DE102018210080A1 - Verfahren zum Remote-Laserstrahlschweißen einer Dreiblechverbindung - Google Patents

Verfahren zum Remote-Laserstrahlschweißen einer Dreiblechverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102018210080A1
DE102018210080A1 DE102018210080.2A DE102018210080A DE102018210080A1 DE 102018210080 A1 DE102018210080 A1 DE 102018210080A1 DE 102018210080 A DE102018210080 A DE 102018210080A DE 102018210080 A1 DE102018210080 A1 DE 102018210080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
laser beam
component
sheet metal
oscillation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018210080.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Beck
Hans LANGRIEGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018210080.2A priority Critical patent/DE102018210080A1/de
Priority to PCT/EP2019/061640 priority patent/WO2019242927A1/de
Publication of DE102018210080A1 publication Critical patent/DE102018210080A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Remote-Laserstrahlschweißen einer Dreiblechverbindung, wozu drei Blechbauteile im Überlappstoß zu einer Bauteilanordnung angeordnet werden und ein Laserstrahl (L) zur Erzeugung einer I-Naht mit einer Schweißgeschwindigkeit entlang einer Schweißkontur über die Bauteilanordnung bewegt wird. Der Laserstrahl führt zusätzlich eine zweiachsige Oszillationsbewegung mit einer Oszillationskomponente (OX) parallel zur Schweißrichtung (X) und einer Oszillationskomponente (OY) quer zur Schweißrichtung (X) aus.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Remote-Laserstrahlschweißen einer Dreiblechverbindung.
  • Beim Remote-Laserstrahlschweißen wird ein Laserstrahl über ein Scannersystem auf die zu bearbeitenden Bauteile gerichtet und über diese geführt. Das Scannersystem erlaubt eine ein- oder mehrachsige Ablenkung des Laserstrahls mit sehr hohen Bearbeitungsgeschwindigkeiten. Diese lassen sich noch steigern, wenn das Schweißen „on-the-fly“ erfolgt, d.h. wenn das Scannersystem an einer beweglichen Mechanik, wie z.B. einem Industrieroboter montiert ist und von dieser bewegt wird. Üblicherweise erfolgt das Remote-Laserstrahlschweißen mit einem großen Arbeitsabstand von z.B. mehr als 0,4 m zur Schweißstelle. Für Blechverbindungen von zwei Blechen hat sich das Remote-Laserstrahlschweißen u.a. aufgrund der hohen erzielbaren Arbeitsgeschwindigkeiten in der Automobilbranche etabliert.
  • Das Remote-Laserstrahlschweißen ist dabei für Stahlblechbauteile ebenso einsetzbar wie für Aluminiumblechbauteile.
  • Sollen mehr als zwei Blechlagen auf einmal gefügt werden, so kann dies dargestellt werden, indem man die Verbindungen in zwei separate Zweiblechverbindungen auflöst. Dies bedeutet einen erhöhten konstruktiven Aufwand, eine Kostensteigerung beim Schweißequipment, da sich der Fügeumfang erhöht, und eine Erhöhung der Taktzeit.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2010 013 914 A1 ist ein Verfahren bekannt zum Verschweißen dreier Bleche mittels Laserstrahlung. Bei dem Verfahren erfolgt zunächst eine Leistungsmodulation der Laserstrahlung, um diejenige Laserleitung zu ermitteln, die für die erforderliche Einschweißtiefe notwendig ist. Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass sehr teure Laserquellen mit hoher Leistung erforderlich sind, um die für die Modulation erforderlichen maximalen Laserleistungen bereitstellen zu können.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Verfahren zum Verschweißen einer Dreiblechverbindung, insbesondere von Aluminiumblechen, anzugeben, welches die voranstehenden Nachteile nicht aufweist und das insbesondere großserientauglich ist und mit geringen Kosten umgesetzt werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Es wird ein Verfahren zum Remote-Laserstrahlschweißen einer Dreiblechverbindung angegeben, wozu drei Blechbauteile im Überlappstoß zu einer Bauteilanordnung angeordnet werden. Zur Erzeugung einer I-Naht wird ein Laserstrahl mit einer Schweißgeschwindigkeit entlang einer Schweißkontur über die Bauteilanordnung bewegt.
  • Erfindungsgemäß wird zusätzlich eine zweiachsige Oszillationsbewegung parallel zur Schweißrichtung und quer zur Schweißrichtung überlagert. Mit anderen Worten wird der Vorwärtsbewegung des Laserstrahls eine Oszillationsbewegung überlagert, die sowohl eine Komponente parallel zur Schweißrichtung als auch eine Komponente quer zur Schweißrichtung hat. Somit überstreicht der Laserstrahl einen Bereich, der deutlich größer ist als der Strahlfleckdurchmesser, z.B. um ein Vielfaches größer. Durch diese Maßnahme kann die zur Schweißung von drei Blechen notwendige Streckenenergie auch bei einer reduzierten Strahlleistung erreicht werden.
  • Hierbei erzielt das Verfahren besondere Vorteile, wenn die Blechbauteile jeweils aus Aluminiumblechen gefertigt sind. Durch das oszillierende Schweißen mit geringer Strahlleistung kann der Wärmeverzug minimiert werden, wodurch in den Aluminiumblechen die Heißrissanfälligkeit gesenkt wird. Gerade bei Randschweißungen geht die Heißrissanfälligkeit deutlich zurück.
  • Durch das oszillierende Schweißen steigt die Prozesseffektivität gegenüber bekannten Verfahren deutlich. Die maximal notwendige Laserleistung kann gesenkt werden. Für das Verschweißen von drei Blechbauteilen, insbesondere Aluminiumblechen, hat es sich gezeigt, dass eine Strahlquelle mit 4 kW Leistung ausreichend sein kann. Daher wird in einer Ausgestaltung mit einer Strahlquelle mit nicht mehr als 4 kW Leistung geschweißt. Das Verfahren wird vorzugsweise ohne Leistungsmodulation durchgeführt, d.h. die Laserleistung wird während der Dauer des Schweißprozesses konstant gehalten.
  • Während der Schweißung wird der Laserstrahl oszillierend über die Blechbauteile bewegt. Hierbei wird die Oszillationsbewegung vorzugsweise mit einer Frequenz von mehr als 500 Hz durchgeführt.
  • Die Oszillationsbewegung kann nahezu beliebige Formen annehmen. Bei den bevorzugten hohen Oszillationsfrequenzen ist es vorteilhaft, wenn die Oszillationsbewegung in einer kreisbahnabgeleiteten Form durchgeführt wird, z.B. als (eventuell geneigte, z.B. um 45 Grad) Sinusfunktion oder als liegende Acht.
  • Die Oszillationsbewegung erfolgt sowohl in Richtung der Schweißbewegung als auch quer dazu, der Laserstrahl wird also sowohl in x-Richtung als auch in y-Richtung abgelenkt. Entsprechend setzt sich die Oszillationsbewegung aus einer Oszillationskomponente, die parallel zur Schweißrichtung liegt, und einer Oszillationskomponente, die quer zur Schweißrichtung ausgerichtet ist, zusammen. In einer Ausgestaltung ist es bevorzugt, wenn die Frequenz der Oszillationskomponente in Schweißrichtung größer oder gleich der Frequenz der Oszillationskomponente quer zur Schweißrichtung ist.
  • Der Strahlfleck- bzw. Spotdurchmesser des Laserstrahls kann in einer Ausgestaltung weniger als 500 Mikrometer oder weniger als 400 Mikrometer betragen. Durch den kleinen Strahlfleckdurchmesser wird auch bei geringer Strahlleistung von beispielsweise nicht mehr als 4 kW die für die erforderliche Einschweißtiefe notwendige Leistungsdichte bereitgestellt. Die Anbindungsfläche sowie die Streckenenergie, welche für eine den mechanischen Anforderungen genügende Schweißnaht notwendig sind, werden durch eine geeignete Wahl der Oszillationsparameter bereitgestellt.
  • Bedingt durch thermischen Verzug der Bauteile oder aufgrund von Fertigungsungenauigkeiten kann es zu einer geringen Überbiegung bzw. Welligkeit der Blechbauteile kommen, wodurch die Oberfläche der Bauteilanordnung über die Länge der Schweißnaht in vertikaler Richtung gewölbt sein kann. Um einen negativen Einfluss auf den Schweißprozess auszuschließen, ist es in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass der Strahlfleckdurchmesser auf der Oberfläche der Bauteilanordnung auf einen konstanten Wert geregelt wird.
  • Dies kann beispielsweise erfolgen, indem während der Schweißung die z-Lage der Oberfläche der Bauteilanordnung bestimmt wird und die Fokuslage in Relation zur z-Lage der Oberfläche der Bauteilanordnung geregelt wird.
  • Die z-Lage der Oberfläche der Bauteilanordnung lässt sich z.B. mittels Lasertriangulation bestimmen. Hierbei wird ein oder mehrere Laserstrahlen auf das Oberblech projiziert und aus der projizierten Linie ein Maß für die Entfernung zwischen Laseroptik und Oberfläche der Bauteilanordnung gewonnen. Dieses Maß kann dann als Steuergröße in den Regelprozess für die Fokuslage einfließen.
  • Das Verfahren eignet sich z.B. für Blechbauteile, wie sie im Automobilbereich verwendet werden. Die Blechbauteile können beispielsweise als Bleche oder als Blechformteile, wie z.B. tiefgezogene Blechbauteile vorliegen. In einer Ausgestaltung handelt es sich um Aluminiumblechbauteile. Die Blechbauteile können vorzugsweise eine Dicke von 2 Millimeter oder weniger aufweisen. In einer Ausgestaltung bilden die Blechbauteile ein Karosseriebauteil, wie z.B. eine A-, B- oder C-Säule oder Dach oder ein Karosserieanbauteil, wie z.B. eine Klappe oder Tür.
  • Mit dem Verfahren lässt sich ein stabiler Schweißprozess zur Verbindung dreier Blechbauteile abbilden. Das voranstehend beschriebene Verfahren zeichnet sich dabei durch einen geringen Wärmeverzug aus. Werden Aluminiumblechbauteile verschweißt, so zeigt die Verbindung eine gegenüber Schweißungen ohne Oszillation reduzierte Heißrissneigung. Das Verfahren ermöglicht vorteilhafterweise eine große Spaltüberrückbarkeit von bis zu 0,6 mm zwischen angrenzenden Blechbauteilen, ohne dass ein Zusatzwerkstoff eingesetzt werden muss.
  • Besondere Vorteile erzielt das Verfahren, weil es mit „Standardequipment“ in der Automobilproduktion durchführbar ist. Das Verfahren kann zudem in einem einzigen Schweißprozess drei Blechbauteile miteinander verbinden, wodurch die Taktzeit beibehalten bzw. sogar verringert werden kann. Zudem kann der konstruktive Aufwand bei der Bauteilentwicklung verringert werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Sofern in dieser Anmeldung der Begriff „kann“ verwendet wird, handelt es sich sowohl um die technische Möglichkeit als auch um die tatsächliche technische Umsetzung.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele an Hand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung der Dreiblechverbindung in perspektivischer Ansicht und
    • 2 eine Schnittansicht durch die Dreiblechverbindung von 1.
  • 1 zeigt ein erstes, zweites und drittes Blech 10, 20 und 30 in Form von Aluminiumblechbauteilen, die im Überlappstoß angeordnet sind und eine Bauteilanordnung 1 bilden, die beispielsweise ein Karosseriebauteil darstellen soll. Die Blechbauteile 10 bis 30 werden mit einer I-Naht verbunden. Hierzu wird ein Laserstrahl L entlang einer Schweißkontur 40 über die Bauteilanordnung 1 bewegt. Der Laserstrahl L beschreibt eine Bahnkurve, die sich aus einer Schweißgeschwindigkeit V in Schweißrichtung X sowie einer zweiachsigen Oszillationsbewegung zusammensetzt. Die Oszillationsbewegung hat eine Oszillationskomponente Ox in X-Richtung, also parallel zur Schweißrichtung, und eine Oszillationskomponente Oy in Y-Richtung, also quer zur Schweißrichtung X. Die Oszillation erfolgt vorzugsweise mit einer Frequenz von mehr als 500 Hz. Auf die Darstellung der Bahnkurve wurde in den Figuren verzichtet. Aufgrund der Vielzahl von Schwingungen überstreicht der Laserstrahl L den Oszillationsbereich zwischen den Umkehrpunkten flächendeckend.
  • In 1 ist die Schweißkontur als Gerade dargestellt, selbstverständlich kann sie jeden andere Verlauf aufweisen, beispielsweise einen gebogenen oder geschwungenen Verlauf.
  • Zur Regelung der Fokuslage in Relation zur Bauteiloberfläche wird eine (nicht dargestellte) Laserlinie auf die Bauteiloberfläche 32 projiziert. Mittels Triangulation wird der Abstand zwischen Optik und Bauteiloberfläche 32 bestimmt und zur Regelung der Fokuslage in Z-Richtung verwendet. So kann der Laserfleckdurchmesser auf der Bauteiloberfläche auf einen konstanten Wert geregelt werden, auch wenn die Bauteiloberfläche 32 z.B. aufgrund von thermischem Verzug gewölbt sein sollte.
  • Durch den Laserstrahl wird Material der Blechbauteile aufgeschmolzen und erstarrt zu einer Schweißnaht 50. 2 zeigt die Schweißnaht in einer Schnittansicht. Die Schweißnaht kann z.B. mit einer Durchschweißung bis in das Unterblech 10 ausgeführt werden. Aufgrund der Strahloszillation in X-Richtung wird auch mit einem sehr kleinen Strahldurchmesser von weniger als 500 Mikrometer bzw. weniger als 400 Mikrometer und einer Laserquelle von nicht mehr als 4 kW eine Durchschweißung bis in das Unterblech möglich. Die notwendige Anbindungsbreite, welche deutlich größer ist als der Strahlfleckdurchmesser wird durch die Oszillation in y-Richtung erzielt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bauteilanordnung
    10, 20, 30
    Blechbauteile
    32
    Oberfläche
    40
    Schweißkontur
    50
    Schweißnaht
    L
    Laserstrahl
    Ox, Oy
    Oszillationskomponenten
    V
    Schweißgeschwindigkeit
    X, Y, Z
    Raumachsen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010013914 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Remote-Laserstrahlschweißen einer Dreiblechverbindung, wozu drei Blechbauteile (10, 20, 30) im Überlappstoß zu einer Bauteilanordnung (1) angeordnet werden und ein Laserstrahl (L) zur Erzeugung einer I-Naht mit einer Schweißgeschwindigkeit (V) entlang einer Schweißkontur (40) über die Bauteilanordnung (1) bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (L) eine zweiachsige Oszillationsbewegung mit einer Oszillationskomponente (Ox) parallel zur Schweißrichtung (X) und einer Oszillationskomponente (Oy) quer zur Schweißrichtung (X) ausführt.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, bei dem die Blechbauteile (10, 20, 30) Aluminiumblechbauteile sind.
  3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, bei dem eine Strahlquelle mit nicht mehr als 4 kW Leistung verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei dem die Oszillationsbewegung mit einer Frequenz von mehr als 500 Hz durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei dem die Oszillationsbewegung mit einer kreisbahnabgeleiteten Form durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei dem die Frequenz der Oszillationskomponente (Ox) parallel zur Schweißrichtung größer oder gleich der Frequenz der Oszillationskomponente (Oy) quer zur Schweißrichtung ist.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei dem der Strahlfleckdurchmesser des Laserstrahls (L) weniger als 500 Mikrometer oder weniger als 400 Mikrometer beträgt.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei dem der Strahlfleckdurchmesser auf der Oberfläche (32) der Bauteilanordnung (1) auf einen konstanten Wert geregelt wird.
  9. Verfahren nach Patentanspruch 8, bei dem während der Schweißung die z-Lage der Oberfläche (32) der Bauteilanordnung (1) bestimmt wird und die Fokuslage in Relation zur z-Lage der Oberfläche (32) der Bauteilanordnung (1) geregelt wird.
  10. Verfahren nach einem er vorangehenden Patentansprüche, bei dem die Blechbauteile eine Dicke von 2 Millimeter oder weniger aufweisen.
  11. Verfahren nach einem er vorangehenden Patentansprüche, bei dem die Blechbauteile ein Karosseriebauteil oder Karosserieanbauteil bilden.
DE102018210080.2A 2018-06-21 2018-06-21 Verfahren zum Remote-Laserstrahlschweißen einer Dreiblechverbindung Withdrawn DE102018210080A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210080.2A DE102018210080A1 (de) 2018-06-21 2018-06-21 Verfahren zum Remote-Laserstrahlschweißen einer Dreiblechverbindung
PCT/EP2019/061640 WO2019242927A1 (de) 2018-06-21 2019-05-07 VERFAHREN ZUM ROMOTE-LASERSTRAHLSCHWEIßEN EINER DREIBLECHVERBINDUNG

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210080.2A DE102018210080A1 (de) 2018-06-21 2018-06-21 Verfahren zum Remote-Laserstrahlschweißen einer Dreiblechverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018210080A1 true DE102018210080A1 (de) 2019-12-24

Family

ID=66440065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018210080.2A Withdrawn DE102018210080A1 (de) 2018-06-21 2018-06-21 Verfahren zum Remote-Laserstrahlschweißen einer Dreiblechverbindung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018210080A1 (de)
WO (1) WO2019242927A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013914A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Baden-Württemberg Stiftung Ggmbh Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Materialbearbeitung und Vorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015006848T5 (de) * 2015-08-31 2018-05-17 GM Global Technology Operations LLC Verfahren zum Laserschweissen von Werkstücken aus Aluminium
US10195689B2 (en) * 2016-07-11 2019-02-05 GM Global Technology Operations LLC Laser welding of overlapping metal workpieces assisted by varying laser beam parameters
DE112016007229T5 (de) * 2016-10-20 2019-06-13 Gm Global Technology Operations, Llc Laserschweissen von sich überlappenden Werkstücken aus Metall, das durch eine oszillierende Brennpunktposition des Laserstrahls unterstützt wird

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013914A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Baden-Württemberg Stiftung Ggmbh Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Materialbearbeitung und Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019242927A1 (de) 2019-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012104362B4 (de) Verfahren zum Steppnahtschweißen einer stirnseitigen Flanschverbindung
DE112015006848T5 (de) Verfahren zum Laserschweissen von Werkstücken aus Aluminium
DE102012008940A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von mindestens zwei Werkstücken
DE102011001710A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Laserstrahlbearbeitung eines Werkstücks
DE102015110193A1 (de) Verfahren zum Schweißverbinden zweier Komponenten aus einem thermoplastischen Schichtverbundwerkstoff
EP3572179A1 (de) Verfahren zum verschweissen von bauteilen und eine anwendung des verfahrens
DE60111863T2 (de) Laserschweissverfahren
DE102014015094A1 (de) Verfahren zum Laserstrahlschweißen
DE102011054540A1 (de) Laser-überlappschweissverfahren für teile aus verzinktem stahlblech
DE102016105679A1 (de) Schweißverfahren
DE102016116124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Fügepartnern
DE102016222402A1 (de) Verfahren zum Verschweißen von Bauteilen mittels Laserstrahlung und Verwendung des Verfahrens
EP2543451A1 (de) Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken
EP1711303A1 (de) Verfahren zur topographieänderung mit laserstrahl von beschichteten blechen und beschichtetes blech mit einer topographieänderung
DE102012021755A1 (de) Laserstrahl-Schweißverfahren
EP0771606B1 (de) Strahlschweissverfahren mit Kantenverrundung
DE102018210080A1 (de) Verfahren zum Remote-Laserstrahlschweißen einer Dreiblechverbindung
DE10004389C5 (de) Verfahren zum Schweißen mittels Elektronenstrahl
WO2004024385A1 (de) Verfahren zur laserbearbeitung beschichteter bleche
DE102014009737A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbzeuges und einer Verbindung sowie ein Halbzeug nach dem Herstellungsverfahren
DE102017201872A1 (de) Verfahren zum thermischen Fügen eines Bauteilverbundes und Bauteilverbund
DE102005010269A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus zumindest zwei Bauelementen
DE2920428A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen geschweisster hohlprofile
DE102014210376A1 (de) Sonotrode zum Ultraschallschweißen
DE102015115183A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen einer Fügeverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee