DE102018208871A1 - Walkeinrichtung for a pultrusion plant - Google Patents

Walkeinrichtung for a pultrusion plant Download PDF

Info

Publication number
DE102018208871A1
DE102018208871A1 DE102018208871.3A DE102018208871A DE102018208871A1 DE 102018208871 A1 DE102018208871 A1 DE 102018208871A1 DE 102018208871 A DE102018208871 A DE 102018208871A DE 102018208871 A1 DE102018208871 A1 DE 102018208871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walkeinrichtung
walk
pultrudate
walkschalen
pultrusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018208871.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Hogger
Oleg Konrad
Sebastian Krull
Matthias Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018208871.3A priority Critical patent/DE102018208871A1/en
Publication of DE102018208871A1 publication Critical patent/DE102018208871A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/52Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die
    • B29C70/525Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C70/526Pultrusion dies, e.g. dies with moving or rotating parts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Walkeinrichtung (10) zur Homogenisierung eines Pultrudats (3) in einer Pultrusionsanlage (1), wobei die Walkeinrichtung wenigstens zwei entlang einer Zugachse (Z) der Walkeinrichtung (10) voneinander beabstandete Walkquerschnitte (18, 20, 22) mit jeweils einer Walkachse (W1, W2, W3) aufweist, sowie eine Pultrusionsanlage (1).The invention relates to a method and a flexing device (10) for homogenizing a pultrudate (3) in a pultrusion system (1), the flexing device being at least two flexing cross sections (18, 20, 22) spaced apart along a pull axis (Z) of the flexing device (10) ) each with a flex axis (W1, W2, W3), and a pultrusion system (1).

Description

Die Erfindung betrifft eine Walkeinrichtung zur Homogenisierung eines Pultrudats in einer Pultrusionsanlage, eine Pultrusionsanlage mit einer solchen Walkeinrichtung sowie ein Verfahren zur Homogenisierung eines Pultrudats in einer Pultrusionsanlage.The invention relates to a rolling device for homogenizing a pultrudate in a pultrusion plant, to a pultrusion plant having such a rolling device and to a process for homogenizing a pultrudate in a pultrusion plant.

Anlagen zur Pultrusion (auch Strangziehen genannt) vorimprägnierter Faserhalbzeuge sind an sich bekannt. Bei solchen Pultrusionsanlagen wird das vorimprägnierte Halbzeug beispielsweise auf mehreren Taperollen bereitgestellt, sodass ein Pultrudat aus mehreren Lagen eines solchen Tapes durch die Pultrusionsanlage gefördert wird.Equipment for pultrusion (also called pultrusion) preimpregnated semi-finished fiber products are known per se. In such pultrusion plants, the preimpregnated semifinished product is provided, for example, on several taper rolls, so that a pultrudate of several layers of such a tape is conveyed through the pultrusion plant.

Bei der Verwendung vorimprägnierter Faserhalbzeuge ist in der Pultrusionsanlage häufig eine Heizeinrichtung verbaut, um das zur Imprägnierung verwendete Matrixmaterial (beispielsweise ein geeignetes Harz) in den Bereich seiner Schmelztemperatur aufzuheizen.In the case of the use of preimpregnated semifinished fiber products, a heating device is frequently installed in the pultrusion plant in order to heat the matrix material used for impregnation (for example a suitable resin) into the region of its melting temperature.

Nachdem das Pultrudat aufgeheizt wurde, wird es häufig mittels einer oder mehreren parallel in der Förderebene des Tapes angeordneten Doppelbandpressen gepresst, um die Verbindung der einzelnen Faserlagen im Sinne einer Homogenisierung des angeschmolzenen Matrixmaterials zu verbessern.After the pultrudate has been heated, it is often pressed by means of one or more double belt presses arranged parallel in the conveying plane of the tape in order to improve the connection of the individual fiber layers in the sense of homogenization of the melted matrix material.

Im Materialfluss anschließend an die Homogenisierung wird das Pultrudat mittels einer Abzugseinheit durch ein Formwerkzeug (auch Profilwerkzeug genannt) gezogen, um letzten Endes nach dem Abschneiden in der gewünschten Länge mittels einer Ablängeinheit Kompositbauteile der gewünschten Geometrie zu erhalten. Mittels Pultrusion hergestellte Kompositbauteile werden unter anderem im Fahrzeugbau eingesetzt.In the material flow following the homogenization, the pultrudate is drawn by means of a drawing unit through a forming tool (also called a profile tool) in order to finally obtain composite components of the desired geometry by means of a cutting unit after cutting to the desired length. Composite components produced by pultrusion are used, inter alia, in vehicle construction.

Die angesprochene Homogenisierung mittels Doppelbandpressen ist allerdings unflexibel und erfordert hohe Kräfte zum Abzug des Pultrudats. Darüber hinaus kann eine derartige Homogenisierung häufig nicht verhindern, dass - insbesondere in der Mitte des zu fertigenden Profils - Fehlerstellen wie Lunker und/oder Lufteinschlüsse verbleiben.However, the mentioned homogenization by means of double belt presses is inflexible and requires high forces for the withdrawal of the pultrudate. In addition, such homogenization often can not prevent - in particular in the middle of the profile to be produced - flaws such as voids and / or trapped air.

Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit zur Pultrusion mit verbesserter Homogenisierung des Pultrudats bereitzustellen.Against this background, it is an object of the invention to provide a pultrusion option with improved homogenization of the pultrudate.

Diese Aufgabe wird erfüllt durch eine Walkeinrichtung zur Homogenisierung eines Pultrudats in einer Pultrusionsanlage mit den Merkmalen von Anspruch 1, eine Pultrusionsanlage mit den Merkmalen von Anspruch 12 sowie ein Verfahren zur Homogenisierung eines Pultrudats in einer Pultrusionsanlage mit den Merkmalen von Anspruch 15. Vorteilhafte Ausbildungen der verschiedenen Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.This object is achieved by a rolling device for homogenizing a pultrudate in a pultrusion plant with the features of claim 1, a pultrusion plant having the features of claim 12 and a process for homogenizing a pultrudate in a pultrusion plant having the features of claim 15. Advantageous embodiments of the various Aspects of the invention are the subject of the dependent claims.

Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Walkeinrichtung zur Homogenisierung eines Pultrudats in einer Pultrusionsanlage bereitgestellt, die wenigstens zwei entlang einer Zugachse der Walkeinrichtung voneinander beabstandete Walkquerschnitte mit jeweils einer Walkachse aufweist.According to one aspect of the invention, a rolling device is provided for homogenizing a pultrudate in a pultrusion system, which has at least two walk-through cross-sections spaced apart from each other along a pulling axis of the rolling device, each having a whip axis.

Die Zugachse ist dabei insbesondere durch die Zugrichtung einer Abzugseinheit und/oder durch den Eintrittspunkt und den Austrittspunkt des Pultrudats an der Walkeinrichtung definiert. Insbesondere entspricht die Zugachse der Walkeinrichtung einer Zugachse der Pultrusionsanlage. Ein Walkquerschnitt ist insbesondere durch eine erste Walkoberfläche, eine zweite Walkoberfläche und eine dazwischenliegende Walktiefe definiert. Die Walkachse eines Walkquerschnitts verläuft insbesondere in dem Walkquerschnitt, insbesondere zumindest im Wesentlichen mittig zwischen zwei beabstandeten Walkoberflächen der Walkeinrichtung an diesem Walkquerschnitt. Insbesondere erstrecken sich die Walkachsen jeweils senkrecht zu einer Zugachse der Walkeinrichtung.The traction axis is defined in particular by the pulling direction of a take-off unit and / or by the entry point and the exit point of the pultrudate on the rolling device. In particular, the traction axis of the rolling device corresponds to a traction axis of the pultrusion system. A walk cross section is defined in particular by a first flexing surface, a second flexing surface and an intervening roll depth. The full axis of a Walk cross section extends in particular in the Walk cross section, in particular at least substantially centrally between two spaced Walkoberflächen the Walkeinrichtung on this Walkquerschnitt. In particular, the walk axes each extend perpendicular to a pulling axis of the rolling device.

Die Walkachsen der Walkquerschnitte, insbesondere zweier benachbarter Walkquerschnitte, weisen, insbesondere in Umfangsrichtung der Zugachse, einen Winkelversatz zueinander auf, sodass insbesondere die Walkachse eines ersten Walkquerschnitts und die Walkachse eines benachbarten zweiten Walkquerschnitts schräg zueinander stehen, insbesondere hinsichtlich einer Umfangsrichtung der Zugachse.The Walk axes of Walkquerschnitte, in particular two adjacent Walkquerschnitte, have, in particular in the circumferential direction of the traction axis, an angular offset to each other, so that in particular the full axis of a first Walkquerschnitts and the mill axis of an adjacent second Walkquerschnitts are at an angle to each other, in particular with respect to a circumferential direction of the traction axis.

Der Erfindung liegt unter anderem die Erkenntnis zu Grunde, dass bei herkömmlichen Pultrusionsanlagen die Homogenisierung des Pultrudats letztlich immer nur mit einer Wirkrichtung durchgeführt wird. Insbesondere gleichen sich bekannte Doppelbandpressenführung darin, dass die Pressenrollen der Doppelbandführung allesamt in der gleichen Wirkrichtung, d. h. mit parallelen Drehachsen, angeordnet sind. Damit findet ein Walken an den Doppelpressen allenfalls hinsichtlich einer Wirkrichtung statt.The invention is based inter alia on the finding that in conventional pultrusion systems, the homogenization of the pultrudate is ultimately always carried out with only one effective direction. In particular, known double-belt press guides are similar in that the press rollers of the double-belt guide are all in the same effective direction, ie. H. with parallel axes of rotation are arranged. Thus, a walking on the double presses takes place at most with regard to a direction of action.

Die Erfindung basiert nun unter anderem auf der Idee, ein Walken in einer oder mehreren zusätzlichen Wirkrichtungen zu ermöglichen. Wie die dazu verwendeten Walkquerschnitte bereitgestellt werden, ist dazu an sich irrelevant. Wichtig hingegen ist der erfindungsgemäße Winkelversatz zwischen den jeweiligen Walkachsen der entsprechenden Walkquerschnitte. So lässt sich die Einwirkungsrichtung der Kräfte beim Walken auf das Pultrudat von Walkquerschnitt zu Walkquerschnitt verändern.The invention is based inter alia on the idea of enabling walking in one or more additional effective directions. As the Walkquerschnitte used are used, this is irrelevant in itself. Important, however, is the inventive angular offset between the respective milling axes of the corresponding Walkquerschnitte. Thus, the direction of action of the Change forces when walking on the pultrudate from walk cross section to walk cross section.

Dies ermöglicht eine bessere Homogenisierung des Pultrudats, indem beim Walken ein Zusammenpressen des angeschmolzenen Matrixmaterials und der verschiedenen Lagen des Faserhalbzeugs in verschiedenen Wirkrichtungen erfolgt.This allows a better homogenization of the pultrudate by compressing the melted matrix material and the different layers of the semifinished fiber product takes place in different directions of action during walking.

Unter einem Winkelversatz und/oder unter einer Schrägstellung der Walkachsen zueinander ist vorliegend insbesondere zu verstehen, dass sich bei einer gedachten Projektion der Walkachsen entlang der Zugachse auf eine gedachte Ebene senkrecht zur Zugachse die Projektionen schneiden, und insbesondere nicht zumindest im Wesentlichen parallel oder deckungsgleich sind.In this case, an angular offset and / or an oblique position of the whisking axes relative to one another is to be understood here as meaning that the projections intersect at an imaginary plane perpendicular to the traction axis when the imaginary axes are projected along the traction axis, and in particular are not at least essentially parallel or congruent ,

Unter einem Pultrudat kann insbesondere ein Zugstrang aus mehreren Lagen eines vorimprägnierten, lang- und/oder kurzfaserverstärkten Tapes oder Rods zu verstehen sein.Under a pultrudate can be understood in particular a tensile strand of several layers of a pre-impregnated, long and / or short fiber reinforced tape or rod.

Dabei ist es an sich gemäß einer Ausführung der Erfindung möglich, die Walkquerschnitte im Sinne eines Doppelpressenbands mittels Rollenpaaren auszuführen, wobei die Drehachsen eines ersten Rollenpaares einen Winkelversatz zu den Drehachsen eines zweiten Rollenpaares, insbesondere hinsichtlich einer Umfangsrichtung der Zugachse, aufweisen. Insbesondere kann auch in einer solchen, schräg zueinander gestellten Rollenanordnung eine bei Pultrusionsanlagen typischerweise verwendete Doppelbandpressenführung umgesetzt werden.It is per se according to an embodiment of the invention possible to carry out the Walkquerschnitte in terms of a double press belt by means of pairs of rollers, the axes of rotation of a first pair of rollers having an angular offset to the axes of rotation of a second pair of rollers, in particular with respect to a circumferential direction of the traction axis. In particular, a double-belt press guide typically used in pultrusion systems can also be implemented in such an obliquely arranged roller arrangement.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Pultrusionsanlage bereitgestellt, die aufweist: (a) einen Halbzeugspender zur Bereitstellung mehrerer Lagen eines vorimprägnierten Faserhalbzeugs, insbesondere eines Tapes oder eines langfaserverstärkten Rods, insbesondere an einer, insbesondere gebremsten, Rolle, (b) eine Temperiereinrichtung zur Heizung des Halbzeugs auf eine Schmelztemperatur der Imprägnierung, insbesondere auf eine Schmelztemperatur eines zum Vorimprägnieren des Faserhalbzeugs verwendeten Matrixmaterials, und (c) eine Abzugseinheit zur Bewegung des Halbzeugs durch die Pultrusionsanlage. Ferner weist die Pultrusionsanlage eine Walkeinrichtung gemäß einer Ausführung der Erfindung auf, die zwischen der Temperiereinrichtung und der Abzugseinheit angeordnet ist.According to a further aspect of the invention, a pultrusion plant is provided which comprises: (a) a semifinished product dispenser for providing a plurality of layers of a preimpregnated semifinished fiber product, in particular a tape or a long fiber reinforced rod, in particular on a, in particular braked, roller, (b) a tempering device for Heating the semifinished product to a melting temperature of the impregnation, in particular to a melting temperature of a matrix material used for preimpregnating the semi-finished fiber product, and (c) a withdrawal unit for moving the semifinished product through the pultrusion plant. Furthermore, the pultrusion plant to a Walkeinrichtung according to an embodiment of the invention, which is arranged between the tempering and the trigger unit.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Homogenisierung eines Pultrudats in einer Pultrusionsanlage gemäß einer Ausführung der Erfindung bereitgestellt. Das Verfahren weist zumindest die folgenden Verfahrensschritte auf: (i) Einlegen des Pultrudats aus mehreren Lagen des Faserhalbzeugs in die erste Walkschale, sodass das Pultrudat auf den Walkoberflächen der ersten Walkschale aufliegt, (ii) Festlegen der zweiten Walkschale an der ersten Walkschale mittels der Verbindungseinrichtung, sodass eine vorbestimmte Walktiefe eingestellt ist, (iii) Durchführen der Pultrusion.According to another aspect of the invention, there is provided a method for homogenizing a pultrudate in a pultrusion plant according to an embodiment of the invention. The method comprises at least the following method steps: (i) inserting the pultrudate from several layers of the semifinished fiber product into the first corrugated tray, so that the pultrudate rests on the milling surfaces of the first corrugated tray, (ii) fixing the second corrugated tray to the first corrugated tray by means of the connecting device so that a predetermined roll depth is set, (iii) performing the pultrusion.

Gemäß einer Ausführung weist die Walkeinrichtung insbesondere einen Walkblock auf, wobei die Walkeinrichtung bzw. der Walkblock eine erste Walkschale und eine zweite Walkschale aufweisen, und wobei die beiden Walkschalen in einem montierten Zustand die Walkquerschnitte ausbilden. Damit kann mit einem sehr einfachen Aufbau - im einfachsten Fall mit zwei zueinander korrespondierenden Metallkörpern, die mehrere Walkquerschnitte mit zueinander winkelversetzten Walkachsen ausbilden - eine Walkeinrichtung mit mehreren Wirkrichtungen erreicht werden.According to one embodiment, the whale device has, in particular, a wallow block, the whale device or the wallow block having a first fulling shell and a second fulling shell, and wherein the two corrugated shells form the wiping cross sections in an assembled state. This can be achieved with a plurality of effective directions with a very simple structure - in the simplest case with two metal bodies corresponding to each other, which form several Walkquerschnitte with angular axes offset with respect to each other.

Vorzugsweise werden dabei die Walkquerschnitte jeweils durch eine Walkoberfläche der ersten Walkschale und eine Walkoberfläche der zweiten Walkschale ausgebildet. Neben der Einfachheit einer solchen Ausführung ermöglicht das eine sehr einfache Befüllung der Walkeinrichtung mit den Lagen des Faserhalbzeugs: das Pultrudat wird auf die eine Schale aufgelegt und anschließend wird die zweite Schale aufgelegt, sodass sich die Walkquerschnitte ausbilden.Preferably, the Walk cross sections are each formed by a Walk surface of the first Walk shell and a Walk surface of the second Walk shell. In addition to the simplicity of such a design that allows a very simple filling of the Walkeinrichtung with the layers of the semifinished fiber product: the Pultrudat is placed on the one shell and then the second shell is placed so that form the Walkquerschnitte.

Bei einer solchen Ausführung weisen die erste Walkschale und die zweite Walkschale jeweils wenigstens zwei entlang der Zugachse beabstandete Walkoberflächen auf, wobei die Walkoberflächen der zweiten Walkschale in einem montierten Zustand der Walkeinrichtung jeweils zu einer Walkoberfläche der ersten Walkschale korrespondieren. Insbesondere weist jede der Walkoberflächen eine korrespondierende Walkoberfläche an der anderen Walkschale auf, sodass jeweils eine Walkoberfläche der ersten Walkschale und eine Walkoberfläche der zweiten Walkschale, insbesondere in einem montierten Zustand, einen Walkquerschnitt ausbilden.In such an embodiment, the first corrugated tray and the second corrugated tray each have at least two along the traction axis spaced Walkoberflächen, wherein the Walkoberflächen the second Walkschale correspond in an assembled state of the Walkeinrichtung each to a Walk surface of the first Walk shell. In particular, each of the flexing surfaces has a corresponding flexing surface on the other flexing shell, so that in each case a flexing surface of the first flexing shell and a flexing surface of the second flexing shell, in particular in an assembled state, form a walking cross section.

Gemäß einer Ausführung weisen jeweils zwei benachbarte Walkoberflächen einer der Walkschalen zueinander einen Winkelversatz auf. Das kann regelmäßig auch bedeuten, dass die Schnittlinien zwischen der jeweiligen Walkoberfläche und dem jeweiligen Walkquerschnitt diesen oder einen ähnlichen Winkelversatz aufweisen. Dadurch kann durch eine bezogen auf die Zugrichtung relativ schnelle Umrichtung des Pultrudats (hinsichtlich einer Umfangsrichtung) ein zusätzliches „internes Homogenisieren“ im Pultrudat erfolgen.According to one embodiment, each two neighboring Walkoberflächen one of the Walkschalen to each other on an angular offset. This can also mean, on a regular basis, that the lines of intersection between the respective flexing surface and the respective wiping cross section have this or a similar angular offset. As a result, an additional "internal homogenization" in the pultrudate can take place by means of a relatively rapid conversion of the pultrudate relative to the pulling direction (with respect to a circumferential direction).

Um das Einlegen des Faserhalbzeugs (bzw. des Pultrudats) zu vereinfachen, weisen gemäß einer Ausführung die wenigstens zwei Walkoberflächen jeder Walkschale, insbesondere an der jeweiligen Schnittlinie mit dem Walkquerschnitt, jeweils eine Schrägstellung mit einem absoluten Winkelwert zwischen 30° und 60°, insbesondere 45°, zu einer Verbindungsebene der beiden Walkschalen auf. Unter einer Verbindungsebene ist vorliegend insbesondere eine Hauptebene der Verbindungskontur zwischen den beiden Walkschalen zu verstehen.In order to simplify the insertion of the semifinished fiber product (or the pultrudate), according to one embodiment, the at least two Walkoberflächen each fulling, especially at the respective intersection with the Walk cross-section, each an inclination with an absolute angle value between 30 ° and 60 °, in particular 45 °, to a joint plane of the two Walkschalen on. In the present case, a connection plane is to be understood as meaning, in particular, a main plane of the connection contour between the two jaw shells.

Für eine optimierte Einlegbarkeit weisen gemäß einer Ausführung alle Walkachsen und/oder alle Walkoberflächen zumindest im Wesentlichen den gleichen absoluten Winkelwert auf.According to one embodiment, all walk axes and / or all walk surfaces have at least substantially the same absolute angle value for optimized insertion.

Um eine weiter verbesserte Homogenisierung zu erreichen, sind gemäß einer Ausführung an den Walkschalen jeweils drei, vier oder fünf Walkoberflächen vorgesehen, sodass insbesondere entsprechend drei, vier oder fünf Walkquerschnitte ausgebildet werden, wenn die beiden Walkschalen aneinander montiert sind.In order to achieve a further improved homogenization, three, four or five walk surfaces are provided according to an embodiment of the Walkschalen, so in particular according to three, four or five Walkquerschnitte are formed when the two Walkschalen are mounted together.

Gemäß einer Ausführung weist die Walkeinrichtung eine Verbindungseinrichtung auf, mittels der die beiden Walkschalen zueinander derart festgelegt werden können, dass eine vorbestimmte Walktiefe eingestellt ist. Insbesondere ist die Verbindungseinrichtung derart höhenverstellbar, dass unterschiedliche Walktiefen eingestellt werden können. Dies ermöglicht eine Anpassung der Homogenisierung beispielsweise an Materialspezifika des Matrixmaterials und/oder an Geometriespezifika der Faseranordnung des Faserhalbzeugs.According to one embodiment, the rolling device has a connecting device, by means of which the two fulling shells can be fixed to each other in such a way that a predetermined roll depth is set. In particular, the connection device is adjustable in height such that different roll depths can be set. This allows adaptation of the homogenization, for example, to material specifics of the matrix material and / or to geometry specifics of the fiber arrangement of the semifinished fiber product.

Um eine gleichmäßige Homogenisierung zu unterstützen, sind gemäß einer Ausführung die Walkoberflächen der beiden Walkschalen derart aufeinander abgestimmt, dass die Walktiefe an allen Walkquerschnitten zumindest im Wesentlichen gleich ausgebildet ist.In order to support a uniform homogenization, according to one embodiment, the Walkoberflächen the two Walkschalen matched to one another that the depth of the roll is formed at least substantially equal to all Walkquerschnitten.

Um die Handhabung zu vereinfachen, ist gemäß einer Ausführung eine der Walkschalen als Einlege-Walkschale zum Einlegen des Pultrudats und die andere der Walkschalen als Verschluss-Walkschale zum Herstellen des Walkquerschnitts zwischen den jeweils korrespondierenden Walkoberflächen ausgebildet. Dazu kann beispielsweise ein Schwenkmechanismus und/oder ein Kippmechanismus zum verschwenken und/oder verkippen der Verschluss-Walkschale vorgesehen sein.In order to simplify the handling, according to one embodiment, one of the walk-shells is designed as an insert-walk-shell for inserting the pultrudate and the other of the walk-shells as a closure-walk-shell for producing the Walk cross-section between the respective corresponding Walk surfaces. For this purpose, for example, a pivoting mechanism and / or a tilting mechanism may be provided for pivoting and / or tilting the closure-walking shell.

Gemäß einer Ausführung weist die Pultrusionsanlage ein zwischen der Walkeinrichtung und der Abzugseinheit angeordnetes Profilwerkzeug auf.According to one embodiment, the pultrusion plant has a profile tool arranged between the rolling device and the withdrawal unit.

Insbesondere wird das in die erste Walkschale eingelegte Pultrudat in an sich bekannter Weise aus dem Halbzeugspender bereitgestellt und/oder ist in an sich bekannter Weise bereits in die Temperiereinrichtung eingelegt.In particular, the pultrudate inserted into the first copying bowl is provided in a manner known per se from the semifinished product dispenser and / or is already inserted into the temperature control apparatus in a manner known per se.

Insbesondere wird die Pultrusion unter Verwendung der temperierten Einrichtung mittels der Abzugseinheit und gegebenenfalls mittels des Profilwerkzeugs in an sich bekannter Weise durchgeführt.In particular, the pultrusion is carried out using the tempered device by means of the trigger unit and optionally by means of the profile tool in a conventional manner.

Gemäß einer Ausführung weist die Pultrusionsanlage eine Befülleinheit auf, die dazu eingerichtet ist, Pultrudat von der Abzugseinheit zu übernehmen und eine Pressform eines Pressenwerkzeugs damit zu befüllen.According to one embodiment, the pultrusion plant has a filling unit, which is set up to take pultrudate from the withdrawal unit and to fill a press mold of a press tool with it.

Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Figuren. Es zeigen, teilweise in stark schematisierter Darstellung,

  • 1 eine Pultrusionsanlage gemäß einer beispielhaften Ausführung der Erfindung in einer schematischen Seitenansicht;
  • 2 eine Walkeinrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführung der Erfindung in einer schematischen Schrägansicht;
  • 3 eine erste Walkschale der Walkeinrichtung gemäß 2 in einer Schrägansicht (3a) sowie eine zweite Walkschale der Walkeinrichtung gemäß 2 in einer fotografischen Schrägansicht mit eingelegtem Faserhalbzeug (3b);
  • 4 die Walkeinrichtung gemäß 2 in einer Frontalansicht und verschiedenen seitlichen Schnittansichten; und
  • 5 die Walkeinrichtung gemäß 2 in einer Seitenansicht und verschiedenen frontalen Schnittansichten.
Other features, advantages and applications of the invention will become apparent from the following description taken in conjunction with the figures. They show, partly in a highly schematic representation,
  • 1 a pultrusion according to an exemplary embodiment of the invention in a schematic side view;
  • 2 a Walkeinrichtung according to an exemplary embodiment of the invention in a schematic perspective view;
  • 3 a first fulling of the rolling device according to 2 in an oblique view ( 3a) and a second fulling shell of the rolling device according to 2 in a photographic oblique view with inserted semifinished fiber product ( 3b) ;
  • 4 the whale device according to 2 in a frontal view and various lateral sectional views; and
  • 5 the whale device according to 2 in a side view and different frontal sectional views.

In 1 ist eine Pultrusionsanlage 1 gezeigt, in welcher ein Pultrudat 3 verarbeitet wird, das aus mehreren Lagen 4.1,4.2 eines mit einem geeigneten Matrixmaterial vorimprägnierten, insbesondere als faserverstärktes Tape ausgebildeten Faserhalbzeugs 4 gebildet wird. Das Faserhalbzeug 4 wird mittels eines Halbzeugspenders 2 bereitgestellt, der für jede Lage 4.1, 4.2 eine, insbesondere gebremste, Bereitstellungsrolle aufweist.In 1 is a pultrusion plant 1 shown in which a pultrudate 3 is processed, consisting of several layers 4.1 . 4.2 a pre-impregnated with a suitable matrix material, in particular designed as a fiber-reinforced tape semi-finished fiber 4 is formed. The semifinished fiber product 4 is by means of a semi-finished dispenser 2 provided for each location 4.1 . 4.2 a, in particular braked, supply role has.

Der Einfachheit halber sind nur zwei Lagen 4.1, 4.2 dargestellt; das typische Pultrudat 3 besteht aber aus einer deutlich größeren Mehrzahl von Lagen des Faserhalbzeugs 4. Beispielsweise können als Faserhalbzeug 4 Taperollen einer Breite von 250 mm verwendet werden.For simplicity, there are only two layers 4.1 . 4.2 shown; the typical pultrudate 3 but consists of a much larger majority of layers of semi-finished fiber 4 , For example, as semi-finished fiber 4 Taperollen be used a width of 250 mm.

Die Pultrusionsanlage 1 weist zudem eine Temperiereinrichtung 5 auf, die im Ausführungsbeispiel mit mehreren Infrarotfeldern ausgeführt ist. An diesen Infrarotfeldern werden die verschiedenen Lagen 4.1, 4.2 des Pultrudats 3 wenigstens auf die Schmelztemperatur des Matrixmaterials des Faserhalbzeugs 4 temperiert.The pultrusion plant 1 also has a tempering device 5 on, which is executed in the embodiment with multiple infrared fields. At these infrared fields are the different layers 4.1 . 4.2 of the pultrudate 3 at least on the Melting temperature of the matrix material of the semifinished fiber product 4 tempered.

Ferner weist die Pultrusionsanlage 1 ein herkömmliches Profilwerkzeug 6 auf, bei dem gegebenenfalls eine Profilhöhe und/oder eine Profilbreite variabel eingestellt werden können, und das eine geeignete Temperaturregelung zum Erreichen einer hohen Profilqualität aufweist. Die Pultrusionsanlage 1 weist auch eine Abzugseinheit 7 auf, mittels der die benötigte Zugkraft auf das Pultrudat 3 aufgebracht wird, um dieses ausgehend von dem Halbzeugspender 2 entlang einer Zugrichtung in einer Zugachse Z durch die Pultrusionsanlage 1 zu fördern. Nicht dargestellt ist eine Ablängeinheit zum Abschneiden des gefertigten Endlosprofils.Furthermore, the pultrusion plant 1 a conventional profile tool 6 on, where appropriate, a profile height and / or a profile width can be variably adjusted, and having a suitable temperature control to achieve a high profile quality. The pultrusion plant 1 also has a deduction unit 7 on, by means of the required tensile force on the pultrudate 3 is applied to this starting from the semifinisher 2 along a pulling direction in a pulling axis Z through the pultrusion plant 1 to promote. Not shown is a cutting unit for cutting the finished endless profile.

Bezüglich der Förderung des Pultrudats 3 entlang der Zugrichtung Z sind die Komponenten in der folgenden Reihenfolge angeordnet: Halbzeugspender 2, Temperiereinrichtung 5, Profilwerkzeug 6, Abzugseinheit 7, Ablängeinheit.Regarding the promotion of the pultrudate 3 along the pulling direction Z the components are arranged in the following order: semifinished product dispenser 2 , Tempering device 5 , Profile tool 6 , Deduction unit 7 , Cutting unit.

Die Pultrusionsanlage 1 weist zudem eine Walkeinrichtung 10 nach einer beispielhaften Ausführung der Erfindung auf. Die Walkeinrichtung 10 ist bezüglich der Zurichtung Z zwischen der Temperiereinrichtung 5 und dem Profilwerkzeug 6 angeordnet. Damit wird eine rechtzeitige Homogenisierung des Pultrudats 3 vor dem Einbringen der Profilform sichergestellt. In 1 ist die Walkeinrichtung 10 nur schematisch dargestellt. Eine beispielhafte Ausführung einer Walkeinrichtung 10, wie sie auch in einer Pultrusionsanlage 1 gemäß 1 verwendet werden kann, ist in den 2-5 dargestellt.The pultrusion plant 1 also has a waling device 10 according to an exemplary embodiment of the invention. The Walkeinrichtung 10 is regarding dressing Z between the tempering device 5 and the profile tool 6 arranged. This is a timely homogenization of the pultrudate 3 ensured before the introduction of the profile shape. In 1 is the Walkeinrichtung 10 shown only schematically. An exemplary embodiment of a Walkeinrichtung 10 as in a pultrusion line 1 according to 1 can be used in the 2-5 shown.

In 2 ist eine Walkeinrichtung 10 dargestellt, welche eine erste Walkschale 11 und eine zweite Walkschale 12 aufweist. Die erste Walkschale 11 und die zweite Walkschale 12 bilden in einem montierten Zustand der Walkschalen 11 und 12 zueinander einen Walkblock aus, in welchem mehrere Walkquerschnitte 18, 20, 22 ausgebildet werden. Der Walkblock gemäß 2 weist einen ersten Walkquerschnitt 18, einen zweiten Walkquerschnitt 20 und einen dritten Walkquerschnitt 22 auf.In 2 is a whale facility 10 represented, which a first Walkschale 11 and a second fulling bowl 12 having. The first fulling bowl 11 and the second fulling bowl 12 form in a mounted state of the Walkschalen 11 and 12 to each other a Walkblock, in which several Walkquerschnitte 18 . 20 . 22 be formed. The walkblock according to 2 has a first walk cross section 18 , a second walk cross section 20 and a third walk cross section 22 on.

Entlang der Zugachse Z sind der erste Walkquerschnitt 18 und der zweite Walkquerschnitt 20 in einem Abstand S1 voneinander angeordnet; der zweite Walkquerschnitt 20 und der dritte Walkquerschnitt 22 sind in einem Abstand S2 voneinander angeordnet.Along the train axis Z are the first walk cross section 18 and the second walk cross section 20 at a distance S1 arranged from each other; the second walk cross section 20 and the third walk cross section 22 are at a distance S2 arranged from each other.

Jeder der Walkquerschnitte 18, 20, 22 wird jeweils durch zwei Walkoberflächen ausgebildet, die im montierten Zustand der beiden Walkschalen 11, 12, mit einer Tiefe T voneinander minimal beabstandet sind. Im Ausführungsbeispiel sind die beiden Walkoberflächen, die jeweils einen Walkquerschnitt ausbilden zumindest an ihrer Schnittlinie mit dem Walkquerschnitt parallel zueinander ausgeführt, auch wenn das im Sinne der Erfindung anders denkbar ist. Das bedeutet, dass im Ausführungsbeispiel aufgrund der Parallelität synonym von einer Walkachse eines Walkquerschnitts und von einer Walkachse einer zugehörigen Walkoberfläche die Rede sein kann.Each of the Walk cross sections 18 . 20 . 22 is formed in each case by two Walkoberflächen, which in the assembled state of the two Walkschalen 11 . 12 , with a depth T are minimally spaced from each other. In the exemplary embodiment, the two Walkoberflächen, each forming a Walkquerschnitt at least at its intersection with the Walkquerschnitt executed parallel to each other, even if that is conceivable otherwise in the context of the invention. This means that in the exemplary embodiment due to the parallelism synonymous of a full axis of a Walkquerschnitts and a Walkachse an associated Walk surface can be mentioned.

Wie in 3 zu erkennen ist, bilden erste Walkoberflächen 31, 32 der beiden Walkschalen 11 und 12 den ersten Walkquerschnitt 18 aus, der damit eine erste Walkachse W1 aufweist. Zweite Walkoberflächen 32 und 42 bilden den zweiten Walkquerschnitt 20 mit einer zweiten Walkachse W2 aus. Dritte Walkoberflächen 33 und 34 bilden den dritten Walkquerschnitt 22 mit einer Walkachse W3 aus.As in 3 can be seen form first Walkoberflächen 31 . 32 the two Walkschalen 11 and 12 the first walk cross section 18 out, the first whisking axis W1 having. Second walk surfaces 32 and 42 form the second walk cross section 20 with a second whip axis W2 out. Third walk surfaces 33 and 34 form the third walk cross section 22 with a whisking axis W3 out.

Wie insbesondere 2 und 3a zu entnehmen ist, weist die Walkachse W1 des ersten Walkquerschnitts 18 einen Winkelversatz von a (im Ausführungsbeispiel + 45°) bezüglich einer Umfangsrichtung U um die Zugachse Z auf, wenn eine Verbindungsebene V der beiden Walkschalen 11 und 12 als 0°-Referenz angenommen wird. Die zweite Walkachse W2 weist in Umfangsrichtung U bezogen auf die Verbindungsebene V einen Winkelversatz b (im Ausführungsbeispiel -45°) auf. Die dritte Walkachse W3 ist wiederum um den Winkelversatz c (im Ausführungsbeispiel + 45°) zur Verbindungsebene V versetzt angeordnet.In particular 2 and 3a it can be seen, the mill axis W1 the first walk cross section 18 an angular offset of a (in the embodiment + 45 °) with respect to a circumferential direction U around the train axle Z on when a connection level V the two Walkschalen 11 and 12 assumed as 0 ° reference. The second walk axis W2 points in the circumferential direction U based on the connection level V an angular offset b (in the embodiment -45 °) on. The third walk axis W3 is again the angular offset c (In the embodiment + 45 °) to the connection plane V staggered.

Das bedeutet, dass ein entlang der Zugachse Z in Pfeilrichtung durch die Walkeinrichtung 10 gezogenes Tape-Pultrudat 3 bei seiner Förderung durch die montierte Walkeinrichtung Engstellen in unterschiedlichen Richtungen durchlaufen muss: Die Engstelle am ersten Walkquerschnitt 18 weist entlang der ersten Walkachse W1 eine Tiefe T auf, wobei das Pultrudat 3 zum Passieren dieser Engstelle sich in Umfangsrichtung um 45° drehen muss. Der zweite Walkquerschnitt 20 weist entlang der zweiten Walkachse W2 die Walktiefe T auf, wobei sich zum Passieren des zweiten Walkquerschnitts 20 das Pultrudat 3 in die Entgegengesetzte Drehrichtung um 90° drehen muss. Zum Passieren des dritten Walkquerschnitts 22 an der Walkachse w3 muss das Pultrudat sich wiederum um 90°, allerdings in entgegengesetzter Richtung, drehen, bevor es zum Auslass 16 sich erneut um 45° in entgegengesetzter Richtung drehen muss.That means one along the pulling axis Z in the direction of the arrow through the Walkeinrichtung 10 pulled tape pultrudate 3 must pass through bottlenecks in different directions when it is being conveyed through the mounted waling device: The narrow point at the first cross section 18 points along the first whip axis W1 a depth T on, with the pultrudate 3 to pass through this constriction must turn in the circumferential direction by 45 °. The second walk cross section 20 points along the second walk axis W2 the walkthrough T on, wherein for passing the second Walkquerschnitts 20 the pultrudate 3 must turn in the opposite direction of rotation by 90 °. To pass the third walk cross section 22 on the whip axis w3, the pultrudate has to turn 90 °, but in the opposite direction, before going to the outlet 16 must again turn 45 ° in the opposite direction.

Durch diese Drehungen kommt es im Pultrudat zu internen Bewegungen der Fasern und/oder des angeschmolzenen Matrixmaterials zueinander, wodurch der verbesserte Homogenisierungseffekt dieser beispielhaften Walkeinrichtung entsteht.As a result of these rotations, internal movements of the fibers and / or of the melted matrix material to one another occur in the pultrudate, resulting in the improved homogenization effect of this exemplary rolling device.

In 3 ist zum besseren Verständnis in 3a die erste Walkschale 11 separat ohne die zweite Walkschale dargestellt. In 3b ist zum besseren Verständnis die zweite Walkschale 12 nicht als CAD-Modell, sondern als schwarz-weiß-Foto mit eingelegtem Pultrudat 3 dargestellt. 3b ist insbesondere zu entnehmen, wie das Pultrudat 3 in den Einlass 44 und den Auslass 46 der zweiten Walkschale 12 derart eingelegt ist, dass es zwischen dem Einlass 44 und dem Auslass 46 an den zueinander winkelversetzten Walkachsen W1, W2 und W3 anliegt. Auch ist erkennbar, wie das Pultrudat 3 bezüglich der Umfangsrichtung u mehrfach umgelenkt wird: Um + 45° zwischen dem Einlass 44 und der ersten Walkachse w1, um - 90° zwischen der ersten Walkachse w1 und der zweiten Walkachse w2, um + 90° zwischen der zweiten Walkachse w2 und der dritten Walkachse w3 und um - 45° zwischen der dritten Walkachse w3 und dem Auslass 46.In 3 is in for better understanding 3a the first fulling bowl 11 shown separately without the second walking bowl. In 3b is for better understanding the second fulling bowl 12 not as a CAD model, but as a black and white photo with inserted pultrudate 3 shown. 3b in particular it can be seen how the pultrudate 3 in the inlet 44 and the outlet 46 the second fulling bowl 12 is inserted in such a way that it is between the inlet 44 and the outlet 46 at the angular offset to each other Walk axes W1 . W2 and W3 is applied. Also it is recognizable, like the Pultrudat 3 with respect to the circumferential direction u is deflected several times: To + 45 ° between the inlet 44 and the first indexing axis w1, by -90 ° between the first axis w1 and the second whip axis w2 + 90 ° between the second axis w2 and the third whisk axis w3 and around - 45 ° between the third axis w3 and the outlet 46 ,

In 4 ist zur weiteren Verdeutlichung der Geometrie der zueinander montierten Walkschalen 11 und 12 in 4a die Ansicht X - X entsprechend der Markierung in 2 eingezeichnet.In 4 is to further clarify the geometry of each other mounted Walkschalen 11 and 12 in 4a the view X - X according to the mark in 2 located.

Die 4b, 4c, 4e und 4d zeigen unterschiedliche Schnittansichten A - A, B - B, C - C und D - D, wie sie in 4a eingezeichnet sind.The 4b . 4c . 4e and 4d show different sectional views A - A . B - B . C - C and D - D as they are in 4a are drawn.

In 4b ist die Schnittansicht A - A eingezeichnet, wobei insbesondere deutlich wird, wie die Walkoberflächen 31 und 41 im montierten Zustand derart beabstandet sind, dass sie die Walktiefe T (am ersten Walkquerschnitt 18) ausbilden. Desgleichen ist ersichtlich, dass die dritten Walkoberflächen 33 und 43 am dritten Walkquerschnitt 22 ebenfalls so beabstandet sind, dass sie die Walktiefe T ausbilden. In der Darstellung der 4b verlaufen die Walkachsen dieser beiden Walkquerschnitte 18 und 22 senkrecht zur Zeichenebene. Die Walkachse W2, die in den Abständen S1 bzw. S2 zwischen den Walkquerschnitten 18 und 22 angeordnet ist, verläuft hingegen in der Zeichenebene und ist damit im Ausführungsbeispiel um 90° zu den Walkachsen W1 und W3 winkelversetzt.In 4b is the sectional view A - A in particular, it is clear how the Walkoberflächen 31 and 41 are spaced in the assembled state so that they are the walktiefe T (at the first walk cross section 18 ) train. Likewise, it can be seen that the third Walk surfaces 33 and 43 at the third walk cross section 22 are also spaced so that they the walktiefe T form. In the presentation of the 4b The walk axes of these two Walkquerschnitte run 18 and 22 perpendicular to the drawing plane. The whale axis W2 that in the intervals S1 respectively. S2 between the Walk sections 18 and 22 is arranged, however, runs in the plane and is thus in the embodiment by 90 ° to the Walk axes W1 and W3 angularly offset.

In der 4c ist der Querschnitt b - b dargestellt, der im Vergleich zum Querschnitt A - A um 90° versetzt ist. Dementsprechend ist hier erkenntlich, wie die Walkoberflächen 32 und 42 den zweiten Walkquerschnitt 20 ausbilden und so beabstandet sind, dass dieser Walkquerschnitt eine Walktiefe T aufweist.In the 4c is the cross section b - b shown in comparison to the cross section A - A offset by 90 °. Accordingly, here is recognizable as the Walkoberflächen 32 and 42 the second walk cross section 20 form and are spaced so that this walk cross section a Walktiefe T having.

Die 4d und 4e zeigen die Querschnitte C - C bzw. D - D, ebenfalls entlang der Zugachse Z. Insbesondere in 4e ist dem Schnitt D - D zu entnehmen, dass die zweite Walkschale 12 derart in die erste Walkschale 11 von oben eingelegt werden kann, dass sie bezüglich einer Verschiebung entlang der Zeitrichtung durch Formschluss festgelegt ist. Der dargestellte Schnitt D - D entspricht einer Parallelen zur Verbindungsebene V.The 4d and 4e show the cross sections C - C respectively. D - D , also along the train axis Z , In particular in 4e is the cut D - D to see that the second fulling bowl 12 so in the first Walkshell 11 can be inserted from above that it is determined by a positive locking with respect to a shift along the time direction. The illustrated section D - D corresponds to a parallel to the connection level V ,

In 5a ist die in 2 markierte Seitenansicht Y - Y der Walkeinrichtung dargestellt.In 5a is the in 2 marked side view Y - Y the Walkeinrichtung shown.

Die 5b, 5c, 5d, 5e und 5f zeigen unterschiedliche Schnittebenen, wie sie in 5a markiert sind.The 5b . 5c . 5d . 5e and 5f show different cutting planes, as in 5a are marked.

In 5b ist die Schnittansicht E - E im Bereich der Einlassstelle 14 der Walkeinrichtung 10 dargestellt, sodass neben der Verbindungslinie der beiden Walkschalen 11 und 12 auch der erste Walkquerschnitt 18 erkenntlich ist. Das kleine Quadrat in der Mitte des Fadenkreuzes der Darstellung der 5b zeigt denjenigen Bereich an, an dem entlang der Zugachse Z durch die gesamte Walkeinrichtung 10 hindurch kein Material angeordnet ist. Bei einer Projektion der drei Walkquerschnitte auf die Zeichenebene würde dieser Ausschnitt als Schnittmenge übrigbleiben.In 5b is the sectional view E - E in the area of the intake point 14 the whipping device 10 shown, so that next to the connecting line of the two Walkschalen 11 and 12 also the first walk cross section 18 is recognizable. The small square in the middle of the crosshair depicting the 5b indicates the area along which the pull axis Z through the entire waling device 10 through which no material is arranged. In a projection of the three Walkquerschnitte on the drawing plane, this section would remain as an intersection.

5c zeigt den Querschnitt F - F. 5c shows the cross section F - F ,

5d zeigt den Querschnitt G - G am ersten Walkquerschnitt 18. Erkennbar ist hier, dass der Walkquerschnitt 18 die Walkachse W1 aufweist, die im Winkelversatz a von 45° zur Verbindungsebene in Umfangsrichtung versetzt ist. Auch erkenntlich sind die Walkoberflächen 31 und 41, die den Walkquerschnitt ausbilden und in der Walktiefe T voneinander angeordnet sind. 5d shows the cross section G - G at the first walk cross section 18 , Visible here is that the walk cross section 18 the whip axis W1 that has the angular offset a is offset from 45 ° to the connection plane in the circumferential direction. Also recognizable are the Walkoberflächen 31 and 41 , which form the Walkquerschnitt and in the Walktiefe T are arranged from each other.

5e zeigt den Querschnitt H - H. 5e shows the cross section H - H ,

5f zeigt den Querschnitt I - I, der an dem zweiten Walkquerschnitt 20 angeordnet ist. Erkennbar ist hier, dass die Walkachse W2 in negativer Umfangsrichtung mit einem Winkelversatz b von 45° zur Verbindungsebene angeordnet ist. 5f shows the cross section I - I , which at the second Walkquerschnitt 20 is arranged. It can be seen here that the whisking axis W2 in the negative circumferential direction with an angular offset b is arranged at 45 ° to the connection plane.

Dadurch ergibt sich ein gesamter Winkelversatz von a + b zu 90°. Der zweite Walkquerschnitt 20 wird durch die Walkoberflächen 32 und 42 ausgebildet, die in der Walktiefe T voneinander beabstandet angeordnet sind.This results in a total angular offset of a + b to 90 °. The second walk cross section 20 gets through the walk surfaces 32 and 42 trained in the walkthrough T are arranged spaced from each other.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Pultrusionsanlagepultrusion
22
HalbzeugspenderSemi-finished donors
33
Pultrudatpultrudate
44
FaserhalbzeugSemi-finished fiber
4.x4.x
Lagen des FaserhalbzeugsLayers of semi-finished fiber
55
Temperiereinrichtungtempering
66
Profilwerkzeugprofile tool
77
Abzugseinheitoff unit
1010
Walkeinrichtungflexing device
1111
erste Walkschalefirst fulling bowl
1212
zweite Walkschalesecond fulling bowl
1414
Einlassstelle für das PultrudatInlet point for the pultrudate
1616
Auslassstelle für das PultrudatExit point for the pultrudate
1818
erster Walkquerschnittfirst walk cross section
2020
zweiter Walkquerschnittsecond walk cross section
2222
dritter Walkquerschnittthird walk cross section
3131
Walkoberfläche der ersten Walkschale am ersten WalkquerschnittWalk surface of the first Walkschale at the first Walkquerschnitt
3232
Walkoberfläche der ersten Walkschale am zweiten WalkquerschnittWalk surface of the first Walkschale on the second Walkquerschnitt
3333
Walkoberfläche der ersten Walkschale am dritten WalkquerschnittWalk surface of the first Walkschale at the third Walkquerschnitt
3434
Einlass der ersten WalkschaleInlet of the first fulling bowl
3636
Auslass der ersten WalkschaleOutlet of the first fulling bowl
4141
Walkoberfläche der zweiten Walkschale am ersten WalkquerschnittWalk surface of the second Walkschale at the first Walkquerschnitt
4242
Walkoberfläche der zweiten Walkschale am zweiten WalkquerschnittWalk surface of the second fulling on the second walk cross section
4343
Walkoberfläche der zweiten Walkschale am dritten WalkquerschnittWalk surface of the second Walkschale at the third Walkquerschnitt
4444
Einlass der zweiten WalkschaleInlet of the second fulling bowl
4646
Auslass der zweiten WalkschaleOutlet of the second fulling bowl
SS
Abstand zwischen zwei benachbarten WalkquerschnittenDistance between two adjacent walkways
TT
WalktiefeWalk depth
UU
Umfangsrichtung um die ZugachseCircumferential direction around the pulling axis
VV
Verbindungsebeneconnecting plane
a, b, ca, b, c
Winkelversatz, insbesondere in UmfangsrichtungAngular offset, especially in the circumferential direction
WW
WalkachseWalk axis
ZZ
Zugachse (Zugrichtung)Pulling axis (pulling direction)

Claims (15)

Walkeinrichtung (10) zur Homogenisierung eines Pultrudats (3) in einer Pultrusionsanlage (1), wobei die Walkeinrichtung wenigstens zwei entlang einer Zugachse (Z) der Walkeinrichtung (10) voneinander beabstandete Walkquerschnitte (18, 20, 22) mit jeweils einer Walkachse (W1, W2, W3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Walkachsen (W1, W2, W3) der Walkquerschnitte (18, 20, 22) zueinander, insbesondere in Umfangsrichtung (U) der Zugachse (Z), einen Winkelversatz (a, b, c) aufweisen.Walkeinrichtung (10) for homogenizing a Pultrudats (3) in a Pultrusionsanlage (1), wherein the Walkeinrichtung at least two along a traction axis (Z) of the Walkeinrichtung (10) spaced from each other Walkquerschnitte (18, 20, 22), each with a Walk axis (W1 , W2, W3), characterized in that the Walkachsen (W1, W2, W3) of the Walkquerschnitte (18, 20, 22) to each other, in particular in the circumferential direction (U) of the traction axis (Z), an angular offset (a, b, c). Walkeinrichtung (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Walkquerschnitte jeweils mittels eines Rollenpaares ausgebildet werden, wobei die Drehachsen eines ersten Rollenpaares einen Winkelversatz zu den Drehachsen eines zweiten Rollenpaares aufweisen.Walkeinrichtung (10) according to Claim 1 , characterized in that the Walkquerschnitte are each formed by means of a pair of rollers, wherein the axes of rotation of a first pair of rollers have an angular offset from the axes of rotation of a second pair of rollers. Walkeinrichtung (10) gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Walkblock, welcher eine erste Walkschale (11) und eine zweite Walkschale (12) aufweist, wobei die beiden Walkschalen in einem montierten Zustand die Walkquerschnitte (18, 20, 22) ausbilden.Walkeinrichtung (10) according to Claim 1 , characterized by a Walkblock, which has a first Walkschale (11) and a second Walkschale (12), wherein the two Walkschalen in an assembled state, the Walkquerschnitte (18, 20, 22) form. Walkeinrichtung (10) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Walkquerschnitte (18, 20, 22) jeweils durch eine Walkoberfläche (31, 32, 33) der ersten Walkschale (11) und eine Walkoberfläche (41, 42, 43) der zweiten Walkschale (12) ausgebildet werden.Walkeinrichtung (10) according to Claim 3 , characterized in that the Walkquerschnitte (18, 20, 22) in each case by a Walk surface (31, 32, 33) of the first Walkschale (11) and a Walk surface (41, 42, 43) of the second Walkschale (12) are formed. Walkeinrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei benachbarte Walkoberflächen einer der Walkschalen zueinander einen Winkelversatz aufweisen.Walkeinrichtung (10) according to one of Claims 3 or 4 , characterized in that in each case two adjacent Walkoberflächen one of the Walkschalen each other have an angular offset. Walkeinrichtung (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Walkoberflächen (31, 41; 32, 42; 33, 43) jeder Walkschale, insbesondere an der jeweiligen Schnittlinie mit dem Walkquerschnitt, jeweils eine Schrägstellung mit einem absoluten Winkelwert (a, b, c) zwischen 30° und 60°, insbesondere 45°, zu einer Verbindungsebene (V) der beiden Walkschalen (11, 12) aufweisen.Walkeinrichtung (10) according to one of the previous Claims 3 to 5 , characterized in that the at least two Walkoberflächen (31, 41, 32, 42, 33, 43) of each Walk bowl, in particular at the respective section line with the Walkquerschnitt, each an inclination with an absolute angle value (a, b, c) between 30 ° and 60 °, in particular 45 °, to a connecting plane (V) of the two Walkschalen (11, 12). Walkeinrichtung (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Walkschalen (11, 12) jeweils drei, vier oder fünf Walkoberflächen (31, 32, 33; 41, 42, 43) vorgesehen sind.Walkeinrichtung (10) according to one of the previous Claims 3 to 6 , characterized in that on the Walkschalen (11, 12) each have three, four or five Walkoberflächen (31, 32, 33, 41, 42, 43) are provided. Walkeinrichtung (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Walkschalen mittels einer Verbindungseinrichtung zueinander derart festgelegt werden können, dass eine vorbestimmte Walktiefe (T) eingestellt ist.Walkeinrichtung (10) according to one of the previous Claims 3 to 7 , characterized in that the two Walkschalen by means of a connecting device to each other can be set so that a predetermined Walktiefe (T) is set. Walkeinrichtung (10) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung derart höhenverstellbar ist, dass unterschiedliche Walktiefen (T) eingestellt werden können.Walkeinrichtung (10) according to Claim 8 , characterized in that the connecting device is adjustable in height such that different roll depths (T) can be adjusted. Walkeinrichtung (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Walkoberflächen der beiden Walkschalen derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Walktiefe an allen Walkquerschnitten zumindest im Wesentlichen gleich ausgebildet ist. Walkeinrichtung (10) according to one of the previous Claims 3 to 9 , characterized in that the Walkoberflächen the two Walkschalen are coordinated with each other, that the roll depth is formed on all Walkquerschnitten at least substantially the same. Walkeinrichtung (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Walkschalen (11) als Einlege-Walkschale zum Einlegen des Pultrudats und die andere der Walkschalen (12) als Verschluss-Walkschale zum Herstellen des Walkquerschnitts zwischen den jeweils korrespondierenden Walkoberflächen ausgebildet istWalkeinrichtung (10) according to one of the previous Claims 3 to 10 , characterized in that one of the Walkschalen (11) is designed as an insert-Walkschale for inserting the Pultrudats and the other of the Walkschalen (12) as a closure-Walk shell for producing the Walkquerschnitts between the respective corresponding Walkoberflächen Pultrusionsanlage (1), aufweisend - einen Halbzeugspender (2) zur Bereitstellung mehrerer Lagen (4.1, 4.2) eines vorimprägnierten Faserhalbzeugs als Pultrudat (3), - eine Temperiereinrichtung (5) zur Heizung des Halbzeugs auf eine Schmelztemperatur eines zum Vorimprägnieren des Faserhalbzeugs verwendeten Matrixmaterials, und - eine Abzugseinheit (7) zur Bewegung des Halbzeugs durch die Pultrusionsanlage (1), gekennzeichnet durch eine Walkeinrichtung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die zwischen der Temperiereinrichtung (5) und der Abzugseinheit (7) angeordnet ist.Pultrusion plant (1), comprising - a semifinished product dispenser (2) for providing a plurality of layers (4.1, 4.2) of a preimpregnated semifinished fiber product as a pultrudate (3), - a tempering device (5) for heating the semifinished product to a melting temperature of a matrix material used for preimpregnating the semifinished fiber product , and - a take-off unit (7) for moving the semifinished product through the pultrusion plant (1), characterized by a rolling device (10) according to one of the preceding claims, which is arranged between the tempering device (5) and the withdrawal unit (7). Pultrusionsanlage (1) gemäß Anspruch 12, gekennzeichnet durch ein zwischen der Walkeinrichtung (10) und der Abzugseinheit (7) angeordnetes Profilwerkzeug (6).Pultrusion plant (1) according to Claim 12 characterized by a profile tool (6) arranged between the rolling device (10) and the withdrawal unit (7). Pultrusionsanlage gemäß Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch eine Befülleinheit, die dazu eingerichtet ist, Pultrudat von der Abzugseinheit zu übernehmen und eine Pressform eines Pressenwerkzeugs damit zu befüllen.Pultrusion plant according to Claim 12 or 13 characterized by a filling unit adapted to take pultrudate from the drawing unit and to fill a die of a press tool therewith. Verfahren zur Homogenisierung eines Pultrudats (3) in einer Pultrusionsanlage (1) gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, gekennzeichnet durch die Schritte: - Einlegen des Pultrudats (3) aus mehreren Lagen (4.1, 4.2) des Faserhalbzeugs in die erste Walkschale (11), sodass das Pultrudat (3) auf den Walkoberflächen (31, 32, 33) der ersten Walkschale (11) aufliegt, - Festlegen der zweiten Walkschale (12) an der ersten Walkschale (11) mittels der Verbindungseinrichtung, sodass eine vorbestimmte Walktiefe (T) eingestellt ist, - Durchführen der Pultrusion.Process for homogenizing a pultrudate (3) in a pultrusion plant (1) according to one of the Claims 12 to 14 characterized by the steps of: - inserting the pultrudate (3) from a plurality of layers (4.1, 4.2) of the semifinished fiber product into the first corrugated tray (11), so that the pultrudate (3) on the flexing surfaces (31, 32, 33) of the first corrugated tray (11) rests, - fixing the second corrugated shell (12) to the first corrugated shell (11) by means of the connecting device, so that a predetermined roll depth (T) is set, - performing the pultrusion.
DE102018208871.3A 2018-06-06 2018-06-06 Walkeinrichtung for a pultrusion plant Pending DE102018208871A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208871.3A DE102018208871A1 (en) 2018-06-06 2018-06-06 Walkeinrichtung for a pultrusion plant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208871.3A DE102018208871A1 (en) 2018-06-06 2018-06-06 Walkeinrichtung for a pultrusion plant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018208871A1 true DE102018208871A1 (en) 2019-12-12

Family

ID=68651474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018208871.3A Pending DE102018208871A1 (en) 2018-06-06 2018-06-06 Walkeinrichtung for a pultrusion plant

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018208871A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5268050A (en) * 1991-06-05 1993-12-07 Ferro Corporation Process for using an extruder die assembly for the production of fiber reinforced thermoplastic pellets, tapes and similar products
DE69516795T2 (en) * 1994-10-18 2000-11-30 Polyplastics Co Crosshead nozzle and method for producing a structural body made of plastic reinforced with long fibers
WO2012149129A1 (en) * 2011-04-29 2012-11-01 Ticona Llc Impregnation section with tension adjustment device and method for impregnating fiber rovings
DE202012101556U1 (en) * 2012-04-25 2013-05-02 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Doctor blade device for doctoring a resin paste onto a carrier film and a resin mat system for producing resin mats
DE102016219289A1 (en) * 2016-10-05 2018-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Roving impregnation method for wet winding technique

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5268050A (en) * 1991-06-05 1993-12-07 Ferro Corporation Process for using an extruder die assembly for the production of fiber reinforced thermoplastic pellets, tapes and similar products
DE69516795T2 (en) * 1994-10-18 2000-11-30 Polyplastics Co Crosshead nozzle and method for producing a structural body made of plastic reinforced with long fibers
WO2012149129A1 (en) * 2011-04-29 2012-11-01 Ticona Llc Impregnation section with tension adjustment device and method for impregnating fiber rovings
DE202012101556U1 (en) * 2012-04-25 2013-05-02 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Doctor blade device for doctoring a resin paste onto a carrier film and a resin mat system for producing resin mats
DE102016219289A1 (en) * 2016-10-05 2018-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Roving impregnation method for wet winding technique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0158118A2 (en) Method and apparatus for producing composite sections
EP2633965B1 (en) Curved preform
DE102016009640A1 (en) Belt made of prefabricated elements with clutch and a method for its manufacture
DE3736942A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A STEEL ROD WITH HOT-ROLLED, SCREW-LINE-SHAPED RIBS, AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
EP3887116B1 (en) Rotor blade mold and method for producing a rotor blade for a wind turbine
DE102011002840A1 (en) Fiber-reinforced composite component and method for producing a fiber-reinforced composite component
DE1435661A1 (en) Method and device for the production of textile threads with lateral verifications
DE102017113769A1 (en) Pultruded profile with tear-off fabric
DE102017113757A1 (en) Pultruded profile with tear-off fabric
DE102008057463B4 (en) Spring made of a fiber composite material and method and apparatus for producing the same
DE102014116270B3 (en) Plant and method for the continuous production of curved preforms
DE102018208871A1 (en) Walkeinrichtung for a pultrusion plant
DE10037540B4 (en) Technology for producing a fiber composite article
DE102015109864B4 (en) Plant and method for producing a curved, multi-layer preform made of fibers of a fiber composite material
DE60220445T2 (en) BENDING DEVICE FOR PROFILES SUCH AS ROUND BEAMS OR SIMILAR
DE102007015516B4 (en) Plastic-fiber composite component in the form of a profile with over the length varying profile cross-section
DE3302333C2 (en)
DE102008057462B4 (en) Spring made of a fiber composite material and method and apparatus for producing the same
EP3194135A1 (en) Method and device for producing a three-dimensional fiber composite component
EP0904865A2 (en) Method and apparatus for forming a metal band having areas of different thickness across its width
EP3461629A1 (en) Fibre compound component and method for producing the same, as well as a wing structure
DE102018208875A1 (en) Diving edge pultrusion
DE1504717B2 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF TAPING PLASTIC PROFILES
DE1484116A1 (en) The production of mat-shaped reinforcement, especially for reinforced concrete
DE102017203884A1 (en) Traction aid for a pultrusion device, pultrusion device and method for producing a fiber-reinforced profile component

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified