DE102018215719A1 - Verfahren und System zum Bestimmen einer Ladedauer für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug - Google Patents

Verfahren und System zum Bestimmen einer Ladedauer für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018215719A1
DE102018215719A1 DE102018215719.7A DE102018215719A DE102018215719A1 DE 102018215719 A1 DE102018215719 A1 DE 102018215719A1 DE 102018215719 A DE102018215719 A DE 102018215719A DE 102018215719 A1 DE102018215719 A1 DE 102018215719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
charging time
vehicle
forecast
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018215719.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Cussigh
Harald Hofmeier
Felix Ruf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018215719.7A priority Critical patent/DE102018215719A1/de
Publication of DE102018215719A1 publication Critical patent/DE102018215719A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/0071Regulation of charging or discharging current or voltage with a programmable schedule
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/62Monitoring or controlling charging stations in response to charging parameters, e.g. current, voltage or electrical charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/63Monitoring or controlling charging stations in response to network capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/06Energy or water supply
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0816Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/662Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/665Light intensity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/70Interactions with external data bases, e.g. traffic centres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/80Time limits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen einer Ladedauer für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug. Das Verfahren umfasst ein Bestimmen einer ersten Prognose-Ladedauer für einen Ladevorgang eines ersten Fahrzeugs, ein Bestimmen einer ersten charakteristischen Größe, die einen Unterschied zwischen der ersten Prognose-Ladedauer und einer tatsächlichen Ladedauer des ersten Fahrzeugs angibt, und ein Bestimmen einer zweiten Prognose-Ladedauer für einen Ladevorgang eines zweiten Fahrzeugs basierend auf der ersten charakteristischen Größe.

Description

  • Die Offenbarung betrifft ein Verfahren und ein System zum Bestimmen einer Ladedauer für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug. Die vorliegende Offenbarung betrifft insbesondere eine verbesserte Ladedauerprognose für einen Antriebsenergiespeicher eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs.
  • Stand der Technik
  • Hybrid- oder Elektrofahrzeuge werden von einem Elektromotor angetrieben, wobei die nötige elektrische Energie beispielsweise in einem Hochvoltspeicher gespeichert wird. Der Hochvoltspeicher kann an einer Ladestation eines Hauses oder einer speziellen Tankstelle aufgeladen werden. An Ladestationen sind im Allgemeinen verschiedene Ladeströme und Leistungsniveaus verfügbar. Zum Beispiel beschreibt die Druckschrift WO 2010/100081 A2 ein Verfahren zum Laden von Elektrofahrzeugen, bei dem aus einer Vielzahl verschiedener Leistungsangebote ausgewählt werden kann. Insbesondere umfasst das Verfahren der WO 2010/100081 A2 ein fahrzeugseitiges Ermitteln zumindest eines Ladezustands einer Batterie und einer gewünschten Ladedauer, ein fahrzeugseitiges Übermitteln zumindest der Informationen über eine erforderliche Energie und die Ladedauer an die Ladestation, und ein fahrzeugseitiges Empfangen von mittels der Ladestation mit Hilfe der erhaltenen Information aus einer Vielzahl verschiedener Leistungsangebote zumindest ein den Informationen angepassten ermittelten Leistungsangebotes.
  • Eine exakte Aussage über eine tatsächliche Ladeleistung ist dabei nicht möglich. Stattdessen werden Brutto-Nennleistungen angegeben. Im Ergebnis kann die tatsächliche Ladedauer länger sein, als es aufgrund der Brutto-Nennleistung prognostiziert wird. Anders gesagt kann es zu erhöhten Ladezeiten und damit längeren Reisezeiten kommen. Zudem kann bei einigen Bezahlsystemen ein ungerechtfertigt hoher Betrag anfallen, da die Brutto-Nennleistung höher als die tatsächliche Ladeleistung ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, die Präzision einer Ladedauerprognose für einen Antriebsenergiespeicher eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs zu verbessern. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, ein Verfahren und ein System zum Bestimmen einer Ladedauer für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug bereitzustellen, die eine prognostizierte Ladedauer mit der tatsächlichen Ladedauer besser in Übereinstimmung bringen können.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist ein Verfahren zum Bestimmen einer Ladedauer für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug angegeben. Das Verfahren umfasst ein Bestimmen einer ersten Prognose-Ladedauer für einen Ladevorgang eines ersten Fahrzeugs, ein Bestimmen einer ersten charakteristischen Größe, die einen Unterschied zwischen der ersten Prognose-Ladedauer und einer tatsächlichen Ladedauer des ersten Fahrzeugs angibt, und ein Bestimmen einer zweiten Prognose-Ladedauer für einen Ladevorgang eines zweiten Fahrzeugs basierend auf der ersten charakteristischen Größe. Das erste Fahrzeug und das zweite Fahrzeug können Fahrzeuge einer Flotte von gleichen oder ähnlichen Fahrzeugen sein.
  • Erfindungsgemäß wird der Unterschied zwischen einer prognostizierten Ladedauer und einer tatsächlichen bzw. realen Ladedauer eines Ladevorgangs verwendet, um die Ladedauer für einen nachfolgenden Ladevorgang präziser abzuschätzen. Insbesondere kann der bestimmte Offset zwischen prognostizierter Ladedauer und tatsächlicher Ladedauer bei der Prognose der geschätzten (Gesamt-)Ladezeit wieder berücksichtigt werden. Damit kann eine genauere Aussage über die (Gesamt-)Ladezeit erfolgen. Insbesondere kann ein zeitlicher Bedarf für Ladevorgänge reduziert werden. Zudem wird eine alternative Routenplanung ermöglicht, beispielsweise um Ladestationen ohne volle Leistung zu vermeiden.
  • Die Ladedauer kann eine Zeit angeben, die benötigt wird, um einen Ladezustand (State of Charge, SOC) eines Antriebsenergiespeichers des Hybrid- oder Elektrofahrzeugs von einem Anfangsladestand (z.B. x% eines maximalen Ladestands, wobei x<100 ist) auf einen Endladestand (z.B. 100%) zu erhöhen. Die Prognose-Ladedauer kann zum Beispiel unter Verwendung der Brutto-Nennleistung der Ladestation ermittelt werden und eine Zeit angeben, die es theoretisch dauert, um den Ladezustand vom Anfangsladestand auf den Endladestand zu erhöhen. Die tatsächliche Ladedauer kann eine gemessene Ladedauer des abgeschlossenen Ladevorgangs sein und eine Zeit angeben, die es tatsächlich gedauert hat, um den Ladezustand vom Anfangsladestand auf den Endladestand zu erhöhen.
  • Vorzugsweise ist die charakteristische Größe, wie sie in diesem Dokument beschrieben ist, ein (situationsabhängiger) Korrekturfaktor, der auf einem Unterschied (z.B. einer Differenz) zwischen der Prognose-Ladedauer und der tatsächlichen Ladedauer basiert bzw. den Unterschied wiederspiegelt. Insbesondere kann der Faktor angeben, um wieviel sich die tatsächliche Ladedauer im Vergleich zur Prognose-Ladedauer situationsabhängig erhöht oder erniedrigt. Zum Beispiel kann die charakteristische Größe ein Faktor sein, der durch eine Division von prognostizierter Ladedauer zu tatsächlicher Ladedauer definiert ist. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht hierauf begrenzt und der Korrekturfaktor kann auf eine andere geeignete Weise definiert sein, um die Abweichung zwischen der Prognose-Ladedauer und der tatsächlichen Ladedauer abzubilden.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren ein Bestimmen wenigstens eines ersten Situationsparameters bezüglich des Ladevorgangs des ersten Fahrzeugs und ein Zuordnen des wenigstens einen ersten Situationsparameters zur ersten charakteristischen Größe. Die charakteristische Größe ist aufgrund ihres Bezugs zur realen Ladedauer inhärent situationsabhängig und kann durch den wenigstens einen ersten Situationsparameter entsprechend indiziert werden, so dass eine spätere Ladedauer-Prognose beispielsweise an eine aktuelle Situation, die derjenigen der ersten charakteristischen Größe entspricht, angepasst und damit präzisiert werden kann. Damit kann die Ladedauer beispielsweise fahrzeug- und/oder infrastrukturspezifisch gelernt werden.
  • In einigen Ausführungsformen wird der Korrekturfaktor situationsabhängig über eine Vielzahl von Fahrzeuge z.B. einer Flotte in einer zentralen Einheit gelernt. Anders gesagt können eine Vielzahl von charakteristischen Größen für die Vielzahl von Fahrzeugen bestimmt und in der zentralen Einheit hinterlegt werden. Zum Beispiel kann das Verfahren weiter ein Bestimmen einer zweiten charakteristischen Größe für die Beziehung zwischen der zweiten Prognose-Ladedauer und einer tatsächlichen Ladedauer des zweiten Fahrzeugs umfassen. Die erste charakteristische Größe für den Ladevorgang des ersten Fahrzeugs und die zweite charakteristische Größe für den Ladevorgang des ersten Fahrzeugs können im Backend gelernt und für Ladedauerprognosen der Fahrzeuge der Flotte verwendet werden.
  • Zum Beispiel umfasst das Verfahren ein Sammeln einer Vielzahl von charakteristischen Größen für die Vielzahl von Fahrzeuge in der zentralen Einheit, wobei jeder charakteristischen Größe der Vielzahl von charakteristischen Größen wenigstens ein jeweiliger erster Situationsparameter zugeordnet wird. Für die Prognose der Ladedauer des zweiten Fahrzeugs (und anderer Fahrzeuge) der Flotte kann eine den aktuellen Bedingungen (z.B., Ort, Zeit, etc.) des zweiten Fahrzeugs entsprechende erste charakteristische Größe aus der Vielzahl von charakteristischen Größen ausgewählt werden.
  • Vorzugsweise kann wenigstens ein zweiter Situationsparameter (z.B., Ort, Zeit, etc.) bezüglich des Ladevorgangs des zweiten Fahrzeugs bestimmt werden, wobei das Bestimmen der zweiten Prognose-Ladedauer ein Auswählen der ersten charakteristischen Größe aus der Vielzahl von charakteristischen Größen basierend auf dem wenigstens einen zweiten Situationsparameter umfasst (z.B. der gleiche Ort und/oder die gleiche Zeit). Insbesondere kann der wenigstens eine zweite Situationsparameter mit den ersten Situationsparametern im Backend abgeglichen werden, um eine passende charakteristische Größe für die Ladedauerprognose des zweiten Fahrzeugs auszuwählen.
  • Vorzugsweise ist der wenigstens eine erste Situationsparameter und/oder der wenigstens eine zweite Situationsparameter aus der Gruppe ausgewählt, die einen Ort, eine Zeit, eine Verkehrsdichte, eine Außentemperatur und eine Sonneneinstrahlung umfasst. Der Ort kann GPS-Daten entsprechen, die dem sich an einer Ladestation befindenden (ersten bzw. zweiten) Fahrzeug entsprechen. Zum Beispiel kann die charakteristische Größe in Abhängigkeit von einer oder mehreren relevanten Einflussgrößen (z.B. Verkehrsdaten) wie Ort, Zeit, Verkehrsfluss, Verkehrsdichte, Außentemperatur und/oder Sonneneinstrahlung gelernt werden. Der Korrekturfaktor kann dann bei der Ladedauerprognose von Ladevorgängen, die unter denselben oder ähnlichen Bedingungen stattfinden, berücksichtigt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein System zum Bestimmen einer Ladedauer für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug angegeben. Das System umfasst eine erste Recheneinheit, die eingerichtet ist, um eine erste Prognose-Ladedauer für einen Ladevorgang eines ersten Fahrzeugs zu bestimmen, eine zweite Recheneinheit, die eingerichtet ist, um eine erste charakteristische Größe, die einen Unterschied zwischen der ersten Prognose-Ladedauer und einer tatsächlichen Ladedauer des ersten Fahrzeugs angibt, zu bestimmen, und eine dritte Recheneinheit, die eingerichtet ist, um eine zweite Prognose-Ladedauer für einen Ladevorgang eines zweiten Fahrzeugs basierend auf der ersten charakteristischen Größe zu bestimmen. Das System ist insbesondere eingerichtet, das in diesem Dokument beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Die erste Recheneinheit und/oder die zweite Recheneinheit und/oder die dritte Recheneinheit können in einem gemeinsamen Software- und/oder Hardware-Modul realisiert sein. Alternativ dazu können die erste Recheneinheit, die zweite Recheneinheit und die dritte Recheneinheit jeweils in getrennten Software- und/oder Hardware-Modulen realisiert sein.
  • Vorzugsweise umfasst das System eine zentrale Einheit, insbesondere ein Backend. Die zentrale Einheit kann eingerichtet sein, um eine Vielzahl von charakteristischen Größen für eine Vielzahl von Fahrzeugen z.B. einer Flotte zu sammeln.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Speichermedium beschrieben. Das Speichermedium kann ein Softwareprogramm umfassen, das eingerichtet ist, um auf einem Prozessor ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Offenbarung sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 ein System zum Bestimmen einer Ladedauer für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, und
    • 2 ein Flussdiagram eines Verfahrens zum Bestimmen einer Ladedauer für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • Ausführungsformen der Offenbarung
  • Im Folgenden werden, sofern nicht anders vermerkt, für gleiche und gleichwirkende Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • 1 zeigt ein System 100 zum Bestimmen einer Ladedauer für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • Das Hybrid- oder Elektrofahrzeug kann gemäß Ausführungsformen ein reines Elektrofahrzeug (BEV) oder ein Plug-in-Hybridfahrzeug (PHEV) sein. Der Begriff Fahrzeug umfasst PKW, LKW, Busse, Wohnmobile, Krafträder, etc., die der Beförderung von Personen, Gütern, etc. dienen. Insbesondere umfasst der Begriff Kraftfahrzeuge zur Personenbeförderung.
  • Ein aufzuladendes Hybrid- oder Elektrofahrzeug kann über eine Verbindungsvorrichtung, z.B. ein Ladekabel bzw. Stromkabel, mit einem an einer Ladesäule vorgesehenen Stromanschluss, z.B. einer Steckdose, verbunden sein. Im Beispiel der 1 ist ein erstes Fahrzeug 1 über ein erstes Stromkabel 140 mit einem an einer ersten Ladesäulen 110 vorgesehenen ersten Steckdose 130 verbunden. Ein weiteres Fahrzeug 2 ist über ein zweites Stromkabel 142 mit einem an einer zweiten Ladesäulen 112 vorgesehenen zweiten Steckdose 132 verbunden. Die Stromanschlüsse bzw. Ladesäulen können über eine Stromleitung mit einem Netzanschluss eines Stromnetzes eines Energieversorgungsunternehmens verbunden sein (nicht gezeigt).
  • In einigen Ausführungsformen kann das System eine erste Kommunikationsverbindung zwischen dem Hybrid- oder Elektrofahrzeug und der Ladesäule umfassen. Die Kommunikation zwischen dem Hybrid- oder Elektrofahrzeug und der Ladesäule kann drahtlos, beispielsweise mittels WLAN, Bluetooth, Infrarot, GSM, UMTS oder dergleichen erfolgen. Auch ist eine drahtgebundene Kommunikation, beispielsweise über das Ladekabel, möglich.
  • Typischerweise umfasst das System 100 eine zentrale Einheit 120, die ein Backend sein kann. Die zentrale Einheit 120 kann eingerichtet sein, um mit dem Hybrid- oder Elektrofahrzeug und/oder der Ladesäule zu kommunizieren. Zum Beispiel kann die zentrale Einheit 120 eingerichtet sein, um über eine zweite Kommunikationsverbindung direkt mit der Ladesäule zu kommunizieren und über eine dritte Kommunikationsverbindung direkt mit dem Hybrid- oder Elektrofahrzeug zu kommunizieren. In einem weiteren Beispiel kann die zentrale Einheit 120 eingerichtet sein, um über die zweite Kommunikationsverbindung direkt mit der Ladesäule zu kommunizieren und kann nicht direkt mit dem Hybrid- oder Elektrofahrzeug. In letzteren Fall kann ein Datenaustausch zwischen der zentralen Einheit 120 und dem Hybrid- oder Elektrofahrzeug über eine indirekte Kommunikation mittels der ersten Kommunikationsverbindung und der zweiten Kommunikationsverbindung erfolgen.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung wird eine Ladedauerprognose für einen Ladevorgang z.B. des ersten Fahrzeugs 1 der 1 erstellt. Das System 100 umfasst hierzu eine erste Recheneinheit, die eingerichtet ist, um eine erste Prognose-Ladedauer für einen Ladevorgang eines ersten Fahrzeugs zu bestimmen, eine zweite Recheneinheit, die eingerichtet ist, um eine erste charakteristische Größe, die einen Unterschied zwischen der ersten Prognose-Ladedauer und einer tatsächlichen Ladedauer des ersten Fahrzeugs angibt, zu bestimmen, und eine dritte Recheneinheit, die eingerichtet ist, um eine zweite Prognose-Ladedauer für einen Ladevorgang eines zweiten Fahrzeugs basierend auf der ersten charakteristischen Größe zu bestimmen.
  • Der Ladevorgang des zweiten Fahrzeugs erfolgt zeitlich nach dem Ladevorgang des ersten Fahrzeugs, so dass der aus dem Ladevorgang des ersten Fahrzeugs gelernte Korrekturfaktor bei der Ladedauerprognose des Ladevorgangs des zweiten Fahrzeugs verwendet werden kann. Der Ladevorgang des ersten Fahrzeugs und der Ladevorgang des zweiten Fahrzeugs können an derselben oder an verschiedenen Ladesäulen durchgeführt werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Ladedauerprognose fahrzeugseitig erstellt werden. Insbesondere kann die erste Recheneinheit im ersten Fahrzeug vorhanden sein, und die dritte Recheneinheit kann im zweiten Fahrzeug vorhanden sein. Die zweite Recheneinheit kann im ersten Fahrzeug oder in der zentralen Einheit 120 vorhanden sein. In einer anderen Ausführungsform können die erste Recheneinheit, die zweite Recheneinheit und optional die dritte Recheneinheit in der zentralen Einheit vorhanden sein.
  • Typischerweise wird die Ladedauerprognose vor dem Beginn des Ladevorgangs oder unmittelbar nach Beginn der Ladevorgangs erstellt und dem Benutzer angezeigt. Zum Beispiel kann ein Benutzer vor Beginn eines Ladevorgangs ein Leistungsangebot (z.B. eine Brutto-Nennleistung) im Fahrzeug, über ein mobiles Endgerät oder an der Ladestation auswählen. Die Ladestation kann eine dem ausgewählten Leistungsangebot entsprechende Leistung auf dem Ladekabel zur Verfügung stellen. Dem Benutzer kann eine prognostizierte (z.B. anfängliche und optional nach Beginn der Ladevorgangs verbleibende) Ladedauer entsprechend dem ausgewählten Leistungsangebot angezeigt werden.
  • 2 zeigt ein Flussdiagram eines Verfahrens 200 zum Bestimmen einer Ladedauer für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • Das Verfahren 200 umfasst im Block 210 ein Bestimmen einer ersten Prognose-Ladedauer für einen Ladevorgang eines ersten Fahrzeugs, im Block 220 ein Bestimmen einer ersten charakteristischen Größe, die einen Unterschied zwischen der ersten Prognose-Ladedauer und einer tatsächlichen Ladedauer des ersten Fahrzeugs angibt, und im Block 230 ein Bestimmen einer zweiten Prognose-Ladedauer für einen Ladevorgang eines zweiten Fahrzeugs basierend auf der ersten charakteristischen Größe. Das erste Fahrzeug und das zweite Fahrzeug können Fahrzeuge einer Flotte sein, die gleiche oder ähnliche Fahrzeuge umfasst.
  • Die Prognose-Ladedauer kann eine basierend auf dem ausgewählten Leistungsangebot geschätzte Ladedauer sein. Die tatsächliche Ladedauer kann eine gemessene Ladedauer des Ladevorgangs sein. Die Ladedauer kann sich dabei auf den physikalischen Ladevorgang beziehen. Typischerweise umfasst eine Gesamtladedauer die Ladedauer (d.h. die physikalische Ladedauer des physikalischen Ladevorgangs) sowie Rüst- und Wartezeiten (z.B. Wartezeiten an der Ladesäule, Anstecken, Abstecken, bezahlen, etc.). Das Verfahren der vorliegenden Offenbarung bezieht sich dabei auf die Prognose der physikalischen Ladedauer des physikalischen Ladevorgangs.
  • Leistungsangebote können sich beispielsweise durch unterschiedliche Stromstärken und unterschiedliche Spannungen sowie unterschiedliche Preise unterscheiden. Auch können Leistungsangebote verschiedene Erzeugerquellen beinhalten. Aufgrund von Kapazitätsgrenzen kann beispielsweise zu Spitzenlastzeiten nicht die volle Leistung an einer Ladesäule bereitgestellt werden. Wenn der Benutzer ein bestimmtes Leistungsangebot wie z.B. eine bestimmte Brutto-Nennleistung ausgewählt hat, kann es daher vorkommen, dass die tatsächlich bereitgestellte Leistung unterhalb der Brutto-Nennleistung liegt. Dies kann dazu führen, dass die tatsächliche Ladedauer von der anfangs prognostizierten Ladedauer, die auf der Brutto-Nennleistung beruht, abweichen kann.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung wird bei der anfänglichen Prognose der Ladedauer ein z.B. über Fahrzeuge der Flotte gelernter Korrekturfaktor verwendet, um die Präzision der Ladedauerprognose zu erhöhen. Der Korrekturfaktor reflektiert das Umfeld, in dem der Ladevorgang stattfindet. Insbesondere spiegelt der Korrekturfaktor Erfahrungswerte wieder, z.B. um wieviel sich eine theoretische Ladedauer aufgrund des aktuellen Umfelds ändert.
  • Typischerweise wird der Korrekturfaktor situationsabhängig über eine Vielzahl von Fahrzeuge z.B. der Flotte in der zentralen Einheit gelernt. Anders gesagt kann eine Vielzahl von Korrekturfaktoren für die Vielzahl von Fahrzeuge bestimmt und in der zentralen Einheit hinterlegt werden. Jedem Korrekturfaktor kann wenigstens ein Situationsparameter zugeordnet sein. Der wenigstens eine Situationsparameter reflektiert das Umfeld des Fahrzeugs und kann aus der Gruppe ausgewählt, die einen Ort, eine Zeit, eine Verkehrsdichte, eine Außentemperatur und eine Sonneneinstrahlung umfasst.
  • Zum Beispiel kann zu bestimmten Zeiten und/oder an bestimmten Orten die von der Ladestation tatsächlich bereitgestellte Leistung unterhalb der ausgewählten Brutto-Nennleistung liegen. Wenn beispielsweise eine hohe Verkehrsdichte vorliegt, kann die Auslastung der Ladestation hoch sein. Anders gesagt können viele Fahrzeuge zum Laden zeitgleich angeschlossen sein, wodurch die tatsächlich bereitgestellte Leistung aufgrund von Kapazitätsgrenzen niedriger sein kann als die angegebene Brutto-Nennleistung. Der Korrekturfaktor lässt diese gelernte Abweichung in die Schätzung der (z.B. anfänglichen und/oder verbleibenden) Ladedauer miteinfließen.
  • Für einen Ladevorgang eines Fahrzeugs kann wenigstens ein aktueller Situationsparameter bestimmt werden, der das Umfeld bzw. die Umfeldbedingungen des Fahrzeugs beschreibt. Der wenigstens eine aktuelle Situationsparameter kann zum Beispiel ein Ort, eine Zeit, eine Verkehrsdichte, eine Außentemperatur und/oder eine Sonneneinstrahlung sein. Aus der Vielzahl von gelernten Korrekturfaktoren in der zentralen Einheit kann ein passender Korrekturfaktor, der einem oder mehreren aktuellen Situationsparametern entspricht, ausgewählt und für die Ladedauerprognose verwendet werden. Insbesondere kann der wenigstens eine aktuelle Situationsparameter mit den Situationsparametern im Backend abgeglichen werden, um eine passende charakteristische Größe für die Ladedauerprognose des Fahrzeugs auszuwählen.
  • Erfindungsgemäß wird der Unterschied zwischen einer prognostizierten Ladedauer und einer tatsächlichen bzw. realen Ladedauer eines Ladevorgangs verwendet, um die Ladedauer für einen nachfolgenden Ladevorgang präziser abzuschätzen. Insbesondere kann der bestimmte Offset zwischen prognostizierter Ladedauer und tatsächlicher Ladedauer bei der Prognose der geschätzten (Gesamt-)Ladezeit wieder berücksichtigt werden. Damit kann eine genauere Aussage über die (Gesamt-)Ladezeit erfolgen, wodurch präzisere Routings ermöglicht werden. Zudem wird eine alternative Routenplanung ermöglicht, beispielsweise um Ladestationen ohne volle Leistung zu vermeiden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/100081 A2 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren (200) zum Bestimmen einer Ladedauer für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug, umfassend: Bestimmen (210) einer ersten Prognose-Ladedauer für einen Ladevorgang eines ersten Fahrzeugs; Bestimmen (220) einer ersten charakteristischen Größe, die einen Unterschied zwischen der ersten Prognose-Ladedauer und einer tatsächlichen Ladedauer des ersten Fahrzeugs angibt; und Bestimmen (230) einer zweiten Prognose-Ladedauer für einen Ladevorgang eines zweiten Fahrzeugs basierend auf der ersten charakteristischen Größe.
  2. Das Verfahren (200) nach Anspruch 1, wobei die erste charakteristische Größe ein Korrekturfaktor ist, der auf einer Differenz zwischen der ersten Prognose-Ladedauer und der tatsächlichen Ladedauer basiert.
  3. Das Verfahren (200) nach Anspruch 1 oder 2, weiter umfassend: Bestimmen wenigstens eines ersten Situationsparameters bezüglich des Ladevorgangs des ersten Fahrzeugs; und Zuordnen des wenigstens einen ersten Situationsparameters zur ersten charakteristischen Größe.
  4. Das Verfahren 8200) nach Anspruch 3, weiter umfassend: Sammeln einer Vielzahl von charakteristischen Größen für eine Vielzahl von Fahrzeugen in einer zentralen Einheit, wobei jeder charakteristischen Größe der Vielzahl von charakteristischen Größen wenigstens ein jeweiliger erster Situationsparameter zugeordnet wird.
  5. Das Verfahren (200) nach Anspruch 4, weiter umfassend ein Bestimmen wenigstens eines zweiten Situationsparameters bezüglich des Ladevorgangs des zweiten Fahrzeugs, wobei das Bestimmen der zweiten Prognose-Ladedauer umfasst: Auswählen der ersten charakteristischen Größe aus der Vielzahl von charakteristischen Größen basierend auf dem wenigstens einen zweiten Situationsparameter.
  6. Das Verfahren (200) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der wenigstens eine erste Situationsparameter und der wenigstens eine zweite Situationsparameter aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus dem Folgenden besteht: einem Ort; einer Zeit; einer Verkehrsdichte; einer Außentemperatur; und einer Sonneneinstrahlung.
  7. Das Verfahren (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiter umfassend: Bestimmen einer zweiten charakteristischen Größe, die einen Unterschied zwischen der zweiten Prognose-Ladedauer und einer tatsächlichen Ladedauer des zweiten Fahrzeugs angibt.
  8. Speichermedium, umfassend ein Softwareprogramm, das eingerichtet ist, um auf einem Prozessor ausgeführt zu werden, und um dadurch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auszuführen.
  9. System (100) zum Bestimmen einer Ladedauer für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug, umfassend: eine erste Recheneinheit, die eingerichtet ist, um eine erste Prognose-Ladedauer für einen Ladevorgang eines ersten Fahrzeugs zu bestimmen; eine zweite Recheneinheit, die eingerichtet ist, um eine erste charakteristische Größe, die einen Unterschied zwischen der ersten Prognose-Ladedauer und einer tatsächlichen Ladedauer des ersten Fahrzeugs angibt, zu bestimmen; und eine dritte Recheneinheit, die eingerichtet ist, um eine zweite Prognose-Ladedauer für einen Ladevorgang eines zweiten Fahrzeugs basierend auf der ersten charakteristischen Größe zu bestimmen.
  10. Das System (100) nach Anspruch 9, weiter umfassend eine zentrale Einheit (120), insbesondere ein Backend, wobei die zentrale Einheit (120) eingerichtet ist, um eine Vielzahl von charakteristischen Größen für eine Vielzahl von Fahrzeugen zu sammeln.
DE102018215719.7A 2018-09-14 2018-09-14 Verfahren und System zum Bestimmen einer Ladedauer für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug Pending DE102018215719A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215719.7A DE102018215719A1 (de) 2018-09-14 2018-09-14 Verfahren und System zum Bestimmen einer Ladedauer für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215719.7A DE102018215719A1 (de) 2018-09-14 2018-09-14 Verfahren und System zum Bestimmen einer Ladedauer für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018215719A1 true DE102018215719A1 (de) 2020-03-19

Family

ID=69646514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018215719.7A Pending DE102018215719A1 (de) 2018-09-14 2018-09-14 Verfahren und System zum Bestimmen einer Ladedauer für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018215719A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110193522A1 (en) * 2010-02-05 2011-08-11 Motion Co., Ltd. Operation managing server for charging stations and operation managing system for charging stations
US20120245750A1 (en) * 2011-03-25 2012-09-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Electric vehicle charging scheduling system
WO2013009178A2 (en) * 2011-07-11 2013-01-17 Abb B.V. Method and device for determining the charging behaviour of electric vehicles and a charging system incorporating such a method
US20150298565A1 (en) * 2012-09-03 2015-10-22 Hitachi, Ltd. Charging support system and charging support method for electric vehicle
US20170276503A1 (en) * 2016-03-23 2017-09-28 I-On Communications Co., Ltd. System and method for recommending charging station for electric vehicle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110193522A1 (en) * 2010-02-05 2011-08-11 Motion Co., Ltd. Operation managing server for charging stations and operation managing system for charging stations
US20120245750A1 (en) * 2011-03-25 2012-09-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Electric vehicle charging scheduling system
WO2013009178A2 (en) * 2011-07-11 2013-01-17 Abb B.V. Method and device for determining the charging behaviour of electric vehicles and a charging system incorporating such a method
US20150298565A1 (en) * 2012-09-03 2015-10-22 Hitachi, Ltd. Charging support system and charging support method for electric vehicle
US20170276503A1 (en) * 2016-03-23 2017-09-28 I-On Communications Co., Ltd. System and method for recommending charging station for electric vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015221177B4 (de) System und Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs
DE102015114002B4 (de) Zentrale Ladesteuerung für eine Mehrzahl Elektrofahrzeuge
DE102018102311A1 (de) Intelligente ladevorrichtung zur verwendung mit elektrofahrzeug-sharing-stationen
DE102016217087B4 (de) Lade-Fahr-Assistent für Elektrofahrzeuge und Elektrofahrzeug
DE112017005524T5 (de) Servervorrichtung und Steuerverfahren
DE102017216748A1 (de) Verfahren zum Koordinieren eines Aufladevorganges eines pilotierten Kraftfahrzeugs, Speichermedium, mobiles Endgerät, und Servervorrichtung
DE112010005920T5 (de) Ladesteuervorrichtung
DE102018209071A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Antriebsenergiesystems eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs, Hybrid- oder Elektrofahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Antriebsenergiesystems eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs
DE102018209072A1 (de) System zum Steuern eines Antriebsenergiesystems eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs, Hybrid- oder Elektrofahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Antriebsenergiesystems eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs
DE102013008716A1 (de) Fahrzeug mit einem elektrischen Antrieb sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrzeugs
WO2020120457A2 (de) Vorrichtung zum laden und entladen eines antriebsenergiespeichers eines hybrid-oder elektrofahrzeugs und system zum management einer vielzahl von hybrid- oder elektrofahrzeugen
DE102019109561A1 (de) Verfahren zur Routenplanung in einem Navigationssystem eines Fahrzeugs, Navigationssystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit demselben
DE102014206926A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen mindestens eines Ladeparameters einer Traktionsbatterie eines Fahrzeugs
DE102014100456A1 (de) Verarbeitung und anzeige von informationen mit bezug auf die ladung eines elektrofahrzeugs
DE102017203852A1 (de) Verfahren zur Schieflastbegrenzung und Schieflastbegrenzungseinheit
DE102014207532A1 (de) Crowd Sourcing zur Verifikation von Ladestationen
EP3679325A1 (de) Verfahren, vorrichtung, computerprogramm und computerprogrammprodukt zur routenplanung für ein fahrzeug
EP2559128B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer überschüssigen energiemenge eines elektrischen energiespeichers eines fahrzeugs
DE102018215718A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen einer Ladedauer für einen Ladevorgang eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs
DE102019133338A1 (de) Verfahren und System zur Planung von Ladestopps eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs
DE102014012192B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Vergleichwerts zum Bewerten eines Gesamtenergieverbrauchs eines Hybridkraftfahrzeugs
DE102018215719A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen einer Ladedauer für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102018215722A1 (de) Verfahren und System für ein Fahrzeug
CN112277714A (zh) 基于电动车充电站利润的充电桩分配方法及装置
DE102018215720A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen einer Gesamtvorgangsdauer zum Laden eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified