Vorratsbehälter (1) zurückgeführt wird, wobei im oder nahe des Vorratsbehälters (1) eine Fördervorrichtung (22) und ein Drucksensor (24) zur Bestimmung des Drucks in einem sich an die Fördervorrichtung (22) anschließenden Abschnitt des Zuführsystems (3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal des Drucksensors (24) zur Bestimmung des Aggregatzustands verwendet oder mitverwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei nach einer Wiederinbetriebnahme des Kraftfahrzeugs ein keinen anliegenden Überdruck signalisierendes Signal des Drucksensors (24) eine Inbetriebnahme der Fördervorrichtung (22) zur Erzeugung einer Betriebsbereitschaft des Zuführsystems (3) veranlasst.
  3. Elektronische Steuer- und Recheneinheit oder auf einer solchen installierbares Computerprogramm oder Computerprogrammprodukt, welche(s) ausführbaren Programmcode umfasst und gestaltet ist, ein Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche auszuführen.
DE102018216239.5A 2018-09-24 2018-09-24 Verfahren zum Überwachen des Aggregatzustands einer gefriergefährdeten Flüssigkeit in einem Kraftfahrzeug Pending DE102018216239A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216239.5A DE102018216239A1 (de) 2018-09-24 2018-09-24 Verfahren zum Überwachen des Aggregatzustands einer gefriergefährdeten Flüssigkeit in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216239.5A DE102018216239A1 (de) 2018-09-24 2018-09-24 Verfahren zum Überwachen des Aggregatzustands einer gefriergefährdeten Flüssigkeit in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018216239A1 true DE102018216239A1 (de) 2020-03-26

Family

ID=69725013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018216239.5A Pending DE102018216239A1 (de) 2018-09-24 2018-09-24 Verfahren zum Überwachen des Aggregatzustands einer gefriergefährdeten Flüssigkeit in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018216239A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047906A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 Denso Corp., Kariya Abgasemissionssteuerungsvorrichtung für Verbrennungsmotor zum Einleiten einer Abgasreinigungsreaktion unter Verwendung eines Reduktionsmittels
US20130061574A1 (en) * 2010-05-17 2013-03-14 Masanobu Minezawa Scr thawing control system
DE102014202038A1 (de) * 2014-02-05 2015-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Förder- und Dosiersystems
DE102014207754A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Sensoranordnung zur Druckmessung in einem einfriergefährdeten Medium, mediumleitende Einrichtung mit einer Sensoranordnung, System zur Eindosierung eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrom einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
EP2820261B1 (de) * 2012-03-02 2016-11-23 Continental Automotive GmbH Fördereinheit für ein flüssiges additiv zur abgasnachbehandlung
DE102015224358A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung eines Aggregatzustandes eines Reduktionsmittels in einem Reduktionsmitteltank eines SCR-Systems einer Brennkraftmaschinenanordnung und Brennkraftmaschinenanordnung
DE102017204426A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 Denso Corporation Elektronische Steuerungseinheit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047906A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 Denso Corp., Kariya Abgasemissionssteuerungsvorrichtung für Verbrennungsmotor zum Einleiten einer Abgasreinigungsreaktion unter Verwendung eines Reduktionsmittels
US20130061574A1 (en) * 2010-05-17 2013-03-14 Masanobu Minezawa Scr thawing control system
EP2820261B1 (de) * 2012-03-02 2016-11-23 Continental Automotive GmbH Fördereinheit für ein flüssiges additiv zur abgasnachbehandlung
DE102014202038A1 (de) * 2014-02-05 2015-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Förder- und Dosiersystems
DE102014207754A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Sensoranordnung zur Druckmessung in einem einfriergefährdeten Medium, mediumleitende Einrichtung mit einer Sensoranordnung, System zur Eindosierung eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrom einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102015224358A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung eines Aggregatzustandes eines Reduktionsmittels in einem Reduktionsmitteltank eines SCR-Systems einer Brennkraftmaschinenanordnung und Brennkraftmaschinenanordnung
DE102017204426A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 Denso Corporation Elektronische Steuerungseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013104752B4 (de) Verfahren und System zur Ermittlung einer Fehlfunktion eines Harnstoff-Füllstandssensors
DE102012113108B4 (de) Fahrzeug mit einem system und einem verfahren zum diagnostizieren von sekundärlufteinblas-vorrichtung
DE102013226796B4 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Temperatursensors in einem SCR-Abgasnachbehandlungssystem
DE102004021193A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Diagnose von Abgasnachbehandlungssystemen
DE102010004615A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der aus einem Tank entnommenen Menge einer Flüssigkeit
EP2126298B1 (de) Vorrichtung zum dosieren eines reduktionsmittels
DE102015212622A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren eines Qualitätssignals eines in einem Reagenzmittel-Dosiersystem eingesetzten Ultraschall-Qualitätssensors, Steuergerät-Programm und Steuergerät-Programmprodukt
DE112012005026T5 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Leckage in einem Dampfmanagementsystem eines Kraftstoffsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Dampfmanagementsysteme für ein Kraftfahrzeug mit Mitteln zum Ermitteln von Leckagen
DE102015224670A1 (de) Verfahren zur Korrektur eines Modellwertes einer NOx-Konzentration
DE102009014809B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer Eindüsvorrichtung in einem Abgasnachbehandlungssystem einer Brennkraftmaschine
DE102012215394A1 (de) Vorrichtung zur Diagnose eines Dosiersystems und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102007053248B4 (de) Kraftstoffsystem zum Steuern einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Steuern eines solchen Kraftstoffsystems
DE102014107457B4 (de) Leckage-Erfassungsverfahren eines Reduktionsmittel-Pumpsystems
DE102016110270B4 (de) Kraftstofffiltervorrichtung
DE102009031663B4 (de) Kristallisationspunkt-Überwachungssysteme zum Ermitteln einer Kristallisationspunkt-Temperatur von Dieselkraftstoff
WO2016120154A1 (de) Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine
DE102016209832B4 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Überprüfen eines Dosiersystems für einen bei niedrigen Umgebungstemperaturen erstarrenden Zusatzstoff insbesondere zum Abgas eines Verbrennungsmotors
DE102019214766B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Vereisungszustands einer nicht direkt im Abgasmassenfluss angeordneten Komponente des Abgasstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102018216239A1 (de) Verfahren zum Überwachen des Aggregatzustands einer gefriergefährdeten Flüssigkeit in einem Kraftfahrzeug
DE102008033754A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Masse des eingespritzten Kraftstoffs
DE102013001894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer verfügbaren Menge eines Stoffs in einem Behälter
DE102013109188A1 (de) Harnstofflösung-Qualitätermittlungs-System
DE102019214580B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines Luftvolumens in einem Wasserfördersystem
DE102013200570B4 (de) Verfahren zur Überwachung des Systemdrucks in einem Förder- und Dosiersystem
DE112014000487T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fehlersuche bezüglich eines SCR-Systems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified