DE102018214570A1 - Thermisches Interface für Komponenten - Google Patents

Thermisches Interface für Komponenten Download PDF

Info

Publication number
DE102018214570A1
DE102018214570A1 DE102018214570.9A DE102018214570A DE102018214570A1 DE 102018214570 A1 DE102018214570 A1 DE 102018214570A1 DE 102018214570 A DE102018214570 A DE 102018214570A DE 102018214570 A1 DE102018214570 A1 DE 102018214570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
connection
line
thermal
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018214570.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Maurer
Markus Kienzle
Mirko Hattass
Debora Maria Mitter Marques
Ingmar Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018214570.9A priority Critical patent/DE102018214570A1/de
Publication of DE102018214570A1 publication Critical patent/DE102018214570A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20845Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for automotive electronic casings
    • H05K7/20881Liquid coolant with phase change

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Offenbart ist Komponentenanordnung, aufweisend mindestens eine Komponente mit einem Gehäuse, aufweisend ein externes Kühlsystem zum Abführen von Wärme und aufweisend mindestens einen Anschluss, dadurch gekennzeichnet, dass mindesten eine thermische Leitung durch das Gehäuse hindurch geführt ist, wobei der mindestens eine Anschluss dazu ausgestaltet ist, das externe Kühlsystem mit den thermischen Leitungen der mindestens einen Komponente direkt oder indirekt wärmeleitend zu verbinden. Des Weiteren ist ein Anschlusssystem zum Herstellen einer wärmeleitenden Verbindung zwischen mindestens einer thermischen Leitung und einer Leitung eines externen Kühlsystems offenbart.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Komponentenanordnung, aufweisend mindestens eine Komponente mit einem Gehäuse, aufweisend ein externes Kühlsystem zum Abführen von Wärme und aufweisend mindestens einen Anschluss sowie ein Anschlusssystem zum Herstellen einer wärmeleitenden Verbindung zwischen mindestens einen thermischen Leitung und einer Leitung eines externen Kühlsystems.
  • Stand der Technik
  • Gerät und Komponenten mit einer hohen elektrischer Leistungsaufnahme erfordern üblicherweise spezielle Maßnahmen, die eine Überhitzung der Komponenten bzw. der Bauteile der Komponenten verhindern. Sofern diese Maßnahmen innerhalb der Komponente nicht ausreichen, muss die entstehende thermische Leistung gezielt, beispielsweise extern, abgeführt werden. Eine Möglichkeit besteht darin, einen Anschluss von Kühlwasserleitungen bereitzustellen, welche die in der Komponente entstehende Wärmemenge abführen können. Hierfür muss die Komponente einen Kühlwassereinlauf und einen Kühlwasserauslauf aufweisen.
  • Mit einem solchen System kann zwar eine hohe Wärmemenge abgeführt werden, allerdings muss hierfür die erforderliche Infrastruktur für die Kühlung bereitgestellt werden. Darüber hinaus können verschiedene Probleme im Hinblick auf Undichtigkeiten in der Komponente entstehen. Bei einem Austausch der Komponente muss der Kühlkreislauf geöffnet und nach einem erneuten befüllen umständlich entlüftet werden. Insbesondere bei als Sensoren ausgestalteten Komponenten, welche beispielsweise in einer Vielzahl in einem Fahrzeug verbaut sind, ist ein derartiges Thermomanagement nicht effizient umsetzbar.
  • Alternativ können Kühlstrukturen auf der jeweiligen Komponente vorgesehen sein, die eine zu kühlende Oberfläche vergrößern und so die Wirksamkeit einer freien Konvektion erhöhen. Zusätzlich können diese Oberflächen bzw. Kühlkörper mit einem Lüfter aktiv gekühlt werden. Hierfür ist wiederum ein externer Lüfter mit entsprechender Steuerung und elektrischer Energieversorgung erforderlich. Abhängig von einer Einbauposition der jeweiligen Komponente kann eine relative Positionierung von einem Lüfter und entsprechender Kühlstrukturen nur eingeschränkt umsetzbar sein.
  • Die DE 30 42 985 A1 offenbart eine Anordnung zur Temperierung von Gegenständen insbesondere elektronischen Bauteilen, bei welchen der Wärmetransport nach dem Wärmerohrprinzip funktioniert. Ein Fluid wird für den Wärmetransfer eingesetzt. Die Wärmerohre werden lösbar und in gut wärmeleitenden Kontakt endseitig miteinander verbunden. Dazu können die Enden der beiden Rohre als Stift und Buchse ausgeführt werden. Weiterer Stand der Technik ist aus WO 1999/047988 A2 , JP 2017063097A und DE 101 60 935 A1 bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann darin gesehen werden, eine Komponentenanordnung vorzuschlagen, welche eine effiziente Kühlung von Komponenten und eine technisch einfache Austauschbarkeit der Komponenten ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mittels des jeweiligen Gegenstands der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von jeweils abhängigen Unteransprüchen.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung wird eine Komponentenanordnung bereitgestellt. Die Komponentenanordnung weist mindestens eine Komponente mit einem Gehäuse auf. Des Weiteren weist die Komponentenanordnung ein externes Kühlsystem zum Abführen von Wärme und mindestens einen Anschluss auf, wobei mindesten eine thermische Leitung durch das Gehäuse hindurch geführt ist. Der mindestens eine Anschluss ist dazu ausgestaltet, das externe Kühlsystem mit den thermischen Leitungen der mindestens einen Komponente direkt oder indirekt wärmeleitend zu verbinden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Anschlusssystem zum Herstellen einer wärmeleitenden Verbindung zwischen mindestens einen thermischen Leitung und einer Leitung eines externen Kühlsystems bereitgestellt, wobei die mindestens eine thermische Leitung derart wärmeleitend durch den Anschluss mit der Leitung verbindbar ist, dass kein Stofftransport zwischen der thermischen Leitung und der Leitung stattfindet.
  • Durch den Anschluss kann eine in einer Komponente erzeugte Wärmemenge ohne einen Stofftransport, wie beispielsweise durch Wasser oder eine wässrige Lösung, gekühlt werden. Hierdurch bleibt die mindestens eine Komponente leicht austauschbar, da beispielsweise ein Kühlkreislauf trotz einem Austausch der Komponente geschlossen bleibt. Somit kann eine effiziente Entwärmung von mindestens einen Komponente ermöglicht und dabei ein technisch einfacher Anschluss an ein externes Kühlsystem realisiert werden.
  • Bevorzugterweise kann die mindestens eine Komponente als ein Sensor oder ein elektronisches Gerät ausgestaltet sein. Die Komponente kann insbesondere mindestens ein elektronisches Bauteil aufweisen, welches sich während eines Betriebes aufgrund von elektrischen Verlusten erwärmt. Diese Bauteile der Komponente müssen gekühlt werden, um das jeweilige Bauteil innerhalb seiner Spezifikationen zu betreiben. Die zu kühlenden Bauteile können gemeinsam oder unabhängig voneinander durch Kühlstrukturen thermisch gekoppelt sein. Diese Kühlstrukturen können aus dem Gehäuse der Komponente hinaus geführt werden, sodass die durch die Bauteile erzeugte Wärme aus dem Gehäuse hinausgeführt werden kann.
  • Der Anschluss kann als ein thermisches Interface, insbesondere für Fahrzeugkomponenten, ausgestaltet sein. Der Anschluss dient somit zum indirekten thermischen Verbinden des externen Kühlsystems mit den zu kühlenden Bauteilen der mindestens einen Komponente. Beispielsweise kann der Anschluss bzw. das thermische Interface als ein standarisiertes System ausgestaltet sein, welches jeweils aus einer Buchse und einer korrespondierenden Kupplung besteht. Dabei ist ein Teil des Systems an der Komponente angeordnet und der ausgestaltet bildet dabei den entsprechenden Gegenpart.
  • Die von den Bauteilen der Komponente erzeugte Wärme wird über die thermischen Leitungen aus dem Gehäuse transportiert bzw. bis zu einem Grenzbereich des Gehäuses bzw. einem Übergabebereich geleitet. An diesem Grenzbereich kann der ausgestaltet angeordnet werden. Mit dem anbringen des Anschlusses wird gleichzeitig eine Leitung des externen Kühlsystems thermisch mit den komponentenseitigen thermischen Leitungen verbunden. Hierdurch kann die Wärme effizient aus der Komponente durch das Kühlsystem hinaustransportiert werden. Dabei kann ein Hineinleiten eines Wasserstroms durch die Komponente hindurch verhindert werden, wodurch die Austauschbarkeit der Komponente vereinfacht und beschleunigt wird. Darüber hinaus kann der entsprechende Montageaufwand reduziert werden. Der thermische Kontakt zwischen den komponentenseitigen Leitungen und den Leitungen des Kühlsystems kann direkt oder über mindestens ein Kontaktelement hergestellt werden. Zwischen den komponentenseitigen Leitungen und den Leitungen des Kühlsystems findet kein Stofftransport statt.
  • Durch den Anschluss kann ein Anschlusssystem bereitgestellt werden, welches eine einfache Verbindung von internem und externem Kühlsystem ermöglicht und somit als ein thermischer Stecker fungiert.
  • Nach einer Ausführungsform ist das Gehäuse dazu ausgestaltet, mindestens ein zu kühlendes Bauteil der Komponente Aufzunehmen. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das mindestens eine Bauteil wärmeleitend mit der mindestens einen durch das Gehäuse geführten thermischen Leitung gekoppelt. Hierdurch kann eine direkte oder indirekte thermische Verbindung zwischen dem oder den Bauteilen und der mindestens einen thermischen Leitung hergestellt werden, wodurch eine präzise und effiziente Abführung von Wärme realisierbar ist.
  • Nach einer Ausführungsform ist die mindestens eine thermische Leitung als ein Wärmerohr ausgestaltet, welches direkt oder indirekt mit mindestens einem zu kühlenden Element oder einer Kühlstruktur des mindestens einen zu kühlenden Bauteils der Komponente wärmeleitend verbunden ist. Die thermischen Leitungen der Komponente können vorzugsweise als Wärmerohre, wie beispielsweise Heatpipes, ausgestaltet sein, um die Wärme aus der Komponente zu leiten. Die jeweiligen Wärmerohre können mit einer internen Kühlstruktur der Komponente verbunden und aus dem Gehäuse der Komponente hinaus geführt sein. Hierdurch kann eine gehäuseexterne thermische Kontaktierung der Leitungen realisiert werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine thermische Kopplung zwischen den thermischen Leitungen und den Kühlstrukturen über die Luft oder ein Gas im Gehäuse hergestellt werden. Des Weiteren ist eine direkte Kontaktierung oder thermische Kopplung zwischen den Bauteilen und thermischen Leitungen möglich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ragt die mindestens eine thermische Leitung aus dem Gehäuse der mindestens einen Komponente hinaus oder ist in einer außenseitigen Ausnehmung des Gehäuses angeordnet. Beispielsweise kann im Gehäuse eine Ausnehmung eingebracht sein, welche die aus dem Gehäuse hinausragenden thermischen Leitungen aufnimmt. Hierdurch kann eine äußere Kontur des Gehäuses trotz hinausgeführten thermischen Leitungen im Wesentlichen beibehalten werden. Alternativ können die thermischen Leitungen direkt aus dem Gehäuse hinausgeführt und mit einem definierten Überstand ortsfest mit dem Gehäuse verbunden sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist die mindestens eine thermische Leitung oder das Gehäuse der Komponente eine Verschlussstruktur zum mechanischen Aufnehmen und Arretieren des mindestens einen Anschlusses auf. Durch die Verschlussstruktur kann der Anschluss an der Struktur des Gehäuses oder mindestens einen aus dem Gehäuse geführten thermischen Leitung angeordnet werden. Vorzugsweise kann die Verschlussstruktur zum zumindest temporären Arretieren oder Verschließen des Anschlusses eingesetzt werden. Insbesondere kann durch die Verschlussstruktur auch bei starken Erschütterungen ein thermischer Kontakt des Anschlusses gewährleistet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Verschlussstruktur an der thermischen Leitung oder an dem Gehäuse der Komponente als ein Gewinde, eine Steckkupplung, Hakenstruktur, ein Bajonettverschluss, Rastverbindung, kraftschlüssige Verbindung oder als eine reibschlüssige Verbindung ausgestaltet. An einem offenen Ende der mindestens einen thermischen Leitung bzw. der komponentenseitigen Leitung kann vorzugsweise die Verschlussstruktur ausgebildet sein. Hierdurch kann der Anschluss direkt an der thermischen Leitung oder an dem Gehäuse im Bereich der thermischen Leitung befestigt werden. Durch die Verschlussstruktur kann der Anschluss formschlüssig oder kraftschlüssig mit der thermischen Leitung mechanisch und thermisch verbunden werden. Wesentlich hierbei ist, dass ein optimaler Wärmekontakt zwischen dem herausstehenden Heat Pipe Element bzw. dem freien Ende der thermischen Leitung und der Leitung des Kühlsystems sichergestellt werden kann.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist der Anschluss einseitig wärmeleitend mit mindestens einen Leitung des externen Kühlsystems verbunden, wobei in einem mechanisch mit der mindestens einen thermischen Leitung oder dem Gehäuse verbundenen Zustand des Anschlusses ein direkter oder ein indirekter Wärmeübergang zwischen der mindestens einen thermischen Leitung und der mindestens einen Leitung des externen Kühlsystems herstellbar ist. Insbesondere kann ein thermischer Übergang zwischen der komponentenseitigen Leitung und der Leitung des Kühlsystems bereitgestellt werden. Der thermische Übergang ist lösbar und kann direkt oder über ein Kontaktelement erstellt werden. Darüber hinaus kann ein Wärmeleitmittel im Bereich des Anschlusses zwischen den Leitungen zum Optimieren eines Wärmetransfers appliziert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Leitung des externen Kühlsystems als ein Wärmerohr oder als ein Kühlkreislauf ausgestaltet, wobei die mindestens eine thermische Leitung der Komponente ohne einen Stofftransport zwischen dem externen Kühlsystem und der mindestens einen thermischen Leitung durch das externe Kühlsystem thermisch einstellbar ist. Bevorzugterweise kann die als ein Wärmerohr ausgestaltete Leitung endseitig mit der thermischen Leitung der Komponente in Kontakt gebracht werden. Die beiden Leitungen können sich endseitig direkt berühren oder sich bereichsweise überlappen. Hierdurch kann eine Vergrößerung der thermischen Übergangsfläche realisiert werden, welche einen thermischen Übergangswiderstand herabsetzen kann. Alternativ kann die Leitung des Kühlsystems als ein Kühlkreislauf ausgestaltet sein. Der Kühlmittelstrom kann sich endseitig wenden bzw. seine Richtung ändern, wodurch die von der thermischen Leitung abgegebene Wärmemenge direkt wieder von dem Kühlsystem abtransportiert werden kann. Ein derartiges Kühlsystem kann im Gegensatz zu einem Wärmerohr aktiv durch ein angetriebenes Kühlmittel ausgestaltet sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist im Bereich der mindestens einen thermischen Leitung der Komponente ein elektrischer Anschluss am Gehäuse des Sensors angeordnet, wobei der Anschluss eine dem elektrischen Anschluss korrespondierende Kupplung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einer elektrischen Leitung und dem elektrischen Anschluss der Komponente aufweist. Für eine platzsparende Ausnutzung der Gerätefläche, kann das thermische Verbindungssystem bzw. Steckersystem auch gleichzeitig mit einer elektrischen Kontaktierung kombiniert werden. Hierdurch kann eine universelle Schnittstelle für eine thermische und elektrische Kopplung von Sensoren bereitgestellt werden, welche sensorübergreifend bzw. komponentenübergreifend einsetzbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist in einem mit der Verschlussstruktur arretierten Zustand des Anschlusses eine thermisch leitfähige Verbindung zwischen der mindestens einen Leitung des externen Kühlsystems und der thermischen Leitung der Komponente und eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen der mindestens einen elektrischen Leitung und dem elektrischen Anschluss der Komponente herstellbar. Optional kann die thermische Verbindung in Kombination mit einer elektrischen Kontaktierung des Bauteils ausgeführt werden. Durch die Arretierung kann sowohl die thermische als auch die elektrische Kontaktstelle aufrechterhalten werden. Der elektrische Anschluss kann als eine Buchse oder eine Kupplung mit einer oder mehreren elektrischen Leitungen ausgestaltet sein. Bevorzugterweise dienen die elektrischen Leitungen um Betreiben, Auswerten und/oder Steuern der Bauteile der mindestens einen Komponente.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform verläuft die mindestens eine elektrische Leitung zumindest im Bereich des Anschlusses parallel zu der mindestens einen Leitung des externen Kühlsystems. Hierdurch kann der Anschluss besonders kompakt hergestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist in einem Bereich zwischen dem Gehäuse und der mindestens einen thermischen Leitung eine Dichtung zum Ausbilden einer Dichtzone angeordnet. Somit kann der Durchstoßpunkt durch das Gehäuse mit einer Dichtung versehen werden, um das Innere des Gehäuses vor eindringenden Medien zu schützen. Dies kann insbesondere dann sinnvollsein, wenn die thermische Leitung endseitig offen von einem Kühlmittel umspült wird.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist der Anschluss dazu ausgestaltet, eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen einem elektrischen Anschluss und mindestens einen elektrischen Leitung herzustellen. Es kann somit eine zusätzliche elektrische Anbindung der Komponente bzw. des Sensors umgesetzt werden.
  • Die Erfindung kann beispielsweise im Zusammenhang mit allen Bauteilen oder Sensoren mit einer hohen Leistungsaufnahme und einem Justage-Aufwand verwendet werden, insbesondere kann ein derartiges Anschlusssystem bei Makro-Scannern, LIDAR Systemen und dergleichen eingesetzt werden.
  • Im Folgenden werden anhand von stark vereinfachten schematischen Darstellungen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Hierbei zeigen
    • 1 schematische Darstellungen von einer Komponente gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    • 2 einen schematischen Querschnitt der Komponente gemäß der ersten Ausführungsform,
    • 3 eine schematische Darstellung einer Komponentenanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    • 4 eine schematische Darstellung einer Komponentenanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
    • 5 schematische Darstellungen von einer Komponente gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung und
    • 6 eine schematische Darstellung einer Komponentenanordnung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • In der 1 sind schematische Darstellungen von einer Komponente 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die Komponente ist als ein Sensorgerät ausgestaltet und weist ein Gehäuse 2 auf. Durch das Gehäuse 2 sind zwei thermische Leitungen 4 geführt, die Bauteile im Inneren des Gehäuses 2 abkühlen bzw. thermisch regeln können.
  • Die beiden thermischen Leitungen 4 stehen vom Gehäuse 2 ab und sind zumindest im Durchstoßbereich D des Gehäuses 2 parallel zueinander angeordnet. Die 1a zeigt eine Seitenansicht der Komponente 1. In der 1b ist eine Draufsicht auf die aus dem Gehäuse 2 geführten thermischen Leitungen 4 gezeigt.
  • Die 2 zeigt einen schematischen Querschnitt der Komponente 1 gemäß der ersten Ausführungsform. Die thermischen Leitungen 4 der Komponente 1 sind hier als Heatpipes bzw. Wärmerohre ausgeführt und verlaufen geradlinig durch das Gehäuse 2 der Komponente 1 hindurch.
  • Die thermischen Leitungen 4 sind im Gehäuse 2 jeweils mit einer Kühlstruktur 6 thermisch und mechanisch gekoppelt, wodurch die von der Kühlstruktur 6 abgeführte Wärmemenge aus dem Gehäuse 2 geleitet werden kann.
  • Die Kühlstrukturen 6 sind als massive Aluminiumblöcke ausgestaltet, die jeweils mit zumindest einem funktionalen Bauteil 8, 9 derart verbunden sind, dass die vom Bauteil 8, 9 erzeugte Betriebswärme durch die Kühlstrukturen 6 abgeführt werden kann. Alternativ kann auch ein Bauteil 8, 9 auch von mehreren Kühlstrukturen 6 gleichzeitig gekühlt werden. Eine Kühlstruktur 6 kann auch mit mehreren thermischen Leitungen 4 verbunden sein, um eine höhere Wärmemenge aus dem Gehäuse 2 abführen zu können. Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist die Kühlstruktur 6 eines ersten Bauteils 8 indirekt über Luft mit der thermischen Leitung 4 verbunden. Die jeweiligen thermischen Leitungen 4 können gleiche oder unterschiedliche Durchmesser und Grundformen haben. Beispielsweise können die thermischen Leitungen 4 einen runden, ovalen, rechteckigen und dergleichen Querschnitt aufweisen.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel sind die beiden funktionalen Bauteile 8, 9 Prozessoren des Sensors 1, die trotz einer hohen Packungsdichte im Gehäuse 2 gekühlt werden müssen.
  • An den beiden Durchstoßbereichen D des Gehäuses 2 sind Dichtungen 10 angeordnet, die zum Abdichten eines Anschlusssystems 12 eingesetzt werden können. Das Anschlusssystem 12 kann in einem endseitigen Übergabebereich der jeweiligen thermischen Leitung 4 angeordnet werden.
  • Die 3 veranschaulicht in einer schematischen Darstellung eine Komponentenanordnung 14 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Die thermische Leitung 4 ist aus dem Gehäuse 2 verlegt. Das Gehäuse 2 wird durch die Dichtung 10 relativ zur thermischen Leitung 4 abgedichtet.
  • Am Gehäuse 2 im Bereich des Durchstoßes der thermischen Leitung 4 ist eine Verschlussstruktur 16 angeordnet. Die Verschlussstruktur 16 ist als eine Kupplung ausgeführt, welche integral das Gehäuse 2 fortsetzt. In die Verschlussstruktur 16 kann ein als eine Buchse ausgeführter Anschluss 18 derart eingesetzt werden, dass eine mechanisch Arretierte Verbindung entsteht. Beispielsweise können die Verschlussstruktur 16 und der Anschluss 18 als ein Bajonettverschluss ausgestaltet sein und somit formschlüssig und kraftschlüssig miteinander wechselwirken. Der Anschluss 18 und die Verschlussstruktur 16 bilden das Anschlusssystem 12.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann der Anschluss 18 auch direkt auf einen aus dem Gehäuse 2 abstehenden Endabschnitt der thermischen Leitung 4 geschoben werden.
  • Der Anschluss 18 ist als ein endseitiger Abschnitt einer Leitung 20 eines externen Kühlsystems 22 ausgestaltet. Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist das Kühlsystem 22 als ein aktives Kühlsystem 22 ausgeführt, welches einen Kühlkreislauf 24 in der Leitung 20 aufweist. Innerhalb des Anschlusses 18 wird das im Kühlkreislauf 24 zirkulierende Medium an dem aus dem Gehäuse 2 abstehenden Abschnitt der Leitung 4 vorbeigeführt, sodass die Wärme durch das Kühlsystem 22 abgeführt wird. Die Leitung 20 des Kühlsystems 22 kann mit einem oder mehreren nicht dargestellten zentralen Kühleinheiten verbunden sein.
  • Der Kühlkreislauf 24 kann die Leitung 4 direkt ohne Zwischenwände oder indirekt hinter einer Schutzwand 26 geschützt umspülen. Der Anschluss besteht vorzugsweise aus einem thermisch leitfähigen Kunststoff oder Metall.
  • Die 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Komponentenanordnung 14 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Im Unterschied zu der in 3 gezeigten Komponentenanordnung 14, ist die Leitung 20 des Kühlsystems 22 als eine Heatpipe 21 ausgestaltet. Die beiden Leitungen 4, 20 werden in einem mit der Buchse 16 verbundenen Zustand des Anschlusses 18 indirekt über ein Kontaktelement 28 thermisch miteinander gekoppelt. Das Kontaktelement 28 kann elastisch verformbar ausgestaltet sein oder reibschlüssig an den beiden Leitungen 4, 20 anliegen, sodass eine optimale mechanische und thermische Kopplung realisiert ist.
  • Die 5 zeigt schematische Darstellungen von einer Komponente 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Im Unterschied zu der in 1 gezeigten Komponente 1, ist hier im Durchstoßbereich des Gehäuses 2 von einer thermischen Leitung 4 ein elektrischer Anschluss 30 am Gehäuse 2 angeordnet. Hierdurch können die funktionalen Bauteile 8, 9 mit elektrischer Energie versorgt und datenleitend mit einer nicht dargestellten Steuereinheit verbunden werden.
  • Der elektrische Anschluss 30 kann eine oder mehrere elektrische Kontakte aufweisen.
  • In der 6 ist in einer schematischen Darstellung eine Komponentenanordnung 14 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Im Unterschied zu den bereits beschriebenen Ausführungsformen, weist die Komponentenanordnung 14 einen elektrischen Anschluss 30 neben einer thermischen Leitung 4 auf. Die Leitung 20 des Kühlsystems 22 ist hierbei derart ausgestaltet, dass neben einem Kühlkreislauf 24 auch ein elektrisches Kabel 32 parallel angeordnet ist. Eine derartige Leitung 34 kann durch einen gemeinsamen Mantel oder integral ausgestaltet sein.
  • Alternativ können die Leitungen 20, 32 unabhängig voneinander ausgeführt sein und im Anschluss 18 nebeneinander angeordnet werden.
  • Hierdurch kann ein kombinierter thermischer und elektrischer Anschluss 18, 20, 32 bereitgestellt werden, welcher gemeinsam in dem Verschlusssystem 12 integriert ist. Beide Anschlüsse 20, 32 bzw. der kombiniert ausgeführte Anschluss 18 kann in der Verschlussstruktur 16 lösbar eingesetzt werden und dabei sowohl einen thermischen Kontakt als auch mindestens einen elektrischen Kontakt herstellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3042985 A1 [0005]
    • WO 1999/047988 A2 [0005]
    • JP 2017063097 A [0005]
    • DE 10160935 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Komponentenanordnung (14), aufweisend mindestens eine Komponente (1) mit einem Gehäuse (2), aufweisend ein externes Kühlsystem (22) zum Abführen von Wärme und aufweisend mindestens einen Anschluss (18), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine thermische Leitung (4) durch das Gehäuse (2) hindurch geführt ist, wobei der mindestens eine Anschluss (18) dazu ausgestaltet ist, das externe Kühlsystem (22) mit den thermischen Leitungen (4) der mindestens einen Komponente (1) direkt oder indirekt wärmeleitend zu verbinden.
  2. Komponentenanordnung nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (2) dazu ausgestaltet ist, mindestens ein zu kühlendes Bauteil (8, 9) aufzunehmen.
  3. Komponentenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das mindestens eine Bauteil (8, 9) wärmeleitend mit der mindestens einen durch das Gehäuse (2) geführten thermischen Leitung (4) gekoppelt ist.
  4. Komponentenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die mindestens eine thermische Leitung (4) als ein Wärmerohr ausgestaltet ist, welches direkt oder indirekt mit mindestens einem zu kühlenden Bauteil (8, 9) oder einer Kühlstruktur (6) des mindestens einen zu kühlenden Bauteils (8, 9) der Komponente (1) wärmeleitend verbunden ist.
  5. Komponentenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die mindestens eine thermische Leitung (4) aus dem Gehäuse (2) der mindestens einen Komponente (1) hinausragt oder in einer außenseitigen Ausnehmung des Gehäuses (2) angeordnet ist.
  6. Komponentenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die mindestens eine thermische Leitung (4) oder das Gehäuse (2) der Komponente (1) eine Verschlussstruktur (16) zum mechanischen Aufnehmen und Arretieren des mindestens einen Anschlusses (18) aufweist.
  7. Komponentenanordnung nach Anspruch 6, wobei die Verschlussstruktur (16) an der thermischen Leitung (4) oder an dem Gehäuse (2) der Komponente (1) als ein Gewinde, eine Steckkupplung, Hakenstruktur, ein Bajonettverschluss, Rastverbindung, kraftschlüssige Verbindung oder als eine reibschlüssige Verbindung ausgestaltet ist.
  8. Komponentenanordnung nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Anschluss (18) einseitig wärmeleitend mit mindestens einen Leitung (20) des externen Kühlsystems (22) verbunden ist, wobei in einem mechanisch mit der mindestens einen thermischen Leitung (4) oder dem Gehäuse (2) verbundenen Zustand des Anschlusses (18) ein direkter oder ein indirekter Wärmeübergang zwischen der mindestens einen thermischen Leitung (4) und der mindestens einen Leitung (20) des externen Kühlsystems (22) herstellbar ist.
  9. Komponentenanordnung nach Anspruch 8, wobei die Leitung (20) des externen Kühlsystems (22) als ein Wärmerohr (21) oder als ein Kühlkreislauf (24) ausgestaltet ist, wobei die mindestens eine thermische Leitung (4) der Komponente (1) ohne einen Stofftransport zwischen dem externen Kühlsystem (22) und der mindestens einen thermischen Leitung (4) durch das externe Kühlsystem (22) thermisch einstellbar ist.
  10. Komponentenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei im Bereich der mindestens einen thermischen Leitung (4) der Komponente (1) ein elektrischer Anschluss (30) am Gehäuse (2) der Komponente (1) angeordnet ist, wobei der Anschluss (18) eine dem elektrischen Anschluss (30) korrespondierende Kupplung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einer elektrischen Leitung (32) und dem elektrischen Anschluss (30) der Komponente (1) aufweist.
  11. Komponentenanordnung nach Anspruch 10, wobei in einem mit der Verschlussstruktur (16) arretierten Zustand des Anschlusses (18) eine thermisch leitfähige Verbindung zwischen der mindestens einen Leitung (20) des externen Kühlsystems (22) und der thermischen Leitung (4) der Komponente (1) und eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen der mindestens einen elektrischen Leitung (32) und dem elektrischen Anschluss (30) der Komponente (1) herstellbar ist.
  12. Komponentenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die mindestens eine elektrische Leitung (32) zumindest im Bereich des Anschlusses (18) parallel zu der mindestens einen Leitung (20) des externen Kühlsystems (22) verläuft.
  13. Komponentenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei in einem Bereich zwischen dem Gehäuse (2) und der mindestens einen thermischen Leitung (4) eine Dichtung (10) zum Ausbilden einer Dichtzone angeordnet ist.
  14. Anschlusssystem (12) zum Herstellen einer wärmeleitenden Verbindung zwischen mindestens einer thermischen Leitung (4) und einer Leitung (20) eines externen Kühlsystems (22), dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine thermische Leitung (4) derart wärmeleitend durch einen Anschluss (18) mit der Leitung (20) verbindbar ist, dass kein Stofftransport zwischen der thermischen Leitung (4) und der Leitung (20) stattfindet.
  15. Anschlusssystem nach Anspruch 14, wobei der Anschluss (18) dazu ausgestaltet ist, eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen einem elektrischen Anschluss (30) und mindestens einen elektrischen Leitung (32) herzustellen.
DE102018214570.9A 2018-08-29 2018-08-29 Thermisches Interface für Komponenten Pending DE102018214570A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214570.9A DE102018214570A1 (de) 2018-08-29 2018-08-29 Thermisches Interface für Komponenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214570.9A DE102018214570A1 (de) 2018-08-29 2018-08-29 Thermisches Interface für Komponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018214570A1 true DE102018214570A1 (de) 2020-03-05

Family

ID=69526756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018214570.9A Pending DE102018214570A1 (de) 2018-08-29 2018-08-29 Thermisches Interface für Komponenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018214570A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042985A1 (de) * 1980-11-14 1982-06-24 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Anordnung zur temperierung von gegenstaenden insbesondere von elektronischen bauteilen
DE3103857A1 (de) * 1981-02-05 1982-09-02 Erno Raumfahrttechnik Gmbh, 2800 Bremen "vorrichtung zur waermeableitung"
EP0403712A1 (de) * 1987-12-24 1990-12-27 Innovations Thermiques Ausfahrbarer thermischer Verbinder
EP0541823A1 (de) * 1991-06-05 1993-05-19 Fujitsu Limited Verbindungsstück für wärmerohr, elektronische vorrichtung und strahlender heizkörper mit derartigem rohr
WO1999047988A2 (en) * 1998-03-20 1999-09-23 Speck Product Design Thermally efficient portable computer system and method incorporating thermal connection port and dock
US6111751A (en) * 1998-05-19 2000-08-29 Nec Corporation Connector and connecting structure using connector
DE10160935A1 (de) * 2001-12-12 2003-07-17 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeugkühlvorrichtung für elektronische Geräte
US20070064397A1 (en) * 2005-09-22 2007-03-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Peripheral device and electronic device
FR2920946A1 (fr) * 2007-09-11 2009-03-13 Thales Sa Dispositif permettant d'evacuer la chaleur produite par des composants fixes sur des cartes enfichables disposees dans un boitier
DE102013207000A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Robert Bosch Gmbh Steuergerät für ein Kraftfahrzeug mit einem zum Wärmetransport ausgebildeten Steckanschluss
JP2017063097A (ja) * 2015-09-24 2017-03-30 古河電気工業株式会社 サーマルコネクタ

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042985A1 (de) * 1980-11-14 1982-06-24 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Anordnung zur temperierung von gegenstaenden insbesondere von elektronischen bauteilen
DE3103857A1 (de) * 1981-02-05 1982-09-02 Erno Raumfahrttechnik Gmbh, 2800 Bremen "vorrichtung zur waermeableitung"
EP0403712A1 (de) * 1987-12-24 1990-12-27 Innovations Thermiques Ausfahrbarer thermischer Verbinder
EP0541823A1 (de) * 1991-06-05 1993-05-19 Fujitsu Limited Verbindungsstück für wärmerohr, elektronische vorrichtung und strahlender heizkörper mit derartigem rohr
WO1999047988A2 (en) * 1998-03-20 1999-09-23 Speck Product Design Thermally efficient portable computer system and method incorporating thermal connection port and dock
US6111751A (en) * 1998-05-19 2000-08-29 Nec Corporation Connector and connecting structure using connector
DE10160935A1 (de) * 2001-12-12 2003-07-17 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeugkühlvorrichtung für elektronische Geräte
US20070064397A1 (en) * 2005-09-22 2007-03-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Peripheral device and electronic device
FR2920946A1 (fr) * 2007-09-11 2009-03-13 Thales Sa Dispositif permettant d'evacuer la chaleur produite par des composants fixes sur des cartes enfichables disposees dans un boitier
DE102013207000A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Robert Bosch Gmbh Steuergerät für ein Kraftfahrzeug mit einem zum Wärmetransport ausgebildeten Steckanschluss
JP2017063097A (ja) * 2015-09-24 2017-03-30 古河電気工業株式会社 サーマルコネクタ

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823666C2 (de) Elektronisches Steuergerät für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE112008000873T5 (de) Kühlvorrichtung für eine Steuereinheit für ein Automatikgetriebe
DE112016000129T5 (de) Wärmetauscher zum Kühlen eines elektrischen Elements
DE102016110043A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kühleinrichtung, um einen wärmeerzeugenden Körper zu kühlen, der z.B. elektronische Komponenten wie Halbleiterbauteile umfasst
DE112016002300T5 (de) Motorgehäuse eines elektrischen Kompressors und elektrischer Kompressor zum Einbau in ein Fahrzeug, der dieses verwendet
DE102014114185A1 (de) Wärmetauscher mit thermoelektrischen Elementen
DE202014105908U1 (de) Beheizungssystem für eine fluidführende Leitung
DE102015218303A1 (de) Rohrkühler und Vorrichtung mit einem solchen
DE19540034B4 (de) Sonde mit einseitig vorkragendem Kopfgehäuse
DE102018214570A1 (de) Thermisches Interface für Komponenten
DE112017005354T5 (de) Wärmeableitende Struktur und diese nutzende Bordleistungsversorgungsvorrichtung
EP3329571B1 (de) Windschutzhülle und eine steckverbindungsvorrichtung mit einer solchen
DE102018211666A1 (de) Kühlanordnung
DE112013003597T5 (de) Heizvorrichtung
DE102010031751A1 (de) Wärmetauscher
DE102017112530A1 (de) Wärmetauscheranordnung
DE19854465C1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Generator
DE102014219078A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung eines Kühlmittels zu einem Wärmeübertrager, vorzugsweise für einen Abgaskühler eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges
EP3230673A1 (de) Wärmeübertragendes ausgleichselement sowie elektrisch betreibbares fahrzeug mit derartigem ausgleichselement
DE202018101346U1 (de) Vorwärmeinrichtung
EP4052549A1 (de) Kühlvorrichtung zur kühlung einer vielzahl von auf einer platine angeordneten und wärme abgebenden elektronikkomponenten sowie system umfassend die kühlvorrichtung
EP2570881B2 (de) Temperaturregelvorrichtung, insbesondere Thermostatvorrichtung
DE1514511C3 (de) Anordnung mit elektrisch zwangsgekühlten Halbleiterbauelementen
DE102016200178A1 (de) Wärmeabführungsvorrichtung für einen Schmelzsicherungsschalter sowie Schmelzsicherungsschalter unter dessen Verwendung
DE10056172A1 (de) Elektrisches Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified