DE102018211592A1 - CMC-Formkörper mit Kühlsystem - Google Patents

CMC-Formkörper mit Kühlsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018211592A1
DE102018211592A1 DE102018211592.3A DE102018211592A DE102018211592A1 DE 102018211592 A1 DE102018211592 A1 DE 102018211592A1 DE 102018211592 A DE102018211592 A DE 102018211592A DE 102018211592 A1 DE102018211592 A1 DE 102018211592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cmc
cavities
shaped body
body according
molded body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018211592.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Lampenscherf
Steffen Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102018211592.3A priority Critical patent/DE102018211592A1/de
Publication of DE102018211592A1 publication Critical patent/DE102018211592A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/117Composites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • C04B35/185Mullite 3Al2O3-2SiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/284Selection of ceramic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/522Oxidic
    • C04B2235/5224Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/524Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
    • C04B2235/5244Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/341Silica or silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/365Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/38Fiber or whisker reinforced
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/62Forming laminates or joined articles comprising holes, channels or other types of openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/201Heat transfer, e.g. cooling by impingement of a fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/95Preventing corrosion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen CMC-Formkörper mit Kühlsystem. Ein CMC-Formkörper ist eine Komponente aus einem keramischen faserverstärkten Komposit-Material, dem Ceramic-Matrix-Composite oder „CMC“-Material. Diese Komponenten sind insbesondere für Heißgasapplikationen geeignet und beispielsweise als Turbinenkomponenten, insbesondere Gasturbinenkomponenten und/oder als Bauteile eines Abgasstrangs einsetzbar. Durch die Erfindung wird erstmals das Prinzip eines zweikomponentigen Kühlsystems, eine Prallkühlung mit relativ großen, ersten Hohlräumen und eine fein ziselierte zweite Kühlstruktur mit relativ kleinen zweiten Hohlräumen umfassend, offenbart, wobei die Kühlstruktur mit kleineren Hohlräumen vor allem in Bereichen großer Wandstärke des CMC-Formkörpers vorgesehen ist und umgekehrt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen CMC-Formkörper mit Kühlsystem. Ein CMC-Formkörper ist eine Komponente aus einem keramischen faserverstärkten Komposit-Material, dem Ceramic-Matrix-Composite oder „CMC“-Material. Diese Komponenten sind insbesondere für Heißgasapplikationen geeignet und beispielsweise als Turbinenkomponenten, insbesondere Gasturbinenkomponenten und/oder als Bauteile eines Abgasstrangs einsetzbar.
  • Bislang werden beispielsweise Formkörper wie Turbinenschaufeln, beispielsweise für stationäre Gasturbinen, aus Nickelbasierten Superlegierungen mit zusätzlichen Schutz-Beschichtungen, z.B. TBC-Beschichtungen, eingesetzt. Zwar werden die Eigenschaften dieser Materialien ständig weiterentwickelt, jedoch scheint diese Technik ziemlich ausgereizt zu sein und nach allgemeiner Abschätzung der Fachwelt ist nur wenig substanzielle Steigerung noch möglich.
  • Demgegenüber ist die Technik des Bauteil-Aufbaus mit CMCs, also der faserverstärkten keramischen Materialien eine Alternative, die allein und/oder in Kombination mit Teilelementen aus Metallen und insbesondere aus Superlegierungen, als CMC-Formkörper oder so genannte CMC-Metall-Hybrid-Formkörper, zur Schaffung neuartiger heißgasstabiler Produkte wie Turbinenkomponenten und/oder Bauteile in einem Abgasstrang noch gewinnbringend, also zu substantiellen Steigerungen führend, eingesetzt werden kann. In der Kombination mit Legierungen, insbesondere der genannten Superlegierungen, oder auch anderen Metallen spricht man dann von einem Formkörper aus Hybridmaterial, der CMC-Teilelemente und Metall-Teilelemente in einem Verbund umfasst.
  • In der Regel umfasst ein CMC-Formkörper Lagen, die ihrerseits Fasern, auch in Form eines Faserverbunds, eines Gewebes und/oder eines dreidimensionalen Verbunds aus - keramischen - Fasern, die in eine - keramische - Matrix eingebettet sind, umfassen. Zur Herstellung des CMC-Formkörpers werden bevorzugt CMC-Prepreg-Lagen aneinander laminiert und nachfolgend zum keramischen CMC-Formkörper gesintert.
  • Aus der DE 102018201555 ist ein CMC-Formkörper bekannt, bei dem das so genannte WrapStack-Aufbaukonzept realisiert ist. Die so hergestellten CMC-Formkörper weisen eine sehr hohe Robustheit auf und ertragen auch große thermische Gradienten und/oder Spannungen. Sie können grundsätzlich mit konvektiver Kühlung betrieben werden, weil die im Wrap-Aufbau realisierten ersten CMC-Teilelemente beispielsweise dort einen Hohlraum definieren, wo der Wrap-Aufbau auf einen Kern oder eine Stützstruktur zur Bildung des Laminats aufgelegt wurde.
  • Dabei werden um einen Kern, eine Stützstruktur und/oder freistehend Prepreg-CMC-Laminatlagen im Wickel-Aufbaukonzept, also im Wrap-Aufbaukonzept, laminiert. Dieses Laminat wird dann als innenliegendes CMC-Teilelement eines CMC-Formkörpers von einem zweiten äußeren CMC-Teilelement umgeben, wobei das äußere CMC-Teilelement zumindest teilweise im Stack-Aufbaukonzept realisiert ist.
  • Als Kühlsystem werden bei dem aus der DE 102018201555 bekannten Aufbau beispielsweise Hohlräume, die durch das erste im WRAP-Aufbaukonzept realisierte, CMC-Teilelement definiert werden, vorgeschlagen.
  • Am so genannten „trailing edge“, der Austrittskante einer Leit- oder Laufschaufel einer Turbine, die nach dieser Technik in der CMC-Bauweise herstellbar ist, reicht aber beispielsweise diese Kühlung in der Regel nicht aus, so dass nach Alternativen und/oder Ergänzungen zu der aus der DE 102018201555 vorgeschlagenen Kühlung gesucht wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Kühlstruktur für CMC-Formteile anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, wie er in der Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbart wird, gelöst.
  • Dementsprechend ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Formkörper aus keramischem Faserverbundwerkstoff „CMC“, der gemäß dem WrapStack-Aufbaukonzept zumindest ein innenliegendes, im Wrap-Aufbau konzipiertes, erstes CMC-Teilelement und zumindest ein außenliegendes, im Stack-Aufbau konzipiertes zweites CMC-Teilelement aufweist, wobei zur Führung eines Kühlmediums erste Hohlräume im ersten CMC-Teilelement und zweite Hohlräume im zweiten CMC-Teilelement vorgesehen sind.
  • Grundsätzlich ist vorgesehen, dass die ersten Hohlräume, die bevorzugt beim Aufbau des CMC-Formkörpers durch Laminieren durch Aussparung erzeugt werden, zur Prallkühlung des CMC-Formkörpers eingesetzt werden. Prallkühlung ist vor allem in Bereichen des CMC-Formkörpers mit geringer Wandstärke vorgesehen.
  • Die zweiten Hohlräume, die bevorzugt nach dem Laminieren im CMC-Formkörper erzeugt werden, werden zur effektiven Kühlung der Bereiche des CMC-Formkörpers mit großer Wandstärke genutzt.
  • Insbesondere vorteilhaft ist dabei, wenn der CMC-Formkörper der gemäß dem WrapStack-Aufbaukonzept Hohlräume aufweist derart, dass die ersten Hohlräume durch Aussparungen beim Laminieren eines ersten Wrap-Teilelements und die zweiten Hohlräume durch nachträgliches Erzeugen - beispielsweise Einbohren in das fertige Laminats - im zweiten CMC-Teilelement herstellbar sind. Das nachträgliche Erzeugen kann sowohl im Stadium des Prepreg-Lagen-Laminats als auch beim fertig gesinterten Formkörper erfolgen.
  • Durch das nachträgliche Erzeugen von Kühlstrukturen im CMC-Formteil kann vor allem im äußeren Bereich des CMC-Formkörpers Kühlmedium sehr nah an der Oberfläche des CMC-Formkörpers, als so genanntes „near wall cooling“ eingesetzt werden. Das ist beispielsweise am „trailing edge“ und/oder am „leading edge“, der Eintrittskante einer Leit- oder Laufschaufel einer Turbine, ein besonderer Vorteil.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung und um die Führung des Kühlmediums möglichst definiert zu gestalten, werden beispielsweise Bohrungen im Prepreg-Laminat mit entsprechenden Platzhaltern oder Stabilisatoren versehen. Diese Stabilisatoren können beispielsweise nach erfolgtem Sintern des CMC-Formkörpers wieder entfernt, also gezogen werden oder auch innerhalb des Formkörpers verbleiben.
  • Durch das Einführen von Stabilisatoren in die nach erfolgtem Laminieren nachträglich erzeugten Kühlstrukturen, wie Bohrungen, kann beispielsweise auch eine Leckage der Kühlstruktur vermieden werden.
  • Die Platzhalter/Stabilisatoren können beispielsweise schmale Rohre, Röhrchen oder Schläuche sein.
  • Die Platzhalter/Stabilisatoren können aus Keramik, Metall und/oder einer Metalllegierung sein. Bevorzugt verbleiben diese Platzhalter/Stabilisatoren dann im CMC-Formkörper auch beim Sintern, so dass das Material des Platzhalters/ Stabilisators bevorzugt so gewählt ist, dass die Wärmeausdehnung und Temperaturstabilität mit dem umgebenden CMC-Formteil kompatibel ist.
  • Die Fixierung der Platzhalter, also beispielsweise der Röhrchen, im CMC-Formkörper oder im CMC-Prepreg-Lagen-Laminat erfolgt nach üblichen Methoden, beispielsweise kann ein Röhrchen mit der CMC-Wand verklebt oder einfach durch Haftreibung fixiert sein.
  • Als „CMC“-Formkörper wird ein Körper bezeichnet, der ganz oder teilweise aus keramischem Matrixkomposit-Material, international auch Ceramic Matrix Composite, kurz CMC, genannt, ist. Dieses Material umfasst regelmäßig Verstärkungsfasern in einer keramischen Matrix. Das Material wird bevorzugt in Form von CMC-Prepreg-Lagen, die Fasern in getrocknetem Schlicker umfassen, verarbeitet und dann gesintert.
  • CMC kann beispielsweise Siliziumcarbid-basiert oder Metalloxid-basiert sein. Prominente Vertreter dieser Materialklasse sind das „Ox-Ox-CMC und das SiC-CMC. Bei einem Ox-Ox-CMC liegen beispielswese Aluminiumoxid-Fasern oder entsprechende Faserverbunde vor, die mit einem Aluminiumoxid- und/oder einem Aluminiumoxid-Mullit-Schlicker zur Ausbildung der CMC-Lage getränkt werden. Bei der SiC-basierten CMC-Variante ist das ähnlich, es liegen entsprechende Siliziumcarbid-Fasern vor, die dann in einen Siliziumcarbid-Schlicker, der zur Matrix ausgebrannt wird, eingebettet sind.
  • Ein „CMC-Formkörper“ umfasst das fertig gesinterte CMC-Lagen-Matrixkomposit. Das „Zwischenprodukt“ umfasst die fertig laminierten aber noch nicht gesinterten Prepreg-CMC-Laminatlagen.
  • Als „CMC-Lage“ wird dann eine Lage aus dem mit Schlicker überzogenen Faserverbund oder Fasergewebe bezeichnet.
  • Als „Laminieren“ wird der Prozess bezeichnet, durch den die einzelnen CMC-Lagen aufeinandergestapelt und/oder auf andere Weise verbunden werden. Beim Laminieren sind die CMC-Lagen beispielsweise weder getempert noch gesintert, aber möglicherweise bereits getrocknet, noch nicht getempert und noch nicht gesintert. Zur Ausbildung einer Prepreg-CMC-Lage werden auch die getrockneten CMC-Lagen bevorzugt einer Temperaturbehandlung unterzogen.
  • Als Zwischenprodukt erhält man vor dem Sintern einen Formkörper aus Prepreg-CMC-Lagen. Die Lagen sind laminiert, so dass das Zwischenprodukt vorliegend auch als Prepreg-CMC-Lagen-Laminat bezeichnet wird.
  • Als „Kühlsystem“ wird vorliegend die Gesamtheit von ersten und zweiten Hohlräumen, die zur Kühlung des CMC-Formkörpers während des Betriebs im Heißgasstrom eingesetzt werden, bezeichnet. Die betrifft also die bereits bekannte Prallkühlung, die vor allem in Bereichen mit relativ dünner CMC-Wand einsetzbar ist und die Kühlmedium in den ersten Hohlräumen umfasst. Darüber hinaus umfasst das Kühlsystem die hier erstmals beschriebene Kühlstruktur, die durch nachträgliche Bearbeitung des Prepreg-CMC-Laminat-Lagen Formkörpers und/oder des fertig gesinterten CMC-Formkörpers gebildet ist.
  • Mit „Kühlstruktur“ hingegen wird vorliegend das hier erstmals beschriebene Prinzip aus nachträglich erzeugten zweiten Hohlräumen bezeichnet. „Nachträglich“ heißt hier nach dem Laminieren des Prepreg-CMC-Laminat-Lagen-Formkörpers. Die Kühlstruktur umfasst sowohl einfache Hohlräume innerhalb des CMC-Formkörpers als auch durch Stabilisatoren/Platzhalter versteifte Teile des CMC-Formkörpers.
  • Die Dimensionen der Bohrungen richten sich nach dem Kühlsystem, also den erforderlichen Mengen an Kühlmedium, die durch die Kanäle der erzeugten Kühlstruktur fließen und/oder auch nach der Stabilität des CMC-Formkörpers an der betroffenen Stelle.
  • Die Bohrungen können innerhalb eines CMC-Formkörpers gleichen oder verschiedenen Durchmesser aufweisen.
  • Durch die hier beschriebene Kühlmedienführung ergeben sich folgende Vorteile:
    • Das Kühlmedium, wie beispielsweise Kühlluft, kann sehr nah an der heißen Oberfläche der CMC-Wand geführt werden und damit wird das sehr effektive Konzept des „near wall cooling“ realisiert.
  • Die Orientierung der äußeren im Stapel-Aufbaukonzept angeordneten CMC-Lagen verläuft nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Richtung des Wärmestroms und erhöht dadurch vorteilhafterweise die Wärmeleitung von der heißen Oberfläche zu den Röhrchen, die von Kühlmedium durchflossen sind.
  • Durch den Einsatz der keramischen oder metallischen Röhrchen tritt keine Leckage des Kühlmediums auf.
  • Das hier erstmals vorgeschlagene Kühlsystem erlaubt die effiziente Kühlung der Austrittskante einer Leit-oder Laufschaufel, zusätzlich zur bekannten Prallkühlung.
  • Das hier erstmals beschriebene WrapStack-Aufbaukonzept ist nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung mit robusten Wärmedämmschichten und/oder Korrosionsschutzschichten wie den so genannten Thermal Barrier Coating-„TBC“-Beschichtungen und/oder mit den so genannten Environmental Barrier-Coating-„EBC“-Beschichtungen kombinierbar.
  • Im Folgenden wird die Erfindung noch anhand von Figuren, die eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung zeigen, näher erläutert:
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Leit- oder Laufschaufel einer Turbine, die als CMC-Formkörper 1 gemäß dem WrapStack-Aufbaukonzept, also mit innenliegendem Wrap- und außen umgebenden Stack-CMC-Teilelement, aufgebaut ist. Zu erkennen sind dabei erste Hohlräume 2a, 2b und zweite Hohlräume 3a bis 3x, in denen Kühlmedium geführt wird.
  • Zu erkennen sind zwei innere WRAP-CMC-Teilelemente 5a und 5b, die von einem äußeren STACK-CMC-Teilelement die CMC-Laminat- Lagen 6a, 6b, 6c, 6d... umfassend, umgeben sind.
  • An der Austrittskante sind die zweiten Hohlräume 3b bis 3x oberflächennah angeordnet, so dass eine effektive „near wall cooling“- Kühlstruktur erzeugt wird.
  • In die zweiten Hohlräume 3a bis 3x werden zum Teil oder in alle Stabilisatoren oder Platzhalter, wie die Röhrchen 4 eingeführt. Damit wird dem CMC-Formkörper 1 weitere Stabilität verliehen, die Dimension der Kühlstruktur befestigt und/oder Leckagen der Kühlstruktur an den befestigten Stellen vermieden.
  • Bei der hier gezeigten Ausführungsform der Erfindung sind die ersten Hohlräume zur Führung des Kühlmediums durch nachträgliches Einbohren erzeugbar. So entstehen die Bohrungen 3a, 3b, 3c.... Diese Bohrungen 3a, 3b, 3c... bis 3x werden durch Röhrchen 4, die in die Bohrungen eingeführt werden, stabilisiert.
  • Die hier vorgeschlagene Kühlstruktur eignet sich bei CMC-Formteilen vor allem in Bereichen mit großer Wandstärke, wie beispielsweise Rippen oder Austrittskante einer Leit- oder Laufschaufel.
  • Die Bohrungen 3a bis 3x im äußeren STACK-CMC-Teilelement des Formkörpers, insbesondere in Bereichen mit großer Wandstärke des CMC-Formkörpers 1, werden mit Röhrchen 4 ausgekleidet, welche die Kühlluft führen und Leckage vermeiden.
  • Durch die Öffnungen 3a bis 3x, egal ob ausgekleidet mit Stabilisatoren 4 oder nicht, strömt Kühlmedium, beispielsweise Kühlluft, zur effektiven Kühlung im Bereich von Rippen und der Austrittskante, auch „trailing edge“ genannt.
  • In Bereichen des hier gezeigten WrapStack-CMC-Formkörpers 1 mit kleiner Wandstärke, wie beispielsweise am Leading Edge der Leit- oder Laufschaufel, wird über einen oder mehrere erste Hohlräume 2a, 2b.. als Prallkühlung gekühlt.
  • 2 zeigt im Detail die Anordnung der zweiten Hohlräume 3a im Bereich einer Rippe der Lauf- oder Leitschaufel. Wichtig ist dabei, dass die zweiten Hohlräume, also beispielsweise die Kühlluftbohrungen, entsprechend ihrer optimalen thermischen Wirkung positioniert und mit Röhrchen ausgekleidet werden.
  • Zu erkennen ist wieder der gleiche CMC-Formkörper wie in 1, allerdings nur ein Teilausschnitt am Leading Edge. Gezeigt ist das Stack-CMC-Teilelement mit den Lagen 6e und 6f, sowie das Wrap-CMC-Teilelement 5a und der Hohlraum 2a, der zu den ersten Hohlräumen 2 zählt, die während des Laminierens durch Aussparung gebildet werden. Diese ersten Hohlräume sind bevorzugt in Bereichen des CMC-Formkörpers mit geringer Wandstärke, also beispielsweise am Leading Edge zur Prallkühlung vorgesehen. Zwischen den beiden ersten Hohlräumen 2a und 2b des CMC-Formkörpers 1 befindet sich in der hier gezeigten Ausführungsform eine Rippe 8, die die beiden Hohlräume 2a und 2b voneinander trennt. Im Bereich der Rippe 8 ist Kühlstruktur entsprechend der Erfindung, in dem Fall in Form von zwei Bohrungen, vorgesehen.
  • Die beiden Bohrungen 3a und 3b sind in 2 unten nochmal im Detail gezeigt. Zu erkennen sind die Öffnungen der Röhrchen 4, die als Platzhalter und/oder Stabilisator in die zweiten Hohlräume 3a, 3b eingeführt sind. Durch gestrichelte Linien ist der Verlauf der zweiten Hohlräume im Inneren des zweiten, im Stack-Aufbaukonzept realisierten CMC-Teilelements zu erkennen.
  • Durch die Erfindung wird erstmals das Prinzip eines zweikomponentigen Kühlsystems, eine Prallkühlung mit relativ großen, ersten Hohlräumen und eine fein ziselierte zweite Kühlstruktur mit relativ kleinen zweiten Hohlräumen umfassend, offenbart, wobei die Kühlstruktur mit kleineren Hohlräumen vor allem in Bereichen großer Wandstärke des CMC-Formkörpers vorgesehen ist und umgekehrt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018201555 [0005, 0007, 0008]

Claims (15)

  1. Formkörper aus keramischem Faserverbundwerkstoff „CMC“, der gemäß dem WrapStack-Aufbaukonzept zumindest ein innenliegendes, im Wrap-Aufbau konzipiertes, erstes CMC-Teilelement und zumindest ein außenliegendes, im Stack-Aufbau konzipiertes zweites CMC-Teilelement aufweist, wobei als Kühlsystem zur Führung eines Kühlmediums erste Hohlräume und zweite Hohlräume vorgesehen sind.
  2. Formkörper nach Anspruch 1, wobei die ersten Hohlräume im Wrap-CMC-Teilelement des Formkörpers vorgesehen sind.
  3. Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, wobei die zweiten Hohlräume im Stack-CMC-Teilelement des Formkörpers vorgesehen sind.
  4. Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Hohlräume durch Aussparungen beim Laminieren des ersten Wrap-Teilelements ausbildbar sind.
  5. Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweiten Hohlräume im zweiten Stack-CMC-Teilelement durch nachträgliches Bearbeiten ausbildbar sind.
  6. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die zweiten Hohlräume im zweiten Stack-CMC-Teilelement durch nachträgliches Einbohren herstellbar sind.
  7. Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Hohlräume in Bereichen des CMC-Formkörpers mit dünner Wandstärke vorgesehen sind.
  8. Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Hohlräume beispielsweise am Leading Edge einer Lauf- oder Leitschaufel einer Turbine vorgesehen sind.
  9. Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweiten Hohlräume in Bereichen des CMC-Formkörpers mit großer Wandstärke vorgesehen sind.
  10. Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweiten Hohlräume beispielsweise am Trailing Edge einer Lauf-oder Leitschaufel vorgesehen sind.
  11. Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in den zweiten Hohlräumen zumindest zum Teil Platzhalter und/oder Stabilisatoren vorgesehen sind.
  12. Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in den zweiten Hohlräumen als Platzhalter und/oder Stabilisatoren Röhrchen vorgesehen sind.
  13. Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 oder 12, wobei die Platzhalter und/oder Stabilisatoren aus einem Material sind, dessen thermischer AusdehnungsKoeffizient an den des Prepreg-CMC-Laminat-Lagen-Formkörpers an der Stelle angepasst ist.
  14. Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das CMC-Material Siliziumcarbid-basiert oder Metalloxidbasiert ist.
  15. Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das im Kühlsystem eingesetzte Kühlmedium Luft ist.
DE102018211592.3A 2018-07-12 2018-07-12 CMC-Formkörper mit Kühlsystem Withdrawn DE102018211592A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211592.3A DE102018211592A1 (de) 2018-07-12 2018-07-12 CMC-Formkörper mit Kühlsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211592.3A DE102018211592A1 (de) 2018-07-12 2018-07-12 CMC-Formkörper mit Kühlsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018211592A1 true DE102018211592A1 (de) 2020-01-16

Family

ID=69226640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018211592.3A Withdrawn DE102018211592A1 (de) 2018-07-12 2018-07-12 CMC-Formkörper mit Kühlsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018211592A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117823234A (zh) * 2024-03-05 2024-04-05 西北工业大学 一种陶瓷纤维层叠的双空腔气冷涡轮工作叶片结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003026887A2 (en) * 2001-09-24 2003-04-03 Siemens Westinghouse Power Corporation Ceramic matrix composite structure having integral cooling passages and method of manufacture
EP3162559A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-03 General Electric Company Keramikmatrixverbundstoffkomponente und verfahren zur herstellung einer keramikmatrixverbundstoffkomponente
DE102018201555A1 (de) 2018-01-09 2019-07-11 Siemens Aktiengesellschaft CMC-Formkörper, sowie Herstellungsverfahren dazu

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003026887A2 (en) * 2001-09-24 2003-04-03 Siemens Westinghouse Power Corporation Ceramic matrix composite structure having integral cooling passages and method of manufacture
EP3162559A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-03 General Electric Company Keramikmatrixverbundstoffkomponente und verfahren zur herstellung einer keramikmatrixverbundstoffkomponente
DE102018201555A1 (de) 2018-01-09 2019-07-11 Siemens Aktiengesellschaft CMC-Formkörper, sowie Herstellungsverfahren dazu

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117823234A (zh) * 2024-03-05 2024-04-05 西北工业大学 一种陶瓷纤维层叠的双空腔气冷涡轮工作叶片结构
CN117823234B (zh) * 2024-03-05 2024-05-28 西北工业大学 一种陶瓷纤维层叠的双空腔气冷涡轮工作叶片结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224412T2 (de) Keramikmatrix-verbundstruktur mit integriertem kühlkanal und herstellungsverfahren
EP1745195B1 (de) Strömungsmaschinenschaufel
DE60201406T2 (de) Integrierte Oberflächenmerkmale für Komponenten aus keramischem Matrix-Verbundstoff und entsprechendes Verfahren
EP2719484B1 (de) Bauteil für eine strömungsmachine
DE112009004286T5 (de) Keramikmatrixverbundwerkstofflaufschaufel mit integralen Plattformstrukturen und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2005049312A1 (de) Hochtemperatur-schichtsystem zur wärmeableitung und verfahren zu dessen herstellung
DE102009048665A1 (de) Turbinenschaufel und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011056905A1 (de) Kühlkanalsysteme für mit Beschichtungen überzogene Hochtemperaturkomponenten und zugehörige Verfahren
DE3040129A1 (de) Als einheit aufgebaute schaufen/naben-baugruppe
DE102013110381A1 (de) Schichtanordnung, Heißgaspfadkomponente und Verfahren zur Herstellung einer Schichtanordnung
DE3345263A1 (de) Keramische turbinenschaufel
DE112020000789T5 (de) Hochtemperaturbauteil und verfahren zur herstellung des hochtemperaturbauteils
DE102009011913A1 (de) Wärmedämmschichtsystem
EP1382707A1 (de) Schichtsystem
DE102018211592A1 (de) CMC-Formkörper mit Kühlsystem
DE102018201555A1 (de) CMC-Formkörper, sowie Herstellungsverfahren dazu
DE102014207789A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wärmedämmschicht an einem Bauteil
EP2537959B1 (de) Mehrfache Verschleißschutzbeschichtung und Verfahren zu Ihrer Herstellung
DE102014100345A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schubkammervorrichtung, Schubkammervorrichtung und Raketentriebwerk
DE102018213309A1 (de) Verbund aus metallischem Träger und CMC-Formkörper, Verfahren zur Herstellung dazu
DE102018218683A1 (de) CMC-Formkörper, sowie Herstellungsverfahren dazu
WO2020157190A1 (de) Gasturbinen-heissgas-bauteil und verfahren zum herstellen eines derartigen gasturbinen-heissgas-bauteils
EP3141863B1 (de) Bauteil für ballistische schutzanwendungen und verfahren zu dessen herstellung
DE102018213417A1 (de) CMC-Turbinenkomponente
DE102018213595A1 (de) CMC-Formkörper, sowie Herstellungsverfahren dazu

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee