DE102018208874A1 - Process for producing a fiber-reinforced hollow component with reinforcing element - Google Patents

Process for producing a fiber-reinforced hollow component with reinforcing element Download PDF

Info

Publication number
DE102018208874A1
DE102018208874A1 DE102018208874.8A DE102018208874A DE102018208874A1 DE 102018208874 A1 DE102018208874 A1 DE 102018208874A1 DE 102018208874 A DE102018208874 A DE 102018208874A DE 102018208874 A1 DE102018208874 A1 DE 102018208874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcing
shell
mold core
reinforcing body
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018208874.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Miadowitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018208874.8A priority Critical patent/DE102018208874A1/en
Publication of DE102018208874A1 publication Critical patent/DE102018208874A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/70Removing or ejecting blown articles from the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4273Auxiliary operations after the blow-moulding operation not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/44Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
    • B29C70/446Moulding structures having an axis of symmetry or at least one channel, e.g. tubular structures, frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • B29C2049/2017Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements outside the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • B29C2049/2021Inserts characterised by the material or type
    • B29C2049/2047Tubular inserts, e.g. tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/001Shaping in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0054Shaping techniques involving a cutting or machining operation partially cutting through the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/54Moulds for undercut articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2022/00Hollow articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Hohlbauteils (1) gebildet aus einem faserverstärkten Mantel (10) und einem an einer Mantelinnenwand (11') des Mantels (10) anliegendem Verstärkungselement, wobei ein Blasformkern (20) integral mit einem Grundkörper (21) und einem Verstärkungskörper (22) in einem Blasformverfahren hergestellt wird, der Blasformkern (20) mit einem Fasermaterial zur Erzeugung des Mantels (10) umhüllt wird, wobei der Verstärkungskörper (22) an der Mantelinnenwand (1 1') anliegt, das Fasermaterial mit einem Matrixmaterial durchtränkt wird oder durchtränkt ist und ausgehärtet wird und der Grundkörper (21) des Blasformkerns (20) aus dem Mantel (10) entformt wird und der Verstärkungskörper (22) das Verstärkungselement bildend in dem Mantel (10) verbleibt.The invention relates to a method for producing a fiber-reinforced hollow component (1) formed from a fiber-reinforced jacket (10) and a reinforcing element bearing against a jacket inner wall (11 ') of the jacket (10), a blow mold core (20) integral with a base body (21 ) and a reinforcing body (22) is produced in a blow molding process, the blow mold core (20) is coated with a fiber material for producing the sheath (10), the reinforcing body (22) abutting the inner wall of the sheath (1 1 '), the fiber material with is soaked or is soaked in a matrix material and is cured and the base body (21) of the blow mold core (20) is removed from the jacket (10) and the reinforcing body (22) remains in the jacket (10) forming the reinforcing element.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Hohlbauteils mit einem Verstärkungselement.The invention relates to a method for producing a fiber-reinforced hollow component with a reinforcing element.

Aus dem Stand der Technik sind bereits verschiedene Verfahrensvarianten zur Herstellung eines faserverstärkten Hohlbauteils bekannt. Soll an einer Stelle des Hohlbauteils ein Anbindungsmittel ausgebildet werden oder zur lastgerechten Ausbildung des Hohlbauteils die Stelle verstärkt werden, ist bei den im Stand der Technik bekannten Verfahren meist vorgesehen, dass ein Verstärkungselement in das Hohlbauteil eingebracht wird.Various variants of the method for producing a fiber-reinforced hollow component are already known from the prior art. If a connection means is to be formed at one location of the hollow component or the location is reinforced for load-adapted formation of the hollow component, it is usually provided in the methods known in the prior art that a reinforcement element is introduced into the hollow component.

Das Hohlbauteil wird als ein Mantel um einen Kern herum ausgebildet, weleher bei einem späteren Verfahrensschritt meist entfernt wird. Um das Verstärkungselement in das Innere des Mantels einzubringen, wird das Verstärkungselement im Stand der Technik auf dem fertigen Kern angeordnet und verbleibt nach dem Entfernen des Kerns in dem Mantel bzw. im Inneren des fertigen Bauteils.The hollow component is formed as a jacket around a core, which is usually removed in a later method step. In order to introduce the reinforcing element into the interior of the shell, the reinforcing element is arranged on the finished core in the prior art and remains after removal of the core in the shell or inside the finished component.

Da das Verstärkungselement getrennt von dem Kern hergestellt wird, sind zunächst zwei verschiedene Fertigungsverfahren notwendig. Um das Verstärkungselement auf dem Kern anzuordnen und für die Dauer des Herstellungsverfahrens zu fixieren, müssen zudem zusätzliche Prozessschritte und Anlagen vorgesehen werden. Sowohl die genaue Position des Verstärkungselements auf dem Kern als auch die Fixierung des Verstärkungselements auf dem Kern muss sichergestellt werden, da es sonst dazu kommen kann, dass das Verstärkungselement verrutscht und durch eine falsche Positionierung ein fehlerhaftes faserverstärktes Hohlbauteil hergestellt wird.Since the reinforcing element is manufactured separately from the core, initially two different manufacturing processes are necessary. In order to arrange the reinforcing element on the core and fix it for the duration of the manufacturing process, additional process steps and equipment must also be provided. Both the exact position of the reinforcing element on the core and the fixation of the reinforcing element on the core must be ensured, since otherwise it can happen that the reinforcing element slips and a faulty fiber-reinforced hollow component is produced by incorrect positioning.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, vorbesagte Nachteile zu überwinden und ein Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Hohlbauteils mit einem Verstärkungselement bereitzustellen, bei welchem die Position des Verstärkungselements gegenüber dem Mantel, aus dem das Hohlbauteil gebildet wird, und dem Kern, um den der Mantel angeordnet wird, prozesssicher und ohne zusätzliche Anlagen fixiert ist.The invention is therefore based on the object to overcome the aforementioned disadvantages and to provide a method for producing a fiber-reinforced hollow component with a reinforcing element, in which the position of the reinforcing member relative to the shell from which the hollow member is formed, and the core to which the shell is arranged, process-safe and fixed without additional equipment.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1 gelöst.This object is achieved by the feature combination according to claim 1.

Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Hohlbauteils vorgeschlagen. Das Hohlbauteil wird aus einem faserverstärkten Mantel und einem an einer Mantelinnenwand bzw. an einer Mantelinnenfläche des Mantels anliegendem Verstärkungselement gebildet. Dazu wird ein Blasformkern integral mit einem Grundkörper und einem Verstärkungskörper in einem Blasformverfahren hergestellt. Der Blasformkern wird anschließend mit einem Fasermaterial zur Erzeugung des Mantels umhüllt. Der Verstärkungskörper, der Teil des Blasformkerns ist, liegt dabei an der Mantelinnenwand an. Nachdem der Blasformkern mit dem Fasermaterial umhüllt wurde, wird das Fasermaterial mit einem Matrixmaterial durchtränkt. Alternativ ist das Fasermaterial bereits vor dem umhüllen des Blasformkerns, beispielsweise als Prepreg, mit dem Matrixmaterial durchtränkt. Anschließend wird das Fasermaterial mit dem Matrixmaterial bzw. der durch das Fasermaterial gebildete Mantel ausgehärtet. Vorzugsweise wird der Mantel zumindest formfest ausgehärtet, wobei hierbei unter formfest verstanden wird, dass der Mantel bei einer geringen Belastung, wie sie üblicherweise während des Herstellungsprozesses auftritt, und insbesondere durch sein Eigengewicht, selbstständig seine Form beibehält. Nach dem Aushärten wird der Grundkörper des Blasformkerns aus dem Mantel entformt. Der Verstärkungskörper verbleibt an der Mantelinnenwand bzw. der Mantelinnenfläche des Mantels anliegend in dem Mantel und bildet das Verstärkungselement des Hohlbauteils, an der durch den Blasformkern vorbestimmten Position.According to the invention, a method for producing a fiber-reinforced hollow component is proposed. The hollow component is formed from a fiber-reinforced jacket and a reinforcing element resting on a jacket inner wall or on a jacket inner surface of the jacket. For this purpose, a blow mold core is produced integrally with a base body and a reinforcing body in a blow molding process. The blow mold core is then wrapped with a fiber material to produce the jacket. The reinforcing body, which is part of the Blasformkerns, is applied to the shell inner wall. After the blow molding core has been coated with the fiber material, the fiber material is impregnated with a matrix material. Alternatively, the fiber material is impregnated with the matrix material even before wrapping the blow mold core, for example as a prepreg. Subsequently, the fiber material is cured with the matrix material or the jacket formed by the fiber material. Preferably, the jacket is cured at least dimensionally stable, in which case it is understood to be dimensionally stable that the jacket retains its shape independently at a low load, as it usually occurs during the manufacturing process, and in particular by its own weight. After curing, the main body of the blow mold core is removed from the shell. The reinforcing body remains on the shell inner wall or the shell inner surface of the shell adjacent in the shell and forms the reinforcing element of the hollow component, at the predetermined position by the Blasformkern.

Der Blasformkern kann durch verschiedene Verfahren mit dem Fasermaterial umhüllt werden. Beispielsweise kann der Blasformkern mit Fasermatten aus dem Fasermaterial verkleidet werden. Sind die Fasermatten bereits mit dem Matrixmaterial durchtränkt, handelt es sich um Prepregs, welche auf den Blasformkern aufgelegt werden. Alternativ kann der Blasformkern auch mit Bahnen oder Bündeln (Rovings) des Fasermaterials umwickelt oder umflochten werden, wobei das Fasermaterial jeweils aus einer Vielzahl von Fasern besteht. Das Fasermaterial ist dabei vorzugsweise ein CFK-Laminat. Das Umhüllen des Blasformkerns kann dabei sowohl einlagig als auch mehrlagig erfolgen.The blow mold core can be enveloped by various methods with the fiber material. For example, the blow mold core can be covered with fiber mats from the fiber material. If the fiber mats are already impregnated with the matrix material, these are prepregs which are placed on the blow molding core. Alternatively, the blow molding core can also be wrapped or braided with webs or bundles (rovings) of the fiber material, the fiber material each consisting of a multiplicity of fibers. The fiber material is preferably a CFRP laminate. The wrapping of the Blasformkerns can be done both single-layer and multi-layered.

Bei dem Matrixmaterial handelt es sich ferner insbesondere um ein Polymer, welches eine Matrix um die einzelnen Fasern des Fasermaterials bildet. The matrix material is furthermore in particular a polymer which forms a matrix around the individual fibers of the fiber material.

Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht zudem vor, dass der Blasformkern sich von einer ersten Seite entlang seiner Längsachse zu einer zweiten Seite erstreckt. Der den Blasformkern umhüllende Mantel erstreckt sich dementsprechend entlang der Längsachse, also in Längsrichtung, ebenfalls von der ersten Seite zu der zweiten Seite und ist an der ersten und/oder zweiten Seite offen. Dadurch, dass der Mantel zumindest einseitig offen ist, kann der Blasformkern bzw. der Grundkörper des Blasformkerns aus der offenen Seite oder den offenen Seiten entformt werden.An advantageous development of the method also provides that the blow mold core extends from a first side along its longitudinal axis to a second side. The jacket surrounding the blow molding core accordingly extends along the longitudinal axis, ie in the longitudinal direction, likewise from the first side to the second side and is open on the first and / or second side. Because the jacket is open at least on one side, the blow molding core or the base body of the blow molding core can be removed from the open side or the open sides.

Hierzu sieht das Verfahren vorteilhafterweise vor, dass der Grundkörper des Blasformkerns durch Herausziehen des Grundkörpers in Längsrichtung aus der offenen Seite des Mantels aus dem Mantel entformt wird. In dem Mantel verbleibt dann der Verstärkungskörper des Blasformkerns. For this purpose, the method advantageously provides that the main body of the blow mold core is removed from the shell by pulling the main body out of the jacket in the longitudinal direction from the open side of the jacket. The reinforcing body of the blow mold core then remains in the jacket.

Ist nicht nur eine Seite des Mantels offen, sondern die erste Seite und die zweite Seite, sieht das Verfahren in einer vorteilhaften Weiterbildung vor, dass der Grundkörper des Blasformkerns durch Herausziehen des Grundkörpers in Längsrichtung aus der ersten und der zweiten offenen Seite des Mantels aus dem Mantel entformt wird. Dabei wird der Grundkörper beim Entformen aus der ersten und der zweiten Seite vorzugsweise in zumindest zwei Teile geteilt. Das Entformen in zwei entgegengesetzte Richtungen ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Form des Verstärkungskörpers oder des Mantels das Herausziehen aus nur einer offenen Seite erschwert oder verhindert. Die Teilungsebene an welcher der Grundkörper geteilt wird kann im Bereich des Verstärkungskörpers liegen, er kann jedoch auch an einer anderen Stelle liegen, an welcher der Mantel und der Grundköper eine Änderung ihrer Form oder ihrer Erstreckungsrichtung aufweisen. Weist der Verlauf des Blasformkerns und dementsprechend der Verlauf des Mantels einen Knick auf oder verengt sich ein Durchmesser des Mantels, kann es beispielsweise vorteilhaft sein, wenn der Grundkörper in diesem Bereich geteilt wird. Sind beide Seiten des Mantels offen kann der Grundkörper des Blasformkerns alternativ auch aus nur einer Seite des offenen Mantels entformt werden.If not only one side of the jacket is open, but the first side and the second side, the method provides in an advantageous development that the main body of the blow mold core by pulling the main body in the longitudinal direction of the first and the second open side of the shell of the Cloak is removed from the mold. In this case, the base body during removal from the first and the second side is preferably divided into at least two parts. The demolding in two opposite directions is particularly advantageous if the shape of the reinforcing body or of the shell impedes or prevents withdrawal from only one open side. The dividing plane at which the base body is divided may lie in the region of the reinforcing body, but it may also be at another point where the shell and the base body have a change in their shape or in their extension direction. If the course of the blow mold core and, accordingly, the course of the shell has a kink or narrows a diameter of the shell, it may be advantageous, for example, if the base body is divided in this area. Alternatively, if both sides of the shell are open, the main body of the blow molding core can also be demolded from only one side of the open shell.

Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht zudem vor, dass vor dem Umhüllen des Blasformkerns mit dem Fasermaterial zumindest abschnittsweise eine Zwischenschicht auf eine zu dem Mantel weisende Blasformkernaußenfläche des Blasformkerns aufgetragen wird. Die Zwischenschicht kann beispielsweise eine Trennschicht sein, welche an eine an den Mantel anliegende Grundkörperaußenfläche aufgetragen wird, sodass der Grundkörper sich leichter von dem Mantel lösen lässt bzw. der Mantel nicht an dem Grundkörper haftet. Alternativ kann die Zwischenschicht jedoch auch eine Haftschicht sein, welche auf einer an dem Mantel anliegenden Verstärkungskörperaußenfläche aufgetragen wird und den Zusammenhalt des Mantels mit dem Verstärkungskörper verbessert. Die Blasformkernaußenfläche wird im Wesentlichen durch die Verstärkungskörperaußenfläche und die Grundkörperaußenfläche bestimmt, wobei der an den Verstärkungskörper anliegende Abschnitt der Grundkörperaußenfläche die Blasformkernaußenfläche nicht bestimmt.An advantageous development of the method also provides that, at least in sections, an intermediate layer is applied to a blow molding core outer surface of the blow molding core facing the jacket before the blow molding core is enveloped by the fiber material. The intermediate layer can be, for example, a release layer, which is applied to a base body outer surface resting against the jacket, so that the base body can be more easily detached from the jacket or the jacket does not adhere to the base body. Alternatively, however, the intermediate layer may also be an adhesive layer which is applied to a reinforcing body outer surface adjacent to the shell and improves the cohesion of the shell to the reinforcing body. The blow mold core outer surface is substantially defined by the reinforcing body outer surface and the body outer surface, wherein the portion of the body outer surface adjacent to the reinforcing body does not define the blow mold core outer surface.

Einer Verfahrensweiterbildung sieht daher vorteilhafterweise insbesondere vor, dass an einer zu dem Mantel weisenden Grundkörperaußenfläche des Grundkörpers zumindest abschnittsweise eine Trennschicht angeordnet wird.A process development therefore advantageously provides, in particular, for a separating layer to be arranged at least in sections on a base body outer surface of the base body facing the jacket.

Zusätzlich oder alternativ wird die bzw. eine zu dem Mantel weisende Blasformkernaußenfläche des Blasformkerns und insbesondere eine zu dem Mantel weisende Verstärkungskörperaußenfläche zumindest abschnittsweise vor dem Umhüllen mit dem Fasermaterial mechanisch bearbeitet. Beispielsweise kann die Verstärkungskörperaußenfläche aufgeraut werden, sodass sich der Mantel und insbesondere das Matrixmaterial besser mit dem Verstärkungskörper verbindet oder an diesem haftet. Zudem können sowohl bei der Herstellung des Verstärkungskörpers als auch durch die mechanische Bearbeitung Ausnehmungen in der zu dem Mantel weisenden Verstärkungskörperaußenfläche vorgesehen werden, sodass die Anbindungsfläche an den Mantel vergrößert wird.In addition or as an alternative, the blow molding core outer surface of the blow molding core facing the shell and in particular a reinforcing body outer surface facing the shell are mechanically processed at least in sections before being enveloped by the fiber material. For example, the reinforcing body outer surface may be roughened so that the sheath, and in particular the matrix material, bonds better to or adheres to the reinforcing body. In addition, both in the production of the reinforcing body as well as by the mechanical processing recesses may be provided in the reinforcing body outer surface facing the shell, so that the connection surface is increased to the shell.

Hierzu sieht eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens vor, dass an einer zu dem Mantel weisende Verstärkungskörperaußenfläche des Verstärkungskörpers Ausnehmungen ausgebildet werden. Die Ausnehmungen werden dabei vorzugsweise während des Multilayerblasformverfahrens bzw. während eines formgebenden Aufblasens in die Verstärkungskörperaußenfläche eingebracht. Nach einem Extrusionsprozess, bei welchem durch eine oder mehrere Düsen an einem Blasformwerkzeug mehrere aneinander angrenzende Schichten hergestellt werden, welche den Grundkörper und den Verstärkungskörper bilden, wird ein dadurch hergestellter, schlauchförmiger Formrohling in ein Formwerkzeug eingebracht. Der Formrohling wird in dem Formwerkzeug vorzugsweise durch Aufbringen eines Innendrucks ausgedehnt bzw. Aufgeblasen und gegen das Formwerkzeug gepresst. Von dem Formwerkzeug vorgesehene Vorsprünge werden als Ausnehmungen in den Formrohling und dadurch auf den so hergestellten Blasformkern übertragen. Die Vorsprünge sind dabei insbesondere in einem die Verstärkungskörperaußenfläche bestimmende Bereich des Formwerkzeugs vorgesehen.For this purpose, an advantageous development of the method provides that recesses are formed on a reinforcing body outer surface of the reinforcing body facing the jacket. The recesses are preferably introduced during the multilayer blow molding process or during a shaping inflation in the reinforcing body outer surface. After an extrusion process in which a plurality of adjacent layers are produced by one or more nozzles on a blow molding tool, which form the base body and the reinforcing body, a tubular shaped blank produced thereby is introduced into a molding tool. The mold blank is preferably expanded or inflated in the mold by applying an internal pressure and pressed against the mold. Protrusions provided by the mold are transferred as recesses into the mold blank and thereby onto the blow mold core thus produced. The projections are provided in particular in a region of the molding tool which determines the reinforcing body outer surface.

Die Ausnehmungen werden insbesondere als Hinterschneidungen hinter die Verstärkungskörperaußenflächen ausgebildet. Das Formwerkzeug sieht hierfür zu den Hinterschneidungen korrespondierende Vorsprünge vor. Die Vorsprünge können aus den so gebildeten Hinterschneidungen entformt werden, beispielsweise durch eine Elastizität der Vorsprünge oder eine Elastizität des Materials aus welchem der Verstärkungskörper gebildet ist.The recesses are formed in particular as undercuts behind the reinforcing body outer surfaces. The mold provides for this purpose to the undercuts corresponding projections. The projections can be removed from the undercuts thus formed, for example by an elasticity of the projections or an elasticity of the material from which the reinforcing body is formed.

Zum verbesserten Entformen sieht eine weitere vorteilhafte Verfahrensvariante zudem vor, dass der Blasformkern bzw. insbesondere der Grundkörper vor dem Entformen erhitzt wird. Der Blasformkern kann auch nur abschnittsweise, beispielsweise im Bereich des Verstärkungselements oder einer Sollbruchstelle, erhitzt werden. Durch das Erhitzen können zwei vorteilhafte Effekte erzielt werden. Zunächst wird dabei die Verformbarkeit des Grundkörpers verbessert, sodass dieser einfacher aus dem Mantel herausgezogen werden kann, da sich der Grundkörper der Mantelform flexibler anpasst. Hinzukommt, dass durch das Erhitzen der Zusammenhalt des Grundkörpers herabgesetzt wird, wodurch der Grundkörper sich beim Entformen leichter teilen lässt. Der Blasformkern wird dabei vorzugsweise an seiner hohlen Innenseite erhitzt. Das Erhitzen kann zudem mit einem aktiven Aushärten des Mantels kombiniert werden. Wird der Mantel mit dem Blasformkern zum Aushärten aktiv erhitzt, besitzt der Blasformkern nach dem Aushärten bereits eine erhöhte Grundtemperatur und kann dann lokal auf eine vorgesehene Entformungstemperatur erhitzt werden.For improved demoulding, a further advantageous variant of the method also provides that the blow mold core or, in particular, the main body is heated before removal from the mold. The blow mold core can also only partially, for example in the region of the reinforcing element or a predetermined breaking point, are heated. By heating two beneficial effects can be achieved. First, while the deformability of the body is improved, so that it can be easily pulled out of the shell, since the main body of the shell shape adapts more flexible. In addition, the cohesion of the body is reduced by the heating, whereby the body can be easier to divide during demolding. The blow mold core is preferably heated on its hollow inside. The heating may also be combined with active curing of the jacket. If the jacket with the blow molding core is actively heated for curing, the blow molding core already has an elevated basic temperature after curing and can then be locally heated to a designated demolding temperature.

Der Blasformkern wird bei einer vorteilhaften Verfahrensausgestaltung in einem Multilayerblasformverfahren hergestellt. Der Grundkörper erstreckt sich dabei zumindest zum Teil durch den Verstärkungskörper hindurch und der Verstärkungskörper liegt mit einer von dem Mantel abgewandten Verstärkungskörperinnenfläche an dem Grundkörper an. Durch eine Coextrusion ist es möglich, Hohlkörper (Blasformkerne) mit einem mehrschichtigen (multilayer) Wandaufbau herzustellen. Die in einzelnen Extrudern aufgeschmolzenen Kunststoffe werden in einem Speicherkopf zusammengeführt und als gemeinsamer, mehrschichtiger Schlauch ausgestoßen. Das Aufblasen erfolgt analog zum normalen Blasformen. Der Verstärkungskörper und/oder der Grundkörper können zudem jeweils mehrlagig bzw. mehrschichtig ausgebildet werden.The blow mold core is produced in an advantageous method embodiment in a multilayer blow molding process. The main body extends at least partially through the reinforcing body and the reinforcing body rests against the base body with a reinforcing body inner surface facing away from the jacket. Coextrusion makes it possible to produce hollow bodies (blow mold cores) with a multi-layered wall structure. The plastics melted in individual extruders are brought together in a storage head and ejected as a common, multi-layered hose. The inflation is analogous to the normal blow molding. In addition, the reinforcing body and / or the main body can each be formed in multiple layers or multi-layered.

Alternativ zu einem im Multilayerblasformverfahren hergestellten Blasformkern, kann der Blasformkern in einem sequentiellen Blasformverfahren hergestellt werden. Der Grundkörper grenzt dabei in Längsrichtung des Blasformkerns an den Verstärkungskörper an. Der Grundkörper kann ferner zweiteilig ausgebildet sein, wobei der Verstärkungskörper an seinen in Längsrichtung gegenüberliegenden Seiten jeweils an einen Teil des Grundkörpers angrenzt.As an alternative to a blow molding core produced by the multilayer blow molding process, the blow molding core can be produced in a sequential blow molding process. The base body adjoins the reinforcing body in the longitudinal direction of the blow mold core. The main body may further be formed in two parts, wherein the reinforcing body adjacent to its longitudinally opposite sides in each case to a part of the base body.

Vorzugsweise werden der Grundkörper und der Verstärkungskörper in dem Blasformverfahren aus verschiedenen Materialien hergestellt und können zudem aus einem Kompositmaterial gebildet werden. Beispielsweise kann der Verstärkungskörper bzw. das Verstärkungskörpermaterial Fasern oder Partikel umfassen. Der Grundkörper ist ferner insbesondere aus einem unpolaren und damit nicht haftenden Kunststoff gebildet.Preferably, the base body and the reinforcing body are made of different materials in the blow molding process and may be formed of a composite material. For example, the reinforcing body or the reinforcing body material may comprise fibers or particles. The main body is also formed in particular of a non-polar and therefore non-adhesive plastic.

Sowohl im Multilayerblasformverfahren als auch beim sequentiellen Blasformen kann zwischen dem Grundkörper und dem Verstärkungskörper jeweils ein Zwischenkörper oder eine Zwischenschicht ausgebildet werden. Diese kann beispielsweise eine Haftvermittlerschicht, welche sich bei einer Erhitzung löst, oder eine Trennschicht sein, die beispielsweise Talkum enthält, wodurch sich der Grundkörper leichter von dem Verstärkungskörper lösen lässt.Both in the multilayer blow molding process and in the sequential blow molding, an intermediate body or an intermediate layer can be formed between the base body and the reinforcing body. This may be, for example, a primer layer which dissolves on heating, or a release layer containing, for example, talc, whereby the base body can be more easily detached from the reinforcing body.

Um eine Teilbarkeit des Grundkörpers zu verbessern, sieht eine Verfahrensweiterbildung zudem vor, dass an dem Grundkörper in einem Bereich, in dem der Verstärkungskörper an den Grundkörper angrenzt, zumindest eine in Umfangsrichtung um seine Längsachse umlaufende Ausnehmung ausgeformt wird. Die Ausnehmung bestimmt eine Sollbruchstelle, an welcher der Grundkörper bei dem Entformen durch eine Belastung, vorzugsweise bei einer Zugbelastung entlang der Längsache, getrennt wird. Die Ausnehmung kann dabei als Nut ausgebildet und durchgängig sein, kann jedoch auch aus einer Vielzahl von Nuten gebildet sein, zwischen welchen in Umfangsrichtung um die Längsachse jeweils ein Abschnitt liegt, welcher frei von Ausnehmungen ist. Die Vielzahl von Nuten können in einer Ebene liegen, können jedoch auch in Längsrichtung des Blasformkerns zueinander versetzt angeordnet sein.In order to improve the divisibility of the base body, a further development of the method also provides that at least one recess running circumferentially about its longitudinal axis is formed on the base body in a region in which the reinforcing body adjoins the base body. The recess defines a predetermined breaking point at which the base body is separated during demolding by a load, preferably at a tensile load along the longitudinal axis. The recess may be formed as a groove and be continuous, but may also be formed of a plurality of grooves, between which in the circumferential direction about the longitudinal axis in each case a portion which is free of recesses. The plurality of grooves may lie in one plane, but may also be arranged offset to one another in the longitudinal direction of the blow mold core.

Der Verstärkungskörper umläuft den Grundkörper in Umfangsrichtung vorzugsweise vollständig. Alternativ kann der Verstärkungskörper jedoch auch über einen Abschnitt in Umfangsrichtung des Grundkörpers vorgesehen sein. Beispielsweise kann der Verstärkungskörper als halbschalenförmiges Element ausgebildet sein.The reinforcing body preferably completely surrounds the base body in the circumferential direction. Alternatively, however, the reinforcing body can also be provided over a section in the circumferential direction of the main body. For example, the reinforcing body may be formed as a half-shell-shaped element.

Erfindungsgemäß wird ferner ein faserverstärktes Hohlbauteil vorgeschlagen, welches mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist.According to the invention, a fiber-reinforced hollow component is furthermore proposed, which is produced by the method according to the invention.

Die vorstehend offenbarten Merkmale sind beliebig kombinierbar, soweit dies technisch möglich ist und diese nicht im Widerspruch zueinander stehen.The features disclosed above can be combined as desired, as far as this is technically possible and they do not contradict each other.

Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:

  • 1a bis d Herstellung eines Blasformkerns im Multilayerblasformverfahren;
  • 2a bis e Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Hohlbauteils mit Verstärkungselement.
Other advantageous developments of the invention are characterized in the subclaims or are shown in more detail below together with the description of the preferred embodiment of the invention with reference to FIGS. Show it:
  • 1a to d Production of a blow mold core in multilayer blow molding process;
  • 2a to e method for producing a fiber-reinforced hollow component with reinforcing element.

Die Figuren sind beispielhaft schematisch. Gleiche Bezugszeichen in den Figuren weisen auf gleiche funktionale und/oder strukturelle Merkmale hin.The figures are exemplary schematic. The same reference numerals in the figures have same functional and / or structural characteristics.

Zur besseren Veranschaulichung sind der Formrohling 20', der Blasformkern 20, der Mantel 10 sowie das herzustellende Hohlbauteil in den 1a bis 1d und den 2a bis e jeweils im Halbschnitt und zum Teil nur abschnittsweise dargestellt.For better illustration, the mold blank 20 ' , the blow mold core 20 , the coat 10 as well as the hollow component to be produced in the 1a to 1d and the 2a to e are each shown in half section and partly only in sections.

In den 1a bis 1d ist jeweils beispielhafter ein Schritt zur Herstellung eines Blasformkerns dargestellt.In the 1a to 1d For example, a step of manufacturing a blow mold core is shown by way of example.

Zunächst wird der Formrohling 20' des Blasformkerns 20 hergestellt, indem ein Speicherkopf 30 mehrere aneinander grenzende Schichten ausbildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden in 1a der Grundkörper 21 und der Verstärkungskörper 22 bzw. eine erste Schicht, welche den Grundkörper 21 bildet, und eine zweite Schicht, welche den Verstärkungskörper 22 bildet von dem Speicherkopf 30 extrudiert.First, the mold blank 20 ' of the blow mold core 20 made by a storage pot 30 forms several adjacent layers. In the illustrated embodiment are in 1a the main body 21 and the reinforcing body 22 or a first layer, which is the main body 21 forms, and a second layer, which the reinforcing body 22 forms from the storage tank 30 extruded.

Der in der 1b dargestellte Formrohling 20' wird anschließend in ein Formwerkzeug 31 eingeführt in welchem über eine Druckquelle 32, beispielsweise durch Druckluft, ein Innendruck in das Innere des Formrohlings 20' eingebracht wird, sodass der Formrohling in dem Formwerkzeug 31 aufgeblasen wird. Durch den auf eine Innenwand des Formrohlings 20' wirkenden Innendruck wird der Formrohling 20' ausgedehnt und gegen die durch das Formwerkzeug 31 bestimmte Form gepresst, wodurch der Formrohling 20' die durch das Formwerkzeug 31 bestimmte Form übernimmt. Die offenen Seiten des Formrohlings 20' entlang seiner Längsachse L werden vor dem Aufblasen bzw. vor dem Aufbringen des Innendrucks mittels der Druckluft abgedichtet, sodass ein Innendruck in dem Innenraum des Formrohlings 20' aufgebaut werden kann.The Indian 1b illustrated mold blank 20 ' is then in a mold 31 introduced in which via a pressure source 32 , For example, by compressed air, an internal pressure in the interior of the mold blank 20 ' is introduced, so that the mold blank in the mold 31 is inflated. Through the on an inner wall of the mold blank 20 ' acting internal pressure is the mold blank 20 ' stretched out and against those by the mold 31 pressed certain shape, causing the mold blank 20 ' through the mold 31 certain form takes over. The open sides of the mold blank 20 ' along its longitudinal axis L are sealed before inflation or before applying the internal pressure by means of the compressed air, so that an internal pressure in the interior of the mold blank 20 ' can be built.

In 1d ist der dadurch hergestellt Blasformkern 20 abgebildet, dessen Verstärkungskörper 22 und Grundkörper 21 durch das Multilayerblasformverfahren integral miteinander hergestellt sind. Durch die unmittelbare Ausbildung des Verstärkungskörpers 22 an dem Grundkörper 21 ist die Position des Verstärkungskörpers 22 in dem Blasformkern 20 vorbestimmt und fixiert, sodass der Verstärkungskörpers 22 bei dem weiteren Verfahren zur Herstellung des faserverstärkten Hohlbauteils 1 nicht verrutschen kann.In 1d is the blow molding core produced thereby 20 shown, the reinforcing body 22 and basic body 21 are made integral with each other by the multilayer blow molding method. Due to the immediate formation of the reinforcing body 22 on the body 21 is the position of the reinforcing body 22 in the blow mold core 20 predetermined and fixed so that the reinforcing body 22 in the further process for producing the fiber-reinforced hollow component 1 can not slip.

In den 2a bis 2e sind die weiteren Schritte zur Herstellung des faserverstärkten Hohlbauteils 1 illustriert.In the 2a to 2e are the further steps for the production of the fiber-reinforced hollow component 1 illustrated.

Bei dem Verfahren wird zunächst der in 2a dargestellte Blasformkern 20 durch mechanische Bearbeitung angepasst. Dazu wird beispielsweise mithilfe eines Sägeblatts oder eines Fräsers eine Ausnehmung 25 in dem Bereich des Verstärkungskörpers 22 in die Grundkörperinnenfläche 23' eingebracht. Die Ausnehmung 25 verläuft an der Grundkörperinnenfläche 23' bzw. in dem Grundkörper 21 in Umfangsrichtung um die Längsachse L. Mit der Ausnehmung 25 wird wie in 2b gezeigt ein Blasformkern mit einer durch die Ausnehmung 25 bestimmten Sollbruchstelle geschaffen. Alternativ zu einer mechanischen Bearbeitung kann die Ausnehmung 25 beispielsweise über eine gezielte Ausdünnung während des Extrusionsprozesses des Grundkörpers hergestellt werden. Die Ausnehmung 25 liegt dabei im Bereich des Verstärkungskörpers 22, wodurch der Grundkörper 21 im Bereich des Verstärkungskörpers 22 in zwei Teile teilbar ist. Die Längsachse L des Mantels 10 bzw. des Blasformkerns 20 verläuft zudem nicht linear, sondern folgt dem Verlauf des Blasformkerns 20. Hierzu weist die Längsachse L bei der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform des Blasformkerns 20 zwei Knicke K auf. Der Blasformkern 20 kann jedoch auch mehr oder weniger Knicke K oder andere Formen aufweisen.In the method, first in 2a illustrated blow mold core 20 adapted by mechanical processing. For this purpose, for example, using a saw blade or a milling cutter a recess 25 in the area of the reinforcing body 22 into the basic body inner surface 23 ' brought in. The recess 25 runs on the main body inner surface 23 ' or in the main body 21 in the circumferential direction about the longitudinal axis L. With the recess 25 will be like in 2 B shown a blow mold core with a through the recess 25 certain predetermined breaking point created. As an alternative to mechanical machining, the recess 25 be prepared for example via a targeted thinning during the extrusion process of the body. The recess 25 lies in the area of the reinforcing body 22 , whereby the basic body 21 in the area of the reinforcing body 22 is divisible into two parts. The longitudinal axis L of the coat 10 or the blow mold core 20 Moreover, it does not run linearly but follows the course of the blow mold core 20 , For this purpose, the longitudinal axis L in the present exemplary embodiment of the blow mold core 20 two kinks K on. The blow mold core 20 However, it can also be more or less kinky K or other shapes.

Auf die Blasformkernaußenfläche des so hergestellten Blasformkerns 20 wird anschließend Fasermaterial aufgebracht und der Blasformkern 20 durch das Fasermaterial umhüllt. Das Fasermaterial bildet auf der Blasformkernaußenfläche den Mantel 10. Die Blasformkernaußenfläche wird im Wesentlichen durch die Verstärkungselementaußenfläche 24 und die Grundkörperaußenfläche 23 bestimmt, wobei nur der Anteil der Grundkörperaußenfläche 23 die Blasformkernaußenfläche bestimmt, welche nicht an dem Verstärkungselement 22 anliegt.On the blow mold core outer surface of the blow mold core thus produced 20 Then fiber material is applied and the blow mold core 20 enveloped by the fiber material. The fiber material forms the shell on the blow mold core outer surface 10 , The blow mold core outer surface essentially becomes through the reinforcing element outer surface 24 and the body outer surface 23 determined, where only the proportion of the body outer surface 23 the blow mold core outer surface determines which is not on the reinforcing element 22 is applied.

Das den Mantel 10 bildende Fasermaterial ist ein CFK-Laminat, das als Prepreg bereits von einem Harz als Matrixmaterial durchtränkt ist. Das Matrixmaterial wird durch erhitzen aktiviert und der Mantel 10 dadurch ausgehärtet. Alternativ ist auch denkbar den Mantel in einem RTM-Prozess mit dem Matrixmaterial zu durchtränken. Dabei verbindet sich das Matrixmaterial in dem Bereich der Verstärkungskörperaußenfläche 23 mit dem Verstärkungskörper 22. Der Grundkörper 21 ist aus einem unpolaren Kunststoff gebildet, sodass sich das Matrixmaterial nicht mit dem Grundkörper 21 verbindet. Auf den in der 2c dargestellten Blasformkern 20, welcher von dem Mantel 10 umhüllt ist, wird wie in der 2d dargestellt entlang der Längsachse L eine Zugkraft aufgebracht.That's the coat 10 forming fiber material is a CFRP laminate, which is already impregnated as a prepreg of a resin as a matrix material. The matrix material is activated by heating and the jacket 10 cured thereby. Alternatively, it is also conceivable to impregnate the jacket in an RTM process with the matrix material. In this case, the matrix material combines in the region of the reinforcing body outer surface 23 with the reinforcing body 22 , The main body 21 is made of a non-polar plastic, so that the matrix material does not interfere with the main body 21 combines. On the in the 2c illustrated blow mold core 20 , which of the coat 10 is enveloped, as in the 2d represented along the longitudinal axis L applied a tensile force.

Auf einer ersten offenen Seite des beispielhaft dargestellten Blasformkerns 20 wird die Zugkraft F' und auf einer entlang der Längsachse L gegenüberliegenden zweiten Seite die entgegengesetzt gerichtete Zugkraft F" aufgebracht. Durch die Zugkräfte F', F" wird der Grundköper 21 an der durch die Ausnehmung 25 bestimmten Sollbruchstelle in ein erste Grundkörperteil 21' und ein zweites Grundkörperteil 21" geteilt. Das Verfahren zur Entformung ist jeweils auf die Form des Blasformkerns 20 bzw. des Grundkörpers 21 angepasst. Der erste Grundkörperteil 21' wird durch die erste Zugkraft F' aus der ersten offenen Seite des Mantels 10 herausgezogen und der zweite Grundkörperteil 21" durch die zweite Zugkraft F" aus der zweiten offenen Seite des Mantels 10. Die Grundkörperaußenfläche 23 gleitet dabei an der Mantelinnenwand 11' bzw. Mantelinnenfläche entlang, wobei sich der Grundkörper 21 und bei dem dargestellten Beispiel insbesondere der zweite Grundkörperteil 21" durch die Mantelform des Mantels 10 entlang der Längsachse L der Form anpasst. Um die Formbarkeit des Grundkörpers 21 und damit die Herausziehbarkeit des Grundkörpers 21 aus dem Mantel 10 zu verbessern, kann der Grundkörper 21 vor dem oder während des Aufbringens der Zugkräfte F', F" auf eine Entformungstemperatur erhitzt werden.On a first open side of the blow mold core shown by way of example 20 becomes the pulling force F ' and on one along the longitudinal axis L opposite second side, the oppositely directed tensile force F " applied. By the tensile forces F ' . F " becomes the founding body 21 at the through the recess 25 certain predetermined breaking point in a first body part 21 ' and a second body part 21 " divided. The demolding process is based on the shape of the blow mold core 20 or of the basic body 21 customized. The first basic body part 21 ' gets through the first pull F ' from the first open side of the coat 10 pulled out and the second basic body part 21 " by the second pulling force F " from the second open side of the coat 10 , The main body outer surface 23 slides on the inside wall of the casing 11 ' or shell inner surface along, wherein the main body 21 and in the illustrated example, in particular the second basic body part 21 " through the shell shape of the jacket 10 along the longitudinal axis L adapts to the shape. To the malleability of the body 21 and thus the pullout of the body 21 from the coat 10 can improve the basic body 21 before or during the application of the tensile forces F ' . F " be heated to a demolding temperature.

Der Grundkörper 21 haftet durch seine Ausbildung aus unpolarem Kunststoff zudem auch nicht an dem Verstärkungskörper 22 bzw. an der Verstärkungskörperinnenfläche 24', welche an die Grundkörperaußenfläche 23 angrenzt, sodass der Verstärkungskörper 22 formschlüssig an dem Grundkörper 21 gehalten wird, bis der Grundkörper 21 durch die Zugkräfte F', F" aus dem Mantel 10 entformt wird.The main body 21 Moreover, it does not adhere to the reinforcing body due to its formation from nonpolar plastic 22 or on the reinforcing body inner surface 24 ' , which on the main body outer surface 23 adjoins so that the reinforcing body 22 positively on the body 21 is held until the main body 21 through the tensile forces F ' . F " from the coat 10 is removed from the mold.

Ist der Grundkörper 21 des Blasformkerns 20 vollständig aus dem Inneren des Mantels 10 herausgezogen verbleibt das faserverstärkte Hohlbauteil 1 wie in 2e dargestellt mit dem Verstärkungskörper 22 in seinem Innenraum. Der Verstärkungskörper 22 bzw. die Verstärkungskörperaußenfläche 24 grenzt dabei unmittelbar an den Mantel 10 an und ist mit diesem durch das Matrixmaterial, mit welchem der Mantel 10 durchtränkt ist, stoffschlüssig mit diesem verbunden. Der Verstärkungskörper 22 bildet dadurch in dem Mantel 10 das Verstärkungselement des faserverstärkten Hohlbauteils und verstärkt dieses lokal im Bereich des Verstärkungskörpers 22. Ferner kann die zu dem Mantel 10 weisende Verstärkungskörperaußenflächen 24 Hinterschneidungen aufweisen, um einen Formschluss zur besseren Haftung zwischen dem Mantel 10 und dem Verstärkungskörper 22 zu erreichen.Is the basic body 21 of the blow mold core 20 completely from the inside of the coat 10 withdrawn remains the fiber reinforced hollow component 1 as in 2e represented with the reinforcing body 22 in his interior. The reinforcing body 22 or the reinforcing body outer surface 24 it borders directly on the mantle 10 and is with this through the matrix material, with which the coat 10 is impregnated, materially connected to this. The reinforcing body 22 thereby forms in the mantle 10 the reinforcing element of the fiber-reinforced hollow component and reinforces this locally in the region of the reinforcing body 22 , Further, the to the coat 10 facing reinforcing body outer surfaces 24 Undercuts have a positive connection for better adhesion between the jacket 10 and the reinforcing body 22 to reach.

Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.The invention is not limited in its execution to the above-mentioned preferred embodiments. Rather, a number of variants is conceivable, which makes use of the illustrated solution even with fundamentally different types of use.

Claims (14)

Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Hohlbauteils (1) gebildet aus einem faserverstärkten Mantel (10) und einem an einer Mantelinnenwand (11') des Mantels (10) anliegendem Verstärkungselement, wobei ein Blasformkern (20) integral mit einem Grundkörper (21) und einem Verstärkungskörper (22) in einem Blasformverfahren hergestellt wird, der Blasformkern (20) mit einem Fasermaterial zur Erzeugung des Mantels (10) umhüllt wird, wobei der Verstärkungskörper (22) an der Mantelinnenwand (11') anliegt, das Fasermaterial mit einem Matrixmaterial durchtränkt wird oder durchtränkt ist und ausgehärtet wird und der Grundkörper (21) des Blasformkerns (20) aus dem Mantel (10) entformt wird und der Verstärkungskörper (22) das Verstärkungselement bildend in dem Mantel (10) verbleibt.Method for producing a fiber-reinforced hollow component (1) formed from a fiber-reinforced casing (10) and a reinforcing element adjacent a casing inner wall (11 ') of the casing (10), wherein a blow molding core (20) is produced integrally with a base body (21) and a reinforcing body (22) in a blow molding process, the blow molding core (20) is enveloped by a fiber material for producing the jacket (10), wherein the reinforcing body (22) bears against the jacket inner wall (11 '), the fibrous material is impregnated or soaked with a matrix material and cured, and the base body (21) of the blow mold core (20) is removed from the shell (10) and the reinforcing body (22) remains forming the reinforcing element in the shell (10). Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Blasformkern (20) sich von einer ersten Seite entlang seiner Längsachse (L) zu einer zweiten Seite erstreckt und der den Blasformkern (20) umhüllende Mantel (10) an der ersten und/oder zweiten Seite offen ist.Method according to the preceding claim, wherein the blow mold core (20) extends from a first side along its longitudinal axis (L) to a second side and the shell (10) enclosing the blow molding core (20) is open on the first and / or second side , Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Grundkörper (21) des Blasformkerns (20) durch Herausziehen des Grundkörpers (21) in Längsrichtung aus der offenen Seite des Mantels (10) aus dem Mantel (10) entformt wird.Method according to the preceding claim, wherein the main body (21) of the blow mold core (20) by removing the base body (21) in the longitudinal direction from the open side of the jacket (10) from the shell (10) is removed from the mold. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch 2, wobei der Mantel (10) an der ersten und der zweiten Seiten offen ist und der Grundkörper (21) des Blasformkerns (20) durch Herausziehen des Grundkörpers (21) in Längsrichtung aus der ersten und der zweiten offenen Seite des Mantels (10) aus dem Mantel (10) entformt wird, wobei der Grundkörper (21) beim Entformen aus der ersten und der zweiten Seite in zumindest zwei Teile geteilt wird.Method according to the preceding Claim 2 wherein the shell (10) is open at the first and second sides, and the main body (21) of the blow mold core (20) is formed by withdrawing the base body (21) longitudinally from the first and second open sides of the shell (10) the shell (10) is removed from the mold, wherein the base body (21) is divided during the removal from the first and the second side in at least two parts. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vor dem Umhüllen des Blasformkerns (20) mit dem Fasermaterial zumindest abschnittsweise eine Zwischenschicht auf eine zu dem Mantel (10) weisende Blasformkernaußenfläche des Blasformkerns (20) aufgetragen wird.Method according to one of the preceding claims, wherein prior to wrapping the blow mold core (20) with the fiber material at least in sections, an intermediate layer is applied to a to the shell (10) facing Blasformkernaußenfläche the Blasformkerns (20). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die/eine zu dem Mantel (10) weisende Blasformkernaußenfläche des Blasformkerns (20) zumindest abschnittsweise vor dem Umhüllen mit dem Fasermaterial mechanisch bearbeitet wird.Method according to one of the preceding claims, wherein the / to the shell (10) facing Blasformkernaußenfläche the Blasformkerns (20) is machined at least partially before wrapping with the fiber material. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Blasformkern (20) vor dem Entformen erhitzt wird. Method according to one of the preceding claims, wherein the blow mold core (20) is heated prior to demolding. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Blasformkern (20) in einem Multilayerblasformverfahren hergestellt wird und der Grundkörper (21) sich zumindest zum Teil durch den Verstärkungskörper (22) hindurch erstreckt und der Verstärkungskörper (22) mit einer von dem Mantel (10) abgewandten Verstärkungskörperinnenfläche (24') an dem Grundkörper anliegt.Method according to one of the preceding claims, wherein the blow mold core (20) is produced in a multilayer blow molding process, and the base body (21) extends at least partially through the reinforcing body (22) and the reinforcing body (22) bears against the base body with a reinforcing body inner surface (24 ') facing away from the jacket (10). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Blasformkern (20) in einem sequentiellen Blasformverfahren hergestellt wird und der Grundkörper (21) in Längsrichtung des Blasformkerns (20) an den Verstärkungskörper (22) angrenzt.Method according to one of the preceding claims, wherein the blow mold core (20) is produced in a sequential blow molding process and the base body (21) adjoins the reinforcing body (22) in the longitudinal direction of the blow molding core (20). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem Grundkörper (21) in einem Bereich, in dem der Verstärkungskörper (22) an den Grundkörper (21) angrenzt, zumindest eine in Umfangsrichtung um seine Längsachse (L) umlaufende Ausnehmung (25) ausgeformt wird, die eine Sollbruchstelle bestimmt.Method according to one of the preceding claims, wherein on the base body (21) in a region in which the reinforcing body (22) adjacent to the base body (21), at least one circumferentially around its longitudinal axis (L) circumferential recess (25) is formed which determines a predetermined breaking point. .Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an einer zu dem Mantel (10) weisende Verstärkungskörperaußenfläche (24) des Verstärkungskörpers (22) Ausnehmungen ausgebildet werden..Method according to one of the preceding claims, wherein recesses are formed on a reinforcing body outer surface (24) of the reinforcing body (22) facing the jacket (10). Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Ausnehmungen als Hinterschneidungen hinter die Verstärkungskörperaußenflächen (24) ausgebildet werden.Method according to the preceding claim, wherein the recesses are formed as undercuts behind the reinforcing body outer surfaces (24). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verstärkungskörper (22) den Grundkörper (21) in Umfangsrichtung vollständig umläuft.Method according to one of the preceding claims, wherein the reinforcing body (22) completely surrounds the main body (21) in the circumferential direction. Faserverstärktes Hohlbauteil (1) hergestellt mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Fiber-reinforced hollow component (1) produced by a method according to one of the preceding claims.
DE102018208874.8A 2018-06-06 2018-06-06 Process for producing a fiber-reinforced hollow component with reinforcing element Pending DE102018208874A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208874.8A DE102018208874A1 (en) 2018-06-06 2018-06-06 Process for producing a fiber-reinforced hollow component with reinforcing element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208874.8A DE102018208874A1 (en) 2018-06-06 2018-06-06 Process for producing a fiber-reinforced hollow component with reinforcing element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018208874A1 true DE102018208874A1 (en) 2019-12-12

Family

ID=68651506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018208874.8A Pending DE102018208874A1 (en) 2018-06-06 2018-06-06 Process for producing a fiber-reinforced hollow component with reinforcing element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018208874A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3178634B1 (en) Method for producing a hybrid material component
EP1798428B1 (en) Braided composite part
DE102006035939B4 (en) Process for the production of fiber composite components and fiber composite component
DE102006031326A1 (en) Process and assembly to manufacture aircraft skin with integral stringers in composite material using a steel wire removable form core winding
EP2650094B1 (en) Method for producing a preform
EP3580048B1 (en) Method for producing a hollow support from a fiber composite material and use of said hollow support made from fiber composite material
DE102018222302B4 (en) Method for producing a pressure tank for storing fuel in a motor vehicle and a pressure tank produced therewith
DE102006031335A1 (en) Form core for manufacture of an aircraft fuselage stringer in composite material has longitudinal folds with interlocking sides
DE102010005987B4 (en) Process for producing hollow bodies with collar-shaped reinforcements
EP3414082B1 (en) Method for producing a structural element consisting of a fibre-composite hollow profile and load-introducing element, and structural element
DE102008054540B4 (en) Method for producing an integral, stiffened fiber composite component
WO2014118004A1 (en) Core and method for producing fibre-reinforced semifinished plastic products
EP1584452B1 (en) Process for forming a formstable hollowlike element having a bottom and use of such an element.
DE69906095T3 (en) METHOD FOR PRODUCING CLOSED STRUCTURES OF COMPOSITE MATERIAL AND FORMING UNIT FOR USE IN THIS METHOD
WO1994021438A1 (en) Method and core element for producing a hollow shaped article or hollow section made of fibre-reinforced plastic
DE10226093B4 (en) Integrally stiffened composite drive shaft
DE102014217042A1 (en) Process for producing a hollow component made of fiber-reinforced plastic
DE102012104370B4 (en) Process for producing a hollow body made of fiber-reinforced plastic
DE102013226018B4 (en) Reusable core for fiber composite components of complex geometry
EP3332951B1 (en) Burstable core for manufacturing a fibre composite component, use of a burstable core and method for the production of a fibre composite component
DE102018208874A1 (en) Process for producing a fiber-reinforced hollow component with reinforcing element
EP3674068B1 (en) Method for adaptively filling rigid tool cavities
DE102004028075B4 (en) Process for producing a fiber composite semifinished product
DE102018208876A1 (en) Process for producing a fiber-reinforced hollow component with reinforcing element
DE102013020872B4 (en) Process for producing a fiber-reinforced plastic component with a hollow structure

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified