DE102018215580B4 - Hochvoltbatterie aufweisend Batteriezellen mit einzelwandigen und doppelwandigen Zellgehäusen sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Hochvoltbatterie aufweisend Batteriezellen mit einzelwandigen und doppelwandigen Zellgehäusen sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018215580B4
DE102018215580B4 DE102018215580.1A DE102018215580A DE102018215580B4 DE 102018215580 B4 DE102018215580 B4 DE 102018215580B4 DE 102018215580 A DE102018215580 A DE 102018215580A DE 102018215580 B4 DE102018215580 B4 DE 102018215580B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cell
walled
double
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018215580.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018215580A1 (de
Inventor
Dave Andre
Dennis Schünemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018215580.1A priority Critical patent/DE102018215580B4/de
Publication of DE102018215580A1 publication Critical patent/DE102018215580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018215580B4 publication Critical patent/DE102018215580B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/202Casings or frames around the primary casing of a single cell or a single battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/10Batteries in stationary systems, e.g. emergency power source in plant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Hochvoltbatterie (2) für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug mit- zumindest einer prismatischen Batteriezelle (1), aufweisend ein galvanisches Element (6) und ein flachquaderförmiges Zellgehäuse (3) mit Gehäusewänden (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f), welche einen Gehäuseinnenraum (5) zum Aufnehmen des galvanischen Elements (6) umschließen, wobei zumindest eine der Gehäusewände (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f) doppelwandig ausgebildet ist und das Zellgehäuse (3) einen Temperieranschluss (11) aufweist, welcher mit dem zumindest einen durch die doppelwandige Gehäusewand (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f) gebildeten Zwischenraum (10) fluidisch gekoppelt ist und über welchen dem zumindest einen Zwischenraum (10) ein Temperiermedium zum Temperieren des galvanischen Elements (6) zuführbar und/oder entnehmbar ist,- einer Temperiereinrichtung, welche mit dem Temperieranschluss (11) der zumindest einen prismatischen Batteriezelle (1) fluidisch gekoppelt ist, und- zumindest einer Batteriezelle (13) mit einem Zellgehäuse (14) aufweisend einzelwandige Gehäusewände, wobei das einzelwandige Zellgehäuse (14) und das doppelwandige Zellgehäuse (3) in etwa die gleichen Außenabmessungen aufweisen, sodass ein Gehäuseinnenraum (15) des einzelwandigen Zellgehäuses (14) größer ausgebildet ist als der Gehäuseinnenraum (5) des doppelwandigen Zellgehäuses (3) und ein galvanisches Element der Batteriezelle (13) mit dem einzelwandigen Zellgehäuse (14) größer ist als das galvanische Element (6) der Batteriezelle (1) mit dem doppelwandigen Zellgehäuse (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochvoltbatterie für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug.
  • Vorliegend richtet sich das Interesse insbesondere auf Hochvoltbatterien bzw. Hochvoltakkumulatoren für elektrisch antreibbare Kraftfahrzeuge, beispielsweise Elektro- oder Hybridfahrzeuge. Solche Hochvoltbatterien weisen eine Vielzahl von Batteriezellen auf, welche in der Regel zu Zellstapeln gestapelt und zu Batteriemodulen verschaltet sind. Die Batteriezellen sind dabei beispielsweise prismatische Batteriezellen mit einem starren Zellgehäuse, welches beispielsweise aus Aluminium gebildet ist und in dessen Gehäuseinnenraum ein Zellwickel bzw. ein galvanisches Element angeordnet ist. Das Zellgehäuse dient dazu, einerseits das Austreten von Chemikalien des galvanischen Elementes in die Umgebung zu verhindern und andererseits eine Wechselwirkung des galvanischen Elementes mit der Umgebung, beispielsweise durch eintretendes Wasser oder Schmutz, zu verhindern. Dazu ist aus der DE 10 2008 006 920 A1 ein elektrischer Speicher mit mindestens einer den Speicher umgebenden Begrenzungswand bekannt, wobei die Begrenzungswand mindestens bereichsweise als Doppelwand ausgelegt ist. Durch diese doppelwandige Begrenzungswand kann sowohl eine Beschädigung des elektrischen Speichers durch mechanische Einwirkungen als auch durch Hitzeeinwirkungen vorgebeugt werden, um gefährliche chemische Reaktionen und ein Austreten gefährlicher Inhaltsstoffe aus dem elektrischen Speicher in dessen Umfeld zu verhindern.
  • Dabei ist es bekannt, dass eine Vielzahl von Eigenschaften der Batteriezellen, beispielsweise ein Wirkungsgrad der Batteriezellen, abhängig von einer Betriebstemperatur der Batteriezellen ist. Um die Batteriezellen in einem optimalen Betriebstemperaturfenster zu halten, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, die Batteriezellen zu temperieren, also nach Bedarf zu kühlen und zu heizen. Zur Kühlung der Batteriezellen ist es beispielsweise aus dem Stand der Technik bekannt, eine Kühlplatte an einer Unterseite des Zellstapels anzuordnen. Zum Heizen der Batteriezelle ist beispielsweise in der DE 10 2010 034 081 A1 eine Umhüllung für eine elektrochemische Zelle beschrieben, in welche wenigstens eine Heizvorrichtung integriert ist. Diese wenigstens eine Heizvorrichtung weist wenigstens eine vorzugsweise flächige Heizzone auf, die sich zumindest über einen Teilbereich der Umhüllung erstreckt. Im Stand der Technik werden also separate Heiz- und Kühleinrichtungen eingesetzt, um die Batteriezellen temperieren zu können. Dies ist in der Regel mit einem erhöhten Bauraumbedarf sowie erhöhten Kosten verbunden.
  • Aus der DE 10 2009 025 802 A1 ist ein Akkumulator bekannt, der eine oder mehrere Zellen hexagonalen Querschnitts aufweist, die einen wabenförmigen Verbund bilden. Die Außenwand des Akkumulatorgehäuses und/oder die Zellwände besitzen eine doppelwandige, in Längsrichtung verlaufende, offene Stegkammerstruktur. Aus der DE 102 02 807 A1 ist eine Vorrichtung zur Regelung der Temperatur von Hochleistungs-Sekundärbatterien für Fahrzeuganwendungen bekannt, wobei in einem Gehäuse mehrere Zellen angeordnet und elektrisch miteinander verbunden sind. Die Zellen weisen Kanäle auf, durch die ein wärmetransportierendes Medium strömt. Aus der DE 10 2015 220 354 A1 , DE 26 35 427 A1 und EP 2 510 564 B1 sind dabei doppelwandige Batteriegehäuse zum Aufnehmen von Batteriezellen bekannt. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung bereitzustellen, wie Batteriezellen einer Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs auf einfache und kostengünstige Weise temperiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Hochvoltbatterie sowie ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung sowie der Figuren.
  • Eine erfindungsgemäße Hochvoltbatterie für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug weist zumindest eine erfindungsgemäße prismatische Batteriezelle auf. Die Batteriezelle weist ein galvanisches Element und ein flachquaderförmiges Zellgehäuse auf. Das Zellgehäuse weist Gehäusewände auf, welche einen Gehäuseinnenraum zum Aufnehmen des galvanischen Elements der Batteriezelle umschließen. Dabei ist zumindest eine der Gehäusewände doppelwandig ausgebildet. Das Zellgehäuse weist einen Temperieranschluss auf, welcher mit dem zumindest einen, durch die doppelwandige Gehäusewand gebildeten Zwischenraum fluidisch gekoppelt ist und über welchen dem zumindest einen Zwischenraum ein Temperiermedium zum Temperieren des galvanischen Elements zuführbar und/oder entnehmbar ist. Die Batteriezelle ist beispielsweise eine Li-lonen-Zelle.
  • Außerdem weist die Hochvoltbatterie eine Temperiereinrichtung auf, welche mit dem Temperieranschluss der zumindest einen Batteriezelle fluidisch gekoppelt ist. Darüber hinaus umfasst die Hochvoltbatterie zusätzlich zu der zumindest einen Batteriezelle mit dem doppelwandigen Zellgehäuse zumindest eine Batteriezelle mit einem Zellgehäuse aufweisend einzelwandige Gehäusewände, wobei das einzelwandige Zellgehäuse und das doppelwandige Zellgehäuse in etwa die gleichen Außenabmessungen aufweisen, sodass ein Gehäuseinnenraum des einzelwandigen Zellgehäuses größer ausgebildet ist als der des doppelwandigen Zellgehäuses und ein galvanisches Element der Batteriezelle mit dem einzelwandigen Zellgehäuse größer ausgebildet ist als das galvanische Element der Batteriezelle mit dem doppelwandigen Zellgehäuse.
  • Das Zellgehäuse ist ein flachquaderförmiges Zellgehäuse, welches beispielsweise aus Aluminium gefertigt ist. Das Zellgehäuse kann Gehäusewände in Form von einem Gehäuseboden, einem dem Gehäuseboden in einer Hochrichtung gegenüberliegenden Gehäusedeckel sowie Gehäusemantelwänden aufweisen. Die Gehäusemantelwände bilden einen Gehäusemantel und bestehen aus zwei Schmalseiten, welche Gehäuseseitenwände des Zellgehäuses bilden und sich in einer Breitenrichtung der Batteriezelle gegenüberliegen, sowie zwei Breitseiten, welche eine Gehäusefrontwand und eine Gehäuserückwand des Zellgehäuses bilden und sich in einer Tiefenrichtung gegenüberliegen. Entlang der Tiefenrichtung können mehrere Batteriezellen aneinander gestapelt werden, indem die Gehäusefrontwand einer Batteriezelle an der Gehäuserückwand einer anderen Batteriezelle angeordnet wird. Das Zellgehäuse umschließt den Gehäuseinnenraum, in welchem der Zellwickel bzw. das galvanische Element der Batteriezelle angeordnet ist. Der Zellwickel weist zwei Elektroden sowie einen Elektrolyten auf. Das Zellgehäuse dient beispielsweise dazu, den Austritt des insbesondere flüssigen Elektrolyten in die Umgebung zu verhindern sowie das galvanische Element vor unerwünschten Umgebungseinflüssen, beispielsweise Wasser oder Schmutz, zu schützen.
  • Um nun das galvanische Element temperieren, also nach Bedarf kühlen oder heizen, zu können, ist zumindest eine der Gehäusewände zumindest einer Batteriezelle der Hochvoltbatterie doppelwandig ausgebildet. Dies bedeutet, dass diese Gehäusewand zwei Wandelemente aufweist, welche unter Ausbildung des Zwischenraums beabstandet zueinander angeordnet sind. Ein Wandelement ist dabei angrenzend an den Gehäuseinnenraum ausgebildet und ein gegenüberliegendes Wandelement ist angrenzend an eine Umgebung der Batteriezelle ausgebildet. Der Zwischenraum kann von einem Temperiermedium durchströmt werden. Zum Kühlen des galvanischen Elementes ist das Temperiermedium ein Kühlmedium und zum Heizen des galvanischen Elementes ist das Temperiermedium ein Heizmedium. Das Temperiermedium bzw. Temperiermittel kann flüssig oder gasförmig sein. Der Zwischenraum bildet somit einen Kanal zum Leiten des Temperiermediums, wobei sich der Kanal insbesondere über eine gesamte Fläche der doppelwandigen Gehäusewand erstreckt.
  • Die doppelwandige Gehäusewand ist außerdem mit dem Temperieranschluss fluidisch gekoppelt. Der Temperieranschluss kann beispielsweise ein Zuflusselement aufweisen, um das Temperiermittel in den Zwischenraum einzuleiten, und ein Abflusselement aufweisen, um das Temperiermittel wieder aus dem Zwischenraum zu entnehmen. Das Zuflusselement und das Abflusselement können beispielsweise im einfachsten Fall als Öffnungen in der Gehäusewand ausgebildet. Auch können die Elemente als ein Zuflussstutzen und ein Abflussstutzen ausgebildet sein, welche mit Temperiermediumleitungen der Hochvoltbatterie fluidisch koppelbar sind. Die Temperiermediumleitungen, der zumindest eine Zwischenraum des doppelwandigen Zellgehäuses und der Temperieranschluss sind dabei Teil eines Temperierkreislaufs, also eines Kühlkreislaufs und eines Heizkreislaufs, der Hochvoltbatterie. Beispielsweise kann eine der Gehäusemantelwände des Zellgehäuses doppelwandig ausgebildet sein. In diesem Fall erstreckt sich der durch den Zwischenraum gebildete Kanal entlang der Hochrichtung. Beispielsweise kann dabei vorgesehen sein, dass das Zuflusselement an einer Oberseite des Zellgehäuses, beispielsweise an dem Gehäusedeckel, angeordnet ist und das Abflusselement an einer Unterseite des Zellgehäuses, beispielsweise an dem Gehäuseboden, angeordnet ist.
  • Ein solches doppelwandiges Zellgehäuse mit zumindest teilweise doppelwandigen Gehäusewänden kann in vorteilhafter Weise ohne großen Aufwand hergestellt werden. Somit kann eine Temperatur des galvanischen Elements durch Bereitstellen des entsprechenden Temperiermediums zum Kühlen oder Heizen auf einfache und kostengünstige Weise gesteuert werden.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass zumindest zwei gegenüberliegende Gehäusemantelwände des Zellgehäuses doppelwandig ausgebildet sind. Beispielsweise kann dabei vorgesehen sein, dass jede Gehäusemantelwand ein an der Oberseite des Zellgehäuses angeordnetes und ein an der Unterseite des Zellgehäuses angeordnetes Abflusselement aufweist. Vorzugsweise sind zumindest die als Breitseiten ausgebildeten Gehäusemantelwände doppelwandig ausgebildet sind. Die Breitseiten bilden die flächenmäßig größten Gehäusewände des Zellgehäuses aus. Durch das Ausbilden dieser Breitseiten als doppelwandige Gehäusewände kann eine besonders effiziente Temperierung des galvanischen Elementes bereitgestellt werden, da sich das Temperiermedium über ein besonders großes Volumen in dem Zellgehäuse verteilen kann.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn zusätzlich ein die gegenüberliegenden Gehäusemantelwände verbindender Gehäuseboden doppelwandig ausgebildet ist, und die durch die Gehäusemantelwände und den Gehäuseboden gebildeten Zwischenräume fluidisch gekoppelt und von dem Temperiermedium durchströmbar sind. Beispielsweise können der Gehäuseboden sowie genau zwei gegenüberliegende Gehäusemantelwände doppelwandig ausgebildet sein, sodass das galvanische Element von drei Seiten gekühlt werden kann. Es kann aber auch sein, dass alle Gehäusemantelwände sowie der Gehäuseboden doppelwandig ausgebildet sind, sodass das galvanische Element von fünf Seiten gekühlt werden kann.
  • Das Temperiermedium kann dem doppelwandigen Zellgehäuse beispielsweise über das Zuflusselement auf einer Seite zugeführt werden, über den Gehäuseboden zu der anderen Seite geleitet werden und dort über das Abflusselement wieder entnommen werden. Beispielsweise kann das Temperiermedium über das Zuflusselement in den Zwischenraum der Gehäusefrontwand eingeleitet werden, über den Zwischenraum des Gehäusebodens zu dem Zwischenraum der Gehäuserückwand strömen und dort über das Abflusselement wieder entnommen werden. So kann eine besonders effiziente Temperierung des galvanischen Elementes erreicht werden.
  • In einer Weiterbildung der Hochvoltbatterie weist diese zumindest zwei Batteriezellen mit doppelwandigen Zellgehäusen auf, wobei die Zwischenräume der Batteriezellen fluidisch seriell gekoppelt sind und dazu ein Abflusselement des Temperieranschlusses einer ersten Batteriezelle mit einem Zuflusselement des Temperieranschlusses zumindest einer zweiten Batteriezelle gekoppelt ist. Die Temperiereinrichtung ist dabei mit dem Zuflusselement der ersten Batteriezelle und dem Abflusselement der zumindest einen zweiten Batteriezelle fluidisch gekoppelt. Das Temperiermedium wird also von der Temperiereinrichtung der Hochvoltbatterie in den Zwischenraum der ersten Batteriezelle eingeleitet. Nachdem die Zellgehäuse der zumindest zwei Batteriezellen von dem Temperiermedium durchströmt worden sind, wird das Temperiermedium dem Zwischenraum der zumindest einen zweiten Batteriezelle wieder entnommen.
  • Insbesondere weist die Hochvoltbatterie mehrere Batteriezellen mit doppelwandigen Zellgehäusen und mehrere Batteriezellen mit einzelwandigen Zellgehäusen auf, welche abwechselnd zueinander zu einem Zellstapel gestapelt sind.
  • Es kann also in dem Zellstapel das Zellgehäuse jeder zweiten Batteriezelle doppelwandig ausgebildet sein. Die dazwischen liegenden, herkömmlichen Batteriezellen mit den einzelwandigen Zellgehäusen werden dabei durch die benachbarten Batteriezellen mit den doppelwandigen Zellgehäusen mittemperiert. Dadurch, dass die Zellgehäuse der herkömmlichen Batteriezellen und die Zellgehäuse der erfindungsgemäßen Batteriezellen gleiche Außenabmessungen aufweisen, ist der Gehäuseinnenraum der Zellgehäuse bei den herkömmlichen Batteriezellen größer als der Gehäuseinnenraum der Zellgehäuse bei den erfindungsgemäßen Batteriezellen. Dadurch können die herkömmlichen Batteriezellen galvanische Elemente mit höheren Kapazitäten aufweisen, beispielsweise indem sich in dem Gehäuseinnenraum des einzelwandigen Zellgehäuses größere galvanische Elemente mit mehr Aktivmaterial befinden. Die Hochvoltbatterie weist also zwei Arten von Batteriezellen auf, nämlich Batteriezellen, welche zu aktiven Temperatursteuerung genutzt werden, und Batteriezellen, welche eine höhere Kapazität bereitstellen. Hierdurch weist die Hochvoltbatterie eine besonders effektive Kapazitätsausnutzung, eine hohe Lebensdauer und eine hohe Sicherheit auf.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug umfasst eine erfindungsgemäße Hochvoltbatterie. Das Kraftfahrzeug ist insbesondere als ein Elektro- oder Hybridfahrzeug ausgebildet.
  • Die mit Bezug auf die erfindungsgemäße Hochvoltbatterie vorgestellten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Batteriezelle ein einer Längsschnittdarstellung;
    • 2 eine schematische Darstellung der Batteriezelle ein einer Querschnittdarstellung; und
    • 3 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hochvoltbatterie.
  • In den Figuren sind gleiche sowie funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 und 2 zeigen Schnittdarstellungen einer Ausführungsform einer Batteriezelle 1 für eine Hochvoltbatterie 2, von welcher eine Ausführungsform in 3 dargestellt ist. Die Hochvoltbatterie 2 kann eine Traktionsbatterie eines hier nicht dargestellten elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, beispielsweise eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs, sein. Die Batteriezelle 1 weist ein Zellgehäuse 3 auf, welches hier flachquaderförmig und aus einem starren Material, beispielsweise Aluminium, gebildet ist. Das Zellgehäuse 3 weist Gehäusewände 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f auf, welche einen Gehäuseinnenraum 5 umschließen. Die Gehäusewand 4a ist ein Gehäuseboden und die Gehäusewand 4b ist ein Gehäusedeckel, wobei sich die Gehäusewände 4a und 4b in Hochrichtung H gegenüberliegen. Die Gehäusewände 4c, 4d, 4e, 4f sind Gehäusemantelwände, wobei die Gehäusewände 4c und 4d Schmalseiten sind, welche sich in einer Breitenrichtung B gegenüberliegen, und die Gehäusewände 4e und 4f Breitseiten sind, welche sich in einer Tiefenrichtung T gegenüberliegen.
  • In dem Gehäuseinnenraum 5 ist ein galvanisches Element 6 bzw. ein Zellwickel angeordnet, welcher zwei Elektroden 7a, 7b und einen mit einem Elektrolyten getränkten Separator 8 aufweist. Die Elektroden 7a, 7b sind mit Zellterminals 9a, 9b der Batteriezelle 1 elektrisch verbunden, welche hier an dem Gehäusedeckel 4b angeordnet sind und über welche die Batteriezelle 1 beispielsweise mit anderen Batteriezellen zu der Hochvoltbatterie 2 verschaltet werden kann. Zum Temperieren des galvanischen Elementes 6 mittels eines Temperiermediums ist zumindest eine der Gehäusewände 4a bis 4f doppelwandig ausgebildet. Hier sind beispielsweise sämtliche Gehäusewände 4a bis 4f doppelwandig ausgebildet. Durch jede doppelwandige Gehäusewand 4a bis 4f wird ein Zwischenraum 10 gebildet, welcher von dem Temperiermedium zum Kühlen oder Heizen des galvanischen Elementes 6 durchströmt werden kann. Hier sind beispielsweise die Zwischenräume 10 der doppelwandigen Gehäusemantelwände 4c, 4d, 4e, 4f über den Zwischenraum 10 des doppelwandigen Gehäusebodens 4a sowie den Zwischenraum 10 des Gehäusedeckels 4b fluidisch gekoppelt.
  • Außerdem weist die Batteriezelle 1 einen Temperieranschluss 11 auf, über welchen das Temperiermedium in die Zwischenräume 10 eingeleitet und wieder aus den Zwischenräumen 10 entnommen werden kann. Wenn beispielsweise über ein Zuflusselement 12a des Temperieranschlusses 11, welches hier in dem Gehäusedeckel 4b angeordnet ist, Temperiermedium in den Gehäusedeckel 4b eingeleitet wird, so kann dieses über die Zwischenräume 10 der Gehäusemantelwände 4c bis 4f zu dem Zwischenraum 10 des Gehäusebodens 4a strömen, und dort über ein Abflusselement 12b des Temperieranschlusses 11, welches hier in dem Gehäuseboden 4b angeordnet ist, wieder entnommen werden. Das Zuflusselement 12a und das Abflusselement 12b können beispielsweise Öffnung oder Anschlussstutzen sein.
  • Die Batteriezellen 1 sowie weitere Batteriezellen 13 können, wie in 3 gezeigt, entlang der Tiefenrichtung T zu der Hochvoltbatterie 2 gestapelt und verschaltet werden. Dabei sind die Batteriezellen 1, 13 abwechselnd entlang der Tiefenrichtung T gestapelt. Die Batteriezellen 13 weisen dabei Zellgehäuse 14 mit einzelwandigen Gehäusewänden auf. Die Temperieranschlüsse 11 der Batteriezellen 1 mit den Zellgehäusen 3, welche die doppelwandigen Gehäusewänden 4a bis 4f aufweisen, können seriell verbunden werden, sodass über die Zwischenräume 10 der Zellgehäuse 3 das Temperiermedium durch den Zellstapel fließen kann. Dabei weisen die Zellgehäuse 3 die gleichen Außenabmessungen, beispielsweise die gleichen Tiefen, die gleichen Höhen und die gleichen Breiten, auf wie die Zellgehäuse 14. Dadurch weist ein Gehäuseinnenraum 15 des Zellgehäuses 14 ein größeres Volumen auf als der Gehäuseinnenraum 5 des Zellgehäuses 3. So kann das hier nicht gezeigte galvanische Element der Batteriezelle 13 beispielsweise mehr Aktivmaterial und damit eine höhere Kapazität aufweisen als das galvanische Element 6 der Batteriezelle 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batteriezelle
    2
    Hochvoltbatterie
    3
    Zellgehäuse
    4a bis 4f
    Gehäusewände
    5
    Gehäuseinnenraum
    6
    galvanisches Element
    7a, 7b
    Elektroden
    8
    Separator
    9a, 9b
    Zellterminals
    10
    Zwischenräume
    11
    Temperieranschluss
    12a
    Zuflusselement
    12b
    Abflusselement
    13
    Batteriezelle
    14
    Zellgehäuse
    15
    Gehäuseinnenraum
    H
    Hochrichtung
    B
    Breitenrichtung
    T
    Tiefenrichtung

Claims (7)

  1. Hochvoltbatterie (2) für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug mit - zumindest einer prismatischen Batteriezelle (1), aufweisend ein galvanisches Element (6) und ein flachquaderförmiges Zellgehäuse (3) mit Gehäusewänden (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f), welche einen Gehäuseinnenraum (5) zum Aufnehmen des galvanischen Elements (6) umschließen, wobei zumindest eine der Gehäusewände (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f) doppelwandig ausgebildet ist und das Zellgehäuse (3) einen Temperieranschluss (11) aufweist, welcher mit dem zumindest einen durch die doppelwandige Gehäusewand (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f) gebildeten Zwischenraum (10) fluidisch gekoppelt ist und über welchen dem zumindest einen Zwischenraum (10) ein Temperiermedium zum Temperieren des galvanischen Elements (6) zuführbar und/oder entnehmbar ist, - einer Temperiereinrichtung, welche mit dem Temperieranschluss (11) der zumindest einen prismatischen Batteriezelle (1) fluidisch gekoppelt ist, und - zumindest einer Batteriezelle (13) mit einem Zellgehäuse (14) aufweisend einzelwandige Gehäusewände, wobei das einzelwandige Zellgehäuse (14) und das doppelwandige Zellgehäuse (3) in etwa die gleichen Außenabmessungen aufweisen, sodass ein Gehäuseinnenraum (15) des einzelwandigen Zellgehäuses (14) größer ausgebildet ist als der Gehäuseinnenraum (5) des doppelwandigen Zellgehäuses (3) und ein galvanisches Element der Batteriezelle (13) mit dem einzelwandigen Zellgehäuse (14) größer ist als das galvanische Element (6) der Batteriezelle (1) mit dem doppelwandigen Zellgehäuse (3).
  2. Hochvoltbatterie (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zellgehäuse (3) einen Gehäusedeckel (4b), einen Gehäuseboden (4a) sowie Gehäusemantelwände (4c, 4d, 4e, 4f) aufweist, wobei zumindest zwei gegenüberliegende Gehäusemantelwände (4c, 4d, 4e, 4f) des Zellgehäuses (3) doppelwandig ausgebildet sind.
  3. Hochvoltbatterie (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusemantelwände aus zwei gegenüberliegenden Schmalseiten (4c, 4d) und zwei gegenüberliegenden Breitseiten (4e, 4f) bestehen, wobei zumindest die Breitseiten (4e, 4f) doppelwandig ausgebildet sind.
  4. Hochvoltbatterie (2) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein die gegenüberliegenden Gehäusemantelwände (4c, 4d, 4e, 4f) verbindender Gehäuseboden (4a) doppelwandig ausgebildet ist, und die durch die Gehäusemantelwände (4c, 4d, 4e, 4f) und den Gehäuseboden (4a) gebildeten Zwischenräume (10) fluidisch gekoppelt und von dem Temperiermedium durchströmbar sind.
  5. Hochvoltbatterie (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochvoltbatterie (2) zumindest zwei Batteriezellen (1) mit doppelwandigen Zellgehäusen (3) aufweist, wobei die Zwischenräume (10) der Zellgehäuse (3) fluidisch seriell gekoppelt sind und dazu ein Abflusselement (12a) des Temperieranschlusses (11) einer ersten Batteriezelle (1) mit einem Zuflusselement (12b) des Temperieranschlusses (11) zumindest einer zweiten Batteriezelle (1) gekoppelt ist.
  6. Hochvoltbatterie (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochvoltbatterie (2) mehrere Batteriezellen (1) mit doppelwandigen Zellgehäusen (3) und mehrere Batteriezellen (13) mit einzelwandigen Zellgehäusen (14) aufweist, welche abwechselnd zueinander zu einem Zellstapel gestapelt sind.
  7. Kraftfahrzeug mit einer Hochvoltbatterie (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102018215580.1A 2018-09-13 2018-09-13 Hochvoltbatterie aufweisend Batteriezellen mit einzelwandigen und doppelwandigen Zellgehäusen sowie Kraftfahrzeug Active DE102018215580B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215580.1A DE102018215580B4 (de) 2018-09-13 2018-09-13 Hochvoltbatterie aufweisend Batteriezellen mit einzelwandigen und doppelwandigen Zellgehäusen sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215580.1A DE102018215580B4 (de) 2018-09-13 2018-09-13 Hochvoltbatterie aufweisend Batteriezellen mit einzelwandigen und doppelwandigen Zellgehäusen sowie Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018215580A1 DE102018215580A1 (de) 2020-03-19
DE102018215580B4 true DE102018215580B4 (de) 2022-12-15

Family

ID=69647192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018215580.1A Active DE102018215580B4 (de) 2018-09-13 2018-09-13 Hochvoltbatterie aufweisend Batteriezellen mit einzelwandigen und doppelwandigen Zellgehäusen sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018215580B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021116056A1 (de) * 2021-06-22 2022-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher mit einem Verteilnetz sowie Kraftfahrzeug
DE102022117353A1 (de) 2022-07-12 2024-01-18 Man Truck & Bus Se Batteriezelle mit integrierter Temperierkammer

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635427A1 (de) 1976-08-06 1978-02-09 Varta Batterie Elektrischer akkumulator
DE10202807A1 (de) 2002-01-25 2003-08-07 Daimler Chrysler Ag System zur Temperierung von Hochleistungs-Sekundärbatterien für Fahrzeuganwendungen
DE102008006920A1 (de) 2008-01-23 2009-07-30 Volkswagen Ag Sicherer elektrischer Speicher
DE102009025802A1 (de) 2009-05-14 2010-11-25 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Akkumulator mit gekühlten Zellen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102010034081A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Li-Tec Battery Gmbh Umhüllung für eine elektrochemische Zelle
EP2510564B1 (de) 2009-12-09 2016-12-14 Robert Bosch GmbH Steuerbar wärmeisolierendes gehäuse und verfahren zur steuerung hierfür
DE102015220354A1 (de) 2015-10-20 2017-04-20 Robert Bosch Gmbh Gehäusesystem eines Batteriemoduls, Batteriemodul mit einem solchen Gehäusesystem und Verfahren zu dessen Temperierung sowie Batterie

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635427A1 (de) 1976-08-06 1978-02-09 Varta Batterie Elektrischer akkumulator
DE10202807A1 (de) 2002-01-25 2003-08-07 Daimler Chrysler Ag System zur Temperierung von Hochleistungs-Sekundärbatterien für Fahrzeuganwendungen
DE102008006920A1 (de) 2008-01-23 2009-07-30 Volkswagen Ag Sicherer elektrischer Speicher
DE102009025802A1 (de) 2009-05-14 2010-11-25 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Akkumulator mit gekühlten Zellen und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2510564B1 (de) 2009-12-09 2016-12-14 Robert Bosch GmbH Steuerbar wärmeisolierendes gehäuse und verfahren zur steuerung hierfür
DE102010034081A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Li-Tec Battery Gmbh Umhüllung für eine elektrochemische Zelle
DE102015220354A1 (de) 2015-10-20 2017-04-20 Robert Bosch Gmbh Gehäusesystem eines Batteriemoduls, Batteriemodul mit einem solchen Gehäusesystem und Verfahren zu dessen Temperierung sowie Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018215580A1 (de) 2020-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109130T2 (de) Elektrische Akkumulatorbatterie
DE112005001860B4 (de) Montageaufbau von elektrischer Ausrüstung
DE112011105564B4 (de) Sammelschienenmodul, Fahrzeugantriebskraftquellen-Vorrichtung und Fahrzeug
EP2593982B1 (de) Batteriezellenmodul, batterie und kraftfahrzeug
WO2011107196A1 (de) Batterie für einen kraftwagen
WO2020007561A1 (de) Batteriezelle mit heizeinrichtung, hochvoltbatterie sowie kraftfahrzeug
DE102006021585B3 (de) Batterie mit Elektrolytdurchmischungsvorrichtung
DE102009013727A1 (de) Batterie mit einem Stapel aus Flachzellen, Rahmen zur Halterung einer Flachzelle und Fahrzeug mit einer solchen Batterie
DE112016004706T5 (de) Vorrichtung umfassend batteriezellen und ein verfahren zum zusammenbauen
DE112018008036T5 (de) Natrium-Sekundärbatteriemodul
DE102018215580B4 (de) Hochvoltbatterie aufweisend Batteriezellen mit einzelwandigen und doppelwandigen Zellgehäusen sowie Kraftfahrzeug
DE60027980T2 (de) Struktur zum Verbinden einer Vielzahl von Batteriemodulen zu einem Batteriesatz
WO2020030651A1 (de) Batteriegehäuse, batteriesystem und montageverfahren für ein batteriesystem
DE102021201681A1 (de) Batteriezelle
DE102018207331A1 (de) Speicherzelle für eine Speichereinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102016205124B3 (de) Batteriepack
DE102015216181B3 (de) Elektrischer Energiespeicher mit Speichermodulen unterschiedlichen Typs
DE102016205929A1 (de) Batteriepack
WO2019214882A1 (de) Hochvoltbatterie für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug
DE102019207998A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Fahrzeug
EP3465797B1 (de) Batterie mit batterieabschnitten und kontaktierungsabschnittselement
WO2023030885A1 (de) Gehäuse für elektrodenstapel und batteriezellengruppe
DE102021120074A1 (de) Kühlanordnung, Batterie und Verfahren zum Temperieren von Batteriezellen
DE102018004254A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102005021904B4 (de) Bleiakkumulator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050100000

Ipc: H01M0050131000

R020 Patent grant now final