DE102018211996A1 - Luftklappenvorrichtung mit integrierten Lichtleitern für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Luftklappenvorrichtung mit integrierten Lichtleitern für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018211996A1
DE102018211996A1 DE102018211996.1A DE102018211996A DE102018211996A1 DE 102018211996 A1 DE102018211996 A1 DE 102018211996A1 DE 102018211996 A DE102018211996 A DE 102018211996A DE 102018211996 A1 DE102018211996 A1 DE 102018211996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
flap
air
air flap
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018211996.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roechling Automotive Se De
Original Assignee
Roechling Automotive AG and Co KG
Roechling Automotive SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roechling Automotive AG and Co KG, Roechling Automotive SE and Co KG filed Critical Roechling Automotive AG and Co KG
Priority to DE102018211996.1A priority Critical patent/DE102018211996A1/de
Priority to US16/510,085 priority patent/US10870344B2/en
Priority to CN201910650654.1A priority patent/CN110803014A/zh
Publication of DE102018211996A1 publication Critical patent/DE102018211996A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • B60K11/085Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/10Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by throttling amount of air flowing through liquid-to-air heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/20Multi-color single source or LED matrix, e.g. yellow blinker and red brake lamp generated by single lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V2200/00Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Luftklappenvorrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug (V), umfassend einen Rahmen (12) mit einer Durchströmungsöffnung (14), an welchem Rahmen (12) wenigstens eine Luftklappe (16) in die Durchströmungsöffnung (14) einragend oder diese durchsetzend relativ zum Rahmen (12) beweglich gelagert ist, wobei die wenigstens eine Luftklappe (16) zur Veränderung einer bei vorgegebener Anströmung (A) die Durchströmungsöffnung (14) pro Zeiteinheit durchströmenden Gasmenge zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verstellbar ist, wobei die wenigstens eine Luftklappe (16) in der Schließstellung einen durchströmbaren Querschnitt der Durchströmungsöffnung (14) stärker verringert als in der Öffnungsstellung, wobei die Luftklappenvorrichtung (10) weiter einen Bewegungsantrieb (18) umfasst, welcher mit der wenigstens einen Luftklappe (16) Bewegung und Kraft übertragend gekoppelt ist, um die wenigstens eine Luftklappe (16) zur Bewegung zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung anzutreiben.Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass wenigstens eine Luftklappe (16) der Luftklappenvorrichtung (10) als Leucht-Luftklappe (16) wenigstens eine Lichtaustrittsfläche (44a) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, Licht an eine Außenumgebung der Leucht-Luftklappe (16) abzustrahlen, wobei die Leucht-Luftklappe (16) wenigstens ein Licht leitendes Lichtleit-Bauteil (42, 44, 50) aufweist, welches zur Durchleitung von Licht von einem Lichteintrittsabschnitt (50b) zu einem mit Abstand von diesem angeordneten Lichtaustrittsabschnitt (44a) ausgebildet ist, wobei das Lichtleit-Bauteil (42, 44, 50) integral mit einem Strukturbauteil (30, 48) der Leucht-Luftklappe (16) ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Luftklappenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug. Die Luftklappenvorrichtung umfasst einen Rahmen mit einer Durchströmungsöffnung, an welchem Rahmen wenigstens eine Luftklappe, bei Betrachtung längs einer betriebsmäßigen Anströmrichtung, in die Durchströmungsöffnung einragend oder diese durchsetzend relativ zum Rahmen beweglich gelagert ist, wobei die wenigstens eine Luftklappe zur Veränderung einer bei vorgegebener Anströmung die Durchströmungsöffnung pro Zeiteinheit durchströmenden Gasmenge zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verstellbar ist, wobei die wenigstens eine Luftklappe in der Schließstellung einen durchströmbaren Querschnitt der Durchströmungsöffnung stärker verringert als in der Öffnungsstellung, wobei die Luftklappenvorrichtung weiter einen Bewegungsantrieb umfasst, welcher mit der wenigstens einen Luftklappe Bewegung und Kraft übertragend gekoppelt ist, um die wenigstens eine Luftklappe zur Bewegung zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung anzutreiben.
  • Eine derartige gattungsgemäße Luftklappenvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2015 210 683 A1 oder auch aus der DE 10 2008 013 422 A1 bekannt. Luftklappenvorrichtungen der eingangs genannten Art dienen an einem Kraftfahrzeug in der Regel dazu, die Durchströmungsöffnung durch entsprechende Verstellung der wenigstens einen Luftklappe zwischen der Öffnungs- und der Schließstellung für die Durchströmung von konvektiver Kühlluft durchströmbar zu machen oder für eine solche Durchströmung zu sperren.
  • Üblicherweise sind derartige Luftklappenvorrichtungen an der Vorderseite eines Kraftfahrzeugs angeordnet, wo sie bei Vorwärtsfahrt des die Luftklappenvorrichtung tragenden Kraftfahrzeugs von Fahrtwind angeströmt werden. Der Fahrtwind kann dann die genannte konvektive Kühlluft bilden, welche durch die Durchströmungsöffnung hindurch in Durchströmungsrichtung hinter der Durchströmungsöffnung gelegene Aggregate anströmen kann, um diese zu kühlen. Beispielsweise kann in Durchströmungsrichtung hinter der Durchströmungsöffnung und hinter der wenigstens einen Luftklappe ein Wärmetauscher für eine Betriebsflüssigkeit des Kraftfahrzeugs, wie etwa für eine Kühlflüssigkeit oder für einen Schmierstoff, angeordnet sein.
  • Ebenso kann in der Nähe der Durchströmungsöffnung, üblicherweise in Durchströmungsrichtung hinter der Durchströmungsöffnung und hinter der Luftklappe ein Lüfter angeordnet sein, welcher dann, wenn die Fahrgeschwindigkeit des die Luftklappenvorrichtung tragenden Kraftfahrzeugs für eine ausreichende konvektive Kühlung nicht ausreicht, bei geöffneter Durchströmungsöffnung Luft durch die Durchströmungsöffnung hindurch ansaugt und diese wiederum den konvektiv zu kühlenden Aggregaten zuführt, insbesondere durch den Wärmetauscher hindurch bewegt.
  • Derartige Luftklappenvorrichtungen, insbesondere zur Anordnung an der Vorderseite eines Kraftfahrzeugs, sind über die oben genannten beispielhaften Druckschriften hinaus allgemein bekannt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die eingangs genannte Luftklappenvorrichtung derart weiterzubilden, dass bei möglichst einfacher und präziser Herstellung der Luftklappenvorrichtung die Betriebsstellung, in welcher sie sich befindet, auch bei Dunkelheit von außerhalb des die Luftklappenvorrichtung tragenden Fahrzeugs erkennbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Luftklappenvorrichtung der eingangs genannten Art, bei welcher wenigstens eine Luftklappe der Luftklappenvorrichtung als Leucht-Luftklappe wenigstens eine Lichtaustrittsfläche aufweist, welche dazu ausgebildet ist, Licht an eine Außenumgebung der Leucht-Luftklappe abzustrahlen, wobei die Leucht-Luftklappe wenigstens ein Licht leitendes Lichtleit-Bauteil aufweist, welches zur Durchleitung von Licht von einem Lichteintrittsabschnitt zu einem mit Abstand von diesem angeordneten Lichtaustrittsabschnitt ausgebildet ist, wobei das Lichtleit-Bauteil integral mit einem Strukturbauteil der Leucht-Luftklappe ausgebildet ist.
  • Dann nämlich, wenn Licht durch den Klappen-Lichtleiter der Leucht-Luftklappe hindurch zur Außenumgebung der Leucht-Luftklappe hin austreten bzw. ausstrahlen kann, ist das Licht von außerhalb der Luftklappenvorrichtung wahrnehmbar. Da der Klappen-Lichtleiter an der Leucht-Luftklappe vorgesehen ist, wird er gemeinsam mit der Leucht-Luftklappe zwischen ihren Betriebsstellungen: Schließstellung und Öffnungsstellung, verstellt, wobei die Wahrnehmung des durch die Lichtaustrittsfläche austretenden Lichts bei im Wesentlichen konstanter Betrachterposition in unterschiedlichen Betriebsstellungen der Leucht-Luftklappe vom Betrachter unterschiedlich wahrgenommen wird. Somit kann die jeweilige Stellung der Leucht-Luftklappe auch bei völliger Abwesenheit von äußeren Lichtquellen erkannt werden.
  • Durch die integrale Ausbildung von Lichtleit-Bauteil und Strukturbauteil der Leucht-Luftklappe können das Lichtleit-Bauteil und das Strukturbauteil in einem gemeinsamen Herstellungsverfahren hergestellt und relativ zueinander optimal angeordnet werden. Somit können erforderliche Spaltmaße zwischen unterschiedlichen lichtleitenden Bauteilen ohne großen Montageaufwand eingehalten werden. Denn durch die integrale Ausbildung von Strukturbauteil und Lichtleit-Bauteil können diese beiden Bauteile gleich bei ihrer Herstellung miteinander verbunden und relativ zueinander in einer optimalen räumlichen Anordnungsbeziehung festgelegt werden. Mit der Anordnung des integral mit dem Lichtleit-Bauteil ausgebildeten Strukturbauteils der Leucht-Luftklappe an wenigstens einem weiteren Strukturbauteil der Leucht-Luftklappe zur Herstellung derselben wird dann ohne weitere besondere Maßnahmen das Lichtleit-Bauteil relativ zu dem wenigstens einen weiteren Strukturbauteil in einer exakten Montage- und Betriebsposition angeordnet. Durch Montage der Strukturbauteile einer Leucht-Luftklappe werden somit die an der Leucht-Luftklappe beteiligten lichtleitenden Bauteile ohne weiteres in ihrer korrekten Position angeordnet und müssen nicht nachjustiert werden.
  • „Lichtleiter“ im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind solche wenigstens in Lichtleitungsrichtung transparenten Bauteile, die aufgrund ihrer körperlichen Ausgestaltung Licht in Lichtleitungsrichtung zu leiten vermögen, weil aufgrund der Brechungsindizes von im Lichtleiter verwendeten Materialien sich im Lichtleiter ausbreitendes Licht an der Grenzfläche des Lichtleiters zurück in den Lichtleiter reflektiert wird und so den Lichtleiter überwiegend, vorzugsweise nur, durch die Lichtaustrittsfläche verlassen kann. Somit ist die Lichtausbeute an der Lichtaustrittsfläche sehr hoch, was es ermöglicht, weniger leistungsstarke Lichtquellen zur Einspeisung von Licht in den Klappen-Lichtleiter zu verwenden.
  • Ein Strukturbauteil im Sinne der vorliegenden Anmeldung ist dagegen in der Regel nicht zur Durchleitung von Licht ausgebildet, sondern ist opak. Ein Strukturbauteil im Sinne der vorliegenden Anmeldung dient funktionell dazu, gegebenenfalls nach Montage mit wenigstens einem weiteren Strukturbauteil, die Luftklappe in ihrer aerodynamischen Eigenschaft zu bilden, nämlich den von Luft durchströmbaren Querschnitt der Durchströmungsöffnung abhängig von ihrer Betriebsstellung relativ zum Rahmen der Luftklappenvorrichtung zu verändern.
  • Grundsätzlich bestehen mehrere Möglichkeiten, das wenigstens eine Strukturbauteil und das wenigstens eine Lichtleit-Bauteil integral miteinander auszubilden. Beispielsweise kann das Strukturbauteil durch Urformen hergestellt sein. Es kann beispielsweise an das Lichtleit-Bauteil angegossen sein. Umgekehrt kann ebenso das Lichtleit-Bauteil durch Urformen hergestellt sein und an das Strukturbauteil angegossen sein.
  • Bevorzugt ist wenigstens ein Bauteil aus Strukturbauteil und Lichtleit-Bauteil mit hoher Formgenauigkeit durch Spritzgießen hergestellt, sodass ebenso bevorzugt ein Bauteil aus Strukturbauteil und Lichtleit-Bauteil zur integralen Ausbildung des wenigstens einen Strukturbauteils und des wenigstens einen Lichtleit-Bauteils an das jeweils andere Bauteil spritzgusstechnisch angespritzt sein kann. „Angespritzt“ ist das eine Bauteil aus Strukturbauteil und Lichtleit-Bauteil an das jeweils andere Bauteil dann, wenn eine durch Spritzgießen erzeugte Grenzfläche des einen Bauteils das jeweils andere Bauteil flächig kontaktiert.
  • Eine besonders feste körperliche Verbindung zwischen dem Lichtleit-Bauteil und dem Strukturbauteil kann dabei dadurch erhalten werden, dass ein Abschnitt des Lichtleit-Bauteils vom Strukturbauteil umspritzt ist. „Umspritzt“ ist der Abschnitt des Lichtleit-Bauteils vom Strukturbauteil dann, wenn eine das Lichtleit-Bauteil kontaktierende Grenzfläche des Strukturbauteils den Abschnitt des Lichtleit-Bauteils derart umgibt, dass der Abschnitt des Lichtleit-Bauteils zwischen Bereichen der Grenzfläche angeordnet ist, welche mit Abstand voneinander angeordnet sind und deren Normalenvektor jeweils eine Vektorkomponente aufweist, welche zu dem jeweils anderen Bereich der Grenzfläche hinweist. Bevorzugt liegen die genannten Bereiche der Grenzfläche einander unter Bildung eines Abstandsraums gegenüber, wobei der Abstandsraum wenigstens teilweise vom Lichtleit-Bauteil gefüllt ist. Dabei soll die Aussage, dass ein Abschnitt des Lichtleit-Bauteils vom Strukturbauteil umspritzt ist, offen lassen, welches der beiden Bauteile: Lichtleit-Bauteil und Strukturbauteil, zuerst hergestellt wurde, wenngleich bevorzugt ist, dass bereits hergestellte Lichtleit-Bauteil mit der zur Herstellung des Strukturbauteils verwendeten Spritzgussmasse bei der Herstellung des Strukturbauteils zu umspritzen.
  • Grundsätzlich kann dabei daran gedacht sein, zuerst das eine Bauteil aus Strukturbauteil und Lichtleit-Bauteil in einem eigenen Formwerkzeug herzustellen und dieses dann als Einleger in die Spritzgusskavität zur Herstellung des jeweils anderen Bauteils einzulegen, um so mit der Herstellung des anderen Bauteils dieses an das eine Bauteil anzuspritzen oder das eine Bauteil mit dem anderen zu umspritzen. Das Lichtleit-Bauteil kann dabei ebenfalls aus wenigstens einem thermoplastischen transparenten Kunststoff durch Spritzgießen hergestellt sein.
  • So können gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung das Strukturbauteil und das Lichtleit-Bauteil im Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt sein. Durch Schieber oder/und weitere bewegliche Teile einer gemeinsamen Formkavität von Strukturbauteil und Lichtleit-Bauteil kann zunächst in der Formkavität das eine von beiden Bauteilen spritzgegossen werden und kann anschließend mit dem bereits spritzgegossenen einen Bauteil in der Formkavität das jeweils andere Bauteil spritzgegossen werden.
  • Die wenigstens eine Leucht-Luftklappe ist bevorzugt eine längliche Luftklappe, welche längs einer Klappenachse ihre größte Abmessung aufweist. Bevorzugt ist sie zwischen ihrer Öffnungsstellung und Schließstellung um eine Schwenkachse schwenkbar, welche zur Klappenachse parallel ist.
  • Die wenigstens eine Leucht-Luftklappe kann nur ein Lichtleit-Bauteil oder kann bevorzugt mehrere Lichtleit-Bauteile aufweisen. Ebenso kann die wenigstens eine Leucht-Luftklappe nur ein Strukturbauteil aufweisen oder kann mehrere Strukturbauteile aufweisen.
  • Um über einen möglichst großen Längsabschnitt der Leucht-Luftklappe Licht von dieser an deren Außenumgebung abgeben zu können, kann das wenigstens eine Lichtleit-Bauteil einen Klappen-Lichtleiter mit einer Lichteintrittsfläche und einer Lichtaustrittsfläche aufweisen. Das Strukturbauteil umfasst oder ist bevorzugt ein Abschnitt eines bestimmungsgemäß in der Durchströmungsöffnung angeordneten Klappenkörpers der Leucht-Luftklappe, wo das Strukturbauteil von außen gut sichtbar und somit das von der Leucht-Luftklappe abgestrahlte Licht gut wahrnehmbar ist. Zur möglichst weithin auch in großer Entfernung wahrnehmbaren Lichtausgabe durch die Leucht-Luftklappe erstreckt sich der Klappen-Lichtleiter bevorzugt über wenigstens die Hälfte, vorzugsweise wenigstens zwei Drittel, besonders bevorzugt wenigstens drei Viertel der Länge des Klappenkörpers.
  • Der Klappenkörper ist dabei jener Teil der Luftklappe, welcher mit der die Luftklappenvorrichtung anströmenden Luftströmung zur Veränderung der durch die Durchströmungsöffnung pro Zeiteinheit hindurchtretenden Luftmenge wechselwirkt. Die Leucht-Luftklappe, ebenso wie eine andere Luftklappe, kann beispielsweise zusätzlich zum Klappenkörper Lagerformationen aufweisen, wie etwa Lagerzapfen, welche die Luftklappe mit der gewünschten Beweglichkeit am Rahmen lagern.
  • Zur einfachen sicheren und hochpräzisen Anordnung des Klappen-Lichtleiters im Klappenkörper kann der Klappenkörper eine Aufnahmeausnehmung zur Aufnahme des Klappen-Lichtleiters darin aufweisen, wobei das integral mit dem Klappen-Lichtleiter gebildete Strukturbauteil als Abschnitt des Klappenkörpers ein die Aufnahmeausnehmung abdeckender Deckel ist. Somit kann mit der Anordnung des Strukturbauteils in Gestalt des Deckels am übrigen Klappenkörper nicht nur der Klappen-Lichtleiter präzise in der für ihn vorgesehenen Aufnahmeausnehmung des Klappenkörpers angeordnet werden, sondern kann überdies die Aufnahmeausnehmung durch den Deckel verschlossen, insbesondere dichtend verschlossen werden, beispielsweise durch Verkleben oder Verschweißen des Deckels mit dem übrigen Klappenkörper.
  • Die wenigstens eine Leucht-Luftklappe kann zur einfachen Wahrnehmung des von ihr abgestrahlten Lichts an ihrer im bestimmungsgemäßen Betrieb angeströmten Vorderseite eine Abstrahlöffnung aufweisen, durch welche hindurch Licht vom Klappen-Lichtleiter zur Außenumgebung der Leucht-Luftklappe abstrahlbar ist.
  • Diese Abstrahlöffnung kann Teil der Aufnahmeausnehmung sein, welche den Klappenkörper in dessen Dickenrichtung vollständig durchsetzen kann. In diesem Fall bildet der oben genannte Deckel einen Verschluss der Aufnahmeausnehmung an einer Seite des Klappenkörpers, vorzugsweise an dessen der betriebsmäßig angeströmten Vorderseite entgegengesetzten Rückseite.
  • Zur möglichst gleichmäßigen Verteilung von Licht, welches von der Lichtaustrittsfläche des Klappen-Lichtleiters ausgestrahlt wird, weist das wenigstens eine Lichtleit-Bauteil bevorzugt eine in der Abstrahlöffnung angeordnete optische Diffusorvorrichtung mit einer Lichteingangsfläche und einer Lichtausgangsfläche auf. Die Diffusorvorrichtung ist ebenfalls ein Lichtleit-Bauteil im Sinne der vorliegenden Anmeldung. Das Strukturbauteil ist dann bevorzugt wiederum ein Abschnitt eines bestimmungsgemäß in der Durchströmungsöffnung angeordneten Klappenkörpers der Leucht-Luftklappe. Zur optimalen Übergabe von Licht vom Klappen-Lichtleiter zur Diffusorvorrichtung ist bevorzugt die Lichteingangsfläche der optischen Diffusorvorrichtung der Lichtaustrittsfläche des Klappen-Lichtleiters mit Abstand von dieser gegenüberliegend angeordnet. Der so gebildete Spalt zwischen der Lichteingangsfläche der Diffusorvorrichtung und der Lichtaustrittsfläche des Klappen-Lichtleiters kann mit Luft oder einem anderen Gas gefüllt sein oder kann sich in einem Teilvakuum befinden.
  • Die integrale Ausbildung des Klappen-Lichtleiters mit seinem Strukturbauteil als einem ersten Teil des Klappenkörpers sowie der Diffusorvorrichtung mit seinem Strukturbauteil als einem zweiten Teil des Klappenkörpers führt bei Montage der beiden Strukturbauteile von Klappen-Lichtleiter und Diffusorvorrichtung ohne weiteres Maßnahmen zum optimalen Abstandsmaß zwischen Lichtaustrittsfläche und Lichteingangsfläche. Wenigstens eine dieser Flächen, vorzugsweise beide Flächen können daher glatt, also ohne Vorsprünge und Vertiefungen in der jeweiligen Fläche ausgebildet sein.
  • Dann, wenn die Abstrahlöffnung Teil einer den Klappenkörper in seiner Dickenrichtung durchsetzenden Aufnahmeausnehmung ist, verschließen der Deckel mit dem Klappen-Lichtleiter die Aufnahmeausnehmung auf einer Seite des Klappenkörpers, vorzugsweise auf dessen Rückseite, und die Diffusorvorrichtung auf der entgegengesetzten Seite, vorzugsweise auf der Vorderseite des Klappenkörpers. Dabei ist jedoch zu beachten, dass nur der Deckel zum Verschluss der Aufnahmeausnehmung am übrigen Klappenkörper anzuordnen ist, während die Diffusorvorrichtung bereits durch das bevorzugt oben beschriebene Umspritzen oder Anspritzen beim Mehrkomponenten-Spritzguss unverlierbar und fluiddicht in dem sie tragenden Strukturbauteil angeordnet ist.
  • Da die Diffusorvorrichtung im Wesentlichen die Ausbreitung von Licht, welches von der Lichtaustrittsfläche des Klappen-Lichtleiters abgestrahlt wird, räumlich vergleichmäßigt, erstreckt sich bevorzugt auch die Diffusorvorrichtung über wenigstens die Hälfte, vorzugsweise wenigstens zwei Drittel, besonders bevorzugt wenigstens drei Viertel der Länge des Klappenkörpers. In der Regel wird die Diffusorvorrichtung eine Längsabmessung aufweisen, welche in der Größenordnung der Längsabmessung der Lichtaustrittsfläche liegt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Länge der Diffusorvorrichtung zwischen 80 % und 120 % der Länge der Lichtaustrittsfläche des Klappen-Lichtleiters beträgt, sodass die Diffusorvorrichtung im Wesentlichen das gesamte aus der Lichtaustrittsfläche des Klappen-Lichtleiters austretende Licht zur Außenumgebung der Leucht-Luftklappe hin streuen, also vergleichmäßigen kann.
  • Grundsätzlich kann die Lichteintrittsfläche des Klappen-Lichtleiters die Einkopplung von Licht einer Lichtquelle, vorzugsweise am Rahmen, bereitstellen. Jedoch kann dies die Montage des Klappen-Lichtleiters am Klappenkörper bzw. an der Leucht-Luftklappe erschweren, da die Aufnahmeausnehmung, in welcher der Klappen-Lichtleiter an der betriebsbereiten Leucht-Luftklappe aufgenommen ist, zur Außenumgebung hin möglichst hermetisch abgedichtet sein sollte, damit die Durchleitung von Licht durch die Leucht-Luftklappe über lange Zeit möglichst ungestört funktionieren kann.
  • Eine möglichst gute Abdichtung der Aufnahmeausnehmung zur Außenumgebung hin kann dadurch bereitgestellt werden, dass das wenigstens eine Lichtleit-Bauteil einen Einkopplungs-Lichtleiter mit einer Lichteinkopplungsfläche und einer Lichtauskopplungsfläche aufweist und dass das Strukturbauteil ein Abschnitt eines bestimmungsgemäß in der Durchströmungsöffnung angeordneten Klappenkörpers der Leucht-Luftklappe ist, wobei die Lichtauskopplungsfläche des Einkopplungs-Lichtleiters der Lichteintrittsfläche des Klappen-Lichtleiters mit Abstand von dieser gegenüberliegend angeordnet ist.
  • Auch der Einkopplungs-Lichtleiter ist ein Lichtleit-Bauteil im obigen Sinne. Seine Lichtauskopplungsfläche weist in die Aufnahmeausnehmung, wo ihr die Lichteintrittsfläche des Klappen-Lichtleiters gegenüberliegt. Durch die integrale Ausbildung des Einkopplungs-Lichtleiters mit einem Strukturbauteil der Leucht-Luftklappe, insbesondere des Klappenkörpers oder aber auch einer Lagerformation, kann Licht in die Aufnahmeausnehmung der Leucht-Luftklappe, insbesondere des Klappenkörpers, gelangen, ohne dass hierfür ein noch so geringer Spalt zwischen dem Einkopplungs-Lichtleiter und der in tragenden Struktur akzeptiert werden müsste. Gleiches gilt im Übrigen für die Diffusorvorrichtung und das integral mit ihr hergestellte Strukturbauteil. Weiter gilt Gleiches für den Klappen-Lichtleiter und sein integrales Strukturbauteil, insbesondere den genannten Deckel. Licht kann also in die Aufnahmeausnehmung über den Einkopplungs-Lichtleiter eingestrahlt und aus dieser über die Diffusorvorrichtung gestreut an die Außenumgebung abgestrahlt werden. Dazwischen wird das über den Einkopplungs-Lichtleiter in die Aufnahmeausnehmung eingestreute Licht über den Klappen-Lichtleiter über dessen Längserstreckung vom Einkopplungs-Lichtleiter zu Diffusorvorrichtung geleitet und bevorzugt über einen Längsbereich der Leucht-Luftklappe verteilt. Gas und Schmutz gelangen nicht in die Aufnahmeausnehmung.
  • Zur Vereinfachung der Montage der Leucht-Luftklappe ist bevorzugt vorgesehen, dass das den Einkopplungs-Lichtleiter tragende Strukturbauteil als einstückiges Strukturbauteil auch das die optische Diffusorvorrichtung tragende Strukturbauteil ist. Bevorzugt werden Einkopplungs-Lichtleiter, Diffusorvorrichtung und das sie tragende einstückige Strukturbauteil, wie oben bereits dargelegt, im Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt.
  • Die Lichteintrittsfläche des Klappen-Lichtleiters, die Lichteingangsfläche der Diffusorvorrichtung und die Lichteinkopplungsfläche des Einkopplungs-Lichtleiters bilden jeweils eine konkrete Ausbildungsform des oben allgemein genannten Lichteintrittsabschnitts. Ebenso bilden die Lichtaustrittsfläche des Klappen-Lichtleiters, die Lichtausgangsfläche der Diffusorvorrichtung und die Lichtauskopplungsfläche des Einkopplungs-Lichtleiters jeweils eine konkrete Ausbildungsform des oben allgemein genannten Licht Austrittsabschnitts.
  • Wenngleich die Luftklappenvorrichtung nur eine einzige Leucht-Luftklappe aufweisen kann, weist sie zur Steuerung einer möglichst großen Luftmenge pro Zeiteinheit bevorzugt eine Mehrzahl von Leucht-Luftklappen auf. Diese sind bevorzugt zur Bereitstellung einer möglichst großen Durchströmungsöffnung längs einer Folgeachse aufeinander folgend am Rahmen angeordnet. Die Folgeachse verläuft dabei in der Regel orthogonal zur oben beschriebenen Klappenachse bzw. Schwenkachse der jeweiligen Leucht-Luftklappen.
  • Zur verbesserten Strömungsführung von Luftströmung durch die Durchströmungsöffnung hindurch kann die Luftklappenvorrichtung zusätzlich eine Mehrzahl von Strömungsleitflächen aufweisen, welche relativ zum Rahmen unbeweglich an diesem gelagert sind und in die Durchströmungsöffnung einragen oder diese durchsetzen. Auch die Strömungsleitflächen können als Leucht-Strömungsleitflächen ähnlich wie die Leucht-Luftklappen mit wenigstens einem Lichtleit-Bauteil ausgestattet sein, welches Licht durch eine Austrittsöffnung der Leucht-Strömungsleitflächen zur Außenumgebung hin abstrahlt. Für eine solche Leucht-Strömungsleitfläche gilt hinsichtlich ihres konstruktiven Aufbaus im Wesentlichen das oben zur Leucht-Luftklappe Gesagte entsprechend. Der Unterschied zwischen Leucht-Luftklappe und Leucht-Strömungsleitfläche liegt nicht in ihren lichtleitenden und lichtabgebenden Eigenschaften, sondern lediglich in ihrer Relativbeweglichkeit zum Rahmen, die bei der Leucht-Luftklappe gegeben ist und bei der Leucht-Strömungsleitfläche nicht.
  • Zur Versorgung der wenigstens einen Leucht-Luftklappe sowie gegebenenfalls auch der Leucht-Strömungsleitflächen kann am Rahmen ein Rahmen-Lichtleiter gehaltert sein, welcher mit wenigstens einem Lichtleiter-Bauteil der wenigstens einen Leucht-Luftklappe, gegebenenfalls auch der Leucht-Strömungsleitflächen, Licht übertragend gekoppelt ist. Weiter kann die Luftklappenvorrichtung eine Lichtquelle, etwa eine LED, aufweisen, welche mit dem Rahmen-Lichtleiter derart in Licht-Übertragungsverbindung steht, dass von der Lichtquelle emittiertes Licht vom Rahmen-Lichtleiter übertragbar ist. Der Rahmen-Lichtleiter ist über entsprechende Kopplungsstellen zur Übertragung von Licht an die wenigstens eine Lichteinkopplungsfläche eines Einkopplungs-Lichtleiters einer Leucht-Luftklappe ausgebildet. Abschnitte des Rahmen-Lichtleiters können gemeinsam mit den Leucht-Luftklappen beweglich sein.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug mit einer Luftklappenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Vorderseite der wenigstens einen Leucht-Luftklappe, welche in der Schließstellung bei Vorwärtsfahrt des Kraftfahrzeugs von Fahrtwind angeströmt wird, in der Schließstellung in Vorwärtsfahrtrichtung weist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es stellt dar:
    • 1 eine grobschematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Luftklappenvorrichtung der vorliegenden Anmeldung auf die der betriebsmäßigen Anströmseite abgewandte Rückseite mit den Luftklappen in der Schließstellung,
    • 2 die Ansicht von 1 mit den Luftklappen in der Öffnungsstellung und
    • 3 eine grobschematische Längsschnittansicht einer Leucht-Luftklappe der Luftklappenvorrichtung der 1 und 2.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Figuren zur vorliegenden Anmeldung weder maßstabsgetreu, noch hinsichtlich einer Relativbewegung von Luftklappen relativ zum Rahmen abbildungstreu sind. Die Figuren dienen lediglich der prinzipiellen Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung und sind entsprechend schematischer Natur.
  • In den 1 und 2 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Luftklappenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug V allgemein mit 10 bezeichnet. Die Luftklappenvorrichtung 10 umfasst dabei einen Rahmen 12, welcher zur Festlegung an dem Kraftfahrzeug V ausgebildet ist. Der Rahmen 12 weist eine aus zwei Teil-Durchströmungsöffnungen 14a und 14b gebildete Durchströmungsöffnung 14 auf. Am Rahmen 12 sind, bei Betrachtung in Richtung orthogonal zur Zeichenebene der 1 und 2 die jeweiligen Teil- Durchströmungsöffnungen 14a und 14b durchsetzend, eine Mehrzahl im Wesentlichen gleichartiger Luftklappen 16 um Drehachsen D drehbar gelagert. Der Übersichtlichkeit halber sind nur einzelne Luftklappen 16 und Drehachsen D mit Bezugszeichen versehen. Es ist jedoch klar, dass alle Luftklappen der vorliegenden Anmeldung als gleichartige Luftklappen 16 ausgebildet sind. Die Luftklappen 16, welche die in den 1 und 2 rechte Teil-Durchströmungsöffnung 14b durchsetzen, sind spiegelbildlich zu den Luftklappen 16 angeordnet, welche die in den 1 und 2 linke Teil-Durchströmungsöffnung 14a durchsetzen. Im Hinblick auf die vorliegende Symmetriebedingung reicht es daher aus, lediglich eine der Luftklappen 16 näher zu beschreiben, wobei deren Beschreibung unter der genannten Symmetriebedingung für alle übrigen Luftklappen 16 der Luftklappenvorrichtung 10 ebenso gilt.
  • Weiter umfasst die Luftklappenvorrichtung 10 einen Bewegungsantrieb 18 in beispielhafter Gestalt eines Spindeltriebs, welcher durch eine Steuervorrichtung 20 der Luftklappenvorrichtung 10 zur Bewegung ansteuerbar ist. Anstelle des Spindeltriebs kann jeder andere geeignete Bewegungsantrieb vorgesehen sein.
  • Eine Luftklappe 16 weist ein Luftklappenblatt 22 auf, welches exzentrisch zur jeweiligen Drehachse D angeordnet ist. Die Drehachse D einer Luftklappe 16 ist durch Lagerbolzen 24 und 26 definiert, welche von einer kastenförmigen, im Beispiel quaderförmigen, Einfassung 28 koaxial von der Längsmitte des Luftklappenblatts 22 weg abstehen. Das Luftklappenblatt und die einstückig mit dieser verbundene Einfassung 28 bilden einen Klappenkörper 30 der Luftklappe 16.
  • Die Einfassung 28 steht wiederum von der in Betrieb nicht angeströmten Rückseite 22b des Luftklappenblatts 22 ab.
  • Die Lagerbolzen 26 sind lediglich in den 2 und 3 gut erkennbar.
  • Die Lagerbolzen 24 und 26 einer Luftklappe 16 durchsetzen zugeordnete Lagerböcke 32 und 34, welche am Rahmen 12 zur beweglichen Lagerung der Luftklappen 16 rahmenfest vorgesehen sind. Somit ist die Luftklappe 16 in ihrer Lage relativ zum Rahmen eindeutig bestimmt, wobei insbesondere ihre Drehachse D eindeutig durch die Lagerbolzen 24 und 26 sowie durch die Lagerböcke 32 und 34 eindeutig bestimmt ist, um welche die Luftklappe 16 zwischen ihrer in 1 gezeigten Schließstellung und ihrer in 2 gezeigten Öffnungsstellung verstellbar ist. Im vorliegenden Beispiel liegen die Drehachsen der Luftklappen 16 in der betriebsmäßigen Anströmrichtung A der Luftklappenvorrichtung hinter dem die Durchströmungsöffnung 14 definierenden Ausschnitt im Rahmen 12. Die Anströmrichtung A ist zur Vorwärtsfahrtrichtung F des Fahrzeugs 11 parallel, aber entgegengesetzt gerichtet. Die Anströmrichtung A ist im dargestellten Ausführungsbeispiel orthogonal zur Zeichenebene der 1 und 2 und auf den Betrachter zu gerichtet, die Vorwärtsfahrtrichtung F des Fahrzeugs V dementsprechend vom Betrachter weg.
  • Am Rahmen 12 ist in einer Aufnahmekammer 36 eine Lichtquelle 38 in Gestalt einer LED-Anordnung aufgenommen. Die Lichtquelle 38 versorgt Lichtleiter, die nachfolgend noch detailliert beschrieben werden, mit Licht.
  • Wie in 3 dargestellt ist, weist die Luftklappe 16 eine Ausnehmung 40 auf, welche das Luftklappenblatt 22 und die Einfassung 28 vollständig durchsetzt. In dieser seitlich, also orthogonal zur Durchsetzungsrichtung der Luftklappe 16 ist die Ausnehmung 40 durch die geschlossen um die Ausnehmung 40 umlaufende Einfassung 28 begrenzt. In der Ausnehmung 40 ist, wie in 3 dargestellt, ein Kammer-Lichtleiter 42 angeordnet, dessen bestimmungsgemäße Lichtaustrittsfläche 42a zur Außenumgebung der Luftklappe 16 weist, und zwar durch eine auf der Anströmseite 22a der Luftklappe 16 gelegene Abstrahlöffnung 40a der Ausnehmung 40 hindurch zur Vorderseite der Luftklappenvorrichtung 10 und des sie tragenden Fahrzeugs V.
  • Um eine besonders umfangreiche Streuung des aus der Lichtaustrittsfläche 42a des Kammer-Lichtleiters 42 austretenden Lichts zu erzielen, ist in der Abstrahlöffnung 40a der Ausnehmung 40 eine optische Diffusorvorrichtung 44 (nachfolgend auch als „Diffusor“ bezeichnet) vorgesehen, welche an ihrer Lichtausgangsfläche 44a eine Licht streuende Oberflächentopologie aufweist.
  • Die Lichtaustrittsfläche 42a des Klappen-Lichtleiters 42 liegt einer Lichteingangsfläche 44b des Diffusors 44 mit einem Spalt 46 gegenüber.
  • Die Einfassung 28 ist auf der Rückseite der Luftklappe 16 durch einen Deckel 48 fluiddicht verschlossen. Ebenso verschließt die Diffusorvorrichtung 44 die Einfassung 28 auf der Vorderseite der Luftklappe fluiddicht. Auch der Deckel 48 ist Teil des Klappenkörpers 30.
  • Die Einfassung 28 ist wie das Luftklappenblatt 22 auch aus lichtdichtem oder wenigstens aus opakem Material hergestellt, vorzugsweise durch Spritzgießen eines thermoplastischen Werkstoffs.
  • Die Einfassung 28 verhindert, dass etwaiges Streulicht in der Ausnehmung 40 bei geöffneter Luftklappenvorrichtung 10 durch die Durchströmungsöffnung 14 hindurch von außerhalb des Fahrzeugs V sichtbar ist.
  • Der Klappen-Lichtleiter 42 weist eine Lichteintrittsfläche 42b auf, welcher einer Lichtauskopplungsfläche 50a eines Einkopplungs-Lichtleiters 50 mit einem Spalt 52 gegenüberliegt.
  • Der Einkopplungs-Lichtleiter 50 ist Bestandteil der Einfassung 28 und fluiddicht in dieser angeordnet. Der Einkopplungs-Lichtleiter 50 ist im Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren in einem gemeinsamen Spritzgusswerkzeug zusammen mit dem Klappenkörper 30 hergestellt. Dadurch ist der fluiddichte lagegenaue Sitz des Einkopplungs-Lichtleiter 50 in der Einfassung 28 bzw. im Klappenkörper 30 wiederholgenau mit hoher Qualität herstellbar.
  • Ebenso sind der Deckel 48 und der Klappen-Lichtleiter 42 im Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren in einem gemeinsamen Spritzgusswerkzeug hergestellt. Der Deckel 48 umgibt dabei einen Abschnitt des Klappen-Lichtleiters 42 von vier Seiten, so dass der Klappen-Lichtleiter 42 fest und sicher im Deckel 48 verankert ist.
  • Mit der Anordnung des Deckels 48 in der Ausnehmung 40 wird folglich auch der Klappen-Lichtleiter 42 in der Ausnehmung 40 angeordnet, und zwar wegen der integralen Herstellung von Deckel 48 und Klappen-Lichtleiter 42 einerseits sowie Klappenkörper 30, Einkopplungs-Lichtleiter 50 und Diffusor 44 andererseits mit jeweils exakten Spaltmaßen der Spalte 52 und 46, sowie mit perfekter fluiddichter Abdichtung zur Außenumgebung.
  • Denn auch der Diffusor 44 und der Klappenkörper 30 sind im Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren integral miteinander hergestellt. Der Klappenkörper 30 umgibt den Diffusor von vier Seiten.
  • Einer der Lichtauskopplungsfläche 50a entgegengesetzten Lichteinkopplungsfläche 50b des Einkopplungs-Lichtleiter 50 liegt ein aus Lichtleitermaterial gebildeter Verteilungslichtleiter 54 gegenüber. Der Verteilungslichtleiter 54 ist somit Teil eines am Rahmen 14 beweglich geführt gehalterten Rahmen-Lichtleiters 56. Dies muss nicht so sein: der Verteilungslichtleiter 54 kann auch rahmenfest angeordnet sein. Dann kann er jedoch Licht nur in einer ausgezeichneten Betriebsstellung der Luftklappen 16 an diese übertragen, etwa in deren Schließstellung oder in deren Öffnungsstellung.
  • Die beiden in den 1 und 2 gezeigten Verteilungslichtleiter 54 sind über flexible Lichtleiter 58, welche aus biegsamen Glasfaserbündeln gebildet sein können, mit der Lichtquelle 38 verbunden. Jeder der zwei Verteilungslichtleiter 54 weist an seinem einen Längsende einen Einspeiseabschnitt auf, an welchem eine Lichtübertragung von den flexiblen Lichtleitern 58 auf die Verteilungslichtleiter 54 erfolgt. Die Verteilungslichtleiter 54 und die flexiblen Lichtleiter 58 bilden gemeinsam den Rahmen-Lichtleiter 56.
  • Die Verteilungslichtleiter 54 sind derart gemeinsam mit den Luftklappen 16 beweglich, dass ihre jeweiligen den Luftklappen 16 zugewandten Kopplungslängsenden der Lichteinkopplungsfläche 50b des Einkopplungs-Lichtleiters 50 in jeder Betriebsstellung der Luftklappen 16 gegenüberliegen, so dass sie unabhängig von der Betriebsstellung der Luftklappen Licht von der Lichtquelle 38 über den Einkopplungs-Lichtleiter 50, den Klappen-Lichtleiter 42 und den Diffusor 44 zur Vorderseite des Fahrzeugs V abstrahlen können.
  • Durch die integrale Herstellung im Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren von Deckel 48 und Klappen-Lichtleiter 42 einerseits und von Klappenkörper 30, Diffusor 44 und Einkopplungs-Lichtleiter 50 andererseits werden bei der Montage die genannten Bauteile nicht nur mit der erforderlichen Genauigkeit hinsichtlich Maßen und Orientierungen relativ zueinander angeordnet. Darüber hinaus wird die die Licht leitenden Bauteile 42, 44 und 50 aufnehmende Ausnehmung 40 hermetisch abgeschlossen, so dass im Betrieb des Fahrzeugs V kein Schmutz in diese Ausnehmung 40 eindringen kann.
  • Die Verteilungslichtleiter 54 sind mit der Antriebsspindel 61 des Bewegungsantriebs 18 gekoppelt (nicht dargestellt). Die Verteilungslichtleiter 54 dienen im vorliegenden Beispiel auch der Bewegungsübertragung zu den Luftklappen 16. Dies muss jedoch nicht so sein. Die Verteilungslichtleiter 54 können auch gesondert von einer Bewegungskopplung des Bewegungsantriebs 18 und der Luftklappen 16 vorgesehen sein und nur Licht übertragen.
  • Die Steuervorrichtung 20 betreibt sowohl den Bewegungsantrieb 18 wie auch die Lichtquelle 38, so dass die Lichtemission der Luftklappenvorrichtung 10 durch die optischen Diffusionsvorrichtungen 44 hindurch abhängig vom Betrieb des Bewegungsantriebs 18 steuerbar ist, aber nicht abhängig von dessen Betrieb gesteuert werden muss.
  • Die Lichtquelle 38 kann farbveränderlich oder/und helligkeitsveränderlich, also dimmbar, sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015210683 A1 [0002]
    • DE 102008013422 A1 [0002]

Claims (16)

  1. Luftklappenvorrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug (V), umfassend einen Rahmen (12) mit einer Durchströmungsöffnung (14), an welchem Rahmen (12) wenigstens eine Luftklappe (16) in die Durchströmungsöffnung (14) einragend oder diese durchsetzend relativ zum Rahmen (12) beweglich gelagert ist, wobei die wenigstens eine Luftklappe (16) zur Veränderung einer bei vorgegebener Anströmung (A) die Durchströmungsöffnung (14) pro Zeiteinheit durchströmenden Gasmenge zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verstellbar ist, wobei die wenigstens eine Luftklappe (16) in der Schließstellung einen durchströmbaren Querschnitt der Durchströmungsöffnung (14) stärker verringert als in der Öffnungsstellung, wobei die Luftklappenvorrichtung (10) weiter einen Bewegungsantrieb (18) umfasst, welcher mit der wenigstens einen Luftklappe (16) Bewegung und Kraft übertragend gekoppelt ist, um die wenigstens eine Luftklappe (16) zur Bewegung zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung anzutreiben, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Luftklappe (16) der Luftklappenvorrichtung (10) als Leucht-Luftklappe (16) wenigstens eine Lichtaustrittsfläche (44a) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, Licht an eine Außenumgebung der Leucht-Luftklappe (16) abzustrahlen, wobei die Leucht-Luftklappe (16) wenigstens ein Licht leitendes Lichtleit-Bauteil (42, 44, 50) aufweist, welches zur Durchleitung von Licht von einem Lichteintrittsabschnitt (50b) zu einem mit Abstand von diesem angeordneten Lichtaustrittsabschnitt (44a) ausgebildet ist, wobei das Lichtleit-Bauteil (42, 44, 50) integral mit einem Strukturbauteil (30, 48) der Leucht-Luftklappe (16) ausgebildet ist.
  2. Luftklappenvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bauteil (42, 44, 50) aus Strukturbauteil (30, 48) und Lichtleit-Bauteil (42, 44, 50) an das jeweils andere Bauteil (30, 48) spritzgusstechnisch angespritzt ist.
  3. Luftklappenvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt des Lichtleit-Bauteils (42, 44, 50) vom Strukturbauteil (30, 48) umspritzt ist.
  4. Luftklappenvorrichtung (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturbauteil (30, 48) und das Lichtleit-Bauteil (42, 44, 50) im Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt sind.
  5. Luftklappenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Lichtleit-Bauteil (42, 44, 50) einen Klappen-Lichtleiter (42) mit einer Lichteintrittsfläche und einer Lichtaustrittsfläche (42a) aufweist und dass das Strukturbauteil (30, 48) ein Abschnitt eines bestimmungsgemäß in der Durchströmungsöffnung (14) angeordneten Klappenkörpers (30) der Leucht-Luftklappe (16) ist, wobei sich der Klappen-Lichtleiter (42) über wenigstens die Hälfte, vorzugsweise wenigstens zwei Drittel, besonders bevorzugt wenigstens drei Viertel der Länge des Klappenkörpers (30) erstreckt.
  6. Luftklappenvorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappenkörper (30) eine Aufnahmeausnehmung (40) zur Aufnahme des Klappen-Lichtleiters (42) darin aufweist, wobei das integral mit dem Klappen-Lichtleiter (42) ausgebildete Strukturbauteil (48) als Abschnitt des Klappenkörpers (30) ein die Aufnahmeausnehmung abdeckender Deckel (48) ist.
  7. Luftklappenvorrichtung (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Leucht-Luftklappe (16) an ihrer im bestimmungsgemäßen Betrieb angeströmten Vorderseite (22a) eine Abstrahlöffnung (40a) aufweist, durch welche hindurch Licht vom Klappen-Lichtleiter (42) zur Außenumgebung der Leucht-Luftklappe (16) abstrahlbar ist.
  8. Luftklappenvorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Lichtleit-Bauteil (42, 44, 50) eine in der Abstrahlöffnung (40a) angeordnete optische Diffusorvorrichtung (44) mit einer Lichteingangsfläche (44b) und einer Lichtausgangsfläche (44a) aufweist und dass das Strukturbauteil (30) ein Abschnitt eines bestimmungsgemäß in der Durchströmungsöffnung (14) angeordneten Klappenkörpers (30) der Leucht-Luftklappe (16) ist, wobei die Lichteingangsfläche (44b) der optischen Diffusorvorrichtung (44) der Lichtaustrittsfläche (42a) des Klappen-Lichtleiters (42) mit Abstand von dieser gegenüberliegend angeordnet ist.
  9. Luftklappenvorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Diffusorvorrichtung (44) über wenigstens die Hälfte, vorzugsweise wenigstens zwei Drittel, besonders bevorzugt wenigstens drei Viertel der Länge des Klappenkörpers (30) erstreckt.
  10. Luftklappenvorrichtung (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Diffusorvorrichtung (44) zwischen 80 % und 120 % der Länge der Lichtaustrittsfläche (42a) des Klappen-Lichtleiters (42) beträgt.
  11. Luftklappenvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstrahlöffnung (40a) eine Öffnung der Aufnahmeausnehmung (40) im Klappenkörper (30) ist.
  12. Luftklappenvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Lichtleit-Bauteil (42, 44, 50) einen Einkopplungs-Lichtleiter (50) mit einer Lichteinkopplungsfläche (50b) und einer Lichtauskopplungsfläche (50a) aufweist und dass das Strukturbauteil (58) ein Abschnitt eines bestimmungsgemäß in der Durchströmungsöffnung (14) angeordneten Klappenkörpers (30) der Leucht-Luftklappe ist, wobei die Lichtauskopplungsfläche (50a) des Einkopplungs-Lichtleiters (50) der Lichteintrittsfläche (42b) des Klappen-Lichtleiters (42) mit Abstand von dieser gegenüberliegend angeordnet ist.
  13. Luftklappenvorrichtung (10) nach Anspruch 12, unter Einbeziehung eines der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das den Einkopplungs-Lichtleiter (50) tragende Strukturbauteil (30) als einstückiges Strukturbauteil auch das die optische Diffusorvorrichtung (44) tragende Strukturbauteil (30) ist.
  14. Luftklappenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Mehrzahl von Leucht-Luftklappen (16) aufweist, die längs einer Folgeachse aufeinander folgend am Rahmen (12) angeordnet sind, wobei bevorzugt die Luftklappenvorrichtung (10) zusätzlich eine Mehrzahl von Strömungsleitflächen aufweist, welche relativ zum Rahmen (12) unbeweglich an diesem gelagert sind und in die Durchströmungsöffnung (14) einragen oder diese durchsetzen.
  15. Luftklappenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmen (12) ein Rahmen-Lichtleiter (56) gehaltert ist, welcher mit wenigstens einem Lichtleiter-Bauteil (50) der wenigstens einen Leucht-Luftklappe (16) Licht übertragend gekoppelt ist, wobei die Luftklappenvorrichtung (10) bevorzugt eine Lichtquelle (38), insbesondere wenigstens eine LED, aufweist, welche mit dem Rahmen-Lichtleiter (56) derart in Licht-Übertragungsverbindung steht, dass von der Lichtquelle (58) emittiertes Licht vom Rahmen-Lichtleiter (56) übertragbar ist.
  16. Kraftfahrzeug (V) mit einer Luftklappenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Vorderseite (22a) der wenigstens einen Leucht-Luftklappe (16), welche in der Schließstellung bei Vorwärtsfahrt des Kraftfahrzeugs (11) von Fahrtwind angeströmt wird, in der Schließstellung in Vorwärtsfahrtrichtung (F) weist.
DE102018211996.1A 2018-07-18 2018-07-18 Luftklappenvorrichtung mit integrierten Lichtleitern für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102018211996A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211996.1A DE102018211996A1 (de) 2018-07-18 2018-07-18 Luftklappenvorrichtung mit integrierten Lichtleitern für ein Kraftfahrzeug
US16/510,085 US10870344B2 (en) 2018-07-18 2019-07-12 Air flap apparatus having integrated light guides, for a motor vehicle
CN201910650654.1A CN110803014A (zh) 2018-07-18 2019-07-18 用于机动车辆的具有集成的光导体的空气活门设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211996.1A DE102018211996A1 (de) 2018-07-18 2018-07-18 Luftklappenvorrichtung mit integrierten Lichtleitern für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018211996A1 true DE102018211996A1 (de) 2020-01-23

Family

ID=69148288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018211996.1A Withdrawn DE102018211996A1 (de) 2018-07-18 2018-07-18 Luftklappenvorrichtung mit integrierten Lichtleitern für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10870344B2 (de)
CN (1) CN110803014A (de)
DE (1) DE102018211996A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022104438A1 (de) 2022-02-24 2023-08-24 Impetro - automotive engineering GmbH Verstellbare Wärmetauscheranordnung, Verwendung und Herstellverfahren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3085891B1 (fr) * 2018-09-17 2022-09-02 Valeo Systemes Thermiques Module d’echange thermique pour vehicule automobile
DE102019118006A1 (de) * 2019-07-03 2021-01-07 Röchling Automotive SE & Co. KG Aktive Vorrichtung zur Veränderung von aerodynamischen Eigenschaften eines Fahrzeugs
FR3144061A1 (fr) * 2022-12-23 2024-06-28 Valeo Systemes Thermiques Ensemble de face avant équipé d’un dispositif lumineux
FR3144558A1 (fr) * 2022-12-28 2024-07-05 Valeo Systemes Thermiques Dispositif d’obturation apte à générer une fonction lumineuse et ensemble de face avant comportant un tel dispositif

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013422A1 (de) 2008-03-10 2009-09-17 Röchling Automotive AG & Co. KG Antriebssystem für aktive Luftklappensteuerung
DE102009039038A1 (de) * 2009-08-28 2011-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlergrill und Hybridfahrzeug
DE102015210683A1 (de) 2015-06-11 2016-12-15 Röchling Automotive SE & Co. KG Funktionsüberprüfbare Luftklappenvorrichtung
EP3144182A1 (de) * 2015-08-20 2017-03-22 SMP Deutschland GmbH Verkleidungsbauteil für ein fahrzeug

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017780A1 (de) * 2006-04-15 2007-10-31 Volkswagen Ag Abdeckteil für einen äußeren Endbereich eines Kraftfahrzeugs
US8161919B2 (en) * 2008-12-08 2012-04-24 Webasto Ag Variable vent system integrated into a vehicle front end grill
DE102010029176A1 (de) * 2009-10-05 2012-12-27 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Halbleiterlichtquellen, eine Primäroptik und eine Sekundäroptik aufweisenden Lichtmodul
US8833498B2 (en) * 2010-10-22 2014-09-16 GM Global Technology Operations LLC Shutter control during ambient temperature warm-up across a freezing point
DE102011078461A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Röchling Automotive AG & Co. KG Schadenssichere Luftklappenanordnung
US8720624B2 (en) * 2012-04-10 2014-05-13 GM Global Technology Operations LLC Angled active shutter with dual-drive actuation
DE102012104723A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Hbpo Gmbh Vorrichtung zum Regulieren einer Luftströmung zu einer Kühlervorrichtung eines Fahrzeuges sowie Frontendelement eines Fahrzeuges
FR2992590B1 (fr) * 2012-06-27 2015-07-24 Valeo Systemes Thermiques Dispositif d'obturation d'entree d'air de face avant de vehicule automobile
DE102012020712A1 (de) * 2012-10-23 2014-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeugteil umfassend einen Lichtleiter und Fahrzeugteil mit einer Beleuchtungseinrichtung
GB2515642A (en) * 2014-05-21 2014-12-31 Daimler Ag Adjustable grille for a vehicle
DE102014115628A1 (de) * 2014-10-28 2016-04-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014117817A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Hbpo Gmbh Luftregelsystem für Fahrzeuge mit Montageverfahren
US9828036B2 (en) * 2015-11-24 2017-11-28 Srg Global Inc. Active grille shutter system with integrated radar
US10100707B2 (en) * 2016-02-29 2018-10-16 Montaplast of North America, Inc. Active grille shutter and shutter subassembly for use with active grill shutters
US10006601B2 (en) * 2016-07-19 2018-06-26 GM Global Technology Operations LLC Integrally formed heat sink and lamp housing for vehicle lamp assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013422A1 (de) 2008-03-10 2009-09-17 Röchling Automotive AG & Co. KG Antriebssystem für aktive Luftklappensteuerung
DE102009039038A1 (de) * 2009-08-28 2011-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlergrill und Hybridfahrzeug
DE102015210683A1 (de) 2015-06-11 2016-12-15 Röchling Automotive SE & Co. KG Funktionsüberprüfbare Luftklappenvorrichtung
EP3144182A1 (de) * 2015-08-20 2017-03-22 SMP Deutschland GmbH Verkleidungsbauteil für ein fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022104438A1 (de) 2022-02-24 2023-08-24 Impetro - automotive engineering GmbH Verstellbare Wärmetauscheranordnung, Verwendung und Herstellverfahren
EP4235078A1 (de) 2022-02-24 2023-08-30 Impetro automotive engineering GmbH Verstellbare wärmetauscheranordnung und herstellverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US20200023728A1 (en) 2020-01-23
US10870344B2 (en) 2020-12-22
CN110803014A (zh) 2020-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018211996A1 (de) Luftklappenvorrichtung mit integrierten Lichtleitern für ein Kraftfahrzeug
EP2847509B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
AT513206B1 (de) Leuchteinheit für einen Scheinwerfer
EP1832452B1 (de) Luftausströmer mit visueller Rückmeldung
DE112017004923B4 (de) Lichtführungselement, Lichtführungseinheit und Beleuchtungsvorrichtung
DE102015115365B4 (de) Beleuchteter Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug
DE102017215989A1 (de) Luftklappenvorrichtung mit integrierten Lichtleitern für ein Kraftfahrzeug
DE102015122257A1 (de) Innenausstattungsteil mit strangförmigem beleuchtungselement
DE112016003977T5 (de) Display-Vorrichtung
DE69811765T2 (de) Beleuchtung von Steuertafeln, insbesondere für die Heizung, Lüftung und/oder Klimaanlage des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges
DE102012020712A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeugteil umfassend einen Lichtleiter und Fahrzeugteil mit einer Beleuchtungseinrichtung
WO2019233713A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102018219702A1 (de) Luftausströmer mit einem Leuchtmittel
DE102010014075A1 (de) Belüftungsdüse für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102021001512B4 (de) Zierteil mit einem Flächenlichtleiter
DE102015113158B3 (de) Beleuchtbare Lamelle und Verfahren zur Herstellung einer beleuchtbaren Lamelle
DE102016200393A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere zur Integration in Fahrzeugtüren
EP3450253A1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102014015252A1 (de) Belüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Beleuchtung einer Belüftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102021212344A1 (de) Lüftungsauslass mit einem Steuerelement und einem Betätigungsknopf
DE102022131317A1 (de) Projektor für ein fahrzeug
EP3835587B1 (de) Steuerungselektronik für eine kreiselpumpe mit wenigstens einem optischen anzeigeelement
DE102020102356B4 (de) Diffusor-/Bremsluftkanalanordnung
DE202015009834U1 (de) Innenausstattungsteil mit strangförmigem Beleuchtungselement
DE102014102697A1 (de) Lichtleitendes Bauteil sowie Feldbusmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: ULLRICH & NAUMANN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, , DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE ULLRICH & NAUMANN P, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROECHLING AUTOMOTIVE SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROECHLING AUTOMOTIVE SE & CO. KG, 68165 MANNHEIM, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned