DE102018206487A1 - Verfahren zur Ermittlung eines Zustandes der thermischen Anbindung mindestens einer Komponente innerhalb eines elektrischen Energiespeichersystems an eine Wärmequelle oder Wärmesenke - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung eines Zustandes der thermischen Anbindung mindestens einer Komponente innerhalb eines elektrischen Energiespeichersystems an eine Wärmequelle oder Wärmesenke Download PDF

Info

Publication number
DE102018206487A1
DE102018206487A1 DE102018206487.3A DE102018206487A DE102018206487A1 DE 102018206487 A1 DE102018206487 A1 DE 102018206487A1 DE 102018206487 A DE102018206487 A DE 102018206487A DE 102018206487 A1 DE102018206487 A1 DE 102018206487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
electrical energy
temperature
component
heat sink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018206487.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Donotek
Marius Cichon
Lars Bommer
Matthias Rausch
Jens Koerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018206487.3A priority Critical patent/DE102018206487A1/de
Priority to CN201980027947.2A priority patent/CN111989816A/zh
Priority to US17/050,483 priority patent/US11283115B2/en
Priority to PCT/EP2019/060450 priority patent/WO2019206953A1/de
Publication of DE102018206487A1 publication Critical patent/DE102018206487A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/633Control systems characterised by algorithms, flow charts, software details or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Ermittlung eines Zustands einer thermischen Anbindung mindestens einer Komponente innerhalb eines elektrischen Energiespeichersystems an eine Wärmequelle oder Wärmesenke beschrieben, wobei das elektrische Energiespeichersystem mindestens eine elektrische Energiespeichereinheit umfasst, mit den Schritten:
a) Ermitteln (S11) einer Temperatur der mindestens einen Komponente;
b) Ermitteln (S12) einer Temperatur der Wärmequelle oder Wärmesenke, insbesondere einer Kühlplatte;
c) Ermitteln (S13) des Zustandes der thermischen Anbindung der mindestens einen Komponente an die Wärmequelle oder Wärmesenke basierend auf der Temperatur der mindestens einen Komponente und der Temperatur der Wärmequelle oder Wärmesenke.
Weiterhin werden eine entsprechende Vorrichtung und ein entsprechendes elektrisches Energiespeichersystem beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Ermittlung eines Zustandes der thermischen Anbindung mindestens einer Komponente innerhalb eines elektrischen Energiespeichersystems an eine Wärmequelle oder Wärmesenke.
  • Stand der Technik
  • Im Zuge der zunehmenden Elektrifizierung, insbesondere von Kraftfahrzeugen, kommt elektrischen Energiespeicher und zu ihrem Betrieb notwendigen weiteren Komponenten, beispielsweise einem Kühlkreislauf, eine immer größer werdende Bedeutung zu. Beim Betrieb dieser elektrischen Energiespeicher liegt ein besonderes Augenmerk auf einer möglichst geringen Alterung, das heißt beispielsweise einer möglichst geringen Kapazitätsabnahme beziehungsweise einer möglichst geringen Innenwiderstandszunahme. Weiterhin steht die Sicherheit der elektrischen Energiespeicher im Vordergrund. Dabei gilt es beispielsweise, die elektrischen Energiespeicher vor einer zu starken Erwärmung oder gar Überhitzung zu schützen beziehungsweise diese durch geeignete Kühlmaßnahmen zu verhindern.
  • Ist beispielsweise eine ausreichende Kühlung eines elektrischen Energiespeichers nicht mehr möglich, beispielsweise weil die thermische Anbindung zwischen Kühlmedium und elektrischen Energiespeicher sich verschlechtert hat, kann es zu einer stärkeren Alterung oder gar zu einem sogenannten Thermal Runaway, einer Überhitzung des elektrischen Energiespeichers mit Gasbildung, kommen. Eine Verschlechterung der thermischen Anbindung kann beispielsweise durch eine Alterung eines sogenannten thermischen Interfacematerials verursacht werden, welches beispielsweise zwischen dem elektrischen Energiespeicher und einer Wärmesenke eingebracht ist, um dort den thermischen Kontakt zu verbessern und weiterhin für eine elektrische Isolation zu sorgen.
  • Aus dem Stand der Technik sind keine Verfahren bekannt, welche eine entsprechende Detektion einer Verschlechterung der thermischen Anbindung und gegebenenfalls eine genaue Lokalisierung der Schadstelle erlauben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Offenbart wird ein Verfahren zur Ermittlung eines Zustandes der thermischen Anbindung mindestens einer Komponente an eine Wärmequelle oder Wärmesenke innerhalb eines elektrischen Energiespeichersystems mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Dabei umfasst das elektrische Energiespeichersystem mindestens eine elektrische Energiespeichereinheit. Es wird eine Temperatur der mindestens einen Komponente ermittelt. Dies kann beispielsweise mittels eines auf der Komponente angebrachten Temperatursensors erfolgen.
  • Weiterhin wird eine Temperatur der Wärmequelle oder der Wärmesenke ermittelt. Dies kann beispielsweise mittels eines in und/oder an der Wärmesenke oder Wärmequelle angebrachten Temperatursensors erfolgen. Weiterhin kann auch eine thermodynamische Wärmebilanzierung durchgeführt werden, um die Temperatur der Wärmesenke oder Wärmequelle zu ermitteln. Die Wärmequelle oder Wärmesenke kann beispielsweise eine Kühlplatte sein, die von einem Kühlmedium, beispielsweise einer Kühlflüssigkeit, insbesondere einem Wasser-Glykol-Gemisch, durchströmt wird.
  • Anschließend wird der Zustand der thermischen Anbindung der mindestens einen Komponente basierend auf der Temperatur der mindestens einen Komponente und der Temperatur der Wärmequelle oder Wärmesenke ermittelt. Dies ist vorteilhaft, da somit festgestellt wird, ob die thermische Anbindung für einen sicheren Betrieb des elektrischen Energiespeichersystems ausreichend ist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, gegebenenfalls rechtzeitig entsprechende Abhilfemaßnahmen durchzuführen, beispielsweise eine Werkstatt aufzusuchen, die entsprechende Reparaturmaßnahmen an dem elektrischen Energiespeichersystem durchführt. Der Zustand der thermischen Anbindung kann beispielsweise durch einen Wärmewiderstandswert und/oder einen Wärmeleitwert charakterisiert sein, welcher in einem Auslieferungszustand einen vordefinierten Wert aufweist beziehungsweise sich in einem vordefinierten Wertebereich befindet. Wenn beispielsweise ein ermittelter Wärmewiderstandswert von dem vordefinierten Wert abweicht beziehungsweise sich nicht in dem vordefinierten Wertebereich befindet, wird der Zustand der thermischen Anbindung als nicht mehr den Anforderungen genügend eingestuft. Eine Alternative ist, eine Differenz der beiden ermittelten Temperaturen zu bestimmen und anschließend bei Überschreiten eines vordefinierten Temperaturdifferenzgrenzwertes den Zustand der thermischen Anbindung als nicht mehr den Anforderungen genügend einzustufen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorzugsweise wird bei ermittelter nicht ausreichender beziehungsweise nicht den Anforderungen entsprechender beziehungsweise ungenügender thermische Anbindung der mindestens einen Komponente an die Wärmequelle oder an die Wärmesenke die elektrische Leistung, beispielsweise die maximal abrufbare Leistung beziehungsweise die über einen vordefinierten Zeitraum maximal abrufbare Leistung, insbesondere der aus dem elektrischen Energiespeichersystem abrufbare Strom, beispielsweise ein Maximalwert des abrufbaren Stromes oder der über einen vordefinierten Zeitraum maximal abrufbare Strom, derart verringert, dass ein zumindest eingeschränkter Weiterbetrieb des elektrischen Energiespeichersystems ermöglicht wird.
  • Zweckmäßigerweise umfasst die mindestens eine Komponente die mindestens eine elektrische Energiespeichereinheit des elektrischen Energiespeichersystems beziehungsweise ist die mindestens eine Komponente die mindestens eine elektrische Energiespeichereinheit des elektrischen Energiespeichersystems. Das ist vorteilhaft, da die elektrische Energiespeichereinheit meist die Komponente ist, die einer starken Erwärmung ausgesetzt ist und daher zur Wärmeabfuhr eine gute thermische Anbindung an eine Wärmesenke benötigt. Ebenso ist dies vorteilhaft, wenn der elektrischen Energiespeichereinheit Wärme zugeführt werden muss. Die Komponente kann aber auch ein Verbindungselement zweier oder mehrerer elektrischer Energiespeichereinheiten umfassen.
  • Zweckmäßigerweise wird die Wärmequelle oder die Wärmesenke von einem Fluid durchströmt. Gegebenenfalls kann dieses Fluid eine Flüssigkeit sein. Dies ist vorteilhaft, da dadurch eine effektive Kühlung oder Erwärmung der elektrischen Energiespeichereinheit erreicht wird.
  • Zweckmäßigerweise umfasst die Ermittlung der Temperatur der Komponente eine Erfassung der Temperatur der Komponente und/oder die Ermittlung der Temperatur der Wärmequelle oder Wärmesenke eine Erfassung der Temperatur der Wärmequelle oder Wärmesenke. Wie beschrieben, kann diese Erfassung mittels eines entsprechend angebrachten Temperatursensors, beispielsweise mittels eines Thermoelementes, erfolgen. Dies hat den Vorteil, dass unmittelbar die Temperatur der Komponente beziehungsweise der Wärmequelle oder Wärmesenke erfasst wird und somit eine genaue Temperaturermittlung ermöglicht wird.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt die Ermittlung der Temperatur der Komponente mittels eines ersten mathematischen Modells, welches eine Wärmeentwicklung der Komponente abbildet. Dies hat den Vorteil, dass gegebenenfalls auch ohne einen Temperatursensor die Temperatur der Komponente ermittelt werden kann. Weiterhin wird in vorteilhafter Weise bei gleichzeitiger Verwendung des Temperatursensors und des ersten mathematischen Modells die Genauigkeit der Temperaturermittlung erhöht.
  • Zweckmäßigerweise wird der Zustand der thermischen Anbindung mittels eines zweiten mathematischen Modells ermittelt, welches einen Wärmepfad von der Komponente zu der Wärmequelle oder Wärmesenke abbildet. Dadurch wird in vorteilhafter Weise die Ermittlung des Zustandes der thermischen Anbindung verbessert, was eine genauere und gegebenenfalls frühzeitigere Detektion von Schwachstellen in der thermischen Anbindung erlaubt.
  • Zweckmäßigerweise wird bei Unterschreiten oder Überschreiten eines vordefinierten Grenzzustandes der thermischen Anbindung eine Warnung angezeigt und/oder das elektrische Energiespeichersystem mit reduzierter Leistung betrieben. Ein vordefinierter Grenzzustand kann beispielsweise durch einen vordefinierten Wärmewiderstandswert und/oder durch eine vordefinierte Temperaturdifferenz zwischen der mindestens einen Komponente und der Wärmequelle oder Wärmesenke charakterisiert sein. Wird beispielsweise der Zustand der thermischen Anbindung mittels des zweiten mathematischen Modelles ermittelt und ergibt sich bei dieser Ermittlung, dass ein Wärmewiderstand einen vordefinierten Wärmewiderstandsgrenzwert überschreitet, bedeutet dies, dass die thermische Anbindung schlecht ist. Somit wird ein vordefinierter Grenzzustand überschritten. Dies ist vorteilhaft, da dadurch eine Schädigung des elektrischen Energiespeichersystems beziehungsweise der Komponente durch eine übermäßig starke Temperaturerhöhung verhindert werden kann. Wenn das elektrische Energiespeichersystem mit reduzierter elektrischer Leistung betrieben wird, fällt weniger thermische Verlustleistung ab, wodurch beispielsweise eine Überhitzung der Komponente verhindert wird. Das Anzeigen einer Warnung gibt einem Nutzer des elektrischen Energiespeichersystems die Möglichkeit, gegebenenfalls eine Werkstatt aufzusuchen beziehungsweise den Betrieb des elektrischen Energiespeichersystems einzustellen.
  • Zweckmäßigerweise weist das Energiespeichersystem mehrere elektrische Energiespeichereinheiten und mindestens eine Kühlplatte als Wärmesenke oder Wärmequelle auf. Temperaturen werden für mindestens zwei der mehreren elektrischen Energiespeichereinheiten ermittelt, bevorzugt für jede der mehreren elektrischen Energiespeichereinheiten. Weiterhin werden für oder an mehreren unterschiedlichen Positionen der Kühlplatte Temperaturen ermittelt. Basierend auf den ermittelten Temperaturen der elektrischen Energiespeichereinheiten und den für oder an mehreren unterschiedlichen Positionen der Kühlplatte ermittelten Temperaturen der Kühlplatte wird der Zustand der thermischen Anbindung ermittelt. Dies hat den Vorteil, dass zusätzlich zu den oben genannten Vorteilen eine Lokalisierung einer Stelle mit schlechter thermischer Anbindung einer elektrischen Energiespeichereinheit an die Kühlplatte durchgeführt werden kann. Somit kann eine mögliche Reparatur ortsgenau und planbar durchgeführt werden.
  • Zweckmäßigerweise werden die ermittelten Temperaturen der mindestens zwei der mehreren elektrischen Energiespeichereinheiten und die für oder an mehreren unterschiedlichen Positionen der Kühlplatte ermittelten Temperaturen der Kühlplatte untereinander verglichen, so dass eine positionsabhängige Ermittlung des Zustandes der thermischen Anbindung durchgeführt wird. Dies hat den Vorteil, dass durch den Vergleich der Temperaturen untereinander schnell eine Schadstelle lokalisiert wird.
  • Weiterhin ist Gegenstand der Offenbarung ein elektrisches Energiespeichersystem, welches mindestens eine elektrische Energiespeichereinheit und eine Wärmesenke oder Wärmequelle sowie mindestens ein Mittel umfasst, wobei das Mittel eingerichtet ist, die Schritte des offenbarten Verfahrens durchzuführen. Dabei kann das mindestens eine Mittel insbesondere ein elektronisches Batteriemanagementsteuergerät sein. Dies hat den Vorteil, dass die oben genannten Vorteile realisiert werden.
  • Das mindestens eine Mittel kann beispielsweise ein Batteriemanagementsteuergerät sowie Stromsensoren und/oder Spannungssensoren und/oder Temperatursensoren, beispielsweise Thermoelemente, umfassen. Auch eine elektronische Steuereinheit, insbesondere in der Ausprägung als Batteriemanagementsteuergerät, kann solch ein Mittel sein. Unter einer elektronischen Steuereinheit kann insbesondere ein elektronisches Steuergerät, welches beispielsweise einen Mikrocontroller und/oder einen applikationsspezifischen Hardwarebaustein, z.B. einen ASIC, umfasst, verstanden werden, aber ebenso kann darunter ein Personalcomputer oder eine speicherprogrammierbare Steuerung fallen.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das elektrische Energiespeichersystem mehrere elektrische Energiespeichereinheiten und eine Kühlplatte mit mehreren räumlich verteilten Temperatursensoren, wobei das mindestens eine Mittel weiterhin eingerichtet ist, die entsprechenden, oben genannten Verfahrensschritte durchzuführen. Somit werden die bei den entsprechenden Verfahrensschritten genannten Vorteile realisiert.
  • Unter einer elektrischen Energiespeichereinheit kann insbesondere eine elektrochemische Batteriezelle und/oder ein Batteriemodul mit mindestens einer elektrochemischen Batteriezelle und/oder ein Batteriepack mit mindestens einem Batteriemodul verstanden werden. Zum Beispiel kann die elektrische Energiespeichereinheit eine lithiumbasierte Batteriezelle oder ein lithiumbasiertes Batteriemodul oder ein lithiumbasiertes Batteriepack sein. Insbesondere kann die elektrische Energiespeichereinheit eine Lithium-Ionen-Batteriezelle oder ein Lithium-Ionen-Batteriemodul oder ein Lithium-Ionen-Batteriepack sein. Weiterhin kann die Batteriezelle vom Typ Lithium-Polymer-Akkumulator, Nickel-Metallhydrid-Akkumulator, Blei-Säure-Akkumulator, Lithium-Luft-Akkumulator oder Lithium-Schwefel-Akkumulator beziehungsweise ganz allgemein ein Akkumulator beliebiger elektrochemischer Zusammensetzung sein. Auch ein Kondensator ist als elektrische Energiespeichereinheit möglich.
  • Figurenliste
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher ausgeführt.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Querschnittsdarstellung des offenbarten elektrischen Energiespeichersystems gemäß einer Ausführungsform;
    • 2 eine schematische Darstellung einer Unterseite der offenbarten Kühlplatte mit mehreren räumlich verteilten Temperatursensoren;
    • 3 ein Flussdiagramm des offenbarten Verfahrens gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 4 ein Flussdiagramm des offenbarten Verfahrens gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 5 ein Flussdiagramm des offenbarten Verfahrens gemäß einer dritten Ausführungsform;
    • 6 ein Flussdiagramm des offenbarten Verfahrens gemäß einer vierten Ausführungsform;
    • 7 eine schematische Darstellung der offenbarten Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in allen Figuren gleiche Vorrichtungskomponenten oder gleiche Verfahrensschritte.
  • 1 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung des offenbarten elektrischen Energiespeichersystems 10 gemäß einer Ausführungsform. Dabei weist das elektrische Energiespeichersystem 10 einen ersten Temperatursensor 11 auf, welcher in 1 im Bereich der Polanschlüsse der dritten elektrischen Energiespeichereinheit 17 angebracht ist und zur Ermittlung einer Temperatur der elektrischen Energiespeichereinheit dient. Weiterhin weist das elektrische Energiespeichersystem 10 eine erste elektrische Energiespeichereinheit 15, eine zweite elektrische Energiespeichereinheit 16 und eine vierte elektrische Energiespeichereinheit 18 auf. Der erste Temperatursensor 11 kann beispielsweise auch zwischen der ersten elektrischen Energiespeichereinheit 15 und der zweiten elektrischen Energiespeichereinheit 16 angebracht sein und sich im Wandkontaktbereich zwischen den beiden elektrischen Energiespeichereinheiten befinden. Zwischen den elektrischen Energiespeichereinheiten 15, 16, 17, 18 und einer Kühlplatte 13, welche als Wärmequelle oder Wärmesenke wirkt, befindet sich ein sogenanntes thermisches Interfacematerial 14, welches zum einen Oberflächenunterschiede beziehungsweise -rauigkeiten ausgleicht und zum anderen als elektrische Isolation zwischen den elektrischen Energiespeichereinheiten 15, 16, 17, 18 und der Kühlplatte 13 wirkt. An der Kühlplatte 13 ist auf der von dem thermischen Interfacematerial 14 abgewandten Seite ein zweiter Temperatursensor 12 angebracht, welcher zur Ermittlung einer Temperatur der Kühlplatte dient. Der zweite Temperatursensor 12 kann beispielsweise auch auf der zu dem thermischen Interfacematerial 14 zugewandten Seite angebracht werden oder er kann auch innerhalb der Kühlplatte 14 angebracht sein.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Unterseite der offenbarten Kühlplatte 23 mit mehreren räumlich verteilten Temperatursensoren 22. Alternativ können die Temperatursensoren 22 auch, wie oben beschrieben, auf der Oberseite angebracht sein. Vorzugsweise sind die Temperatursensoren 22, wie in 2 dargestellt, in gleichem Abstand voneinander angebracht, alternativ kann der Abstand in eine erste Erstreckungsrichtung von dem Abstand in eine zweite Erstreckungsrichtung, welche senkrecht zu der ersten Erstreckungsrichtung verläuft, unterschiedlich sein. Die Anbringung der Temperatursensoren 22 kann derart erfolgen, dass auf der Kühlplatte 23 ein Temperatursensor 22 einer elektrischen Energiespeichereinheit zugeordnet wird. In der Draufsicht befindet sich somit ein Temperatursensor 22 auf der Projektionsfläche der entsprechenden elektrischen Energiespeichereinheit. Alternativ können die Temperatursensoren 22 auch auf der Oberseite der Kühlplatte 23 angebracht sein.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm des offenbarten Verfahrens gemäß einer ersten Ausführungsform. In einem ersten Schritt S11 wird eine Temperatur einer Komponente innerhalb eines elektrischen Energiespeichersystems ermittelt. Dies kann beispielsweise mittels eines an oder in der Komponente angebrachten Temperatursensors erfolgen, wie dies in 1 gezeigt ist. In einem zweiten Schritt S12 wird eine Temperatur einer Wärmesenke ermittelt. Dies kann beispielsweise mittels eines an oder in der Wärmesenke angebrachten Temperatursensor verfolgen, wie dies in 1 gezeigt ist. Die Reihenfolge des ersten Schrittes S11 und des zweiten Schrittes S12 kann auch umgekehrt sein. In einem dritten Schritt S13 wird anschließend ein Zustand der thermischen Anbindung der Komponente an die Wärmesenke basierend auf der Temperatur der Komponente und der Temperatur der Wärmesenke ermittelt, indem eine Temperaturdifferenz der beiden ermittelten Temperaturen bestimmt wird und anhand der Temperaturdifferenz der Zustand der thermischen Anbindung bestimmt wird.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm des offenbarten Verfahrens gemäß einer zweiten Ausführungsform. In einem ersten Schritt S21 wird eine Temperatur einer elektrischen Energiespeichereinheit innerhalb eines elektrischen Energiespeichersystems erfasst, beispielsweise mittels eines ersten Temperatursensors, und somit deren Temperatur ermittelt. In einem zweiten Schritt S22 wird eine Temperatur einer Wärmequelle in dem elektrischen Energiespeichersystem erfasst, beispielsweise mittels eines zweiten Temperatursensors, und somit deren Temperatur ermittelt. Anschließend wird in einem dritten Schritt S23 ein Zustand einer thermischen Anbindung der elektrischen Energiespeichereinheit an die Wärmequelle ermittelt, indem ein für die thermische Anbindung charakteristischer Wärmewiderstandswert ermittelt wird und dieser charakteristische Wärmewiderstandswert mit einem vordefinierten Wärmewiderstandsgrenzwert verglichen wird. Ist der ermittelte Wärmewiderstandswert größer als der vordefinierte Wärmewiderstandsgrenzwert, so entspricht die thermische Anbindung der elektrischen Energiespeichereinheit an die Wärmequelle nicht mehr den Anforderungen und sollte, um mögliche Schäden zu vermeiden, kontrolliert werden.
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm des offenbarten Verfahrens gemäß einer dritten Ausführungsform. In einem ersten Schritt S31 wird eine erste Temperatur einer elektrischen Energiespeichereinheit innerhalb eines elektrischen Energiespeichersystems erfasst. In einem zweiten Schritt S32 wird die so erfasste erste Temperatur innerhalb eines ersten mathematischen Modells verwendet und mittels des ersten mathematischen Modells und der erfassten ersten Temperatur eine zweite Temperatur der elektrischen Energiespeichereinheit ermittelt. In einem dritten Schritt S33 wird eine Temperatur einer Kühlplatte innerhalb des elektrischen Energiespeichersystems erfasst. Somit ist sowohl die zweite Temperatur der elektrischen Energiespeichereinheit als auch die Temperatur der Kühlplatte, zumindest an dem Punkt der Temperaturerfassung der Kühlplatte, bekannt. Anschließend wird in einem vierten Schritt S34 der Zustand der thermischen Anbindung der elektrischen Energiespeichereinheit an die Kühlplatte mittels eines zweiten mathematischen Modells ermittelt, wobei das zweite mathematische Modell einen Wärmepfad von der elektrischen Energiespeichereinheit zu der Kühlplatte abbildet. Das zweite mathematische Modell mit dem Wärmepfad wird innerhalb des Ermittlungsschrittes dazu verwendet, unter Verwendung der zweiten Temperatur der elektrischen Energiespeichereinheit die Temperatur der Kühlplatte, zumindest an dem Punkt der oben erwähnten Temperaturerfassung der Kühlplatte, abzuschätzen. Weicht die mittels des zweiten mathematischen Modells abgeschätzte Temperatur der Kühlplatte stärker als ein vordefinierter Temperaturdifferenzgrenzwert von der in dem dritten Schritt S23 erfassten Temperatur ab, so wird der Zustand der thermischen Anbindung als unzureichend eingestuft.
  • 6 zeigt ein Flussdiagramm des offenbarten Verfahrens gemäß einer vierten Ausführungsform. Dabei weist das elektrische Energiespeichersystem mehrere elektrische Energiespeichereinheiten und eine Kühlplatte auf. In einem ersten Schritt S41 werden die Temperaturen der mehreren elektrischen Energiespeichereinheiten ermittelt, beispielsweise wie dies vorstehend beschrieben wurde. In einem zweiten Schritt S42 werden an mehreren unterschiedlichen Stellen der Kühlplatte Temperaturen ermittelt, beispielsweise mittels mehrerer Temperatursensoren, die wie in 2 dargestellt an der Kühlplatte angebracht sind. Anschließend wird in einem dritten Schritt S43 durch Vergleichen der ermittelten Temperaturen der elektrischen Energiespeichereinheiten untereinander eine Ermittlung des positionsabhängigen Zustandes der thermischen Anbindung durchgeführt. Beispielsweise kann dieser Vergleich zeigen, dass eine an einer elektrischen Energiespeichereinheit ermittelte Temperatur stärker als ein erster zulässiger, vordefinierter Temperaturdifferenzgrenzwert von den benachbarten ermittelten Temperaturen abweicht. Der Vergleich einer ermittelten Temperatur erfolgt somit bevorzugt mit den an benachbarten elektrischen Energiespeichereinheiten ermittelten Temperaturen, da an diesen Positionen berechtigterweise von gleichen beziehungsweise sehr ähnlichen thermischen Bedingungen ausgegangen werden kann. Weiterhin können zusätzlich die Temperaturen, die an mehreren unterschiedlichen Stellen der Kühlplatte ermittelt wurden, untereinander verglichen werden. Wie vorstehend beschrieben, werden bevorzugt an benachbarten Positionen ermittelte Temperaturen untereinander verglichen und bei Überschreiten eines zweiten zulässigen, vordefinierten Temperaturdifferenzgrenzwertes und/oder bei Überschreiten des ersten zulässigen, vordefinierten Temperaturdifferenz Grenzwertes wird der Zustand der thermischen Anbindung an der entsprechenden Position als ungenügend eingestuft.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung der offenbarten Vorrichtung 70 gemäß einer Ausführungsform. Dabei weist die Vorrichtung 70 ein Batteriemanagementsteuergerät 72 auf. Mit dem Batteriemanagementsteuergerät sind weiterhin verschiedene Sensoren 71, beispielsweise Temperatursensoren und Stromsensoren, verbunden. Die Vorrichtung 70 kann beispielsweise auch die Sensoren 71, insbesondere die Temperatursensoren, umfassen. Um die Leistung beziehungsweise den Strom, welcher aus dem elektrischen Energiespeichersystem abrufbar ist, zu verringern beziehungsweise zu begrenzen steuert das Batteriemanagementsteuergerät eine Leistungselektronik 73, beispielsweise einen Wechselrichter, entsprechend an.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Ermittlung eines Zustands einer thermischen Anbindung mindestens einer Komponente innerhalb eines elektrischen Energiespeichersystems (10) an eine Wärmequelle oder Wärmesenke, wobei das elektrische Energiespeichersystem mindestens eine elektrische Energiespeichereinheit 8!%&umfasst, mit den Schritten: a) Ermitteln (S11, S21, S31, S32, S41) einer Temperatur der mindestens einen Komponente; b) Ermitteln (S12, S22, S33, S42) einer Temperatur der Wärmequelle oder Wärmesenke, insbesondere einer Kühlplatte (13, 23); c) Ermitteln (S13, S23, S34, S43) des Zustandes der thermischen Anbindung der mindestens einen Komponente an die Wärmequelle oder Wärmesenke basierend auf der Temperatur der mindestens einen Komponente und der Temperatur der Wärmequelle oder Wärmesenke.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die mindestens eine Komponente die mindestens eine elektrische Energiespeichereinheit (15, 16, 17, 18) des elektrischen Energiespeichersystems (10) umfasst.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wärmequelle oder die Wärmesenke von einem Fluid, insbesondere einer Flüssigkeit, durchströmt wird.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ermitteln (S11, S21, S31, S32, S41) der Temperatur der Komponente in Schritt a) eine Erfassung der Temperatur der Komponente umfasst und/oder das Ermitteln (S12, S22, S33, S42) der Temperatur der Wärmequelle oder Wärmesenke in Schritt b) eine Erfassung der Temperatur der Wärmequelle oder Wärmesenke umfasst.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ermitteln (S11, S21, S31, S32, S41) der Temperatur der Komponente in Schritt a) mittels eines ersten mathematischen Modells erfolgt, welches eine Wärmeentwicklung der Komponente abbildet.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Schritt c) das Ermitteln (S13, S23, S34, S43) des Zustandes der thermischen Anbindung mittels eines zweiten mathematischen Modells erfolgt, welches einen Wärmepfad von der Komponente zu der Wärmequelle oder Wärmesenke abbildet.
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend: d) Bei Unterschreiten oder Überschreiten eines vordefinierten Grenzzustandes der thermischen Anbindung Anzeigen einer Warnung und/oder Betreiben des elektrischen Energiespeichersystems (10) mit reduzierter Leistung.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei das Energiespeichersystem (10) mehrere elektrische Energiespeichereinheiten (15, 16, 17, 18) und mindestens eine Kühlplatte (13, 23) als Wärmesenke oder Wärmequelle umfasst, wobei Schritt a) für mindestens zwei der mehreren elektrischen Energiespeichereinheiten (15, 16, 17, 18) ausgeführt wird und Schritt b) für oder an mehreren unterschiedlichen Positionen der Kühlplatte (13, 23) ausgeführt wird und in Schritt c) basierend auf den ermittelten Temperaturen der Zustand der thermischen Anbindung ermittelt wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei mittels Vergleichen der ermittelten Temperaturen untereinander eine positionsabhängige Ermittlung des Zustandes der thermischen Anbindung durchgeführt wird.
  10. Vorrichtung (70) zur Ermittlung eines Zustands der thermischen Anbindung mindestens einer elektrischen Energiespeichereinheit (15, 16, 17, 18) innerhalb eines elektrischen Energiespeichersystems (10) an eine Wärmequelle oder Wärmesenke, wobei das elektrische Energiespeichersystem (10) die mindestens eine elektrische Energiespeichereinheit (15, 16, 17, 18) umfasst, aufweisend mindestens ein Mittel, insbesondere ein elektronisches Batteriemanagementsteuergerät (72), welches eingerichtet ist, die Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchzuführen.
  11. Elektrisches Energiespeichersystem (10), umfassend mindestens eine elektrische Energiespeichereinheit (15, 16, 17, 18) und eine Wärmesenke oder Wärmequelle sowie die Vorrichtung nach Anspruch 10.
  12. Elektrisches Energiespeichersystems (10) gemäß Anspruch 11, umfassend mehrere elektrische Energiespeichereinheiten (15, 16, 17, 18), wobei die Wärmsenke oder Wärmequelle eine Kühlplatte (13, 23) mit mehreren räumlich verteilten Temperatursensoren (22) umfasst.
DE102018206487.3A 2018-04-26 2018-04-26 Verfahren zur Ermittlung eines Zustandes der thermischen Anbindung mindestens einer Komponente innerhalb eines elektrischen Energiespeichersystems an eine Wärmequelle oder Wärmesenke Pending DE102018206487A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206487.3A DE102018206487A1 (de) 2018-04-26 2018-04-26 Verfahren zur Ermittlung eines Zustandes der thermischen Anbindung mindestens einer Komponente innerhalb eines elektrischen Energiespeichersystems an eine Wärmequelle oder Wärmesenke
CN201980027947.2A CN111989816A (zh) 2018-04-26 2019-04-24 用于确定电能量存储***之内的至少一个部件到热源或散热器的热连接的状态的方法
US17/050,483 US11283115B2 (en) 2018-04-26 2019-04-24 Method for determining a status of the thermal connection of at least one component within an electrical energy storage system to a heat source or heat sink
PCT/EP2019/060450 WO2019206953A1 (de) 2018-04-26 2019-04-24 Verfahren zur ermittlung eines zustandes der thermischen anbindung mindestens einer komponente innerhalb eines elektrischen energiespeichersystems an eine wärmequelle oder wärmesenke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206487.3A DE102018206487A1 (de) 2018-04-26 2018-04-26 Verfahren zur Ermittlung eines Zustandes der thermischen Anbindung mindestens einer Komponente innerhalb eines elektrischen Energiespeichersystems an eine Wärmequelle oder Wärmesenke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018206487A1 true DE102018206487A1 (de) 2019-10-31

Family

ID=66429322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018206487.3A Pending DE102018206487A1 (de) 2018-04-26 2018-04-26 Verfahren zur Ermittlung eines Zustandes der thermischen Anbindung mindestens einer Komponente innerhalb eines elektrischen Energiespeichersystems an eine Wärmequelle oder Wärmesenke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11283115B2 (de)
CN (1) CN111989816A (de)
DE (1) DE102018206487A1 (de)
WO (1) WO2019206953A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210184282A1 (en) * 2019-12-13 2021-06-17 Robert Bosch Gmbh Method for diagnosis of a temperature control means of a battery pack
DE102022122401A1 (de) 2022-09-05 2024-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Prüfung einer thermischen Kopplung zwischen einem Flüssigkühler und einer elektrochemischen Zelle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3663959B1 (de) * 2018-12-06 2021-08-11 Mastercard International Incorporated Integrierte schaltung, verfahren und computerprogramm

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225508A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragungsbereichen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3566147B2 (ja) * 1999-09-14 2004-09-15 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の冷却ファン故障検知装置
TW501293B (en) * 2001-01-06 2002-09-01 Acer Inc Method and device to raise the battery efficiency of portable electronic device
JP5033385B2 (ja) * 2006-09-27 2012-09-26 日立ビークルエナジー株式会社 蓄電装置
WO2010112386A2 (de) * 2009-03-30 2010-10-07 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur thermischen anbindung eines energiespeichers
DE102011007840A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Innentemperatur eines Energiespeichers
US10249913B2 (en) * 2013-09-06 2019-04-02 Nissan Motor Co., Ltd. Battery pack cooling system
FR3042314B1 (fr) * 2015-10-07 2021-05-14 Renault Sas Procede de detection d'un defaut d'interface thermique entre une batterie et son systeme de conditionnement thermique
CN205828458U (zh) * 2016-05-31 2016-12-21 北京华特时代电动汽车技术有限公司 动力电池箱

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225508A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragungsbereichen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210184282A1 (en) * 2019-12-13 2021-06-17 Robert Bosch Gmbh Method for diagnosis of a temperature control means of a battery pack
DE102019219629A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose einer Temperierungseinrichtung eines Batteriepacks
US11721849B2 (en) * 2019-12-13 2023-08-08 Robert Bosch Gmbh Method for diagnosis of a temperature control means of a battery pack
DE102022122401A1 (de) 2022-09-05 2024-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Prüfung einer thermischen Kopplung zwischen einem Flüssigkühler und einer elektrochemischen Zelle

Also Published As

Publication number Publication date
US11283115B2 (en) 2022-03-22
CN111989816A (zh) 2020-11-24
WO2019206953A1 (de) 2019-10-31
US20210242512A1 (en) 2021-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014202622B4 (de) Verfahren zum Überwachen einer Batterie mit mehreren Batteriezellen, Computerprogramm zum Ausführen des Verfahrens, Batteriemanagementsystem zum Überwachen einer Batterie, Batteriesystem mit dem Batteriemanagementsystem und Fahrzeug mit dem Batteriesystem
DE102011054144A1 (de) Regelverfahren zur Detektion von übermäßigem Strom
EP3050740A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturabhängigen strombegrenzung eines energiespeichers für elektrische energie
DE102018119678A1 (de) Batterieladeverfahren, Batterieladegerät und Ladesatz
DE102012209660A1 (de) Batteriesystem und zugehöriges Verfahren zur Ermittlung des Innenwiderstandes von Batteriezellen oder Batteriemodulen des Batteriesystems
DE102018206487A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Zustandes der thermischen Anbindung mindestens einer Komponente innerhalb eines elektrischen Energiespeichersystems an eine Wärmequelle oder Wärmesenke
DE102013218077A1 (de) Batteriezelleinrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer komplexen Impedanz einer in einer Batteriezelleinrichtung angeordneten Batteriezelle
DE102015206604A1 (de) System zur abschätzung der batterietemperatur
WO2013014120A1 (de) Thermische überwachung eines umrichters
DE102005023365A1 (de) Batterie-Management für Batterien in Hybrid-Fahrzeugen
DE102013214448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Temperaturerhöhung in einer Vielzahl elektrochemischer Speicherzellen
DE102015016987A1 (de) Verfahren zum Feststellen einer Degradation einer wiederaufladbaren Batteriezelle sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019202164A1 (de) Schutzvorrichtung, Batterie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Abschalten einer Batteriezelle
DE112018006195T5 (de) Ladesteuervorrichtung, energiespeichervorrichtung und ladeverfahren
EP2392063B1 (de) Verfahren und vorrichtung für eine überlastdetektion bei batteriebetriebenen geräten mit einem elektromotor
DE102011084473B4 (de) Verfahren zum Symmetrieren von Speicherzellen einer Speichervorrichtung und Speichersystem zum Durchführen des Verfahrens
DE102016004285A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Kühlmittelpumpe
WO2019072511A1 (de) Verfahren zum laden eines elektrischen energiespeichers mittels spannungspulsen
DE102019120086A1 (de) Verfahren und System zum Schätzen einer Temperatur an einem Ende oder beiden Enden eines Stromkabels
DE102018220045A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Zustandes eines Thermomanagementsystems eines elektrischen Energiespeichers sowie entsprechende Vorrichtung, entsprechender elektrischer Energiespeicher, entsprechendes Computerprogramm und entsprechendes maschinenlesbares Speichermedium
DE102009054547B4 (de) Ermittlung des Innenwiderstands einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie
EP2399770A2 (de) Vorrichtung zur Energiespeicherung
DE102021203390B3 (de) Verfahren zum spannungsgeführten Betrieb eines Batteriesystems während eines Ladevorgangs
DE102012013739A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Kenngrößen eines Energiespeichers und Energiespeichersystem
DE102017209448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von elektrochemischen Energiespeichern sowie Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified