DE102018214800A1 - Viscoelastic, solid surfactant composition containing an N, N'-diarylamidocystine derivative - Google Patents

Viscoelastic, solid surfactant composition containing an N, N'-diarylamidocystine derivative Download PDF

Info

Publication number
DE102018214800A1
DE102018214800A1 DE102018214800.7A DE102018214800A DE102018214800A1 DE 102018214800 A1 DE102018214800 A1 DE 102018214800A1 DE 102018214800 A DE102018214800 A DE 102018214800A DE 102018214800 A1 DE102018214800 A1 DE 102018214800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
weight
alkyl
surfactant
amino group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018214800.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Schmiedel
Filiz Yapici
Anna Klemmer
Boray Torun
Michael Dreja
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102018214800.7A priority Critical patent/DE102018214800A1/en
Publication of DE102018214800A1 publication Critical patent/DE102018214800A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/349Organic compounds containing sulfur additionally containing nitrogen atoms, e.g. nitro, nitroso, amino, imino, nitrilo, nitrile groups containing compounds or their derivatives or thio urea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0052Cast detergent compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Eine viskoelastische, festförmige Tensidzusammensetzung für die Textilbehandlung, enthaltend bezogen auf deren Gesamtgewicht(i) eine Gesamtmenge von 0,1 bis 70,0 Gew.-% mindestens eines Tensidsund(ii) eine Gesamtmenge von mindestens 1,0 Gew.-% mindestens einer Diarylamidocystin-Verbindung der Formel (I)worinXunabhängig voneinander für Wasserstoffatom oder ein äquivalent eines Kations steht, R, R, Rund Runabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C-C-Alkylgruppe, eine C-C-Alkoxygruppe, eine C-C-Hydroxyalkylgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe, eine N-(C-C-Alkyl)aminogruppe, eine N,N-Di(C-C-Alkyl)aminogruppe, eine N-(C-C-hydroxyalkyl)aminogruppe, eine N,N-Di(C-C-hydroxyalkyl)aminogruppe oder Rmit Roder Rmit Reinen 5- oder 6-gliedrigen annelierten Ring bildet, der wiederum jeweils mit mindestens einer Gruppe aus C-C-Alkylgruppe, C-C-Alkoxygruppe, C-C-Hydroxyalkylgruppe, Hydroxylgruppe, Aminogruppe, N-(C-C-Alkyl)aminogruppe, N,N-Di(C-C-Alkyl)aminogruppe, N-(C-C-hydroxyalkyl)aminogruppe, N,N-Di(C-C-hydroxyalkyl)aminogruppe substituiert sein kann, und(iii) Wasser, insbesondere in einer Gesamtmenge von 0 bis 40 Gew.-%, stellt eine gut lösliche, ästhetisch ansprechende und lagerstabile Form einer festförmigen Zusammensetzung zur Bereitstellung tensidhaltiger Flotten dar.A viscoelastic, solid surfactant composition for textile treatment containing, based on its total weight (i) a total amount of 0.1 to 70.0% by weight of at least one surfactant and (ii) a total amount of at least 1.0% by weight of at least one Diarylamidocystin compound of formula (I) wherein X is independently hydrogen atom or an equivalent of a cation, R, R, R is independently of one another a hydrogen atom, a halogen atom, a CC alkyl group, a CC alkoxy group, a CC hydroxyalkyl group, a hydroxyl group , an amino group, an N- (CC-alkyl) amino group, an N, N-di (CC-alkyl) amino group, an N- (CC-hydroxyalkyl) amino group, an N, N-di (CC-hydroxyalkyl) amino group or R with R or R with pure forms a 5- or 6-membered fused ring, which in turn each has at least one group from CC-alkyl group, CC-alkoxy group, CC-hydroxyalkyl group, hydroxyl group, amino group, N- (CC-alkyl) amino group, N, N -Di (CC-alkyl) aminog group, N- (CC-hydroxyalkyl) amino group, N, N-di (CC-hydroxyalkyl) amino group, and (iii) water, in particular in a total amount of 0 to 40% by weight, provides a readily soluble, aesthetically appealing and storage-stable form of a solid composition for the provision of surfactant-containing liquors.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der festförmigen Tensidzusammensetzungen, insbesondere für die Bereitstellung tensidhaltiger Flotten zur Textilbehandlung oder zur Reinigung harter Oberflächen wie Geschirr, Keramik, Glas, Holz oder Plastik, insbesondere zur Reinigung von Textilien.The present invention relates to the technical field of solid surfactant compositions, in particular for the provision of surfactant-containing liquors for textile treatment or for cleaning hard surfaces such as dishes, ceramics, glass, wood or plastic, in particular for cleaning textiles.

Viele Reinigungsmittel liegen in fester Form (beispielsweise als Pulver oder Tabletten) oder in flüssiger Form (oder auch als fließendes Gel) vor. Insbesondere flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel erfreuen sich dabei zunehmender Beliebtheit beim Verbraucher.Many cleaning agents are available in solid form (for example as powder or tablets) or in liquid form (or as a flowing gel). Liquid washing or cleaning agents in particular are enjoying increasing popularity among consumers.

Feste Substratbehandlungsmittel haben dabei den Vorteil, dass sie, im Gegensatz zu flüssigen Substratbehandlungsmitteln, keine Konservierungsstoffe benötigen und die enthaltenen Inhaltsstoffe (wie z.B. Bleichmittel oder Enzyme) stabiler eingearbeitet werden können. Flüssige Angebotsformen setzen sich zunehmend am Markt durch, insbesondere auf Grund ihrer schnellen Löslichkeit und damit verbundenen schnellen Verfügbarkeit der enthaltenen aktiven Inhaltsstoffe.Solid substrate treatment agents have the advantage that, unlike liquid substrate treatment agents, they do not require any preservatives and the contained ingredients (such as bleach or enzymes) can be incorporated more stably. Liquid forms of offer are becoming increasingly popular on the market, particularly due to their rapid solubility and the associated rapid availability of the active ingredients they contain.

Die Verbraucher haben sich an ein bequemes Dosieren von vorportionierten Substratbehandlungsmitteln, wie Waschmittelpouches oder Geschirrspültabletten, für die maschinelle Substratbehandlung gewöhnt und nutzen diese Produkte in Form von Tabletten oder in Form von Beuteln (auch: Kissen oder Pouches), die üblicherweise mit mindestens einer flüssigen Zusammensetzung befüllt sind. Der Einsatz von Flüssigkeiten hat aber neben vorgenannten Vorteilen beispielsweise den Nachteil, dass bei Leckagen im Beutel der Portion die flüssige Zusammensetzung ausläuft.Consumers have become accustomed to convenient dosing of pre-portioned substrate treatment agents, such as detergent pouches or dishwasher tablets, for machine substrate treatment and use these products in the form of tablets or in the form of bags (also: pillows or pouches), usually with at least one liquid composition are filled. However, in addition to the advantages mentioned above, the use of liquids has the disadvantage, for example, that if there are leaks in the pouch, the liquid composition runs out.

Einmalportionen in wasserlöslichen Beuteln erfreuen sich beim Verbraucher auch wegen der attraktiven Optik der Einmalportion an Beliebtheit. Die Optik der Dosierungsform nimmt an Bedeutung zu. Neben einer guten Reinigungsleistung und einer ausreichenden Lagerstabilität ist eine gute Optik einer der Entscheidungsgründe für die Wahl eines Produktes. Insbesondere transparente Produkte werden vom Verbraucher als optisch reizvoll empfunden. Für die Textilreinigung eingesetzte feste Tensidzusammensetzungen sind üblicherweise opak. Es ist daher ebenso eine Aufgabe, transluzente bis transparente feste Tensidzusammensetzungen bereitzustellen.Disposable portions in water-soluble sachets are popular with consumers because of the attractive appearance of the disposable portion. The appearance of the dosage form is becoming increasingly important. In addition to good cleaning performance and sufficient storage stability, good optics is one of the reasons for choosing a product. Transparent products in particular are perceived by the consumer as visually appealing. Solid surfactant compositions used for textile cleaning are usually opaque. It is therefore also an object to provide translucent to transparent solid surfactant compositions.

Aus Sicht des Verbrauchers ist es zudem wünschenswert, die Vorteile der Angebotsformen von festem und flüssigem Mittel zu kombinieren und eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Darreichungsform insbesondere für üblicherweise flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel bereitzustellen. Zu diesem Zweck muss eine Einmalportionierung der enthaltenen Komponenten möglich sein und gleichzeitig ein für den Verbraucher optisch ansprechendes Aussehen, insbesondere Transparenz oder Transluzenz, erreicht werden.From the point of view of the consumer, it is also desirable to combine the advantages of the forms of solid and liquid agents and to provide a dosage form which is improved compared to the prior art, in particular for usually liquid detergents or cleaning agents. For this purpose, one-time portioning of the components contained must be possible and at the same time an optically appealing appearance, in particular transparency or translucency, must be achieved.

Insbesondere beim Einsatz fester Formkörper, die zur Anwendung an einem Substrat in einem wässrigen Medium gelöst oder dispergiert werden müssen, ist es besonders wichtig, dass sich der Feststoff gut in Wasser löst. Bei gemeinsamer Dosierung von Einmalportionen und Substrat, z.B. dem Waschgut, in denselben Raum der Maschine, z.B. der Trommel der Waschmaschine, muss sich die Einmalportion rasch in die wässrige, flüssige Flotte einarbeiten lassen. Ansonsten erleidet das mit der Portion direkt in Kontakt stehende Substrat (z.B. Textil) höchstwahrscheinlich durch eine am Substrat entstehende dauerhafte Überkonzentration der Tensidzusammensetzung Schaden. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, festförmige Tensidzusammensetzungen, insbesondere als Einmalportion in Form eines stückigen Formkörpers, bereitzustellen, die sich bei Kontakt mit Wasser gut in Wasser lösen bzw. darin dispergieren lassen.In particular when using solid moldings which have to be dissolved or dispersed in an aqueous medium for use on a substrate, it is particularly important that the solid dissolves well in water. When dispensing single portions and substrate together, e.g. the laundry, in the same room of the machine, e.g. the drum of the washing machine, the one-time portion must be quickly incorporated into the aqueous, liquid liquor. Otherwise, the substrate (e.g. textile) that is in direct contact with the portion will most likely be damaged by a permanent over-concentration of the surfactant composition that occurs on the substrate. It is therefore an object of the invention to provide solid surfactant compositions, in particular as a single portion in the form of a lumpy shaped body, which can be readily dissolved or dispersed in water upon contact with water.

Aus der Druckschrift WO 02/086074 A1 sind viskoelastische, festförmige Tensidzusammensetzungen mit einem Speichermodul von 40.000 bis 800.000 Pa bekannt. Die darin offenbarten viskoelastischen Tensidzusammensetzungen sind flüssigkristalline Tensidphasen. Die Herstellung der viskoelastischen Tensidzusammensetzungen des Standes der Technik ist vom Phasenverhalten der jeweilig enthaltenen Tenside abhängig, was die Formulierungsfreiheit hinsichtlich der Auswahl der Tenside und deren Einsatzmengen eingeschränkt.From the publication WO 02/086074 A1 Viscoelastic, solid surfactant compositions with a storage modulus of 40,000 to 800,000 Pa are known. The viscoelastic surfactant compositions disclosed therein are liquid crystalline surfactant phases. The production of the viscoelastic surfactant compositions of the prior art depends on the phase behavior of the surfactants present, which limits the freedom of formulation with regard to the selection of the surfactants and their amounts used.

Eine weitere Aufgabe bestand also darin, festförmige Tensidzusammensetzungen bereitzustellen, die unabhängig von dem Phasenverhalten der eingesetzten Tenside ein viskoelastisches Verhalten aufweisen.A further object was therefore to provide solid surfactant compositions which have a viscoelastic behavior regardless of the phase behavior of the surfactants used.

Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass durch eine Formulierung einer Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein Tensid und mindestens einer speziellen Menge mindestens einer N-N'-Diarylamidocystin-Verbindung dieses Ziel erreicht werden kann.Surprisingly, it has been shown that this goal can be achieved by formulating a composition comprising at least one surfactant and at least a specific amount of at least one N-N'-diarylamidocystine compound.

Ein erster Erfindungsgegenstand ist daher eine viskoelastische, festförmige Tensidzusammensetzung (insbesondere als Wasch- oder Reinigungsmittel), enthaltend bezogen auf deren Gesamtgewicht

  • (i) eine Gesamtmenge von 0,1 bis 70,0 Gew.-% mindestens eines Tensids und
  • (ii) eine Gesamtmenge von mindestens 1,0 Gew.-% (bevorzugt mindestens 1,6 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 2,0 Gew.-%) mindestens einer Diarylamidocystin-Verbindung der Formel (I)
    Figure DE102018214800A1_0002
    worin X+ unabhängig voneinander für Wasserstoffatom oder ein äquivalent eines Kations steht, R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-C4-Alkylgruppe, eine C1-C4-Alkoxygruppe, eine C2-C4-Hydroxyalkylgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe, eine N-(C1-C4-Alkyl)aminogruppe, eine N,N-Di(C1-C4-Alkyl)aminogruppe, eine N-(C2-C4-hydroxyalkyl)aminogruppe, eine N,N-Di(C2-C4-hydroxyalkyl)aminogruppe oder R1 mit R2 oder R3 mit R4 einen 5- oder 6-gliedrigen annelierten Ring bildet, der wiederum jeweils mit mindestens einer Gruppe aus C1-C4-Alkylgruppe, C1-C4-Alkoxygruppe, C2-C4-Hydroxyalkylgruppe, Hydroxylgruppe, Aminogruppe, N-(C1-C4-Alkyl)aminogruppe, N,N-Di(C1-C4-Alkyl)aminogruppe, N-(C2-C4-hydroxyalkyl)aminogruppe, N,N-Di(C2-C4-hydroxyalkyl)aminogruppe substituiert sein kann, und
  • (iii) Wasser.
A first subject of the invention is therefore a viscoelastic, solid surfactant composition (in particular as a detergent or cleaning agent), based on its total weight
  • (i) a total amount of 0.1 to 70.0% by weight of at least one surfactant and
  • (ii) a total amount of at least 1.0% by weight (preferably at least 1.6% by weight, particularly preferably at least 2.0% by weight) of at least one diarylamidocystine compound of the formula (I)
    Figure DE102018214800A1_0002
    wherein X + independently represents hydrogen atom or an equivalent of a cation, R 1 , R 2 , R 3 and R 4 independently of one another represent a hydrogen atom, a halogen atom, a C 1 -C 4 alkyl group, a C 1 -C 4 - Alkoxy group, a C 2 -C 4 hydroxyalkyl group, a hydroxyl group, an amino group, an N- (C 1 -C 4 alkyl) amino group, an N, N-di (C 1 -C 4 alkyl) amino group, an N- (C 2 -C 4 -hydroxyalkyl) amino group, an N, N-di (C 2 -C 4 -hydroxyalkyl) amino group or R 1 with R 2 or R 3 with R 4 forms a 5- or 6-membered fused ring, which in turn each has at least one group from C 1 -C 4 alkyl group, C 1 -C 4 alkoxy group, C 2 -C 4- hydroxyalkyl group, hydroxyl group, amino group, N- (C 1 -C 4 -alkyl) amino group, N, N-di (C 1 -C 4 -alkyl) amino group, N- (C 2 -C 4 -hydroxyalkyl) amino group, N, N-di (C 2 -C 4 -hydroxyalkyl) amino group can be substituted, and
  • (iii) water.

Insbesondere bevorzugt ist als zweite Ausführungsform des ersten Gegenstandes der Erfindung eine viskoelastische, festförmige Tensidzusammensetzung (insbesondere als Wasch- oder Reinigungsmittel), enthaltend bezogen auf deren Gesamtgewicht

  • (i) eine Gesamtmenge von 0,1 bis 70,0 Gew.-% mindestens eines Tensids und
  • (ii) eine Gesamtmenge von mindestens 1,0 Gew.-% (bevorzugt mindestens 1,6 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 2,0 Gew.-%) mindestens einer Diarylamidocystin-Verbindung der Formel (I)
    Figure DE102018214800A1_0003
    worin
    • X+ unabhängig voneinander für Wasserstoffatom oder ein äquivalent eines Kations steht, R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-C4-Alkylgruppe, eine C1-C4-Alkoxygruppe, eine C2-C4-Hydroxyalkylgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe, eine N-(C1-C4-Alkyl)aminogruppe, eine N,N-Di(C1-C4-Alkyl)aminogruppe, eine N-(C2-C4-hydroxyalkyl)aminogruppe, eine N,N-Di(C2-C4-hydroxyalkyl)aminogruppe oder R1 mit R2 oder R3 mit R4 einen 5- oder 6-gliedrigen annelierten Ring bildet, der wiederum jeweils mit mindestens einer Gruppe aus C1-C4-Alkylgruppe, C1-C4-Alkoxygruppe, C2-C4-Hydroxyalkylgruppe, Hydroxylgruppe, Aminogruppe, N-(C1-C4-Alkyl)aminogruppe, N,N-Di(C1-C4-Alkyl)aminogruppe, N-(C2-C4-hydroxyalkyl)aminogruppe, N,N-Di(C2-C4-hydroxyalkyl)aminogruppe substituiert sein kann,
    und
  • (iii) Wasser, mit der Maßgabe, dass die Zusammensetzung ein Speichermodul zwischen 103 Pa und 108 Pa, bevorzugt zwischen 104 Pa und 108 Pa und ein Verlustmodul aufweist (jeweils bei 20°C, einer Deformation von 0.1 % und einer Frequenz von 1 Hz) und der Speichermodul im Frequenzbereich zwischen 10-2 Hz und 10 Hz um mindestens das Zweifache größer ist als der Verlustmodul. Weiter bevorzugt weist die Zusammensetzung ein Speichermodul in einem Bereich von 105 Pa bis 107 Pa auf. Alle Werte werden jeweils gemessen bei 20°C, einer Deformation von 0.1 % und einer Frequenz von 1 Hz.
Particularly preferred as the second embodiment of the first subject of the invention is a viscoelastic, solid surfactant composition (in particular as a detergent or cleaning agent), based on its total weight
  • (i) a total amount of 0.1 to 70.0% by weight of at least one surfactant and
  • (ii) a total amount of at least 1.0% by weight (preferably at least 1.6% by weight, particularly preferably at least 2.0% by weight) of at least one diarylamidocystine compound of the formula (I)
    Figure DE102018214800A1_0003
    wherein
    • X + independently represents hydrogen atom or an equivalent of a cation, R 1 , R 2 , R 3 and R 4 independently represent a hydrogen atom, a halogen atom, a C 1 -C 4 alkyl group, a C 1 -C 4 alkoxy group , a C 2 -C 4 hydroxyalkyl group, a hydroxyl group, an amino group, an N- (C 1 -C 4 alkyl) amino group, an N, N-di (C 1 -C 4 alkyl) amino group, an N- (C 2 -C 4 -hydroxyalkyl) amino group, an N, N-di (C 2 -C 4 -hydroxyalkyl) amino group or R 1 with R 2 or R 3 with R 4 forms a 5- or 6-membered fused ring, which in turn each has at least one group from C 1 -C 4 -alkyl group, C 1 -C 4 -alkoxy group, C 2 -C 4 -hydroxyalkyl group, hydroxyl group, amino group, N- (C 1 -C 4 -alkyl) amino group, N , N-Di (C 1 -C 4 -alkyl) amino group, N- (C 2 -C 4 -hydroxyalkyl) amino group, N, N-Di (C 2 -C 4 -hydroxyalkyl) amino group may be substituted,
    and
  • (iii) water, with the proviso that the composition has a storage modulus between 10 3 Pa and 10 8 Pa, preferably between 10 4 Pa and 10 8 Pa and a loss modulus (in each case at 20 ° C., a deformation of 0.1% and one Frequency of 1 Hz) and the memory module in the frequency range between 10 -2 Hz and 10 Hz is at least twice as large as the loss module. The composition further preferably has a memory module in a range from 10 5 Pa to 10 7 Pa. All values are measured at 20 ° C, a deformation of 0.1% and a frequency of 1 Hz.

Zur weiteren Optimierung der Stabilitäts-Eigenschaften der besagten Zusammensetzung ist es bevorzugt, wenn der Speichermodul um mindestens das Fünffache größer ist als der Verlustmodul, besonders bevorzugt um mindestens das Zehnfache größer ist als der Verlustmodul, jeweils gemessen bei 20°C, einer Deformation von 0.1 % und einer Frequenz von 1 Hz.To further optimize the stability properties of said composition, it is preferred if the storage module is at least five times larger than the loss module, particularly preferably is at least ten times larger than the loss module, in each case measured at 20 ° C., a deformation of 0.1 % and a frequency of 1 Hz.

Alle nachfolgend genannten Definitionen und bevorzugten Ausführungsformen gelten, falls nicht anders definiert, für die erste Ausführungsform und die zweite Ausführungsform gleichermaßen.Unless otherwise defined, all of the definitions and preferred embodiments mentioned below apply equally to the first embodiment and the second embodiment.

Die viskoelastische, festförmige Tensidzusammensetzung vereinigt trost ihrer festen Form alle Vorteile einer flüssigen Zusammensetzung auf sich, stellt eine ästhetische Produktform mit einem guten Auflösungsprofil im Rahmen der Textilbehandlung dar mit hervorragendem Leistungsprofil am Substrat.The viscoelastic, solid surfactant composition combines all of the advantages of a liquid composition in its solid form, it is an aesthetic product form with a good dissolution profile in the context of textile treatment with an excellent performance profile on the substrate.

Die viskoelastische, festförmige Tensidzusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist lager- und formstabil. Die besagte viskoelastische, festförmige Tensidzusammensetzung weist selbst bei längerer Lagerung nahezu keine Synärese auf.The viscoelastic, solid surfactant composition of the present invention is stable in storage and shape. Said viscoelastic, solid surfactant composition shows almost no syneresis even after prolonged storage.

Ein Stoff (z.B eine Zusammensetzung) ist gemäß Definition der Erfindung festförmig, wenn er bei 20°C und 1013 mbar im festen Aggregatzustand vorliegt.According to the definition of the invention, a substance (e.g. a composition) is solid when it is in a solid state at 20 ° C and 1013 mbar.

Bekanntermaßen und daher erfindungsgemäß ist ein Stoff (z.B. eine Zusammensetzung) viskoelastisch und festförmig, wenn bei 20°C der Speichermodul des Stoffes größer ist, als der vorhandene Verlustmodul. Bei mechanischer Krafteinwirkung auf den Stoff weist dieser sowohl die Eigenschaften eines elastischen Feststoffs auf und zeigt als auch eine Viskosität ähnlich einer Flüssigkeit. Die Termini des Speichermoduls und des Verlustmoduls, sowie die Bestimmung der Werte dieser Module, sind dem Fachmann notorisch geläufig (vgl. Christopher W. Macosco, „Rheology Principles, Measurements and Applications“, VCH, 1994, S. 121 ff. oder Gebhard Schramm, „Einführung in die Rheologie und Rheometrie“, Karlsruhe, 1995, S 156 ff. oder WO 02/086074 A1 , S. 2, 3. Absatz bis S. 4, Ende 1. Absatz).As is known and therefore according to the invention, a substance (for example a composition) is viscoelastic and solid if the storage modulus of the substance is greater than the existing loss modulus at 20 ° C. When the material is subjected to mechanical force, it has both the properties of an elastic solid and a viscosity similar to that of a liquid. The terms of the memory module and the loss module, as well as the determination of the values of these modules, are notoriously familiar to the person skilled in the art (cf. Christopher W. Macosco, “Rheology Principles, Measurements and Applications”, VCH, 1994, p. 121 ff. Or Gebhard Schramm , "Introduction to Rheology and Rheometry", Karlsruhe, 1995, p 156 ff. Or WO 02/086074 A1 , P. 2, 3rd paragraph to p. 4, end of 1st paragraph).

Die rheologische Charakterisierung wird im Rahmen dieser Erfindung mit einem Rotationsrheometer, beispielsweise Firma TA-Instruments, Typ AR G2, Firma Malvem „Kinexus“, unter Verwendung eines Kegel-Platte-Messystems mit 40 mm Durchmesser und 2° Öffnungswinkel bei einer Temperatur von 20°C durchgeführt. Hierbei handelt es sich um schubspannungskontrollierte Rheometer. Die Bestimmung kann jedoch auch mit anderen Instrumenten oder Messgeometrien vergleichbarer Spezifikationen durchgeführt werden.The rheological characterization is carried out in the context of this invention using a rotary rheometer, for example from TA-Instruments, type AR G2, from Malvem “Kinexus”, using a cone-plate measuring system with a diameter of 40 mm and an opening angle of 2 ° at a temperature of 20 ° C performed. These are shear stress controlled rheometers. However, the determination can also be carried out with other instruments or measuring geometries of comparable specifications.

Die Messung des Speichermoduls (Abkürzung: G') und des Verlustmoduls (Abkürzung: G") (jeweils Einheit: Pa) erfolgte mit oben beschriebener Geräteausstattung in einem Experiment mit oszillierender Deformation. Dazu wird zunächst in einem „Stress-Sweep-Experiment“ der linear viskoelastische Bereich bestimmt. Hierbei wird bei einer konstanten Frequenz von z.B. 1 Hz die Schubspannungsamplitude gesteigert. Die Module G' und G" werden in einem doppeltlogarithmischen Plot aufgetragen. Auf der x-Achse kann wahlweise die Schubspannungsamplitude oder die (daraus resultierende) Deformationsamplitude aufgetragen werden. Der Speichermodul G' ist dabei unterhalb einer gewissen Schubspannungsamplitude bzw. Deformationsamplitude konstant, oberhalb davon bricht er zusammen. Der Knickpunkt wird zweckmäßig durch Anlegen von Tangenten an die beiden Kurvenabschnitte bestimmt. Die entsprechende Deformationsamplitude bzw. Schubspannungsamplitude wird üblicherweise als „kritische Deformation“ bzw. „kritische Schubspannung“ bezeichnet.The measurement of the memory module (abbreviation: G ') and the loss module (abbreviation: G ") (each unit: Pa) was carried out with the equipment described above in an experiment with oscillating deformation. First of all, in a" stress sweep experiment "the linear viscoelastic range. Here, the shear stress amplitude is increased at a constant frequency of, for example, 1 Hz. The modules G 'and G "are plotted in a double logarithmic plot. The shear stress amplitude or the (resulting) deformation amplitude can be plotted on the x-axis. The storage module G 'is constant below a certain shear stress amplitude or deformation amplitude, above which it breaks down. The break point is expediently determined by applying tangents to the two curve sections. The corresponding deformation amplitude or shear stress amplitude is usually referred to as “critical deformation” or “critical shear stress”.

Zur Bestimmung der Frequenzabhängigkeit der Module wird eine Frequenzrampe, z.B. zwischen 0,001 Hz und 100 Hz bei einer konstanten Deformationsamplitude gefahren. Die Deformationsamplitude muss dabei so gewählt werden, dass sie im linearen Bereich liegt, d.h. unterhalb der o.g. kritischen Deformation liegt. Im Fall der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen hat sich eine Deformationsamplitude von 0,1% als geeignet erwiesen. Die Module G' und G" werden in einem doppellogarithmischen Plot gegen die Frequenz aufgetragen. To determine the frequency dependency of the modules, a frequency ramp, for example between 0.001 Hz and 100 Hz, is run at a constant deformation amplitude. The deformation amplitude must be chosen so that it lies in the linear range, ie below the above-mentioned critical deformation. In the case of the compositions according to the invention, a deformation amplitude of 0.1% has proven to be suitable. The modules G 'and G "are plotted against the frequency in a double logarithmic plot.

Ein Stoff (z.B. eine Zusammensetzung) ist gemäß Definition der Erfindung flüssig, wenn er bei 20°C und 1013 mbar im flüssigen Aggregatzustand vorliegt.According to the definition of the invention, a substance (e.g. a composition) is liquid if it is in the liquid state at 20 ° C and 1013 mbar.

Eine chemische Verbindung ist eine organische Verbindung, wenn das Molekül der chemischen Verbindung mindestens eine kovalente Bindung zwischen Kohlenstoff und Wasserstoff enthält.A chemical compound is an organic compound if the molecule of the chemical compound contains at least one covalent bond between carbon and hydrogen.

Eine chemische Verbindung ist im Umkehrschluss zur Definition der organischen Verbindung eine anorganische Verbindung, wenn das Molekül der chemischen Verbindung keine kovalente Bindung zwischen Kohlenstoff und Wasserstoff enthält.Conversely to the definition of an organic compound, a chemical compound is an inorganic compound if the molecule of the chemical compound does not contain a covalent bond between carbon and hydrogen.

Bei den im Rahmen dieser Anmeldung für polymere Inhaltsstoffe angegebenen mittleren Molmassen handelt es sich - sofern nicht explizit anders gekennzeichnet - stets um gewichtsmittlere Molmassen Mw, die grundsätzlich mittels Gelpermeationschromatographie mit Hilfe eines RI-Detektors bestimmbar sind, wobei die Messung zweckmäßig gegen einen externen Standard erfolgt.Unless explicitly stated otherwise, the average molecular weights specified for polymeric ingredients in the context of this application are always weight-average molecular weights M w , which can in principle be determined by means of gel permeation chromatography with the aid of an RI detector, the measurement expediently against an external standard he follows.

Eine „tensidhaltige Flotte“ ist im Sinne der Erfindung eine durch Einsatz eines tensidhaltigen Mittels unter Verdünnung mit mindestens einem Lösemittel (bevorzugt Wasser) erhältliche, flüssige Zubereitung für die Behandlung eines Substrats. Als Substrat kommen Gewebe oder Textilien (wie z.B. Kleidung), sowie harte Oberflächen (wie z.B. Geschirr, Keramik, Plastik, Metall) in Frage. Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Tensidzusammesetzungen zur Bereitstellung einer tensidhaltigen Flotte im Rahmen maschineller Reinigungsverfahren verwendet, wie sie z.B. von einer Waschmaschine für Textilien oder einer Geschirrspülmaschine ausgeführt werden. Die erfindungsgemäßen Tensidzusammensetzungen können bevorzugt auch als Reinigungsmittel für harte Oberflächen, wie Keramik, Toiletten oder Glas, eingesetzt werden. Insbesondere als Reinigungsmittel für die Toilette sind die erfindungsgemäßen Tensidzusammensetzungen einsetzbar. Die tensidhaltige Flotte wird hier bevorzugt durch ein WC-Körbchen am Toilettenrand über die Spülung appliziert oder direkt auf die innere Oberfläche der Toilettenschüssel geklebt und über die Spülung verteilt.For the purposes of the invention, a “surfactant-containing liquor” is a liquid preparation which can be obtained by using a surfactant-containing agent and diluted with at least one solvent (preferably water) for the treatment of a substrate. Fabrics or textiles (such as clothing) and hard surfaces (such as dishes, ceramics, plastics, metal) can be used as substrates. The surfactant compositions according to the invention are preferably used to provide a surfactant-containing liquor in the course of machine cleaning processes, such as those e.g. carried out by a washing machine for textiles or a dishwasher. The surfactant compositions according to the invention can preferably also be used as cleaning agents for hard surfaces, such as ceramics, toilets or glass. The surfactant compositions according to the invention can be used in particular as cleaning agents for the toilet. The surfactant-containing liquor is preferably applied here through a toilet basket on the edge of the toilet over the flush or glued directly onto the inner surface of the toilet bowl and distributed over the flush.

„Mindestens ein“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder mehr. Im Zusammenhang mit Bestandteilen der hierin beschriebenen Zusammensetzungen bezieht sich diese Angabe nicht auf die absolute Menge an Molekülen sondern auf die Art des Bestandteils. „Mindestens eine anorganische Base“ bedeutet daher beispielsweise eine oder mehrere verschiedene anorganische Basen, d.h. eine oder mehrere verschiedene Arten von anorganischen Basen. Zusammen mit Mengenangaben beziehen sich die Mengenangaben auf die Gesamtmenge der entsprechend bezeichneten Art von Bestandteil.“At least one,” as used herein, refers to 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 or more. In connection with components of the compositions described herein, this information does not refer to the absolute amount of molecules but to the nature of the component. "At least one inorganic base" therefore means, for example, one or more different inorganic bases, i.e. one or more different types of inorganic bases. Together with quantities, the quantities relate to the total quantity of the type of constituent designated accordingly.

Werden im Rahmen der Anmeldung Zahlenbereiche von einer Zahl zu einer anderen Zahl definiert, so sind von dem Bereich die Grenzwerte mitumfasst.If number ranges are defined from one number to another number within the scope of the application, the limit values are also included in the range.

Werden im Rahmen der Anmeldung Zahlenbereiche zwischen einer Zahl und einer anderen Zahl definiert, so sind von dem Bereich die Grenzwerte nicht mitumfasst.If ranges of numbers between a number and another number are defined within the scope of the application, the limit values are not included in the range.

Die erfindungsgemäße viskoelastische, festförmige Tensidzusammensetzung ist bevorzugt transparent oder transluzent. Weist eine erfindungsgemäße Mischung im spektralen Bereich zwischen 380 nm und 780 nm eine auf die Referenzmessung bezogene rest-Lichtleistung (Transmission) von mindestens 20 % auf, gilt sie als transparent im Sinne der Erfindung.The viscoelastic, solid surfactant composition according to the invention is preferably transparent or translucent. If a mixture according to the invention has a residual light power (transmission) of at least 20% in the spectral range between 380 nm and 780 nm, it is considered transparent in the sense of the invention.

Die Transparenz der erfindungsgemäßen Tensidzusammensetzung kann mit verschiedenen Methoden ermittelt werden. Die Nephelometric Turbidity Unit (Nephelometrischer Trübungswert; NTU) wird häufig als Messwert für Transparenz herangezogen. Sie ist eine z.B. in der Wasseraufbereitung verwendete Einheit für Trübungsmessungen z.B. in Flüssigkeiten. Sie ist die Einheit einer mit einem kalibrierten Nephelometer gemessenen Trübung. Hohe NTU-Werte werden für getrübte Tensidzusammensetzungen gemessen, wogegen niedrige Werte für klare, transparente Tensidzusammensetzungen bestimmt werden.The transparency of the surfactant composition according to the invention can be determined using various methods. The Nephelometric Turbidity Unit (NTU) is often used as a measure of transparency. It is e.g. Unit used in water treatment for turbidity measurements e.g. in liquids. It is the unit of a turbidity measured with a calibrated nephelometer. High NTU values are measured for cloudy surfactant compositions, whereas low values are determined for clear, transparent surfactant compositions.

Der Einsatz des Turbidimeters vom Typ HACH Turbidimeter 2100Q der Fa. Hach Company, Loveland, Colorado (USA) erfolgt dabei unter Verwendung der Kalibriersusbstanzen StabICal Solution HACH (20 NTU), StabICal Solution HACH (100 NTU) und StabICal Solution HACH (800 NTU), alle können ebenfalls von der Firma Hach Company bestellt werden. Die Messung wird in einer 10 ml Messküvette mit Kappe mit der zu untersuchenden Zusammensetzung befüllt und die Messung bei 20 °C durchgeführt.The HACH Turbidimeter 2100Q from Hach Company, Loveland, Colorado (USA) is used using the calibration punch StabICal Solution HACH (20 NTU), StabICal Solution HACH (100 NTU) and StabICal Solution HACH (800 NTU), all can also be ordered from Hach Company. The measurement is filled with the composition to be examined in a 10 ml measuring cell with a cap and the measurement is carried out at 20 ° C.

Bei einem NTU-Wert (bei 20°C) von 60 oder mehr weisen Tensidzusammensetzungen mit dem bloßen Auge erkennbar im Sinne der Erfindung eine wahrnehmbare Trübung auf. Daher ist es bevorzugt, wenn die erfindungsgemäßen Tensidzusammensetzungen einen NTU-Wert (bei 20°C) von höchstens 120, bevorzugter höchstens 110, bevorzugter höchstens 100, besonders bevorzugt von höchstens 80, aufweisen.At an NTU value (at 20 ° C.) of 60 or more, surfactant compositions, as can be seen by the naked eye, have a perceptible haze in the sense of the invention. It is therefore preferred if the surfactant compositions according to the invention have an NTU value (at 20 ° C.) of at most 120, more preferably at most 110, more preferably at most 100, particularly preferably of at most 80.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde die Transparenz der erfindungsgemäßen festförmigen Mittel durch eine Transmissionsmessung im visuellen Lichtspektrum über einen Wellenlängenbereich von 380 nm bis 780 nm bei 20°C bestimmt. Dazu wird zunächst eine Referenzprobe (Wasser, vollentsalzt) in einem Photometer (Fa. Specord S 600 von AnalytikJena) mit einer im zu untersuchendem Spektrum transparenten Küvette (Schichtdicke 10 mm) vermessen. Anschließend wird die Küvette mit einer Probe der erfindungsgemäßen Tensidzusammensetzung befüllt und abermals vermessen. Dabei wird die Probe in flüssigem Zustand eingefüllt und in der Küvette verfestigt und dann vermessen.In the context of the present invention, the transparency of the solid compositions according to the invention was determined by a transmission measurement in the visual light spectrum over a wavelength range from 380 nm to 780 nm at 20 ° C. To do this, a reference sample (water, fully desalinated) is first measured in a photometer (Specord S 600 from AnalytikJena) with a cuvette that is transparent in the spectrum to be examined (layer thickness 10 mm). The cuvette is then filled with a sample of the surfactant composition according to the invention and measured again. The liquid sample is poured in and solidified in the cuvette and then measured.

Es ist bevorzugt, wenn die erfindungsgemäße transparente Tensidzusammensetzung eine Transmission (20°C) von besonders bevorzugt mindestens 25 %, bevorzugter mindestens 30%, bevorzugter mindestens 40 %, insbesondere von mindestens 50 %, ganz besonders bevorzugt von mindestens 60 %, aufweist.It is preferred if the transparent surfactant composition according to the invention has a transmission (20 ° C.) of particularly preferably at least 25%, more preferably at least 30%, more preferably at least 40%, in particular of at least 50%, very particularly preferably of at least 60%.

Es ist ganz besonders bevorzugt, wenn die erfindungsgemäße transparente Tensidzusammensetzung eine Transmission (bei 20°C) von mindestens 30 % (insbesondere von mindestens 40 % bevorzugter von mindestens 50 %, besonders bevorzugt von mindestens 60 %) und einen NTU-Wert (bei 20°C) von höchstens 120 (bevorzugter höchstens 110, bevorzugter höchstens 100, besonders bevorzugt von höchstens 80) aufweist.It is very particularly preferred if the transparent surfactant composition according to the invention has a transmission (at 20 ° C.) of at least 30% (in particular of at least 40%, more preferably of at least 50%, particularly preferably of at least 60%) and an NTU value (at 20 ° C) of at most 120 (more preferably at most 110, more preferably at most 100, particularly preferably at most 80).

Die erfindungsgemäße viskoelastische, festförmige Tensidzusammensetzung enthält bezogen auf deren Gesamtgewicht eine Gesamtmenge von 0,1 bis 70 Gew.-% Tensid. Als Tenside kommen erfindungsgemäß bevorzugt anionische Tenside, nichtionische Tenside, zwitterionische Tenside, amphotere Tenside oder kationische Tenside in Frage.The viscoelastic, solid surfactant composition according to the invention contains a total amount of 0.1 to 70% by weight of surfactant, based on its total weight. According to the invention, preferred surfactants are preferably anionic surfactants, nonionic surfactants, zwitterionic surfactants, amphoteric surfactants or cationic surfactants.

Bevorzugte Tensidzusammensetzungen enthalten bezogen auf deren Gesamtgewicht eine Gesamtmenge 5 bis 70 Gew.-%, bevorzugter von 5 bis 65 Gew.-%, bevorzugter von 5 bis 60 Gew.-%, bevorzugter von 10 bis 70 Gew.-%, bevorzugter von 10 bis 65 Gew.-%, bevorzugter von 10 bis 60 Gew.-%, bevorzugter von 15 bis 70 Gew.-%, bevorzugter von 15 bis 65 Gew.-%, bevorzugter von 15 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt von 20 bis 70 Gew.-%, bevorzugter von 20 bis 65 Gew.-%, bevorzugter von 20 bis 60 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 25 bis 70 Gew.-%, bevorzugter von 25 bis 65 Gew.-%, bevorzugter von 25 bis 60 Gew.-%, weiter bevorzugt von 30 bis 70 Gew.-%, bevorzugter von 30 bis 65 Gew.-%, bevorzugter von 30 bis 60 Gew.-% mindestens eines Tensids. Diese Tensidzusammensetzungen eignen sich insbesondere zur Textilbehandlung, insbesondere jedoch zur Anwendung in einer Waschmaschine für die Textilwäsche. Dabei ist es wiederum besonders bevorzugt, wenn die Tensidzusammensetzung mindestens ein anionisches Tensid und gegebenenfalls zusätzlich mindestens ein nichtionisches Tensid enthält.Preferred surfactant compositions contain, based on their total weight, a total amount of 5 to 70% by weight, more preferably 5 to 65% by weight, more preferably 5 to 60% by weight, more preferably 10 to 70% by weight, more preferably 10 to 65% by weight, more preferably from 10 to 60% by weight, more preferably from 15 to 70% by weight, more preferably from 15 to 65% by weight, more preferably from 15 to 60% by weight, particularly preferably from 20 to 70% by weight, more preferably from 20 to 65% by weight, more preferably from 20 to 60% by weight, very particularly preferably from 25 to 70% by weight, more preferably from 25 to 65% by weight, more preferably from 25 to 60% by weight, more preferably from 30 to 70% by weight, more preferably from 30 to 65% by weight, more preferably from 30 to 60% by weight of at least one surfactant. These surfactant compositions are particularly suitable for textile treatment, but in particular for use in a washing machine for textile washing. It is again particularly preferred if the surfactant composition contains at least one anionic surfactant and optionally additionally at least one nonionic surfactant.

Bevorzugte Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Tensidzusammensetzung als Geschirrspülmittel, insbesondere zur Anwendung in einer Geschirrspülmaschine, enthalten jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, 0,1 bis 5,0 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 4,0 Gew.-%, mindestens eines Tensids.Preferred embodiments of a surfactant composition according to the invention as dishwashing detergent, in particular for use in a dishwasher, each contain at least 0.1 to 5.0% by weight, in particular 0.2 to 4.0% by weight, based on the weight of the composition a surfactant.

Eine erfindungsgemäß bevorzugte viskoelastische, festförmige Tensidzusammensetzung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein anionisches Tensid enthält. Erfindungsgemäße Tensidzusammensetzungen mit anionischem Tensid eignen sich besonders für die Wäsche von Textilien, besonders bevorzugt für eine Anwendung in einer Waschmaschine für die Textilwäsche. Bevorzugte Tensidzusammensetzungen, die sich als Geschirrspülmittel (insbesondere zur Anwendung in einer Geschirrspülmaschine) eignen, enthalten jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung 0 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0 bis 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0 bis 0,25 Gew.-%, anionisches Tensid.A viscoelastic, solid surfactant composition preferred according to the invention is characterized in that it contains at least one anionic surfactant. Surfactant compositions according to the invention with anionic surfactant are particularly suitable for washing textiles, particularly preferably for use in a washing machine for textile washing. Preferred surfactant compositions which are suitable as dishwashing agents (in particular for use in a dishwasher) each contain 0 to 1% by weight, in particular 0 to 0.5% by weight, particularly preferably 0 to 0, based on the weight of the composition, 25% by weight, anionic surfactant.

Wenn die erfindungsgemäße Tensidzusammensetzung anionisches Tensid enthält und als Textilwaschmittel eingesetzt wird, ist es bevorzugt, dass bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung anionisches Tensid in einer Gesamtmenge von 5 bis 70 Gew.-%, bevorzugter 5 bis 60 Gew.-%, bevorzugter 10 bis 70 Gew.-%, insbesondere 10 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt von 10 bis 40 Gew.-%, weiter bevorzugt von 25 bis 40 Gew.-%, enthalten ist.If the surfactant composition according to the invention contains anionic surfactant and is used as a textile detergent, it is preferred that, based on the total weight of the composition, anionic surfactant in a total amount of 5 to 70% by weight, more preferably 5 to 60% by weight, more preferably 10 to 70% by weight, in particular 10 to 60% by weight, particularly preferably from 10 to 40% by weight, more preferably from 25 to 40% by weight, is contained.

Unabhängig vom Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Tensidzusammensetzung können als anionisches Tensid vorzugsweise Sulfonate und/oder Sulfate eingesetzt werden. Regardless of the field of application of the surfactant composition according to the invention, sulfonates and / or sulfates can preferably be used as the anionic surfactant.

Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch C12-18-Alkansulfonate und die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), zum Beispiel die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren.Preferred surfactants of the sulfonate type are C 9-13- alkylbenzenesulfonates, olefin sulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates, and disulfonates such as are obtained, for example, from C 12-18 monoolefins with a terminal or internal double bond by sulfonating with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products. Also suitable are C 12-18 alkanesulfonates and the esters of α-sulfofatty acids (ester sulfonates), for example the α-sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.

Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Tensidzusammensetzungen, insbesondere Textilwaschmittel, enthalten als anionisches Tensid mindestens eine Verbindung der Formel (T-1),

Figure DE102018214800A1_0004
in der
R' und R" unabhängig H oder Alkyl sind und zusammen 9 bis 19, vorzugsweise 9 bis 15 und insbesondere 9 bis 13 C-Atome enthalten, und Y+ ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations (insbesondere Na+) bedeuten.Particularly preferred surfactant compositions according to the invention, in particular textile detergents, contain at least one compound of the formula (T-1) as anionic surfactant,
Figure DE102018214800A1_0004
in the
R 'and R "are independently H or alkyl and together contain 9 to 19, preferably 9 to 15 and in particular 9 to 13 C atoms, and Y + is a monovalent cation or the nth part of an n-valent cation (in particular Na + ) mean.

Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate sind geeignete anionische Tenside.Alk (en) yl sulfates are the alkali and in particular the sodium salts of the sulfuric acid half esters of C 12 -C 18 fatty alcohols, for example from coconut oil alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 10 -C 20 oxo alcohols and those half-esters of secondary alcohols of this chain length are preferred. The C 12 -C 16 alkyl sulfates and C 12 -C 15 alkyl sulfates as well as C 14 -C 15 alkyl sulfates are preferred from the point of view of washing technology. 2,3-Alkyl sulfates are also suitable anionic surfactants.

Auch Fettalkoholethersulfate, wie die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet.Also fatty alcohol ether sulfates, such as the sulfuric acid monoesters of the straight-chain or branched C 7-21 alcohols ethoxylated with 1 to 6 moles of ethylene oxide, such as 2-methyl-branched C 9-11 alcohols with an average of 3.5 moles of ethylene oxide (EO) or C 12 -18 -Fatty alcohols with 1 to 4 EO are suitable.

Weitere geeignete anionische Tenside sind Seifen. Geeignet sind gesättigte und ungesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, (hydrierten) Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, zum Beispiel Kokos-, Palmkern-, Olivenöl- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.Other suitable anionic surfactants are soaps. Saturated and unsaturated fatty acid soaps are suitable, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, (hydrogenated) erucic acid and behenic acid, and in particular soap mixtures derived from natural fatty acids, for example coconut, palm kernel, olive oil or tallow fatty acids.

Die anionischen Tenside sowie die Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Magnesium- oder Ammoniumsalze vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Ammoniumsalze vor. Bevorzugte Gegenionen für die anionischen Tenside sind die protonierten Formen von Cholin, Triethylamin, Monoethanolamin oder Methylethylamin.The anionic surfactants and the soaps can be in the form of their sodium, potassium or magnesium or ammonium salts. The anionic surfactants are preferably in the form of their ammonium salts. Preferred counterions for the anionic surfactants are the protonated forms of choline, triethylamine, monoethanolamine or methylethylamine.

In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Tensidzusammensetzung, insbesondere als Textilwaschmittel, eine mit Monoethanolamin neutralisierte Alkylbenzolsulfonsäure, insbesondere C9-13-Alkylbenzolsulfonsäure, und/oder eine mit Monoethanolamin neutralisierte Fettsäure.In a very particularly preferred embodiment, the surfactant composition according to the invention, in particular as a textile detergent, contains an alkylbenzenesulfonic acid neutralized with monoethanolamine, in particular C 9-13 -alkylbenzenesulfonic acid, and / or a fatty acid neutralized with monoethanolamine.

Eine bevorzugte Tensidzusammensetzung der Erfindung enthält mindestens ein anionisches Tensid, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C8-18-Alkylbenzolsulfonaten, Olefinsulfonaten, C12-18-Alkansulfonaten, Estersulfonaten, Alkylsulfaten, Alkenylsulfaten, Fettalkoholethersulfaten und Mischungen daraus.A preferred surfactant composition of the invention contains at least one anionic surfactant selected from the group consisting of C 8-18 alkylbenzenesulfonates, olefin sulfonates, C 12-18 alkanesulfonates, ester sulfonates, alkyl sulfates, alkenyl sulfates, fatty alcohol ether sulfates and mixtures thereof.

Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Tensidzusammensetzung, insbesondere als Wasch- oder Reinigungsmittel, mindestens ein nichtionisches Tensid.In a preferred embodiment, the surfactant composition according to the invention, in particular as a washing or cleaning agent, contains at least one nonionic surfactant.

Das mindestens eine nichtionische Tensid kann jedes bekannte und für den erfindungsgemäßen Zweck geeignete nichtionische Tensid sein.The at least one nonionic surfactant can be any known nonionic surfactant that is suitable for the purpose according to the invention.

Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Tensidzusammensetzung mindestens ein nichtionisches Tensid. In a preferred embodiment, the surfactant composition contains at least one nonionic surfactant.

Bevorzugte Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Tensidzusammensetzung als Geschirrspülmittel, insbesondere zur Anwendung in einer Geschirrspülmaschine, enthalten jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, 0,1 bis 5,0 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 4,0 Gew.-%, mindestens eines nichtionischen Tensids.Preferred embodiments of a surfactant composition according to the invention as dishwashing detergent, in particular for use in a dishwasher, each contain at least 0.1 to 5.0% by weight, in particular 0.2 to 4.0% by weight, based on the weight of the composition a nonionic surfactant.

Bevorzugte Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Tensidzusammensetzung als Textilwaschmittel, insbesondere zur Anwendung in einer Waschmaschine, enthalten jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, 1,0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 2,5 bis 20,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 5,0 bis 18,0 Gew.-%, mindestens eines nichtionischen Tensids.Preferred embodiments of a surfactant composition according to the invention as a textile detergent, in particular for use in a washing machine, each contain, based on the weight of the composition, 1.0 to 25% by weight, preferably 2.5 to 20.0% by weight, more preferably 5 , 0 to 18.0% by weight of at least one nonionic surfactant.

Das mindestens eine nichtionische Tensid kann jedes bekannte und für den erfindungsgemäßen Zweck geeignete nichtionische Tensid sein.The at least one nonionic surfactant can be any known nonionic surfactant that is suitable for the purpose according to the invention.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die hierin beschriebenen Tensidzusammensetzungen als nichtionisches Tensid mindestens ein Fettalkoholalkoxylat mit der nachstehenden Formel (T-2), R'-O-(XO)m-H (T-2) wobei R' für einen linearen oder verzweigten C8-C18-Alkylrest, einen Arylrest oder Alkylarylrest steht, XO unabhängig voneinander eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung ist und m eine ganze Zahl von 1 bis 50 ist. In der vorstehenden Formel steht R für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist RI ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 5 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 7 bis 25 Kohlenstoffatomen und insbesondere mit 10 bis 19 Kohlenstoffatomen. Bevorzugte Reste R sind ausgewählt aus Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecylresten und deren Mischungen, wobei die Vertreter mit gerader Anzahl an Kohlenstoffatomen bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Reste R' sind abgeleitet von Fettalkoholen mit 12 bis 19 Kohlenstoffatomen, beispielsweise von Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder von Oxoalkoholen mit 10 bis 19 Kohlenstoffatomen.In a preferred embodiment of the invention, the surfactant compositions described herein contain as nonionic surfactant at least one fatty alcohol alkoxylate with the following formula (T-2), R'-O- (XO) m -H (T-2) where R 'is a linear or branched C 8 -C 18 alkyl radical, an aryl radical or alkylaryl radical, XO is independently an ethylene oxide (EO) or propylene oxide (PO) group and m is an integer from 1 to 50. In the above formula, R represents a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl radical. In a preferred embodiment of the present invention, R I is a linear or branched alkyl radical having 5 to 30 carbon atoms, preferably having 7 to 25 carbon atoms and in particular having 10 to 19 carbon atoms. Preferred radicals R are selected from decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl, octadecyl, nonadecyl radicals and mixtures thereof, the representatives having an even number of carbon atoms being preferred. Particularly preferred radicals R 'are derived from fatty alcohols with 12 to 19 carbon atoms, for example from coconut oil alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or from oxo alcohols with 10 to 19 carbon atoms.

XO der Formel (T-2) ist eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung, vorzugsweise eine Ethylenoxidgruppierung.XO of formula (T-2) is an ethylene oxide (EO) or propylene oxide (PO) group, preferably an ethylene oxide group.

Der Index m der Formel (T-2) ist eine ganze Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise 2 bis 20 und bevorzugt 2 bis 10. Insbesondere ist m 3, 4, 5, 6 oder 7. Die erfindungsgemäße Tensidzusammensetzung kann Mischungen von nichtionischen Tensiden enthalten, die verschiedene Ethoxylierungsgrade aufweisen.The index m of the formula (T-2) is an integer from 1 to 50, preferably 2 to 20 and preferably 2 to 10. In particular, m is 3, 4, 5, 6 or 7. The surfactant composition according to the invention can be mixtures of nonionic surfactants contain different degrees of ethoxylation.

Zusammenfassend sind besonders bevorzugte Fettalkoholalkoxylate solche der Formel (T-3)

Figure DE102018214800A1_0005
mit k = 9 bis 17, m = 3, 4, 5, 6, oder 7. Ganz besonders bevorzugte Vertreter sind Fettalkohole mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen und mit 7 EO (k = 11 bis 17, m = 7).In summary, particularly preferred fatty alcohol alkoxylates are those of the formula (T-3)
Figure DE102018214800A1_0005
with k = 9 to 17, m = 3, 4, 5, 6, or 7. Very particularly preferred representatives are fatty alcohols with 10 to 18 carbon atoms and with 7 EO (k = 11 to 17, m = 7).

Solche Fettalkoholethoxylate sind unter den Verkaufsbezeichnungen Dehydol® LT7 (BASF), Lutensol® AO7 (BASF), Lutensol® M7 (BASF) und Neodol® 45-7 (Shell Chemicals) erhältlich.Such fatty alcohol ethoxylates are available under the trade names Dehydol LT7 ® (BASF) Lutensol AO7 ® (BASF) Lutensol ® M7 (BASF), and Neodol ® 45-7 (Shell Chemicals).

Mit besonderem Vorzug enthalten die erfindungsgemäßen Tensidzusammensetzungen nichtionische Tenside aus der Gruppe der alkoxylierten Alkohole. Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann beziehungsweise lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, zum Beispielaus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 Mol EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C8-11-Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-14-Alkohol mit 3 EO und C12-18-Alkohol mit 5 EO.The surfactant compositions according to the invention particularly preferably contain nonionic surfactants from the group of the alkoxylated alcohols. The nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or can contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as are usually present in oxo alcohol radicals. In particular, however Alcohol ethoxylates with linear residues from alcohols of native origin with 12 to 18 carbon atoms, for example from coconut, palm, tallow fat or oleyl alcohol, and an average of 2 to 8 moles of EO per mole of alcohol are preferred. The preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12-14 alcohols with 3 EO or 4 EO, C 8-11 alcohol with 7 EO, C 13-15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12-18 alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures thereof, such as mixtures of C 12-14 alcohol with 3 EO and C 12-18 alcohol with 5 EO.

Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können, insbesondere als Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspülen, auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO. Mit besonderem Vorzug werden ethoxylierte Niotenside, die aus C6-20-Monohydroxyalkanolen oder C6-20-Alkylphenolen oder C16-20-Fettalkoholen und mehr als 12 Mol, vorzugsweise mehr als 15 Mol und insbesondere mehr als 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol gewonnen wurden, eingesetzt. Ein besonders bevorzugtes Niotensid wird aus einem geradkettigen Fettalkohol mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen (C16-20-Alkohol), vorzugsweise einem C18-Alkohol und mindestens 12 Mol, vorzugsweise mindestens 15 Mol und insbesondere mindestens 20 Mol Ethylenoxid gewonnen. Hierunter sind die sogenannten „narrow range ethoxylates“ besonders bevorzugt.Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE). In addition to these nonionic surfactants, fatty alcohols with more than 12 EO can also be used, especially as detergents for machine dishwashing. Examples include tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO. Particular preference is given to ethoxylated nonionic surfactants which consist of C 6-20 monohydroxyalkanols or C 6-20 alkylphenols or C 16-20 fatty alcohols and more than 12 mol, preferably more than 15 mol and in particular more than 20 mol, of ethylene oxide per mol of alcohol won, used. A particularly preferred nonionic surfactant is obtained from a straight-chain fatty alcohol having 16 to 20 carbon atoms (C 16-20 alcohol), preferably a C 18 alcohol and at least 12 mol, preferably at least 15 mol and in particular at least 20 mol, of ethylene oxide. Among these, the so-called “narrow range ethoxylates” are particularly preferred.

Bevorzugt einzusetzende Tenside stammen aus den Gruppen der alkoxylierten Niotenside, insbesondere der ethoxylierten primären Alkohole und Mischungen dieser Tenside mit strukturell komplizierter aufgebauten Tensiden wie Polyoxypropylen/Polyoxyethylen/Polyoxypropylen ((PO/EO/PO)-Tenside). Solche (PO/EO/PO)-Niotenside zeichnen sich darüber hinaus durch gute Schaumkontrolle aus.Preferred surfactants come from the groups of alkoxylated nonionic surfactants, in particular ethoxylated primary alcohols and mixtures of these surfactants with structurally more complex surfactants such as polyoxypropylene / polyoxyethylene / polyoxypropylene ((PO / EO / PO) surfactants). Such (PO / EO / PO) nonionic surfactants are also characterized by good foam control.

Als besonders bevorzugte Niotenside, insbesondere für Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspülen, haben sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung für die schwachschäumende Niotenside erwiesen, welche alternierende Ethylenoxid- und Alkylenoxideinheiten aufweisen. Unter diesen sind wiederum Tenside mit EO-AO-EO-AO-Blöcken bevorzugt, wobei jeweils eine bis zehn EO- beziehungsweise AO-Gruppen aneinander gebunden sind, bevor ein Block aus den jeweils anderen Gruppen folgt. Hier sind nichtionisches Tenside der allgemeinen Formel (T-4)

Figure DE102018214800A1_0006
bevorzugt, in der R1 für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder einbeziehungsweise mehrfach ungesättigten C6-24-Alkyl- oder -Alkenylrest steht; jede Gruppe R2 beziehungsweise R3 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2-CH3, -CH(CH3)2 und die Indizes w, x, y, z unabhängig voneinander für ganze Zahlen von 1 bis 6 stehen.Particularly preferred nonionic surfactants, in particular for cleaning agents for automatic dishwashing, have been found in the context of the present invention for the low-foaming nonionic surfactants which have alternating ethylene oxide and alkylene oxide units. Among these, surfactants with EO-AO-EO-AO blocks are preferred, with one to ten EO or AO groups being bonded to one another before a block follows from the other groups. Here are nonionic surfactants of the general formula (T-4)
Figure DE102018214800A1_0006
preferred, in which R 1 is a straight-chain or branched, saturated or, or polyunsaturated, C 6-24 alkyl or alkenyl radical; each group R 2 or R 3 is independently selected from -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 -CH 3 , -CH (CH 3 ) 2 and the indices w, x, y, z independently of one another represent integers from 1 to 6.

Bevorzugte Niotenside der vorstehenden Formel lassen sich durch bekannte Methoden aus den entsprechenden Alkoholen R1-OH und Ethylen- beziehungsweise Alkylenoxid herstellen. Der Rest R1 in der vorstehenden Formel kann je nach Herkunft des Alkohols variieren. Werden native Quellen genutzt, weist der Rest R1 eine gerade Anzahl von Kohlenstoffatomen auf und ist in der Regel unverzweigt, wobei die linearen Reste aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, zum Beispielaus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, bevorzugt sind. Aus synthetischen Quellen zugängliche Alkohole sind beispielsweise die Guerbetalkohole oder in 2-Stellung methylverzweigte beziehungsweise lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Unabhängig von der Art des zur Herstellung der in der Tensidzusammensetzung enthaltenen Niotenside eingesetzten Alkohols sind Niotenside bevorzugt, bei denen R1 in der vorstehenden Formel für einen Alkylrest mit 6 bis 24, vorzugsweise 8 bis 20, besonders bevorzugt 9 bis 15 und insbesondere 9 bis 11 Kohlenstoffatomen steht.Preferred nonionic surfactants of the above formula can be prepared by known methods from the corresponding alcohols R 1 -OH and ethylene or alkylene oxide. The radical R 1 in the above formula can vary depending on the origin of the alcohol. If native sources are used, the radical R 1 has an even number of carbon atoms and is generally unbranched, the linear radicals being from alcohols of native origin with 12 to 18 carbon atoms, for example from coconut, palm, tallow or Oleyl alcohol are preferred. Alcohols accessible from synthetic sources are, for example, the Guerbet alcohols or residues which are methyl-branched in the 2-position or linear and methyl-branched residues in a mixture, as are usually present in oxo alcohol residues. Regardless of the type of alcohol used to prepare the nonionic surfactants contained in the surfactant composition, nonionic surfactants are preferred in which R 1 in the above formula for an alkyl radical having 6 to 24, preferably 8 to 20, particularly preferably 9 to 15 and in particular 9 to 11 Carbon atoms.

Als Alkylenoxideinheit, die alternierend zur Ethylenoxideinheit in den bevorzugten Niotensiden enthalten ist, kommt neben Propylenoxid insbesondere Butylenoxid in Betracht. Aber auch weitere Alkylenoxide, bei denen R2 beziehungsweise R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus - CH2CH2-CH3 beziehungsweise -CH(CH3)2 sind geeignet. Bevorzugt werden Niotenside der vorstehenden Formel eingesetzt, bei denen R2 beziehungsweise R3 für einen Rest -CH3, w und x unabhängig voneinander für Werte von 3 oder 4 und y und z unabhängig voneinander für Werte von 1 oder 2 stehen.In addition to propylene oxide, butylene oxide is particularly suitable as the alkylene oxide unit which is present in the preferred nonionic surfactants in alternation with the ethylene oxide unit. However, other alkylene oxides in which R 2 or R 3 are selected independently of one another from - CH 2 CH 2 -CH 3 or -CH (CH 3 ) 2 are also suitable. Nonionic surfactants of the above formula are preferably used, in which R 2 and R 3 for a radical —CH 3 , w and x independently of one another stand for values of 3 or 4 and y and z independently of one another for values of 1 or 2.

Weitere bevorzugt eingesetzte nichtionische Tenside, insbesondere für Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspülen, sind nichtionische Tenside der allgemeinen Formel (T-5) R1O(AlkO)xM(OAlk)yOR2 (T-5) wobei R1 und R2 unabhängig voneinander für einen verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten Alkylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen stehen; Alk für einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen steht; x und y unabhängig voneinander für Werte zwischen 1 und 70 stehen; und M für einen Alkylrest aus der Gruppe CH2, CHR3, CR3R4, CH2CHR3 und CHR3CHR4 steht, wobei R3 und R4 unabhängig voneinander für einen verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen stehen.Other preferred nonionic surfactants, in particular for cleaning agents for automatic dishwashing, are nonionic surfactants of the general formula (T-5) R 1 O (AlkO) x M (OAlk) y OR 2 (T-5) wherein R 1 and R 2 independently of one another represent a branched or unbranched, saturated or unsaturated, optionally hydroxylated alkyl radical having 4 to 22 carbon atoms; Alk represents a branched or unbranched alkyl radical having 2 to 4 carbon atoms; x and y independently represent values between 1 and 70; and M represents an alkyl radical from the group CH 2 , CHR 3 , CR 3 R 4 , CH 2 CHR 3 and CHR 3 CHR 4 , where R 3 and R 4 independently of one another represent a branched or unbranched, saturated or unsaturated alkyl radical with 1 are up to 18 carbon atoms.

Bevorzugt sind hierbei nichtionische Tenside der allgemeinen Formel (T-6) R1-CH(OH)CH2-O(CH2CH2O)xCH2CHR(OCH2CH2)y-CH2CH(OH)-R2 (T-6), wobei R, R1 und R2 unabhängig voneinander für einen Alkylrest oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen; x und y unabhängig voneinander für Werte zwischen 1 und 40 stehen.Nonionic surfactants of the general formula (T-6) are preferred. R 1 -CH (OH) CH 2 -O (CH 2 CH 2 O) x CH 2 CHR (OCH 2 CH 2 ) y -CH 2 CH (OH) -R 2 (T-6), wherein R, R 1 and R 2 independently of one another are an alkyl radical or alkenyl radical having 6 to 22 carbon atoms; x and y independently represent values between 1 and 40.

Bevorzugt sind hierbei insbesondere Verbindungen der allgemeinen Formel (T-7) R1-CH(OH)CH2-O(CH2CH2O)xCH2CHR(OCH2CH2)yO-CH2CH(OH)-R2 (T-7) in denen R für einen linearen, gesättigten Alkylrest mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 10 bis 14 Kohlenstoffatomen steht und R1 und R2 unabhängig voneinander für einen Alkylrest oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen stehen, und n und m unabhängig voneinander Werte von 20 bis 30 aufweisen. Entsprechende Verbindungen können beispielsweise durch Umsetzung von Alkyldiolen HO-CHR-CH2-OH mit Ethylenoxid erhalten werden, wobei im Anschluss eine Umsetzung mit einem Alkylepoxid zum Verschluss der freien OH-Funktionen unter Ausbildung eines Dihydroxyethers erfolgt.Compounds of the general formula (T-7) are particularly preferred. R 1 -CH (OH) CH 2 -O (CH 2 CH 2 O) x CH 2 CHR (OCH 2 CH 2 ) y O-CH 2 CH (OH) -R 2 (T-7) in which R represents a linear, saturated alkyl radical having 8 to 16 carbon atoms, preferably 10 to 14 carbon atoms and R 1 and R 2 independently of one another represent an alkyl radical or alkenyl radical with 6 to 22 carbon atoms, and n and m independently of one another have values of 20 have up to 30. Corresponding compounds can be obtained, for example, by reacting HO-CHR-CH 2 -OH alkyldiols with ethylene oxide, followed by a reaction with an alkyl epoxide to block the free OH functions to form a dihydroxy ether.

Bevorzugte nichtionische Tenside sind hierbei, insbesondere für Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspülen, solche der allgemeinen Formel (T-8) R1-CH(OH)CH2O- (AO)w-(AO)x-(A"O)y-(A"'O)z-R2 (T-8) in der

  • - R1 für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten C6-24-Alkyl- oder -Alkenylrest steht;
  • - R2 für Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen steht;
  • - A, A', A" und A'" unabhängig voneinander für einen Rest aus der Gruppe -CH2CH2, - CH2CH2-CH2, -CH2-CH(CH3), -CH2-CH2-CH2-CH2, -CH2-CH(CH3)-CH2-, -CH2-CH(CH2-CH3) stehen,
  • - w, x, y und z für Werte zwischen 0,5 und 120 stehen, wobei x, y und/oder z auch 0 sein können.
Preferred nonionic surfactants are, in particular for cleaning agents for automatic dishwashing, those of the general formula (T-8) R 1 -CH (OH) CH 2 O- (AO) w - (AO) x - (A "O) y - (A"'O) z -R 2 (T-8) in the
  • - R 1 represents a straight-chain or branched, saturated or mono- or polyunsaturated C 6-24 alkyl or alkenyl radical;
  • - R 2 represents hydrogen or a linear or branched hydrocarbon radical having 2 to 26 carbon atoms;
  • - A, A ', A "and A'" independently of one another for a radical from the group -CH 2 CH 2 , - CH 2 CH 2 -CH 2 , -CH 2 -CH (CH 3 ), -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 , -CH 2 -CH (CH 3 ) -CH 2 -, -CH 2 -CH (CH 2 -CH 3 ),
  • - w, x, y and z stand for values between 0.5 and 120, where x, y and / or z can also be 0.

Durch den Zusatz der vorgenannten nichtionischen Tenside der allgemeinen Formel (T-8) R1-CH(OH)CH2O-(AO)w-(A'O)x-(A"0)y-(A'"O)z-R2 (T-8) nachfolgend auch als „Hydroxymischether“ bezeichnet, kann überraschenderweise die Reinigungsleistung erfindungsgemäßer Zubereitungen deutlich verbessert werden und zwar im Vergleich zu Systemen, die alternative nichtionischen Tenside, beispielsweise aus der Gruppe der polyalkoxylierten Fettalkohole enthalten.By adding the aforementioned nonionic surfactants of the general formula (T-8) R 1 -CH (OH) CH 2 O- (AO) w - (A'O) x - (A "0) y - (A '" O) z -R 2 (T-8) hereinafter also referred to as “hydroxy mixed ether”, the cleaning performance of preparations according to the invention can surprisingly be significantly improved, in comparison to systems which contain alternative nonionic surfactants, for example from the group of polyalkoxylated fatty alcohols.

Durch den Einsatz dieser nichtionischen Tenside mit einer oder mehreren freien Hydroxylgruppe an einem oder beiden endständigen Alkylresten kann die Stabilität der gegebenenfalls zusätzlich in den erfindungsgemäßen Tenidzusammensetzungen enthaltenen Enzyme deutlich verbessert werden.The use of these nonionic surfactants with one or more free hydroxyl groups on one or both terminal alkyl radicals can significantly improve the stability of the enzymes which may additionally be present in the tenide compositions according to the invention.

Bevorzugt sind, insbesondere für Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspülen, solche endgruppenverschlossenen poly(oxyalkylierten) Niotenside, die, gemäß der folgenden Formel (T-10)

Figure DE102018214800A1_0007
neben einem Rest R1, welcher für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen steht, weiterhin einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest R2 mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen aufweisen, wobei n für Werte zwischen 1 und 90, vorzugsweise für Werte zwischen 10 und 80 und insbesondere für Werte zwischen 20 und 60 steht. Insbesondere bevorzugt sind Tenside der vorstehenden Formel, in denen R1 für C7 bis C13, n für eine ganze natürliche Zahl von 16 bis 28 und R2für C8 bis C12 steht.Preferred, in particular for cleaning agents for automatic dishwashing, are those end-capped poly (oxyalkylated) nonionic surfactants which, according to the following formula (T-10)
Figure DE102018214800A1_0007
in addition to a radical R 1 , which represents linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 2 to 30 carbon atoms, preferably having 4 to 22 carbon atoms, a linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radical R 2 having 1 to 30 carbon atoms, where n stands for values between 1 and 90, preferably for values between 10 and 80 and in particular for values between 20 and 60. Particularly preferred are surfactants of the above formula in which R 1 is C 7 to C 13 , n is an integer from 16 to 28 and R 2 is C 8 to C 12 .

Besonders bevorzugt sind, insbesondere für Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspülen, Tenside der Formel R1O[CH2CH(CH3)O]x[CH2CH2O]yCH2CH(OH)R2,
in der R1 für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus steht, R2einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus bezeichnet und x für Werte zwischen 0,5 und 1,5 sowie y für einen Wert von mindestens 15 steht. Zur Gruppe dieser nichtionischen Tenside zählen beispielsweise die C2-26 Fettalkohol-(PO)1-(EO)15-40-2-hydroxyalkylether, insbesondere auch die C8-10 Fettalkohol-(PO)1-(EO)22-2-hydroxydecylether.
Particularly preferred, in particular for cleaning agents for automatic dishwashing, are surfactants of the formula R 1 O [CH 2 CH (CH 3 ) O] x [CH 2 CH 2 O] y CH 2 CH (OH) R 2 ,
in which R 1 represents a linear or branched aliphatic hydrocarbon radical with 4 to 18 carbon atoms or mixtures thereof, R 2 denotes a linear or branched hydrocarbon radical with 2 to 26 carbon atoms or mixtures thereof and x for values between 0.5 and 1.5 and y stands for a value of at least 15. The group of these nonionic surfactants includes, for example, the C 2-26 fatty alcohol (PO) 1 - (EO) 15-40 -2-hydroxyalkyl ethers, in particular also the C 8-10 fatty alcohol (PO) 1 - (EO) 22 -2 -hydroxydecyl ether.

Besonders bevorzugt sind weiterhin, insbesondere für Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspülen, solche endgruppenverschlossenen poly(oxyalkylierten) Niotenside der Formel R1O[CH2CH2O]x[CH2CH(R3)O]yCH2CH(OH)R2,
in der R1 und R2 unabhängig voneinander für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen steht, R3 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2-CH 3, -CH(CH3)2, vorzugsweise jedoch für -CH3steht, und x und y unabhängig voneinander für Werte zwischen 1 und 32 stehen, wobei Niotenside mit R3= -CH3und Werten für x von 15 bis 32 und y von 0,5 und 1,5 ganz besonders bevorzugt sind.
Furthermore, particularly end-capped poly (oxyalkylated) nonionic surfactants of the formula R 1 O [CH 2 CH 2 O] x [CH 2 CH (R 3 ) O] y CH 2 CH (OH) are particularly preferred, in particular for cleaning agents for automatic dishwashing. R 2 ,
in which R 1 and R 2 independently of one another represent a linear or branched, saturated or mono- or polyunsaturated hydrocarbon radical having 2 to 26 carbon atoms, R 3 is selected independently of one another from -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 -CH 3, -CH (CH 3 ) 2 , but preferably stands for -CH 3 , and x and y independently of one another have values between 1 and 32, nonionic surfactants with R 3 = -CH 3 and values for x from 15 to 32 and y from 0.5 and 1.5 are very particularly preferred.

Weitere bevorzugt einsetzbare Niotenside, insbesondere für Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspülen, sind die endgruppenverschlossenen poly(oxyalkylierten) Niotenside der Formel R1O[CH2CH(R3)O]x[CH2]kCH(OH)[CH2]jOR2,
in der R1 und R2 für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen stehen, R3 für H oder einen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, 2-Butyl- oder 2-Methyl-2-Butylrest steht, x für Werte zwischen 1 und 30, k und j für Werte zwischen 1 und 12, vorzugsweise zwischen 1 und 5 stehen. Wenn der Wert x > 2 ist, kann jedes R3 in der oben stehenden Formel
R1O[CH2CH(R3)O]x[CH2]kCH(OH)[CH2]jOR2 unterschiedlich sein. R1 und R2sind vorzugsweise lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei Reste mit 8 bis 18 C-Atomen besonders bevorzugt sind. Für den Rest R3 sind H, -CH3 oder -CH2CH3 besonders bevorzugt. Besonders bevorzugte Werte für x liegen im Bereich von 1 bis 20, insbesondere von 6 bis 15.
Further preferred nonionic surfactants, in particular for cleaning agents for automatic dishwashing, are the end group-capped poly (oxyalkylated) nonionic surfactants of the formula R 1 O [CH 2 CH (R 3 ) O] x [CH 2 ] k CH (OH) [CH 2 ] j OR 2 ,
in which R 1 and R 2 represent linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 1 to 30 carbon atoms, R 3 represents H or a methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n -Butyl, 2-butyl or 2-methyl-2-butyl, x stands for values between 1 and 30, k and j stand for values between 1 and 12, preferably between 1 and 5. If the value x> 2, each R 3 in the formula above can
R 1 O [CH 2 CH (R 3 ) O] x [CH 2 ] k CH (OH) [CH 2 ] j OR 2 may be different. R 1 and R 2 are preferably linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 6 to 22 carbon atoms, radicals having 8 to 18 carbon atoms being particularly preferred. H, -CH 3 or -CH 2 CH 3 are particularly preferred for the radical R 3 . Particularly preferred values for x are in the range from 1 to 20, in particular from 6 to 15.

Wie vorstehend beschrieben, kann jedes R3 in der oben stehenden Formel unterschiedlich sein, falls x > 2 ist. Hierdurch kann die Alkylenoxideinheit in der eckigen Klammer variiert werden. Steht x beispielsweise für 3, kann der Rest R3 ausgewählt werden, um Ethylenoxid- (R3= H) oder Propylenoxid- (R3= CH3) Einheiten zu bilden, die in jedweder Reihenfolge aneinandergefügt sein können, beispielsweise (EO)(PO)(EO), (EO)(EO)(PO), (EO)(EO)(EO), (PO)(EO)(PO), (PO)(PO)(EO) und (PO)(PO)(PO). Der Wert 3 für x ist hierbei beispielhaft gewählt worden und kann durchaus größer sein, wobei die Variationsbreite mit steigenden x-Werten zunimmt und beispielsweise eine große Anzahl (EO)-Gruppen, kombiniert mit einer geringen Anzahl (PO)-Gruppen einschließt, oder umgekehrt.As described above, each R 3 in the above formula can be different if x> 2. This allows the alkylene oxide unit in the square brackets to be varied. For example, if x is 3, the radical R 3 can be selected to form ethylene oxide (R 3 = H) or propylene oxide (R 3 = CH 3 ) units which can be joined together in any order, for example (EO) ( PO) (EO), (EO) (EO) (PO), (EO) (EO) (EO), (PO) (EO) (PO), (PO) (PO) (EO) and (PO) ( PO) (PO). The value 3 for x has been chosen here by way of example and may well be larger, the range of variation increasing with increasing x values and including, for example, a large number (EO) groups combined with a small number (PO) groups, or vice versa .

Besonders bevorzugte endgruppenverschlossene poly(oxyalkylierte) Alkohole der oben stehenden Formel weisen Werte von k = 1 und j = 1 auf, so dass sich die vorstehende Formel zu R1O[CH2CH(R3)O]xCH2CH(OH)CH2OR2 vereinfacht. In der letztgenannten Formel sind R1, R2 und R3 wie oben definiert und x steht für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 6 bis 18. Besonders bevorzugt sind Tenside, bei denen die Reste R1 und R2 9 bis 14 C-Atome aufweisen, R3 für H steht und x Werte von 6 bis 15 annimmt. Als besonders wirkungsvoll haben sich schließlich die nichtionischen Tenside der allgemeine Formel R1-CH(OH)CH2O-(AO)w-R2 erwiesen, in der

  • - R1 für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten C6-24-Alkyl- oder -Alkenylrest steht;
  • - R2 für einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen steht;
  • - A für einen Rest aus der Gruppe CH2CH2, CH2CH2CH2, CH2CH(CH3), vorzugsweise für CH2CH2 steht, und
  • - w für Werte zwischen 1 und 120, vorzugsweise 10 bis 80, insbesondere 20 bis 40 steht.
Particularly preferred end group-capped poly (oxyalkylated) alcohols of the above formula have values of k = 1 and j = 1, so that the above formula is R 1 O [CH 2 CH (R 3 ) O] x CH 2 CH (OH ) CH 2 OR 2 simplified. In the last-mentioned formula, R 1 , R 2 and R 3 are as defined above and x stands for numbers from 1 to 30, preferably from 1 to 20 and in particular from 6 to 18. Particularly preferred Surfactants in which the radicals R 1 and R 2 have 9 to 14 C atoms, R 3 is H and x assumes values from 6 to 15. Finally, the nonionic surfactants of the general formula R 1 -CH (OH) CH 2 O- (AO) w -R 2 have proven to be particularly effective in which
  • - R 1 represents a straight-chain or branched, saturated or mono- or polyunsaturated C 6-24 alkyl or alkenyl radical;
  • - R 2 represents a linear or branched hydrocarbon radical having 2 to 26 carbon atoms;
  • A represents a radical from the group CH 2 CH 2 , CH 2 CH 2 CH 2 , CH 2 CH (CH 3 ), preferably CH 2 CH 2 , and
  • - w stands for values between 1 and 120, preferably 10 to 80, in particular 20 to 40.

Zur Gruppe dieser nichtionischen Tenside zählen beispielsweise die C4-22 Fettalkohol-(EO)10-80-2-hydroxyalkylether, insbesondere auch die C8-12 Fettalkohol-(EO)22-2-hydroxydecylether und die C4-22 Fettalkohol-(EO)40-80-2-hydroxyalkylether.The group of these nonionic surfactants includes, for example, the C 4-22 fatty alcohol (EO) 10-80 -2-hydroxyalkyl ethers, in particular also the C 8-12 fatty alcohol (EO) 22 -2-hydroxydecyl ether and the C 4 - 22 fatty alcohol (EO) 40-80 -2-hydroxyalkyl ether.

Ferner kann die erfindungsgemäße Tensidzusammensetzung als nichtionisches Tensid Aminoxid enthalten. Als Aminoxid sind prinzipiell alle im Stand der Technik für diese Zwecke etablierten Aminoxide also Verbindungen, die die Formel R1R2R3NO aufweisen, worin jedes R1, R2 und R3 unabhängig von den anderen eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, einsetzbar. Besonders bevorzugt eingesetzte Aminoxide sind solche in denen R1 Alkyl mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und R2 und R3 jeweils unabhängig Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, insbesondere Alkyldimethylaminoxide mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen. Beispielhafte Vertreter geeigneter Aminoxide sind N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid, N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, Myristyl-/Cetyldimethylaminoxid oder Lauryldimethylaminoxid.Furthermore, the surfactant composition according to the invention can contain amine oxide as the nonionic surfactant. In principle, all amine oxides which are established in the prior art for this purpose are compounds which have the formula R 1 R 2 R 3 NO, where each R 1 , R 2 and R 3, independently of the others, is an optionally substituted hydrocarbon chain with 1 to 1 as the amine oxide 30 carbon atoms can be used. Amine oxides used with particular preference are those in which R 1 is alkyl with 12 to 18 carbon atoms and R 2 and R 3 are each independently alkyl with 1 to 4 carbon atoms, in particular alkyldimethylamine oxides with 12 to 18 carbon atoms. Exemplary representatives of suitable amine oxides are N-coconut alkyl-N, N-dimethylamine oxide, N-tallow alkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, myristyl / cetyldimethylamine oxide or lauryldimethylamine oxide.

Als nichtionische Tenside eignen sich beispielsweise Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x in der R einem primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen entspricht und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1,4.Suitable nonionic surfactants are, for example, alkyl glycosides of the general formula RO (G) x in which R corresponds to a primary straight-chain or methyl-branched, in particular methyl-branched aliphatic radical having 8 to 22 and preferably 12 to 18 C atoms and G is the symbol , which stands for a glycose unit with 5 or 6 carbon atoms, preferably for glucose. The degree of oligomerization x, which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10; x is preferably 1.2 to 1.4.

Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette.Another class of preferably used nonionic surfactants, which are used either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants, are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain.

Weitere geeignete Tenside sind die als PHFA bekannten Polyhydroxyfettsäureamide.Other suitable surfactants are the polyhydroxy fatty acid amides known as PHFA.

Weitere einsetzbare, nichtionische Tenside können beispielsweise sein

  • - Polyolfettsäureester,
  • - alkoxylierte Triglyceride,
  • - alkoxylierte Fettsäurealkylester der Formel R3CO-(OCH2CHR4)wOR5, in der R3CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R4 für Wasserstoff oder Methyl und R5 für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und w 1 bis 20 ist,
  • - Hydroxymischether,
  • - Sorbitanfettsäureester und Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise die Polysorbate,
  • - Zuckerfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Zuckerfettsäureester,
  • - Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine,
  • - Fettsäure-N-alkylglucamide.
Other usable, nonionic surfactants can be, for example
  • - polyol fatty acid esters,
  • alkoxylated triglycerides,
  • - Alkoxylated fatty acid alkyl esters of the formula R 3 CO- (OCH 2 CHR 4 ) w OR 5 , in which R 3 CO represents a linear or branched, saturated and / or unsaturated acyl radical having 6 to 22 carbon atoms, R 4 represents hydrogen or methyl and R 5 represents linear or branched alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms and w is 1 to 20,
  • - hydroxy mixed ether,
  • Sorbitan fatty acid esters and addition products of ethylene oxide with sorbitan fatty acid esters such as, for example, the polysorbates,
  • - sugar fatty acid esters and addition products of ethylene oxide with sugar fatty acid esters,
  • - adducts of ethylene oxide with fatty acid alkanolamides and fatty amines,
  • - Fatty acid N-alkyl glucamides.

Die hierin beschriebenen erfindungsgemäßen Tensidzusammensetzungen können auch mehrere der vorstehend beschriebenen nichtionischen Tenside enthalten.The surfactant compositions according to the invention described herein can also contain several of the nonionic surfactants described above.

Erfindungsgemäß besonders bevorzugte viskoelastische, festförmige Tensidzusammensetzungen, insbesondere als Textilwaschmittel, enthalten jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht eine Gesamtmenge von

  • - 10 bis 60 Gew.-%, insbesondere 25 bis 40 Gew.-%, mindestens eines anionischen Tensids und
  • - 2 bis 35 Gew.-%, insbesondere 18 bis 28 Gew.-%, mindestens eines nichtionischen Tensids.
Viscoelastic, solid surfactant compositions particularly preferred according to the invention, in particular as textile detergents, each contain a total amount based on the total weight of
  • - 10 to 60 wt .-%, in particular 25 to 40 wt .-%, at least one anionic surfactant and
  • - 2 to 35 wt .-%, in particular 18 to 28 wt .-%, of at least one nonionic surfactant.

Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße viskoelastische, festförmige Tensidzusammensetzungen (insbesondere als Textilwaschmittel) enthalten neben Wasser und der besagten Diarylamidocycstin-Verbindung der Komponente (ii) zumindest eine Tensidkombination, wie sie nachfolgend für die Zusammensetzungen (A) bis (D) beschrieben ist:

  1. (A) Viskoelastische, festförmige Tensidzusammensetzung, enthaltend als Tensid jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung mindestens jeweils eine Gesamtmenge von
    • - 10 bis 60 Gew.-% mindestens eines anionischen Tensids, wobei als anionisches Tensid mindestens ein C9-13-Alkylbenzolsulfonat enthalten ist, und
    • - 2 bis 35 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids, wobei als nichtionisches Tensid mindestens ein alkoxylierter Alkohol mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und durchschnittlich 4 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol enthalten ist.
  2. (B) Viskoelastische, festförmige Tensidzusammensetzung, enthaltend als Tensid jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung mindestens jeweils eine Gesamtmenge von
    • - 10 bis 60 Gew.-% mindestens eines anionischen Tensids, wobei als anionisches Tensid mindestens 5 bis 60 Gew.-% mindestens eines C9-13-Alkylbenzolsulfonats enthalten ist, und
    • - 2 bis 35 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids, wobei als nichtionisches Tensid mindestens 2 bis 35 Gew.-% mindestens eines alkoxylierten Alkohols mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und durchschnittlich 4 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol enthalten ist.
  3. (C) Viskoelastische, festförmige Tensidzusammensetzung, enthaltend als Tensid jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung mindestens jeweils eine Gesamtmenge von
    • - 25 bis 40 Gew.-% mindestens eines anionischen Tensids, wobei als anionisches Tensid mindestens ein C9-13-Alkylbenzolsulfonat enthalten ist, und
    • - 18 bis 28 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids, wobei als nichtionisches Tensid mindestens ein alkoxylierter Alkohol mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und durchschnittlich 4 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro MolAlkohol enthalten ist.
  4. (D) Viskoelastische, festförmige Tensidzusammensetzung, enthaltend als Tensid jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung mindestens jeweils eine Gesamtmenge von
    • - 25 bis 40 Gew.-% mindestens eines anionischen Tensids, wobei als anionisches Tensid mindestens 25 bis 40 Gew.-% mindestens eines C9-13-Alkylbenzolsulfonats enthalten ist, und
    • - 18 bis 28 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids, wobei als nichtionisches Tensid mindestens 18 bis 28 Gew.-% mindestens eines alkoxylierten Alkohols mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und durchschnittlich 4 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol enthalten ist.
According to the invention, particularly preferred viscoelastic, solid surfactant compositions (in particular as textile detergents) contain, in addition to water and said diarylamidocystin compound of component (ii), at least one surfactant combination, as described below for compositions (A) to (D):
  1. (A) Viscoelastic, solid surfactant composition, containing as surfactant in each case based on the total weight of the composition at least in each case a total amount of
    • 10 to 60% by weight of at least one anionic surfactant, at least one C 9-13 alkylbenzenesulfonate being present as the anionic surfactant, and
    • 2 to 35% by weight of at least one nonionic surfactant, the nonionic surfactant comprising at least one alkoxylated alcohol having 8 to 18 carbon atoms and an average of 4 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol.
  2. (B) Viscoelastic, solid surfactant composition, containing as surfactant in each case based on the total weight of the composition at least in each case a total amount of
    • 10 to 60% by weight of at least one anionic surfactant, the anionic surfactant comprising at least 5 to 60% by weight of at least one C 9-13 alkylbenzenesulfonate, and
    • 2 to 35% by weight of at least one nonionic surfactant, the nonionic surfactant comprising at least 2 to 35% by weight of at least one alkoxylated alcohol having 8 to 18 carbon atoms and an average of 4 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol.
  3. (C) Viscoelastic, solid surfactant composition, containing as surfactant in each case based on the total weight of the composition at least in each case a total amount of
    • 25 to 40% by weight of at least one anionic surfactant, at least one C 9-13 alkylbenzenesulfonate being present as the anionic surfactant, and
    • 18 to 28% by weight of at least one nonionic surfactant, the nonionic surfactant comprising at least one alkoxylated alcohol having 8 to 18 carbon atoms and an average of 4 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol.
  4. (D) Viscoelastic, solid surfactant composition, containing as surfactant in each case based on the total weight of the composition at least in each case a total amount of
    • 25 to 40% by weight of at least one anionic surfactant, the anionic surfactant comprising at least 25 to 40% by weight of at least one C 9-13 alkylbenzenesulfonate, and
    • 18 to 28% by weight of at least one nonionic surfactant, the nonionic surfactant comprising at least 18 to 28% by weight of at least one alkoxylated alcohol having 8 to 18 carbon atoms and an average of 4 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol.

Bei Bereitstellung aller vorgenannten Tensidzusammensetzungen mit spezifischer Menge an ausgewähltem Tensid sind selbstredend die Mengen der einzelnen Tensidkomponenten derart im Rahmen der angegebenen Mengenbereiche der einzelnen Tensidkomponenten zu wählen, dass die vorgegebene Gesamtmenge an Tensid eingehalten wird.When all of the above-mentioned surfactant compositions with a specific amount of selected surfactant are provided, the amounts of the individual surfactant components are of course to be selected within the stated amount ranges of the individual surfactant components in such a way that the predetermined total amount of surfactant is maintained.

Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die erfindungsgemäße viskoelastische, festförmige Tensidzusammensetzung (insbesondere als Textilwaschmittel) zusätzlich zum Tensid mindestens ein polyalkoxyliertes Polyamin enthält.It is preferred according to the invention if the viscoelastic, solid surfactant composition (in particular as a textile detergent) contains at least one polyalkoxylated polyamine in addition to the surfactant.

Bei dem polyalkoxylierten Polyamin im Rahmen der vorliegenden Erfindung und deren einzelner Aspekte handelt es sich um ein Polymer mit einem N-Atom-haltigen Rückgrat, das an den N-Atomen Polyalkoxygruppen trägt. Das Polyamin weist an den Enden (Terminus und/oder Seitenketten) primäre Aminofunktionen und im Inneren vorzugsweise sowohl sekundäre als auch tertiäre Aminofunktionen auf; gegebenenfalls kann es im Inneren auch lediglich sekundäre Aminofunktionen aufweisen, so dass sich nicht ein verzweigtkettiges, sondern ein lineares Polyamin ergibt. Das Verhältnis von primären zu sekundären Aminogruppen im Polyamin liegt vorzugsweise im Bereich von 1:0,5 bis 1:1,5, insbesondere im Bereich von 1:0,7 bis 1:1. Das Verhältnis von primären zu tertiären Aminogruppen im Polyamin liegt vorzugsweise im Bereich von 1:0,2 bis 1:1, insbesondere im Bereich von 1:0,5 bis 1:0,8. Vorzugsweise weist das Polyamin eine mittlere Molmasse im Bereich von 500 g/mol bis 50000 g/mol, insbesondere von 550 g/mol bis 5000 g/mol auf. Die N-Atome im Polyamin sind durch Alkylengruppen, vorzugsweise durch Alkylengruppen mit 2 bis 12 C-Atomen, insbesondere 2 bis 6 C-Atomen, voneinander getrennt, wobei nicht sämtliche Alkylengruppen die gleiche C-Atomzahl aufweisen müssen. Besonders bevorzugt sind Ethylengruppen, 1,2-Propylengruppen, 1,3-Propylengruppen, und deren Mischungen. Polyamine, die Ethylengruppen als besagte Alkylengruppe tragen, werden auch als Polyethylenimin oder PEI bezeichnet. PEI ist ein erfindungsgemäß besonders bevorzugtes Polymer mit N-Atom-haltigem Rückgrat.The polyalkoxylated polyamine in the context of the present invention and its individual aspects is a polymer with a backbone containing N atoms and carrying polyalkoxy groups on the N atoms. The polyamine has primary amino functions at the ends (terminus and / or side chains) and preferably both secondary and tertiary amino functions in the interior; if appropriate, it can also have only secondary amino functions in the interior, so that a linear polyamine is obtained instead of a branched chain. The ratio of primary to secondary amino groups in the polyamine is preferably in the range from 1: 0.5 to 1: 1.5, in particular in the range from 1: 0.7 to 1: 1. The ratio of primary to tertiary amino groups in the polyamine is preferably in the range from 1: 0.2 to 1: 1, in particular in the range from 1: 0.5 to 1: 0.8. The polyamine preferably has an average molar mass in the range from 500 g / mol to 50,000 g / mol, in particular from 550 g / mol to 5000 g / mol. The N atoms in the polyamine are separated from one another by alkylene groups, preferably by alkylene groups having 2 to 12 carbon atoms, in particular 2 to 6 carbon atoms, not all of the alkylene groups having to have the same number of carbon atoms. Ethylene groups, 1,2-propylene groups, 1,3-propylene groups, and mixtures thereof are particularly preferred. Polyamines which carry ethylene groups as said alkylene group are also referred to as polyethyleneimine or PEI. PEI is a polymer which is particularly preferred according to the invention and has a backbone containing N atoms.

Die primären Aminofunktionen im Polyamin können 1 oder 2 Polyalkoxygruppen und die sekundären Aminofunktionen 1 Polyalkoxygruppe tragen, wobei nicht jede Aminofunktion Alkoxygruppen-substituiert sein muss. Die durchschnittliche Anzahl von Alkoxygruppen pro primärer und sekundärer Aminofunktion im polyalkoxylierten Polyamin beträgt vorzugsweise 1 bis 100, insbesondere 5 bis 50. Bei den Alkoxygruppen im polyalkoxylierten Polyamin handelt es sich vorzugsweise um Polypropoxygruppen, die direkt an N-Atome gebunden sind, und/oder um Polyethoxygruppen, die an ggf. vorhandene Propoxyreste und an N-Atome gebunden sind, welche keine Propoxygruppen tragen.The primary amino functions in the polyamine can carry 1 or 2 polyalkoxy groups and the secondary amino functions 1 polyalkoxy group, not every amino function having to be substituted by alkoxy groups. The average number of alkoxy groups per primary and secondary amino function in the polyalkoxylated polyamine is preferably 1 to 100, in particular 5 to 50. The alkoxy groups in the polyalkoxylated polyamine are preferably polypropoxy groups which are bonded directly to N atoms and / or Polyethoxy groups which are bound to any propoxy radicals and to N atoms which do not carry any propoxy groups.

Polyethoxylierte Polyamine werden durch Umsetzung von Polyaminen mit Ethylenoxid (kurz: EO) erhalten. Die polyalkoxylierten Polyamine, die Ethoxy- und Propoxy-Gruppen enthalten, sind bevorzugt durch Umsetzung von Polyaminen mit Propylenoxid (kurz: PO) und nachfolgender Umsetzung mit Ethylenoxid zugänglich.Polyethoxylated polyamines are obtained by reacting polyamines with ethylene oxide (EO for short). The polyalkoxylated polyamines containing ethoxy and propoxy groups are preferably accessible by reacting polyamines with propylene oxide (short: PO) and then reacting them with ethylene oxide.

Die durchschnittliche Anzahl von Propoxygruppen pro primärer und sekundärer Aminofunktion im polyalkoxylierten Polyamin beträgt vorzugsweise 1 bis 40, insbesondere 5 bis 20,The average number of propoxy groups per primary and secondary amino function in the polyalkoxylated polyamine is preferably 1 to 40, in particular 5 to 20,

Die durchschnittliche Anzahl von Ethoxygruppen pro primärer und sekundärer Aminofunktion im polyalkoxylierten Polyamin beträgt vorzugsweise 10 bis 60, insbesondere 15 bis 30.The average number of ethoxy groups per primary and secondary amino function in the polyalkoxylated polyamine is preferably 10 to 60, in particular 15 to 30.

Gewünschtenfalls kann die endständige OH-Funktion Polyalkoxysubstituenten im polyalkoxylierten Polyamin teilweise oder vollständig mit einer C1 - C10, insbesondere C1-C3- Alkylgruppe verethert sein.If desired, the terminal OH function Polyalkoxysubstituenten in polyalkoxylated polyamine may partially or completely with a C 1 - be etherified alkyl group - C 10, in particular C 1 -C. 3

Erfindungsgemäß besonders bevorzugte polyalkoxylierte Polyamine können ausgewählt sein aus Polyamin umgesetzt mit 45EO pro primärer und sekundärer Aminofunktion, PEI's umgesetzt mit 43EO pro primärer und sekundärer Aminofunktion, PEI's umgesetzt mit 15EO + 5PO pro primärer und sekundärer Aminofunktion, PEI's umgesetzt mit 15PO + 30EO pro primärer und sekundärer Aminofunktion, PEI's umgesetzt mit 5PO + 39,5EO pro primärer und sekundärer Aminofunktion, PEI's umgesetzt mit 5PO + 15EO pro primärer und sekundärer Aminofunktion, PEI's umgesetzt mit 10PO + 35EO pro primärer und sekundärer Aminofunktion, PEI's umgesetzt mit 15PO + 30EO pro primärer und sekundärer Aminofunktion und PEI's umgesetzt mit 15PO + 5EO pro primärer und sekundärer Aminofunktion. Ein ganz besonders bevorzugtes alkoxyliertes Polyamin ist PEI mit einem Gehalt von 10 bis 20 Stickstoffatomen umgesetzt mit 20 Einheiten EO pro primärer oder sekundärer Aminofunktion des Polyamins.Polyalkoxylated polyamines which are particularly preferred according to the invention can be selected from polyamine reacted with 45EO per primary and secondary amino function, PEI's implemented with 43EO per primary and secondary amino function, PEI's implemented with 15EO + 5PO per primary and secondary amino function, PEI's implemented with 15PO + 30EO per primary and secondary amino function, PEI's implemented with 5PO + 39.5EO per primary and secondary amino function, PEI's implemented with 5PO + 15EO per primary and secondary amino function, PEI's implemented with 10PO + 35EO per primary and secondary amino function, PEI's implemented with 15PO + 30EO per primary and secondary amino function and PEI's implemented with 15PO + 5EO per primary and secondary amino function. A very particularly preferred alkoxylated polyamine is PEI with a content of 10 to 20 nitrogen atoms reacted with 20 units EO per primary or secondary amino function of the polyamine.

Ein weiterhin bevorzugter Gegenstand der Erfindung ist der Einsatz von polyalkoxylierten Polyaminen, die erhältlich sind durch Umsetzung von Polyaminen mit Ethylenoxid und gegebenenfalls zusätzlich Propylenoxid. Werden mit Ethylenoxid und Propylenoxyd polyalkyoxylierte Polyamine eingesetzt, beträgt der Anteil an Propylenoxid an der Gesamtmenge des Alkylenoxids bevorzugt 2 Mol-% bis 18 Mol-%, insbesondere 8 Mol-% bis 15 Mol-%.Another preferred object of the invention is the use of polyalkoxylated polyamines which can be obtained by reacting polyamines with ethylene oxide and, if appropriate, additionally propylene oxide. If polyalkyoxylated polyamines are used with ethylene oxide and propylene oxide, the proportion of propylene oxide in the total amount of alkylene oxide is preferably 2 mol% to 18 mol%, in particular 8 mol% to 15 mol%.

Die erfindungsgemäße viskoelastische, festförmige Tensidzusammensetzung enthält bezogen auf deren Gewicht bevorzugt zusätzlich polyalkoxylierte Polyamine in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 12 Gew.-%, insbesondere von 5,0 bis 9,0 Gew.-%.Based on the weight thereof, the viscoelastic, solid surfactant composition according to the invention preferably additionally contains polyalkoxylated polyamines in a total amount of 0.5 to 12% by weight, in particular 5.0 to 9.0% by weight.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße viskoelastische, festförmige Tensidzusammensetzung, insbesondere als Textilwaschmittel, zusätzlich mindestens einen Soil-release Wirkstoff. Schmutzablösevermögende Substanzen werden oft als „Soil-Release“-Wirkstoffe oder wegen ihres Vermögens, die behandelte Oberfläche, bevorzugt Textilien, schmutzabstoßend auszurüsten, als „Soil-Repellents“ bezeichnet. Wegen ihrer chemischen Ähnlichkeit zu Polyesterfasern besonders wirksame schmutzablösevermögende Wirkstoffe, die aber auch bei Geweben aus anderem Material die erwünschte Wirkung zeigen können, sind Copolyester, die Dicarbonsäureeinheiten, Alkylenglykoleinheiten und Polyalkylenglykoleinheiten enthalten. Schmutzablösevermögende Polyester der genannten Art wie auch ihr Einsatz bevorzugt in Waschmitteln für Textilien sind seit langer Zeit bekannt.In a further preferred embodiment, the viscoelastic, solid surfactant composition, in particular as a textile detergent, additionally contains at least one soil-release active ingredient. Soil-releasing substances are often referred to as “soil release” agents or because of their ability to make the treated surface, preferably textiles, dirt-repellent, “soil repellents”. Because of their chemical similarity to polyester fibers, particularly effective dirt-releasing active ingredients, which also have the desired effect on fabrics made from other materials can show are copolyesters containing dicarboxylic acid units, alkylene glycol units and polyalkylene glycol units. Dirt-releasing polyesters of the type mentioned and their use preferably in detergents for textiles have been known for a long time.

So sind zum Beispiel Polymere aus Ethylenterephthalat und Polyethylenoxid-terephthalat, in denen die Polyethylenglykol-Einheiten Molgewichte von 750 bis 5000 aufweisen und das Molverhältnis von Ethylenterephthalat zu Polyethylenoxid-terephthalat 50:50 bis 90:10 beträgt, und deren Einsatz in Waschmitteln in der deutschen Patentschrift DE 28 57 292 beschrieben. Polymere mit Molgewicht 15 000 bis 50 000 aus Ethylenterephthalat und Polyethylenoxid-terephthalat, wobei die Polyethylenglykol-Einheiten Molgewichte von 1000 bis 10 000 aufweisen und das Molverhältnis von Ethylenterephthalat zu Polyethylenoxid-terephthalat 2:1 bis 6:1 beträgt, können gemäß der deutschen Offenlegungsschrift DE 33 24 258 in Waschmitteln eingesetzt werden. Das europäische Patent EP 066 944 betrifft Textilbehandlungsmittel, die einen Copolyester aus Ethylenglykol, Polyethylenglykol, aromatischer Dicarbonsäure und sulfonierter aromatischer Dicarbonsäure in bestimmten Molverhältnissen enthalten. Aus dem europäischen Patent EP 185 427 sind Methyl- oder Ethylgruppen-endverschlossene Polyester mit Ethylen-und/oder Propylen-terephthalat- und Polyethylenoxid-terephthalat-Einheiten und Waschmittel, die derartiges Soil-release-Polymer enthalten, bekannt. Das europäische Patent EP 241 984 betrifft einen Polyester, der neben Oxyethylen-Gruppen und Terephthalsäureeinheiten auch substituierte Ethyleneinheiten sowie Glycerineinheiten enthält. Aus dem europäischen Patent EP 241 985 sind Polyester bekannt, die neben Oxyethylen-Gruppen und Terephthalsäureeinheiten 1,2-Propylen-, 1,2-Butylen- und/oder 3-Methoxy-1,2-propylengruppen sowie Glycerineinheiten enthalten und mit C1- bis C4-Alkylgruppen endgruppenverschlossen sind. Die europäische Patentschrift EP 253 567 betrifft Soil-release-Polymere mit einer Molmasse von 900 bis 9000 aus Ethylenterephthalat und Polyethylenoxid-terephthalat, wobei die Polyethylenglykol-Einheiten Molgewichte von 300 bis 3000 aufweisen und das Molverhältnis von Ethylenterephthalat zu Polyethylenoxid-terephthalat 0,6 bis 0,95 beträgt. Aus der europäischen Patentanmeldung EP 272 033 sind zumindest anteilig durch C1-4-Alkyl- oder Acylreste endgruppenverschlossene Polyester mit Poly-propylenterephthalat- und Polyoxyethylenterephthalat-Einheiten bekannt. Das europäische Patent EP 274 907 beschreibt sulfoethyl-endgruppenverschlossene terephthalathaltige Soil-release-Polyester. In der europäischen Patentanmeldung EP 357 280 werden durch Sulfonierung ungesättigter Endgruppen Soil-Release-Polyester mit Terephthalat-, Alkylenglykol- und Poly-C2-4-Glykol-Einheiten hergestellt.For example, polymers made of ethylene terephthalate and polyethylene oxide terephthalate, in which the polyethylene glycol units have molecular weights of 750 to 5000 and the molar ratio of ethylene terephthalate to polyethylene oxide terephthalate is 50:50 to 90:10, and their use in detergents in Germany Patent specification DE 28 57 292 described. Polymers with a molecular weight of 15,000 to 50,000 made of ethylene terephthalate and polyethylene oxide terephthalate, the polyethylene glycol units having molecular weights of 1000 to 10,000 and the molar ratio of ethylene terephthalate to polyethylene oxide terephthalate being 2: 1 to 6: 1, can be according to the German published patent application DE 33 24 258 be used in detergents. The European patent EP 066 944 relates to textile treatment agents which contain a copolyester of ethylene glycol, polyethylene glycol, aromatic dicarboxylic acid and sulfonated aromatic dicarboxylic acid in certain molar ratios. From the European patent EP 185 427 are known methyl- or ethyl group-end-capped polyesters with ethylene and / or propylene terephthalate and polyethylene oxide terephthalate units and detergents which contain such a soil release polymer. The European patent EP 241 984 relates to a polyester which, in addition to oxyethylene groups and terephthalic acid units, also contains substituted ethylene units and glycerol units. Polyesters are known from European patent EP 241 985, which contain, in addition to oxyethylene groups and terephthalic acid units, 1,2-propylene, 1,2-butylene and / or 3-methoxy-1,2-propylene groups and glycerol units and with C 1 - C 4 -alkyl groups are end group-capped. The European patent specification EP 253 567 relates to soil-release polymers with a molecular weight of 900 to 9000 from ethylene terephthalate and polyethylene oxide terephthalate, the polyethylene glycol units having molecular weights from 300 to 3000 and the molar ratio of ethylene terephthalate to polyethylene oxide terephthalate being 0.6 to 0.95. European patent application EP 272 033 discloses polyesters with poly-propylene terephthalate and polyoxyethylene terephthalate units which are end-capped at least partly by C 1-4 -alkyl or acyl radicals. The European patent EP 274 907 describes sulfoethyl end-capped terephthalate-containing soil-release polyesters. In European patent application EP 357 280, soil-release polyesters with terephthalate, alkylene glycol and poly-C 2-4 -glycol units are produced by sulfonation of unsaturated end groups.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die erfindungsgemäße Tensidzusammensetzung mindestens einen schmutzablösevermögenden Polyester, enthaltend die Struktureinheiten E-I bis E-III oder E-I bis E-IV,

Figure DE102018214800A1_0008
Figure DE102018214800A1_0009
-[(O-CHR5-CHR6)c-OR7]f (E-III) -[Polyfunktionelle Einheit-]g (E-IV) in denen
a, b und c unabhängig voneinander jeweils für eine Zahl von 1 bis 200 steht,
d, e und f unabhängig voneinander jeweils für eine Zahl von 1 bis 50 steht,
g für eine Zahl von 0 bis 5 steht,
Ph für einen 1,4-Phenylenrest steht,
sPh für einen in Position 5 mit einer Gruppe -SO3M substituierten 1,3-Phenylenrest steht,
M für Li, Na, K, Mg/2, Ca/2, AI/3, Ammonium, Mono-, Di-, Tri- oder Tetraalkylammonium steht, wobei es sich bei den Alkylresten der Ammoniumionen um C1-C22-Alkyl- oder C2-C10-Hydroxyalkylreste oder deren beliebige Mischungen handelt,
R1,R2,R3,R4,R5 und R6 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff oder eine C1-C18- n- oder iso-Alkylgruppe steht,
R7 für eine lineare oder verzweigte C1-C30-Alkylgruppe oder für eine lineare oder verzweigte C2-C30-Alkenylgruppe, für eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen, für eine C6-C30-Arylgruppe oder für eine C6-C30-Arylalkygruppe steht, und
Polyfunktionelle Einheit für eine Einheit mit 3 bis 6 zur Veresterungsreaktion befähigten funktionellen Gruppen steht.In a preferred embodiment of the invention, the surfactant composition according to the invention contains at least one dirt-releasing polyester which contains the structural units EI to E-III or EI to E-IV,
Figure DE102018214800A1_0008
Figure DE102018214800A1_0009
- [(O-CHR 5 -CHR 6 ) c -OR 7 ] f (E-III) - [Polyfunctional unit-] g (E-IV) in which
a, b and c each independently represent a number from 1 to 200,
d, e and f each independently represent a number from 1 to 50,
g represents a number from 0 to 5,
Ph represents a 1,4-phenylene radical,
sPh represents a 1,3-phenylene radical substituted in position 5 with a group -SO 3 M,
M represents Li, Na, K, Mg / 2, Ca / 2, Al / 3, ammonium, mono-, di-, tri- or tetraalkylammonium, the alkyl radicals of the ammonium ions being C 1 -C 22 -alkyl - or C 2 -C 10 hydroxyalkyl radicals or any mixtures thereof,
R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 and R 6 each independently represent hydrogen or a C 1 -C 18 - n or iso-alkyl group,
R 7 for a linear or branched C 1 -C 30 alkyl group or for a linear or branched C 2 -C 30 alkenyl group, for a cycloalkyl group with 5 to 9 carbon atoms, for a C 6 -C 30 aryl group or for a C 6 -C 30 arylalkyl group, and
Polyfunctional unit stands for a unit with 3 to 6 functional groups capable of the esterification reaction.

Bevorzugt sind darunter Polyester, in denen R1,R2,R3,R4,R5 und R6 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff oder Methyl, R7 für Methyl, a, b und c unabhängig voneinander jeweils für eine Zahl von 1 bis 200, insbesondere 1 bis 20, besonders bevorzugt 1 bis 5, außerordentlich bevorzugt a und b = 1 bedeuten und c eine Zahl von 2 bis 10 sein kann, d eine Zahl zwischen 1 und 25, insbesondere zwischen 1 bis 10, besonders bevorzugt zwischen 1 und 5, e eine Zahl zwischen 1 und 30, insbesondere zwischen 2 und 15, besonders bevorzugt zwischen 3 und 10 und f eine Zahl zwischen 0,05 und 15, insbesondere zwischen 0,1 und 10 und besonders bevorzugt zwischen 0,25 und 3 bedeutet. Derartige Polyester können beispielsweise erhalten werden durch Polykondensation von Terephthalsäuredialkylester, 5-Sulfoisophthalsäuredialkylester, Alkylenglykolen, optional Polyalkylenglykolen (bei a, b und/oder c > 1) und einseitig endverschlossenen Polyalkylenglykolen (entsprechend Einheit E-III). Es soll darauf hingewiesen werden, dass für Zahlen a, b, c > 1 ein polymeres Gerüst vorliegt und damit die Koeffizienten als Mittelwert jeden beliebigen Wert im gegebenen Intervall annehmen können. Dieser Wert spiegelt das zahlenmittlere Molekulargewicht wider. Als Einheit (E-I) kommt ein Ester von Terephthalsäure mit einem oder mehreren difunktionellen, aliphatischen Alkoholen in Frage, bevorzugt verwendet werden hierbei Ethylenglykol (R1 und R2 jeweils H) und/oder 1,2-Propylenglykol (R1 = H und R2 = - CH3 oder umgekehrt) und/oder kürzerkettige Polyethylenglykole und/oder Poly[ethlyenglykol-copropylenglykol] mit zahlenmittleren Molekulargewichten von 100 bis 2000 g/mol. In den Strukturen können pro Polymerkette beispielsweise 1 bis 50 Einheiten (E-I) enthalten sein. Als Einheit (E-II) kommt ein Ester von 5-Sulfoisophthalsäure mit einem oder mehreren difunktionellen, aliphatischen Alkoholen in Frage, bevorzugt verwendet werden hierbei die vorgenannten. In den Strukturen können beispielsweise 1 bis 50 Einheiten (E-II) vorhanden sein. Als nichtionisch einseitig verschlossene Polyalkylenglykolmonoalkylether gemäß Einheit (E-III) bevorzugt verwendet werden Poly[ethlyenglykol-co-propylenglykol]-monomethylether mit mittleren Molekulargewichten von 100 bis 2000 g/mol und Polyethylenglykolmonomethylether der allgemeinen Formel CH3-O-(C2H4O)n-H mit n = 1 bis 99, insbesondere 1 bis 20 und besonders bevorzugt 2 bis 10. Da durch Einsatz solcher einseitig verschlossener Ether das theoretische bei quantitativem Umsatz zu erzielende maximale mittlere Molekulargewicht einer Polyesterstruktur vorgegeben wird, gilt als bevorzugte Einsatzmenge der Struktureinheit (E-III) diejenige, die zum Erreichen der nachfolgend beschriebenen mittleren Molekulargewichte notwendig ist. Außer linearen Polyestern, die aus den Struktureinheiten (E-I), (E-II) und (E-III) resultieren, ist erfindungsgemäß auch der Einsatz vernetzter oder verzweigter Polyesterstrukturen. Ausgedrückt wird dies durch die Anwesenheit einer vernetzend wirkenden Polyfunktionellen Struktureinheit (E-IV) mit mindestens drei bis maximal 6 zur Veresterungsreaktion befähigten funktionellen Gruppen. Als funktionelle Gruppierungen können dabei beispielsweise Säure-, Alkohol-, Ester-, Anhydrid- oder Epoxygruppen benannt werden. Dabei sind auch unterschiedliche Funktionalitäten in einem Molekül möglich. Als Beispiele können hierfür Zitronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure und Gallussäure, besonders bevorzugt 2,2-Dihydroxymethylpropionsäure dienen. Weiterhin können mehrwertige Alkohole wie Pentaerythrol, Glycerin, Sorbitol und/oder Trimethylolpropan eingesetzt werden. Auch kann es sich dabei um mehrwertige aliphatische oder aromatische Carbonsäuren, wie Benzol-1,2,3-tricarbonsäure (Hemimellithsäure), Benzol-1,2,4-tricarbonsäure (Trimellithsäure), oder Benzol-1,3,5-tricarbonsäure (Trimesithsäure) handeln. Der Gewichtsanteil an vernetzenden Monomeren, bezogen auf die Gesamtmasse des Polyesters, kann beispielsweise bis zu 10 Gew.-%, inbesondere bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt bis zu 3 Gew.-% betragen. Die Polyester, enthaltend die Struktureinheiten (E-I), (E-II) und (E-III) und gegebenenfalls (E-IV), haben im allgemeinen zahlenmittlere Molekulargewichte im Bereich von 700 bis 50.000 g/mol, wobei das zahlenmittlere Molekulargewicht bestimmt werden kann mittels Größenausschlusschromatographie in wässriger Lösung unter Verwendung einer Kalibrierung mit Hilfe eng verteilter Polyacrylsäure-Na-Salz - Standards. Bevorzugt liegen die zahlenmittleren Molekulargewichte im Bereich von 800 bis 25.000 g/mol, insbesondere 1.000 bis 15.000 g/ mol, besonders bevorzugt 1.200 bis 12.000 g/mol. Bevorzugt werden erfindungsgemäß als Bestandteil des Teilchens zweiter Art feste Polyester, die Erweichungspunkte oberhalb 40 °C aufweisen, eingesetzt; sie haben bevorzugt einen Erweichungspunkt zwischen 50 und 200°C, besonders bevorzugt zwischen 80°C und 150°C und außerordentlich bevorzugt zwischen 100°C und 120°C. Die Synthese der Polyester kann nach bekannten Verfahren erfolgen, beispielsweise indem man die oben genannten Komponenten unter Zusatz eines Katalysators zunächst bei Normaldruck erhitzt und dann die erforderlichen Molekulargewichte im Vakuum durch Abdestillieren überstöchiometrischer Mengen der eingesetzten Glykole aufbaut. Für die Reaktion eignen sich die bekannten Umesterungs- und Kondensationskatalysatoren, wie beispielsweise Titantetraisopropylat, Dibutylzinnoxid, Alkali- oder Erdalkalimetallalkoholate oder Antimontrioxid/Calciumacetat. Bezüglich weiterer Einzelheiten sei auf EP 442 101 verwiesen.Preferred among them are polyesters in which R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 and R 6 independently of one another each represent hydrogen or methyl, R 7 represent methyl, a, b and c each independently of one another for a number of 1 to 200, in particular 1 to 20, particularly preferably 1 to 5, extremely preferably a and b = 1 and c can be a number from 2 to 10, d a number between 1 and 25, in particular between 1 to 10, particularly preferably between 1 and 5, e a number between 1 and 30, in particular between 2 and 15, particularly preferably between 3 and 10 and f a number between 0.05 and 15, in particular between 0.1 and 10 and particularly preferably between 0.25 and 3 means. Such polyesters can be obtained, for example, by polycondensation of dialkyl terephthalate, dialkyl 5-sulfoisophthalate, alkylene glycols, optionally polyalkylene glycols (in the case of a, b and / or c> 1) and polyalkylene glycols which are end-capped at one end (corresponding to unit E-III). It should be pointed out that there is a polymeric structure for numbers a, b, c> 1, and thus the coefficients can assume any value in the given interval as the mean. This value reflects the number average molecular weight. The unit (EI) is an ester of terephthalic acid with one or more difunctional, aliphatic alcohols; preference is given to using ethylene glycol (R 1 and R 2 each H) and / or 1,2-propylene glycol (R 1 = H and R) 2 = - CH 3 or vice versa) and / or shorter-chain polyethylene glycols and / or poly [ethylene glycol-copropylene glycol] with number-average molecular weights of 100 to 2000 g / mol. The structures can contain, for example, 1 to 50 units (EI) per polymer chain. An unit of 5-sulfoisophthalic acid with one or more difunctional, aliphatic alcohols is suitable as the unit (E-II), the abovementioned ones being preferred. For example, 1 to 50 units (E-II) can be present in the structures. Poly [ethylene glycol-co-propylene glycol] monomethyl ether with average molecular weights of 100 to 2000 g / mol and polyethylene glycol monomethyl ether of the general formula CH 3 -O- (C 2 H 4. ) Are preferably used as the nonionically closed polyalkylene glycol monoalkyl ether according to unit (E-III) O) n -H with n = 1 to 99, in particular 1 to 20 and particularly preferably 2 to 10. Since the use of such ethers which are closed on one side specifies the theoretical maximum average molecular weight of a polyester structure which can be achieved with quantitative conversion, the preferred amount used is Structural unit (E-III) that which is necessary to achieve the average molecular weights described below. In addition to linear polyesters which result from the structural units (EI), (E-II) and (E-III), the use of crosslinked or branched polyester structures is also according to the invention. This is expressed by the presence of a cross-linking polyfunctional structural unit (E-IV) with at least three to a maximum of 6 functional groups capable of the esterification reaction. For example, acid, alcohol, ester, anhydride or epoxy groups can be named as functional groups. Different functionalities in one molecule are also possible. Citric acid, malic acid, tartaric acid and gallic acid, particularly preferably 2,2-dihydroxymethylpropionic acid, can serve as examples. Polyhydric alcohols such as pentaerythrol, glycerol, sorbitol and / or trimethylolpropane can also be used. It can also be polyvalent aliphatic or aromatic carboxylic acids, such as benzene-1,2,3-tricarboxylic acid (hemimellitic acid), benzene-1,2,4-tricarboxylic acid (trimellitic acid), or benzene-1,3,5-tricarboxylic acid ( Trimesithic acid). The proportion by weight of crosslinking monomers, based on the total mass of the polyester, can be, for example, up to 10% by weight, in particular up to 5% by weight and particularly preferably up to 3% by weight. The polyesters containing the structural units (EI), (E-II) and (E-III) and optionally (E-IV) generally have number-average molecular weights in the range from 700 to 50,000 g / mol, the number-average molecular weight being determined can by size exclusion chromatography in aqueous solution using a calibration using narrowly distributed polyacrylic acid Na salt standards. The number average molecular weights are preferably in the range from 800 to 25,000 g / mol, in particular 1,000 to 15,000 g / mol, particularly preferably 1,200 to 12,000 g / mol. According to the invention, solid polyesters which have softening points above 40 ° C. are preferably used as a constituent of the particle of the second type; they preferably have a softening point between 50 and 200 ° C, particularly preferably between 80 ° C and 150 ° C and extremely preferably between 100 ° C and 120 ° C. The polyesters can be synthesized by known processes, for example by first heating the above-mentioned components with addition of a catalyst at atmospheric pressure and then building up the required molecular weights in vacuo by distilling off excess amounts of the glycols used. The known transesterification and condensation catalysts, such as, for example, titanium tetraisopropoxide, dibutyltin oxide, alkali metal or alkaline earth metal alcoholates or antimony trioxide / calcium acetate, are suitable for the reaction. For further details, reference is made to EP 442 101.

Die erfindungsgemäße viskoelastische, festförmige Tensidzusammensetzung kann als Wasch- oder Reinigungsmittel zusätzlich mindestens ein Enzym enthalten. Prinzipiell sind diesbezüglich alle im Stand der Technik für die Textilbehandlung etablierten Enzyme einsetzbar. Vorzugsweise handelt es sich um eines oder mehrere Enzyme, die in einer tensidhaltigen Flotte eine katalytische Aktivität entfalten können, insbesondere eine Protease, Amylase, Lipase, Cellulase, Hemicellulase, Mannanase, Pektin-spaltendes Enzym, Tannase, Xylanase, Xanthanase, ß-Glucosidase, Carrageenase, Perhydrolase, Oxidase, Oxidoreduktase sowie deren Gemische. Bevorzugt geeignete hydrolytische Enzyme umfassen insbesondere Proteasen, Amylasen, insbesondere α-Amylasen, Cellulasen, Lipasen, Hemicellulasen, insbesondere Pectinasen, Mannanasen, β-Glucanasen, sowie deren Gemische. Besonders bevorzugt sind Proteasen, Amylasen und/oder Lipasen sowie deren Gemische und ganz besonders bevorzugt sind Proteasen. Diese Enzyme sind im Prinzip natürlichen Ursprungs; ausgehend von den natürlichen Molekülen stehen für den Einsatz in Wasch- oder Reinigungsmitteln verbesserte Varianten zur Verfügung, die entsprechend bevorzugt eingesetzt werden. The viscoelastic, solid surfactant composition according to the invention can additionally contain at least one enzyme as a washing or cleaning agent. In principle, all enzymes established in the prior art for textile treatment can be used in this regard. It is preferably one or more enzymes which can develop a catalytic activity in a surfactant-containing liquor, in particular a protease, amylase, lipase, cellulase, hemicellulase, mannanase, pectin-cleaving enzyme, tannase, xylanase, xanthanase, β-glucosidase, Carrageenase, perhydrolase, oxidase, oxidoreductase and mixtures thereof. Particularly suitable hydrolytic enzymes include, in particular, proteases, amylases, in particular α-amylases, cellulases, lipases, hemicellulases, in particular pectinases, mannanases, β-glucanases, and mixtures thereof. Proteases, amylases and / or lipases and mixtures thereof are particularly preferred and proteases are very particularly preferred. In principle, these enzymes are of natural origin; Based on the natural molecules, improved variants are available for use in detergents or cleaning agents, which are accordingly preferred.

Unter den Proteasen sind solche vom Subtilisin-Typ bevorzugt. Beispiele hierfür sind die Subtilisine BPN' und Carlsberg, die Protease PB92, die Subtilisine 147 und 309, die alkalische Protease aus Bacillus lentus, Subtilisin DY und die den Subtilasen, nicht mehr jedoch den Subtilisinen im engeren Sinne zuzuordnenden Enzyme Thermitase, Proteinase K und die Proteasen TW3 und TW7. Subtilisin Carlsberg ist in weiterentwickelter Form unter dem Handelsnamen Alcalase® von der Firma Novozymes A/S, Bagsvaerd, Dänemark, erhältlich. Die Subtilisine 147 und 309 werden unter den Handelsnamen Esperase®, beziehungsweise Savinase® von der Firma Novozymes vertrieben. Von der Protease aus Bacillus lentus DSM 5483 leiten sich die unter der Bezeichnung BLAP® geführten Protease-Varianten ab. Weitere brauchbare Proteasen sind beispielsweise die unter den Handelsnamen Durazym®, Relase®, Everlase®, Nafizym®, Natalase®, Kannase® und Ovozyme® von der Firma Novozymes, die unter den Handelsnamen, Purafect®, Purafect® OxP, Purafect® Prime, Excellase® und Properase® von der Firma Genencor, das unter dem Handelsnamen Protosol® von der Firma Advanced Biochemicals Ltd., Thane, Indien, das unter dem Handelsnamen Wuxi® von der Firma Wuxi Snyder Bioproducts Ltd., China, die unter den Handelsnamen Proleather® und Protease P® von der Firma Amano Pharmaceuticals Ltd., Nagoya, Japan, und das unter der Bezeichnung Proteinase K-16 von der Firma Kao Corp., Tokyo, Japan, erhältlichen Enzyme. Besonders bevorzugt eingesetzt werden auch die Proteasen aus Bacillus gibsonii und Bacillus pumilus.Among the proteases, those of the subtilisin type are preferred. Examples of this are the subtilisins BPN 'and Carlsberg, the protease PB92, the subtilisins 147 and 309, the alkaline protease from Bacillus lentus, subtilisin DY and the enzymes thermitase, proteinase K and the enzyme which can no longer be assigned to the subtilisins in the narrower sense Proteases TW3 and TW7. Subtilisin Carlsberg is available in a further developed form under the trade name Alcalase® from Novozymes A / S, Bagsvaerd, Denmark. The subtilisins 147 and 309 are sold under the trade names Esperase® and Savinase® by Novozymes. The protease variants known as BLAP® are derived from the protease from Bacillus lentus DSM 5483. Further usable proteases are, for example, those under the trade names Durazym®, Relase®, Everlase®, Nafizym®, Natalase®, Kannase® and Ovozyme® from Novozymes, which under the trade names, Purafect®, Purafect® OxP, Purafect® Prime, Excellase® and Properase® from Genencor, which under the trade name Protosol® from Advanced Biochemicals Ltd., Thane, India, under the trade name Wuxi® from Wuxi Snyder Bioproducts Ltd., China, under the trade name Proleather ® and Protease P® from Amano Pharmaceuticals Ltd., Nagoya, Japan, and the enzymes available under the name Proteinase K-16 from Kao Corp., Tokyo, Japan. The proteases from Bacillus gibsonii and Bacillus pumilus are also used with particular preference.

Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Amylasen sind die α-Amylasen aus Bacillus licheniformis, aus B. amyloliquefaciens oder aus B. stearothermophilus sowie deren für den Einsatz in Wasch- oder Reinigungsmitteln verbesserte Weiterentwicklungen. Das Enzym aus B. licheniformis ist von der Firma Novozymes unter dem Namen Termamyl® und von der Firma Genencor unter dem Namen Purastar®ST erhältlich. Weiterentwicklungsprodukte dieser α-Amylase sind von der Firma Novozymes unter den Handelsnamen Duramyl® und Termamyl®ultra, von der Firma Genencor unter dem Namen Purastar®OxAm und von der Firma Daiwa Seiko Inc., Tokyo, Japan, als Keistase® erhältlich. Die α-Amylase von B. amyloliquefaciens wird von der Firma Novozymes unter dem Namen BAN® vertrieben, und abgeleitete Varianten von der α-Amylase aus B. stearothermophilus unter den Namen BSG® und Novamyl®, ebenfalls von der Firma Novozymes. Des Weiteren sind für diesen Zweck die α-Amylase aus Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) und die Cyclodextrin-Glucanotransferase (CGTase) aus B. agaradherens (DSM 9948) hervorzuheben. Ebenso sind Fusionsprodukte aller genannten Moleküle einsetzbar. Darüber hinaus sind die unter den Handelsnamen Fungamyl® von dem Unternehmen Novozymes erhältlichen Weiterentwicklungen der α-Amylase aus Aspergillus niger und A. oryzae geeignet. Weitere vorteilhaft einsetzbare Handelsprodukte sind beispielsweise die Amylase-LT®, sowie Stainzyme® oder Stainzyme ultra® oder Stainzyme plus®, letztere ebenfalls von dem Unternehmen Novozymes. Auch durch Punktmutationen erhältliche Varianten dieser Enzyme können erfindungsgemäß eingesetzt werden.Examples of amylases which can be used according to the invention are the α-amylases from Bacillus licheniformis, from B. amyloliquefaciens or from B. stearothermophilus and their further developments which are improved for use in detergents or cleaning agents. The enzyme from B. licheniformis is available from Novozymes under the name Termamyl® and from Genencor under the name Purastar®ST. Further development products of this α-amylase are available from Novozymes under the trade names Duramyl® and Termamyl®ultra, from Genencor under the name Purastar®OxAm and from Daiwa Seiko Inc., Tokyo, Japan, as Keistase®. The B. amyloliquefaciens α-amylase is marketed by Novozymes under the name BAN®, and derived variants of the B. stearothermophilus α-amylase under the names BSG® and Novamyl®, also from Novozymes. Furthermore, the α-amylase from Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) and the cyclodextrin glucanotransferase (CGTase) from B. agaradherens (DSM 9948). Fusion products of all the molecules mentioned can also be used. In addition, the further developments of the α-amylase from Aspergillus niger and A. oryzae available from Novozymes under the trade names Fungamyl® are suitable. Other commercial products which can be used advantageously are, for example, the Amylase-LT®, as well as Stainzyme® or Stainzyme ultra® or Stainzyme plus®, the latter also from Novozymes. Variants of these enzymes obtainable by point mutations can also be used according to the invention.

Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Lipasen oder Cutinasen, die insbesondere wegen ihrer Triglycerid-spaltenden Aktivitäten enthalten sind, aber auch, um aus geeigneten Vorstufen in situ Persäuren zu erzeugen, sind die ursprünglich aus Humicola lanuginosa (Thermomyces lanuginosus) erhältlichen, beziehungsweise weiterentwickelten Lipasen, insbesondere solche mit dem Aminosäureaustausch D96L. Sie werden beispielsweise von der Firma Novozymes unter den Handelsnamen Lipolase®, Lipolase®Ultra, LipoPrime®, Lipozyme® und Lipex® vertrieben. Desweiteren sind beispielsweise die Cutinasen einsetzbar, die ursprünglich aus Fusarium solani pisi und Humicola insolens isoliert worden sind. Ebenso brauchbare Lipasen sind von der Firma Amano unter den Bezeichnungen Lipase CE®, Lipase P®, Lipase B®, beziehungsweise Lipase CES®, Lipase AKG®, Bacillus sp. Lipase®, Lipase AP®, Lipase M-AP® und Lipase AML® erhältlich. Von der Firma Genencor sind beispielsweise die Lipasen beziehungsweise Cutinasen einsetzbar, deren Ausgangsenzyme ursprünglich aus Pseudomonas mendocina und Fusarium solanii isoliert worden sind. Als weitere wichtige Handelsprodukte sind die ursprünglich von der Firma Gist-Brocades vertriebenen Präparationen M1 Lipase® und Lipomax® und die von der Firma Meito Sangyo KK, Japan, unter den Namen Lipase MY-30®, Lipase OF® und Lipase PL® vertriebenen Enzyme zu erwähnen, ferner das Produkt Lumafast® von der Firma Genencor.Examples of lipases or cutinases which can be used according to the invention and which are contained in particular because of their triglyceride-cleaving activities, but also in order to generate peracids in situ from suitable precursors, are the lipases originally obtainable from Humicola lanuginosa (Thermomyces lanuginosus) or further developed lipases, in particular those with the amino acid exchange D96L. They are sold, for example, by Novozymes under the trade names Lipolase®, Lipolase®Ultra, LipoPrime®, Lipozyme® and Lipex®. Furthermore, for example, the cutinases can be used, which were originally isolated from Fusarium solani pisi and Humicola insolens. Likewise usable lipases are available from Amano under the names Lipase CE®, Lipase P®, Lipase B®, or Lipase CES®, Lipase AKG®, Bacillus sp. Lipase®, Lipase AP®, Lipase M-AP® and Lipase AML® available. The Genencor company can use, for example, the lipases or cutinases whose starting enzymes were originally isolated from Pseudomonas mendocina and Fusarium solanii. Other important commercial products include the M1 Lipase® and Lipomax® preparations originally sold by Gist-Brocades and those by Meito Sangyo KK, Japan, under the name Lipase MY- 30®, Lipase OF® and Lipase PL® are marketed enzymes, also the product Lumafast® from Genencor.

Cellulasen können je nach Zweck als reine Enzyme, als Enzympräparationen oder in Form von Mischungen, in denen sich die einzelnen Komponenten vorteilhafterweise hinsichtlich ihrer verschiedenen Leistungsaspekte ergänzen, insbesondere in Portionen für die Textilwäsche, vorhanden sein. Zu diesen Leistungsaspekten zählen insbesondere die Beiträge der Cellulase zur Primärwaschleistung des Mittels (Reinigungsleistung), zur Sekundärwaschleistung des Mittels (Antiredepositionswirkung oder Vergrauungsinhibition), zur Avivage (Gewebewirkung) oder zur Ausübung eines „stone washed“-Effekts. Eine brauchbare pilzliche, Endoglucanase(EG)-reiche Cellulase-Präparation, beziehungsweise deren Weiterentwicklungen wird von der Firma Novozymes unter dem Handelsnamen Celluzyme® angeboten. Die ebenfalls von der Firma Novozymes erhältlichen Produkte Endolase® und Carezyme® basieren auf der 50 kD-EG, beziehungsweise der 43 kD-EG aus H. insolens DSM 1800. Weitere einsetzbare Handelsprodukte dieser Firma sind Cellusoft®, Renozyme® und Celluclean®. Weiterhin einsetzbar sind beispielsweise die 20 kD-EG aus Melanocarpus, die von der Firma AB Enzymes, Finnland, unter den Handelsnamen Ecostone® und Biotouch® erhältlich sind. Weitere Handelsprodukte der Firma AB Enzymes sind Econase® und Ecopulp®. Weitere geeignete Cellulasen sind aus Bacillus sp. CBS 670.93 und CBS 669.93, wobei die aus Bacillus sp. CBS 670.93 von der Firma Genencor unter dem Handelsnamen Puradax® erhältlich ist. Weitere Handelsprodukte der Firma Genencor sind „Genencor detergent cellulase L“ und IndiAge®Neutra. Auch durch Punktmutationen erhältliche Varianten dieser Enzyme können erfindungsgemäß eingesetzt werden. Besonders bevorzugte Cellulasen sind Thielavia terrestris Cellulasevarianten, Cellulasen aus Melanocarpus, insbesondere Melanocarpus albomyces, Cellulasen vom EGIII-Typ aus Trichoderma reesei oder hieraus erhältliche Varianten.Depending on the purpose, cellulases can be present as pure enzymes, as enzyme preparations or in the form of mixtures in which the individual components advantageously complement one another with regard to their various performance aspects, in particular in portions for textile washing. These performance aspects include, in particular, the contributions of cellulase to the primary washing performance of the agent (cleaning performance), to the secondary washing performance of the agent (anti-redeposition or graying inhibition), to the finish (tissue effect) or to the exercise of a "stone washed" effect. A useful fungal, endoglucanase (EG) -rich cellulase preparation, or its further developments, is offered by the Novozymes company under the trade name Celluzyme®. The products Endolase® and Carezyme®, which are also available from Novozymes, are based on the 50 kD-EG and the 43 kD-EG from H. insolens DSM 1800. Other usable commercial products from this company are Cellusoft®, Renozyme® and Celluclean®. The 20 kD EG from Melanocarpus, which are available from AB Enzymes, Finland, under the trade names Ecostone® and Biotouch®, for example, can also be used. Other commercial products from AB Enzymes are Econase® and Ecopulp®. Other suitable cellulases are from Bacillus sp. CBS 670.93 and CBS 669.93, where the from Bacillus sp. CBS 670.93 is available from Genencor under the trade name Puradax®. Other commercial products from Genencor are “Genencor detergent cellulase L” and IndiAge®Neutra. Variants of these enzymes obtainable by point mutations can also be used according to the invention. Particularly preferred cellulases are Thielavia terrestris cellulase variants, cellulases from Melanocarpus, in particular Melanocarpus albomyces, cellulases of the EGIII type from Trichoderma reesei or variants obtainable therefrom.

Ferner können insbesondere zur Entfernung bestimmter auf dem Substrat befindlicher Problemanschmutzungen weitere Enzyme eingesetzt sein, die unter dem Begriff Hemicellulasen zusammengefasst werden. Hierzu gehören beispielsweise Mannanasen, Xanthanlyasen, Xanthanasen, Xyloglucanasen, Xylanasen, Pullulanasen, Pektin-spaltende Enzyme und ß-Glucanasen. Die aus Bacillus subtilis gewonnene ß-Glucanase ist unter dem Namen Cereflo® von der Firma Novozymes erhältlich. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Hemicellulasen sind Mannanasen, welche beispielsweise unter den Handelsnamen Mannaway® von dem Unternehmen Novozymes oder Purabrite® von dem Unternehmen Genencor vertrieben werden. Zu den Pektin-spaltenden Enzymen werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls Enzyme gezählt mit den Bezeichnungen Pektinase, Pektatlyase, Pektinesterase, Pektindemethoxylase, Pektinmethoxylase, Pektinmethylesterase, Pektase, Pektinmethylesterase, Pektinoesterase, Pektinpektylhydrolase, Pektindepolymerase, Endopolygalacturonase, Pektolase, Pektinhydrolase, Pektin-Polygalacturonase, Endo-Polygalacturonase, Poly-α-1,4-Galacturonid Glycanohydrolase, Endogalacturonase, Endo-D-galacturonase, Galacturan 1,4-α-Galacturonidase, Exopolygalacturonase, Poly(galacturonat) Hydrolase, Exo-D-Galacturonase, Exo-D-Galacturonanase, Exopoly-D-Galacturonase, Exo-poly-α-Galacturonosidase, Exopolygalacturonosidase oder Exopolygalacturanosidase. Beispiele für diesbezüglich geeignete Enzyme sind beispielsweise unter den Namen Gamanase®, Pektinex AR®, X-Pect® oder Pectaway® von dem Unternehmen Novozymes, unter dem Namen Rohapect UF®, Rohapect TPL®, Rohapect PTE100®, Rohapect MPE®, Rohapect MA plus HC, Rohapect DA12L®, Rohapect 10L®, Rohapect B1L® von dem Unternehmen AB Enzymes und unter dem Namen Pyrolase® von dem Unternehmen Diversa Corp., San Diego, CA, USA erhältlich.Furthermore, further enzymes, which are summarized under the term hemicellulases, can be used in particular to remove certain problem soils located on the substrate. These include, for example, mannanases, xanthan lyases, xanthanases, xyloglucanases, xylanases, pullulanases, pectin-cleaving enzymes and β-glucanases. The β-glucanase obtained from Bacillus subtilis is available under the name Cereflo® from Novozymes. Hemicellulases which are particularly preferred according to the invention are mannanases, which are marketed, for example, under the trade names Mannaway® by the company Novozymes or Purabrite® by the company Genencor. To pectin-degrading enzymes are within the scope of the present invention also counted enzymes with designations pectinase, pectate lyase, pectin esterase, Pektindemethoxylase, Pektinmethoxylase, pectin methylesterase, pectase, pectin, Pektinoesterase, Pektinpektylhydrolase, pectin depolymerase, endopolygalacturonase, Pektolase, Pektinhydrolase, pectin polygalacturonase, Endo-polygalacturonase, poly-α-1,4-galacturonide glycanohydrolase, endogalacturonase, endo-D-galacturonase, galacturan 1,4-α-galacturonidase, exopolygalacturonase, poly (galacturonate) hydrolase, exo-D-galacturonase, exo-D- Galacturonanase, Exopoly-D-Galacturonase, Exo-poly-α-Galacturonosidase, Exopolygalacturonosidase or Exopolygalacturanosidase. Examples of suitable enzymes in this regard are, for example, under the names Gamanase®, Pektinex AR®, X-Pect® or Pectaway® from Novozymes, under the names Rohapect UF®, Rohapect TPL®, Rohapect PTE100®, Rohapect MPE®, Rohapect MA plus HC, Rohapect DA12L®, Rohapect 10L®, Rohapect B1L® from AB Enzymes and under the name Pyrolase® from Diversa Corp., San Diego, CA, USA.

Unter all diesen Enzymen sind solche besonders bevorzugt, die an sich gegenüber einer Oxidation vergleichsweise stabil oder beispielsweise über Punktmutagenese stabilisiert worden sind. Hierunter sind insbesondere die bereits erwähnten Handelsprodukte Everlase® und Purafect®OxP als Beispiele für solche Proteasen und Duramyl® als Beispiel für eine solche α-Amylase anzuführen.Of all these enzymes, those are particularly preferred which are inherently comparatively stable to oxidation or have been stabilized, for example, by point mutagenesis. These include, in particular, the previously mentioned commercial products Everlase® and Purafect®OxP as examples of such proteases and Duramyl® as examples of such an α-amylase.

Die erfindungsgemäße viskoelastische, festförmige Tensidzusammensetzung enthält Enzyme vorzugsweise in Gesamtmengen von 1 × 10-8 bis 5 Gewichts-Prozent bezogen auf aktives Protein. Bevorzugt sind die Enzyme in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 2 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,01 bis 1,5 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 0,05 bis 1,25 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,01 bis 0,5 Gew.-% enthalten.The viscoelastic, solid surfactant composition according to the invention preferably contains enzymes in total amounts of 1 × 10 -8 to 5 percent by weight based on active protein. The enzymes are preferred in a total amount of 0.001 to 2% by weight, more preferably of 0.01 to 1.5% by weight, even more preferably of 0.05 to 1.25% by weight and particularly preferably of Contain 0.01 to 0.5 wt .-%.

Weiterhin können als zusätzliche Inhaltsstoffe in der erfindungsgemäßen Tensidzusammensetzung als Wasch- oder Reinigungsmittel Gerüststoffe, Komplexierungsmittel, optische Aufheller (bevorzugt in Textilwaschmitteln), pH-Stellmittel, Parfüm, Farbstoff, Farbübertragungssinhibitor (auch dye transfer inhibitor) oder deren Gemische enthalten sein.Furthermore, builders, complexing agents, optical brighteners (preferably in textile detergents), pH adjusting agents, perfume, dye, dye transfer inhibitor (also dye transfer inhibitor) or mixtures thereof can be included as additional ingredients in the surfactant composition according to the invention as washing or cleaning agents.

Der Einsatz von Buildersubstanzen (Gerüststoffen) wie Silikaten, Aluminiumsilikaten (insbesondere Zeolithen), Salze organischer Di- und Polycarbonsäuren sowie Mischungen dieser Stoffe, vorzugsweise wasserlöslicher Buildersubstanzen, kann von Vorteil sein. The use of builder substances (builders) such as silicates, aluminum silicates (especially zeolites), salts of organic di- and polycarboxylic acids and mixtures of these substances, preferably water-soluble builder substances, can be advantageous.

In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform, wird auf den Einsatz von Phosphaten (auch Polyphosphaten) weitgehend oder vollständig verzichtet. Die erfindungsgemäße viskoelastische, festförmige Tensidzusammensetzung enthält in dieser Ausführungsform vorzugsweise weniger als 5 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 3 Gew.-%, insbesondere weniger als 1 Gew.-% Phosphat(e). Besonders bevorzugt ist die erfindungsgemäße Tensidzusammensetzung in dieser Ausführungsform völlig phosphatfrei, d.h. die Zusammensetzungen enthalten weniger als 0,1 Gew.-% Phosphat(e).In an embodiment preferred according to the invention, the use of phosphates (also polyphosphates) is largely or completely dispensed with. In this embodiment, the viscoelastic, solid surfactant composition according to the invention preferably contains less than 5% by weight, particularly preferably less than 3% by weight, in particular less than 1% by weight of phosphate (s). In this embodiment, the surfactant composition according to the invention is particularly preferably completely phosphate-free, i.e. the compositions contain less than 0.1% by weight of phosphate (s).

Zu den Gerüststoffen zählen insbesondere Carbonate, Citrate, Phosphonate, organische Gerüststoffe und Silikate. Der Gewichtsanteil der gesamten Gerüststoffe am Gesamtgewicht erfindungsgemäßer viskoelastischen, festförmigen Zusammensetzung beträgt für Geschirrspülmitel vorzugsweise 15 bis 80 Gew.-% und insbesondere 20 bis 70 Gew.-%.The builders include, in particular, carbonates, citrates, phosphonates, organic builders and silicates. The weight fraction of the total builders in the total weight of the viscoelastic, solid composition according to the invention for dishwashing detergents is preferably 15 to 80% by weight and in particular 20 to 70% by weight.

Erfindungsgemäß geeignete organische Gerüststoffe sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren (Polycarboxylate), wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine, insbesondere zwei bis acht Säurefunktionen, bevorzugt zwei bis sechs, insbesondere zwei, drei, vier oder fünf Säurefunktionen im gesamten Molekül tragen. Bevorzugt sind als Polycarbonsäuren somit Dicarbonsäuren, Tricarbonsäuren Tetracarbonsäuren und Pentacarbonsäuren, insbesondere Di-, Tri- und Tetracarbonsäuren. Dabei können die Polycarbonsäuren noch weitere funktionelle Gruppen, wie beispielsweise Hydroxyl- oder Aminogruppen, tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren (bevorzugt Aldarsäuren, beispielsweise Galactarsäure und Glucarsäure), Aminocarbonsäuren, insbesondere Aminodicarbonsäuren, Aminotricarbonsäuren, Aminotetracarbonsäuren wie beispielsweise Nitrilotriessigsäure (NTA), Glutamin-N,N-diessigsäure (auch als N,N-Bis(carboxymethyl)-L-glutaminsäure oder GLDA bezeichnet), Methylglycindiessigsäure (MGDA) und deren Derivate sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, GLDA, MGDA und Mischungen aus diesen.Organic builders suitable according to the invention are, for example, the polycarboxylic acids (polycarboxylates) which can be used in the form of their sodium salts, polycarboxylic acids being understood to mean those carboxylic acids which have more than one, in particular two to eight, acid functions, preferably two to six, in particular two, three, four or five acid functions carry throughout the molecule. Preferred polycarboxylic acids are therefore dicarboxylic acids, tricarboxylic acids, tetracarboxylic acids and pentacarboxylic acids, in particular di-, tri- and tetracarboxylic acids. The polycarboxylic acids can also carry further functional groups, such as hydroxyl or amino groups. For example, these are citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, sugar acids (preferably aldaric acids, for example galactaric acid and glucaric acid), aminocarboxylic acids, in particular aminodicarboxylic acids, aminotricarboxylic acids, aminotetracarboxylic acids, such as, for example, nitraminotriestric acids, such as, for example, nitraminotriestric acids, such as, for example, nitraminotriestric acids, such as, for example, nitraminotriestric acids, such as, for example, nitraminotriestric acids, such as, for example, nitraminotriestric acid, such as, for example, nitraminotriestric acid -diacetic acid (also referred to as N, N-bis (carboxymethyl) -L-glutamic acid or GLDA), methylglycinediacetic acid (MGDA) and their derivatives and mixtures thereof. Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, GLDA, MGDA and mixtures of these.

Weiterhin geeignet als organische Gerüststoffe sind polymere Polycarboxylate (organische Polymere mit einer Vielzahl, an (insbesondere größer zehn) Carboxylatfunktionen im Makromolekül), Polyaspartate, Polyacetale und Dextrine.Also suitable as organic builders are polymeric polycarboxylates (organic polymers with a large number of (in particular greater than ten) carboxylate functions in the macromolecule), polyaspartates, polyacetals and dextrins.

Die freien Säuren besitzen neben ihrer Builderwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säuerungskomponente. Insbesondere sind hierbei Citronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäure und beliebige Mischungen aus diesen zu nennen.In addition to their builder action, the free acids typically also have the property of an acidifying component. Citric acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, gluconic acid and any mixtures thereof can be mentioned in particular.

Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Tensidzusammensetzungen enthalten als einen ihrer wesentlichen Gerüststoffe ein oder mehrere Salze der Citronensäure, also Citrate. Diese sind in den erfindungsgemäßen Tensidzusammensetzungen (insbesondere für die Textilwäsche) vorzugsweise in einem Anteil von 0,3 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 8 Gew.-%, besonders von 0,7 bis 6,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,8 bis 5,0 Gew.-%, enthalten, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Ein oder mehrere Salze der Citronensäure sind in den erfindungsgemäßen Tensidzusammensetzungen (insbesondere für die Reinigung harter Oberflächen, insbesondere für die Geschirrreinigung) vorzugsweise in einem Anteil von 2 bis 40 Gew.-%, insbesondere von 5 bis 30 Gew.-%, besonders von 7 bis 28 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 25 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 15 bis 20 Gew.-% enthalten, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.Particularly preferred surfactant compositions according to the invention contain one or more salts of citric acid, ie citrates, as one of their essential builders. These are in the surfactant compositions according to the invention (in particular for textile washing) preferably in a proportion of 0.3 to 10% by weight, in particular 0.5 to 8% by weight, particularly 0.7 to 6.0% by weight. -%, particularly preferably 0.8 to 5.0 wt .-%, each based on the total weight of the composition. One or more salts of citric acid in the surfactant compositions according to the invention (in particular for cleaning hard surfaces, in particular for cleaning dishes) are preferably present in a proportion of 2 to 40% by weight, in particular 5 to 30% by weight, particularly 7 Up to 28 wt .-%, particularly preferably 10 to 25 wt .-%, very particularly preferably 15 to 20 wt .-%, each based on the total weight of the composition.

Die erfindungsgemäßen viskoelastischen, festförmigen Tensidzusammensetzungen können als weiteren Gerüststoff insbesondere Phosphonate enthalten. Als Phosphonat-Verbindung wird vorzugsweise ein Hydroxyalkan- und/oder Aminoalkanphosphonat eingesetzt. Unter den Hydroxyalkanphosphonaten ist das 1- Hydroxyethan-1,1-diphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung. Als Aminoalkanphosphonate kommen vorzugsweise Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP), Diethylentriamin- pentamethylenphosphonat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage. Phosphonate sind in erfindungsgemäßen viskoelastischen, festförmigen Tenidzusammensetzungen vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,5 bis 8 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 2,5 bis 7,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten.The viscoelastic, solid surfactant compositions according to the invention can contain, in particular, phosphonates as a further builder. A hydroxyalkane and / or aminoalkane phosphonate is preferably used as the phosphonate compound. Among the hydroxyalkane phosphonates, 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate (HEDP) is of particular importance. Preferred aminoalkane phosphonates are ethylenediaminetetramethylenephosphonate (EDTMP), diethylenetriaminepentamethylenephosphonate (DTPMP) and their higher homologs. In viscoelastic, solid tenid compositions according to the invention, phosphonates are preferably in amounts of 0.1 to 10% by weight, in particular in amounts of 0.5 to 8% by weight, very particularly preferably 2.5 to 7.5% by weight. %, each based on the total weight of the composition.

Besonders bevorzugt ist (insbesondere für den Einsatz in Geschirrspülmitteln) der kombinierte Einsatz von Citrat, (Hydrogen-)Carbonat und Phosphonat. Diese können in den oben genannten Mengen eingesetzt werden. Insbesondere werden bei dieser Kombination Mengen von, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, 10 bis 25 Gew.-% Citrat, 10 bis 30 Gew.-% Carbonat (oder Hydrogencarbonat), sowie 2,5 bis 7,5 Gew.-% Phosphonat in den erfindungsgemäßen Tensidzusammensetzungen eingesetzt. The combined use of citrate, (hydrogen) carbonate and phosphonate is particularly preferred (in particular for use in dishwashing detergents). These can be used in the amounts mentioned above. In particular, in this combination, amounts of, based in each case on the total weight of the composition, 10 to 25% by weight citrate, 10 to 30% by weight carbonate (or hydrogen carbonate), and 2.5 to 7.5% by weight Phosphonate used in the surfactant compositions according to the invention.

Weitere besonders bevorzugte, erfindungsgemäße Tensidzusammensetzungen, insbesondere Wasch- oder Reinigungsmittel, bevorzugt Geschirrspülmittel, weiter bevorzugt maschinelle Geschirrspülmittel, sind dadurch gekennzeichnet, dass sie neben Citrat und (Hydrogen-) Carbonat sowie ggf. Phosphonat mindestens einen weiteren phosphorfreien Gerüststoff enthalten. Insbesondere ist dieser ausgewählt aus den Aminocarbonsäuren, wobei der weitere phosphorfreie Gerüststoff vorzugsweise ausgewählt ist aus Methylglycindiessigsäure (MGDA), Glutaminsäurediacetat (GLDA), Asparaginsäurediacetat (ASDA), Hydroxyethyliminodiacetat (HEIDA), Iminodisuccinat (IDS) und Ethylendiamindisuccinat (EDDS), besonders bevorzugt aus MGDA oder GLDA. Eine besonders bevorzugte Kombination ist beispielsweise Citrat, (Hydrogen-)Carbonat und MGDA sowie ggf. Phosphonat.Further particularly preferred surfactant compositions according to the invention, in particular washing or cleaning agents, preferably dishwashing agents, more preferably machine dishwashing agents, are characterized in that they contain, in addition to citrate and (hydrogen) carbonate and optionally phosphonate, at least one further phosphorus-free builder. In particular, this is selected from the aminocarboxylic acids, the further phosphorus-free builder preferably being selected from methylglycinediacetic acid (MGDA), glutamic acid diacetate (GLDA), aspartic acid diacetate (ASDA), hydroxyethyliminodiacetate (HEIDA), iminodisuccinate (IDS) and ethylenediamine disuccinate, particularly preferably from EDDS MGDA or GLDA. A particularly preferred combination is, for example, citrate, (hydrogen) carbonate and MGDA and, if appropriate, phosphonate.

Der Gew.-%-Anteil des weiteren phosphorfreien Gerüststoffs, insbesondere des MGDA und/oder GLDA, beträgt vorzugsweise 0 bis 40 Gew.-%, insbesondere 5 bis 30 Gew.-%, vor allem 7 bis 25 Gew.-%. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von MGDA bzw. GLDA, insbesondere MGDA, als Granulat. Von Vorteil sind dabei solche MGDA-Granulate, die möglichst wenig Wasser enthalten und/oder eine im Vergleich zum nicht granulierten Pulver geringere Hygroskopizität (Wasseraufnahme bei 25 °C, Normaldruck) aufweisen. Die Kombination von mindestens drei, insbesondere mindestens vier Gerüststoffen aus der oben genannten Gruppe hat sich für die Reinigungs- und Klarspülleistung erfindungsgemäßer Tensidzusammensetzungen, insbesondere Geschirrspülmittel, bevorzugt maschinelle Geschirrspülmittel, als vorteilhaft erwiesen. Daneben können noch weitere Gerüststoffe enthalten sein.The percentage by weight of the further phosphorus-free builder, in particular the MGDA and / or GLDA, is preferably 0 to 40% by weight, in particular 5 to 30% by weight, especially 7 to 25% by weight. The use of MGDA or GLDA, in particular MGDA, as granules is particularly preferred. MGDA granules that contain as little water as possible and / or have a lower hygroscopicity (water absorption at 25 ° C., normal pressure) compared to the non-granulated powder are advantageous. The combination of at least three, in particular at least four builders from the above group has proven to be advantageous for the cleaning and rinsing performance of surfactant compositions according to the invention, in particular dishwashing detergents, preferably machine dishwashing detergents. It can also contain other builders.

Als organische Gerüststoffe sind weiterhin polymere Polycarboxylate geeignet, dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70000 g/mol. Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 1000 bis 20000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 1100 bis 10000 g/mol, und besonders bevorzugt von 1200 bis 5000 g/mol, aufweisen, bevorzugt sein.Polymeric polycarboxylates are also suitable as organic builders, for example the alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those with a relative molecular weight of 500 to 70,000 g / mol. Suitable polymers are in particular polyacrylates, which preferably have a molecular weight of 1000 to 20,000 g / mol. Because of their superior solubility, the short-chain polyacrylates which have molar masses from 1100 to 10000 g / mol, and particularly preferably from 1200 to 5000 g / mol, can in turn be preferred from this group.

Die erfindungsgemäßen viskoelastischen, festförmigen Tensidzusammensetzungen können als Gerüststoff weiterhin kristalline schichtförmige Silikate der allgemeinen Formel NaMSixO2x+1 · y H2O, worin M Natrium oder Wasserstoff darstellt, x eine Zahl von 1,9 bis 22, vorzugsweise von 1,9 bis 4, wobei besonders bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind, und y für eine Zahl von 0 bis 33, vorzugsweise von 0 bis 20 steht. Einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1:2 bis 1:3,3, vorzugsweise von 1:2 bis 1:2,8 und insbesondere von 1:2 bis 1:2,6, welche vorzugsweise löseverzögert sind und Sekundärwascheigenschaften aufweisen.The viscoelastic, solid surfactant compositions according to the invention can further contain crystalline layered silicates of the general formula NaMSi x O 2x + 1 .yH 2 O, in which M represents sodium or hydrogen, x is a number from 1.9 to 22, preferably 1.9 to 4, with particularly preferred values for x being 2, 3 or 4, and y being a number from 0 to 33, preferably from 0 to 20. Amorphous sodium silicates with a modulus Na 2 O: SiO 2 of 1: 2 to 1: 3.3, preferably from 1: 2 to 1: 2.8 and in particular from 1: 2 to 1: 2.6, can also be used are preferably delayed release and have secondary washing properties.

Ein optischer Aufheller wird vorzugsweise aus den Substanzklassen der Distyrylbiphenyle, der Stilbene, der 4,4'-Diamino-2,2'-stilbendisulfonsäuren, der Cumarine, der Dihydrochinolinone, der 1,3-Diarylpyrazoline, der Naphthalsäureimide, der Benzoxazol-Systeme, der Benzisoxazol-Systeme, der Benzimidazol-Systeme, der durch Heterocyclen substituierten Pyrenderivate und Mischungen daraus ausgewählt.An optical brightener is preferably made from the substance classes of distyrylbiphenyls, the stilbenes, the 4,4'-diamino-2,2'-stilbene disulfonic acids, the coumarins, the dihydroquinolinones, the 1,3-diarylpyrazolines, the naphthalic imides, the benzoxazole systems, the benzisoxazole systems, the benzimidazole systems, the heterocycle-substituted pyrene derivatives and mixtures thereof.

Besonders bevorzugte optische Aufheller umfassen Dinatrium-4,4'-bis-(2-morpholino-4-anilino-s-triazin-6-ylamino)stilbendisulfonat (beispielsweise erhältlich als Tinopal® DMS von BASF SE), Dinatrium-2,2'-bis-(phenyl-styryl)disulfonat (beispielsweise erhältlich als Tinopal® CBS von BASF SE), 4,4'-Bis[(4-anilino-6-[bis(2-hydroxyethyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl)amino]stilben-2,2'-disulfonsäure (beispielsweise erhältlich als Tinopal® UNPA von BASF SE), Hexanatrium-2,2'-[vinylenbis[(3-sulphonato-4,1-phenylen)imino[6-(diethylamino)-1,3,5-triazin-4,2-diyl]imino]]bis-(benzol-1,4-disulfonat) (beispielsweise erhältlich als Tinopal® SFP von BASF SE), 2,2'-(2,5-Thiophendiyl)bis[5-1,1-dimethylethyl)-benzoxazol (beispielsweise erhältlich als Tinopal® SFP von BASF SE) und/oder 2,5-Bis(benzoxazol-2-yl)thiophen.Particularly preferred optical brighteners include disodium 4,4'-bis (2-morpholino-4-anilino-s-triazin-6-ylamino) stilbene disulfonate (for example available as Tinopal® DMS from BASF SE), disodium 2,2 ' bis (phenyl-styryl) disulfonate (available, for example, as Tinopal® CBS from BASF SE), 4,4'-bis [(4-anilino-6- [bis (2-hydroxyethyl) amino] -1,3,5 -triazin-2-yl) amino] stilbene-2,2'-disulfonic acid (for example available as Tinopal® UNPA from BASF SE), hexasodium-2,2 '- [vinylenebis [(3-sulphonato-4,1-phenylene) imino [6- (diethylamino) -1,3,5-triazine-4,2-diyl] imino]] bis- (benzene-1,4-disulfonate) (for example available as Tinopal® SFP from BASF SE), 2, 2 '- (2,5-Thiophendiyl) bis [5-1,1-dimethylethyl) benzoxazole (available for example as Tinopal® SFP from BASF SE) and / or 2,5-bis (benzoxazol-2-yl) thiophene.

Es ist bevorzugt, dass der Farbübertragungsinhibitor ein Polymer oder Copolymer von cyclischen Aminen wie beispielsweise Vinylpyrrolidon und/oder Vinylimidazol ist. Als Farbübertragungsinhibitor geeignete Polymere umfassen Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylimidazol (PVI), Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI), Polyvinylpyridin-N-oxid, Poly-N-carboxymethyl-4-vinylpyridiumchlorid, Polyethylenglycol-modifizierte Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol sowie Mischungen daraus. Besonders bevorzugt werden Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylimidazol (PVI) oder Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI) als Farbübertragungsinhibitor eingesetzt. Die eingesetzten Polyvinylpyrrolidone (PVP) besitzen bevorzugt ein mittleres Molekular gewicht von 2.500 bis 400.000 und sind kommerziell von ISP Chemicals als PVP K 15, PVP K 30, PVP K 60 oder PVP K 90 oder von der BASF als Sokalan® HP 50 oder Sokalan® HP 53 erhältlich. Die eingesetzten Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI) weisen vorzugsweise ein Molekulargewicht im Bereich von 5.000 bis 100.000 auf. Kommerziell erhältlich ist ein PVP/PVI-Copolymer beispielsweise von der BASF unter der Bezeichnung Sokalan® HP 56. Ein weiterer äußerst bevorzugt einsetzbarer Farbübertragungsinhibitor sind Polyethylenglycol-modifizierte Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol, welche beispielsweise unter der Bezeichnung Sokalan® HP 66 von der BASF erhältlich sind.It is preferred that the color transfer inhibitor is a polymer or copolymer of cyclic amines such as vinyl pyrrolidone and / or vinyl imidazole. Polymers useful as a color transfer inhibitor include polyvinylpyrrolidone (PVP), polyvinylimidazole (PVI), copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole (PVP / PVI), polyvinylpyridine-N-oxide, poly-N-carboxymethyl-4-vinylpyridium chloride, polyethylene glycol and vinylimidazole copolymers of vinylpyridolide as well as mixtures thereof. Especially polyvinylpyrrolidone (PVP), polyvinylimidazole (PVI) or copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole (PVP / PVI) are preferably used as color transfer inhibitors. The polyvinylpyrrolidones (PVP) used preferably have an average molecular weight of 2,500 to 400,000 and are commercially available from ISP Chemicals as PVP K 15, PVP K 30, PVP K 60 or PVP K 90 or from BASF as Sokalan® HP 50 or Sokalan® HP 53 available. The copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole (PVP / PVI) used preferably have a molecular weight in the range from 5,000 to 100,000. A PVP / PVI copolymer is commercially available, for example, from BASF under the name Sokalan® HP 56. Another extremely preferred color transfer inhibitor is polyethylene glycol-modified copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole, which are available, for example, under the name Sokalan® HP 66 from BASF are.

Im Rahmen einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße, viskoelastische, festförmige Tensidzusammensetzung eingearbeitete Feststoffpartikel (im Folgenden auch als Partikel bezeichnet). Als solche dispergierten Feststoffpartikel sind feste Stoffe zu verstehen, die sich bei Temperaturen von bis zu 5°C-Einheiten über der Sol-Gel-Temperatur des erfindungsgemäßen, festförmigen Tensidzusammensetzung nicht in der verflüssigten Phase der erfindungsgemäßen Tensidzusammensetzung lösen und als separate Phase vorliegen. Diese Partikel werden bei der Herstellung der erfindungsgemäßen, viskoelastischen Tensidzusammensetzungen in der flüssigen Phase oberhalb der Sol-Gel-Temperatur suspendiert und anschließend die flüssige Phase unter Erhalt der erfindungsgemäßen, viskoelastischen Tensidzusammensetzung unter die Sol-Gel-Temperatur abgekühlt.In the context of a preferred embodiment according to the invention, the viscoelastic, solid surfactant composition according to the invention contains incorporated solid particles (hereinafter also referred to as particles). Such dispersed solid particles are to be understood as solid substances which do not dissolve in the liquefied phase of the surfactant composition according to the invention at temperatures of up to 5 ° C. units above the sol-gel temperature of the solid surfactant composition and are present as a separate phase. These particles are suspended in the liquid phase above the sol-gel temperature in the production of the viscoelastic surfactant compositions according to the invention and then the liquid phase is cooled below the sol-gel temperature to obtain the viscoelastic surfactant composition according to the invention.

Die Feststoffpartikel werden bevorzugt ausgewählt aus Polymeren, Perlglanzpigmenten, Mikrokapseln, Speckles oder Mischungen daraus.The solid particles are preferably selected from polymers, pearlescent pigments, microcapsules, speckles or mixtures thereof.

Mikrokapseln im Sinne der vorliegenden Erfindung umfassen jede dem Fachmann bekannte Art von Kapsel, insbesondere jedoch Kern-Schale-Kapseln und Matrixkapseln. Matrixkapseln sind poröse Formkörper, die eine Struktur ähnlich zu einem Schwamm aufweisen. Kern-Schale-Kapseln sind Formkörper, die einen Kern und eine Schale aufweisen. Als Mikrokapseln sind solche Kapseln geeignet, die einen mittleren Durchmesser X50,3 (Volumenmittel) von 0.1 bis 200 µm, bevorzugt von 1 bis 100 µm, weiter bevorzugt 5 bis 80 µm, besonders bevorzugt von 10 bis 50 µm und insbesondere von 15 bis 40 µm aufweisen. Der mittlere Teilchengrößendurchmesser X 50,3 wird durch Siebung oder mittels eines Partikelgrößenanalysators Camsizer der Fa. Retsch bestimmt.Microcapsules for the purposes of the present invention include any type of capsule known to the person skilled in the art, but in particular core-shell capsules and matrix capsules. Matrix capsules are porous molded articles that have a structure similar to a sponge. Core-shell capsules are shaped bodies that have a core and a shell. Suitable microcapsules are capsules which have an average diameter X 50.3 (volume average) of 0.1 to 200 μm, preferably 1 to 100 μm, more preferably 5 to 80 μm, particularly preferably 10 to 50 μm and in particular 15 to Have 40 µm. The average particle size diameter X 50.3 is determined by sieving or by means of a particle size analyzer Camsizer from Retsch.

Die Mikrokapseln der Erfindung enthalten bevorzugt mindestens einen Wirkstoff, bevorzugt mindestens einen Riechstoff. Diese bevorzugten Mikrokapseln sind Parfummikrokapseln.The microcapsules of the invention preferably contain at least one active ingredient, preferably at least one fragrance. These preferred microcapsules are perfume microcapsules.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Mikrokapseln eine semipermeable Kapselwand (Schale) auf.
Eine semipermeable Kapselwand im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine Kapselwand, die halbdurchlässig ist, also kontinuierlich über die Zeit kleine Mengen des Kapselkerns freisetzt, ohne dass die Kapsel z.B. durch Reibung beschädigt bzw. geöffnet wurde. Solche Kapseln, setzen über einen längeren Zeitraum kontinuierlich kleine Mengen des in der Kapsel befindlichen Wirkstoffs, z.B. Parfüm, frei.
In a preferred embodiment of the invention, the microcapsules have a semipermeable capsule wall (shell).
A semipermeable capsule wall in the sense of the present invention is a capsule wall that is semi-permeable, that is to say continuously releases small amounts of the capsule core over time, without the capsule being damaged or opened, for example by friction. Such capsules continuously release small amounts of the active ingredient in the capsule, for example perfume, over a longer period of time.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Mikrokapseln eine impermeable Schale auf. Eine impermeable Schale im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine Kapselwand, die im Wesentlichen undurchlässig ist, also den Kapselkern erst durch Beschädigung bzw. Öffnung der Kapsel freigibt. Solche Kapseln enthalten im Kapselkern signifikante Mengen des mindestens einen Riechstoffs, so dass bei Beschädigung bzw. bei Öffnung der Kapsel ein sehr intensiver Duft bereitgestellt wird. Die so erzielten Duftintensitäten sind in der Regel so hoch, dass geringere Mengen der Mikrokapseln eingesetzt werden können um die gleiche Duftintensität zu erzielen wie bei herkömmlichen Mikrokapseln.In a further preferred embodiment of the invention, the microcapsules have an impermeable shell. An impermeable shell in the sense of the present invention is a capsule wall that is essentially impermeable, that is to say only releases the capsule core when the capsule is damaged or opened. Such capsules contain significant amounts of the at least one fragrance in the capsule core, so that if the capsule is damaged or opened, a very intense fragrance is provided. The fragrance intensities achieved in this way are generally so high that smaller amounts of the microcapsules can be used in order to achieve the same fragrance intensity as with conventional microcapsules.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die erfindungsgemäße Tensidzusammensetzung sowohl Mikrokapseln mit semipermeabler Schale, also auch Mikrokapseln mit impermeabler Schale. Durch den Einsatz von beiden Kapsel-Typen kann über den gesamten Wäschezyklus eine deutlich verbesserte Duftintensität bereitgestellt werden.In a preferred embodiment of the invention, the surfactant composition according to the invention contains both microcapsules with a semipermeable shell, and also microcapsules with an impermeable shell. Through the use of both capsule types, a significantly improved fragrance intensity can be provided over the entire laundry cycle.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung auch zwei oder mehr verschiedene Mikrokapseltypen mit semipermeabler oder impermeabler Schale enthalten.In a further preferred embodiment of the invention, the composition according to the invention can also contain two or more different types of microcapsules with a semipermeable or impermeable shell.

Als Materialen für die Schale der Mikrokapseln kommen üblicherweise hochmolekulare Verbindungen in Frage wie zum Beispiel Eiweißverbindungen, wie zum Beispiel Gelatine, Albumin, Casein und andere, Cellulose-Derivate, wie zum Beispiel Methylcellulose, Ethylcellulose, Celluloseacetat, Cellulosenitrat, Carboxymethylcellulose und andere sowie vor allem auch synthetische Polymere wie zum Beispiel Polyamide, Polyethylenglycole, Polyurethane, Epoxydharze und andere. Bevorzugt dient als Wandmaterial, also als Schale, Melamin-Formaldehyd-Polymer, Melamin-Harnstoff-Polymer, Melamin-Hamstoff-Formaldehyd-Polymer, Polyacrylat-Polymer oder Polyacrylat-Copolymer. Erfindungsgemäße Kapseln werden beispielsweise, aber nicht ausschließlich, in US 2003/0125222 A1 , DE 10 2008 051 799 A1 oder WO 01/49817 beschrieben. Materials for the shell of the microcapsules are usually high molecular weight compounds such as protein compounds such as gelatin, albumin, casein and others, cellulose derivatives such as methyl cellulose, ethyl cellulose, cellulose acetate, cellulose nitrate, carboxymethyl cellulose and others, and above all also synthetic polymers such as polyamides, polyethylene glycols, polyurethanes, epoxy resins and others. Preferably used as wall material, ie as a shell, melamine-formaldehyde polymer, melamine-urea polymer, melamine-urea-formaldehyde polymer, polyacrylate polymer or polyacrylate copolymer. Capsules according to the invention are, for example, but not exclusively, in US 2003/0125222 A1 . DE 10 2008 051 799 A1 or WO 01/49817 described.

Bevorzugte Melamin-Formaldehyd-Mikrokapseln werden hergestellt, in dem man Melamin-Formaldehyd-Vorkondensate und/oder deren C1-C4-Alkylether in Wasser, in dem die mindestens eine Geruchsmodulatorverbindung und ggf. weitere Inhaltsstoffe, wie z.B. mindestens ein Riechstoff, in Gegenwart eines Schutzkolloids kondensiert. Geeignete Schutzkolloide sind z.B. Cellulosederivate, wie Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose und Methylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Copolymere des N-Vinylpyrrolidons, Polyvinylalkohole, partiell hydrolysierte Polyvinylacetate, Gelatine, Gummi arabicum, Xanthangummi, Alginate, Pectine, abgebaute Stärken, Kasein, Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Copolymerisate aus Acrylsäure und Methacrylsäure, sulfonsäuregruppenhaltige wasserlösliche Polymere mit einem Gehalt an Sulfoethylacrylat, Sulfoethylmethacrylat oder Sulfopropylmethacrylat, sowie Polymerisate von N-(Sulfoethyl)-maleinimid, 2-Acrylamido-2-alkylsulfonsäuren, Styrolsulfonsäuren und Formaldehyd sowie Kondensate aus Phenolsulfonsäuren und Formaldehyd.Preferred melamine-formaldehyde microcapsules are produced by adding melamine-formaldehyde precondensates and / or their C 1 -C 4 -alkyl ethers in water, in which the at least one odor modulator compound and, if appropriate, further ingredients, such as at least one fragrance, for example The presence of a protective colloid condenses. Suitable protective colloids are, for example, cellulose derivatives, such as hydroxyethyl cellulose, carboxymethyl cellulose and methyl cellulose, polyvinylpyrrolidone, copolymers of N-vinylpyrrolidone, polyvinyl alcohols, partially hydrolyzed polyvinyl acetates, gelatin, gum arabic, xanthan gum, alginates, pectins, acrylic acid, polyacrylic acid, polyacrylic acid, degraded acrylic acid, polyacrylic acid, polyacrylic acid, degraded acrylic acid, polyacrylic acid, polyacrylic acid, degraded acrylic acid, polyacrylic acid, polyacrylic acid, degraded acrylic acid, polyacrylic acid, polyacrylic acid, degraded acrylic acid, polyacrylic acid, derived from acrylic acid, polyacrylic acid, polyacrylic acid, derived from acrylic acid, polyacrylic acid, polyacrylic acid, derived from acrylic acid, polyacrylic acid, derived from acrylic acid, polyacrylic acid, derived from acrylic acid, polyacrylic acid, acrylic acid, from acrylic acid, and methacrylic acid, sulfonic acid group-containing water-soluble polymers containing sulfoethyl acrylate, sulfoethyl methacrylate or sulfopropyl methacrylate, as well as polymers of N- (sulfoethyl) maleimide, 2-acrylamido-2-alkyl sulfonic acids, styrene sulfonic acids and formaldehyde as well as condensates of phenolsulfonic acids and formaldehyde.

Es ist bevorzugt, die erfindungsgemäß verwendeten Mikrokapseln an deren Oberfläche ganz oder teilweise mit mindestens einem kationischen Polymer zu beschichten. Entsprechend eignet sich als kationisches Polymer zur Beschichtung der Mikrokapseln mindestens ein kationisches Polymer aus Polyquaternium-1, Polyquaternium-2, Polyquaternium-4, Polyquaternium-5, Polyquaternium-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium-8, Polyquaternium-9, Polyquaternium-10, Polyquaternium-11, Polyquaternium-12, Polyquaternium-13, Polyquaternium-14, Polyquaternium-15, Polyquaternium-16, Polyquaternium-17, Polyquaternium-18, Polyquaternium-19, Polyquaternium-20, Polyquaternium-22, Polyquaternium-24, Polyquaternium-27, Polyquaternium-28, Polyquaternium-29, Polyquaternium-30, Polyquaternium-31, Polyquaternium-32, Polyquaternium-33, Polyquaternium-34, Polyquaternium-35, Polyquaternium-36, Polyquatemium-37, Polyquaternium-39, Polyquaternium-43, Polyquaternium-44, Polyquaternium-45, Polyquaternium-46, Polyquaternium-47, Polyquaternium-48, Polyquaternium-49, Polyquatemium-50, Polyquaternium-51, Polyquaternium-56, Polyquaternium-57, Polyquaternium-61, Polyquaternium-69, Polyquaternium-86. Ganz besonders bevorzugt ist Polyquaternium-7. Die im Rahmen dieser Anmeldung genutzte Polyquaternium-Nomenklatur der kationischen Polymere ist der Deklaration kationischer Polymere gemäß International Nomenclature of Cosmetic Ingredients (INCI-Deklaration) kosmetischer Rohstoffe entnommen.It is preferred to coat the microcapsules used according to the invention in whole or in part on their surface with at least one cationic polymer. Correspondingly, at least one cationic polymer of polyquaternium-1, polyquaternium-2, polyquaternium-4, polyquaternium-5, polyquaternium-6, polyquaternium-7, polyquaternium-8, polyquaternium-9, polyquaternium-10 is suitable as a cationic polymer for coating the microcapsules , Polyquaternium-11, Polyquaternium-12, Polyquaternium-13, Polyquaternium-14, Polyquaternium-15, Polyquaternium-16, Polyquaternium-17, Polyquaternium-18, Polyquaternium-19, Polyquaternium-20, Polyquaternium-22, Polyquaternium-24 -27, Polyquaternium-28, Polyquaternium-29, Polyquaternium-30, Polyquaternium-31, Polyquaternium-32, Polyquaternium-33, Polyquaternium-34, Polyquaternium-35, Polyquaternium-36, Polyquaternium-37, Polyquaternium-39, Polyquaternium-43 , Polyquaternium-44, Polyquaternium-45, Polyquaternium-46, Polyquaternium-47, Polyquaternium-48, Polyquaternium-49, Polyquaternium-50, Polyquaternium-51, Polyquaternium-56, Polyquaternium-57, Polyquaternium-61, Polyquaternium-69, around-86. Polyquaternium-7 is very particularly preferred. The polyquaternium nomenclature of the cationic polymers used in this application is taken from the declaration of cationic polymers according to the International Nomenclature of Cosmetic Ingredients (INCI declaration) of cosmetic raw materials.

Bevorzugt einsetzbare Mikrokapseln weisen mittlere Durchmesser X50,3 im Bereich von 1 bis 100 µm auf, vorzugsweise von 5 bis 95 µm, insbesondere von 10 bis 90 µm, zum Beispiel von 10 bis 80 µm.Microcapsules which can preferably be used have average diameters X 50.3 in the range from 1 to 100 μm, preferably from 5 to 95 μm, in particular from 10 to 90 μm, for example from 10 to 80 μm.

Die den Kern beziehungsweise (gefüllten) Hohlraum umschließende Schale der Mikrokapseln hat bevorzugt eine durchschnittliche Dicke im Bereich von rund 5 bis 500 nm, vorzugsweise von rund 50 nm bis 200 nm, insbesondere von rund 70 nm bis etwa 180 nm.The shell of the microcapsules enclosing the core or (filled) cavity preferably has an average thickness in the range from approximately 5 to 500 nm, preferably from approximately 50 nm to 200 nm, in particular from approximately 70 nm to approximately 180 nm.

Perlglanzpigmente sind Pigmente, die einen perlmuttartigen Glanz besitzen. Perlglanzpigmente bestehen aus dünnen Blättchen, die einen hohen Brechungsindex aufweisen und teilweise das Licht reflektieren sowie teilweise für das Licht transparent sind. Der perlmuttartige Glanz wird durch Interferenz des auf das Pigment treffenden Lichts erzeugt (Interferenzpigment). Perlglanzpigmente sind meist dünne Blättchen des oben genannten Materials, oder enthalten das o.g. Material als dünne mehrschichtige Filme oder als parallel angeordnete Bestandteile in einem geeigneten Trägermaterial.Pearlescent pigments are pigments that have a pearlescent sheen. Pearlescent pigments consist of thin flakes, which have a high refractive index and partly reflect the light and partly are transparent to the light. The pearlescent sheen is created by interference of the light hitting the pigment (interference pigment). Pearlescent pigments are usually thin flakes of the above material, or contain the above. Material as thin multilayer films or as components arranged in parallel in a suitable carrier material.

Die erfindungsgemäß verwendbaren Perlglanzpigmente sind entweder natürliche Perlglanzpigmente wie z.B. Fischsilber (Guanin/Hypoxanthin-Mischkristalle aus Fischschuppen) oder Perlmutt (aus vermahlenen Muschelschalen), monokristalline blättchenförmige Perlglanzpigmente wie z.B. Bismutoxychlorid sowie Perglanzpigmente auf Basis von Glimmer sowie Glimmer/Metalloxid. Die letztgenannten Perlglanzpigmente sind Glimmer, die mit einem Metalloxidcoating versehen wurden.The pearlescent pigments which can be used according to the invention are either natural pearlescent pigments such as Fish silver (guanine / hypoxanthine mixed crystals from fish scales) or mother-of-pearl (from ground mussel shells), monocrystalline flaky pearlescent pigments such as Bismuth oxychloride and pearlescent pigments based on mica and mica / metal oxide. The latter pearlescent pigments are mica, which have been provided with a metal oxide coating.

Durch den Einsatz der Perlglanzpigmente in der erfindungsgemäßen Suspension werden Glanz und gegebenenfalls zusätzlich Farbeffekte erzielt.By using the pearlescent pigments in the suspension according to the invention, sheen and optionally additional color effects are achieved.

Perlglanzpigmente auf Glimmer-Basis und auf Glimmer/Metalloxid-Basis sind erfindungsgemäß bevorzugt. Glimmer gehören zu den Schicht-Silicaten. Die wichtigsten Vertreter dieser Silicate sind Muscovit, Phlogopit, Paragonit, Biotit, Lepidolith und Margarit. Zur Herstellung der Perlglanzpigmente in Verbindung mit Metalloxiden wird der Glimmer, überwiegend Muscovit oder Phlogopit, mit einem Metalloxid beschichtet. Geeignete Metalloxide sind u.a. TiO2, Cr2O3 und Fe2O3. Durch entsprechende Beschichtung werden Interferenzpigmente sowie Farbglanzpigmente als erfindungsgemäße Perlglanzpigmente erhalten. Diese Perlglanzpigmentarten weisen neben einem glitzernden optischen Effekt zusätzlich Farbeffekte auf. Desweiteren können die erfindungsgemäß verwendbaren Perlglanzpigmente weiterhin ein Farbpigment enthalten, welches sich nicht von einem Metalloxid ableitet. Pearlescent pigments based on mica and on mica / metal oxide are preferred according to the invention. Mica is one of the layered silicates. The most important representatives of these silicates are muscovite, phlogopite, paragonite, biotite, lepidolite and margarite. To produce the pearlescent pigments in conjunction with metal oxides, the mica, predominantly muscovite or phlogopite, is coated with a metal oxide. Suitable metal oxides include TiO 2 , Cr 2 O 3 and Fe 2 O 3 . Appropriate coating gives interference pigments and colored gloss pigments as pearlescent pigments according to the invention. In addition to a glittering optical effect, these pearlescent pigment types also have color effects. Furthermore, the pearlescent pigments which can be used according to the invention can furthermore contain a color pigment which is not derived from a metal oxide.

Die Korngröße der bevorzugt verwendeten Perlglanzpigmente liegt bevorzugt bei einem mittleren Durchmesser X50,3 (Volumenmittel) zwischen 1.0 und 100 µm, besonders bevorzugt zwischen 10.0 und 60.0 µm.The grain size of the preferably used pearlescent pigments is preferably with an average diameter X 50.3 (volume average) between 1.0 and 100 μm, particularly preferably between 10.0 and 60.0 μm.

Unter Speckles sind im Sinne der Erfindung Makropartikel, insbesondere Makrokapseln, zu verstehen, die einen mittleren Durchmesser X50,3 (Volumenmittel) von mehr als 300 µm, insbesondere von 300 bis 1500 µm, bevorzugt von 400 bis 1000 µm, aufweisen.For the purposes of the invention, speckles are to be understood as meaning macroparticles, in particular macrocapsules, which have an average diameter X 50.3 (volume average) of more than 300 μm, in particular from 300 to 1500 μm, preferably from 400 to 1000 μm.

Bei Speckles handelt es sich bevorzugt um Matrixkapseln. Die Matrix ist bevorzugt gefärbt. Die Matrixbildung erfolgt beispielsweise über Gelierung, Polyanion-Polykation-Wechselwirkungen oder Polyelektrolyt-Metallion-Wechselwirkungen und ist im Stand der Technik genauso wie die Herstellung von Partikeln mit diesen matrix-bildenden Materialien wohl bekannt. Ein beispielhaftes matrix-bildendes Material ist Alginat. Zur Herstellung Alginat-basierter Speckles wird eine wässrige Alginat-Lösung, welche ggf zusätzlich den einzuschließenden Wirkstoff bzw. die einzuschließenden Wirkstoffe enthält, vertropft und anschließend in einem Ca2+-Ionen oder Al3+-Ionen enthaltendem Fällbad ausgehärtet. Alternativ können anstelle von Alginat andere, matrixbildende Materialien eingesetzt werden.Speckles are preferably matrix capsules. The matrix is preferably colored. The matrix formation takes place, for example, via gelation, polyanion-polycation interactions or polyelectrolyte-metal ion interactions and is well known in the prior art just like the production of particles with these matrix-forming materials. An exemplary matrix-forming material is alginate. To produce alginate-based speckles, an aqueous alginate solution, which may additionally contain the active ingredient or ingredients to be included, is dripped and then cured in a precipitation bath containing Ca 2+ ions or Al 3+ ions. Alternatively, other matrix-forming materials can be used instead of alginate.

Die erfindungsgemäßen Tensidzusammensetzungen, insbesondere als Geschirrspülmittel, enthalten in einer bevorzugten Ausführungsform als weiteren Bestandteil mindestens ein Zinksalz als Glaskorrosionsinhibitor. Bei dem Zinksalz kann es sich hierbei um ein anorganisches oder organisches Zinksalz handeln. Das erfindungsgemäß einzusetzende Zinksalz hat vorzugsweise in Wasser eine Löslichkeit oberhalb 100 mg/l, vorzugsweise oberhalb 500 mg/l, besonders bevorzugt oberhalb 1 g/l und insbesondere oberhalb 5 g/l (alle Löslichkeiten bei 20°C Wassertemperatur). Das anorganische Zinksalz ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zinkbromid, Zinkchlorid, Zinkiodid, Zinknitrat und Zinksulfat. Das organische Zinksalz ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zinksalzen monomerer oder polymerer organischer Säuren, insbesondere aus der Gruppe Zinkacetat, Zinkacetylacetonat, Zinkbenzoat, Zinkformiat, Zinklactat, Zinkgluconat, Zinkricinoleat, Zinkabietat, Zinkvalerat und Zink-p-toluolsulfonat. In einer erfindungsgemäß besonders bevorzugten Ausführungsform wird als Zinksalz Zinkacetat eingesetzt. Das Zinksalz ist in erfindungsgemäßen Tensidzusammensetzungen vorzugsweise in einer Menge von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge von 0,05 Gew.-% bis 3 Gew.-%, insbesondere in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 2 Gew.-%, enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Zusätzlich oder alternativ zu den o.g. Salzen (insbesondere den Zinksalzen) können Polyethylenimine, wie sie beispielsweise unter dem Namen Lupasol® (BASF) erhältlich sind, vorzugsweise in einer Menge von 0 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 2 Gew.-%, als Glaskorrosionsinhibitoren eingesetzt werden.In a preferred embodiment, the surfactant compositions according to the invention, in particular as dishwashing detergents, contain at least one zinc salt as a glass corrosion inhibitor as a further constituent. The zinc salt can be an inorganic or organic zinc salt. The zinc salt to be used according to the invention preferably has a solubility in water above 100 mg / l, preferably above 500 mg / l, particularly preferably above 1 g / l and in particular above 5 g / l (all solubilities at 20 ° C. water temperature). The inorganic zinc salt is preferably selected from the group consisting of zinc bromide, zinc chloride, zinc iodide, zinc nitrate and zinc sulfate. The organic zinc salt is preferably selected from the group consisting of zinc salts of monomeric or polymeric organic acids, in particular from the group of zinc acetate, zinc acetylacetonate, zinc benzoate, zinc formate, zinc lactate, zinc gluconate, zinc ricinoleate, zinc abietate, zinc valerate and zinc p-toluenesulfonate. In a particularly preferred embodiment according to the invention, zinc acetate is used as the zinc salt. The zinc salt in surfactant compositions according to the invention is preferably in an amount of 0.01% by weight to 5% by weight, particularly preferably in an amount of 0.05% by weight to 3% by weight, in particular in an amount of 0.1% to 2% by weight, based on the total weight of the composition. In addition or as an alternative to the above Salts (in particular the zinc salts) can use polyethyleneimines, as are available, for example, under the name Lupasol® (BASF), preferably in an amount of 0 to 5% by weight, in particular 0.01 to 2% by weight, as glass corrosion inhibitors become.

Die viskoelastische, festförmige Tensidzusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthält zwingend mindestens 1,0 Gew.-% mindestens einer Diarylamidocystin-Verbindung der Komponente (ii).The viscoelastic, solid surfactant composition of the present invention contains at least 1.0% by weight of at least one diarylamidocystine compound of component (ii).

Es hat sich als besonders bevorzugt herausgestellt, wenn die erfindungsgemäßen Tensidzusammensetzungen (jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung) Diarylamidocystin-Verbindung der Komponente (ii) in einer Gesamtmenge von mindestens 1,2 Gew.%, insbesondere von mindestens 1,4 Gew.-%, besonders bevorzugt von mindestens 1,6 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von mindestens 2,0 Gew.-% enthält.It has turned out to be particularly preferred if the surfactant compositions according to the invention (in each case based on the total weight of the composition) diarylamidocystine compound of component (ii) in a total amount of at least 1.2% by weight, in particular at least 1.4% by weight. %, particularly preferably of at least 1.6% by weight, very particularly preferably of at least 2.0% by weight.

Es ist weiterhin bevorzugt, in den viskoelastischen, festförmigen Tensidzusammensetzungen der Erfindung die Diarylamidocystin-Verbindung der Komponente (ii) bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung in einer Gesamtmenge von höchstens 10,0 Gew.-%, insbesondere von höchstens 7,5 Gew.-%, bevorzugter von höchstens 6,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von höchstens 5,6 Gew.-%, weiter bevorzugt von höchstens 5,2 Gew.-%, am bevorzugtesten von höchstens 5,0 Gew.-%, einzusetzen.It is further preferred in the viscoelastic, solid surfactant compositions of the invention that the diarylamidocystine compound of component (ii), based on the total weight of the composition, in a total amount of at most 10.0% by weight, in particular at most 7.5% by weight. %, more preferably of at most 6.0% by weight, particularly preferably of at most 5.6% by weight, more preferably of at most 5.2% by weight, most preferably of at most 5.0% by weight .

Bevorzugter sind (jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung) organische Verbindung der Komponente (ii) in einer Gesamtmenge von 1,0 bis 6,0 Gew.%, insbesondere von 1,4 bis 5,6 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 1,6 bis 5,2 Gew.-%, am bevorzugtesten von 2,0 bis 5,0 Gew.-%, enthalten. Organic compounds of component (ii) in a total amount of 1.0 to 6.0% by weight, in particular 1.4 to 5.6% by weight, are more particularly preferred (in each case based on the total weight of the composition) from 1.6 to 5.2% by weight, most preferably from 2.0 to 5.0% by weight.

Die besagte Cystin-Verbindung der Formel (I) enthält zumindest zwei Stereozentren (Konfigurationsisomere) am alpha-Kohlenstoffatom des von der Aminosäure Cystein abgeleiteten Strukturfragmentes der Verbindung der Formel (I) (siehe Markierung α und α')

Figure DE102018214800A1_0010
Said cystine compound of formula (I) contains at least two stereocenters (configuration isomers) on the alpha carbon atom of the structural fragment of the compound of formula (I) derived from the amino acid cysteine (see labeling α and α ')
Figure DE102018214800A1_0010

Jedes dieser Stereozentren kann unabhängig voneinander für das L- oder D-Stereoisomer stehen. Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn sich die besagte Cystinverbindung der Formel (I) vom L-Stereoisomer des Cysteins ableitet.Each of these stereocenters can independently represent the L or D stereoisomer. It is preferred according to the invention if said cystine compound of the formula (I) is derived from the L-stereoisomer of cysteine.

Bevorzugte Tensidzusammensetzungen enthalten mindestens eine Verbindung der Formel (I), in der R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-C4-Alkylgruppe, eine C1-C4-Alkoxygruppe, eine C2-C4-Hydroxyalkylgruppe, eine Hydroxylgruppe, oder R1 mit R2 oder R3 mit R4 einen 5- oder 6-gliedrigen annelierten Ring bildet, der wiederum jeweils mit mindestens einer Gruppe aus C1-C4-Alkylgruppe, C1-C4-Alkoxygruppe, C2-C4-Hydroxyalkylgruppe, Hydroxylgruppe substituiert sein kann, stehen. Es sin insbesondere solche Zusammensetzungen besonders bevorzugt, die als Diarylamidocystin-Verbindung der Formel (I) N,N'-Dibenzoylcystin (R1 = R2 = R3 = R4 = Wasserstoffatom; X+ = unabhängig voneinander für Wasserstoffatom oder ein äquivalent eines Kations), bevorzugt N,N'-Dibenzoyl-L-cystin (auch abgekürzt als DBC bezeichnet), enthalten.Preferred surfactant compositions contain at least one compound of the formula (I) in which R 1 , R 2 , R 3 and R 4 independently of one another represent a hydrogen atom, a halogen atom, a C 1 -C 4 alkyl group, a C 1 -C 4 - Alkoxy group, a C 2 -C 4 hydroxyalkyl group, a hydroxyl group, or R 1 with R 2 or R 3 with R 4 forms a 5- or 6-membered fused ring, which in turn each has at least one group from C 1 -C 4 Alkyl group, C 1 -C 4 alkoxy group, C 2 -C 4 hydroxyalkyl group, hydroxyl group may be substituted. In particular, those compositions are particularly preferred which, as the diarylamidocystine compound of the formula (I), N, N'-dibenzoylcystine (R 1 = R 2 = R 3 = R 4 = hydrogen atom; X + = independently of one another for hydrogen atom or an equivalent of one Cations), preferably N, N'-dibenzoyl-L-cystine (also abbreviated as DBC).

Die erfindungsgemäße viskoelastische, festförmige Tensidzusammensetzung enthält zwingend Wasser. Es ist bevorzugt, wenn in der Tensidzusammensetzung Wasser bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung bevorzugt in einer Gesamtmenge zwischen 0 und 70 Gew.-%, bevorzugter zwischen 4 und 70 Gew.-%, bevorzugter zwischen 10 und 70 Gew.-%, bevorzugter zwischen 0 und 60 Gew.-%, bevorzugter zwischen 4 und 60 Gew.-%, bevorzugter zwischen 10 und 60 Gew.-%, bevorzugter zwischen 0 und 40 Gew.-%, bevorzugter zwischen 4 und 40 Gew.-%, bevorzugter zwischen 10 und 40 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0 und 25 Gew.-%, bevorzugter zwischen 4 und 25 Gew.-%, bevorzugter zwischen 10 und 25 Gew.-%, enthalten ist. Der Anteil an Wasser in der Tensidzusammensetzung beträgt ganz besonders bevorzugt 30 Gew.-% oder weniger, wiederum bevorzugter 25 Gew.-% oder weniger, wiederum bevorzugter 20 Gew.-%, oder weniger, insbesondere zwischen 4 und 20 Gew.-%. Die Angaben in Gew.-% beziehen sich auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Je geringer der Wassergehalt und je höher der Tensidgehalt, umso weniger Diarylamidocystin-Verbindung muss eingesetzt werden, um die erfindungsgemäße Rheologie zu erhalten. Daher ist es ganz besonders bevorzugt, wenn die besagte Tensidzusammensetzung jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung

  1. (i) eine Gesamtmenge an Tensid von 5 bis 70 Gew.-%, bevorzugter von 5 bis 65 Gew.-%, bevorzugter von 5 bis 60 Gew.-%, bevorzugter von 10 bis 70 Gew.-%, bevorzugter von 10 bis 65 Gew.-%, bevorzugter von 10 bis 60 Gew.-%, bevorzugter von 15 bis 70 Gew.-%, bevorzugter von 15 bis 65 Gew.-%, bevorzugter von 15 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt von 20 bis 70 Gew.-%, bevorzugter von 20 bis 65 Gew.-%, bevorzugter von 20 bis 60 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 25 bis 70 Gew.-%, bevorzugter von 25 bis 65 Gew.-%, bevorzugter von 25 bis 60 Gew.-%, weiter bevorzugt von 30 bis 70 Gew.-%, bevorzugter von 30 bis 65 Gew.-%, bevorzugter von 30 bis 60 Gew.-%, und
  2. (ii) eine Gesamtmenge von mindestens 1,6 Gew.-%, insbesondere von mindestens 2,0 Gew.-% mindestens einer besagten Diarylamidocystin-Verbidnung der Formel (I) (vide supra), und
  3. (iii) Wasser in einer Gesamtmenge zwischen 0 und 40 Gew.-%, bevorzugter zwischen 0 und 30 Gew.-%, weiter bevorzugter zwischen 4 und 40 Gew.-%, bevorzugter zwischen 10 und 40 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0 und 25 Gew.-%, bevorzugter zwischen 4 und 25 Gew.-%, bevorzugter zwischen 10 und 25 Gew.-%,
enthalten ist.The viscoelastic, solid surfactant composition according to the invention necessarily contains water. It is preferred if in the surfactant composition water, based on the total weight of the composition, preferably in a total amount between 0 and 70% by weight, more preferably between 4 and 70% by weight, more preferably between 10 and 70% by weight, more preferably between 0 and 60% by weight, more preferably between 4 and 60% by weight, more preferably between 10 and 60% by weight, more preferably between 0 and 40% by weight, more preferably between 4 and 40% by weight, more preferably between 10 and 40% by weight, particularly preferably between 0 and 25% by weight, more preferably between 4 and 25% by weight, more preferably between 10 and 25% by weight, is contained. The proportion of water in the surfactant composition is very particularly preferably 30% by weight or less, again more preferably 25% by weight or less, again more preferably 20% by weight or less, in particular between 4 and 20% by weight. The percentages by weight relate to the total weight of the composition. The lower the water content and the higher the surfactant content, the less diarylamidocystine compound has to be used to obtain the rheology according to the invention. It is therefore particularly preferred if the said surfactant composition is based in each case on the total weight of the composition
  1. (i) a total amount of surfactant from 5 to 70% by weight, more preferably from 5 to 65% by weight, more preferably from 5 to 60% by weight, more preferably from 10 to 70% by weight, more preferably from 10 to 65% by weight, more preferably from 10 to 60% by weight, more preferably from 15 to 70% by weight, more preferably from 15 to 65% by weight, more preferably from 15 to 60% by weight, particularly preferably from 20 to 70% by weight, more preferably from 20 to 65% by weight, more preferably from 20 to 60% by weight, very particularly preferably from 25 to 70% by weight, more preferably from 25 to 65% by weight, more preferably from 25 to 60% by weight, more preferably from 30 to 70% by weight, more preferably from 30 to 65% by weight, more preferably from 30 to 60% by weight, and
  2. (ii) a total amount of at least 1.6% by weight, in particular at least 2.0% by weight, of at least one of said diarylamidocystine compounds of the formula (I) (vide supra), and
  3. (iii) water in a total amount between 0 and 40% by weight, more preferably between 0 and 30% by weight, more preferably between 4 and 40% by weight, more preferably between 10 and 40% by weight, particularly preferably between 0 and 25% by weight, more preferably between 4 and 25% by weight, more preferably between 10 and 25% by weight,
is included.

Die Löslichkeit der besagten Tensidzusammensetzung, sowie deren Stabilität wird verbessert, wenn vorzugsweise die Tensidzusammensetzung zusätzlich mindestens ein organisches Lösemittel mit mindestens einer Hydroxylgruppe, ohne Aminogruppe und mit einem Molekulargewicht von höchstens 500 g/mol enthält.The solubility of said surfactant composition and its stability is improved if the surfactant composition preferably additionally contains at least one organic solvent with at least one hydroxyl group, without amino group and with a molecular weight of at most 500 g / mol.

Dieses besagte organische Lösemittel wird wiederum bevorzugt ausgewählt aus (C2-C8)-Alkanolen mit mindestens einer Hydroxylgruppe (besonders bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, Ethanol, Ethylenglycol,1,2-Propandiol, Glycerin, 1,3-Propandiol, n-Propanol, Isopropanol, 1,1,1-Trimethylolpropan, 2-Methyl-1,3-propandiol, 2-Hydroxymethyl-1,3-propandiol, oder Mischungen daraus), Triethylenglycol, Butyldiglycol, Polyethylenglycolen mit einer gewichtsmittleren Molmasse Mw von höchstens 500 g/mol, Glycerincarbonat, Propylencarbonat, 1-Methoxy-2-propanol, 3-Methoxy-3-methyl-1-butanol, Butyllactat, 2-Isobutyl-2-methyl-4-hydroxymethyl-1,3-dioxolan, 2,2-Dimethyl-4-hydroxymethyl-1,3-dioxolan, Dipropylenglycol, oder Mischungen daraus.This organic solvent in turn is preferably selected from (C 2 -C 8 ) alkanols with at least one hydroxyl group (particularly preferably selected from the group consisting of ethanol, ethylene glycol, 1,2-propanediol, glycerol, 1,3-propanediol, n- Propanol, isopropanol, 1,1,1-trimethylolpropane, 2-methyl-1,3-propanediol, 2-hydroxymethyl-1,3-propanediol, or mixtures thereof), triethylene glycol, butyl diglycol, polyethylene glycols with a weight-average molar mass M w of at most 500 g / mol, glycerol carbonate, propylene carbonate, 1-methoxy-2-propanol, 3-methoxy-3-methyl-1-butanol, butyl lactate, 2-isobutyl-2-methyl-4-hydroxymethyl-1,3-dioxolane, 2 , 2-dimethyl-4-hydroxymethyl-1,3-dioxolane, dipropylene glycol, or mixtures thereof.

Dabei ist es wiederum besonders bevorzugt, wenn besagtes organisches Lösemittel in einer Gesamtmenge von 5 bis 40 Gew.-%, insbesondere von 10 bis 35 Gew.-%, enthalten ist.It is again particularly preferred if said organic solvent is contained in a total amount of 5 to 40% by weight, in particular 10 to 35% by weight.

Die Lösung der technischen Aufgabe ließ sich weiter dadurch optimieren, dass in der Tensidzusammensetzung vorzugsweise zusätzlich mindestens eine Polyalkylenoxid-Verbindung mit einer gewichtsmittleren Molmasse Mw von mindestens 4000 g/mol, insbesondere von mindestens 6000 g/mol, weiter bevorzugt von mindestens 8000 g/mol, enthalten ist.
Dabei hat es sich als bevorzugt erwiesen, wenn besagte Polyalkylenoxid-Verbindung ausgewählt wird aus Polyethylenoxid, Ethylenoxid-Propylenoxid-Copolymer und Mischungen daraus.
Ganz besonders bevorzugt wird als Polyalkylenoxid-Verbindung Polyethylenoxid mit einer gewichtsmittleren Molmasse Mw von mindestens 4000 g/mol, insbesondere von mindestens 6000 g/mol, weiter bevorzugt von mindestens 8000 g/mol, eingesetzt.
The solution to the technical problem could be further optimized by preferably adding at least one polyalkylene oxide compound with a weight-average molar mass M w of at least 4000 g / mol, in particular of at least 6000 g / mol, more preferably of at least 8000 g /, in the surfactant composition. mol is included.
It has proven to be preferred if said polyalkylene oxide compound is selected from polyethylene oxide, ethylene oxide-propylene oxide copolymer and mixtures thereof.
Polyethylene oxide with a weight-average molar mass M w of at least 4000 g / mol, in particular of at least 6000 g / mol, more preferably of at least 8000 g / mol, is very particularly preferably used as the polyalkylene oxide compound.

Insbesondere die Stabilität der besagten Tensidzusammensetzung wird weiter verbessert, wenn die Tensidzusammensetzung zusätzlich mindestens ein polymeres Polyol, insbesondere Polyvinylalkohol, enthalten ist. Polymere Polyole weisen gemäß vorliegender Erfindung mehr als 3 Hydroxygruppen auf. geeignete polymere Polyole haben bevorzugt eine mittlere Molmasse von 4000 bis 100000 g/mol.In particular, the stability of said surfactant composition is further improved if the surfactant composition additionally contains at least one polymeric polyol, in particular polyvinyl alcohol. According to the present invention, polymeric polyols have more than 3 hydroxyl groups. Suitable polymeric polyols preferably have an average molecular weight of 4000 to 100000 g / mol.

Die erfindungsgemäße Tensidzusammensetzung enthält bezogen auf deren Gesamtgewicht bevorzugt eine Gesamtmenge von 1 bis 30 Gew.-%, insbesondere von 2 bis 20 Gew.-%., des polymeren Polyols.Based on its total weight, the surfactant composition according to the invention preferably contains a total amount of 1 to 30% by weight, in particular 2 to 20% by weight, of the polymeric polyol.

Polyvinylalkohole sind thermoplastische Kunststoffe, die als weißes bis gelbliches Pulver meistens durch Hydrolyse von Polyvinylacetat hergestellt werden. Polyvinylalkohol (PVOH) ist beständig gegen fast alle wasserfreien organischen Lösemittel. Bevorzugt sind Polyvinylalkohole mit einer mittleren Molmasse von 30.000 bis 60.000 g/mol.Polyvinyl alcohols are thermoplastic materials that are usually produced as white to yellowish powder by hydrolysis of polyvinyl acetate. Polyvinyl alcohol (PVOH) is resistant to almost all anhydrous organic solvents. Polyvinyl alcohols with an average molecular weight of 30,000 to 60,000 g / mol are preferred.

Bevorzugt sind Polyvinylalkohole, die als weiß-gelbliche Pulver oder Granulate mit Polymerisationsgraden im Bereich von ca. 100 bis 2500 (Molmassen von ca. 4000 bis 100.000 g/mol) und Hydrolysegraden von 87-99 Mol-% aufweisen, die dementsprechend noch einen Restgehalt an Acetyl-Gruppen enthalten.Polyvinyl alcohols are preferred which, as white-yellowish powders or granules, have degrees of polymerization in the range from about 100 to 2500 (molar masses from about 4000 to 100,000 g / mol) and degrees of hydrolysis of 87-99 mol%, which accordingly still have a residual content contain on acetyl groups.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass die Tensidzusammensetzung einen Polyvinylalkohol umfasst, dessen Hydrolysegrad vorzugsweise 70 bis 100 Mol-%, insbesondere 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und vor allem 82 bis 88 Mol-% beträgt. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die wasserlösliche Verpackung zu mindestens 20 Gew.-%, besonders bevorzugt zu mindestens 40 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt zu mindestens 60 Gew.-% und insbesondere zu mindestens 80 Gew.-% aus einem Polyvinylalkohol, dessen Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol-%, beträgt.In the context of the present invention, it is preferred that the surfactant composition comprises a polyvinyl alcohol, the degree of hydrolysis of which is preferably 70 to 100 mol%, in particular 80 to 90 mol%, particularly preferably 81 to 89 mol% and especially 82 to 88 mol% % is. In a preferred embodiment, the water-soluble packaging consists of at least 20% by weight, particularly preferably at least 40% by weight, very particularly preferably at least 60% by weight and in particular at least 80% by weight, of a polyvinyl alcohol, the Degree of hydrolysis is 70 to 100 mol%, preferably 80 to 90 mol%, particularly preferably 81 to 89 mol% and in particular 82 to 88 mol%.

PVOH Pulver, mit den vorstehend genannten Eigenschaften, welche zum Einsatz in der wenigstens einen zweiten Phasen geeignet sind, werden beispielsweise unter der Bezeichnung Mowiol® oder Poval® von Kuraray vertrieben. Besonders geeignet sind die Poval® Qualitäten, insbesondere die Qualitäten 3-83, 3-88 und 3-98 sowie Mowiol® 4-88 von Kuraray.PVOH powders with the above-mentioned properties, which are suitable for use in the at least one second phase, are for example sold under the name Mowiol® or Poval® Kuraray expelled. The Poval® grades are particularly suitable, especially grades 3-83, 3-88 and 3-98 as well as Mowiol® 4-88 from Kuraray.

Die Wasserlöslichkeit von Polyvinylalkohol kann durch Nachbehandlung mit Aldehyden (Acetalisierung) oder Ketonen (Ketalisierung) verändert werden. Als besonders bevorzugt und aufgrund ihrer ausgesprochen guten Kaltwasserlöslichkeit besonders vorteilhaft haben sich hierbei Polyvinylalkohole herausgestellt, die mit den Aldehyd- bzw. Ketogruppen von Sacchariden oder Polysacchariden oder Mischungen hiervon acetalisiert bzw. ketalisiert werden. Als äußerst vorteilhaft einzusetzen sind die Reaktionsprodukte aus Polyvinylalkohol und Stärke. Weiterhin lässt sich die Wasserlöslichkeit durch Komplexierung mit Ni- oder Cu-Salzen oder durch Behandlung mit Dichromaten, Borsäure, Borax verändern und so gezielt auf gewünschte Werte einstellen.The water solubility of polyvinyl alcohol can be changed by post-treatment with aldehydes (acetalization) or ketones (ketalization). Polyvinyl alcohols which have been acetalized or ketalized with the aldehyde or keto groups of saccharides or polysaccharides or mixtures thereof have proven to be particularly preferred and particularly advantageous because of their extremely good solubility in cold water. The reaction products of polyvinyl alcohol and starch are to be used extremely advantageously. Furthermore, the water solubility can be changed by complexing with Ni or Cu salts or by treatment with dichromates, boric acid, borax and thus adjusted to the desired values.

Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass PVOH und/oder Gelatine besonders geeignet sind, Tensidzusammensetzungen herzustellen, die den oben gezeigten Anforderungen genügen. Besonders bevorzugt ist daher eine erfindungsgemäße Tensidzusammensetzung, die PVOH sowie wenigstens ein organisches Lösemittel wie oben beschrieben aufweist.Surprisingly, it has been shown that PVOH and / or gelatin are particularly suitable for producing surfactant compositions which meet the requirements shown above. A surfactant composition according to the invention which has PVOH and at least one organic solvent as described above is therefore particularly preferred.

Zur Stabilisierung der erfindungsgemäßen viskoelastischen, festförmigen Zusammensetzung ist es bevorzugt, wenn die Zusammensetzung zusätzlich mindestens einen Stabilisator enthält, ausgewählt aus Magnesiumoxid, anorganisches Salz von Mg, Ca, Zn, Na oder K (insbesondere Sulfat, Carbonat oder Acetat, weiter bevorzugt Magnesiumsulfat, Zinkacetat oder Calciumacetat), Acetamidmonoethanolamin, Hexamethylentetramin, Guanidin, Polypropylenglycolether, Salz von Aminosäuren oder Mischungen daraus.To stabilize the viscoelastic, solid composition according to the invention, it is preferred if the composition additionally contains at least one stabilizer selected from magnesium oxide, inorganic salt of Mg, Ca, Zn, Na or K (in particular sulfate, carbonate or acetate, more preferably magnesium sulfate, zinc acetate or calcium acetate), acetamide monoethanolamine, hexamethylenetetramine, guanidine, polypropylene glycol ether, salt of amino acids or mixtures thereof.

Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn in der viskoelastischen, festförmigen Tensidzusammensetzung zur Erhöhung der Produktsicherheit mindestens ein Bittermittel enthalten ist.It is preferred according to the invention if at least one bittering agent is contained in the viscoelastic, solid surfactant composition in order to increase product safety.

Bevorzugte Bittermittel weisen einen Bitterwert von mindestens 1.000, bevorzugt mindestens 10.000, besonders bevorzugt mindestens 200.000 auf. Zur Bestimmung des Bitterwertes wird das im Europäischen Arzneibuch (5. Ausgabe Grundwerk, Stuttgart 2005, Band 1 Allgemeiner Teil Monografiegruppen, 2.8.15 Bitterwert S. 278) beschriebene standardisierte Verfahren verwendet. Preferred bittering agents have a bitter value of at least 1,000, preferably at least 10,000, particularly preferably at least 200,000. The standardized procedure described in the European Pharmacopoeia (5th edition Grundwerk, Stuttgart 2005, Volume 1 General Part Monograph Groups, 2.8.15 Bitter Value p. 278) is used to determine the bitter value.

Als Vergleich dient eine wässrige Lösung von Chininhydrochlorid, dessen Bitterwert mit 200.000 festgelegt ist. Dies bedeutet, dass 1 Gramm Chininhydrochlorid 200 Liter Wasser bitter macht. Die interindividuellen Geschmacksunterschiede bei der organoleptischen Prüfung der Bitterkeit werden bei diesem Verfahren durch einen Korrekturfaktor ausgeglichen.An aqueous solution of quinine hydrochloride, whose bitter value is fixed at 200,000, serves as a comparison. This means that 1 gram of quinine hydrochloride makes 200 liters of water bitter. The inter-individual taste differences in the organoleptic examination of bitterness are compensated by a correction factor.

Ganz besonders bevorzugte Bittermittel werden ausgewählt aus Denatoniumbenzoat, Glycosiden, Isoprenoiden, Alkaloiden, Aminosäuren und Mischungen daraus, besonders bevorzugt Denatoniumbenzoat.Very particularly preferred bittering agents are selected from denatonium benzoate, glycosides, isoprenoids, alkaloids, amino acids and mixtures thereof, particularly preferably denatonium benzoate.

Glycoside sind organische Verbindungen der allgemeinen Struktur R-O-Z, bei denen ein Alkohol (R-OH) über eine glycosidische Bindung mit einem Zuckerteil (Z) verbunden ist.Glycosides are organic compounds of the general structure R-O-Z, in which an alcohol (R-OH) is linked to a sugar part (Z) via a glycosidic bond.

Geeignete Glycoside sind beispielsweise Flavonoide wie Quercetin oder Naringin oder Iridoidglycoside wie Aucubin und insbesondere Secoiridoidglycoside wie Amarogentin, Dihydrofoliamentin, Gentiopikrosid, Gentiopikrin, Swertiamarin, Swerosid, Gentioflavosid, Centaurosid, Methiafolin, Harpagosid und Centapikrin, Sailicin oder Kondurangin.Suitable glycosides are, for example, flavonoids such as quercetin or naringin or iridoid glycosides such as aucubin and in particular secoiridoid glycosides such as amarogentin, dihydrofoliamentin, gentiopicroside, gentiopicrin, swertiamarin, sweroside, gentioflavoside, centauroside, methiafinicin or centapurin, harpagin, or harpagin.

Isoprenoide sind Verbindungen, die sich formal von Isopren ableiten. Beispiele sind insbesondere Terpene und Terpenoide.Isoprenoids are compounds that are formally derived from isoprene. Examples are in particular terpenes and terpenoids.

Geeignete Isoprenoide umfassen beispielsweise Sequiterpenlactone wie Absinthin, Artabsin, Cnicin, Lactucin, Lactucopikrin oder Salonitenolid, Monoterpen-Ketone (Thujone) wie beispielsweise α-Thujon oder β-Thujon, Tetranortriterpene (Limonoide) wie Desoxylimonen, Desoxylimonensäure, Limonin, Ichangin, Iso-Obacunonsäure, Obacunon, Obacunonsäure, Nomilin oder Nomilinsäure, Terpene wie Marrubin, Prämarrubin, Carnosol, Carnosolsäure oder Quassin.Suitable isoprenoids include, for example, sequiterpene lactones such as absinthin, artabsin, cnicin, lactucin, lactucopikrin or salonitenolide, monoterpene ketones (thujones) such as, for example, α-thujone or β-thujone, tetranortriterpenes (limonoids) such as desoxylimones, isoxylinonic acid, limonoic acid, limonoic acid, limonoic acid, limonoic acid, limonoic acid, limonoic acid, limonoic acid, limonoic acid, limonoic acid, limonoic acid, limonoic acid, limonoic acid, limonoic acid, limonoic acid, limonoic acid, limonoic acid, limonoid acid , Obacunon, Obacunonic acid, Nomilin or Nomilinsäure, Terpenes like Marrubin, Premarrubin, Carnosol, Carnosolsäure or Quassin.

Alkaloide bezeichnen natürlich vorkommende, chemisch heterogene, meist alkalische, stickstoffhaltige organische Verbindungen des Sekundärstoffwechsels, die auf den tierischen oder menschlichen Organismus wirken.Alkaloids refer to naturally occurring, chemically heterogeneous, mostly alkaline, nitrogen-containing organic compounds of secondary metabolism that act on the animal or human organism.

Geeignete Alkaloide sind beispielsweise Chininhydrochlorid, Chininhydrogensulfat, Chinindihydrochlorid, Chininsulfat, Columbin und Coffein. Suitable alkaloids are, for example, quinine hydrochloride, quinine hydrogen sulfate, quinine dihydrochloride, quinine sulfate, columbine and caffeine.

Geeignete Aminosäuren umfassen beispielsweise Threonin, Methionin, Phenylalanin, Tryptophan, Arginin, Histidin, Valin und Asparaginsäure.Suitable amino acids include, for example, threonine, methionine, phenylalanine, tryptophan, arginine, histidine, valine and aspartic acid.

Besonders bevorzugte Bitterstoffe sind Chininsulfat (Bitterwert = 10.000), Naringin (Bitterwert = 10.000), Saccharoseoctaacetat (Bitterwert = 100.000), Chininhydrochlorid, Denatoniumbenzoat (Bitterwert > 100.000.000) und Mischungen daraus, ganz besonders bevorzugt Denatoniumbenzoat (z.B. erhältlich als Bitrex®).Particularly preferred bitter substances are quinine sulfate (bitter value = 10,000), naringin (bitter value = 10,000), sucrose octaacetate (bitter value = 100,000), quinine hydrochloride, denatonium benzoate (bitter value> 100,000,000) and mixtures thereof, very particularly preferably denatonium benzoate (eg available as Bitrex ® ) .

Die viskoelastische, festförmige Tensidzusammensetzung enthält bezogen auf deren Gesamtgewicht bevorzugt Bittermittel in einer Gesamtmenge von höchstens 1 Gewichtsteil Bitterstoff zu 250 Gewichtsteilen viskoelastischer, festförmiger Tensidzusammensetzung (1 : 250), besonders bevorzugt von höchstens 1 : 500, ganz besonders bevorzugt von höchstens 1 : 1000.Based on its total weight, the viscoelastic, solid surfactant composition preferably contains bittering agents in a total amount of at most 1 part by weight of bitter substance to 250 parts by weight of viscoelastic, solid surfactant composition (1: 250), particularly preferably at most 1: 500, very particularly preferably at most 1: 1000.

Die viskoelastische, festförmige Tensidzusammensetzung lässt sich herstellen, in dem zunächst eine flüssige Zusammensetzung, enthaltend organische Verbindung der Komponente (ii), auf eine Temperatur über der Sol-Gel-Übergangstemperatur der flüssigen Zusammensetzung gebracht wird, und anschließend die erwärmte flüssige Zusammensetzung in eine Form, bevorzugt in eine Kavität einer Muldenform, gegeben und in besagter Form unter die Sol-Gel-Übergangstemperatur unter Bildung eines viskoelastischen, festförmigen Formkörpers abgekühlt wird.The viscoelastic, solid surfactant composition can be prepared by first bringing a liquid composition containing organic compound of component (ii) to a temperature above the sol-gel transition temperature of the liquid composition, and then the heated liquid composition into a mold , preferably in a cavity of a trough shape, and in said shape is cooled below the sol-gel transition temperature to form a viscoelastic, solid shaped body.

Es ist ebenso möglich, zunächst eine erste flüssige Zusammensetzung, enthaltend mindestens eine besagte organische Verbindung der Komponente (ii), auf eine Temperatur über der Sol-Gel-Übergangstemperatur der ersten flüssigen Zusammensetzung zu bringen und diese erste flüssige Zusammensetzung mit einer zweiten flüssige Zusammensetzung mit einer Temperatur unter der Sol-Gel-Übergangstemperatur der ersten Zusammensetzung, enthaltend Wasser und mindestens ein Tensid, unter Erhalt einer flüssigen Zusammensetzung, enthaltend mehr als 1 Gew.-% mindestens einer besagten organischen Verbindung der Komponente (ii), 0,1 bis 70 Gew.-% mindestens eines Tensid und Wasser, zu mischen und in eine Form zu bringen.It is also possible to first bring a first liquid composition containing at least one said organic compound of component (ii) to a temperature above the sol-gel transition temperature of the first liquid composition and to bring this first liquid composition with a second liquid composition a temperature below the sol-gel transition temperature of the first composition containing water and at least one surfactant to obtain a liquid composition containing more than 1% by weight of at least one said organic compound of component (ii), 0.1 to 70 % By weight of at least one surfactant and water to mix and bring into a mold.

Die jeweilige flüssige Zusammensetzung wird in der Form zur Aushärtung der flüssigen Zusammensetzung unter die Sol-Gel-Übergangstemperatur der flüssigen Zusammensetzung gebracht. Dabei ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die flüssige Zusammensetzung zur Bildung des besagten Formkörpers auf nicht weniger als 20°C, insbesondere auf nicht weniger als 25°C, besonders bevorzugt auf nicht weniger als 30°C, abgekühlt wird.The respective liquid composition is brought below the sol-gel transition temperature of the liquid composition in the mold for curing the liquid composition. It is preferred according to the invention if the liquid composition for forming the shaped body is cooled to not less than 20 ° C., in particular to not less than 25 ° C., particularly preferably to not less than 30 ° C.

Die Sol-Gel-Temperatur lässt sich mit üblichen Methoden bestimmen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde zur Bestimmung der Sol-Gel-Temperatur die organische Verbindung der Komponente (ii) in Wasser bei 133°C in einem geschlossenem Gefäß mit Druckausgleich im Heiz-Thermoshaker bei 400 rpm homogenisiert bis sich die organische Verbindung der Komponente (ii) vollständig gelöst hat und es eine transparente Lösung entsteht. Diese Lösung wird in dem Heiz-Thermoshaker auf 80°C mit 0 rpm abgekühlt. Zur Bestimmung der Sol-Gel-Übergangstemperatur wird eine temperaturabhängige oszillierende Messung (Geräte, wie zuvor (vide supra)) bei einer Deformation von 0,1%, einer Frequenz von 1Hz und Abkühlrate von 5°C/min durchgeführt. Bevor die Messung gestartet wird, wird als Temperatur 80°C vorgegeben und die obere Platte heruntergefahren, um die Temperatur-differenz zwischen der unteren und oberen Messplatte zu minimieren. Nachdem die Probe in dem Heiz-Thermoshaker auf 80°C abgekühlt ist, wird die obere Messplatte hochgefahren und 0,5 g der Probe vorsichtig mit einer Pipette als Sol auf die untere Platte aufgetragen. Anschließend wird die obere Platte heruntergefahren und die Messung gestartet. Die Messungen werden bei unterschiedlichen Temperaturen durchgeführt.The sol-gel temperature can be determined using conventional methods. In the context of the present invention, the organic compound of component (ii) was homogenized in water at 133 ° C. in a closed vessel with pressure compensation in a heating thermoshaker at 400 rpm to determine the sol-gel temperature until the organic compound of component ( ii) has completely solved and a transparent solution is created. This solution is cooled in the heating thermoshaker to 80 ° C. at 0 rpm. To determine the sol-gel transition temperature, a temperature-dependent oscillating measurement (devices as before (vide supra)) is carried out at a deformation of 0.1%, a frequency of 1 Hz and a cooling rate of 5 ° C./min. Before the measurement is started, the temperature is set to 80 ° C and the upper plate is shut down in order to minimize the temperature difference between the lower and upper measuring plate. After the sample has cooled to 80 ° C in the heating thermoshaker, the upper measuring plate is raised and 0.5 g of the sample is carefully applied as a sol to the lower plate using a pipette. The upper plate is then shut down and the measurement started. The measurements are carried out at different temperatures.

Ein entsprechender Formkörper kann auch durch Extrusion der viskoelastischen, festförmigen Tensidzusammensetzung, mit gegebenenfalls nachfolgender Verrundung, hergestellt werden. Dabei kann ein rieselfähiges Produkt oder Pellets entstehen.A corresponding shaped body can also be produced by extrusion of the viscoelastic, solid surfactant composition, with subsequent rounding if appropriate. This can result in a free-flowing product or pellets.

Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die viskoelastische, festförmige Tensidzusammensetzung des ersten Erfindungsgegenstandes als Formkörper vorliegt.It is preferred according to the invention if the viscoelastic, solid surfactant composition of the first subject of the invention is present as a shaped body.

Ein Formkörper ist ein einzelner Körper, der sich in seiner aufgeprägten Form selbst stabilisiert. Dieser formstabile Körper wird aus einer Formmasse (z.B. eine Zusammensetzung) dadurch gebildet, dass diese Formmasse gezielt in eine vorgegebene Form gebracht wird, z.B. durch gießen einer flüssigen Zusammensetzung in eine Gussform und anschließendem Aushärten der flüssigen Zusammensetzung, z.B. im Rahmen eines Sol-Gel-Prozesses. Dabei sind alle erdenklichen Formen möglich, wie beispielsweise Kugel, Würfel, Quader, runde Scheibe, Wanne, Schale, Prisma, Oktader, Tetraeder, Ei-Form, Hund, Katze, Maus, Pferd, Torso, Büste, Kissen, Automobil, ovale Scheibe mit eingeprägter Handelsmarke, und vieles andere mehr.A molded body is a single body that stabilizes itself in its impressed shape. This dimensionally stable body is formed from a molding compound (for example a composition) in that this The molding compound is brought into a predetermined shape in a targeted manner, for example by pouring a liquid composition into a casting mold and then curing the liquid composition, for example as part of a sol-gel process. All conceivable shapes are possible, such as spheres, cubes, cuboids, round disks, tubs, bowls, prisms, octaders, tetrahedra, egg shapes, dogs, cats, mice, horses, torsos, bust, pillows, automobiles, oval disks with embossed trademark, and much more.

Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn der Formkörper der viskoelastischen, festförmigen Tensidzusammensetzung des ersten Erfindungsgegenstandes ein Gewicht von mindestens 1 g, bevorzugt von mindestens 5 g, besonders bevorzugt von mindestens 10 g, besitzt.It is preferred according to the invention if the molded body of the viscoelastic, solid surfactant composition of the first subject of the invention has a weight of at least 1 g, preferably of at least 5 g, particularly preferably of at least 10 g.

Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn der erfindungsgemäße Formkörper der viskoelastischen, festförmigen Tensidzusammensetzung des ersten Erfindungsgegenstandes ein Gewicht von höchstens 80 g, insbesondere von höchstens 70 g, besonders bevorzugt von höchstens 50 g, ganz besonders bevorzugt von höchstens 40 g, am bevorzugtesten von höchstens 30 g, besitzt. In diesem Zusammenhang sind die zuvor genannten Mindestgewichte des Formkörpers besonders bevorzugt.It is preferred according to the invention if the molded body according to the invention of the viscoelastic, solid surfactant composition of the first subject matter of the invention has a weight of at most 80 g, in particular at most 70 g, particularly preferably at most 50 g, very particularly preferably at most 40 g, most preferably at most 30 g. In this context, the aforementioned minimum weights of the molded body are particularly preferred.

Ganz besonders bevorzugt weist der Formkörper der viskoelastischen, festförmigen Tensidzusammensetzung des ersten Erfindungsgegenstandes ein Gewicht von 10 bis 80 g, insbesondere von 10 bis 70 g, bevorzugter von 10 bis 50 g, am bevorzugtesten von 10 bis 30 g, beispielsweise 15 g oder 25 g, auf. Dabei ist es wiederum bevorzugt, wenn der besagte Formkörper Tensid in den als bevorzugt gekennzeichneten Gesamtmengen enthält (vide supra).The molded body of the viscoelastic, solid surfactant composition of the first subject matter of the invention very particularly preferably has a weight of 10 to 80 g, in particular 10 to 70 g, more preferably 10 to 50 g, most preferably 10 to 30 g, for example 15 g or 25 g , on. It is again preferred if the said shaped body contains surfactant in the total amounts marked as preferred (vide supra).

Der Formkörper der besagten viskoelastischen, festförmigen Zusammensetzung kann ebenso mindestens zwei verschiedene viskoelastische, festförmige Tensidzusammensetzungen des ersten Erfindungsgegenstandes unter Ausbildung von mindestens zwei Phasen, bevorzugt von mindestens zwei verschiedenfarbigen Phasen, enthalten. Beispielsweise kann aus einer ersten viskoelastischen, festförmigen Tensidzusammensetzungen des ersten Erfindungsgegenstandes ein Muldenformkörper als erste Phase hergestellt werden, in dessen Mulde eine zweite viskoelastische, festförmige Tensidzusammensetzung des ersten Erfindungsgegenstandes als zweite Phase eingebracht ist. Ebenso kann der Formkörper aus verschiedenen, viskoelastischen, festförmigen Zusammensetzungen gebildet sein, welche als übereinandergeschichtete Phasen angeordnet sind.The shaped body of the said viscoelastic, solid composition can likewise contain at least two different viscoelastic, solid surfactant compositions of the first subject matter with formation of at least two phases, preferably of at least two differently colored phases. For example, a well shaped body as the first phase can be produced from a first viscoelastic, solid surfactant composition of the first subject matter, in the well of which a second viscoelastic, solid surfactant composition of the first subject matter is introduced as the second phase. Likewise, the molded body can be formed from different, viscoelastic, solid compositions which are arranged as superimposed phases.

Ein entsprechender Muldenformkörper der erfindungsgemäßen Tensidzusammensetzung kann bevorzugt als Behälter mit mindestens einer Mulde, z.B. in Form einer Wanne oder Schale, derart ausgestaltet sein, dass das Volumen der Wandungen kleiner ist als das Gesamtvolumen aller Mulden. Die Wandungen eines Muldenformkörpers dieser Ausführungsform weisen bevorzugt eine durchschnittliche Dicke von maximal 5 mm, insbesondere von maximal 2 mm, bevorzugter von maximal 1 mm auf. Das Gesamtvolumen der Mulden dieser Ausführungsform weist bevorzugt ein Volumen von mindestens 5 ml, insbesondere von mindestens 10 ml, bevorzugter von mindestens 15 ml auf.A corresponding well shaped body of the surfactant composition according to the invention can preferably be used as a container with at least one well, e.g. in the form of a tub or bowl, be designed such that the volume of the walls is smaller than the total volume of all troughs. The walls of a trough shaped body of this embodiment preferably have an average thickness of at most 5 mm, in particular of at most 2 mm, more preferably of at most 1 mm. The total volume of the wells of this embodiment preferably has a volume of at least 5 ml, in particular at least 10 ml, more preferably at least 15 ml.

Eine Phase im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein räumlicher Bereich, in dem physikalische Parameter und die chemische Zusammensetzung homogen sind. Eine Phase unterscheidet sich von einer anderen Phase durch verschiedene Merkmale, beispielsweise Inhaltsstoffe, äußeres Erscheinungsbild etc. Bevorzugt können verschiedene Phasen optisch unterschieden werden. So ist für den Verbraucher eine erste Phase eindeutig von einen zweiten Phase zu unterschieden. Weist das Mittel der erfindungsgemäßen Portion mehr als eine erste Phase auf, so können diese bevorzugt ebenfalls jeweils mit dem bloßen Auge voneinander unterschieden werden, weil sie sich beispielsweise in der Farbgebung voneinander unterscheiden. Gleiches gilt, wenn zwei oder mehr zweite Phasen vorliegen. Auch in diesem Fall ist eine optische Unterscheidung der Phasen, beispielsweise auf Grund eines Farb- oder Transparenzunterschiedes bevorzugt möglich. Phasen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind somit in sich abgeschlossene Bereiche, die vom Verbraucher optisch mit dem bloßen Auge voneinander unterschieden werden können. Die einzelnen Phasen können bei der Verwendung unterschiedliche Eigenschaften aufweisen.A phase in the sense of the present invention is a spatial area in which physical parameters and the chemical composition are homogeneous. A phase differs from another phase by different features, for example ingredients, external appearance, etc. Different phases can preferably be distinguished optically. For the consumer, a first phase can be clearly distinguished from a second phase. If the agent of the portion according to the invention has more than one first phase, these can preferably also be distinguished from one another with the naked eye, because they differ from one another in terms of color, for example. The same applies if there are two or more second phases. In this case too, an optical differentiation of the phases is possible, for example on the basis of a color or transparency difference. Phases in the sense of the present invention are thus self-contained areas that can be visually distinguished from one another by the consumer with the naked eye. The individual phases can have different properties when used.

Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn zur Erhöhung der Produktsicherheit mindestens ein Bittermittel in den Formkörper homogen eingearbeitet wurde und/oder die Oberfläche des Formkörpers durch Beschichtung mit mindestens einem Bittermittel versehen wurde. Es ist bevorzugt, das mindestens eine Bittermittel homogen in den Formkörper als Inhaltsstoff der viskoelastischen, festförmigen Tensidzusammensetzung einzuarbeiten. Bevorzugte Bittermittel und Mengen sind die vorgenannten (vide supra).It is preferred according to the invention if, in order to increase product safety, at least one bittering agent has been homogeneously incorporated into the shaped body and / or the surface of the shaped body has been provided with at least one bittering agent by coating. It is preferred to incorporate the at least one bittering agent homogeneously into the shaped body as an ingredient of the viscoelastic, solid surfactant composition. Preferred bittering agents and amounts are the aforementioned (vide supra).

Um ein Zusammenkleben einzelner, gemeinsam in einer Verpackung befindlicher Formkörper zu vermeiden, kann es bevorzugt sein, die Formkörper mit einem pulverförmigen Feststoff abzupudem. Bevorzugte Mittel zur Abpuderung werden ausgewählt aus Talkum, Natriumsulfat, Stärke, Pektin, Amylopektin, Dextrin, Milchsäure, Lactose oder Mischungen daraus. In order to avoid sticking together of individual shaped bodies that are located together in a package, it may be preferred to cover the shaped bodies with a powdery solid. Preferred powdering agents are selected from talc, sodium sulfate, starch, pectin, amylopectin, dextrin, lactic acid, lactose or mixtures thereof.

Die Oberflächen des Formkörpers können zur weiteren ästhetischen Bereicherung und/oder zur Anbringung von Hinweisen oder Herstellernamen bedruckt werden. Dabei ist der Einsatz des Tintenstrahldrucks bevorzugt.The surfaces of the molded body can be printed for further aesthetic enrichment and / or for the attachment of instructions or manufacturer names. The use of inkjet printing is preferred.

Alle vorgenannten bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Tensidzusammensetzung sind ebenso für die Bereitstellung eines erfindungsgemäßen Formkörpers bevorzugt.All of the aforementioned preferred embodiments of the surfactant composition according to the invention are also preferred for the provision of a shaped body according to the invention.

Ein zweiter Gegenstand der Erfindung ist eine Portion, enthaltend mindestens eine viskoelastische, festförmige Tensidzusammensetzung des ersten Erfindungsgegenstandes. Dabei ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Portion die erfindungsgemäße viskoelastische, festförmige Tensidzusammensetzung des ersten Erfindungsgegenstandes als Formkörper enthält. Dabei ist es wiederum bevorzugt, wenn die Portion bezogen auf ihr Gesamtgewicht, den Formkörper zu mindestens 5 Gew.-%, insbesondere zu mindestens 15 Gew.-%, insbesondere zu mindestens 50 Gew.-%, insbesondere zu mindestens 80 Gew.-%, insbesondere zu mindestens 90 Gew.-%, besonders bevorzugt zu mindestens 95 Gew.-%, enthält.A second subject of the invention is a portion containing at least one viscoelastic, solid surfactant composition of the first subject of the invention. It is preferred according to the invention if the portion contains the viscoelastic, solid surfactant composition according to the invention of the first subject of the invention as a shaped body. It is again preferred if the portion, based on its total weight, contains at least 5% by weight, in particular at least 15% by weight, in particular at least 50% by weight, in particular at least 80% by weight. , in particular at least 90% by weight, particularly preferably at least 95% by weight.

Eine Portion ist eine eigenständige Dosiereinheit, die eine Menge an Textilbehandlungsmittel für eine Anwendung, bevorzugt für eine Anwendung in einer Waschmaschine, bereitstellt. Die erfindungsgemäße viskoelastische, festförmige Tensidzusammensetzung kann entweder das einzige Textilbehandlungsmittel der Portion sein, oder in der Portion gemeinsam mit mindestens einer zusätzlichen, von der viskoelastischen, festförmigen Tensidzusammensetzung des ersten Erfindungsgegenstandes verschiedenen Zusammensetzung konfektioniert sein und in Summe das Textilbehandlungsmittel der Portion bilden.A portion is an independent dosing unit that provides an amount of textile treatment agent for an application, preferably for an application in a washing machine. The viscoelastic, solid surfactant composition according to the invention can either be the only textile treatment agent in the portion, or be made up in the portion together with at least one additional composition that is different from the viscoelastic, solid surfactant composition of the first subject matter and form the textile treatment agent of the portion in total.

Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die erfindungsgemäße Portion mindestens einen Formkörper der viskoelastischen, festförmigen Tensidzusammensetzung des ersten Erfindungsgegenstandes enthält, der ein Gewicht von mindestens 1 g, bevorzugt von mindestens 5 g, besonders bevorzugt von mindestens 10 g, besitzt.It is preferred according to the invention if the portion according to the invention contains at least one shaped body of the viscoelastic, solid surfactant composition of the first subject matter of the invention which has a weight of at least 1 g, preferably at least 5 g, particularly preferably at least 10 g.

Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die erfindungsgemäße Portion mindestens einen Formkörper der viskoelastischen, festförmigen Tensidzusammensetzung des ersten Erfindungsgegenstandes enthält, der ein Gewicht von höchstens 80 g, insbesondere von höchstens 70 g, besonders bevorzugt von höchstens 50 g, ganz besonders bevorzugt von höchstens 40 g besitzt. In diesem Zusammenhang sind die zuvor genannten Mindestgewichte des Formkörpers besonders bevorzugt.It is preferred according to the invention if the portion according to the invention contains at least one shaped body of the viscoelastic, solid surfactant composition of the first subject matter of the invention which has a weight of at most 80 g, in particular at most 70 g, particularly preferably at most 50 g, very particularly preferably at most 40 g owns. In this context, the aforementioned minimum weights of the molded body are particularly preferred.

Ganz besonders bevorzugt weist die erfindungsgemäße Portion einen Formkörper der viskoelastischen, festförmigen Tensidzusammensetzung des ersten Erfindungsgegenstandes mit einem Gewicht von 1 bis 80 g, insbesondere von 1 bis 70 g, bevorzugter von 1 bis 50 g, weiter bevorzugt von 1 bis 30 g, insbesondere von 10 bis 80 g, insbesondere von 10 bis 70 g, bevorzugter von 10 bis 50 g, am bevorzugtesten von 10 bis 30 g, beispielsweise 15 g oder 25 g, auf. Dabei ist es wiederum bevorzugt, wenn der besagte Formkörper Tensid in den als bevorzugt gekennzeichneten Gesamtmengen enthält (vide supra).The portion according to the invention very particularly preferably has a shaped body of the viscoelastic, solid surfactant composition of the first subject matter of the invention with a weight of 1 to 80 g, in particular 1 to 70 g, more preferably 1 to 50 g, further preferably 1 to 30 g, in particular of 10 to 80 g, in particular from 10 to 70 g, more preferably from 10 to 50 g, most preferably from 10 to 30 g, for example 15 g or 25 g. It is again preferred if the said shaped body contains surfactant in the total amounts marked as preferred (vide supra).

Ganz besonders bevorzugte Portionen sind solche der Ausführungsformen (P1) bis (P4):

  • (P1): Portion, enthaltend bezogen auf das Gewicht der Portion mindestens 80 Gew.-%, bevorzugt mindestens 90 Gew.-%, eines Formkörpers mindestens einer viskoelastischen, festförmigen Tensidzusammensetzung des ersten Erfindungsgegenstandes, wobei der Formkörper ein Gewicht von mindestens 1 g, bevorzugt von mindestens 5 g, besonders bevorzugt mindestens 10 g, ganz besonders bevorzugt von 10 bis 30 g, aufweist.
  • (P2): Portion, enthaltend bezogen auf das Gewicht der Portion mindestens 80 Gew.-%, bevorzugt mindestens 90 Gew.-%, eines Formkörpers mindestens einer viskoelastischen, festförmigen Tensidzusammensetzung des ersten Erfindungsgegenstandes, wobei der Formkörper transparent ist und ein Gewicht von mindestens 1 g, bevorzugt von mindestens 5 g, besonders bevorzugt mindestens 10 g, ganz besonders bevorzugt von 10 bis 30 g, aufweist.
  • (P3): Portion, enthaltend bezogen auf das Gewicht der Portion mindestens 80 Gew.-%, bevorzugt mindestens 90 Gew.-%, eines Formkörpers mindestens einer viskoelastischen, festförmigen Tensidzusammensetzung, enthaltend bezogen auf das Gesamtgewicht der Tensidzusammensetzung
    • (i) 10 bis 60 Gew.-% mindestens eines anionischen Tensids, wobei als anionisches Tensid bevorzugt mindestens ein C9-13-Alkylbenzolsulfonat enthalten ist, und 2 bis 35 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids, wobei als nichtionisches Tensid bevorzugt mindestens ein alkoxylierter Alkohol mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und durchschnittlich 4 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol enthalten ist, mit der Maßgabe, dass Tensid in einer Gesamtmenge von 10 bis 70 Gew.-%, insbesondere von 15 bis 70 Gew.-%, enthalten ist, und
    • (ii) eine Gesamtmenge von mindestens 1,0 Gew.-% (bevorzugt mindestens 1,2 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 1,6 Gew.-%) mindestens einer Diarylamidocystin-Verbindung der Formel (I)
      Figure DE102018214800A1_0011
      worin
      • X+ unabhängig voneinander für Wasserstoffatom oder ein äquivalent eines Kations steht, R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-C4-Alkylgruppe, eine C1-C4-Alkoxygruppe, eine C2-C4-Hydroxyalkylgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe, eine N-(C1-C4-Alkyl)aminogruppe, eine N,N-Di(C1-C4-Alkyl)aminogruppe, eine N-(C2-C4-hydroxyalkyl)aminogruppe, eine N,N-Di(C2-C4-hydroxyalkyl)aminogruppe oder R1 mit R2 oder R3 mit R4 einen 5- oder 6-gliedrigen annelierten Ring bildet, der wiederum jeweils mit mindestens einer Gruppe aus C1-C4-Alkylgruppe, C1-C4-Alkoxygruppe, C2-C4-Hydroxyalkylgruppe, Hydroxylgruppe, Aminogruppe, N-(C1-C4-Alkyl)aminogruppe, N,N-Di(C1-C4-Alkyl)aminogruppe, N-(C2-C4-hydroxyalkyl)aminogruppe, N,N-Di(C2-C4-hydroxyalkyl)aminogruppe substituiert sein kann,
      und
    • (iii) zwischen 0 und 40 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0 und 25 Gew.-%, Wasser,
    wobei der Formkörper ein Gewicht von mindestens 1 g, bevorzugt von mindestens 5 g, besonders bevorzugt mindestens 10 g, ganz besonders bevorzugt von 10 bis 30 g, aufweist.
  • (P4): Portion, enthaltend bezogen auf das Gewicht der Portion mindestens 80 Gew.-%, bevorzugt mindestens 90 Gew.-%, eines Formkörpers mindestens einer viskoelastischen, festförmigen Tensidzusammensetzung, enthaltend bezogen auf das Gesamtgewicht der Tensidzusammensetzung
    • (i) 10 bis 60 Gew.-% mindestens eines anionischen Tensids, wobei als anionisches Tensid bevorzugt mindestens ein C9-13-Alkylbenzolsulfonat enthalten ist, und 2 bis 35 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids, wobei als nichtionisches Tensid bevorzugt mindestens ein alkoxylierter Alkohol mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und durchschnittlich 4 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol enthalten ist, mit der Maßgabe, dass Tensid in einer Gesamtmenge von 10 bis 70 Gew.-% enthalten ist, und
    • (ii) eine Gesamtmenge von mindestens 1,0 Gew.-% (bevorzugt mindestens 1,2 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 1,6 Gew.-%) mindestens einer Diarylamidocystin-Verbindung der Formel (I)
      Figure DE102018214800A1_0012
      worin
      • X+ unabhängig voneinander für Wasserstoffatom oder ein äquivalent eines Kations steht, R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-C4-Alkylgruppe, eine C1-C4-Alkoxygruppe, eine C2-C4-Hydroxyalkylgruppe, eine Hydroxylgruppe bedeuten, oder R1 mit R2 oder R3 mit R4 einen 5- oder 6-gliedrigen annelierten Ring bildet, der wiederum jeweils mit mindestens einer Gruppe aus C1-C4-Alkylgruppe, C1-C4-Alkoxygruppe, C2-C4-Hydroxyalkylgruppe, Hydroxylgruppe substituiert sein kann,
      und
    • (iii) zwischen 0 und 40 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0 und 25 Gew.-%, Wasser,
    wobei der Formkörper transparent ist und ein Gewicht von mindestens 1 g, bevorzugt von mindestens 5 g, besonders bevorzugt mindestens 10 g, ganz besonders bevorzugt von 10 bis 30 g, aufweist.
Very particularly preferred portions are those of the embodiments (P1) to (P4):
  • (P1): Portion containing, based on the weight of the portion, at least 80% by weight, preferably at least 90% by weight, of a shaped body of at least one viscoelastic, solid surfactant composition of the first subject matter of the invention, the shaped body having a weight of at least 1 g, preferably of at least 5 g, particularly preferably at least 10 g, very particularly preferably from 10 to 30 g.
  • (P2): Portion containing, based on the weight of the portion, at least 80% by weight, preferably at least 90% by weight, of a shaped body of at least one viscoelastic, solid surfactant composition of the first subject matter of the invention, the shaped body being transparent and having a weight of at least 1 g, preferably at least 5 g, particularly preferably at least 10 g, very particularly preferably from 10 to 30 g.
  • (P3): Portion containing, based on the weight of the portion, at least 80% by weight, preferably at least 90% by weight, of a shaped body of at least one viscoelastic, solid surfactant composition, based on the total weight of the surfactant composition
    • (i) 10 to 60% by weight of at least one anionic surfactant, the anionic surfactant preferably comprising at least one C 9-13- alkylbenzenesulfonate, and 2 to 35% by weight of at least one nonionic surfactant, preferably at least one as the nonionic surfactant an alkoxylated alcohol with 8 to 18 carbon atoms and an average of 4 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol is provided, with the proviso that surfactant in a total amount of 10 to 70 wt .-%, especially from 15 to 70 wt .- %, is included, and
    • (ii) a total amount of at least 1.0% by weight (preferably at least 1.2% by weight, particularly preferably at least 1.6% by weight) of at least one diarylamidocystine compound of the formula (I)
      Figure DE102018214800A1_0011
      wherein
      • X + independently represents hydrogen atom or an equivalent of a cation, R 1 , R 2 , R 3 and R 4 independently represent a hydrogen atom, a halogen atom, a C 1 -C 4 alkyl group, a C 1 -C 4 alkoxy group , a C 2 -C 4 hydroxyalkyl group, a hydroxyl group, an amino group, an N- (C 1 -C 4 alkyl) amino group, an N, N-di (C 1 -C 4 alkyl) amino group, an N- (C 2 -C 4 -hydroxyalkyl) amino group, an N, N-di (C 2 -C 4 -hydroxyalkyl) amino group or R 1 with R 2 or R 3 with R 4 forms a 5- or 6-membered fused ring, which in turn each has at least one group from C 1 -C 4 -alkyl group, C 1 -C 4 -alkoxy group, C 2 -C 4 -hydroxyalkyl group, hydroxyl group, amino group, N- (C 1 -C 4 -alkyl) amino group, N , N-Di (C 1 -C 4 -alkyl) amino group, N- (C 2 -C 4 -hydroxyalkyl) amino group, N, N-Di (C 2 -C 4 -hydroxyalkyl) amino group may be substituted,
      and
    • (iii) between 0 and 40% by weight, particularly preferably between 0 and 25% by weight, water,
    wherein the shaped body has a weight of at least 1 g, preferably at least 5 g, particularly preferably at least 10 g, very particularly preferably from 10 to 30 g.
  • (P4): Portion containing, based on the weight of the portion, at least 80% by weight, preferably at least 90% by weight, of a shaped body of at least one viscoelastic, solid surfactant composition, comprising based on the total weight of the surfactant composition
    • (i) 10 to 60% by weight of at least one anionic surfactant, the anionic surfactant preferably comprising at least one C 9-13- alkylbenzenesulfonate, and 2 to 35% by weight of at least one nonionic surfactant, preferably at least one as the nonionic surfactant an alkoxylated alcohol having 8 to 18 carbon atoms and an average of 4 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol is contained, with the proviso that surfactant is contained in a total amount of 10 to 70% by weight, and
    • (ii) a total amount of at least 1.0% by weight (preferably at least 1.2% by weight, particularly preferably at least 1.6% by weight) of at least one diarylamidocystine compound of the formula (I)
      Figure DE102018214800A1_0012
      wherein
      • X + independently represents hydrogen atom or an equivalent of a cation, R 1 , R 2 , R 3 and R 4 independently represent a hydrogen atom, a halogen atom, a C 1 -C 4 alkyl group, a C 1 -C 4 alkoxy group , a C 2 -C 4 hydroxyalkyl group, a hydroxyl group, or R 1 with R 2 or R 3 with R 4 forms a 5- or 6-membered fused ring, which in turn each has at least one group from C 1 -C 4 Alkyl group, C 1 -C 4 alkoxy group, C 2 -C 4 hydroxyalkyl group, hydroxyl group may be substituted,
      and
    • (iii) between 0 and 40% by weight, particularly preferably between 0 and 25% by weight, water,
    wherein the molded body is transparent and has a weight of at least 1 g, preferably at least 5 g, particularly preferably at least 10 g, very particularly preferably from 10 to 30 g.

Alle vorgenannten bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Tensidzusammensetzung und des erfindungsgemäßen Formkörpers sind ebenso für die Bereitstellung einer erfindungsgemäßen Portion bevorzugt.All of the aforementioned preferred embodiments of the surfactant composition according to the invention and of the shaped body according to the invention are likewise preferred for the provision of a portion according to the invention.

Um bei der Anwendung der Portion den direkten Hautkontakt des Anwenders mit der viskoelastischen, festförmigen, Tensidzusammensetzung zu verhindern, ist der Formkörper bevorzugt mit wasserlöslichem Material umhüllt. Eine solche Umhüllung hat sich auch mit Blick auf die Lagerstabilität der in den Portionen eingesetzten erfindungsgemäßen Formkörper als günstig erwiesen.In order to prevent the user from directly contacting the skin with the viscoelastic, solid, surfactant composition when the portion is used, the molded body is preferably coated with water-soluble material. Such a covering has also proven to be advantageous with regard to the storage stability of the shaped bodies according to the invention used in the portions.

Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform ist der besagte Formkörper der Portion mit mindestens einem wasserlöslichen Material, bevorzugt mit mindestens einem wasserlöslichen Polymer, an der Oberfläche beschichtet. Die Beschichtung kann beispielsweise durch Aufsprühen einer Lösung oder durch Eintauchen in eine Schmelze erfolgen, wobei bei letzterer Methode die Schmelztemperatur bevorzugt unter der Sol-Gel-Temperatur liegt. Es kann wiederum bevorzugt sein, die mit mindestens einem wasserlöslichem Material beschichteten Formkörper mit mindestens einem pulverförmigen Feststoff abzupudern. Bevorzugte Mittel zur Abpuderung sind die vorgenannten (vide supra).In the context of a preferred embodiment, the said shaped body of the portion is coated on the surface with at least one water-soluble material, preferably with at least one water-soluble polymer. The coating can be carried out, for example, by spraying on a solution or by immersion in a melt, the melting temperature in the latter method preferably being below the sol-gel temperature. Again, it may be preferred to powder the shaped bodies coated with at least one water-soluble material with at least one powdered solid. Preferred powdering agents are the aforementioned (vide supra).

Gemäß einer anderen Ausführungsform als Pouch kann eine erfindungsgemäße Portion mindestens eine Kammer mit Wandungen aus wasserlöslichem Material enthalten, in die mindestens ein Formkörper einer viskoelastischen, festförmigen Tensidzusammensetzung des ersten Erfindungsgegenstandes eingebracht ist. Über alle Kammern der Portion aufsummiert ergeben die in Summe darin konfektionierten Zusammensetzungen das zu dosierende Gut der Portion (hier ein Textilbehandlungsmittel). Entsprechende Portionen dieser Ausführungsform sind dem Fachmann als Pouch-Produkte hinlänglich bekannt.According to another embodiment as a pouch, a portion according to the invention can contain at least one chamber with walls made of water-soluble material, into which at least one molded body of a viscoelastic, solid surfactant composition of the first subject matter of the invention is introduced. Summed up over all chambers of the portion, the total of the compositions assembled therein results in the portion to be dosed (here a textile treatment agent). Corresponding portions of this embodiment are well known to the person skilled in the art as pouch products.

Eine Kammer ist ein durch Wandungen (z.B. durch eine Folie) abgegrenzter Raum, welcher auch ohne das zu dosierende Gut (ggf. unter Veränderung seiner Form) existieren kann. Eine Schicht einer Oberflächenbeschichtung fällt somit explizit nicht unter die Definition einer Wandung. Das wasserlösliche Material bildet bei einem Pouch die Wandungen der Kammer und umhüllt dadurch die Zusammensetzungen des Textilbehandlungsmittels.A chamber is a space delimited by walls (e.g. a film), which can also exist without the goods to be dosed (possibly changing its shape). A layer of a surface coating therefore explicitly does not fall under the definition of a wall. With a pouch, the water-soluble material forms the walls of the chamber and thereby envelops the compositions of the textile treatment agent.

Wasserlöslich ist ein Material, wenn sich bei 20°C 0,1 g des Materials unter Rühren (Rührgeschwindigkeit Magnetrührer 300 rpm, Rührstab: 6,8 cm lang, Durchmesser 10 mm, Becherglas 1000mL niedrige Form der Fa. Schott, Mainz) innerhalb von 600 Sekunden derart in 800 mL Wasser auflöst, dass mit dem bloßen Auge keine einzelnen festförmigen Partikel des Materials mehr sichtbar sind. A material is water-soluble if 0.1 g of the material at 20 ° C while stirring (stirring speed magnetic stirrer 300 rpm, stirring rod: 6.8 cm long, diameter 10 mm, beaker 1000mL low form from Schott, Mainz) within Dissolves in 800 mL water for 600 seconds in such a way that no single solid particles of the material are visible to the naked eye.

Die Wasserlöslichkeit des für die Herstellung von Pouches zur Umhüllung genutzten Materials in Form eines Films kann mit Hilfe eines in einem quadratischen Rahmen (Kantenlänge auf der Innenseite: 20 mm) fixierten quadratischen Films des besagten Materials (Film: 22 × 22 mm mit einer Dicke von 76 µm) nach folgendem Messprotokoll bestimmt werden. Besagter gerahmter Film wird in 800 mL auf 20 °C temperiertes, destilliertes Wasser in einem 1 Liter Becherglas mit kreisförmiger Bodenfläche (Fa. Schott, Mainz, Becherglas 1000 mL, niedrige Form) eingetaucht, so dass die Fläche des eingespannten Films im rechten Winkel zur Bodenfläche des Becherglases angeordnet ist, die Oberkante des Rahmens 1 cm unter der Wasseroberfläche ist und die Unterkante des Rahmens parallel zur Bodenfläche des Becherglases derart ausgerichtet ist, dass die Unterkante des Rahmens entlang des Radius der Bodenfläche des Becherglases verläuft und die Mitte der Unterkante des Rahmens über der Mitte des Radius des Becherglasbodens angeordnet ist. Das Material sollte sich unter Rühren (Rührgeschwindigkeit Magnetrührer 300 rpm, Rührstab: 6,8 cm lang, Durchmesser 10 mm) innerhalb von 600 Sekunden derart auflösen, dass mit dem bloßen Auge keine einzelnen festförmigen Folienpartikel mehr sichtbar sind.The water solubility of the material used for the production of pouches for wrapping in the form of a film can be determined by means of a square film of said material (film: 22 × 22 mm with a thickness of) fixed in a square frame (edge length on the inside: 20 mm) 76 µm) can be determined according to the following measurement protocol. Said framed film is immersed in 800 ml of distilled water at a temperature of 20 ° C. in a 1 liter beaker with a circular base (Schott, Mainz, beaker 1000 mL, low form), so that the surface of the clamped film is at a right angle to Bottom surface of the beaker is arranged, the top edge of the frame is 1 cm below the water surface and the bottom edge of the frame is aligned parallel to the bottom surface of the beaker so that the bottom edge of the frame runs along the radius of the bottom surface of the beaker and the center of the bottom edge of the frame is arranged above the center of the radius of the beaker bottom. The material should dissolve within 600 seconds while stirring (stirring speed magnetic stirrer 300 rpm, stirring rod: 6.8 cm long, diameter 10 mm) in such a way that no individual solid film particles are visible to the naked eye.

Das generell zur Umhüllung des Formkörpers genutzte wasserlösliche Material enthält bevorzugt mindestens ein wasserlösliches Polymer. Es ist besonders bevorzugt, dass das wasserlösliche Material Polyvinylalkohol oder ein Polyvinylalkoholcopolymer enthält.The water-soluble material generally used for coating the shaped body preferably contains at least one water-soluble polymer. It is particularly preferred that the water-soluble material contains polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer.

Geeignetes wasserlösliches Material sowie wasserlösliche Folien als wasserlösliches Material basieren bevorzugt auf einem Polyvinylalkohol oder einem Polyvinylalkoholcopolymer, dessen Molekulargewicht jeweils im Bereich von 10.000 bis 1.000.000 gmol-1, vorzugsweise von 20.000 bis 500.000 gmol-1, besonders bevorzugt von 30.000 bis 100.000 gmol-1 und insbesondere von 40.000 bis 80.000 gmol-1 liegt.Suitable water-soluble material and water-soluble films as water-soluble material are preferably based on a polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer, the molecular weight of which is in each case in the range from 10,000 to 1,000,000 gmol -1 , preferably from 20,000 to 500,000 gmol -1 , particularly preferably from 30,000 to 100,000 gmol - 1 and in particular from 40,000 to 80,000 gmol -1 .

Die Herstellung von Polyvinylalkohol geschieht üblicherweise durch Hydrolyse von Polyvinylacetat, da der direkte Syntheseweg nicht möglich ist. Ähnliches gilt für Polyvinylalkoholcopolymere, die aus entsprechend aus Polyvinylacetatcopolymeren hergestellt werden. Bevorzugt ist, wenn das wasserlösliche Material mindestens einen Polyvinylalkohol umfasst, dessen Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol-% ausmacht.Polyvinyl alcohol is usually produced by hydrolysis of polyvinyl acetate, since the direct route of synthesis is not possible. The same applies to polyvinyl alcohol copolymers which are produced from polyvinyl acetate copolymers accordingly. It is preferred if the water-soluble material comprises at least one polyvinyl alcohol whose degree of hydrolysis is 70 to 100 mol%, preferably 80 to 90 mol%, particularly preferably 81 to 89 mol% and in particular 82 to 88 mol%.

Dem wasserlösliches Material können zusätzlich Polymere, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Acrylsäure-haltige Polymere, Polyacrylamide, Oxazolin-Polymere, Polystyrolsulfonate, Polyurethane, Polyester, Polyether Polymilchsäure, und/oder Mischungen der vorstehenden Polymere, zugesetzt sein.Polymers selected from the group comprising acrylic acid-containing polymers, polyacrylamides, oxazoline polymers, polystyrene sulfonates, polyurethanes, polyesters, polyethers, polylactic acid and / or mixtures of the above polymers can additionally be added to the water-soluble material.

Bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol Dicarbonsäuren als weitere Monomere. Geeignete Dicarbonsäure sind Itaconsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure und Mischungen daraus, wobei Itaconsäure bevorzugt ist.In addition to vinyl alcohol, preferred polyvinyl alcohol copolymers comprise dicarboxylic acids as further monomers. Suitable dicarboxylic acids are itaconic acid, malonic acid, succinic acid and mixtures thereof, itaconic acid being preferred.

Ebenso bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol eine ethylenisch ungesättige Carbonsäure, deren Salz oder deren Ester. Besonders bevorzugt enthalten solche Polyvinylalkoholcopolymere neben Vinylalkohol Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäureester oder Mischungen daraus.Likewise preferred polyvinyl alcohol copolymers comprise, in addition to vinyl alcohol, an ethylenically unsaturated carboxylic acid, its salt or its ester. Such polyvinyl alcohol copolymers particularly preferably contain, in addition to vinyl alcohol, acrylic acid, methacrylic acid, acrylic acid ester, methacrylic acid ester or mixtures thereof.

Das wasserlösliche Material des für die Bereitstellung der Pouch-Wandungen eingesetzten Folienmaterials weist eine bevorzugte Dicke in einem Bereich von 65 bis 180 µm, insbesondere von 70 bis 150 µm, weiter bevorzugt 75 bis 120 µm, auf.The water-soluble material of the film material used to provide the pouch walls has a preferred thickness in a range from 65 to 180 μm, in particular from 70 to 150 μm, more preferably 75 to 120 μm.

In das besagte wasserlösliche Material der Beschichtung des Formkörpers der Portion bzw. der Wandungen des Pouches der Portion wird zur Erhöhung der Produktsicherheit bevorzugt ein Bittermittel eingearbeitet. Entsprechende Ausführungsformen des wasserlöslichen Materials mit Bittermittel sind in den Druckschriften EP-B1-2 885 220 und EP-B1-2 885 221 beschrieben. Ein bevorzugtes Bittermittel wird ausgewählt aus den vorgenannten Bittermitteln (vide supra), insbesondere Denatonium Benzoat.A bittering agent is preferably incorporated into said water-soluble material of the coating of the shaped body of the portion or of the walls of the pouch of the portion to increase product safety. Corresponding embodiments of the water-soluble material with bittering agent are in the publications EP-B1-2 885 220 and EP-B1-2 885 221 described. A preferred bittering agent is selected from the aforementioned bittering agents (vide supra), in particular Denatonium benzoate.

Erfindungsgemäße Portionen in Form eines Pouches können entweder durch Verfahren des vertikalen Formfüllversiegelns (VFFS) oder Warmformverfahren hergestellt werden. Besonders bevorzugt werden Wandungen mindestens einer Kammer durch Versiegeln mindestens eines Films aus wasserlöslichem Material, insbesondere durch Versiegeln im Rahmen eines Form-Fill-Seal-Verfahrens, erstellt. Das Warmformverfahren schließt im Allgemeinen das Formen einer ersten Lage aus einem wasserlöslichen Folienmaterial zum Bilden von mindestens einer Ausbuchtung zum Aufnehmen jeweils mindestens einer Zusammensetzung darin, Einfüllen der Zusammensetzung in die jeweilige Ausbuchtung, Bedecken der mit der Zusammensetzung gefüllten Ausbuchtungen mit einer zweiten Lage aus einem wasserlöslichen Folienmaterial und Versiegeln der ersten und zweiten Lagen miteinander zumindest um die Ausbuchtungen herum ein.Portions according to the invention in the form of a pouch can be produced either by methods of vertical form fill sealing (VFFS) or by thermoforming. Walls of at least one chamber are particularly preferred by sealing at least one film of water-soluble material, in particular by sealing as part of a form-fill-seal process. The thermoforming process generally includes forming a first layer of a water-soluble sheet material to form at least one bulge for receiving at least one composition therein, filling the composition into the respective bulge, covering the bulges filled with the composition with a second layer of a water-soluble one Foil material and sealing the first and second layers together at least around the bulges.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Substratbehandlung umfassend die Verfahrensschritte

  • (a) Bereitstellen einer tensidhaltigen Flotte durch Mischen von 0,5 L bis 40,0 L Wasser mit einer viskoelsatischen, festförmigen Tensidzusammensetzung des ersten Erfindungsgegenstandes, und
  • (b) In Kontakt bringen von mindestens einem Textil mit der gemäß (a) hergestellten tensidhaltigen Flotte.
Another object of the invention is a method for substrate treatment comprising the process steps
  • (a) providing a surfactant-containing liquor by mixing 0.5 L to 40.0 L water with a viscoelsatic, solid surfactant composition of the first subject matter, and
  • (b) bringing at least one textile into contact with the surfactant-containing liquor prepared according to (a).

Folgende Punkte stehen besondere Ausführungsformen der Erfindung dar:

  • 1. Viskoelastische, festförmige Tensidzusammensetzung, enthaltend bezogen auf deren Gesamtgewicht
    • (i) eine Gesamtmenge von 0,1 bis 70 Gew.-% (insbesondere mindestens eines Tensids und
    • (ii) eine Gesamtmenge von mindestens 1,0 Gew.-% mindestens einer Diarylamidocystin-Verbindung der Formel (I)
      Figure DE102018214800A1_0013
      worin
      • X+ unabhängig voneinander für Wasserstoffatom oder ein äquivalent eines Kations steht, R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-C4-Alkylgruppe, eine C1-C4-Alkoxygruppe, eine C2-C4-Hydroxyalkylgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe, eine N-(C1-C4-Alkyl)aminogruppe, eine N,N-Di(C1-C4-Alkyl)aminogruppe, eine N-(C2-C4-hydroxyalkyl)aminogruppe, eine N,N-Di(C2-C4-hydroxyalkyl)aminogruppe oder R1 mit R2 oder R3 mit R4 einen 5- oder 6-gliedrigen annelierten Ring bildet, der wiederum jeweils mit mindestens einer Gruppe aus C1-C4-Alkylgruppe, C1-C4-Alkoxygruppe, C2-C4-Hydroxyalkylgruppe, Hydroxylgruppe, Aminogruppe, N-(C1-C4-Alkyl)aminogruppe, N,N-Di(C1-C4-Alkyl)aminogruppe, N-(C2-C4-hydroxyalkyl)aminogruppe, N,N-Di(C2-C4-hydroxyalkyl)aminogruppe substituiert sein kann,
      und
    • (iii) Wasser.
  • 2. Zusammensetzung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tensidzusammensetzung ein Speichermodul zwischen 103 Pa und 108 Pa, bevorzugt zwischen 104 Pa und 108 Pa und ein Verlustmodul aufweist und der Speichermodul im Frequenzbereich zwischen 10-2 Hz und 10 um mindestens das Zweifache größer ist als der Verlustmodul, bevorzugt um mindestens das Fünffache größer ist als der Verlustmodul, besonders bevorzugt um mindestens das Zehnfache größer ist als der Verlustmodul, jeweils gemessen bei 20°C, einer Deformation von 0.1 % und einer Frequenz von 1 Hz.
  • 3. Zusammensetzung nach Punkt 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein anionisches Tensid enthält.
  • 4. Zusammensetzung nach Punkt 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein anionisches Tensid, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C8-18-Alkylbenzolsulfonaten, Olefinsulfonaten, C12-18-Alkansulfonaten, Estersulfonaten, Alkylsulfaten, Alkenylsulfaten, Fettalkoholethersulfaten und Mischungen daraus, enthalten ist.
  • 5. Zusammensetzung gemäß Punkt 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Tensid mindestens eine Verbindung der Formel (T-1) enthalten ist,
    Figure DE102018214800A1_0014
    in der R' und R" unabhängig H oder Alkyl sind und zusammen 9 bis 19, vorzugsweise 9 bis 15 und insbesondere 9 bis 13 C-Atome enthalten, und Y+ ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations (insbesondere Na+) bedeuten.
  • 6. Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein nichtionisches Tensid enthalten.
  • 7. Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Tensid mindestens ein nichtionisches Tensid der Formel (T-2) enthält R2-O-(XO)m-H, (T-2) in der
    R2
    für einen linearen oder verzweigten C8-C18-Alkylrest, einen Arylrest oder Alkylarylrest,
    XO
    unabhängig voneinander für eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung,
    m
    für ganze Zahlen von 1 bis 50 stehen.
  • 8. Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie bezogen auf ihr Gesamtgewicht einen Gesamttensidgehalt von 5 bis 70 Gew.-%, bevorzugter von 5 bis 65 Gew.-%, bevorzugter von 5 bis 60 Gew.-%, bevorzugter von 10 bis 70 Gew.-%, bevorzugter von 10 bis 65 Gew.-%, bevorzugter von 10 bis 60 Gew.-%, bevorzugter von 15 bis 70 Gew.-%, bevorzugter von 15 bis 65 Gew.-%, bevorzugter von 15 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt von 20 bis 70 Gew.-%, bevorzugter von 20 bis 65 Gew.-%, bevorzugter von 20 bis 60 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 25 bis 70 Gew.-%, bevorzugter von 25 bis 65 Gew.-%, bevorzugter von 25 bis 60 Gew.-%, weiter bevorzugt von 30 bis 70 Gew.-%, bevorzugter von 30 bis 65 Gew.-%, bevorzugter von 30 bis 60 Gew.-%, aufweist.
  • 9. Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (ii) ausgewählt wird aus mindestens einer Diarylamidocystin-Verbindung der Formel (I), worin R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-C4-Alkylgruppe, eine C1-C4-Alkoxygruppe, eine C2-C4-Hydroxyalkylgruppe, eine Hydroxylgruppe, oder R1 mit R2 oder R3 mit R4 einen 5- oder 6-gliedrigen annelierten Ring bildet, der wiederum jeweils mit mindestens einer Gruppe aus C1-C4-Alkylgruppe, C1-C4-Alkoxygruppe, C2-C4-Hydroxyalkylgruppe, Hydroxylgruppe substituiert sein kann, stehen., enthalten.
  • 10. Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Verbindung gemäß Formel (I) N,N'-Dibenzoylcystin (R1 = R2 = R3 = R4 = Wasserstoffatom; X+ = unabhängig voneinander für Wasserstoffatom oder ein äquivalent eines Kations), enthalten.
  • 11. Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis10, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung die Diarylamidocystin-Verbindung der Komponente (ii) in einer Menge von mindestens 1,6 Gew.-%, insbesondere von mindestens 2,0 Gew.-%, enthalten ist.
  • 12. Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung die Diarylamidocystin-Verbindung der Komponente (ii) in einer Menge von höchstens 10,0 Gew.-%, insbesondere von höchstens 7,5, ganz besonders bevorzugt von höchstens 5,0 Gew.-%, enthalten ist.
  • 13. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser in einer Gesamtmenge zwischen 0 und 40 Gew.-%, bevorzugter zwischen 0 und 30 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0 und 25 Gew.-%, enthalten ist.
  • 14. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich mindestens ein organisches Lösemittel mit mindestens einer Hydroxylgruppe, ohne Aminogruppe und mit einem Molekulargewicht von höchstens 500 g/mol enthält (bevorzugt ausgewählt aus (C2-C8)-Alkanolen mit mindestens einer Hydroxylgruppe (besonders bevorzugt Ethanol, Ethylenglycol,1,2-Propandiol, Glycerin, 1,3-Propandiol, n-Propanol, Isopropanol, 1,1,1-Trimethylolpropan, 2-Methyl-1,3-propandiol, 2-Hydroxymethyl-1,3-propandiol), Triethylenglycol, Butyldiglycol, Polyethylenglycolen mit einer gewichtsmittleren Molmasse Mw von höchstens 500 g/mol, Glycerincarbonat, Propylencarbonat, 1-Methoxy-2-propanol, 3-Methoxy-3-methyl-1-butanol, Butyllactat, 2-Isobutyl-2-methyl-4-hydroxymethyl-1,3-dioxolan, 2,2-Dimethyl-4-hydroxymethyl-1,3-dioxolan, Dipropylenglycol, oder Mischungen daraus).
  • 15. Zusammensetzung nach Punkt 14, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes organisches Lösemittel in einer Gesamtmenge von von 5 bis 40 Gew.-%, insbesondere von 10 bis 35 Gew.-%, enthalten ist.
  • 16. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens eine Polyalkylenoxid-Verbindung mit einer gewichtsmittleren Molmasse Mw von mindestens 4000 g/mol enthalten ist.
  • 17. Zusammensetzung nach Punkt 16, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Polyalkylenoxidverbindung ausgewählt wird aus Polyethylenoxid, Ethylenoxid-Propylenoxid-Copolymer und Mischungen daraus.
  • 18. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein polymeres Polyol, insbesondere Polyvinylalkohol, enthalten ist.
  • 19. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass der Speichermodul in einem Bereich von 105 Pa bis 107 Pa liegt.
  • 20. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein Stabilisator enthalten ist, ausgewählt aus Magnesiumsulfat, Zinkacetat, Calciumacetat, Magnesiumoxid, anorganisches Salz (insbesondere Sulfat, Acetat oder Carbonat) von Mg, Ca, Zn, Na oder K, Acetamidmonoethanolamin, Hexamethylentetramin, Guanidin, Polypropylenglycolether, Salz von Aminosäuren oder Mischungen daraus.
  • 21. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Formkörper, insbesondere mit einem Gewicht von mindestens 1 g, bevorzugt von mindestens 5 g, besonders bevorzugt von 10 bis 30 g, vorliegt.
  • 22. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung transparent ist.
  • 23. Portion, enthaltend mindestens eine Tensidzusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 22.
  • 24. Portion nach Punkt 23, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich mindestens eine weitere Zusammensetzung umfasst.
  • 25. Portion nach einem der Punkte 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Formkörper mindestens einer Tensidzusammensetzung der Punkte 1 bis 20 ausgestaltet ist, wobei der Formkörper bevorzugt ein Gewicht von mindestens 1 g, besonders bevorzugt von mindestens 5 g, ganz besonders bevorzugt von 10 bis 30 g, besitzt.
  • 26. Portion nach Punkt 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Kammer mit Wandung aus wasserlöslichem Material umfasst, wobei die Portion mindestens einen viskoelastischen, festförmigen Formkörper gemäß Punkt 22 enthält.
  • 27. Verfahren zur Substratbehandlung umfassend die Verfahrensschritte
    1. (a) Bereitstellen einer wässrigen Flotte durch Mischen von 0,5 L bis 40,0 L Wasser mit 0,5 bis 100 g einer Zusammensetzung gemäß einem der Punkte 1 bis 22, und
    2. (b) In Kontakt bringen von mindestens einem Textil mit der gemäß (a) hergestellten wässrigen Flotte.
  • 28. Verfahren zu Herstellung einer festförmigen Tensidzusammensetzung gemäß einem der Punkte 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst eine flüssige Zusammensetzung, enthaltend mindestens eine Diarylamidocystin-Verbindung der Formel (I)
    Figure DE102018214800A1_0015
    worin X+ unabhängig voneinander für Wasserstoffatom oder ein äquivalent eines Kations steht, R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-C4-Alkylgruppe, eine C1-C4-Alkoxygruppe, eine C2-C4-Hydroxyalkylgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe, eine N-(C1-C4-Alkyl)aminogruppe, eine N,N-Di(C1-C4-Alkyl)aminogruppe, eine N-(C2-C4-hydroxyalkyl)aminogruppe, eine N,N-Di(C2-C4-hydroxyalkyl)aminogruppe oder R1 mit R2 oder R3 mit R4 einen 5- oder 6-gliedrigen annelierten Ring bildet, der wiederum jeweils mit mindestens einer Gruppe aus C1-C4-Alkylgruppe, C1-C4-Alkoxygruppe, C2-C4-Hydroxyalkylgruppe, Hydroxylgruppe, Aminogruppe, N-(C1-C4-Alkyl)aminogruppe, N,N-Di(C1-C4-Alkyl)aminogruppe, N-(C2-C4-hydroxyalkyl)aminogruppe, N,N-Di(C2-C4-hydroxyalkyl)aminogruppe substituiert sein kann, in Gegenwart von Wasser und 0,1 bis 70,0 Gew.-% Tensid sowie gegebenenfalls optionalen Zusätzen auf eine Temperatur über der Sol-Gel-Übergangstemperatur der flüssigen Zusammensetzung gebracht wird, und anschließend die erwärmte flüssige Zusammensetzung in eine Form, bevorzugt in eine Kavität einer Muldenform, gegeben und in besagter Form unter die Sol-Gel-Übergangstemperatur unter Bildung eines viskoelastischen, festförmigen Formkörpers abgekühlt wird.
The following points represent special embodiments of the invention:
  • 1. Viscoelastic, solid surfactant composition containing based on their total weight
    • (i) a total amount of 0.1 to 70 wt .-% (in particular at least one surfactant and
    • (ii) a total amount of at least 1.0% by weight of at least one diarylamidocystine compound of the formula (I)
      Figure DE102018214800A1_0013
      wherein
      • X + independently represents hydrogen atom or an equivalent of a cation, R 1 , R 2 , R 3 and R 4 independently represent a hydrogen atom, a halogen atom, a C 1 -C 4 alkyl group, a C 1 -C 4 alkoxy group , a C 2 -C 4 hydroxyalkyl group, a hydroxyl group, an amino group, an N- (C 1 -C 4 alkyl) amino group, an N, N-di (C 1 -C 4 alkyl) amino group, an N- (C 2 -C 4 -hydroxyalkyl) amino group, an N, N-di (C 2 -C 4 -hydroxyalkyl) amino group or R 1 with R 2 or R 3 with R 4 forms a 5- or 6-membered fused ring, which in turn each has at least one group from C 1 -C 4 -alkyl group, C 1 -C 4 -alkoxy group, C 2 -C 4 -hydroxyalkyl group, hydroxyl group, amino group, N- (C 1 -C 4 -alkyl) amino group, N , N-Di (C 1 -C 4 -alkyl) amino group, N- (C 2 -C 4 -hydroxyalkyl) amino group, N, N-Di (C 2 -C 4 -hydroxyalkyl) amino group may be substituted,
      and
    • (iii) water.
  • 2. Composition according to item 1, characterized in that the surfactant composition has a storage modulus between 10 3 Pa and 10 8 Pa, preferably between 10 4 Pa and 10 8 Pa and a loss modulus and the storage module in the frequency range between 10 -2 Hz and 10 µm is at least two times greater than the loss modulus, preferably at least five times greater than the loss modulus, particularly preferably at least ten times greater than the loss modulus, in each case measured at 20 ° C., a deformation of 0.1% and a frequency of 1 Hz .
  • 3. Composition according to item 1 or 2, characterized in that it contains at least one anionic surfactant.
  • 4. Composition according to item 3, characterized in that at least one anionic surfactant selected from the group consisting of C 8-18 alkylbenzenesulfonates, olefin sulfonates, C 12-18 Alkane sulfonates, ester sulfonates, alkyl sulfates, alkenyl sulfates, fatty alcohol ether sulfates and mixtures thereof are contained.
  • 5. Composition according to items 1 to 4, characterized in that at least one compound of the formula (T-1) is present as surfactant,
    Figure DE102018214800A1_0014
    in which R 'and R "are independently H or alkyl and together contain 9 to 19, preferably 9 to 15 and in particular 9 to 13 C atoms, and Y + is a monovalent cation or the nth part of an n-valent cation ( especially Na + ).
  • 6. Composition according to one of items 1 to 5, characterized in that it contains at least one nonionic surfactant.
  • 7. Composition according to one of items 1 to 6, characterized in that it contains at least one nonionic surfactant of the formula (T-2) as the surfactant R 2 -O- (XO) m -H, (T-2) in the
    R 2
    for a linear or branched C 8 -C 18 alkyl radical, an aryl radical or alkylaryl radical,
    XO
    independently of one another for an ethylene oxide (EO) or propylene oxide (PO) group,
    m
    stand for integers from 1 to 50.
  • 8. Composition according to one of items 1 to 7, characterized in that, based on its total weight, it has a total surfactant content of 5 to 70% by weight, more preferably 5 to 65% by weight, more preferably 5 to 60% by weight. , more preferably from 10 to 70% by weight, more preferably from 10 to 65% by weight, more preferably from 10 to 60% by weight, more preferably from 15 to 70% by weight, more preferably from 15 to 65% by weight , more preferably from 15 to 60% by weight, particularly preferably from 20 to 70% by weight, more preferably from 20 to 65% by weight, more preferably from 20 to 60% by weight, very particularly preferably from 25 to 70% by weight %, more preferably from 25 to 65% by weight, more preferably from 25 to 60% by weight, more preferably from 30 to 70% by weight, more preferably from 30 to 65% by weight, more preferably from 30 to 60 % By weight.
  • 9. Composition according to one of the items 1 to 8, characterized in that component (ii) is selected from at least one diarylamidocystine compound of the formula (I), in which R 1 , R 2 , R 3 and R 4 are independently of one another Hydrogen atom, a halogen atom, a C 1 -C 4 alkyl group, a C 1 -C 4 alkoxy group, a C 2 -C 4 hydroxyalkyl group, a hydroxyl group, or R 1 with R 2 or R 3 with R 4 a 5- or 6-membered fused ring, which in turn can each be substituted with at least one group from C 1 -C 4 alkyl group, C 1 -C 4 alkoxy group, C 2 -C 4 hydroxyalkyl group, hydroxyl group.
  • 10. Composition according to one of items 1 to 9, characterized in that it is a compound of the formula (I) N, N'-dibenzoylcystine (R 1 = R 2 = R 3 = R 4 = hydrogen atom; X + = independently of one another for Hydrogen atom or an equivalent of a cation).
  • 11. Composition according to one of items 1 to 10, characterized in that, based on the total weight of the composition, the diarylamidocystine compound of component (ii) in an amount of at least 1.6% by weight, in particular at least 2.0% by weight. -%, is included.
  • 12. Composition according to one of items 1 to 11, characterized in that, based on the total weight of the composition, the diarylamidocystine compound of component (ii) in an amount of at most 10.0% by weight, in particular of at most 7.5, very particularly preferably of at most 5.0% by weight.
  • 13. Composition according to one of the preceding points, characterized in that water is contained in a total amount between 0 and 40 wt .-%, more preferably between 0 and 30 wt .-%, particularly preferably between 0 and 25 wt .-%.
  • 14. Composition according to one of the preceding points, characterized in that it additionally contains at least one organic solvent with at least one hydroxyl group, without amino group and with a molecular weight of at most 500 g / mol (preferably selected from (C 2 -C 8 ) alkanols with at least one hydroxyl group (particularly preferably ethanol, ethylene glycol, 1,2-propanediol, glycerol, 1,3-propanediol, n-propanol, isopropanol, 1,1,1-trimethylolpropane, 2-methyl-1,3-propanediol, 2 Hydroxymethyl-1,3-propanediol), triethylene glycol, butyl diglycol, polyethylene glycols with a weight-average molar mass M w of at most 500 g / mol, glycerol carbonate, propylene carbonate, 1-methoxy-2-propanol, 3-methoxy-3-methyl-1- 1- butanol, butyl lactate, 2-isobutyl-2-methyl-4-hydroxymethyl-1,3-dioxolane, 2,2-dimethyl-4-hydroxymethyl-1,3-dioxolane, dipropylene glycol, or mixtures thereof).
  • 15. The composition according to item 14, characterized in that said organic solvent is contained in a total amount of from 5 to 40% by weight, in particular from 10 to 35% by weight.
  • 16. Composition according to one of the preceding points, characterized in that it additionally contains at least one polyalkylene oxide compound with a weight-average molar mass M w of at least 4000 g / mol.
  • 17. The composition according to item 16, characterized in that said polyalkylene oxide compound is selected from polyethylene oxide, ethylene oxide-propylene oxide copolymer and mixtures thereof.
  • 18. Composition according to one of the preceding points, characterized in that at least one polymeric polyol, in particular polyvinyl alcohol, is additionally present.
  • 19. Composition according to one of the preceding points, characterized in that the memory module is in a range from 10 5 Pa to 10 7 Pa.
  • 20. Composition according to one of the preceding points, characterized in that at least one stabilizer is additionally selected, selected from magnesium sulfate, zinc acetate, calcium acetate, magnesium oxide, inorganic salt (in particular sulfate, acetate or carbonate) of Mg, Ca, Zn, Na or K , Acetamide monoethanolamine, hexamethylenetetramine, guanidine, polypropylene glycol ether, salt of amino acids or mixtures thereof.
  • 21. Composition according to one of the preceding points, characterized in that it is in the form of a shaped body, in particular with a weight of at least 1 g, preferably at least 5 g, particularly preferably from 10 to 30 g.
  • 22. Composition according to one of the preceding points, characterized in that the composition is transparent.
  • 23. Portion containing at least one surfactant composition according to one of items 1 to 22.
  • 24. portion according to item 23, characterized in that it additionally comprises at least one further composition.
  • 25. Portion according to one of items 23 or 24, characterized in that it is in the form of a shaped body of at least one surfactant composition of items 1 to 20, the shaped body preferably having a weight of at least 1 g, particularly preferably at least 5 g, very particularly preferably from 10 to 30 g.
  • 26. Portion according to item 23 or 24, characterized in that it comprises at least one chamber with a wall made of water-soluble material, the portion containing at least one viscoelastic, solid shaped body according to item 22.
  • 27. Process for substrate treatment comprising the process steps
    1. (a) providing an aqueous liquor by mixing 0.5 L to 40.0 L water with 0.5 to 100 g of a composition according to any one of items 1 to 22, and
    2. (b) contacting at least one textile with the aqueous liquor produced according to (a).
  • 28. A process for producing a solid surfactant composition according to one of items 1 to 22, characterized in that first a liquid composition containing at least one diarylamidocystine compound of the formula (I)
    Figure DE102018214800A1_0015
    wherein X + independently represents hydrogen atom or an equivalent of a cation, R 1 , R 2 , R 3 and R 4 independently of one another represent a hydrogen atom, a halogen atom, a C 1 -C 4 alkyl group, a C 1 -C 4 - Alkoxy group, a C 2 -C 4 hydroxyalkyl group, a hydroxyl group, an amino group, an N- (C 1 -C 4 alkyl) amino group, an N, N-di (C 1 -C 4 alkyl) amino group, an N - (C 2 -C 4 -hydroxyalkyl) amino group, an N, N-di (C 2 -C 4 -hydroxyalkyl) amino group or R 1 with R 2 or R 3 with R 4 forms a 5- or 6-membered fused ring which in turn each has at least one group from C 1 -C 4 -alkyl group, C 1 -C 4 -alkoxy group, C 2 -C 4 -hydroxyalkyl group, hydroxyl group, amino group, N- (C 1 -C 4 -alkyl) amino group, N, N-Di (C 1 -C 4 alkyl) amino group, N- (C 2 -C 4 -hydroxyalkyl) amino group, N, N-Di (C 2 -C 4 -hydroxyalkyl) amino group may be substituted in the presence of water and 0.1 to 70.0% by weight of surfactant and, if appropriate, optional additive is brought to a temperature above the sol-gel transition temperature of the liquid composition, and then the heated liquid composition is placed in a mold, preferably in a cavity of a well mold, and in said form below the sol-gel transition temperature to form a viscoelastic , solid shaped body is cooled.

BeispieleExamples

Zur Bereitstellung der Formkörper wurden zunächst Vormischnugen gemäß Tabelle 1 hergestellt. Tabelle 1 Vormischungen 1 Chemischer Name % Aktivsubstanz in der Formel P1 P2 P3 P4 C10-13-Alkylbenzolsulfonsäure (>30 Gew.-% 2-Phenylisomer) 15,00 - 5,00 5,00 C12-14-Fettalkoholethersulfat mit 2 Mol Ethylenoxid - 15,00 5,00 5,00 C13-15-Alkylether mit 7 Mol Ethylenoxid - - 5,00 5,00 1,2-Propandiol 2,50 5,00 - 2,50 N,N'-Dibenzovl-L-Cystin (DBC) 10,00 8,00 7,50 10,00 Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Die Substanzen einer Vormischung 1 wurden gemäß Tabelle 1 eingewogen und mit einem Heiz-Thermomixer bei 131°C mit 400 rpm homogenisiert bis eine transparente, klare Lösung entstanden ist. Die Lösung wurde danach auf 80°C abgekühlt und entsprechend der Endkonzentration an DBC gemäß Tabelle 2 mit einer wasserhaltigen Vormischung 2 der übrigen Inhaltsstoffe der finalen Tensidzusammensetzung der Erfindung (vgl. Tabelle 2) unter starkem Rühren eingearbeitet, welche sich bei einer Temperatur von 25°C befand. Die Mischung wies eine Temperatur von ca. 50°C auf und rechnerisch einen DBC-Gehalt entsprechend der Tabelle 2 auf. Im erfindungsgemäßen Beispiel wurden 19 g der Mischung in eine Würfel-Muldenform gegossen. Die Temperatur der Lösung wurde in der Mulde graduell auf Raumtemperatur gesenkt. Nach dem Erstarren wurde der Formkörper aus der Mulde entnommen.To provide the shaped bodies, premixes were first prepared in accordance with Table 1. Table 1 Premixes 1 Chemical name % Active substance in the formula P1 P2 P3 P4 C 10-13 alkylbenzenesulfonic acid (> 30% by weight 2-phenyl isomer) 15.00 - 5.00 5.00 C 12-14 fatty alcohol ether sulfate with 2 moles of ethylene oxide - 15.00 5.00 5.00 C 13-15 alkyl ether with 7 moles of ethylene oxide - - 5.00 5.00 1,2-propanediol 2.50 5.00 - 2.50 N, N'-dibenzovl-L-cystine (DBC) 10.00 8.00 7.50 10.00 water ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 The substances of a premix 1 were weighed out according to Table 1 and homogenized with a heating thermomixer at 131 ° C. at 400 rpm until a transparent, clear solution was obtained. The solution was then cooled to 80.degree. C. and incorporated according to the final concentration of DBC according to Table 2 with a water-containing premix 2 of the other ingredients of the final surfactant composition of the invention (see Table 2) with vigorous stirring, which was at a temperature of 25 ° C was. The mixture had a temperature of approx. 50 ° C and a calculated DBC content according to Table 2. In the example according to the invention, 19 g of the mixture were poured into a cube-pan mold. The temperature of the solution in the well was gradually lowered to room temperature. After solidification, the molded body was removed from the trough.

Für die Herstellung wurden folgende erfindungsgemäße Tensidzusammensetzungen der Tabelle 2 aus folgenden Vormischungen 1 der Tabelle 1 hergestellt:

  • F1 aus P1
  • F2 aus P2
  • F3 aus P3
  • F4 aus P4
Tabelle 2 Erfindungsgemäße Tensidzusammensetzung (Formkörper) Inhaltsstoff % Aktivsubstanz in der Formel F1 F2 F3 F4 C10-13-Alkylbenzolsulfonsäure (>30 Gew.-% 2-Phenylisomer) 11,70 7,20 9,20 8,70 C12-14-Fettalkoholethersulfat mit 2 Mol Ethylenoxid 3,90 9,52 5,90 5,40 C13-15-Alkylether mit 7 Mol Ethylenoxid 6,90 6,90 8,90 8,40 Phosphonat 0,65 0,65 0,65 0,65 Zitronensäure Monohydrat 3,20 3,20 3,20 3,20 NaOH (50 Gew.-%ige Lösung in Wasser) 6,20 6,20 6,20 6,20 C12-18-Kokosfettsäure 2,90 2,90 2,90 2,90 1,2-Propandiol 8,10 7,47 5,60 6,35 Ethanol 2,10 2,10 2,10 2,10 N,N'-Dibenzoyl-L-Cystin 3,00 3,00 3,00 3,00 Enzyme (Protease, Amylase, Cellulase, Lipase, Mannanase) 0,40 0,40 0,40 0,40 Borsäure 0,60 0,60 0,60 0,60 Parfümöl 1,20 1,20 1,20 1,20 Weitere Zusätze (Konservierungsmittel, Entschäumer, opt. Aufheller, Farbstoff) 9,30 9,30 9,30 9,30 Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 The following surfactant compositions according to the invention from Table 2 were produced from the following premixes 1 from Table 1 for the preparation:
  • F1 from P1
  • F2 from P2
  • F3 from P3
  • F4 from P4
Table 2 Surfactant composition according to the invention (shaped body) ingredient % Active substance in the formula F1 F2 F3 F4 C 10-13 alkylbenzenesulfonic acid (> 30% by weight 2-phenyl isomer) 11.70 7.20 9.20 8.70 C 12-14 fatty alcohol ether sulfate with 2 moles of ethylene oxide 3.90 9.52 5.90 5.40 C 13-15 alkyl ether with 7 moles of ethylene oxide 6.90 6.90 8.90 8.40 Phosphonate 0.65 0.65 0.65 0.65 Citric acid monohydrate 3.20 3.20 3.20 3.20 NaOH (50% by weight solution in water) 6.20 6.20 6.20 6.20 C 12-18 coconut fatty acid 2.90 2.90 2.90 2.90 1,2-propanediol 8.10 7.47 5.60 6.35 Ethanol 2.10 2.10 2.10 2.10 N, N'-dibenzoyl-L-cystine 3.00 3.00 3.00 3.00 Enzymes (protease, amylase, cellulase, lipase, mannanase) 0.40 0.40 0.40 0.40 Boric acid 0.60 0.60 0.60 0.60 Perfume oil 1.20 1.20 1.20 1.20 Other additives (preservatives, defoamers, optional brighteners, colorants) 9.30 9.30 9.30 9.30 water ad 100 ad 100 ad 100 ad 100

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • WO 02/086074 A1 [0008, 0018]WO 02/086074 A1 [0008, 0018]
  • DE 2857292 [0101]DE 2857292 [0101]
  • DE 3324258 [0101]DE 3324258 [0101]
  • EP 066944 [0101]EP 066944 [0101]
  • EP 185427 [0101]EP 185427 [0101]
  • EP 241984 [0101]EP 241984 [0101]
  • EP 253567 [0101]EP 253567 [0101]
  • US 2003/0125222 A1 [0137]US 2003/0125222 A1 [0137]
  • DE 102008051799 A1 [0137]DE 102008051799 A1 [0137]
  • WO 0149817 [0137]WO 0149817 [0137]
  • EP 2885220 B1 [0221]EP 2885220 B1 [0221]
  • EP 2885221 B1 [0221]EP 2885221 B1 [0221]

Claims (13)

Viskoelastische, festförmige Tensidzusammensetzung, enthaltend bezogen auf deren Gesamtgewicht (i) eine Gesamtmenge von 0,1 bis 70,0 Gew.-% mindestens eines Tensids und (ii) eine Gesamtmenge von mindestens 1,0 Gew.-% mindestens einer Diarylamidocystin-Verbindung der Formel (I)
Figure DE102018214800A1_0016
worin X+ unabhängig voneinander für Wasserstoffatom oder ein äquivalent eines Kations steht, R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-C4-Alkylgruppe, eine C1-C4-Alkoxygruppe, eine C2-C4-Hydroxyalkylgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe, eine N-(C1-C4-Alkyl)aminogruppe, eine N,N-Di(C1-C4-Alkyl)aminogruppe, eine N-(C2-C4-hydroxyalkyl)aminogruppe, eine N,N-Di(C2-C4-hydroxyalkyl)aminogruppe oder R1 mit R2 oder R3 mit R4 einen 5- oder 6-gliedrigen annelierten Ring bildet, der wiederum jeweils mit mindestens einer Gruppe aus C1-C4-Alkylgruppe, C1-C4-Alkoxygruppe, C2-C4-Hydroxyalkylgruppe, Hydroxylgruppe, Aminogruppe, N-(C1-C4-Alkyl)aminogruppe, N,N-Di(C1-C4-Alkyl)aminogruppe, N-(C2-C4-hydroxyalkyl)aminogruppe, N,N-Di(C2-C4-hydroxyalkyl)aminogruppe substituiert sein kann, und (iii) Wasser.
Viscoelastic, solid surfactant composition containing, based on their total weight, (i) a total amount of 0.1 to 70.0% by weight of at least one surfactant and (ii) a total amount of at least 1.0% by weight of at least one diarylamidocystine compound of formula (I)
Figure DE102018214800A1_0016
wherein X + independently represents hydrogen atom or an equivalent of a cation, R 1 , R 2 , R 3 and R 4 independently of one another represent a hydrogen atom, a halogen atom, a C 1 -C 4 alkyl group, a C 1 -C 4 - Alkoxy group, a C 2 -C 4 hydroxyalkyl group, a hydroxyl group, an amino group, an N- (C 1 -C 4 alkyl) amino group, an N, N-di (C 1 -C 4 alkyl) amino group, an N - (C 2 -C 4 -hydroxyalkyl) amino group, an N, N-di (C 2 -C 4 -hydroxyalkyl) amino group or R 1 with R 2 or R 3 with R 4 forms a 5- or 6-membered fused ring which in turn each has at least one group from C 1 -C 4 -alkyl group, C 1 -C 4 -alkoxy group, C 2 -C 4 -hydroxyalkyl group, hydroxyl group, amino group, N- (C 1 -C 4 -alkyl) amino group, N, N-di (C 1 -C 4 -alkyl) amino group, N- (C 2 -C 4 -hydroxyalkyl) amino group, N, N-di (C 2 -C 4 -hydroxyalkyl) amino group may be substituted, and ( iii) water.
Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tensidzusammensetzung ein Speichermodul zwischen 103 Pa und 108 Pa, bevorzugt zwischen 104 Pa und 108 Pa und ein Verlustmodul aufweist und der Speichermodul im Frequenzbereich zwischen 10-2 Hz und 10 Hz um mindestens das Zweifache größer ist als der Verlustmodul, bevorzugt um mindestens das Fünffache größer ist als der Verlustmodul, besonders bevorzugt um mindestens das Zehnfache größer ist als der Verlustmodul, jeweils gemessen bei 20°C, einer Deformation von 0.1 % und einer Frequenz von 1 Hz.Composition according to Claim 1 , characterized in that the surfactant composition has a storage module between 10 3 Pa and 10 8 Pa, preferably between 10 4 Pa and 10 8 Pa and a loss module and the storage module in the frequency range between 10 -2 Hz and 10 Hz is at least twice as large than the loss modulus, preferably at least five times greater than the loss modulus, particularly preferably at least ten times greater than the loss modulus, each measured at 20 ° C., a deformation of 0.1% and a frequency of 1 Hz. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein anionisches Tensid enthält.Composition according to Claim 1 or 2 , characterized in that it contains at least one anionic surfactant. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Tensid mindestens eine Verbindung der Formel (T-1) enthalten ist,
Figure DE102018214800A1_0017
in der R' und R" unabhängig H oder Alkyl sind und zusammen 9 bis 19, vorzugsweise 9 bis 15 und insbesondere 9 bis 13 C-Atome enthalten, und Y+ ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations (insbesondere Na+) bedeuten.
Composition according to Claim 1 to 3 , characterized in that at least one compound of the formula (T-1) is present as surfactant,
Figure DE102018214800A1_0017
in which R 'and R "are independently H or alkyl and together contain 9 to 19, preferably 9 to 15 and in particular 9 to 13 C atoms, and Y + is a monovalent cation or the nth part of an n-valent cation ( especially Na + ).
Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein nichtionisches Tensid enthalten. Composition according to one of the Claims 1 to 4 , characterized in that they contain at least one nonionic surfactant. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Tensid mindestens ein nichtionisches Tensid der Formel (T-2) enthält R2-O-(XO)m-H, (T-2) in der R2 für einen linearen oder verzweigten C8-C18-Alkylrest, einen Arylrest oder Alkylarylrest, XO unabhängig voneinander für eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung, m für ganze Zahlen von 1 bis 50 stehen.Composition according to one of the Claims 1 to 5 , characterized in that it contains at least one nonionic surfactant of the formula (T-2) as surfactant R 2 -O- (XO) mH, (T-2) in which R 2 represents a linear or branched C 8 -C 18 alkyl radical, an aryl radical or alkylaryl radical, XO independently of one another represents an ethylene oxide (EO) or propylene oxide (PO) group, m represents integers from 1 to 50. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (ii) ausgewählt wird aus mindestens einer Diarylamidocystin-Verbindung der Formel (I), worin R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-C4-Alkylgruppe, eine C1-C4-Alkoxygruppe, eine C2-C4-Hydroxyalkylgruppe, eine Hydroxylgruppe, oder R1 mit R2 oder R3 mit R4 einen 5- oder 6-gliedrigen annelierten Ring bildet, der wiederum jeweils mit mindestens einer Gruppe aus C1-C4-Alkylgruppe, C1-C4-Alkoxygruppe, C2-C4-Hydroxyalkylgruppe, Hydroxylgruppe substituiert sein kann, stehen., enthalten.Composition according to one of the Claims 1 to 6 , characterized in that component (ii) is selected from at least one diarylamidocystine compound of formula (I), wherein R 1 , R 2 , R 3 and R 4 independently of one another for a hydrogen atom, a halogen atom, a C 1 -C 4 alkyl group, a C 1 -C 4 alkoxy group, a C 2 -C 4 hydroxyalkyl group, a hydroxyl group, or R 1 with R 2 or R 3 with R 4 forms a 5- or 6-membered fused ring, which in turn can each be substituted with at least one group from C 1 -C 4 alkyl group, C 1 -C 4 alkoxy group, C 2 -C 4 hydroxyalkyl group, hydroxyl group. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Verbindung gemäß Formel (I) N,N'-Dibenzoylcystin (R1 = R2= R3 = R4 = Wasserstoffatom; X+ = unabhängig voneinander für Wasserstoffatom oder ein äquivalent eines Kations), enthalten.Composition according to Claim 7 , characterized in that they contain as a compound of formula (I) N, N'-dibenzoylcystine (R 1 = R 2 = R 3 = R 4 = hydrogen atom; X + = independently of one another for hydrogen atom or an equivalent of a cation). Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung die Diarylamidocystin-Verbindung der Komponente (ii) in einer Menge von mindestens 1,2 Gew.-%, insbesondere von mindestens 1,6 Gew.-%, enthalten ist.Composition according to one of the Claims 1 to 8th , characterized in that, based on the total weight of the composition, the diarylamidocystine compound of component (ii) is present in an amount of at least 1.2% by weight, in particular at least 1.6% by weight. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung die Diarylamidocystin-Verbindung der Komponente (ii) in einer Menge von höchstens 10,0 Gew.-%, insbesondere von höchstens 7,5%, ganz besonders bevorzugt von höchstens 5,0 Gew.-%, enthalten ist.Composition according to one of the Claims 1 to 9 , characterized in that, based on the total weight of the composition, the diarylamidocystine compound of component (ii) in an amount of at most 10.0% by weight, in particular at most 7.5%, very particularly preferably at most 5.0% .-%, is included. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser in einer Gesamtmenge zwischen 0 und 70 Gew.-%, bevorzugter zwischen 0 und 60 Gew.-%, bevorzugter zwischen 0 und 40 Gew.-%, bevorzugter zwischen 0 und 25 Gew.-%, enthalten ist.Composition according to one of the preceding claims, characterized in that water in a total amount between 0 and 70 wt .-%, more preferably between 0 and 60 wt .-%, more preferably between 0 and 40 wt .-%, more preferably between 0 and 25 wt .-%, is included. Verfahren zur Substratbehandlung umfassend die Verfahrensschritte (a) Bereitstellen einer wässrigen Flotte durch Mischen von 0,5 L bis 40,0 L Wasser mit 0,5 bis 100 g einer Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, und (b) In Kontakt bringen von mindestens einem Textil mit der gemäß (a) hergestellten wässrigen Flotte.Process for substrate treatment comprising process steps (a) providing an aqueous liquor by mixing 0.5 L to 40.0 L water with 0.5 to 100 g of a composition according to one of the Claims 1 to 11 , and (b) contacting at least one textile with the aqueous liquor prepared according to (a). Verfahren zur Herstellung einer festförmigen Tensidzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst eine flüssige Zusammensetzung, enthaltend eine Diarylamidocystin-Verbindung der Formel (I)
Figure DE102018214800A1_0018
worin X+ unabhängig voneinander für Wasserstoffatom oder ein äquivalent eines Kations steht, R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-C4-Alkylgruppe, eine C1-C4-Alkoxygruppe, eine C2-C4-Hydroxyalkylgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe, eine N-(C1-C4-Alkyl)aminogruppe, eine N,N-Di(C1-C4-Alkyl)aminogruppe, eine N-(C2-C4-hydroxyalkyl)aminogruppe, eine N,N-Di(C2-C4-hydroxyalkyl)aminogruppe oder R1 mit R2 oder R3 mit R4 einen 5- oder 6-gliedrigen annelierten Ring bildet, der wiederum jeweils mit mindestens einer Gruppe aus C1-C4-Alkylgruppe, C1-C4-Alkoxygruppe, C2-C4-Hydroxyalkylgruppe, Hydroxylgruppe, Aminogruppe, N-(C1-C4-Alkyl)aminogruppe, N,N-Di(C1-C4-Alkyl)aminogruppe, N-(C2-C4-hydroxyalkyl)aminogruppe, N,N-Di(C2-C4-hydroxyalkyl)aminogruppe substituiert sein kann, in Gegenwart von Wasser und 0,1 bis 70,0 Gew.-% Tensid sowie gegebenenfalls optionalen Zusätzen auf eine Temperatur über der Sol-Gel-Übergangstemperatur der flüssigen Zusammensetzung gebracht wird, und anschließend die erwärmte flüssige Zusammensetzung in eine Form, bevorzugt in eine Kavität einer Muldenform, gegeben und in besagter Form unter die Sol-Gel-Übergangstemperatur unter Bildung eines viskoelastischen, festförmigen Formkörpers abgekühlt wird.
Process for the preparation of a solid surfactant composition according to one of the Claims 1 to 11 , characterized in that initially a liquid composition containing a diarylamidocystine compound of the formula (I)
Figure DE102018214800A1_0018
wherein X + independently represents hydrogen atom or an equivalent of a cation, R 1 , R 2 , R 3 and R 4 independently of one another represent a hydrogen atom, a halogen atom, a C 1 -C 4 alkyl group, a C 1 -C 4 - Alkoxy group, a C 2 -C 4 hydroxyalkyl group, a hydroxyl group, an amino group, an N- (C 1 -C 4 alkyl) amino group, an N, N-di (C 1 -C 4 alkyl) amino group, an N- (C 2 -C 4 -hydroxyalkyl) amino group, an N, N-di (C 2 -C 4 -hydroxyalkyl) amino group or R 1 with R 2 or R 3 with R 4 forms a 5- or 6-membered fused ring which in turn each has at least one group from C 1 -C 4 alkyl group, C 1 - C 4 alkoxy group, C 2 -C 4 hydroxyalkyl group, hydroxyl group, amino group, N- (C 1 -C 4 alkyl) amino group, N, N-di (C 1 -C 4 alkyl) amino group, N- (C 2 -C 4 -hydroxyalkyl) amino group, N, N-di (C 2 -C 4 -hydroxyalkyl) amino group can be substituted, in the presence of water and 0.1 to 70.0% by weight of surfactant and optionally optional additives is brought to a temperature above the sol-gel transition temperature of the liquid composition, and then the heated liquid composition is placed in a mold, preferably in a cavity of a well mold, and in said form below the sol-gel transition temperature to form a viscoelastic hen, solid shaped body is cooled.
DE102018214800.7A 2018-08-31 2018-08-31 Viscoelastic, solid surfactant composition containing an N, N'-diarylamidocystine derivative Pending DE102018214800A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214800.7A DE102018214800A1 (en) 2018-08-31 2018-08-31 Viscoelastic, solid surfactant composition containing an N, N'-diarylamidocystine derivative

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214800.7A DE102018214800A1 (en) 2018-08-31 2018-08-31 Viscoelastic, solid surfactant composition containing an N, N'-diarylamidocystine derivative

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018214800A1 true DE102018214800A1 (en) 2020-03-05

Family

ID=69526732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018214800.7A Pending DE102018214800A1 (en) 2018-08-31 2018-08-31 Viscoelastic, solid surfactant composition containing an N, N'-diarylamidocystine derivative

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018214800A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023198323A1 (en) * 2022-04-13 2023-10-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Process for manufacturing a detergent portion unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023198323A1 (en) * 2022-04-13 2023-10-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Process for manufacturing a detergent portion unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3864121B1 (en) Laundry detergent composition comprising a catechol metal complex compound
DE102017210143A1 (en) Viscoelastic, solid surfactant composition
DE102017210141A1 (en) Portion to provide surfactant-containing fleets
EP3638755A1 (en) Viscoelastic solid surfactant composition having a high surfactant content
EP3864125B1 (en) Multi-component detergent comprising a catechol metal complex
EP3194549A1 (en) Agent for treating textiles, containing at least one anionic, aromatic polyester and at least one non-ionic, aromatic polyester
DE102017223456A1 (en) Viscoelastic, high solids surfactant composition
WO2019154612A1 (en) Viscoelastic, solid surfactant composition
DE102017223460A1 (en) Viscose-elastic, high-surfactant, solid surfactant composition
DE102018214800A1 (en) Viscoelastic, solid surfactant composition containing an N, N'-diarylamidocystine derivative
US11261407B2 (en) Viscoelastic, solid-state surfactant composition having a high surfactant content
US20210301229A1 (en) Device And Method For Producing A Water-Soluble Shell And Washing Or Cleaning Agent Portions Containing This Water-Soluble Shell
DE102018217398A1 (en) Liquid detergent with dihydroxy terephthalic acid diamide compound
DE102018221671A1 (en) Device and method for producing a water-soluble casing and detergent or cleaning agent portions containing this water-soluble casing with viscoelastic, solid filler substance
DE102018219415A1 (en) Textile pretreatment composition containing a shaped body with a low molecular weight gel former
EP3753971A1 (en) Polymers for the treatment of surfaces
DE102015217759A1 (en) Water-soluble container with a coating
DE102018219413A1 (en) Textile pretreatment composition containing a shaped body with a glucosamine derivative as a low-molecular gelling agent
DE102018209002A1 (en) Detergent composition with yield value