DE102018209877A1 - Elektrochemische Energiespeichervorrichtung, System und Verfahren zur Überwachung einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung sowie Fahrzeug - Google Patents

Elektrochemische Energiespeichervorrichtung, System und Verfahren zur Überwachung einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung sowie Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018209877A1
DE102018209877A1 DE102018209877.8A DE102018209877A DE102018209877A1 DE 102018209877 A1 DE102018209877 A1 DE 102018209877A1 DE 102018209877 A DE102018209877 A DE 102018209877A DE 102018209877 A1 DE102018209877 A1 DE 102018209877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
chamber
storage device
housing
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018209877.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Scharner
Jan Philipp Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018209877.8A priority Critical patent/DE102018209877A1/de
Publication of DE102018209877A1 publication Critical patent/DE102018209877A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/202Casings or frames around the primary casing of a single cell or a single battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/317Re-sealable arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • H01M50/3425Non-re-sealable arrangements in the form of rupturable membranes or weakened parts, e.g. pierced with the aid of a sharp member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/10Driver interactions by alarm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrochemische Energiespeichervorrichtung, ein System und ein Verfahren zum Überwachen einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung sowie ein Fahrzeug. Die elektrochemische Energiespeichervorrichtung weist auf: ein geschlossenes Gehäuse, in welchem wenigstens eine elektrochemische Energiespeicherzelle angeordnet ist, eine geschlossene Kammer, eine Druckausgleichseinrichtung, welche zwischen dem Gehäuse und der Kammer derart angeordnet und dazu eingerichtet ist, eine Druckdifferenz zwischen dem innerhalb des Gehäuses vorherrschenden Druck und dem innerhalb der Kammer vorherrschenden Druck wenigstens teilweise auszugleichen, und einen ersten Sensor, welcher dazu eingerichtet ist, den innerhalb der Kammer vorherrschenden Druck und/oder wenigstens ein in der Kammer befindliches Gas und/oder Gasgemisch zu erfassen und wenigstens ein entsprechendes erstes Sensorsignal zu erzeugen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrochemische Energiespeichervorrichtung, ein System und ein Verfahren zum Überwachen einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung sowie ein Fahrzeug.
  • Elektrochemische Energiespeicherzellen, wie etwa Lithium-Ionen-Zellen, sind aufgrund ihrer im Vergleich zu Energiespeicherzellen anderen Typs hohen Energiedichten im Bereich der sogenannten Elektromobilität sowohl bei Fahrzeugen mit reinem Elektroantrieb als auch bei Fahrzeugen mit Hybridantrieb von zentraler Bedeutung.
  • Bei diesen Energiespeicherzellen kann es unter Umständen zu einem unerwünschten internen Kurzschluss kommen, welcher im schlimmsten Fall zu einem thermischen Ereignis führen kann. Damit es nicht so weit kommt, wird der Betriebszustand elektrochemischer Energiespeicherzellen überwacht, um einen Kurzschluss bzw. einen drohenden Kurzschluss frühzeitig zu detektieren und ggf. Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Betriebszustand, insbesondere einen internen Kurzschluss, einer elektrochemischen Energiespeicherzelle schnell und/oder zuverlässig zu ermitteln.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine elektrochemische Energiespeichervorrichtung, ein System und ein Verfahren zum Überwachen einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung sowie ein Fahrzeug gemäß den Ansprüchen 1, 6, 7 bzw. 8.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine elektrochemische Energiespeichervorrichtung mit einem geschlossenen Gehäuse, in welchem wenigstens eine elektrochemische Energiespeicherzelle angeordnet ist, einer geschlossenen Kammer, einer Druckausgleichseinrichtung, welche zwischen dem Gehäuse und der Kammer derart angeordnet und dazu eingerichtet ist, eine Druckdifferenz zwischen dem innerhalb des Gehäuses vorherrschenden Druck und dem innerhalb der Kammer vorherrschenden Druck wenigstens teilweise auszugleichen, und einem ersten Sensor, welcher dazu eingerichtet ist, den innerhalb der Kammer vorherrschenden Druck und/oder wenigstens ein in der Kammer befindliches Gas und/oder Gasgemisch zu erfassen und wenigstens ein entsprechendes erstes Sensorsignal zu erzeugen.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein System zum Überwachen einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung mit einer Energiespeichervorrichtung gemäß dem ersten Aspekt und einer Steuerungseinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, basierend auf dem ersten und/oder zweiten Sensorsignal die Energiespeichervorrichtung zu steuern und/oder wenigstens eine aus dem ersten und/oder zweiten Sensorsignal abgeleitete Information über eine Ausgabeeinrichtung auditiv und/oder visuell auszugeben.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung , welche ein geschlossenes Gehäuse, in welchem wenigstens eine elektrochemische Energiespeicherzelle angeordnet ist, und eine geschlossene Kammer aufweist, mit folgenden Schritten:
    • - wenigstens teilweises Ausgleichen einer Druckdifferenz zwischen dem innerhalb des Gehäuses vorherrschenden Druck und dem innerhalb der Kammer vorherrschenden Druck;
    • - Erfassen des innerhalb der Kammer vorherrschenden Drucks und/oder wenigstens eines in der Kammer befindlichen Gases und/oder Gasgemisches und Erzeugen wenigstens eines entsprechenden Sensorsignals; und
    • - Steuern der wenigstens einen Energiespeichervorrichtung basierend auf dem Sensorsignal und/oder auditives und/oder visuelles Ausgeben wenigstens einer aus dem Sensorsignal abgeleiteten Information.
  • Ein vierter Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit wenigstens einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung gemäß dem ersten Aspekt und/oder mit einem System zum Überwachen einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung.
  • Ein Aspekt der Erfindung basiert auf dem Ansatz, einen internen Kurzschluss einer in einem geschlossenen Gehäuse befindlichen elektrochemischen Energiespeicherzelle mittels eines Druck- und/oder Gassensors, welcher innerhalb einer separaten geschlossenen Kammer angeordnet ist, zu detektieren. Das Gehäuse und die Kammer sind dabei so angeordnet bzw. eingerichtet, dass bei Überschreiten eines in dem Gehäuse vorherrschenden Überdrucks, der durch ein sog. thermisches Durchgehen (thermal runaway) der Zelle infolge des Kurzschlusses entsteht, ein Druckausgleich zwischen dem Gehäuse und der Kammer stattfinden kann. Anhand des daraus resultierenden schnellen Anstiegs des in der Kammer herrschenden Drucks bzw. des aus dem Gehäuse in die Kammer strömenden Gases und/oder Gasgemisches bzw. der vom Druck- bzw. Gassensor erzeugten entsprechenden Sensorsignale kann schnell und zuverlässig auf einen internen Kurzschluss bzw. ein thermisches Durchgehen der Zelle geschlossen werden. Bei dem Gas bzw. Gasgemisch handelt es sich vorzugsweise um wenigstens einen Bestandteil des infolge des thermischen Durchgehens zumindest teilweise verdampften Elektrolyten der Energiespeicherzelle.
  • Als Druck- bzw. Gassensor wird vorzugsweise ein sog. MEMS-Sensor (microelectromechanical system) eingesetzt, welcher neben wenigstens einem Sensorelement eine Steuerungselektronik auf einem Substrat bzw. Chip aufweist, wobei die Größe der einzelnen Komponenten im Bereich von wenigen Mikrometern liegt. Es ist auch möglich, im ersten Sensor mehrere Sensortypen zu kombinieren, wie z.B. einen Gassensor mit Luftdruck-, Feuchte- und Luft- bzw. Gastemperatur-Sensorfunktionen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der erste Sensor wenigstens teilweise innerhalb der Kammer angeordnet. Durch diese Anordnung wird ermöglicht, dass der innerhalb der Kammer vorherrschende Druck auf einfache und zuverlässige Weise erfasst werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die Druckausgleichseinrichtung eine Berstscheibe und/oder eine Berstmembran auf, welche bei Überschreiten einer vorgegebenen Druckdifferenz, insbesondere durch Rissbildung oder Zerspringen, zumindest teilweise gasdurchlässig wird, so dass Gas vom Gehäuse in die Kammer strömen kann. Damit wird erreicht, dass der Druckausgleich zwischen dem Gehäuse und der Kammer auf einfache Weise erfolgen kann. Insbesondere stellt die Berstscheibe bzw. die Berstmembran eine Sollbruchstelle dar, welche bei Überschreiten eines bestimmten Überdrucks einen Druckausgleich ermöglicht. Die Druckdifferenz bzw. der Überdruck, ab welcher bzw. welchem ein Druckausgleich erfolgt, wird vorzugsweise durch Verwendung einer Berstscheibe bzw. -membran einer bestimmten Dicke und/oder eines bestimmten Materials vorgegeben.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das Gehäuse und die Kammer einen gemeinsamen Wandabschnitt auf, welcher zumindest teilweise durch die Druckausgleichseinrichtung, insbesondere die Berstscheibe bzw. Berstmembran, gebildet wird. Durch diese Anordnung wird eine zuverlässige Erkennung eines Kurzschlusses bei gleichzeitig besonders einfachem Aufbau ermöglicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die Energiespeichervorrichtung einen zweiten Sensor auf, welcher dazu eingerichtet ist, wenigstens eine elektrische Spannung, insbesondere die Zellspannung, der Energiespeicherzelle zu erfassen und wenigstens ein entsprechendes zweites Sensorsignal zu erzeugen. Somit kann der Betriebszustand der elektrochemischen Energiespeicherzelle zusätzlich mittels einer elektrischen Spannung der Energiespeicherzelle ermittelt werden, wodurch die Bestimmung des Betriebszustands zuverlässiger wird.
  • Vorzugsweise ist die Steuerungseinrichtung dazu eingerichtet, anhand des zeitlichen Verlaufs des vom ersten Sensor erzeugten ersten Sensorsignals und/oder des zeitlichen Verlaufs des vom zweiten Sensor erzeugten zweiten Sensorsignals auf einen Betriebszustand der Energiespeicherzelle zu schließen. Vorzugsweise ist die Steuerungseinrichtung dazu eingerichtet, anhand des zeitlichen Verlaufs des von einem Drucksensor erzeugten ersten Sensorsignals, also des erfassten zeitlichen Verlaufs des Drucks in der Kammer, und des zeitlichen Verlaufs der mit dem zweiten Sensor erfassten Zellenspannung auf die Schwere bzw. das Ausmaß des zum thermischen Durchgehen führenden Fehlers in der Zelle zu schließen. Durch eine kombinierte Auswertung des Druck- und Spannungsverlaufs lässt sich der Betriebszustand der Zelle bzw. Zellen, insbesondere ein mögliches thermisches Durchgehen und/oder dessen Ausmaß, besonders frühzeitig und zuverlässig ermitteln.
  • Es kann ferner bevorzugt sein, zusätzlich zu einer zwischen Gehäuse und Kammer vorgesehenen ersten Druckausgleichseinrichtung eine zweite Druckausgleichseinrichtung, insbesondere in Form einer Berstmembran, vorzugsweise in einen Wandabschnitt des Gehäuses zu integrieren, so dass zusätzlich zu einem Druckausgleich zwischen Gehäuse und Kammer ein weiterer Druckausgleich zwischen dem Inneren des Gehäuses und der Umgebung erfolgen kann. Vorzugsweise ist die erste Druckausgleichseinrichtung dabei so ausgelegt, dass diese bei einer geringeren Druckdifferenz auslöst, z.B. durch Rissbildung oder Zerspringen, als die zweite Druckausgleichseinrichtung in der Gehäusewand.
  • Gemäß einem alternativen Aspekt der Erfindung ist eine vom Gehäuse abgetrennte Kammer mit einer zwischen Gehäuse und Kammer angeordneten Druckausgleichseinrichtung nicht zwingend erforderlich. Der Drucksensor könnte dagegen vielmehr auch direkt im Gehäuse selbst untergebracht sein, und es muss auch keine separate Kammer vorgesehen sein. Dabei ist die Druckausgleichseinrichtung, insbesondere in Form einer Berstmembran, vorzugsweise in einen Wandabschnitt des Gehäuses integriert, so dass ein Druckausgleich zwischen dem Inneren des Gehäuses und der Umgebung erfolgt.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Figur. Es zeigt:
    • 1 ein Beispiel einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung sowie eines Systems zum Überwachen einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung.
  • 1 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung eines Beispiels einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung 1 mit einem, insbesondere luftdicht, geschlossenen Gehäuse 2, in welchem eine elektrochemische Energiespeicherzelle 3, beispielsweise in Form einer Lithium-Ionen-Zelle, angeordnet ist. Im Gehäuse 2 können auch zwei oder mehrere Energiespeicherzellen 3 angeordnet sein, auch wenn in diesem Beispiel exemplarisch lediglich eine Energiespeicherzelle 3 angeordnet ist.
  • Über einen gemeinsamen Wandabschnitt 8 ist das Gehäuse 2 mit einer, insbesondere luftdicht, geschlossenen Kammer 4 verbunden, wobei in einem Bereich des Wandabschnitts 8 eine Druckausgleichseinrichtung 5 angeordnet ist. Die Druckausgleichseinrichtung 5 ist dazu eingerichtet, eine Druckdifferenz zwischen dem innerhalb des Gehäuses 2 vorherrschenden Druck und dem innerhalb der Kammer 4 vorherrschenden Druck wenigstens teilweise auszugleichen.
  • Vorzugswese ist die Druckausgleichseinrichtung 5 als eine Berstscheibe oder Berstmembran ausgebildet, welche bei Überschreiten eines bestimmten Überdrucks, beispielsweise durch Rissbildung oder Zerspringen, zumindest teilweise gasdurchlässig wird, so dass Gas vom Gehäuse 2 in die Kammer 4 strömen kann.
  • Dadurch kann beispielsweise eine Explosion des Gehäuses 2 aufgrund eines sogenannten thermischen Durchgehens („thermal runaway“) der Energiespeicherzelle 3, bei welchem sich der Innendruck innerhalb der Energiespeicherzelle 3 bzw. des Gehäuses 2 infolge eines zellinternen Kurzschlusses innerhalb kurzer Zeit deutlich erhöht, verhindert werden, indem der Überdruck im Gehäuse 2 wenigstens teilweise ausgeglichen wird.
  • In der Kammer 4 ist ein erster Sensor 6 vorgesehen, welcher den in der Kammer 4 jeweils vorherrschenden Gasdruck, und damit auch einen aus einem Druckausgleich resultierenden plötzlichen Druckanstieg, und/oder das Vorhandensein und/oder die Konzentration eines Gases und/oder Gasgemisches, welches bei einem Druckausgleich vom Gehäuse 2 in die Kammer 4 strömt, fortlaufend und/oder in bestimmten Zeitabständen erfasst bzw. erfassen kann und ein entsprechendes erstes Sensorsignal auf Basis des erfassten Drucks und/oder Gases bzw. Gasgemisches erzeugt.
  • Der erste Sensor 6, welcher insbesondere als mikroelektromechanisches System (MEMS) ausgestaltet sein kann, befindet sich im vorliegenden Beispiel innerhalb der Kammer 4, kann jedoch auch nur teilweise innerhalb der Kammer 4 angeordnet sein.
  • Bei dem zu erfassenden Gas bzw. Gasgemisch handelt es sich vorzugsweise um wenigstens ein gasförmiges Zersetzungsprodukt des Elektrolyten der Energiespeicherzelle 3, z.B. Wasserstoff (H2), welcher aufgrund des thermischen Durchgehens der Energiespeicherzelle 3 als hauptsächliches Reaktionsprodukt gebildet wird. Grundsätzlich kann der erste Sensor 6 aber auch für andere Gase bzw. Gasgemische sensitiv sein.
  • Der erste Sensor 6 ist mit einer Steuerungseinrichtung 9 verbunden, welche zur Weiterverarbeitung des ersten Sensorsignals und/oder Bestimmung eines Betriebszustands der Energiespeicherzelle 3 und/oder Steuerung der Energiespeicherzelle 3 in Abhängigkeit vom ersten Sensorsignal ausgebildet ist.
  • Zusätzlich kann, vorzugsweise außerhalb der Kammer 4 bzw. außerhalb des Gehäuses 2, ein zweiter Sensor 7 vorgesehen sein, welcher im vorliegenden Beispiel als Spannungssensor ausgebildet ist. Der zweite Sensor 7 ist hierzu über Anschlusskontakte 12, welche aus dem Gehäuse 2 geführt sind, mit der Energiespeicherzelle 3, insbesondere deren Elektroden, verbunden, um die elektrische Spannung, insbesondere die Zellspannung, der Energiespeicherzelle 3 zu erfassen und wenigstens ein entsprechendes zweites Sensorsignal zu erzeugen. Alternativ kann der zweite Sensor 7 jedoch auch innerhalb des Gehäuses 2 oder der Kammer 4 angeordnet sein.
  • Das zweite Sensorsignal kann ebenfalls an die Steuerungseinrichtung 9 weitergeleitet werden, welche dann in Abhängigkeit vom ersten und/oder zweiten Sensorsignal einen Betriebszustand der Energiespeicherzelle 3 ermittelt und/oder diese entsprechend steuert.
  • Grundsätzlich wäre ebenfalls denkbar, einen weiteren Sensor, beispielsweise zur Erfassung der Temperatur der Energiespeicherzelle 3, vorzugsehen.
  • Die Steuerungseinrichtung 9 ist vorzugsweise mit einer Ausgabeeinrichtung 10 verbunden, um Informationen über den, vorzugsweise anhand der ersten und/oder zweiten Sensorsignale, ermittelten Betriebszustand der Energiespeicherzelle 3 auszugeben. Dies kann z.B. mittels einer Ausgabeeinrichtung 10 in Form eines Lautsprechers und/oder eines Displays erfolgen, an welchem insbesondere bei Vorliegen eines thermischen Durchgehens der Energiespeicherzelle 3 ein entsprechendes Warnsignal ausgegeben wird.
  • Im vorliegenden Beispiel sind der erste und zweite Sensor 6 bzw. 7, die Steuerungseinrichtung 9 und die Ausgabeeinrichtung jeweils über Leitungen 11 verbunden. Alternativ kann statt einer drahtgebundenen Übertragung der Sensorsignale bzw. der verarbeiteten Sensorsignale auch eine wenigstens teilweise drahtlose Übertragung der Signale erfolgen.
  • Vorzugsweise wird ein Auftreten eines thermischen Durchgehens in der Energiespeicherzelle 3 unter Berücksichtigung des zeitlichen Verlaufs sowohl des innerhalb des Gehäuses 2 bzw. der Kammer 4 herrschenden Drucks als auch der elektrischen Spannung, insbesondere der Zellspannung, der Energiespeicherzelle 3 ermittelt, weshalb eine Kombination aus dem ersten Sensor 6, welcher vorzugsweise den innerhalb der Kammer 4 herrschenden Druck erfasst, und dem zweiten Sensor 7, welcher die elektrische Zellspannung der Energiespeicherzelle 3 erfasst, eine besonders zuverlässige Bestimmung des Betriebszustands der Energiespeicherzelle 3, insbesondere hinsichtlich der Schwere des thermischen Durchgehens der Energiespeicherzelle 3, ermöglicht.
  • Zusammen mit der Steuerungseinrichtung 9 und ggf. der Ausgabeeinrichtung 10 bildet die Energiespeichervorrichtung 1 ein System 20 zum Überwachen der elektrochemischen Energiespeichervorrichtung 3 und/oder der in der Energiespeichervorrichtung enthaltenen Energiespeicherzelle 3.
  • Die Energiespeichervorrichtung 3 und/oder auch das System 20 zum Überwachen der Energiespeichervorrichtung 3 werden vorzugsweise in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, eingesetzt, wobei die Energiespeicherzelle 3 vorzugsweise wenigstens teilweise zur Energieversorgung des Antriebs des Fahrzeugs dienen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Energiespeichervorrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Energiespeicherzelle
    4
    Kammer
    5
    Druckausgleichseinrichtung
    6
    Erster Sensor
    7
    Zweiter Sensor
    8
    Wandabschnitt
    9
    Steuerungseinrichtung
    10
    Ausgabeeinrichtung
    11
    Leitung bzw. drahtlose Verbindung
    12
    Anschlusskontakte
    20
    System

Claims (8)

  1. Elektrochemische Energiespeichervorrichtung (1) mit einem geschlossenen Gehäuse (2), in welchem wenigstens eine elektrochemische Energiespeicherzelle (3) angeordnet ist; einer geschlossenen Kammer (4); einer Druckausgleichseinrichtung (5), welche zwischen dem Gehäuse (2) und der Kammer (4) derart angeordnet und dazu eingerichtet ist, eine Druckdifferenz zwischen dem innerhalb des Gehäuses (2) vorherrschenden Druck und dem innerhalb der Kammer (4) vorherrschenden Druck wenigstens teilweise auszugleichen; und einem ersten Sensor (6), welcher dazu eingerichtet ist, den innerhalb der Kammer (4) vorherrschenden Druck und/oder wenigstens ein in der Kammer (4) befindliches Gas und/oder Gasgemisch zu erfassen und wenigstens ein entsprechendes erstes Sensorsignal zu erzeugen.
  2. Energiespeichervorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der erste Sensor (6) wenigstens teilweise innerhalb der Kammer (4) angeordnet ist.
  3. Energiespeichervorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Druckausgleichseinrichtung (5) eine Berstscheibe und/oder eine Berstmembran aufweist, welche bei Überschreiten einer vorgegebenen Druckdifferenz, insbesondere durch Rissbildung oder Zerspringen, zumindest teilweise gasdurchlässig wird, so dass Gas vom Gehäuse (2) in die Kammer (4) strömen kann.
  4. Energiespeichervorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (2) und die Kammer (4) einen gemeinsamen Wandabschnitt (8) aufweisen, welcher zumindest teilweise durch die Druckausgleichseinrichtung (5), insbesondere die Berstscheibe bzw. Berstmembran, gebildet wird.
  5. Energiespeichervorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem zweiten Sensor (7), welcher dazu eingerichtet ist, wenigstens eine elektrische Spannung, insbesondere die Zellspannung, der Energiespeicherzelle (3) zu erfassen und wenigstens ein entsprechendes zweites Sensorsignal zu erzeugen.
  6. System (20) zum Überwachen einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung (1) mit - einer Energiespeichervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; und - einer Steuerungseinrichtung (9), welche dazu eingerichtet ist, basierend auf dem ersten und/oder zweiten Sensorsignal die Energiespeichervorrichtung (1) zu steuern und/oder wenigstens eine aus dem ersten und/oder zweiten Sensorsignal abgeleitete Information über eine Ausgabeeinrichtung (10) auditiv und/oder visuell auszugeben.
  7. Verfahren zum Überwachen einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung (1), welche ein geschlossenes Gehäuse (2), in welchem wenigstens eine elektrochemische Energiespeicherzelle (3) angeordnet ist, und eine geschlossene Kammer (4) aufweist, mit folgenden Schritten: - wenigstens teilweises Ausgleichen einer Druckdifferenz zwischen dem innerhalb des Gehäuses (2) vorherrschenden Druck und dem innerhalb der Kammer (4) vorherrschenden Druck; - Erfassen des innerhalb der Kammer (4) vorherrschenden Drucks und/oder wenigstens eines in der Kammer (4) befindlichen Gases und/oder Gasgemisches und Erzeugen wenigstens eines entsprechenden Sensorsignals; und - Steuern der wenigstens einen Energiespeichervorrichtung (1) basierend auf dem Sensorsignal und/oder auditives und/oder visuelles Ausgeben wenigstens einer aus dem Sensorsignal abgeleiteten Information.
  8. Fahrzeug mit wenigstens einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und/oder mit einem System (20) zum Überwachen einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung (1) nach Anspruch 6.
DE102018209877.8A 2018-06-19 2018-06-19 Elektrochemische Energiespeichervorrichtung, System und Verfahren zur Überwachung einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung sowie Fahrzeug Pending DE102018209877A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209877.8A DE102018209877A1 (de) 2018-06-19 2018-06-19 Elektrochemische Energiespeichervorrichtung, System und Verfahren zur Überwachung einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung sowie Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209877.8A DE102018209877A1 (de) 2018-06-19 2018-06-19 Elektrochemische Energiespeichervorrichtung, System und Verfahren zur Überwachung einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung sowie Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018209877A1 true DE102018209877A1 (de) 2019-12-19

Family

ID=68724731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018209877.8A Pending DE102018209877A1 (de) 2018-06-19 2018-06-19 Elektrochemische Energiespeichervorrichtung, System und Verfahren zur Überwachung einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung sowie Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018209877A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113619389A (zh) * 2020-05-08 2021-11-09 北京新能源汽车股份有限公司 一种动力电池热失控的预警方法、预警***及车辆
WO2022171426A1 (de) * 2021-02-11 2022-08-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines elektrischen energiespeichers sowie elektrischer energiespeicher
US11936012B2 (en) 2020-03-12 2024-03-19 Honda Motor Co., Ltd. Abnormality detection device and abnormality detection method for battery pack

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014222896A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Galvanische Zelle und Verfahren zur Herstellung einer galvanischen Zelle
DE102014222872A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Galvanische Zelle
DE102017117077A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Infineon Technologies Ag Indirekte Batteriedruckmessung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014222896A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Galvanische Zelle und Verfahren zur Herstellung einer galvanischen Zelle
DE102014222872A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Galvanische Zelle
DE102017117077A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Infineon Technologies Ag Indirekte Batteriedruckmessung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11936012B2 (en) 2020-03-12 2024-03-19 Honda Motor Co., Ltd. Abnormality detection device and abnormality detection method for battery pack
CN113619389A (zh) * 2020-05-08 2021-11-09 北京新能源汽车股份有限公司 一种动力电池热失控的预警方法、预警***及车辆
WO2022171426A1 (de) * 2021-02-11 2022-08-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines elektrischen energiespeichers sowie elektrischer energiespeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3100015B1 (de) Verfahren zum betreiben eines druckmessumformers sowie druckmessumformer
DE102018209877A1 (de) Elektrochemische Energiespeichervorrichtung, System und Verfahren zur Überwachung einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung sowie Fahrzeug
DE102018210975B4 (de) Batteriemanagementsystem für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug
DE102017117077A1 (de) Indirekte Batteriedruckmessung
EP2816630A1 (de) Elektrochemische Speichervorrichtung mit Zustandsdetektor
EP2695228A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur dichtheitsüberprüfung eines elektrochemischen energiespeichers
EP2656087B1 (de) Test einer prüfeinrichtung zum bestimmen eines spannungszustandes eines hochvoltbordnetzes
DE102019206784B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Zustandsbestimmung einer Batterievorrichtung
EP4046232B1 (de) Anordnung zur drucküberwachung innerhalb eines batteriegehäuses, batteriemanagementvorrichtung und batteriesystem mit einer anordnung
DE102012022126A1 (de) Überwachungseinheit und Verfahren zur Überwachung einer Batteriesicherheitseinrichtung
DE102013226696A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Akkumulators, Auswerteeinrichtung und Messsystem
DE102019208572B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Batterie
DE102014006807A1 (de) Batteriesystem mit Sensorvorrichtung
DE102016222243A1 (de) Gassensor
DE102016215881A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Erholungsprozesses von Gassensoren
EP3154116A1 (de) Vorrichtung zur erhöhung der sicherheit beim gebrauch von batteriesystemen
DE102020105440A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Batterie mittels einer Sensorvorrichtung, Batterie mit einer Sensorvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Batterie
AT522869A1 (de) Brennstoffzellenstapel, Indikator-Brennstoffzelle, Brennstoffzellensystem und
DE102009028282A1 (de) Detektionsvorrichtung für eine Testanlage
DE102009058331A1 (de) Steuergerät mit belastungsabhängiger Betriebslebensdauer und Verfahren zur Aktualisierung einer maximalen Betriebslebensdauer
DE102022003452B3 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Feuchteintritts
DE102012218588A1 (de) Diagnosefunktion zur Detektion von Membrandefekten bei PEM-Brennstoffzellen
DE102019213125A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrochemischen Batteriezelle
EP3154117A1 (de) Vorrichtung zur erhöhung der sicherheit beim gebrauch von batteriesystemen
DE102022203664B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Defekts einer Batterieanordnung für ein Fahrzeug und Batterieanordnung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified