DE102018210214A1 - Transparentes Element für Fahrzeuginnenteile - Google Patents

Transparentes Element für Fahrzeuginnenteile Download PDF

Info

Publication number
DE102018210214A1
DE102018210214A1 DE102018210214.7A DE102018210214A DE102018210214A1 DE 102018210214 A1 DE102018210214 A1 DE 102018210214A1 DE 102018210214 A DE102018210214 A DE 102018210214A DE 102018210214 A1 DE102018210214 A1 DE 102018210214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
transparent
transparent element
light
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018210214.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Sang Phil PARK
Hyeon Don KIM
Jung Hwan Lee
Young Kyu RHIM
Mi Jeong JEON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAEWON CHEMICAL Co Ltd
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
DAEWON CHEMICAL CO Ltd
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAEWON CHEMICAL CO Ltd, Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical DAEWON CHEMICAL CO Ltd
Publication of DE102018210214A1 publication Critical patent/DE102018210214A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/028Net structure, e.g. spaced apart filaments bonded at the crossing points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B23/00Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose
    • B32B23/04Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose comprising such cellulosic plastic substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B23/048Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose comprising such cellulosic plastic substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B23/00Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose
    • B32B23/04Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose comprising such cellulosic plastic substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B23/08Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose comprising such cellulosic plastic substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B23/00Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose
    • B32B23/10Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B23/00Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose
    • B32B23/20Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose comprising esters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • B32B27/365Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters comprising polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/38Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising epoxy resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/32Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed at least two layers being foamed and next to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • B60K37/20Dashboard panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/54Lighting devices embedded in interior trim, e.g. in roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4266Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain prepared from hydroxycarboxylic acids and/or lactones
    • C08G18/4269Lactones
    • C08G18/4277Caprolactone and/or substituted caprolactone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/44Polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/73Polyisocyanates or polyisothiocyanates acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/75Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
    • C08G18/751Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring
    • C08G18/752Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group
    • C08G18/753Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate group
    • C08G18/755Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate group and at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to a secondary carbon atom of the cycloaliphatic ring, e.g. isophorone diisocyanate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/75Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
    • C08G18/758Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing two or more cycloaliphatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7614Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7614Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring
    • C08G18/7621Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring being toluene diisocyanate including isomer mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7614Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring
    • C08G18/7628Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the aromatic ring by means of an aliphatic group
    • C08G18/7642Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the aromatic ring by means of an aliphatic group containing at least two isocyanate or isothiocyanate groups linked to the aromatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate groups, e.g. xylylene diisocyanate or homologues substituted on the aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
    • C08G18/7671Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups containing only one alkylene bisphenyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/771Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • C08K3/26Carbonates; Bicarbonates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/06Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/104Oxysalt, e.g. carbonate, sulfate, phosphate or nitrate particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/38Meshes, lattices or nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/339Translucent dashboard skins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/771Instrument locations other than the dashboard on the ceiling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/14Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • C08K3/26Carbonates; Bicarbonates
    • C08K2003/265Calcium, strontium or barium carbonate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/002Physical properties
    • C08K2201/005Additives being defined by their particle size in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein transparentes Element für ein Fahrzeuginnenteil. Bei einer Ausführungsform weist das transparente Element für das Fahrzeuginnenteil auf: eine Lichtquelle; eine Schicht eines optischen Musters, das über der Lichtquelle ausgebildet ist; und eine erste lichtdurchlässige Verkleidungsschicht, die über der Schicht des optischen Musters ausgebildet ist und 1 Gewichtsteil bis 25 Gewichtsteile eines ersten anorganischen Füllstoffs, der in 100 Gewichtsteilen einer ersten transparenten Harzmatrix dispergiert ist, aufweist, wobei der erste anorganische Füllstoff kugelförmiges Calciumcarbonat (CaCO) umfasst.

Description

  • QUERVERWEIS AUF EINE VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht die Nutznießung der Koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2017-0159171 , eingereicht am 27. November 2017 beim Koreanischen Amt für Geistiges Eigentum, deren gesamte Offenbarung hier durch Verweis eingeschlossen ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Sachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein transparentes Element für ein Fahrzeuginnenteil.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Fahrzeuginnenteile bieten einen Komfort für Insassen, und das Erscheinungsbild, die Haptik und dergleichen der Innenteile sind wichtige Faktoren, die die wahrgenommene Empfindung im Fahrzeug bestimmen. Diese Fahrzeuginnenteile umfassen Handgriffe, Armaturenbretter, Türverkleidungen, Deckenverkleidungen und dergleichen. Diese Innenteile sind wichtige Faktoren, die die wahrgenommene Qualität des Fahrzeuginneren bestimmen.
  • In den vergangenen Jahren ist, da eine hohe Qualität und Individualität von Fahrzeugen gefordert worden sind, das qualitativ hochwertige Erscheinungsbild von Innenteilen, die die Ästhetik des Fahrzeuginneren bestimmen, gefordert worden. Ferner umfassen Fahrzeuginnenteile auch Beleuchtungslampen, Armaturenbretter, Schalterbeleuchtungen und dergleichen, um Insassen in Fahrzeugen bei Fahrten in der Nacht oder an dunklen Orten Komfort zu bieten. Des Weiteren kann das Fahrzeuginnere ferner Stimmungsleuchten an Stellen, wie z. B. Armaturenbrettern oder Türverkleidungen, aufweisen, um den Emotionen von Insassen durch Schaffen einer gedämpften Atmosphäre im Fahrzeuginneren gerecht zum werden.
  • Diese Fahrzeuginnenteile können durch Anordnen einer Lichtquelle in undurchsichtigen spritzgegossenen Teilen, Beschichten der Oberfläche der spritzgegossenen Teile oder Unterziehen der spritzgegossenen Teile einer Oberflächenbehandlung, wie z. B. Folienhinterspritzen und Abdecken der Oberfläche der spritzgegossenen Teile mit Leder, hergestellt werden. Somit sind diese Fahrzeuginnenteile derart ausgeführt, dass dann, wenn das Licht nicht eingeschaltet ist, die Oberfläche der Innenteile direkt exponiert wird.
  • Dokumente zum Stand der Technik, die die vorliegende Erfindung betreffen, umfassen die Koreanische Patentveröffentlichung Nr. 2016-0142427 (veröffentlicht am 15. Juni 1999 mit dem Titel: Automotive Interior Part and Manufacturing Method thereof).
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein transparentes Element für ein Fahrzeuginnenteil. Bei einer Ausführungsform weist das transparente Element für das Fahrzeuginnenteil auf: eine Lichtquelle; eine Schicht eines optischen Musters, die über der Lichtquelle ausgebildet ist; und eine erste lichtdurchlässige Verkleidungsschicht, die auf der Schicht des optischen Musters ausgebildet ist und 1 Gewichtsteil bis 25 Gewichtsteile eines ersten anorganischen Füllstoffs, der in 100 Gewichtsteilen einer ersten transparenten Harzmatrix dispergiert ist, aufweist, wobei der erste anorganische Füllstoff kugelförmiges Calciumcarbonat (CaCO3) aufweist.
  • Bei einer Ausführungsform kann die erste transparente Harzmatrix eines oder mehrere aufweisen von Polycarbonatharz, Polyethylenterephthalat-(PET) Harz, Epoxidharz, Poly(meth)acrylharz, Polyurethanharz und Triacetatcellulose- (TAC) Harz.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Schicht des optischen Musters ein Gitter aufweisen.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Schicht des optischen Musters eine lichtabschirmende Schicht mit einem darin ausgebildeten vorbestimmten lichtdurchlässigen Muster aufweisen.
  • Bei einer Ausführungsform kann das lichtdurchlässige Muster durch Laserätzen oder Farbübertragung ausgebildet werden.
  • Bei einer Ausführungsform kann der erste anorganische Füllstoff eine mittlere Größe von 0,1 µm bis 100 µm aufweisen.
  • Bei einer Ausführungsform kann die erste lichtdurchlässige Verkleidungsschicht ferner eines oder mehrere von Pigmenten, Farbstoffen, Lichtabsorbern und Lichtstabilisatoren aufweisen.
  • Bei einer Ausführungsform kann der erste anorganische Füllstoff ferner einen kugelförmigen lichtdiffundierenden Füllstoff aufweisen und kann der lichtdiffundierende Füllstoff einen oder mehrere von lichtdiffundierenden Metall-, Silikon- und Acrylfüllstoffen aufweisen.
  • Bei einer Ausführungsform kann eine vorbestimmte Form auf der oberen Fläche oder der unteren Fläche der ersten lichtdurchlässigen Verkleidungsschicht ausgebildet sein.
  • Bei einer Ausführungsform kann das transparente Element ferner eine zweite lichtdurchlässige Verkleidungsschicht aufweisen, die unter der Schicht des optischen Musters ausgebildet ist und die eine zweite transparente Harzmatrix aufweist.
  • Bei einer Ausführungsform kann die zweite lichtdurchlässige Verkleidungsschicht ferner einen zweiten anorganischen Füllstoff, der in der zweiten transparenten Harzmatrix dispergiert ist, aufweisen und kann der zweite anorganische Füllstoff kugelförmiges Calciumcarbonat (CaCO3) aufweisen.
  • Bei einer Ausführungsform kann das transparente Element ferner eine Hintergrundschicht aufweisen, die unter der zweiten lichtdurchlässigen Schicht ausgebildet ist, und kann eine Kleberschicht zwischen der zweiten lichtdurchlässigen Verkleidungsschicht und der Hintergrundschicht ausgebildet sein.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Hintergrundschicht derart ausgebildet sein, dass sie eines oder mehrere eines thermoplastischen Harzes, eines thermoplastischen Elastomers und eines expandierten Schaums aufweist.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Hintergrundschicht eines oder mehrere von Gewebe-, Gitter-, Vlies- und Schaumformen aufweisen.
  • Bei einer Ausführungsform kann das transparente Element für das Fahrzeuginnenteil ein Handgriff, eine Zierleiste, ein Armaturenbrett, eine Türverkleidung, eine Konsole oder eine Dachverkleidung sein.
  • Das transparente Element für das Fahrzeuginnenteil gemäß der vorliegenden Erfindung lässt Licht entlang des lichtdurchlässigen Musters durch, wenn die Lichtquelle leuchtet, und somit kann das transparente Element eine ausgezeichnete Sichtbarkeit und Ästhetik bieten. Des Weiteren kann es eine ausgezeichnete Dämpfungs- und Oberflächenbeschaffenheit, ausgezeichnete mechanische Eigenschaften, wie z. B. Stoßfestigkeit und Haltbarkeit, und ein hohes Maß an Gestaltungsfreiheit aufweisen und eine ausgezeichnete Prozesseffizienz, Produktivität und ökonomische Effizienz bieten.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein transparentes Element für ein Fahrzeuginnenteil gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 zeigt ein transparentes Element für ein Fahrzeuginnenteil gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 3 zeigt ein transparentes Element für ein Fahrzeuginnenteil gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 4 zeigt ein transparentes Element für ein Fahrzeuginnenteil gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 5 zeigt ein transparentes Element für ein Fahrzeuginnenteil gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 6 zeigt ein transparentes Element für ein Fahrzeuginnenteil gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 7(a) bis 7(d) sind optische Mikroskopaufnahmen einer Hintergrundschicht gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 8(a) ist ein transparentes Element von Beispiel 3 der vorliegenden Erfindung vor der Beleuchtung; und 8(b) ist eine Aufnahme des transparenten Elements von Beispiel 3 nach der Beleuchtung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen genauer beschrieben. Die vorliegende Erfindung kann jedoch in unterschiedlichen Formen ausgeführt sein und darf nicht als auf die hier dargelegten Ausführungsformen begrenzt verstanden werden. Vielmehr sind diese Ausführungsformen derart vorgesehen, dass diese Offenbarung genau und vollständig ist und Fachleuten auf dem Sachgebiet den Umfang der vorliegenden Erfindung vollständig vermittelt. Die Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabgetreu, und in einigen Fällen können Proportionen übertrieben dargestellt sein, um Merkmale der Ausführungsformen klar darzustellen. Ferner ist zwar nur ein Abschnitt eines Bestandelements zu Erläuterungszwecken gezeigt, ein Fachmann auf dem Sachgebiet erkennt jedoch den verbleibenden Abschnitt des Elements. Generell erfolgt die Beschreibung der Zeichnungen vom Standpunkt des Betrachters aus. Wenn ein Element als „auf“ oder „unter“ einem anderen Element bezeichnet wird, betrifft dies nicht nur den Fall, in dem das Element derart ausgebildet ist, dass es sich direkt „auf“ oder „unter“ dem anderen Element befindet, sondern auch den Fall, in dem sich ein weiteres Element zwischen diesen Elementen befindet. Ferner erkennt ein Fachmann auf dem Sachgebiet, dass die vorliegende Erfindung in verschiedenen unterschiedlichen Formen ausgeführt sein kann, ohne dass dadurch vom technischen Wesen der vorliegenden Erfindung abgewichen wird. Durchgängig in den Zeichnungen werden die gleichen Bezugszeichen zum Bezeichnen von im Wesentlichen gleichen Elementen verwendet.
  • Wie hier verwendet, bedeutet der Ausdruck „transparent“ die Transparenz mit einer Durchlässigkeit von sichtbarem Licht von mindestens 80 %.
  • Transparentes Element für ein Fahrzeuainnenteil
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein transparentes Element für ein Fahrzeuginnenteil. 1 zeigt ein transparentes Element für ein Fahrzeuginnenteil gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei einer Ausführungsform weist das transparente Element 100 für das Fahrzeuginnenteil auf: eine Lichtquelle 10; eine Schicht eines optischen Musters 20, die über der Lichtquelle 10 ausgebildet ist; und eine erste lichtdurchlässige Verkleidungsschicht 50, die auf der Schicht des optischen Musters 20 ausgebildet ist und 1 Gewichtsteil bis 25 Gewichtsteile eines ersten anorganischen Füllstoffs 40, der in 100 Gewichtsteilen einer ersten transparenten Harzmatrix 30 dispergiert ist, aufweist, wobei der erste anorganische Füllstoff 40 kugelförmiges Calciumcarbonat (CaCO3) aufweist.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Lichtquelle 10 eine lichtemittierende Diode (LED) aufweisen.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Schicht des optischen Musters 20 ein lichtabschirmendes Harz mit einem darin ausgebildeten vorbestimmten lichtdurchlässigen Muster aufweisen. Bei einer Ausführungsform kann das lichtabschirmende Harz ein lichtabschirmendes Polyurethanharz aufweisen, ist aber nicht darauf beschränkt. Das lichtabschirmende Polyurethanharz kann unter Verwendung einer Polyolverbindung, eines auf Isocyanat basierenden Härtemittels und eines Pigments hergestellt sein.
  • Wenn das lichtabschirmende Harz aufgebracht ist, kann eine Lichtdiffusion und Lichtdurchlässigkeit in anderen Abschnitten als dem ausgebildeten lichtdurchlässigen Muster unterdrückt werden und kann ein selektives lichtdurchlässiges Muster von durchgelassenem Licht gebildet werden.
  • Bei einer Ausführungsform kann das lichtdurchlässige Muster durch Laserätzen oder Farbübertragung in dem lichtabschirmenden Harz ausgebildet werden.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Dicke der Schicht des optischen Musters 0,1 mm bis 5 mm betragen. Bei dieser Dicke können die Lichtabschirmeigenschaft und die mechanische Festigkeit der Schicht des optischen Musters sichergestellt werden.
  • 2 zeigt ein transparentes Element 200 für ein Fahrzeuginnenteil gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Gemäß 2 kann eine Schicht eines optischen Musters 60 ein Gitter aufweisen. Wenn die Schicht des optischen Musters 60 unter Verwendung eines Gitters ausgebildet ist, kann das Licht, das aus einer Lichtquelle 11 emittiert wird, durch die gitterartige Schicht des optischen Musters 60 durchgelassen werden und durch die vordere Fläche einer ersten lichtdurchlässigen Verkleidungsschicht 51 emittiert werden.
  • Bei einer Ausführungsform kann die erste transparente Harzmatrix 30 Polycarbonatharz, Polyethylenterephthalat- (PET) Harz, Epoxidharz, Poly(meth)acrylharz, Polyurethanharz und Triacetatcellulose- (TAC) Harz aufweisen. Zum Beispiel kann sie Polyurethanharz aufweisen. Wenn das Polyurethanharz verwendet wird, kann das transparente Element eine ausgezeichnete Stoßfestigkeit und Haltbarkeit aufweisen.
  • Zum Beispiel kann das Polyurethanharz unter Verwendung einer Polyolverbindung und eines auf Isocyanat basierenden Härtemittels hergestellt sein. Die Polyolverbindung kann eines oder mehrere von Polyether-Polyol, PolyesterPolyol, Polycaprolacton-Polyol, Polyetherester-Polyol und Polycarbonat-Polyol aufweisen.
  • Das auf Isocyanat basierende Härtemittel kann eines oder mehrere von Phenylendiisocyanat, Tolylendiisocyanat (TDI), Xylylendiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat (MDI), Hexamethylendiisocyanat, Trimethylhexamethylendiisocyanat, Lysindiisocyanat, Isophorondiisocyanat und Dicyclohexylmethandiisocyanat aufweisen.
  • Bei einer Ausführungsform kann das Polyol ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 400 g/mol bis 6.000 g/mol und einen Hydroxylwert von 25 mg KOH/g bis 30 mg KOH/g aufweisen. In diesen Bereichen kann die erste lichtdurchlässige Verkleidungsschicht eine ausgezeichnete Haltbarkeit und ausgezeichnete mechanische Eigenschaften aufweisen.
  • Bei einer Ausführungsform kann die erste transparente Harzmatrix ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 150.000 g/mol bis 200.000 g/mol aufweisen. Zum Beispiel kann die erste transparente Harzmatrix ein Polyurethanharz mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 150.000 g/mol bis 200.000 g/mol aufweisen.
  • Bei einer Ausführungsform kann die erste lichtdurchlässige Verkleidungsschicht ferner ein konventionelles Verlaufmittel, Lichtstabilisator, UV-Absorber, Füllstoff und dergleichen aufweisen.
  • Bei einer Ausführungsform fällt dann, wenn die Lichtquelle 10 leuchtet, Licht ein und wird durch das lichtdurchlässige Muster durchgelassen, das auf der Schicht des optischen Musters 20 ausgebildet ist, und das Licht, das durch die erste lichtdurchlässige Verkleidungsschicht 50 ausgegeben wird, ist aufgrund der optischen Einflüsse (wie z. B. Lichtdiffusion und -mattierung) des ersten anorganischen Füllstoffs 40 weich und sanft, ohne zu blenden.
  • Bei einer Ausführungsform kann die erste lichtdurchlässige Verkleidungsschicht ferner auf der Basis von 100 Gewichtsteilen der ersten transparenten Harzmatrix 0,1 Gewichtsteile bis 50 Gewichtsteile eines oder mehrerer von Pigmenten, Farbstoffen, Lichtabsorbern und Lichtstabilisatoren aufweisen. Zum Beispiel kann sie 0,1, 0,2, 0,3, 0,4, 0,5, 0,6, 0,7, 0,8, 0,9, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49 oder 50 Gewichtsteile eines oder mehrerer von Pigmenten, Farbstoffen, Lichtabsorbern und Lichtstabilisatoren aufweisen.
  • Bei einer Ausführungsform können die Pigmente und Farbstoffe Seltenerdoxid-Pigmente, Seltenerdoxid-Farbstoffe, Titanoxid, Carbon Black, C.I.-Pigmente und dergleichen aufweisen. Bei einer Ausführungsform kann die erste lichtdurchlässige Verkleidungsschicht eine Dicke von 0,1 mm bis 5 mm aufweisen. Bei dieser Dicke kann die erste lichtdurchlässige Verkleidungsschicht eine ausgezeichnete Hafteigenschaft und mechanische Festigkeit aufweisen, wobei die Lichtdurchlasseigenschaft derselben nicht verringert wird.
  • Bei einer Ausführungsform kann der erste anorganische Füllstoff eine mittlere Größe von 0,1 µm bis 100 µm aufweisen. Bei dieser Größe kann Licht, das durch das lichtdurchlässige Muster einfällt, leicht diffundiert und ausgelöscht werden und kann der erste anorganische Füllstoff eine ausgezeichnete Dispergierbarkeit aufweisen, die zu einer ausgezeichnete Mischbarkeit und Verarbeitbarkeit führt. Zum Beispiel kann die Größe 0,1 µm bis 50 µm betragen. Zum Beispiel kann die Größe 20 µm bis 40 µm betragen. Zum Beispiel kann die Größe 30 µm bis 40 µm betragen.
  • Der erste anorganische Füllstoff weist eine Kugelform auf. Wenn der erste anorganische Füllstoff diese Form aufweist, kann er ausgezeichnete Mattierungs- und Lichtdiffusionseffekte bieten.
  • Bei einer Ausführungsform weist die erste lichtdurchlässige Verkleidungsschicht auf der Basis von 100 Gewichtsteilen der ersten transparenten Harzmatrix 1 bis 25 Gewichtsteile des ersten anorganischen Füllstoffs auf. Wenn der erste anorganische Füllstoff in einer Menge von weniger als 1 Gewichtsteil vorliegt, sind die Lichtdiffusions- und Lichtdispersionseffekte des ersten anorganischen Füllstoffs unbedeutend, und wenn der erste anorganische Füllstoff in einer Menge von mehr als 25 Gewichtsteilen vorliegt, können die mechanischen Eigenschaften des transparenten Elements der vorliegenden Erfindung verringert werden. Zum Beispiel kann der erste anorganische Füllstoff in einer Menge von 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 oder 25 Gewichtsteilen vorliegen.
  • Bei einer Ausführungsform kann der erste organische Füllstoff ferner zusätzlich zu dem Calciumcarbonat einen kugelförmigen lichtdiffundierenden Füllstoff aufweisen. Bei einer Ausführungsform kann der kugelförmige lichtdiffundierende Füllstoff einen oder mehrere von lichtdiffundierenden Metall-, Silikon- und Acrylfüllstoffen aufweisen. Wenn der erste organische Füllstoff ferner den kugelförmigen lichtdiffundierenden Füllstoff aufweist, kann er eine ausgezeichnete Textur aufweisen, so dass die Sichtbarkeit und die Ästhetik desselben weiter verbessert werden können.
  • Bei einer Ausführungsform kann der erste anorganische Füllstoff den lichtdiffundierenden Füllstoff und das Calciumcarbonat in einem Gewichtsverhältnis von 1:2 bis 1:5 aufweisen. Wenn der erste anorganische Füllstoff den lichtdiffundierenden Füllstoff und das Calciumcarbonat in diesem Gewichtsverhältnis aufweisen kann, kann er eine ausgezeichnete Sichtbarkeit und Ästhetik bieten.
  • 3 zeigt ein transparentes Element 300 für ein Fahrzeuginnenteil gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Gemäß 3 kann unter einer Schicht eines optischen Musters 21 des transparenten Elements 300 ferner eine zweite lichtdurchlässige Verkleidungsschicht 55, die eine zweite transparente Harzmatrix 35 aufweist, ausgebildet sein. Die zweite lichtdurchlässige Verkleidungsschicht, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann die gleiche sein wie die oben beschriebene erste lichtdurchlässige Verkleidungsschicht.
  • Bei einer Ausführungsform kann die zweite lichtdurchlässige Verkleidungsschicht eines oder mehrere von Pigmenten, Farbstoffen, Lichtabsorbern und Lichtstabilisatoren aufweisen.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Dicke der zweiten lichtdurchlässigen Verkleidungsschicht 0,1 mm bis 5 mm betragen. Bei dieser Dicke kann die zweite lichtdurchlässige Verkleidungsschicht eine ausgezeichnete Hafteigenschaft und mechanische Festigkeit aufweisen, wobei die Lichtdurchlasseigenschaft derselben nicht verringert wird.
  • Gemäß 3 kann die zweite lichtdurchlässige Verkleidungsschicht 55 ferner einen zweiten anorganischen Füllstoff 45 aufweisen, der in einer zweiten transparenten Harzmatrix 35 dispergiert ist, und kann der zweite anorganische Füllstoff kugelförmiges Calciumcarbonat (CaCO3) aufweisen. Der zweite anorganische Füllstoff kann eine mittlere Größe von 0,1 µm bis 100 µm aufweisen. Zum Beispiel kann die mittlere Größe 0,1 µm bis 50 µm betragen. Zum Beispiel kann die mittlere Größe 20 µm bis 40 µm betragen. Zum Beispiel kann die mittlere Größe 30 µm bis 40 µm betragen.
  • 4 zeigt ein transparentes Element 400 für ein Fahrzeuginnenteil gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Gemäß 4 kann das transparente Element 400 ferner eine Hintergrundschicht 80 aufweisen, die unter einer zweiten lichtdurchlässigen Verkleidungsschicht 56 ausgebildet ist. Bei einer Ausführungsform kann eine Kleberschicht 70 zwischen der zweiten lichtdurchlässigen Verkleidungsschicht 56 und der Hintergrundschicht 80 ausgebildet sein.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Kleberschicht 70 aus einem transparenten Material gebildet sein, um eine Transparenz sicherzustellen. Zum Beispiel kann sie aus einer Silikon- und Acryl-Klebermischung gebildet sein.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Dicke der Kleberschicht 0,01 mm bis 1 mm betragen. Bei dieser Dicke kann die Kleberschicht eine ausgezeichnete Hafteigenschaft und mechanische Festigkeit aufweisen, wobei die Transparenz derselben nicht verringert wird.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Hintergrundschicht derart ausgebildet sein, dass sie eines oder mehrere eines thermoplastischen Harzes, eines thermoplastischen Elastomers und eines expandierten Schaums aufweist. Bei einer Ausführungsform kann die Hintergrundschicht eines oder mehrere von Gewebe-, Gitter-, Vlies- und Schaumformen aufweisen.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Dicke der Hintergrundschicht 0,1 mm bis 50 mm betragen. Bei dieser Dicke kann das transparente Element der vorliegenden Erfindung eine ausgezeichnete Ästhetik aufweisen, wobei die Transparenz desselben nicht signifikant verringert wird.
  • 7(a) bis 7(d) sind optische Mikroskopaufnahmen einer Hintergrundschicht gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Gemäß 7 kann die Hintergrundschicht ein poröses Gewebe aufweisen. Zum Beispiel kann die Hintergrundschicht ein Luftkammergewebe, wie in 7(a) gezeigt ist, ein Texturgewebe, wie in 7(b) gezeigt ist, ein Mikrofasergewebe, wie in 7(c) gezeigt ist, oder ein Spaltgarngewebe, wie in 7(d) gezeigt ist, aufweisen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann die Hintergrundschicht, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, eine sein, die durch Imprägnieren des porösen Gewebes mit einem thermoplastischen Harz und einem thermoplastischen Elastomer erhalten wird. In diesem Fall kann die Hintergrundschicht eine verbesserte Auslängung und Elastizität aufweisen, so dass sie auch als Bahnmaterial verwendet werden kann.
  • 5 zeigt ein transparentes Element für ein Fahrzeuginnenteil gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 6 zeigt ein transparentes Element für ein Fahrzeuginnenteil gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Gemäß 5 und 6 kann eine vorbestimmte positive oder negative Form auf der oberen Fläche oder der unteren Fläche der ersten lichtdurchlässigen Verkleidungsschicht 53 ausgebildet sein, so dass die Sichtbarkeit und die Ästhetik des transparenten Elements der vorliegenden Erfindung weiter verbessert werden können.
  • Bei einer Ausführungsform kann das transparente Element 100 ferner eine farbige Verkleidungsschicht aufweisen, die zumindest einen Abschnitt des transparenten Elements 100 abdeckt und in der ein Muster ausgebildet ist, das dem lichtdurchlässigen Muster entspricht.
  • Bei einer Ausführungsform kann das transparente Element für das Fahrzeuginnenteil ein Handgriff, eine Zierleiste, ein Armaturenbrett, eine Türverkleidung, eine Konsole oder eine Dachverkleidung sein.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Verwendung des transparenten Elements eine Stimmungsbeleuchtungs- oder Informationsanzeigefunktion, wie z. B. ein Gefahrensignal für den Fahrer, sein, wodurch der Komfort für Insassen maximiert wird und die Unfallverhütung und die Sicherheit erhöht werden.
  • Das transparente Element für das Fahrzeuginnenteil gemäß der vorliegenden Erfindung lässt Licht entlang des lichtdurchlässigen Musters durch, wenn die Lichtquelle leuchtet, und somit kann das transparente Element eine ausgezeichnete Sichtbarkeit und Ästhetik aufweisen. Ferner kann es eine ausgezeichnete Dämpfungs- und Oberflächenbeschaffenheit, exzellente mechanische Eigenschaften, wie z. B. Stoßfestigkeit und Haltbarkeit, und ein hohes Maß an Gestaltungsfreiheit aufweisen. Des Weiteren kann die Anzahl von Prozessstufen bei anschließenden Innenteil-Herstellprozessen, wie z. B. einem Lederabdeckungsprozess, verringert werden, und somit kann es eine ausgezeichnete Prozesseffizienz, Produktivität und ökonomische Effizienz bieten.
  • Nachstehend werden bevorzugte Beispiele der vorliegenden Erfindung genauer beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass diese Beispiele nur zu Veranschaulichungszwecken dienen und keinesfalls als Einschränkung des Umfangs der vorliegenden Erfindung verstanden werden dürfen.
  • Beispiel 1
  • Eine 0,1 mm dicke Schicht eines optischen Musters, die ein lichtabschirmendes Polyurethanharz mit einem durch Laserätzen ausgebildeten vorbestimmten lichtdurchlässigen Muster aufweist, wurde über einer LED-Lichtquelle angeordnet. Auf der Schicht des optischen Musters wurde eine 1 mm dicke erste lichtdurchlässige Verkleidungsschicht angeordnet, die 1 bis 25 Gewichtsteile eines kugelförmigen ersten Füllstoffs (der Calciumcarbonat (CaCO3) enthält und eine mittlere Partikelgröße von 30 µm aufweist), der in 100 Gewichtsteilen einer transparenten Polyurethanharzmatrix dispergiert ist, aufweist. Dann wurden die Schicht des optischen Musters und die erste lichtdurchlässige Verkleidungsschicht zusammengedrückt, wodurch ein transparentes Element für ein Fahrzeuginnenteil gebildet wurde.
  • Beispiel 2
  • Ein transparentes Element für ein Fahrzeuginnenteil wurde auf die gleiche Weise ausgebildet, wie vorstehend bei Beispiel 1 beschrieben, mit der Ausnahme, dass eine 0,5 mm dicke Schicht eines optischen Musters, das ein Gitter aufweist, aufgebracht wurde.
  • Beispiel 3
  • Eine 0,1 mm dicke Schicht eines optischen Musters, die ein lichtabschirmendes Polyurethanharz mit einem durch Laserätzen ausgebildeten vorbestimmten lichtdurchlässigen Muster aufweist, wurde hergestellt. Auf der Schicht des optischen Musters wurde eine 1 mm dicke lichtdurchlässige Verkleidungsschicht angeordnet, die 1 bis 25 Gewichtsteile eines kugelförmigen ersten anorganischen Füllstoffs (der Calciumcarbonat (CaCO3) enthält und eine mittlere Partikelgröße von 30 µm aufweist), der in 100 Gewichtsteilen einer transparenten Polyurethanharzmatrix dispergiert ist, aufweist. Dann wurde eine 1 mm dicke zweite lichtdurchlässige Verkleidungsschicht, die 1 bis 25 Gewichtsteile eines kugelförmigen zweiten anorganischen Füllstoffs (der Calciumcarbonat (CaCO3) enthält und eine mittlere Partikelgröße von 30 µm aufweist), der in 100 Gewichtsteilen einer transparenten Polyurethanharzmatrix dispergiert ist, aufweist, unter der Schicht des optischen Musters angeordnet. Die erste lichtdurchlässige Verkleidungsschicht, die Schicht des optischen Musters und die zweite lichtdurchlässige Verkleidungsschicht wurden zusammengedrückt. Dann wurde ein Acrylkleber auf die untere Fläche der zweiten lichtdurchlässigen Verkleidungsschicht aufgebracht, wodurch eine 0,05 mm dicke Kleberschicht gebildet wurde. Unter der Kleberschicht wurde eine 1 mm dicke Hintergrundschicht angeordnet. Danach wurde eine LED-Lichtquelle unter der Hintergrundschicht angeordnet, wodurch ein transparentes Element für ein Fahrzeuginnenteil gebildet wurde.
  • 8(a) ist eine Aufnahme des transparenten Elements von Beispiel 3 gemäß der vorliegenden Erfindung vor der Beleuchtung; und 8(b) ist eine Aufnahme des transparenten Elements von Beispiel 3 nach der Beleuchtung. In 8 ist zu sehen, dass vor dem Leuchten der Lichtquelle das optische Muster nicht exponiert wird, aber nach dem Leuchten der Lichtquelle ein selektives lichtdurchlässiges Muster von Licht gebildet wird, das durch das vorbestimmte lichtdurchlässige Muster, welches in der Schicht des optischen Musters ausgebildet ist, durchgelassen wird.
  • Obwohl die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu Veranschaulichungszwecken beschrieben worden sind, erkennen Fachleute auf dem Sachgebiet, dass verschiedene Modifikationen, Hinzufügungen und Ersetzungen möglich sind, ohne dass dadurch vom Umfang und Geist der Erfindung, die in den beiliegenden Ansprüchen offenbart ist, abgewichen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020170159171 [0001]

Claims (15)

  1. Transparentes Element für ein Fahrzeuginnenteil, das umfasst: eine Lichtquelle; eine Schicht eines optischen Musters, das über der Lichtquelle ausgebildet ist; und eine erste lichtdurchlässige Verkleidungsschicht, die über der Schicht des optischen Musters ausgebildet ist und 1 Gewichtsteil bis 25 Gewichtsteile eines ersten anorganischen Füllstoffs, der in 100 Gewichtsteilen einer ersten transparenten Harzmatrix dispergiert ist, aufweist, wobei der erste anorganische Füllstoff kugelförmiges Calciumcarbonat (CaCO3) umfasst.
  2. Transparentes Element nach Anspruch 1, bei dem die erste transparente Harzmatrix eines oder mehrere von Polycarbonatharz, Polyethylenterephthalat- (PET) Harz, Poly(meth)acrylharz, Epoxidharz, Polyurethanharz und Triacetatcellulose- (TAC) Harz umfasst.
  3. Transparentes Element nach Anspruch 1, bei dem die Schicht des optischen Musters ein Gitter umfasst.
  4. Transparentes Element nach Anspruch 1, bei dem die Schicht des optischen Musters ein lichtabschirmendes Harz mit einem darin ausgebildeten vorbestimmten lichtdurchlässigen Muster umfasst.
  5. Transparentes Element nach Anspruch 4, bei dem das lichtdurchlässige Muster durch Laserdrucken oder Farbübertragung gebildet wird.
  6. Transparentes Element nach Anspruch 1, bei dem der erste anorganische Füllstoff eine mittlere Größe von 0,1 µm bis 100 µm aufweist.
  7. Transparentes Element nach Anspruch 1, bei dem die erste lichtdurchlässige Verkleidungsschicht eines oder mehrere von Pigmenten, Farbstoffen, Lichtabsorbern und Lichtstabilisatoren umfasst.
  8. Transparentes Element nach Anspruch 1, bei dem der erste anorganische Füllstoff ferner einen kugelförmigen lichtdiffundierenden Füllstoff umfasst, wobei der lichtdiffundierende Füllstoff eines oder mehrere von lichtdiffundierenden Metall-, Silikon- und Acrylfüllstoffen umfasst.
  9. Transparentes Element nach Anspruch 1, bei dem eine vorbestimmte Form auf einer oberen Fläche oder einer unteren Fläche der ersten lichtdurchlässigen Verkleidungsschicht ausgebildet ist.
  10. Transparentes Element nach Anspruch 1, das ferner eine zweite lichtdurchlässige Verkleidungsschicht umfasst, die unter der Schicht des optischen Musters ausgebildet ist und die eine zweite transparente Harzmatrix umfasst.
  11. Transparentes Element nach Anspruch 1, bei dem die zweite lichtdurchlässige Verkleidungsschicht einen zweiten anorganischen Füllstoff, der in der zweiten transparenten Harzmatrix dispergiert ist, umfasst, wobei der zweite anorganische Füllstoff kugelförmiges Calciumcarbonat (CaCO3) umfasst.
  12. Transparentes Element nach Anspruch 11, das ferner eine Hintergrundschicht umfasst, die unter der zweiten lichtdurchlässigen Verkleidungsschicht ausgebildet ist, wobei eine Kleberschicht zwischen der zweiten lichtdurchlässigen Verkleidungsschicht und der Hintergrundschicht ausgebildet ist.
  13. Transparentes Element nach Anspruch 11, bei dem die Hintergrundschicht derart ausgebildet ist, dass sie eines oder mehrere eines thermoplastischen Harzes, eines thermoplastischen Elastomers und eines expandierten Schaums umfasst.
  14. Transparentes Element nach Anspruch 11, bei dem die Hintergrundschicht eines oder mehrere von Gewebe-, Gitter-, Vlies- und/oder Schaumformen umfasst.
  15. Transparentes Material nach Anspruch 1, bei dem das transparente Element ein Handgriff, eine Zierleiste, ein Armaturenbrett, eine Türverkleidung, eine Konsole oder eine Dachverkleidung ist.
DE102018210214.7A 2017-11-27 2018-06-22 Transparentes Element für Fahrzeuginnenteile Pending DE102018210214A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020170159171A KR102449562B1 (ko) 2017-11-27 2017-11-27 자동차 내장부품용 투광성 부재
KR10-2017-0159171 2017-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018210214A1 true DE102018210214A1 (de) 2019-05-29

Family

ID=66442730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018210214.7A Pending DE102018210214A1 (de) 2017-11-27 2018-06-22 Transparentes Element für Fahrzeuginnenteile

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10596960B2 (de)
KR (1) KR102449562B1 (de)
CN (1) CN109835041B (de)
DE (1) DE102018210214A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7020188B2 (ja) * 2018-03-02 2022-02-16 トヨタ自動車株式会社 インストルメントパネル構造
KR20210065506A (ko) 2019-11-27 2021-06-04 롯데케미칼 주식회사 열가소성 탄성체 조성물 및 투광성 부재
ES2912849T3 (es) 2020-01-16 2022-05-30 Ascorium Gmbh Revestimiento para una pieza de moldura interior de vehículo que comprende una fuente de luz
KR102384653B1 (ko) * 2020-10-27 2022-04-08 주식회사 서연이화 차량용 발광 내장재
KR102535619B1 (ko) * 2021-02-17 2023-05-23 (주)마이크로이미지 로고빔 마스크 및 이를 포함하는 차량용 조명장치

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0233816A (ja) * 1988-07-21 1990-02-05 Alps Electric Co Ltd キートップ
JP2001272935A (ja) * 2000-03-27 2001-10-05 Nissha Printing Co Ltd 照光性加飾シートと照光性加飾成形品の製造方法
DE202004021432U1 (de) * 2004-03-29 2008-02-21 Albis Plastic Gmbh Beleuchtbare Informationseinheit
JP4676190B2 (ja) * 2004-11-25 2011-04-27 大日本印刷株式会社 光拡散シート及び透過型スクリーン
CN101017247A (zh) * 2006-02-10 2007-08-15 优立企业有限公司 可表现立体图像的透光胶板及饰框装置
CN101118291B (zh) * 2006-08-04 2010-04-14 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 扩散片
KR100755010B1 (ko) * 2006-10-30 2007-09-04 황천남 조명장치
CN101571258A (zh) * 2008-05-04 2009-11-04 旭彩光电股份有限公司 防眩光灯罩制造方法
JP4979835B2 (ja) * 2009-05-15 2012-07-18 アルプス電気株式会社 照光表示装置
CN101776820A (zh) * 2009-07-24 2010-07-14 苏州奥美光学材料有限公司 一种直下型背光式液晶显示器用光扩散板
CN102198749B (zh) * 2010-03-25 2014-10-01 三芳化学工业股份有限公司 有发光视觉效果的结构体、其包括的能透光片材及其制法
CN102250462B (zh) * 2011-06-08 2012-12-05 广州市聚赛龙工程塑料有限公司 一种聚碳酸酯复合材料及其制备方法与led灯罩的制作方法
KR101341972B1 (ko) * 2011-08-31 2013-12-16 엘지이노텍 주식회사 조명장치 및 이를 이용한 액정표시장치
KR200460176Y1 (ko) * 2011-11-28 2012-05-04 고경석 차량 도어핸들용 장식체
US9632218B2 (en) * 2014-07-25 2017-04-25 Avery Dennison Corporation Two-in-one translucent and colored film
KR20160014892A (ko) * 2014-07-30 2016-02-12 현대자동차주식회사 조명의 균일도 향상을 위한 버튼 커버 및 그 제조 방법
US10018754B2 (en) * 2014-12-22 2018-07-10 Jxtg Nippon Oil & Energy Corporation Sheet-form transparent molding, transparent screen comprising same, and image projection device comprising same
KR20160142427A (ko) 2015-06-02 2016-12-13 (주)엘지하우시스 자동차용 내장재 및 그 제조 방법
KR101595513B1 (ko) * 2015-07-27 2016-02-18 주식회사 모인비스 패턴라이팅 및 그의 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
KR20190061134A (ko) 2019-06-05
CN109835041A (zh) 2019-06-04
US20190161003A1 (en) 2019-05-30
KR102449562B1 (ko) 2022-10-07
US10596960B2 (en) 2020-03-24
CN109835041B (zh) 2022-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018210214A1 (de) Transparentes Element für Fahrzeuginnenteile
EP2233366B1 (de) Hinterleuchtete genarbte Planware
WO2019115053A1 (de) Bauteil mit transluzenter, formveränderlicher oberfläche
DE102010043960A1 (de) Funktionale Softtouch-Schichtungen bei Interieurbauteilen
EP3051022A1 (de) Lichtdurchlässiges kunstleder und verfahren zur herstellung desselben
EP3516294A1 (de) Beleuchtungssystem für ein interieurmodul
DE102020104078A1 (de) Hinterleuchtbarer Dekormaterialverbund, insbesondere für den Innenausbau von Kraftfahrzeugen
EP3277540A1 (de) Beleuchtungssystem für eine fahrzeugtür
DE202015009817U1 (de) Kunststoff-Fahrzeuganbauteil
DE102017215369A1 (de) Lichtdurchlässige Mehrschichtverbundfolie
DE102011081864B4 (de) Formteil zur Bildung eines Fahrzeugbauteils
DE102004015293B3 (de) Beleuchtbare Informationseinheit für technische Geräte oder Maschinen und deren Verwendung
DE202020104604U1 (de) Lichtleitereinheit für Atmosphärenlampe einer Innendekoration in einem Fahrzeug und Dekorbaugruppe für Atmosphärenlampe einer Innenraumdekoration in einem Fahrzeug
DE102009041244A1 (de) Mehrschichtiger Formkörper und ein Verfahren zum Herstellen des Formkörpers
DE102018124893A1 (de) Interieurbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3840945A1 (de) Mehrschichtverbundfolie aus kunststoff
DE202023100722U1 (de) Flexible Lichtleitfolie-Anordnung und Fahrzeugsitz mit derselben
DE102016214805A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils zur Verwendung in einem Fahrzeuginnenraum und Bauteil
DE102018217565A1 (de) Mehrschichtverbundfolie aus Kunststoff
DE102019202804A1 (de) Beschichtungsmaterial aus Kunststoff
DE102017120951B4 (de) Leuchte mit Struktur oder Dekor sowie zugehörige Herstellungsverfahren
DE102018207296A1 (de) Verfahren zum herstellen eines dekorteils
DE102008062579B3 (de) Bedienelementkappe und Verfahren zur Herstellung der Bedienelementkappe
DE112020001950T5 (de) Dekoratives formteil
DE202017103355U1 (de) Fahrzeug-Innenausstattung mit einem Anzeigebildschirm

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication