DE102018208027A1 - Battery assembly for a vehicle - Google Patents

Battery assembly for a vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102018208027A1
DE102018208027A1 DE102018208027.5A DE102018208027A DE102018208027A1 DE 102018208027 A1 DE102018208027 A1 DE 102018208027A1 DE 102018208027 A DE102018208027 A DE 102018208027A DE 102018208027 A1 DE102018208027 A1 DE 102018208027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery module
battery
coupling layer
contact partner
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018208027.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Tobias Benker
Oliver Schieler
Michael FRAUENHOFER
Michael Schüssler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018208027.5A priority Critical patent/DE102018208027A1/en
Publication of DE102018208027A1 publication Critical patent/DE102018208027A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/293Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/617Types of temperature control for achieving uniformity or desired distribution of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterieanordnung (1) für ein Fahrzeug, mit mindestens einem Batteriemodul (3) und einer Temperiervorrichtung (2), welche das mindestens eine Batteriemodul (3) kühlt oder erwärmt, wobei in einem Spalt (S) zwischen dem mindestens einen Batteriemodul (3) und mindestens einem Kontaktpartner (7) in einem gemeinsamen Kontaktbereich (5) eine Koppelschicht (10) aus Wärmleitmaterial angeordnet ist, sowie ein Verfahren zur Montage eines Batteriemoduls (3). Erfindungsgemäß ist das Wärmeleitmaterial der Koppelschicht (10) auf eine der Temperiervorrichtung (2) zugewandte erste Oberfläche (5.1) des mindestens einen Batteriemoduls (3) und/oder auf eine dem mindestens einen Batteriemodul (3) zugewandte zweite Oberfläche (5.2) des mindestens einen Kontaktpartners (7) aufgedruckt.

Figure DE102018208027A1_0000
The invention relates to a battery arrangement (1) for a vehicle, comprising at least one battery module (3) and a temperature control device (2) which cools or heats the at least one battery module (3), wherein in a gap (S) between the at least one battery module (3) and at least one contact partner (7) in a common contact region (5) a coupling layer (10) is arranged made of Wärmleitmaterial, and a method for mounting a battery module (3). According to the invention, the heat conduction material of the coupling layer (10) is directed onto a first surface (5.1) of the at least one battery module (3) facing the temperature control device (2) and / or onto a second surface (5.2) of the at least one facing the at least one battery module (3) Contact partner (7) printed.
Figure DE102018208027A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Batterieanordnung für ein Fahrzeug gemäß der Gattung des Patentanspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage eines Batteriemoduls in einen Batteriekasten.The invention relates to a battery assembly for a vehicle according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a method for mounting a battery module in a battery box.

Batterieanordnungen für Fahrzeuge, insbesondere Hochvolt-Batteriespeichersysteme für Elektrofahrzeuge sind in zahlreichen Variationen bekannt. Zur automatisierten Herstellung von solchen Hochvolt-Batteriespeichersystemen sind Prozesse von Bedeutung, welche es erlauben Batteriemodule mit Hilfe von speziell angepassten Wärmleitmaterialien, welche auch als Thermal-Interface-Materialien (TIM) bezeichnet werden, thermisch an ein Kühlsystem anzubinden. Solche Wärmleitmaterialien sind vor allem als Gappads, zunehmend aber auch als Gapfiller verbreitet. Die Hauptaufgabe der Wärmleitmaterialien besteht dabei in der Wärmeabfuhr von den Batteriemodulen hin zu einem aktiven Kühlsystem. In Abhängigkeit des Konstruktionsprinzips eines korrespondierenden Batteriekastens, welcher die Batteriemodule zumindest teilweise aufnimmt, kommt den Wärmleitmaterialien zusätzlich mehr oder weniger ausgeprägt die Aufgabe eines Toleranzausgleichs zur Überbrückung des Spalts zwischen den thermisch zu verbindenden Flächen zu.Battery assemblies for vehicles, particularly high voltage battery storage systems for electric vehicles, are known in numerous variations. Processes of importance for the automated production of such high-voltage battery storage systems are those which allow battery modules to be thermally connected to a cooling system with the aid of specially adapted thermal conduction materials, which are also referred to as thermal interface materials (TIMs). Such Wärmleitmaterialien are mainly used as Gappads, but increasingly also as Gapfiller. The main task of the Wärmleitmaterialien consists in the heat dissipation of the battery modules towards an active cooling system. Depending on the design principle of a corresponding battery box, which accommodates the battery modules at least partially, the Wärmleitmaterialien is additionally more or less pronounced the task of tolerance compensation for bridging the gap between the surfaces to be thermally connected to.

Gappads werden dabei als bereits fertig zugeschnittene „Matten“ bei der Montage in den sich ergebenden Spalt zwischen den Batteriemodulen und dem Batteriegehäuse eingelegt. Durch das anschließende Setzen und Verbinden der Batteriemodule wird eine Kontaktierung mit einer Mindestwärmeleitfähigkeit zwischen den thermisch aktiven Flächen sichergestellt.Gappads are inserted as pre-cut "mats" during assembly into the resulting gap between the battery modules and the battery case. By subsequently setting and connecting the battery modules, contact with a minimum thermal conductivity between the thermally active surfaces is ensured.

Gapfiller stellen Wärmeleitpasten dar, welche im Vorfeld der Modulmontage auf eine der thermisch anzubindenden Flächen mittels eines definierten Applikationsbildes aufgebracht werden. Während des Setz- und Befestigungsprozesses der Batteriemodule wird der Gapfiller durch die dabei auftretenden Kräfte so verpresst, dass die geforderte Mindestbenetzungsfläche zur Wärmeübertragung erreicht wird. Dabei lassen sich verschieden große Spaltmaße ausgleichen.Gapfillers are heat-conducting pastes, which are applied to one of the surfaces to be thermally bonded by means of a defined application image in advance of module assembly. During the setting and fastening process of the battery modules, the gap filler is pressed by the forces occurring in such a way that the required minimum wetting area for heat transfer is achieved. In this case, different sized gap dimensions can be compensated.

In Abhängigkeit der eingesetzten Wärmleitmaterialien ergeben sich sowohl prozess- als auch produktseitige Nachteile. Gappads sind aufgrund des aufwändigeren Herstellungsprozess im Vergleich zu Gapfillern in der Regel kostspieliger. Aus prozesstechnischer Sicht eignen sich Standard-Gappads nur bedingt zum Ausgleich größerer Toleranzen bezüglich des Spaltmaßes zwischen Batteriemodulen und Batteriekastenboden. Grund hierfür sind die hohen Kräfte, welche während dem Verpressen der Gappads auftreten und dabei die druckempfindlichen Batteriemodule schädigen können. Aufgrund von Toleranzen sowohl bei den Batteriemodulen als auch beim Batteriekastenboden können die real auftretenden Spaltmaße lokal sehr unterschiedlich sein, was wiederum zu lokalen unzulässigen Spannungsspitzen führen kann, welche die Batteriezellen schädigen. Prozesstechnisch kritisch ist zudem die Problematik von Lufteinschlüssen.Depending on the thermal conductive materials used, there are both process and product disadvantages. Gappads are usually more expensive compared to Gapfillers due to the more complex manufacturing process. From a process engineering point of view, standard Gappads are only conditionally suitable for compensating larger tolerances with regard to the gap between battery modules and battery box bottom. This is due to the high forces that occur during compression of the Gappads and can damage the pressure-sensitive battery modules. Due to tolerances in both the battery modules and the battery box bottom, the gap dimensions that actually occur can be very different locally, which in turn can lead to local impermissible voltage peaks, which damage the battery cells. In terms of process technology, the problem of air inclusions is also critical.

Bei Gapfillern kann die Kopplung zweier wechselwirkender Prozesse, wie Verdrängung bzw. Spaltfüllung mit dem Gapfiller und Fügen bzw. Setzen bzw. Verbinden der Batteriemodule im Batteriekasten als nachteilig angesehen werden. Die Fließeigenschaften des Gapfillers, die Art des Auftrags (Verteilung, Applikationsbild), die real vorherrschende Spalthöhe (Toleranzkette), sowie der Ablauf des Verpressprozesses (Verpressgeschwindigkeit) beeinflussen maßgeblich den Prozessablauf. Es zeigt sich, dass die Beherrschung aller Einflussfaktoren am realen Bauteil aufwändig und mit großem Prüf- und Justageaufwand verbunden ist. Kernforderung ist zudem die fehlerfreie Füllung des Spaltes, d. h. die unbedingte Vermeidung von Poren, Lufteinschlüssen oder nicht gefüllten Bereichen (Fehlstellen). Eine Prüfung ist häufig nur zerstörend möglich, weshalb eine hohe Robustheit bzw. Reproduzierbarkeit verlangt wird. Daher muss die Auftragsmenge des Gapfillers so festgelegt werden, dass auch bei einer zulässigen maximalen Spalthöhe eine ausreichende Spaltfüllung (Benetzung) reproduzierbar sichergestellt werden kann.With gap fillers, the coupling of two interacting processes, such as displacement or gap filling with the gap filler and joining or setting or connecting the battery modules in the battery box can be considered disadvantageous. The flow properties of the Gapfillers, the type of application (distribution, application image), the real prevailing gap height (tolerance chain), as well as the course of the injection process (injection speed) significantly influence the process flow. It turns out that the mastery of all influencing factors on the real component is complex and requires a lot of testing and adjustment. Core requirement is also the faultless filling of the gap, d. H. the unconditional avoidance of pores, air pockets or unfilled areas (defects). A test is often only destructive possible, which is why a high robustness or reproducibility is required. Therefore, the order quantity of the Gapfillers must be determined so that even with a maximum gap height allowed sufficient gap filling (wetting) can be reproducibly ensured.

Aus der DE 10 2016 102 139 A1 sind ein Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkomponente und eine Fahrzeugkomponente bekannt, welche eine Kühleinrichtung für einen Hochvolt-Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs umfasst. Die Kühleinrichtung umfasst zwei Wandeinrichtungen, nämlich eine Schottwandeinrichtung und eine Panzerwandeinrichtung. Zwischen der Schottwandeinrichtung und der Panzerwandeinrichtung wird ein Kühlkanal der Kühleinrichtung ausgebildet. Der Kühlkanal wird durch wenigstens eine Kanalwand begrenzt und das Wandmaterial der Kanalwand wird auf wenigstens eine der Wandeinrichtungen aufgedruckt oder aufgespritzt.From the DE 10 2016 102 139 A1 are known a method for producing a vehicle component and a vehicle component, which comprises a cooling device for a high-voltage energy storage of a motor vehicle. The cooling device comprises two wall devices, namely a bulkhead wall device and an armor wall device. Between the bulkhead wall device and the armor wall device, a cooling channel of the cooling device is formed. The cooling channel is bounded by at least one channel wall and the wall material of the channel wall is printed or sprayed onto at least one of the wall devices.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Batterieanordnung für ein Fahrzeug und ein Verfahren zur Montage eines Batteriemoduls anzugeben, welche die oben genannten Nachteile vermeiden und bei einfacher Montage eine verbesserte und reproduzierbare Wärmeübertragung zwischen dem Batteriemodul und der Temperiervorrichtung ermöglichen.Object of the present invention is to provide a battery assembly for a vehicle and a method for mounting a battery module, which avoid the disadvantages mentioned above and allow for easy installation improved and reproducible heat transfer between the battery module and the temperature control.

Diese Aufgabe wird durch eine Batterieanordnung für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Verfahren zur Montage eines Batteriemoduls mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.This object is achieved by a battery arrangement for a vehicle having the features of patent claim 1 and by a method for Assembly of a battery module with the features of claim 5 solved. Advantageous embodiments with expedient developments of the invention are specified in the dependent claims.

Um eine Batterieanordnung für ein Fahrzeug und ein Verfahren zur Montage eines Batteriemoduls bereitzustellen, welche die oben genannten Nachteile vermeiden und bei einfacher Montage eine verbesserte und reproduzierbare Wärmeübertragung zwischen dem Batteriemodul und der Temperiervorrichtung ermöglichen, ist das Wärmeleitmaterial der Koppelschicht vor der Montage auf eine der Temperiervorrichtung zugewandte erste Oberfläche des Batteriemoduls und/oder auf eine dem Batteriemodul zugewandte zweite Oberfläche eines Kontaktpartners aufgedruckt.In order to provide a battery assembly for a vehicle and a method for mounting a battery module, which avoid the above-mentioned disadvantages and allow easy installation an improved and reproducible heat transfer between the battery module and the temperature control, the heat conducting material of the coupling layer is prior to mounting on one of the temperature control facing first surface of the battery module and / or printed on a battery module facing the second surface of a contact partner.

Zudem wird ein Verfahren zur Montage eines Batteriemoduls vorgeschlagen, welches folgende Schritte umfasst. Bereitstellen mindestens eines Kontaktpartners und mindestens eines Batteriemoduls. Applizieren einer Koppelschicht aus einem Wärmleitmaterial auf eine erste Oberfläche des mindestens einen Batteriemoduls und/oder auf eine zweite Oberfläche des mindestens einen Kontaktpartners, wobei die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche einen späteren gemeinsamen Kontaktbereich ausbilden, wobei die Applikation der Koppelschicht aus einem Wärmleitmaterial mittels eines Druckverfahrens erfolgt. Setzen und Verbinden des mindestens einen Batteriemoduls mit dem mindestens einen Kontaktpartner.In addition, a method for mounting a battery module is proposed, which comprises the following steps. Providing at least one contact partner and at least one battery module. Applying a coupling layer of a Wärmleitmaterial on a first surface of the at least one battery module and / or on a second surface of the at least one contact partner, wherein the first surface and the second surface forming a later common contact area, wherein the application of the coupling layer of a Wärmleitmaterial means of a Printing process is done. Setting and connecting the at least one battery module with the at least one contact partner.

Unter einer Batterieanordnung für ein Fahrzeug wird nachfolgend eine Anordnung mit mindestens einem Batteriemodul und mindestens einem Kontaktpartner verstanden. Hierbei ist in einem Spalt zwischen dem mindestens einen Batteriemodul und dem mindestens einen Kontaktaktpartner im gemeinsamen Kontaktbereich eine Koppelschicht aus Wärmleitmaterial angeordnet.A battery arrangement for a vehicle is understood below to mean an arrangement having at least one battery module and at least one contact partner. In this case, a coupling layer of thermal conductive material is arranged in a gap between the at least one battery module and the at least one contact clock partner in the common contact region.

Ausführungsformen der Erfindung kombinieren die Vorteile von Gappads und Gapfillern zur Steigerung der Prozesssicherheit. Hierfür werden pastöse Gapfiller vorab auf die erste Oberfläche des mindestens einen Batteriemoduls und/oder die zweite Oberfläche des mindestens einen Kontaktpartners mittels eines Druckprozesses strukturiert appliziert. Die hierdurch gewonnenen „maßgeschneiderten Gappads“ können anschließend in nur einem Montageschritt samt Batteriemodul mit dem Kontaktpartner gefügt bzw. verbunden werden. Dadurch wird die aus dem Stand der Technik bekannte Prozesskombination aus Modulbefestigung, Gapfillerauftrag und Gapfillerverdrängung aufgelöst und durch besser beherrschbare Einzelprozesse ersetzt.Embodiments of the invention combine the advantages of Gappads and Gapfillers to increase process reliability. For this purpose, pasty gap fillers are applied in a structured manner in advance to the first surface of the at least one battery module and / or the second surface of the at least one contact partner by means of a printing process. The "tailor-made Gappads" obtained in this way can then be joined or connected to the contact partner in just one assembly step, including the battery module. As a result, the known from the prior art process combination of module attachment, Gapfillerauftrag and Gapfillerverdrängung is resolved and replaced by better manageable individual processes.

Der Druckprozess ermöglicht ein definiertes, reproduzierbares und lufteinschlussfreies Aufbringen eines flächigen Applikationsbildes auf das mindestens eine Batteriemodul und/oder den mindestens einen Kontaktpartner. Zudem können durch die Vorabapplikation die batteriemodulseitigen und/oder die kontaktpartnerseitigen Toleranzen ausgeglichen werden. Zudem ermöglicht der Druckprozess einen einfachen Aufbau von dreidimensional strukturierten Oberflächen, welche die Problematik von Lufteinschlüssen und hohen Verpresskräften mittels vorher simulierbaren Entlüftungskanälen bzw. Fließkanälen entgegenwirken können.The printing process allows a defined, reproducible and air entrapment-free application of a flat application image to the at least one battery module and / or the at least one contact partner. In addition, the battery module side and / or the contact partner side tolerances can be compensated by the pre-application. In addition, the printing process allows a simple structure of three-dimensionally structured surfaces, which can counteract the problem of air bubbles and high compression forces by means of previously simulated venting channels or flow channels.

Außerdem können die Batteriemodule durch die Entkopplung von Applikationsprozess und Montageprozess in einem separaten Vorapplikationsprozess beschichtet werden, wodurch sich eine flexible Taktzeiteinteilung ergibt. Des Weiteren kann die eingesetzte Menge an Wärmleitmaterialien reduziert werden, da aufgrund des definierten Applikationsbildes eine ausreichende Benetzung der Oberflächen sichergestellt ist, wobei der Benetzungsgrad besser überwachbar ist und somit eine höhere Prozesssicherheit erreicht werden kann.In addition, the battery modules can be coated by decoupling the application process and assembly process in a separate pre-application process, resulting in a flexible cycle timing. Furthermore, the amount of heat-conducting materials used can be reduced, since due to the defined application pattern a sufficient wetting of the surfaces is ensured, wherein the wetting degree can be better monitored and thus a higher process reliability can be achieved.

In vorteilhafter Ausgestaltung der Batterieanordnung kann der mindestens eine Kontaktpartner ein Batteriekasten sein, welcher das mindestens eine Batteriemodul zumindest teilweise aufnimmt. Alternativ kann der mindestens eine Kontaktpartner die Temperiervorrichtung sein, auf welcher das mindestens eine Batteriemodul aufgesetzt werden kann. Zudem ist es möglich, dass das mindestens eine Batteriemodul sowohl mit dem Batteriekasten als auch mit der Temperiervorrichtung einen gemeinsamen Kontaktbereich aufweist. Des Weiteren kann ein erstes Batteriemodul einen gemeinsamen ersten Kontaktbereich mit dem Batteriekasten, und ein zweites Batteriemodul kann einen gemeinsamen zweiten Kontaktbereich mit der Temperiervorrichtung aufweisen. Der Batteriekasten kann beispielsweise einen separaten Batteriekastenboden aufweisen und auf der Temperiervorrichtung aufsitzen oder eine gemeinsame Trennwand mit der Temperiervorrichtung aufweisen.In an advantageous embodiment of the battery arrangement, the at least one contact partner may be a battery box which at least partially accommodates the at least one battery module. Alternatively, the at least one contact partner may be the temperature control device, on which the at least one battery module can be placed. In addition, it is possible for the at least one battery module to have a common contact region both with the battery box and with the temperature control device. Furthermore, a first battery module can have a common first contact region with the battery case, and a second battery module can have a common second contact region with the temperature control device. The battery box, for example, have a separate battery box bottom and sit on the temperature control or have a common partition with the temperature control.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Batterieanordnung kann die Koppelschicht eine Ausgleichsschicht aufweisen, welche Unebenheiten der ersten Oberfläche und/oder der zweiten Oberfläche ausgleichen kann. Zudem kann die Koppelschicht dreidimensionale Oberflächenstrukturen aufweisen, welche Fließkanäle für das Wärmleitmaterial ausbilden und durch den Verbindungsvorgang des mindestens einen Batteriemoduls mit dem mindestens einen Kontaktpartner eingeebnet werden können.In a further advantageous embodiment of the battery assembly, the coupling layer can be a Compensation layer which can compensate for unevenness of the first surface and / or the second surface. In addition, the coupling layer can have three-dimensional surface structures which form flow channels for the thermal conductive material and can be leveled by the connecting process of the at least one battery module with the at least one contact partner.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens kann die Koppelschicht eine Ausgleichsschicht aufweisen, welche Unebenheiten der ersten Oberfläche und/oder der zweiten Oberfläche durch eine lokale Anpassung der Schichtdicke ausgleichen kann. Hierbei kann die erste Oberfläche des Batteriemoduls und/oder die zweite Oberfläche des Kontaktpartners vor Applikation der Koppelschicht vermessen werden. Dadurch können eventuelle Abweichungen von einem Sollwert zur Erkennung von Unebenheiten ermittelt werden.In a further advantageous embodiment of the method, the coupling layer may have a compensation layer, which can compensate for unevenness of the first surface and / or the second surface by a local adjustment of the layer thickness. In this case, the first surface of the battery module and / or the second surface of the contact partner can be measured prior to application of the coupling layer. As a result, any deviations from a setpoint for detecting unevenness can be determined.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens kann die Koppelschicht eine dreidimensionale Oberflächenstruktur aufweisen, welche Fließkanäle ausbilden und ein Entweichen von Luft beim Setzvorgang des Batteriemoduls begünstigen kann. Durch simulative Berechnungen können im Vorfeld auf den entsprechenden Anwendungsfall bezogene optimale Anordnungen von Entlüftungskanälen und/oder dreidimensionalen Strukturierungen zur verbesserten Verpressbarkeit ermittelt werden. Diese dreidimensionalen Strukturen lassen sich einfach auf die zu benetzenden Flächen des Batteriemodulbodens und des Batteriekastenbodens aufdrucken, wobei eine lufteinschlussfreie Koppelschicht entsteht. Als Druckverfahren kann beispielsweise ein Siebdruckverfahren, ein Schablonendruckverfahren oder ein additives 3D-Druckverfahren oder eine Kombination der genannten Verfahren eingesetzt werden.In a further advantageous embodiment of the method, the coupling layer may have a three-dimensional surface structure, which form flow channels and may favor an escape of air during the setting process of the battery module. By means of simulative calculations, optimal arrangements of venting channels and / or three-dimensional structuring for improved compressibility related to the respective application can be determined in advance. These three-dimensional structures can be easily printed on the surfaces to be wetted battery module bottom and the battery case bottom, with an air-entrapment-free coupling layer is formed. For example, a screen printing method, a stencil printing method or an additive 3D printing method or a combination of the methods mentioned can be used as the printing method.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens kann das Wärmleitmaterial der Koppelschicht als pastöses Einkomponentenmaterial oder Mehrkomponentenmaterial mit einer vorgegebenen Wärmleitfähigkeit aufgedruckt werden. Zudem kann das Wärmleitmaterial mindestens eine Trigger-Komponente aufweisen, welche einen Zeitpunkt der Aushärtung des Wärmeleitmaterials der Koppelschicht definieren kann. Durch das Druckverfahren können die Wärmleitmaterialien der Koppelschicht in der gewünschten Schichtdicke aufgebracht werden. Durch mehrere parallel laufende „Druckanlagen“ kann die Vorapplikation der Wärmleitmaterialien beschleunigt werden. Um unabhängig von der Taktzeit der eigentlichen Batteriemontage zu sein, kann mittels einer in die Materialien eingebrachten „Trigger-Funktion“ der Zeitpunkt der Aushärtung der Materialien exakt definiert werden. Denkbar ist z.B. ein energetisches strahlungs-, temperatur- und/oder feuchtigkeitsbasiertes Triggermaterial, welches erst bei der eigentlichen Modulmontage aktiviert wird. Eine besonders kostengünstige und einfache Umsetzung ermöglicht eine UV-härtende Trigger-Materialkomponente. Somit wird gewährleistet, dass das aufgedruckte Wärmleitmaterial beim Setzen der Module noch flexibel genug ist, um die Verpresskräfte so niedrig wie möglich zu halten.In a further advantageous embodiment of the method, the thermal conductive material of the coupling layer can be printed as pasty one-component material or multi-component material having a predetermined thermal conductivity. In addition, the Wärmleitmaterial may have at least one trigger component which can define a time of curing of the heat conduction of the coupling layer. By the printing process, the Wärmleitmaterialien the coupling layer can be applied in the desired layer thickness. By several parallel "pressure equipment", the Vorapplikation the Wärmleitmaterialien can be accelerated. In order to be independent of the cycle time of the actual battery assembly, the time of curing of the materials can be precisely defined by means of a "trigger function" introduced into the materials. It is conceivable, e.g. an energetic radiation, temperature and / or moisture-based trigger material, which is activated only during the actual module assembly. A particularly inexpensive and simple implementation allows a UV-curing trigger material component. This ensures that the printed thermal conductive material is still flexible enough when setting the modules to keep the pressing forces as low as possible.

Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.The features and feature combinations mentioned above in the description as well as the features and feature combinations mentioned below in the description of the figures and / or in the figures alone can be used not only in the respectively specified combination but also in other combinations or in isolation, without the scope of To leave invention. Thus, embodiments are also included and disclosed by the invention, which are not explicitly shown or explained in the figures, however, emerge and can be produced by separated combinations of features from the embodiments explained.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen. Hierbei zeigen:

  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Batterieanordnung für ein Fahrzeug;
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Batteriemoduls der erfindungsgemäßen Batterieanordnung für ein Fahrzeug aus 1;
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Batteriemoduls der erfindungsgemäßen Batterieanordnung für ein Fahrzeug aus 1;
  • 4 eine schematische Darstellung des Batteriemoduls aus 3 von unten; und
  • 5 eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines als Batteriekasten ausgeführten Kontaktpartners der erfindungsgemäßen Batterieanordnung für ein Fahrzeug aus 1.
Embodiments of the invention are illustrated in the drawings and are explained in more detail in the following description. In the drawing, like reference numerals designate components that perform the same or analog functions. Hereby show:
  • 1 a schematic sectional view of an embodiment of a battery assembly according to the invention for a vehicle;
  • 2 a schematic sectional view of a first embodiment of a battery module of the battery assembly according to the invention for a vehicle 1 ;
  • 3 a schematic sectional view of a second embodiment of a battery module of the battery assembly according to the invention for a vehicle 1 ;
  • 4 a schematic representation of the battery module 3 from underneath; and
  • 5 a schematic sectional view of an embodiment of a designed as a battery box contact partner of the battery assembly according to the invention for a vehicle 1 ,

Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst das dargestellte Ausführungsbeispiel der Batterieanordnung 1 für ein Fahrzeug, mindestens ein Batteriemodul 3 und eine Temperiervorrichtung 2, welche das mindestens eine Batteriemodul 3 kühlt oder erwärmt. In einem Spalt S zwischen dem mindestens einen Batteriemodul 3 und mindestens einem Kontaktpartner 7 ist in einem gemeinsamen Kontaktbereich 5 eine Koppelschicht 10 aus Wärmleitmaterial angeordnet. Erfindungsgemäß ist das Wärmeleitmaterial der Koppelschicht 10 auf eine der Temperiervorrichtung 2 zugewandte erste Oberfläche 5.1 des mindestens einen Batteriemoduls 3 und/oder auf eine dem Batteriemodul 3 zugewandte zweite Oberfläche 5.2 des Kontaktpartners 7 aufgedruckt.How out 1 can be seen, the illustrated embodiment includes the battery assembly 1 for a vehicle, at least one battery module 3 and a tempering device 2 which the at least one battery module 3 cools or heats. In a gap S between the at least one battery module 3 and at least one contact partner 7 is in a common contact area 5 a coupling layer 10 arranged from Wärmleitmaterial. According to the invention, the heat-conducting material of the coupling layer 10 on one of the tempering device 2 facing first surface 5.1 of the at least one battery module 3 and / or on a battery module 3 facing second surface 5.2 of the contact partner 7 printed.

In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist der mindestens eine Kontaktpartner 7 als Batteriekasten 9 ausgebildet. Hierbei ist das mindestens eine Batteriemodul 3 in den Batteriekasten 9 eingesetzt und mit diesem verbunden. Das mindestens eine Batteriemodul 3 umfasst einen Batteriemodulboden 3.1, welcher die erste Oberfläche 5.1 für den gemeinsamen Kontaktbereich 5 ausbildet. Der Batteriekasten 9 umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Batteriekastenboden 9.1, welcher die zweite Oberfläche 5.2 für den gemeinsamen Kontaktbereich 5 ausbildet. Der Batteriekasten 9 ist auf die Temperiervorrichtung 2 aufgesetzt. Alternativ können der Batteriekasten 9 und die Temperiervorrichtung 2 bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel eine gemeinsame Trennwand aufweisen, welche die zweite Oberfläche 5.2 für den Kontaktbereich ausbildet. Bei einem weiteren alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Batterieanordnung 1 kann das mindestens eine Batteriemodul 3 mit seinem Batteriemodulboden 3.1 direkt auf die Temperiervorrichtung 2 aufgesetzt werden, welche dann die zweite Oberfläche 5.2 für den Kontaktbereich 5 ausbildet.In the illustrated embodiments, the at least one contact partner 7 as a battery box 9 educated. In this case, this is at least one battery module 3 in the battery box 9 used and connected to this. The at least one battery module 3 includes a battery module bottom 3.1 which is the first surface 5.1 for the common contact area 5 formed. The battery box 9 includes in the illustrated embodiment, a battery box bottom 9.1 which is the second surface 5.2 for the common contact area 5 formed. The battery box 9 is on the tempering device 2 placed. Alternatively, the battery box 9 and the tempering device 2 have in a non-illustrated embodiment, a common partition, which the second surface 5.2 for the contact area. In a further alternative, not shown embodiment of the battery assembly 1 this can be at least one battery module 3 with its battery module bottom 3.1 directly on the tempering device 2 which are then the second surface 5.2 for the contact area 5 formed.

Wie aus 2, 3 und 5 weiter ersichtlich ist, weist die Koppelschicht 10 bei den dargestellten Ausführungsbeispielen des mindestens einen Batteriemoduls 3 und dem dargestellten Ausführungsbeispiel des als Batteriekasten 9 mit Batteriekastenboden 9.1 ausgeführten Kontaktpartners 7 jeweils eine Ausgleichsschicht 12 auf, welche Unebenheiten der ersten Oberfläche 5.1 des Batteriemoduls 3 bzw. des Batteriemodulbodens 3.1 und/oder der zweiten Oberfläche 5.2 des Batteriekastens 9 bzw. des Batteriekastenbodens 9 ausgleicht. Hierbei können die erste Oberfläche 5.1 des Batteriemodulbodens 3.1 und/oder die zweite Oberfläche 5.2 des Batteriekastenbodens 9.1 vor Applikation der Koppelschicht 10 vermessen werden und eventuelle Abweichungen von einem Sollwert zur Erkennung von Unebenheiten ermittelt werden.How out 2 . 3 and 5 is further apparent, has the coupling layer 10 in the illustrated embodiments of the at least one battery module 3 and the illustrated embodiment of the battery box 9 with battery box bottom 9.1 executed contact partner 7 one leveling layer each 12 on what bumps the first surface 5.1 of the battery module 3 or the battery module floor 3.1 and / or the second surface 5.2 of the battery box 9 or the battery box bottom 9 balances. This can be the first surface 5.1 of the battery module floor 3.1 and / or the second surface 5.2 of the battery box bottom 9.1 before application of the coupling layer 10 be measured and any deviations from a setpoint to detect bumps are determined.

Wie aus 2 und 3 weiter ersichtlich ist, gleicht die Ausgleichsschicht 12A, 12B in den dargestellten Ausführungsbeispielen des Batteriemoduls 3 Unebenheiten der ersten Oberfläche 5.1 des Batteriemodulbodens 3.1 durch eine lokale Anpassung der Schichtdicke aus.How out 2 and 3 as can be seen, the compensation layer is similar 12A . 12B in the illustrated embodiments of the battery module 3 Unevenness of the first surface 5.1 of the battery module floor 3.1 by a local adaptation of the layer thickness.

Wie aus 5 weiter ersichtlich ist, gleicht die Ausgleichsschicht 12C im dargestellten Ausführungsbeispiel des Batteriekastens 9 Unebenheiten der zweiten Oberfläche 9.1 des Batteriekastenbodens 9.1 aus.How out 5 as can be seen, the compensation layer is similar 12C in the illustrated embodiment of the battery box 9 Unevenness of the second surface 9.1 of the battery box bottom 9.1 out.

Wie aus 3 bis 5 weiter ersichtlich ist, weist die Koppelschicht 10 in den dargestellten Ausführungsbeispielen dreidimensionale Oberflächenstrukturen 14 auf. Durch die dreidimensionalen Oberflächenstrukturen 14 werden Fließkanäle 16 sowohl für das Wärmeleitmaterial selbst, als auch für die während des Setzvorgangs des Batteriemoduls 3 entweichende Luft aufgebaut. Die Fließkanäle 16 begünstigen ein Entweichen von Luft und werden durch den Setzvorgang des Batteriemoduls 3 mit dem Kontaktpartner 7 eingeebnet. How out 3 to 5 is further apparent, has the coupling layer 10 in the illustrated embodiments, three-dimensional surface structures 14 on. Due to the three-dimensional surface structures 14 become flow channels 16 for both the Wärmeleitmaterial itself, as well as during the placement of the battery module 3 built up escaping air. The flow channels 16 facilitate the escape of air and are caused by the setting process of the battery module 3 with the contact partner 7 leveled.

Wie aus 3 und 4 weiter ersichtlich ist, sind die dreidimensionalen Oberflächenstrukturen 14B mit den Fließkanälen 16B im dargestellten Ausführungsbeispiel des Batteriemoduls 3 auf die Ausgleichsschicht 12B aufgebracht, welche auf die erste Oberfläche 5.1 des Batteriemodulbodens 3.1 aufgebracht ist. Vorzugsweise werden die Ausgleichsschicht 12B und die dreidimensionalen Oberflächenstrukturen 14B in einem gemeinsamen Druckvorgang auf die erste Oberfläche 5.1 des Batteriemodulbodens 3.1 aufgebracht.How out 3 and 4 Further, the three-dimensional surface structures are 14B with the flow channels 16B in the illustrated embodiment of the battery module 3 on the leveling layer 12B applied, which on the first surface 5.1 of the battery module floor 3.1 is applied. Preferably, the leveling layer 12B and the three-dimensional surface structures 14B in a joint printing on the first surface 5.1 of the battery module floor 3.1 applied.

Wie aus 5 weiter ersichtlich ist, sind die dreidimensionalen Oberflächenstrukturen 14C mit den Fließkanälen 16C im dargestellten Ausführungsbeispiel des Batteriekastens 9 auf die Ausgleichsschicht 12C aufgebracht, welche auf die zweite Oberfläche 9.1 des Batteriekastenbodens 9.1 aufgebracht ist. Vorzugsweise werden die Ausgleichsschicht 12C und die dreidimensionalen Oberflächenstrukturen 14C in einem gemeinsamen Druckvorgang auf die zweite Oberfläche 9.1 des Batteriekastenbodens 9 aufgebracht.How out 5 Further, the three-dimensional surface structures are 14C with the flow channels 16C in the illustrated embodiment of the battery box 9 on the leveling layer 12C applied, which on the second surface 9.1 of the battery box bottom 9.1 is applied. Preferably, the leveling layer 12C and the three-dimensional surface structures 14C in a joint printing on the second surface 9.1 of the battery box bottom 9 applied.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Montage eines Batteriemoduls 3 umfasst folgende Schritte: Bereitstellen mindestens eines Kontaktpartners 7 und mindestens eines Batteriemoduls 3. Applizieren einer Koppelschicht 10 aus einem Wärmleitmaterial 10 auf eine erste Oberfläche 5.1 des mindestens einen Batteriemoduls 3 und/oder auf eine zweite Oberfläche 5.2 des mindestens einen Kontaktpartners 7, wobei die erste Oberfläche 5.1 und die zweite Oberfläche 5.2 einen späteren gemeinsamen Kontaktbereich 5 ausbilden. Setzen und Verbinden des mindestens einen Batteriemoduls 3 mit dem mindestens einen Kontaktpartner 7. Erfindungsgemäß erfolgt die Applikation der Koppelschicht 10 aus einem Wärmleitmaterial mittels eines Druckverfahrens.The inventive method for mounting a battery module 3 includes the following steps: Provision of at least one contact partner 7 and at least one battery module 3 , Applying a coupling layer 10 from a thermal conductive material 10 on a first surface 5.1 of the at least one battery module 3 and / or on a second surface 5.2 of the at least one contact partner 7 , where the first surface 5.1 and the second surface 5.2 a later common contact area 5 form. Set and connect the at least one battery module 3 with the at least one contact partner 7 , According to the application of the coupling layer takes place 10 from a thermal conductive material by means of a printing process.

Wie aus 1 bis 5 weiter ersichtlich ist, kann die Koppelschicht 10 entweder auf die erste Oberfläche 5.1 des mindestens einen Batteriemoduls 3 oder auf die zweite Oberfläche 5.2 des mindestens einen Kontaktpartner 7 aufgebracht werden. Bei einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Koppelschicht 10 sowohl auf die erste Oberfläche 5.1 des Batteriemoduls 3 als auch auf die zweite Oberfläche 5.2 des Kontaktpartners 7 aufgebracht werden.How out 1 to 5 can be further seen, the coupling layer 10 either on the first surface 5.1 of the at least one battery module 3 or on the second surface 5.2 of the at least one contact partner 7 be applied. In an alternative embodiment, not shown, the coupling layer 10 both on the first surface 5.1 of the battery module 3 as well as on the second surface 5.2 of the contact partner 7 be applied.

Zudem Aufdrucken der Koppelschicht 10 kann beispielsweise ein Siebdruckverfahren, ein Schablonendruckverfahren oder ein additives 3D-Druckverfahren oder eine Kombination der genannten Verfahren verwendet werden. Hierbei wird das Wärmleitmaterial der Koppelschicht 10 als pastöses Einkomponentenmaterial oder Mehrkomponentenmaterial mit einer vorgegebenen Wärmleitfähigkeit aufgedruckt.In addition, imprinting the coupling layer 10 For example, a screen printing method, a stencil printing method, or an additive 3D printing method or a combination of the methods mentioned may be used. Here, the Wärmleitmaterial the coupling layer 10 when Pasty one-component material or multi-component material printed with a given thermal conductivity.

Zudem weist das Wärmleitmaterial mindestens eine Trigger-Komponente auf, welche einen Zeitpunkt der Aushärtung des Wärmeleitmaterials der Koppelschicht 10 definiert. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen weist das Wärmleitmaterial ein energetisches strahlungsbasiertes Triggermaterial in Form einer UV-härtenden Trigger-Materialkomponente auf. Selbstverständlich können auch andere strahlungs-, temperatur- und/oder feuchtigkeitsbasierte Trigger-Materialkomponenten verwendet werden, um die Aushärtung des Wärmeleitmaterials der Koppelschicht erst bei der eigentlichen Modulmontage zu aktivieren.In addition, the Wärmleitmaterial on at least one trigger component, which has a time of curing of the heat conducting material of the coupling layer 10 Are defined. In the illustrated embodiments, the thermal conductive material comprises an energetic radiation-based triggering material in the form of a UV-curing trigger material component. Of course, other radiation, temperature and / or moisture-based trigger material components can be used to activate the curing of the heat conduction of the coupling layer only during the actual module assembly.

Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ermöglichen durch den Druckprozess ein definiertes, reproduzierbares und lufteinschlussfreies Aufbringen eines flächigen Applikationsbildes der Koppelschicht auf das mindestens eine Batteriemodul und/oder den mindestens einen Kontaktpartner.Embodiments of the present invention allow by the printing process a defined, reproducible and air entrapment-free application of a flat application image of the coupling layer on the at least one battery module and / or the at least one contact partner.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Batterieanordnungbattery assembly
22
Temperiervorrichtungtempering
33
Batteriemodulbattery module
3.13.1
BatteriemodulbodenBattery module ground
55
Kontaktbereichcontact area
5.15.1
erste Oberflächefirst surface
5.25.2
zweite Oberflächesecond surface
77
KontaktpartnerContact partner
99
Batteriekastenbattery box
9.19.1
BatteriekastenbodenBattery box floor
10, 10A, 10B, 10C10, 10A, 10B, 10C
Koppelschicht (Wärmeleitmaterial)Coupling layer (heat conduction material)
12, 12A, 12B, 12C12, 12A, 12B, 12C
Ausgleichsschichtleveling layer
14, 14B, 14C14, 14B, 14C
dreidimensionale Oberflächenstrukturthree-dimensional surface structure
16, 16B, 16C16, 16B, 16C
Fließkanalflow channel
SS
Spaltgap

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102016102139 A1 [0007]DE 102016102139 A1 [0007]

Claims (12)

Batterieanordnung (1) für ein Fahrzeug, mit mindestens einem Batteriemodul (3) und einer Temperiervorrichtung (2), welche das mindestens eine Batteriemodul (3) kühlt oder erwärmt, wobei in einem Spalt (S) zwischen dem mindestens einen Batteriemodul (3) und mindestens einem Kontaktpartner (7) in einem gemeinsamen Kontaktbereich (5) eine Koppelschicht (10) aus Wärmleitmaterial angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitmaterial der Koppelschicht (10) auf eine der Temperiervorrichtung (2) zugewandte erste Oberfläche (5.1) des mindestens einen Batteriemoduls (3) und/oder auf eine dem mindestens einen Batteriemodul (3) zugewandte zweite Oberfläche (5.2) des mindestens einen Kontaktpartners (7) aufgedruckt ist.Battery arrangement (1) for a vehicle, comprising at least one battery module (3) and a temperature control device (2) which cools or heats the at least one battery module (3), wherein in a gap (S) between the at least one battery module (3) and at least one contact partner (7) in a common contact region (5) is arranged a coupling layer (10) of Wärmleitmaterial, characterized in that the heat conducting material of the coupling layer (10) on one of the temperature control device (2) facing first surface (5.1) of the at least one Battery module (3) and / or on a the at least one battery module (3) facing the second surface (5.2) of the at least one contact partner (7) is printed. Batterieanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kontaktpartner (7) ein Batteriekasten (9), welcher das mindestens eine Batteriemodul (3) zumindest teilweise aufnimmt, und/oder die Temperiervorrichtung (2) ist, auf welcher das mindestens eine Batteriemodul (3) aufgesetzt ist.Battery arrangement (1) after Claim 1 , characterized in that the at least one contact partner (7) is a battery box (9) which at least partially accommodates the at least one battery module (3), and / or the tempering device (2) on which the at least one battery module (3) is mounted is. Batterieanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelschicht (10) eine Ausgleichsschicht (12) aufweist, welche Unebenheiten der ersten Oberfläche (5.1) und/oder der zweiten Oberfläche (5.2) ausgleicht.Battery arrangement (1) after Claim 1 or 2 , characterized in that the coupling layer (10) has a leveling layer (12) which compensates for unevenness of the first surface (5.1) and / or the second surface (5.2). Batterieanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelschicht (10) dreidimensionale Oberflächenstrukturen (14) aufweist, welche Fließkanäle (16) für das Wärmleitmaterial ausbilden und durch den Verbindungsvorgang des mindestens einen Batteriemoduls (3) mit dem Kontaktpartner (7) eingeebnet werden.Battery arrangement (1) according to one of Claims 1 to 3 , characterized in that the coupling layer (10) has three-dimensional surface structures (14) which form flow channels (16) for the Wärmleitmaterial and are leveled by the connection process of the at least one battery module (3) with the contact partner (7). Verfahren zur Montage eines Batteriemoduls (3), umfassend folgende Schritte: Bereitstellen mindestens eines Kontaktpartners (7) und mindestens eines Batteriemoduls (3), Applizieren einer Koppelschicht (10) aus einem Wärmleitmaterial (10) auf eine erste Oberfläche (5.1) des mindestens einen Batteriemoduls (3) und/oder auf eine zweite Oberfläche (5.2) des mindestens einen Kontaktpartners (7), wobei die erste Oberfläche (5.1) und die zweite Oberfläche (5.2) einen späteren gemeinsamen Kontaktbereich (5) ausbilden, Setzen und Verbinden des mindestens einen Batteriemoduls (3) mit dem mindestens einen Kontaktpartner (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Applikation der Koppelschicht (10) aus einem Wärmleitmaterial mittels eines Druckverfahrens erfolgt.Method for assembling a battery module (3), comprising the following steps: providing at least one contact partner (7) and at least one battery module (3), applying a coupling layer (10) of a thermal conductive material (10) to a first surface (5.1) of the at least one Battery module (3) and / or on a second surface (5.2) of the at least one contact partner (7), wherein the first surface (5.1) and the second surface (5.2) forming a later common contact area (5), setting and connecting the at least a battery module (3) with the at least one contact partner (7), characterized in that the application of the coupling layer (10) made of a thermal conductive material by means of a printing process. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelschicht (10) eine Ausgleichsschicht (12) aufweist, welche Unebenheiten der ersten Oberfläche (5.1) und/oder der zweiten Oberfläche (5.1) durch eine lokale Anpassung der Schichtdicke ausgleicht.Method according to Claim 5 , characterized in that the coupling layer (10) has a leveling layer (12) which compensates for unevenness of the first surface (5.1) and / or the second surface (5.1) by a local adjustment of the layer thickness. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Oberfläche (5.1) des mindestens einen Batteriemoduls (3) und/oder die zweite Oberfläche (5.1) des mindestens einen Kontaktpartners (7) vor Applikation der Koppelschicht (10) vermessen werden und eventuelle Abweichungen von einem Sollwert zur Erkennung von Unebenheiten ermittelt werden.Method according to Claim 6 , characterized in that the first surface (5.1) of the at least one battery module (3) and / or the second surface (5.1) of the at least one contact partner (7) are measured prior to application of the coupling layer (10) and possible deviations from a desired value for Detection of bumps can be determined. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelschicht (10) eine dreidimensionale Oberflächenstruktur (14) aufweist, welche Fließkanäle (16) ausbildet und ein Entweichen von Luft beim Setzvorgang des Batteriemoduls (3) begünstigt.Method according to one of Claims 5 to 7 , characterized in that the coupling layer (10) has a three-dimensional surface structure (14) which forms flow channels (16) and favors an escape of air during the setting process of the battery module (3). Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckverfahren ein Siebdruckverfahren, ein Schablonendruckverfahren und/oder ein additives 3D-Druckverfahren ist.Method according to one of Claims 5 to 8th , characterized in that the printing method is a screen printing method, a stencil printing method and / or an additive 3D printing method. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmleitmaterial der Koppelschicht (10) als pastöses Einkomponentenmaterial oder Mehrkomponentenmaterial mit einer vorgegebenen Wärmleitfähigkeit aufgedruckt wird.Method according to one of Claims 5 to 9 , characterized in that the thermal conductive material of the coupling layer (10) is printed as pasty one-component material or multi-component material having a predetermined thermal conductivity. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmleitmaterial mindestens eine Trigger-Komponente aufweist, welche einen Zeitpunkt der Aushärtung des Wärmeleitmaterials der Koppelschicht (10) definiert.Method according to one of Claims 5 to 10 , characterized in that the Wärmleitmaterial has at least one trigger component, which defines a time of curing of the Wärmeleitmaterials the coupling layer (10). Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Batteriemodul (3) in einen Batteriekasten (9) eingesetzt, welcher das mindestens eine Batteriemodul (3) zumindest teilweise aufnimmt, und/oder auf eine Temperiervorrichtung (2) aufgesetzt wird.Method according to one of Claims 5 to 11 , characterized in that the at least one battery module (3) in a battery box (9) used, which at least partially accommodates the at least one battery module (3), and / or is placed on a temperature control device (2).
DE102018208027.5A 2018-05-23 2018-05-23 Battery assembly for a vehicle Withdrawn DE102018208027A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208027.5A DE102018208027A1 (en) 2018-05-23 2018-05-23 Battery assembly for a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208027.5A DE102018208027A1 (en) 2018-05-23 2018-05-23 Battery assembly for a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018208027A1 true DE102018208027A1 (en) 2019-07-11

Family

ID=66995492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018208027.5A Withdrawn DE102018208027A1 (en) 2018-05-23 2018-05-23 Battery assembly for a vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018208027A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019129067B3 (en) * 2019-10-28 2021-04-01 Lisa Dräxlmaier GmbH METHOD AND DEVICE FOR CONNECTING COMPONENTS OF A BATTERY
CN113013468A (en) * 2019-12-20 2021-06-22 奥迪股份公司 Method for producing a power cell for a motor vehicle and corresponding production device
CN113013465A (en) * 2019-12-20 2021-06-22 奥迪股份公司 Method for producing a power cell for a motor vehicle and corresponding production device
DE102020108537A1 (en) 2020-03-27 2021-09-30 Audi Aktiengesellschaft Method for manufacturing a traction battery of a motor vehicle and a corresponding manufacturing device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210570A1 (en) * 2014-06-04 2015-12-17 Mahle International Gmbh Temperature control for tempering a battery
WO2016167873A1 (en) * 2015-04-13 2016-10-20 Johnson Controls Technology Company Cell to heat sink thermal adhesive
DE102016102139A1 (en) 2016-02-08 2017-08-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Method for producing a vehicle component and vehicle component

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210570A1 (en) * 2014-06-04 2015-12-17 Mahle International Gmbh Temperature control for tempering a battery
WO2016167873A1 (en) * 2015-04-13 2016-10-20 Johnson Controls Technology Company Cell to heat sink thermal adhesive
DE102016102139A1 (en) 2016-02-08 2017-08-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Method for producing a vehicle component and vehicle component

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019129067B3 (en) * 2019-10-28 2021-04-01 Lisa Dräxlmaier GmbH METHOD AND DEVICE FOR CONNECTING COMPONENTS OF A BATTERY
CN113013468A (en) * 2019-12-20 2021-06-22 奥迪股份公司 Method for producing a power cell for a motor vehicle and corresponding production device
CN113013465A (en) * 2019-12-20 2021-06-22 奥迪股份公司 Method for producing a power cell for a motor vehicle and corresponding production device
DE102019135382A1 (en) * 2019-12-20 2021-06-24 Audi Ag Method for manufacturing a traction battery of a motor vehicle and a corresponding manufacturing device
US11705598B2 (en) 2019-12-20 2023-07-18 Audi Ag Method of producing a vehicle traction battery and a corresponding production device
DE102020108537A1 (en) 2020-03-27 2021-09-30 Audi Aktiengesellschaft Method for manufacturing a traction battery of a motor vehicle and a corresponding manufacturing device
DE102020108537B4 (en) 2020-03-27 2023-12-21 Audi Aktiengesellschaft Method for producing a traction battery of a motor vehicle and corresponding manufacturing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018208027A1 (en) Battery assembly for a vehicle
DE102018221988A1 (en) Battery housing for receiving a battery module, battery module arrangement, motor vehicle and method for introducing a heat-conducting element into a battery housing
DE112015005836T5 (en) POWER MODULE
DE102019210437A1 (en) Device and method for distributing a cavity filling compound in a battery
DE102018212949A1 (en) Component of a motor vehicle with an embedded sensor
WO2013167570A1 (en) Plug-in connector, control apparatus and method for producing a control apparatus
DE102017216873A1 (en) Method for producing a battery cell and battery cell
DE102019131820A1 (en) Method for producing a battery, a battery and a motor vehicle with a battery
EP3192130A1 (en) Method for solderless electrical press-in contacting of electrically conductive press-in pins in circuit boards
DE102014001690A1 (en) Method for joining a metal component with a plastic component
DE102011081967A1 (en) Earthing of a fuel delivery module by means of a sprayed electrically conductive structure
WO2020156899A1 (en) Method and system for thermally connecting a heat source of a battery system to a heat sink of a battery system
DE19905724B4 (en) Process for producing a vibration absorber
DE10238084A1 (en) Flexible attachment at a distance for a vacuum sensor
EP1772334A2 (en) Manufacturing process of a hydraulic unit and a hydraulic unit
DE102019200677B4 (en) Method for fluid-tight sealing of a battery housing, in particular a vehicle battery, vehicle battery and vehicle with such
DE102016214940A1 (en) Pressure measuring cell and method for applying a measuring structure
WO2021219538A1 (en) Assembly with an electronic component which is arranged on a printed circuit board, and method for producing such an assembly
EP3520585B1 (en) Method for producing an electronic assembly, and electronic assembly, in particular for a transmission control module
WO2012010301A1 (en) Strain gauge
WO2019197102A1 (en) Method for producing a sensor device, method for arranging a sensor device, and chassis component having a sensor device
DE102017210691A1 (en) Process for the production of micromechanical sensors
DE102013212036A1 (en) Structure section for a vehicle
EP3643577B1 (en) Casing structure for a vehicle box and method for the preparation of same
DE102009039377B4 (en) PCB module and associated manufacturing method

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned