DE102018205906A1 - Vorrichtung, die zum Laserstrahlschneiden ausgebildet ist und ein Verfahren zum Laserstrahlschneiden - Google Patents

Vorrichtung, die zum Laserstrahlschneiden ausgebildet ist und ein Verfahren zum Laserstrahlschneiden Download PDF

Info

Publication number
DE102018205906A1
DE102018205906A1 DE102018205906.3A DE102018205906A DE102018205906A1 DE 102018205906 A1 DE102018205906 A1 DE 102018205906A1 DE 102018205906 A DE102018205906 A DE 102018205906A DE 102018205906 A1 DE102018205906 A1 DE 102018205906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
machining head
electrodes
electrode
laser beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018205906.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Mahrle
Patrick Herwig
Dominik Hipp
Sebastian Jäckel
Martin Hertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Technische Universitaet Dresden filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102018205906.3A priority Critical patent/DE102018205906A1/de
Publication of DE102018205906A1 publication Critical patent/DE102018205906A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/346Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in combination with welding or cutting covered by groups B23K5/00 - B23K25/00, e.g. in combination with resistance welding
    • B23K26/348Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in combination with welding or cutting covered by groups B23K5/00 - B23K25/00, e.g. in combination with resistance welding in combination with arc heating, e.g. TIG [tungsten inert gas], MIG [metal inert gas] or plasma welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • B23K26/1476Features inside the nozzle for feeding the fluid stream through the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K28/00Welding or cutting not covered by any of the preceding groups, e.g. electrolytic welding
    • B23K28/02Combined welding or cutting procedures or apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung ist zum Laserstrahlschneiden ausgebildet. Es werden ein Laserstrahl (5) zum Aufschmelzen von Grundwerkstoff entlang einer Schneidkontur (8) und ein Gasstrom (6) zum Austreiben von geschmolzenem Werkstückwerkstoff aus dem resultierenden Schnittspalt (8) auf die Oberfläche eines Werkstücks (2) durch einen Bearbeitungskopf (10) gerichtet. Der Gasstrom (6) ist durch den Einflussbereich mindestens eines Lichtbogens (3), der zwischen zwei Elektroden (1 oder 11 und 4) oder zwei Elektroden (1 oder 11 und 4) und dem Werkstück (2) ausgebildet ist, gerichtet. Die Elektroden (1 oder 11 und 4) sind an eine elektrische Spannungsquelle (7) angeschlossen, ausgebildet und betreibbar sind, dass eine teilweise Ionisierung des durch den Einflussbereich des mindestens einen Lichtbogens (3) strömenden Gasstromes (6) erreicht wird. Die beiden Elektroden (1 oder 11 und 4) sind innerhalb des Bearbeitungskopfes (10) angeordnet. Eine der beiden Elektroden (11) kann innerhalb des Bearbeitungskopfes (10) angeordnet und die andere Elektrode (4) zumindest einen Teil eines Bearbeitungskopfgehäuses bilden. Eine Elektrode (1 oder 11) kann innerhalb des Bearbeitungskopfes (10) angeordnet sein oder zumindest einen Teil des Bearbeitungskopfgehäuses bilden und die andere Elektrode (4) an der Seite der Oberfläche des Werkstücks (2) angeordnet sein, die der Oberfläche, auf die der Laserstrahl (5) auftrifft, gegenüberliegend angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die zum Laserstrahlschneiden ausgebildet ist und ein Verfahren zum Laserstrahlschneiden. Besonders vorteilhaft kann die Erfindung beim Laserstrahlschmelzschneiden eingesetzt werden.
  • Beim Laserstrahlschmelzschneiden metallischer Werkstoffe wird ein fokussierter Laserstrahl eingesetzt, um das Material entlang einer vorgegebenen Schneidkontur aufzuschmelzen. Simultan hierzu wird üblicherweise das schmelzflüssige Material durch einen über eine Düse beschleunigten Hochdruckgasstrahl bei anliegenden Gasdrücken im Bereich 5 ≤ p0 ≤ 30 bar aus der entstehenden Schnittfuge ausgetrieben.
  • Als Gas wird normalerweise Stickstoff, in Ausnahmefällen auch Argon eingesetzt. Der Massestrom des Gases durch den Düsenaustrittsquerschnitt ergibt sich aus der Kontinuitätsgleichung und ist direkt proportional zum Düsenaustrittsquerschnitt, der Austrittsgeschwindigkeit und der Gasdichte. Der resultierende Gasverbrauch beim Hochdruck-Laserstrahlschneiden bestimmt in einem erheblichem Ausmaß die Fertigungskosten des Verfahrens. Charakteristisch ist dabei, dass bei derzeitiger Ausführung des Laserstrahlschneidens ein Kaltgasvolumenstrom (z.B. aus Stickstoff) zugeführt wird.
  • Zur Gewährleistung akzeptabler Schnittqualitäten werden hohe Scherraten zwischen der Gasströmung und der Schmelze beim Laserstrahlschmelzschneiden benötigt.
  • Hohe Scherraten können durch hohe Strömungsgeschwindigkeiten und durch eine hohe dynamische Viskosität der Gasströmung erreicht werden.
  • Durch die hohe Dichte des bisher verwendeten Kaltgasvolumenstroms sind die benötigten Normvolumenströme (Größenordnung 100 m3/h) und damit der Gasverbrauch sehr hoch.
  • Neben dem hohen Gasverbrauch beim Laserstrahlschneiden ergibt sich, beispielsweise gegenüber Plasmaschneidverfahren, eine reduzierte Qualität der Schnittkanten. Dies ist zu einem erheblichen Teil darauf zurückzuführen, dass infolge der hohen Gasdichte die kinematische Viskosität sehr gering ist. Daraus resultiert eine hochturbulente Spaltströmung, die infolge der Wechselwirkung mit nicht ausgetriebener und an den Schnittkanten verbleibender Restschmelze die erzielbare Schnittkantenqualität begrenzt.
  • Zur Reduzierung des Gasverbrauches kann der Gasvolumenstrom zum Austrieb der Schmelze erwärmt werden. Im Vergleich zur Kaltgasströmung sind, bedingt durch den lonisierungszustand und die höheren Temperaturen der Gasströmung, in einem Temperaturbereich kleiner 15.000 K die Dichte kleiner und die dynamische Viskosität zum Teil höher. Dadurch nimmt die kinematische Viskosität signifikant zu und bei gleicher Scherrate ist eine Verringerung des Gasverbrauchs bei gleichzeitiger Reduzierung der Schnittkantenrauheit möglich.
  • In EP 2 477 780 B1 werden ein Verfahren und mehrere Vorrichtungen zum Schweißen und Schneiden von Werkstücken mit einem Laser und einem übertragenden Lichtbogen beschrieben.
  • Die Erwärmung des Gasvolumenstroms in Form einer Gasentladung wird bisher durch einen übertragenden Lichtbogen zwischen Brennerkopf und Werkstück realisiert. D.h. in diesem Fall wird das zu schneidende Material gleichzeitig als Elektrode verwendet. Das resultierende Erwärmungsverhalten am Werkstück, bedingt durch den Ladungsträgertransfer aus dem Lichtbogen, führt u.U. zu unerwünschten Aufschmelzerscheinungen der Schnittkanten. Des Weiteren ist die Anwendung dieses Verfahrens auf elektrisch leitfähige Werkstoffe begrenzt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung den Gasverbrauch beim Laserstrahlschneiden zu reduzieren und die Schnittkantenqualität ohne die unerwünschten Aufschmelzerscheinungen der Schnittkanten zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Ein Verfahren ist mit Anspruch 7 definiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können mit in untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen realisiert werden.
  • Zur Reduzierung des Gasverbrauches wird der Gasvolumenstrom, ähnlich zu dem genannten Stand der Technik, in Form einer Gasentladung erwärmt und vollständig oder teilweise ionisiert (im Folgenden als ionisiert bezeichnet).
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden ein Laserstrahl zum Aufschmelzen von Werkstückwerkstoff entlang einer Schneidkontur und ein Gasstrom zum Austreiben von geschmolzenem Werkstückwerkstoff aus dem Schnittspalt auf eine Oberfläche eines Werkstücks zur Ausführung eines Schnittes durch einen Bearbeitungskopf gerichtet.
  • Der Gasstrom wird dabei durch den Einflussbereich mindestens eines Lichtbogens, der zwischen zwei Elektroden ausgebildet ist, geleitet. Die Elektroden sind an eine elektrische Spannungsquelle angeschlossen, die so ausgebildet und betreibbar ist, dass eine Ionisierung des durch den Einflussbereich des Lichtbogens strömenden Gasstromes erfolgt.
  • Zusätzlich kann ein weiterer teilweise übertragender Lichtbogen ausgebildet werden. Dabei ist auch das Werkstück an eine elektrische Spannungsquelle angeschlossen. Dieser weitere Lichtbogen brennt dann zwischen einer im/am Bearbeitungskopf angeordneten Elektrode und dem Werkstück.
  • Bei einer ersten erfindungsgemäßen Alternative sind die beiden Elektroden innerhalb des Bearbeitungskopfes angeordnet.
  • Bei einer zweiten erfindungsgemäßen Alternative ist eine der beiden Elektroden innerhalb des Bearbeitungskopfes angeordnet und die andere Elektrode bildet zumindest einen Teil eines Bearbeitungskopfgehäuses.
  • Bei einer dritten erfindungsgemäßen Alternative ist eine Elektrode innerhalb des Bearbeitungskopfes angeordnet oder diese Elektrode bildet zumindest einen Teil des Bearbeitungskopfgehäuses und die andere Elektrode ist an der Seite der Oberfläche des Werkstücks angeordnet, die der Oberfläche, auf die der Laserstrahl auftrifft, gegenüberliegend angeordnet ist.
  • Wenn kein teilweise übertragender Lichtbogen genutzt und ausgebildet wird, ist es vorteilhaft, dass keine der Elektroden mit dem Werkstück elektrisch leitend verbunden ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden ein Laserstrahl zum Aufschmelzen von Werkstückwerkstoff entlang einer Schneidkontur und ein Gasstrom zum Austreiben von geschmolzenem Werkstückwerkstoff aus dem Schnittspalt der Schneidkontur auf die Oberfläche eines Werkstücks durch einen Bearbeitungskopf gerichtet, und der Gasstrom durch den Einflussbereich mindestens eines Lichtbogens, der zwischen zwei Elektroden ausgebildet worden ist, geleitet.
  • Die Elektroden sind an eine elektrische Spannungsquelle angeschlossen und werden so betrieben, dass eine Ionisierung des durch den Einflussbereich des Lichtbogens strömenden Gasstromes erreicht wird.
  • Der mindestens eine Lichtbogen wird in einer ersten erfindungsgemäßen Alternative zwischen den beiden Elektroden, die innerhalb des Bearbeitungskopfes angeordnet sind oder bei einer zweiten erfindungsgemäßen Alternative wird der mindestens eine Lichtbogen zwischen den Elektroden ausgebildet, bei der eine der beiden Elektroden innerhalb des Bearbeitungskopfes angeordnet ist und die andere Elektrode zumindest einen Teil eines Bearbeitungskopfgehäuses bildet oder bei einer dritten erfindungsgemäßen Alternative der mindestens eine Lichtbogen zwischen einer Elektrode, die innerhalb des Bearbeitungskopfes angeordnet ist oder zumindest einen Teil des Bearbeitungskopfgehäuses bildet und der anderen Elektrode, die an der Seite der Oberfläche des Werkstücks angeordnet ist, die der Oberfläche, auf die der Laserstrahl auftrifft, gegenüberliegend angeordnet ist, ausgebildet.
  • Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Alternative kann ein weiterer teilübertragender Lichtbogen zwischen einer der Elektroden und dem Werkstück zusätzlich ausgebildet werden. Dazu ist das Werkstück an eine elektrische Spannungsquelle angeschlossen. Es sollte eine geeignete Polung beim Anschluss beachtet werden.
  • Es kann ein nichtübertragender oder ein teilweise übertragender Lichtbogen eingesetzt werden. Teilweise übertragend bedeutet im Sinne der Erfindung, dass ein Teil des Ladungsträgertransfers nicht über das Werkstück sondern über eine zusätzliche Elektrode stattfindet. Dadurch kann das Erwärmungsverhalten durch den Lichtbogen gezielt beeinflusst werden.
  • Mit dem ausgebildeten elektrischen Lichtbogen sollte ein Ionisierungsgrad des Gasstromes von mindestens 0.1 %, bevorzugt bis mindestens 20 % und besonders bevorzugt bis mindestens 90 % erreicht werden.
  • Der Gasstrom sollte mit einem Volumenstrom im Bereich 0.1 m3/h bis 100 m3/h, bevorzugt bis maximal 20 m3/h und besonders bevorzugt bis maximal 10 m3/h zum Austrieb des geschmolzenen Werkstückwerkstoffes aus dem Schnittspalt zugeführt und/oder Argon oder Stickstoff für die Ausbildung des Gasstromes eingesetzt werden.
  • Der elektrische Lichtbogen kann mit einer elektrischen Spannung im Bereich 1 V bis 1000 V und einem elektrischen Strom im Bereich 1 A bis 1000 A betrieben werden.
  • Im Vergleich zur bekannten Kaltgasströmung sind, bedingt durch den Ionisierungsgrad und die höheren Temperaturen der mittels des mindestens einen Lichtbogens ionisierten Gasströmung, die Dichte kleiner und die dynamische Viskosität höher. Die kinematische Viskosität ist dadurch merklich erhöht. Infolgedessen ist eine Verringerung des Gasverbrauchs bei gleichzeitiger Steigerung der Schnittqualität möglich.
  • Im Unterschied zum angeführten Stand der Technik wird kein übertragender sondern ein nicht- oder teilweise auf das Werkstück übertragender Lichtbogen eingesetzt. Beide Elektroden, sowohl Kathode als auch Anode, sind bei der ersten und der zweiten Alternative im Bearbeitungskopf untergebracht. Zwischen den Elektroden und dem Werkstück findet kein Ladungsträgertransfer statt. Dadurch sind Energieeintrag (Laserstrahl) und Materialaustrieb aus dem Schnitt (Plasmastrahl) in vorteilhafter Ausführung voneinander entkoppelt und ein unerwünschtes Erwärmungsverhalten am Werkstück durch den Plasmastrahl, der mit dem ionisierten Gasstrom gebildet ist, was wesentlich vom Ladungsträgertransfer zwischen den Elektroden bedingt ist, kann auf ein Minimum reduziert werden.
  • Eine im Inneren des Bearbeitungskopfes angeordnete Elektrode kann als Hohlkathode ausgebildet und der Laserstrahl durch das Innere dieser Elektrode auf die Oberfläche des Werkstücks gerichtet sein.
  • Eine im Inneren des Bearbeitungskopfes angeordnete Elektrode kann stabförmig ausgebildet und der Laserstrahl durch das Bearbeitungskopfgehäuse neben dieser Elektrode auf die Oberfläche des Werkstücks durch die andere ringförmig ausgebildete Elektrode gerichtet sein. Der Gasstrom ist dabei mit dem Laserstrahl durch die andere ringförmig ausgebildete Elektrode auf die Oberfläche des Werkstücks gerichtet.
  • Eine im Inneren des Bearbeitungskopfes angeordnete Elektrode kann auch stabförmig ausgebildet und der Laserstrahl durch das Bearbeitungskopfgehäuse neben dieser in einem Winkel größer 0 ° und kleiner 90 ° in Bezug zur optischen Achse des Laserstrahls ausgerichtete Elektrode auf die Oberfläche des Werkstücks gerichtet und die andere Elektrode zumindest einen Teil des Bearbeitungskopfgehäuses bilden. Dabei tritt der Gasstrom durch eine Düsenöffnung mit dem Laserstrahl aus dem Bearbeitungskopf aus.
  • Eine der Elektroden kann auch zumindest einen Teil der am Bearbeitungskopf vorhandenen Düsenöffnung bilden.
  • Ist eine Elektrode im Inneren des Bearbeitungskopfgehäuses angeordnet oder eine Elektrode bildet einen Teil eines Bearbeitungskopfgehäuses, sollte sie gegenüber dem anderen Teil des Bearbeitungskopfgehäuses oder das gesamte Bearbeitungskopfgehäuse elektrisch isoliert sein.
  • Beim Einsatz eines nichtübertragenden Lichtbogens brennt im Bereich der Vorrichtung ein Lichtbogen zwischen zwei Elektroden.
  • Zwischen der Elektrode und dem Werkstück sowie der anderen Elektrode und dem Werkstück wird kein Lichtbogen ausgebildet, d.h. es findet kein Ladungsträgertransfer zwischen einer Elektrode und dem Werkstück statt.
  • Beim Einsatz eines teilweise übertragenden Lichtbogens brennen im Bereich der Vorrichtung zwei Lichtbögen, jeweils zwischen einer von zwei Elektroden und dem Werkstück. Für diesen Zweck wird jeweils ein elektrisches Potential zwischen der Elektrode und dem Werkstück angelegt. Durch die geeignete Wahl der zwei Potentiale und dem daraus resultierenden Ladungsträgertransfer kann das Erwärmungsverhalten durch die Lichtbögen gezielt beeinflusst werden.
  • Es kann mit der Erfindung ein Laserschneiden im Dick- als auch im Dünnblechbereich sowie die Bearbeitung sowohl von elektrisch leitfähigen als auch von elektrisch nicht-leitfähigen Materialien durchgeführt werden.
  • Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden. Dabei können Merkmale die einzelnen Beispielen oder einzelnen Figuren zugeordnet sind, unabhängig vom jeweiligen Beispiel oder der jeweiligen Figur miteinander kombiniert werden.
  • Dabei zeigen:
    • 1 ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß der ersten erfindungsgemäßen Alternative;
    • 2 ein weiteres Beispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß der ersten erfindungsgemäßen Alternative;
    • 3 ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß der zweiten erfindungsgemäßen Alternative;
    • 4 ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß der zweiten erfindungsgemäßen Alternative,
    • 5 ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß der dritten erfindungsgemäßen Alternative und
    • 6 ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bei der eine elektrische Spannung an ein Werkstück und an eine Elektrode, die an der dem Bearbeitungskopf gegenüberliegenden Seite des Werkstücks angeordnet ist, angelegt ist.
  • Zwischen den Elektroden 1 oder 11 und 4 wird eine elektrische Spannung von einer elektrischen Spannungsquelle 7 (DC, DC Puls oder AC) angelegt. Die Elektroden 1 oder 11 und 4 sind so gestaltet und angeordnet, dass der Laserstrahl 5 diese ungehindert passieren kann. Dies kann sowohl durch eine konzentrische (z.B. 1, 2, 5 und 6) als auch durch eine nichtkonzentrische Anordnung (z.B. 3 und 4) zwischen Laserstrahl 5 und Elektroden 1 oder 11 und 4 erreicht werden.
  • Infolge des zwischen den Elektroden 1 oder 11 und 4 ausgebildeten Lichtbogens 3 wird der Gasstrom 6 erwärmt und vorzugsweise ionisiert. Dadurch ist die Dichte des im Lichtbogen 3 erwärmten Gasstroms 6 im Vergleich zu der in den Bearbeitungskopf 10 einströmenden Gasströmung geringer. Des Weiteren ist die Viskosität (dynamisch und kinematisch) des im Lichtbogen 3 erwärmten Gasstroms 6 im Vergleich zu dem in den Bearbeitungskopf 10 einströmenden Gasstrom 6 größer.
  • Der mit der Energie des Lichtbogens 3 teilweise ionisierte Gasstrom 6 tritt aus der werkstückseitigen Öffnung der Vorrichtung in Form einer Düse aus und weist auch im Bereich des Schnitts 8 am/im Werkstück 2 eine im Vergleich zur Kaltgaseinströmung des in den Bearbeitungskopf 10 einströmenden Gasstroms 6 geringere Dichte und höhere Viskosität auf. Dadurch ist die Scherwirkung zwischen Gasstrom 6 und Schmelze im Bereich des Schnitts 8 im Vergleich zum in den Bearbeitungskopf 10 einströmenden kalten Gasstrom 6 stark erhöht. Gleichzeitig reduziert sich der Turbulenzgrad der Gasströmung im Schnittspalt.
  • Die Temperatur sowie die Geschwindigkeit des Gasstroms 6 am Austritt der Vorrichtung kann u.a. durch die elektrische Stromstärke, die Schutzgaszusammensetzung, den eingesetzten Gasstrom 6 sowie den Werkstoff und die Geometrie der Elektroden 1 oder 11 und 4 und so auf die jeweilige Anwendung angepasst werden.
  • Der Laserstrahl 5 wird als Wärmequelle zum Aufschmelzen des Werkstückwerkstoffs im Bereich des Schnittes 8 genutzt. Der teilweise ionisierte Gasstrom 6, der aus der werkstückseitig am Bearbeitungskopf angeordneten Düsenöffnung der Vorrichtung austritt, wird zum Austrieb der Schmelze aus der Schnittfuge und zum Glätten der Schnittkanten verwendet.
  • Zur Erhöhung der Standzeit können die Elektroden 1 oder 11 und 4 durch einen zusätzlichen Gasstrom oder Flüssigkeitsstrom gekühlt werden.
  • Zur Intensivierung der Scherrate in der Schnittfuge kann der Abstand zwischen dem Lichtbogenansatz an einer werkstückseitig angeordneten Elektrode 4 und dem Werkstück 2 verringert werden (2). Für diesen Zweck wird die Elektrode 4 an der Unterseite der Vorrichtung angeordnet und das Bearbeitungskopfgehäuse mit einem elektrischen Isolator 9 von der Elektrode 4 elektrisch getrennt.
  • Das Bearbeitungskopfgehäuse der Vorrichtung trägt zu einer Einschnürung des Lichtbogens an der werkstückseitigen Austrittsöffnung, die in Form einer Düse ausgebildet ist, bei.
  • Alternativ zu einer Hohlelektrode 1 kann eine Vollelektrode 11, die beispielsweise stabförmig ausgebildet ist, verwendet werden (3 und 4). Dadurch wird der Lichtbogenansatz, speziell bei geringen elektrischen Stromstärken, fokussiert und die Austrittsgeschwindigkeit des Gasstroms 6 kann an der werkstückseitigen Öffnung (Düse) der Vorrichtung intensiviert werden.
  • Die Vollelektrode 11 kann neben dem Laserstrahl 5 angeordnet werden, wobei die Lichtbogenströmung an der werkstückseitigen Öffnung der Vorrichtung umgelenkt wird.
  • Je nach Wahl der Geometrie der werkstückseitigen Öffnung kann eine zum Laserstrahl 5 konzentrische Gasausströmung erreicht werden (3).
  • Alternativ zur parallelen Anordnung und Ausrichtung von Laserstrahl 5 und Elektrode 11 nach 3, kann eine Anstellung der Achse der Elektrode 11 relativ zum Laserstrahl 5 in einem Winkel größer 0 ° und kleiner 90 °, bevorzugt zwischen 20° und 60 ° in Bezug zur optischen Achse des Laserstrahls 5 gewählt werden (4).
  • Alternativ zu den in 1 - 6 dargestellten Vorrichtungen, kann die Anordnung und Ausrichtung des Laserstrahls 5 und die Zuführung des Gasstroms 6 auch von unterschiedlichen Seiten des Werkstücks 2 erfolgen.
  • Vorteilhafterweise kann die werkstückseitige Öffnung am Bearbeitungskopf 10 als Düse ausgeführt werden.
  • Des Weiteren kann die Erwärmung des Gasstroms 6 dadurch erreicht werden, dass ein Lichtbogen 3 zwischen zwei, das Werkstück 2 einschließenden Elektroden 1 und 4 ausgebildet wird (5). Zum Schutz der Elektrode 4 vor atmosphärischen Gasen, kann ein weiterer Schutzgasstrom 12 eingesetzt werden. Der Schutzgasstrom 12 kann zwischen der dem Bearbeitungskopf 10 abgewandten Oberfläche des Werkstücks 2 und der anderen dort in einem Abstand zu dieser Oberfläche angeordneten Elektrode 4 in Richtung Schnitt 8 strömen.
  • Im Gegensatz zu den nach dem Stand der Technik genutzten übertragenden Lichtbögen, unterscheidet sich die Erfindung insbesondere dadurch, dass der Ladungsträgertransfer zwischen zwei Elektroden 1 oder 11 und 4 erfolgt. Alternativ kann durch eine zusätzliche Potentialdifferenz zwischen einer der Elektroden 1 oder 11 und 4 und dem Werkstück 2 der Ladungsträgertransfer gemäß dem Beispiel nach 6 teilweise auf das Werkstück 2 erfolgen.
  • Durch die Verwendung des weiteren teilweise übertragenden Lichtbogens, kann das Erwärmungsverhalten des Werkstücks 2 gezielt beeinflusst, der Gasverbrauch verringert, die Schnittkantenqualität verbessert und die Stabilität des Lichtbogens 3 erhöht werden.
  • Zum Laserstrahlschneiden mit einem teilweise übertragenden Lichtbogen 3 können alle Vorrichtungen verwendet werden, welche beim Laserstrahlschneiden mit einem nichtübertragenden Lichtbogens angewendet werden.
  • Im Vergleich zur bisher verwendeten Kaltgasströmung, ist der mittels der Energie des Lichtbogens 3 erwärmte Gasstrom 3 zum Austrieb der Schmelze aus der Schnittfuge bei einem Laserstrahlschmelzschneidprozess deutlich effizienter. Dies wird bedingt durch den Ionisierungsgrad und die höheren Temperaturen der Gasströmung. Im Vergleich zur Kaltgasströmung ist im Prozessbereich die Dichte kleiner und die dynamische Viskosität höher. Gleichzeitig nimmt die kinematische Viskosität signifikant zu. Dadurch sind eine Verringerung des Gasverbrauchs und eine Steigerung der Schnittqualität möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2477780 B1 [0009]

Claims (10)

  1. Vorrichtung, die zum Laserstrahlschneiden ausgebildet ist und bei der ein Laserstrahl (5) zum Aufschmelzen von Grundwerkstoff entlang einer Schneidkontur (8) und ein Gasstrom (6) zum Austreiben von geschmolzenem Werkstückwerkstoff aus dem resultierenden Schnittspalt (8) auf die Oberfläche eines Werkstücks (2) durch einen Bearbeitungskopf (10) gerichtet sind und der Gasstrom (6) durch den Einflussbereich mindestens eines Lichtbogens (3), der zwischen zwei Elektroden (1 oder 11 und 4) oder zwei Elektroden (1 oder 11 und 4) und dem Werkstück (2) ausgebildet ist, gerichtet ist, wobei die Elektroden (1 oder 11 und 4) oder die Elektroden (1 oder 11 und 4) sowie das Werkstück (2) an eine elektrische Spannungsquelle (7) angeschlossen sind, die so ausgebildet und betreibbar ist, dass eine teilweise Ionisierung des durch den Einflussbereich mindestens eines Lichtbogens (3) strömenden Gasstromes (6) erreicht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Elektroden (1 oder 11 und 4) innerhalb des Bearbeitungskopfes (10) angeordnet sind oder eine der beiden Elektroden (11) innerhalb des Bearbeitungskopfes (10) angeordnet ist und die andere Elektrode (4) zumindest einen Teil eines Bearbeitungskopfgehäuses bildet oder eine Elektrode (1 oder 11) innerhalb des Bearbeitungskopfes (10) angeordnet ist oder zumindest einen Teil des Bearbeitungskopfgehäuses bildet und die andere Elektrode (4) an der Seite der Oberfläche des Werkstücks (2) angeordnet ist, die der Oberfläche, auf die der Laserstrahl (5) auftrifft, gegenüberliegend angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass keine der Elektroden (1 oder 11 und 4) elektrisch leitend mit dem Werkstück (2) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine im Inneren des Bearbeitungskopfes (10) angeordnete Elektrode (1) als Hohlkathode ausgebildet und der Laserstrahl (5) durch das Innere dieser Elektrode (1) auf die Oberfläche des Werkstücks (2) gerichtet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine im Inneren des Bearbeitungskopfes (10) angeordnete Elektrode (11) und der Laserstrahl (5) durch das Bearbeitungskopfgehäuse neben dieser Elektrode (11) auf die Oberfläche des Werkstücks (2) durch die andere ringförmig ausgebildete Elektrode (4) gerichtet ist und der Gasstrom (6) mit dem Laserstrahl (5) durch die andere ringförmig ausgebildete Elektrode (4) auf die Oberfläche des Werkstücks (2) gerichtet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine im Inneren des Bearbeitungskopfes (10) angeordnete Elektrode (11) stabförmig ausgebildet und der Laserstrahl (5) durch das Bearbeitungskopfgehäuse neben dieser in einem Winkel größer 0 ° und kleiner 90 ° in Bezug zur optischen Achse des Laserstrahls (5) ausgerichtete Elektrode (11) auf die Oberfläche des Werkstücks (2) gerichtet und die andere Elektrode (4) zumindest einen Teil des Bearbeitungskopfgehäuses bildet, wobei der Gasstrom (6) durch eine Düsenöffnung mit dem Laserstrahl (5) aus dem Bearbeitungskopf (10) austritt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Elektroden (4) zumindest einen Teil der am Bearbeitungskopf (10) vorhandenen Düsenöffnung bildet.
  7. Verfahren zum Laserstrahlschneiden, dabei werden ein Laserstrahl (5) zum Aufschmelzen von Grundwerkstoff entlang einer Schneidkontur (8) und ein Gasstrom (6) zum Austreiben von geschmolzenem Werkstückwerkstoff aus dem resultierenden Schnittspalt (8) auf die Oberfläche eines Werkstücks (2) durch einen Bearbeitungskopf (10) gerichtet, und der Gasstrom (6) durch den Einflussbereich mindestens eines Lichtbogens (3), der zwischen zwei Elektroden (1 oder 11 und 4) oder zwei Elektroden (1 oder 11 und 4) und dem Werkstück (2) ausgebildet worden ist, geführt wird, wobei die Elektroden (1 oder 11 und 4) oder die Elektroden (1 oder 11 und (4) sowie das Werkstück (2) an eine elektrische Spannungsquelle (7) angeschlossen sind, und so betrieben werden, dass eine teilweise Ionisierung des durch den Einflussbereich des mindestens einen Lichtbogens (3) strömenden Gasstromes (6) erreicht wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Lichtbogen (3) zwischen den beiden Elektroden (1 oder 11 und 4), die innerhalb des Bearbeitungskopfes (10) angeordnet sind oder mindestens ein Lichtbogen (3) zwischen den Elektroden (11 und 4) ausgebildet wird und dabei eine der beiden Elektroden (11) innerhalb des Bearbeitungskopfes (10) angeordnet ist und die andere Elektrode (4) zumindest einen Teil eines Bearbeitungskopfgehäuses bildet oder mindestens ein Lichtbogen (3) zwischen einer Elektrode (1 oder 11), die innerhalb des Bearbeitungskopfes (10) angeordnet ist oder zumindest einen Teil des Bearbeitungskopfgehäuses bildet und der anderen Elektrode (4), die an der Seite der Oberfläche des Werkstücks (2) angeordnet ist, die der Oberfläche, auf die der Laserstrahl (5) auftrifft, gegenüberliegend angeordnet ist, oder zusätzlich mindestens ein weiterer teilweise übertragender Lichtbogen zwischen mindestens einer der Elektroden (1 oder 11 und 4) und dem Werkstück (2), bei einem an die elektrische Spannungsquelle angeschlossenen Werkstück (2) ausgebildet wird.
  8. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem ausgebildeten Lichtbogen (3) ein Ionisierungsgrad des Gasstromes (6) von mindestens 0.1%, bevorzugt bis mindestens 20 % und besonders bevorzugt bis mindestens 90 % erreicht wird.
  9. Verfahren nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrom (6) mit einem Volumenstrom im Bereich 0.1 m3/h bis 100 m3/h, bevorzugt bis maximal 20 m3/h und besonders bevorzugt bis maximal 10 m3/h zum Austrieb des geschmolzenen Werkstückwerkstoffes aus dem Schnittspalt (8) zugeführt und/oder Argon oder Stickstoff für die Ausbildung des Gasstromes (6) eingesetzt wird.
  10. Verfahren nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtbogen (3) mit einer elektrischen Spannung im Bereich 1V bis 1000 V und einem elektrischen Strom im Bereich 1 A bis 1000 A betrieben wird.
DE102018205906.3A 2018-04-18 2018-04-18 Vorrichtung, die zum Laserstrahlschneiden ausgebildet ist und ein Verfahren zum Laserstrahlschneiden Pending DE102018205906A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205906.3A DE102018205906A1 (de) 2018-04-18 2018-04-18 Vorrichtung, die zum Laserstrahlschneiden ausgebildet ist und ein Verfahren zum Laserstrahlschneiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205906.3A DE102018205906A1 (de) 2018-04-18 2018-04-18 Vorrichtung, die zum Laserstrahlschneiden ausgebildet ist und ein Verfahren zum Laserstrahlschneiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018205906A1 true DE102018205906A1 (de) 2019-10-24

Family

ID=68105065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018205906.3A Pending DE102018205906A1 (de) 2018-04-18 2018-04-18 Vorrichtung, die zum Laserstrahlschneiden ausgebildet ist und ein Verfahren zum Laserstrahlschneiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018205906A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5947085A (ja) * 1982-09-10 1984-03-16 Mitsubishi Electric Corp レ−ザ加工機
JPS60154894A (ja) * 1984-01-26 1985-08-14 Mitsubishi Electric Corp レ−ザ−光を用いた加工装置における加工ヘツド
DE69507510T2 (de) * 1994-11-24 1999-08-12 Univ Coventry Verstärktes laserstrahlschweissen
EP0976488A1 (de) * 1997-02-10 2000-02-02 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Laserbearbeitungskopf
DE102007011235A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-11 Plasma Treat Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Oberfläche eines Werkstückes
EP2477780A1 (de) 2009-09-14 2012-07-25 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken mit einer lasereinrichtung und einer lichtbogeneinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5947085A (ja) * 1982-09-10 1984-03-16 Mitsubishi Electric Corp レ−ザ加工機
JPS60154894A (ja) * 1984-01-26 1985-08-14 Mitsubishi Electric Corp レ−ザ−光を用いた加工装置における加工ヘツド
DE69507510T2 (de) * 1994-11-24 1999-08-12 Univ Coventry Verstärktes laserstrahlschweissen
EP0976488A1 (de) * 1997-02-10 2000-02-02 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Laserbearbeitungskopf
DE102007011235A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-11 Plasma Treat Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Oberfläche eines Werkstückes
EP2477780A1 (de) 2009-09-14 2012-07-25 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken mit einer lasereinrichtung und einer lichtbogeneinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0427956B1 (de) Verbesserung des Zündverhaltens bei Unterwasser-Funkenstrecken
DE69830664T2 (de) Vorrichtung zum emittieren eines geladenen teilchenstrahls
DE3522888A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines plasmastrahls
DE102011088433A1 (de) Verfahren und Plasmalichtbogenbrennersystem zum Markieren und Schneiden von Werkstücken mit dem selben Satz an Hilfsstoffen
EP2783787B1 (de) Vorrichtung zur lichtbogenbasierten, laserunterstützten Bearbeitung eines Werkstücks, insbesondere zu dessen Lichtbogenschweißen oder -schneiden
EP4017674B1 (de) Verfahren zum brennschneiden mittels eines laserstrahls
DE2306022A1 (de) Plasmabrenner mit achsialzufuhr des stabilisierenden gases
CH661616A5 (de) Verfahren zur vorbehandlung der kontakte und elektroden elektrischer vakuumgeraete.
WO2019057244A1 (de) Düse für einen plasmabrennerkopf, laserschneidkopf und plasma-laser-schneidkopf, anordnungen, plasmabrennerkopf und plasmabrenner mit selbiger/selbigen, laserschneidkopf mit selbiger/selbigen und plasma-laser-schneidkopf mit selbiger/selbigen
EP3169472B1 (de) Elektrode für einen schweissbrenner zum wolfram-schutzgasschweissen und schweissbrenner mit solcher elektrode
EP0134961B1 (de) Plasmabrenner und Verfahren zu dessen Betreiben
DE3426410A1 (de) Schweissbrenner zum plasma-mig-schweissen
DE1496444A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten und Abkuehlen von Glas
DD237932A1 (de) Elektronenkanone fuer hohe strahlleistungen
EP2667689A1 (de) Elektrode für Plasmaschneidbrenner sowie deren Verwendung
DE102018205906A1 (de) Vorrichtung, die zum Laserstrahlschneiden ausgebildet ist und ein Verfahren zum Laserstrahlschneiden
DE102010053721A1 (de) Brenner für das Wolfram-Inertgas-Schweißen sowie Elektrode zur Verwendung bei einem solchen Brenner
DE2616722A1 (de) Duesenmundstueck fuer einen plasmabogenschweiss- oder -schneidbrenner
DE1539998A1 (de) Elektronenstrahlerzeuger
DE202013004704U1 (de) Wolframlegierung sowie Elektrode umfassend eine Wolframlegierung
AT505813B1 (de) Verfahren zum betreiben eines plasmabrenners und plasmabrenner
DE102007035403A1 (de) Verfahren zum thermischen Trennen
DE102015001457A1 (de) Verfahren zum Schweißen oder Schneiden mittels eines Lichtbogens
DE1765852B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von metallischen Werkstoffen mit magnetisch fokussieren Ladungsträgerstrahlen
DE3220980A1 (de) Hochspannungs-koaxialschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication