DE102018212242A1 - Flüssigkeitskühler, Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkeitskühlers und Getriebe - Google Patents

Flüssigkeitskühler, Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkeitskühlers und Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102018212242A1
DE102018212242A1 DE102018212242.3A DE102018212242A DE102018212242A1 DE 102018212242 A1 DE102018212242 A1 DE 102018212242A1 DE 102018212242 A DE102018212242 A DE 102018212242A DE 102018212242 A1 DE102018212242 A1 DE 102018212242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral body
flow guide
guide channel
shrink tube
liquid cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018212242.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Öfner
Thilo Heinlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102018212242.3A priority Critical patent/DE102018212242A1/de
Publication of DE102018212242A1 publication Critical patent/DE102018212242A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/006Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/02Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Flüssigkeitskühler (10), mit einem Strömungsführungskanal (11) für Kühlflüssigkeit, welcher einen Innendurchmesser aufweist, mit einem in dem Strömungsführungskanal (11) positionierten Spiralkörper (12), welcher einen Außendurchmesser aufweist, wobei der Innendurchmesser des Strömungsführungskanals (11) und der Außendurchmesser des Spiralkörpers (12) derart bemessen sind, dass der Spiralkörper (12) mit Vorspannung am Strömungsführungskanal (11) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitskühler. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkeitskühlers und ein Getriebe mit einem Flüssigkeitskühler.
  • Getriebe verfügen über eine Vielzahl von zu kühlenden Baugruppen. Getriebe von Hybridfahrzeugen oder Elektrofahrzeugen verfügen zum Beispiel über eine elektrische Maschine, die gekühlt werden muss. Zur Kühlung von zu kühlenden Baugruppen wird eine Kühlflüssigkeit durch einen Strömungsführungskanal für Kühlflüssigkeit, der von einem Rohr bereitgestellt sein kann, geleitet. Über den Kontakt der Kühlflüssigkeit mit einer Innenkontur des Strömungsführungskanals kann Wärme in die Kühlflüssigkeit übertragen und so von der zu kühlenden Baugruppe abgeführt werden. Die hierbei erzielbare Kühlleistung ist jedoch eingeschränkt.
  • Aus der DE 197 47 321 A1 ist es bekannt, bei einem Flüssigkeitskühler, der ein von Kühlflüssigkeit durchströmtes Rohr aufweist, in dem Rohr eine Spirale verdrehsicher zu platzieren. Die Spirale besitzt dabei einen Außendurchmesser, der gleich dem lichten Maß des Rohrs ist. Die Spirale liegt dann an einer Innenwand des Rohrs eng an.
  • Es besteht Bedarf daran, die Kühlleistung eines Flüssigkeitskühlers weiter zu verbessern. Ebenso besteht Bedarf an einem Getriebe mit einem solchen Flüssigkeitskühler sowie an einem Verfahren, mithilfe dessen der Flüssigkeitskühler einfach hergestellt werden kann.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen neuartigen einen Flüssigkeitskühler, ein Verfahren zum Herstellen des Flüssigkeitskühlers und Getriebe mit einem solchen Flüssigkeitskühler zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Flüssigkeitskühler gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß sind der Innendurchmesser des Strömungsführungskanals und der Außendurchmesser des Spiralkörpers derart bemessen, dass der Spiralkörper mit Vorspannung am Strömungsführungskanal anliegt.
  • Beim erfindungsgemäßen Flüssigkeitskühler sind die Durchmesser von Strömungsführungskanal und Spiralkörper, also der Innendurchmesser des Strömungsführungskanals und der Außendurchmesser des Spiralkörpers so bemessen, dass der Spiralkörper, nämlich eine Außenkontur desselben, mit Vorspannung am Strömungsführungskanal, nämlich einer Innenkontur desselben, anliegt. Dies ist von Vorteil, um den Spiralkörper sicher im Strömungsführungskanal zu platzieren und darüber hinaus einen optimalen Wärmeübergang vom Strömungsführungskanal in den Spiralkörper und so letztendlich in die Kühlflüssigkeit zu gewährleisten.
  • Der Strömungsführungskanal kann beispielsweise als Rohr oder als Bohrung ausgebildet sein. Die Bohrung kann beispielsweise mittels verschiedener Gießverfahren hergestellt werden. So kann die Bohrung beispielsweise als fertig gegossene Bohrung oder als vorgegossene und anschließend mechanisch bearbeitete Bohrung ausgebildet sein.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind der Innendurchmesser des Strömungsführungskanals und der Außendurchmesser des Spiralkörpers derart bemessen, dass der Spiralkörper mit Presspassung oder Übermaßpassung am Strömungsführungskanal anliegt. Dies ist für einen besonders guten Wärmeübergang vom Strömungsführungskanal auf den Spiralkörper bevorzugt.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind der Strömungsführungskanal und der Spiralkörper aus unterschiedlichen Werkstoffen gefertigt, wobei der Werkstoff des Spiralkörpers eine höhere Wärmeleitfähigkeit aufweist als der Werkstoff des Strömungsführungskanals. Auch hierdurch kann der Wärmeübergang vom Strömungsführungskanal in den Spiralkörper und letztendlich vom Spiralkörper in die Kühlflüssigkeit weiter verbessert werden.
  • Das erfindungsgemäße Getriebe ist in Anspruch 5 definiert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen des erfindungsgemäßen Flüssigkeitskühlers ist in Anspruch 6 definiert und umfasst zumindest die folgenden Schritten:
    • Bereitstellen eines Strömungsführungskanals, welcher einen Innendurchmesser aufweist.
  • Bereitstellen eines Spiralkörpers, welcher einen Außendurchmesser aufweist, der größer als der Innendurchmesser des Strömungsführungskanals ist.
  • Anordnen eines Schrumpfschlauchs auf dem Spiralkörper, wodurch der Spiralkörper in Radialrichtung gestaucht oder zusammengedrückt wird.
  • Einführen des über den Schrumpfschlauch in Radialrichtung gestauchten oder zusammengedrückten Spiralkörpers in den Strömungsführungskanal.
  • Entfernen des Schrumpfschlauchs von dem Spiralkörper, wodurch die Stauchung oder das Zusammendrücken des Spiralkörpers rückgängig gemacht wird, sodass der Spiralkörper mit Vorspannung am Strömungsführungskanal anliegt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann der erfindungsgemäße Flüssigkeitskühler einfach hergestellt werden.
  • Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Flüssigkeitskühlers.
  • 1 zeigt eine stark schematisierte Ansicht eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitskühlers 10. Der Flüssigkeitskühler 10 verfügt über einen Strömungsführungskanal 11, der im gezeigten Ausführungsbespiel von einem Rohr 11, welches über eine definierte Wandstärke verfügt und vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff besteht, bereitgestellt ist. Das Rohr bzw. der Strömungsführungskanal 11 verfügt über eine Innenkontur, die durch einen Innendurchmesser definiert ist, wobei das Rohr bzw. der Strömungsführungskanal 11 von Kühlflüssigkeit durchströmt werden kann.
  • Der Flüssigkeitskühler 10 verfügt weiterhin über einen Spiralkörper 12 mit einer Vielzahl von Windungen 13. Auch der Spiralkörper 12 ist vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff gefertigt. Der Spiralkörper 12 verfügt über einen definierten Außendurchmesser.
  • Beim erfindungsgemäßen Flüssigkeitskühler 10 sind der Innendurchmesser des Rohrs bzw. des Strömungsführungskanals 11 und der Außendurchmesser des Spiralkörpers 12 derart bemessen, dass der Spiralkörper 12, nämlich eine Außenkontur desselben, mit Vorspannung am Rohr bzw. des Strömungsführungskanal 11, nämlich an einer Innenkontur des Rohrs bzw. des Strömungsführungskanals 11, anliegt, und zwar mit Presspassung oder Übermaßpassung. In diesem Fall wird dann der Spiralkörper 12 nicht nur sicher im Rohr bzw. Strömungsführungskanal 11 aufgenommen und gehalten, vielmehr wird auch ein optimaler Wärmeübergang vom Rohr bzw. Strömungsführungskanal 11 auf den Spiralkörper 12 und so letztendlich auf die Kühlflüssigkeit erzielt. Kühlflüssigkeit kann nicht am Spiralkörper 12 vorbeiströmen, sondern muss den Spiralkörper 12 passieren.
  • Vorzugsweise sind das Rohr bzw. der Strömungsführungskanal 11 und der Spiralkörper 12 aus unterschiedlichen metallischen Werkstoffen gefertigt, wobei der Werkstoff des Spiralkörpers 12 eine höhere Wärmeleitfähigkeit aufweist als der Werkstoff des Rohrs bzw. Strömungsführungskanals 11. Auch dies ist für einen optimalen Wärmeübergang vom Rohr bzw. Strömungsführungskanal 11 auf den Spiralkörper 12 und damit letztendlich auf die über den Spiralkörper 12 strömende Kühlflüssigkeit von Bedeutung.
  • Der erfindungsgemäße Flüssigkeitskühler 10 ist vorzugsweise von Kühlwasser durchströmt. Der erfindungsgemäße Flüssigkeitskühler 10 kommt vorzugsweise in einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs zur Kühlung von Baugruppen des Getriebes zum Einsatz. Insbesondere kommt der Flüssigkeitskühler 10 in einem Getriebe mit einer elektrischen Maschine zum Einsatz, wobei dann der Flüssigkeitskühler 10 der Kühlung der elektrischen Maschine des Getriebes dient.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen des erfindungsgemäßen Flüssigkeitskühlers 10.
  • Zur Herstellung des Flüssigkeitskühlers 10 wird zunächst ein Rohr bzw. Strömungsführungskanal 11 bereitgestellt, vorzugsweise ein metallisches Rohr, welches einen definierten Innendurchmesser aufweist.
  • Ebenso wird der Spiralkörper 12 bereitgestellt, vorzugsweise ein metallischer Spiralkörper, der mehrere Windungen 13 und einen definierten Außendurchmesser aufweist. Der Außendurchmesser des Spiralkörpers 12 ist größer als der Innendurchmesser des Rohrs bzw. Strömungsführungskanals 11.
  • Nachfolgend wird ein Schrumpfschlauch aus einem typischerweise wärmerückstellbaren Material auf dem Spiralkörper 12 angeordnet, wobei beim Zusammenschrumpfen des Schrumpfschlauchs der Spiralkörper 12 in Radialrichtung gestaucht und zusammengedrückt wird, nämlich unter Verringerung des Außendurchmessers desselben.
  • Der über den Schrumpfschlauch in Radialrichtung gestauchte oder zusammengedrückte Spiralkörper 12 wird in das Rohr bzw. den Strömungsführungskanal 11 eingeführt und im Rohr bzw. Strömungsführungskanal 11 platziert. Anschließend wird der Schrumpfschlauch vom Spiralkörper 12 entfernt, wodurch die Stauchung oder das Zusammendrücken des Spiralkörpers u12 nd damit die Verringerung des Außendurchmessers desselben rückgängig gemacht wird, sodass dann der Spiralkörper 12 mit Vorspannung am Rohr bzw. Strömungsführungskanal 11 anliegt, und zwar mit Presspassung oder Übermaßpassung. Es sei darauf hingewiesen, dass Presspassung und Übermaßpassung synonyme Begriffe sind.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird der Spiralkörper 12 dadurch bereitgestellt, dass ein Draht durch Rollen zu einem Spiralkörper umgeformt wird.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Variante der Erfindung wird auf den Spiralkörper 12, dessen Außendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser des Rohrs bzw. Strömungsführungskanals 11, ein Schrumpfschlauch aus einem von einer Kühlflüssigkeit löslichen Werkstoff aufgebracht. Ein solcher Schrumpfschlauch kann nach dem Einführen des über den Schrumpfschlauch in Radialrichtung gestauchten Spiralkörpers 12 in das Rohr bzw. den Strömungsführungskanal 11 dadurch vom Spiralkörper 12 entfernt werden, dass Kühlflüssigkeit durch das Rohr bzw. den Strömungsführungskanal 11 geführt wird, in welchem der über den Schrumpfschlauch in seinem Außendurchmesser reduzierte Spiralkörper 12 eingesetzt ist. Durch Auflösen des Schlauchs wird dann die Reduzierung des Außendurchmessers des Spiralkörpers 12 aufgehoben, sodass derselbe dann mit Vorspannung am Rohr bzw. Strömungsführungskanal 11 anliegt.
  • Alternativ ist es möglich, auf den Spiralkörper 12 einen Schrumpfschlauch aus einem zugfesten Werkstoff aufzubringen. Nach dem Einführen des über den Schrumpfschlauch in Radialrichtung gestauchten Spiralkörpers 12 in das Rohr bzw. den Strömungsführungskanal 11 kann dann der Schrumpfschlauch dadurch vom Spiralkörper 12 entfernt werden, dass der Spiralkörper 12 an einem ersten Ende festgehalten wird, und dass ausgehend von einem gegenüberliegenden zweiten Ende der Schrumpfschlauch vom Spiralkörper 12 abgezogen wird. Durch das Abziehen des Schrumpfschlauchs vom Spiralkörper wird die Außendurchmesserverringerung am Spiralkörper 12 wieder aufgehoben und letztendlich liegt dann der Spiralkörper 12 mit Vorspannung am Rohr bzw. Strömungsführungskanal 11 an.
  • Mit der Erfindung ist eine besonders effektive Kühlung möglich. Kühlflüssigkeit muss über die Windungen 13 des Spiralkörpers 12 strömen. Der Spiralkörper 12 ist sicher im Rohr bzw. Strömungsführungskanal 11 aufgenommen. Durch die Vorspannung, mit welcher der Spiralkörper 12 am Rohr bzw. Strömungsführungskanal 11 anliegt, ist darüber hinaus auch ein optimaler Wärmeübergang auf den Spiralkörper 12 und letztendlich die Kühlflüssigkeit möglich. Der Kühler kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren einfach hergestellt werden. Insbesondere dient der Flüssigkeitskühler der Kühlung einer elektrischen Maschine in einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Flüssigkeitskühler
    11
    Strömungsführungskanal / Rohr
    12
    Spiralkörper
    13
    Windung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19747321 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Flüssigkeitskühler (10), mit einem Strömungsführungskanal (11) für Kühlflüssigkeit, welcher einen Innendurchmesser aufweist, mit einem in dem Strömungsführungskanal (11) positionierten Spiralkörper (12), welcher einen Außendurchmesser aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Strömungsführungskanals (11) und der Außendurchmesser des Spiralkörpers (12) derart bemessen sind, dass der Spiralkörper (12) mit Vorspannung am Strömungsführungskanal (11) anliegt.
  2. Flüssigkeitskühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Strömungsführungskanals (11) und der Außendurchmesser des Spiralkörpers (12) derart bemessen sind, dass eine Außenkontur des Spiralkörpers (12) mit Vorspannung an einer Innenkontur des Strömungsführungskanals (11) anliegt.
  3. Flüssigkeitskühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Strömungsführungskanals (11) und der Außendurchmesser des Spiralkörpers (12) derart bemessen sind, dass der Spiralkörper (12) mit Presspassung oder Übermaßpassung am Strömungsführungskanal (11) anliegt.
  4. Flüssigkeitskühler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsführungskanal (11) und der Spiralkörper (12) aus unterschiedlichen Werkstoffen gefertigt sind, wobei der Werkstoff des Spiralkörpers (12) eine höhere Wärmeleitfähigkeit aufweist als der Werkstoff des Strömungsführungskanals (11).
  5. Getriebe eines Kraftfahrzeugs, mit mindestens einer zu kühlenden Baugruppe, insbesondere einer zu kühlenden elektrischen Maschine, und mit einer Kühleinrichtung zur Kühlung der jeweiligen zu kühlenden Baugruppe, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung ein Flüssigkeitskühler (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ist.
  6. Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkeitskühlers (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit folgenden Schritten: Bereitstellen eines Strömungsführungskanals (11) für Kühlflüssigkeit, welcher einen Innendurchmesser aufweist, Bereitstellen eines Spiralkörpers (12), welcher einen Außendurchmesser aufweist, der größer als der Innendurchmesser des Strömungsführungskanals (11) ist, Anordnen eines Schrumpfschlauchs auf dem Spiralkörper (12), wodurch der Spiralkörper (12) in Radialrichtung gestaucht oder zusammengedrückt wird, Einführen des über den Schrumpfschlauch in Radialrichtung gestauchten oder zusammengedrückten Spiralkörpers (12) in den Strömungsführungskanal (11), Entfernen des Schrumpfschlauchs von dem Spiralkörper (12), wodurch die Stauchung oder das Zusammendrücken des Spiralkörpers (12) rückgängig gemacht wird, sodass der Spiralkörper (12) mit Vorspannung am Strömungsführungskanal (11) anliegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Spiralkörper (12) ein Schrumpfschlauch aus einem von einer Kühlflüssigkeit löslichen Werkstoff aufgebracht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrumpfschlauch dadurch entfernt wird, dass Kühlflüssigkeit durch den Strömungsführungskanal (11) geleitet wird, in welchem der über den Schrumpfschlauch in Radialrichtung gestauchte oder zusammengedrückte Spiralkörper (12) eingesetzt ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Spiralkörper (12) ein Schrumpfschlauch aus einem zugfesten Werkstoff aufgebracht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrumpfschlauch dadurch entfernt wird, dass der Spiralkörper (12) an einem ersten Ende festgehalten wird, und dass an einem gegenüberliegenden zweiten Ende der Schrumpfschlauch vom Spiralkörper (12) angezogen wird.
DE102018212242.3A 2018-07-24 2018-07-24 Flüssigkeitskühler, Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkeitskühlers und Getriebe Withdrawn DE102018212242A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212242.3A DE102018212242A1 (de) 2018-07-24 2018-07-24 Flüssigkeitskühler, Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkeitskühlers und Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212242.3A DE102018212242A1 (de) 2018-07-24 2018-07-24 Flüssigkeitskühler, Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkeitskühlers und Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018212242A1 true DE102018212242A1 (de) 2020-01-30

Family

ID=69148710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018212242.3A Withdrawn DE102018212242A1 (de) 2018-07-24 2018-07-24 Flüssigkeitskühler, Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkeitskühlers und Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018212242A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903079C2 (de) * 1978-01-27 1983-01-05 Kobe Steel, Ltd., Kobe, Hyogo Wärmeaustauscherrohr für einen Sprühwasser-Plattenverdampfer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4301865A1 (de) * 1993-01-25 1994-07-28 Abb Management Ag Kühldose
DE4421025A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Abb Patent Gmbh Kühlkörper mit mindestens einem Kühlkanal
DE19747321A1 (de) * 1997-10-27 1999-05-06 Semikron Elektronik Gmbh Flüssigkeitskühler für Leistungshalbleiterbauelemente
DE102004011354A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Austausch von Wärme und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903079C2 (de) * 1978-01-27 1983-01-05 Kobe Steel, Ltd., Kobe, Hyogo Wärmeaustauscherrohr für einen Sprühwasser-Plattenverdampfer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4301865A1 (de) * 1993-01-25 1994-07-28 Abb Management Ag Kühldose
DE4421025A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Abb Patent Gmbh Kühlkörper mit mindestens einem Kühlkanal
DE19747321A1 (de) * 1997-10-27 1999-05-06 Semikron Elektronik Gmbh Flüssigkeitskühler für Leistungshalbleiterbauelemente
DE102004011354A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Austausch von Wärme und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015108817A1 (de) Hohlwellenanordnung
DE102009001387A1 (de) Elektromaschine
DE102018101078A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Elektromotors
DE102017218973A1 (de) Gegenstrom-Wärmeübertrager
DE1133877B (de) Verfahren zum Herstellen von gebogenen Schlauchstuecken aus Polytetrafluoraethylen mit einer Huelle aus Drahtgeflecht
DE102022107795A1 (de) Toleranzring zur Statorfixierung und Kühlung
EP1519468A2 (de) Fluidgekühlte elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102015015618B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Statoren für elektrische Maschinen
DE102017203435A1 (de) Kühlmantelbauteil für ein Gehäuse einer elektrischen Maschine
DE102019125600A1 (de) Fluiddurchströmbarer Kühlmantel und Herstellverfahren eines fluiddurchströmbaren Kühlmantels eines elektrischen Motors oder elektrischen Generators
DE102015217634A1 (de) Vorrichtung einer Klimaanlage mit einem inneren Wärmetauscher und einem integrierten Sammler
DE102018212242A1 (de) Flüssigkeitskühler, Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkeitskühlers und Getriebe
DE19847395A1 (de) Wärmetauschvorrichtung mit zwei Rohrbündeln, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE29613966U1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kondensator für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102019101475A1 (de) Rotorhohlwelle für einen Elektromotor, Elektromotor mit der Hohlwelle und Verfahren zur Herstellung der Hohlwelle
DE102017219517A1 (de) Kühlmantel für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Montage des Kühlmantels sowie eine mit einem derartigen Kühlmantel ausgestattete elektrische Maschine
DE102017011719A1 (de) Aktivteil für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Herstellen eines solchen Aktivteils und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102011000575A1 (de) Batterie
DE102020211234A1 (de) Getriebe und eine Antriebsanordnung mit einem entsprechenden Getriebe
DE102009018413A1 (de) Gebaute Nockenwelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3594042A1 (de) Achsen-generator-einheit für ein fahrzeug
DE102019216567A1 (de) Elektrische Maschine umfassend eine Kühlhülse
DE102007020927A1 (de) Zylinderkopf und Herstellungsverfahren für einen Zylinderkopf
DE102017125211A1 (de) Gehäuse für eine elektrische Maschine
DE10054330A1 (de) Guß-Blech-Verbundkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee