DE102018205904A1 - Verfahren zum Bestimmen zumindest eines Reibwerts, Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen zumindest eines Reibwerts, Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018205904A1
DE102018205904A1 DE102018205904.7A DE102018205904A DE102018205904A1 DE 102018205904 A1 DE102018205904 A1 DE 102018205904A1 DE 102018205904 A DE102018205904 A DE 102018205904A DE 102018205904 A1 DE102018205904 A1 DE 102018205904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
coefficient
wheels
motor vehicle
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018205904.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Zanker
Christian Riese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018205904.7A priority Critical patent/DE102018205904A1/de
Publication of DE102018205904A1 publication Critical patent/DE102018205904A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • B60W40/068Road friction coefficient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels
    • B62D6/006Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels using a measured or estimated road friction coefficient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D9/00Steering deflectable wheels not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen zumindest eines Reibwerts zwischen zumindest einem Rad (4,5) eines mehrere Räder (4,5,6,7) aufweisenden Kraftfahrzeugs (1) und einer Fahrbahn (10), auf welcher die Räder (4,5) aufstehen, wobei durch Ansteuern zumindest eines Aktuators zum Beeinflussen eines aktuellen Fahrzustands eine aus der Ansteuerung resultierende Veränderung des Fahrzustands und in Abhängigkeit der Veränderung der Reibwert abgeschätzt werden. Es ist vorgesehen, dass zum Ermitteln des Reibwerts zumindest ein Lenkaktuator (8,9), der nur einem Rad (4,5) des Kraftfahrzeugs (1) zugeordnet ist, als Aktuator angesteuert wird, um einen Lenkwinkel (a) des Rads zu verändern, wobei ein zum Verändern des Lenkwinkels (a) notwendiges Moment erfasst und in Abhängigkeit des erfassten Moments der Reibwert abgeschätzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen zumindest eines Reibwerts zwischen zumindest einem Rad eines mehrere Räder aufweisenden Kraftfahrzeugs und einer Fahrbahn, auf welcher die Räder aufstehen, wobei durch Ansteuern zumindest eines Aktuators zum Beeinflussen eines aktuellen Fahrzustands eine aus der Ansteuerung resultierende Veränderung des Fahrzustands und in Abhängigkeit der Veränderung der Reibwert abgeschätzt werden.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen des vorstehend genannten Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Moderne Sicherheitssysteme von Kraftfahrzeugen reagieren in Abhängigkeit von aktuellen Reibwerten, um eine optimale Gefahrenvermeidung oder Entschärfung zu gewährleisten. So regeln beispielsweise ABS- oder ESP-Systeme entsprechend eines aktuell erfassten Reibwerts eine Bremskraft ein, um ein Durchdrehen eines oder aller Räder des Kraftfahrzeugs zu vermeiden und das Fahrzeug zu stabilisieren. Die Erkennung des aktuellen Reibwerts der Straße beziehungsweise des Reibwerts, der zwischen Straße und Rad wirkt, findet dabei jedoch erst dann statt, wenn das ABS- oder ESP-System eingreift. Somit findet eine Schätzung des Reibwerts nur bei aktiver Regelung und bereits notwendigem Bremseingriff statt. Damit erfolgt das Erfassen des Reibwerts erst bei Überschreiten der eigentlichen Grenzen, was für Insassen des Fahrzeugs auch Komfortnachteile mit sich bringt, da der Eingriff des Bremssystems zwangsläufig zu einer Verzögerung des Fahrzeugs führt. Es soll daher vermieden werden, nur zum Feststellen des Reibwerts das Bremssystem anzusteuern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass ohne einen Eingriff in das Bremssystem beziehungsweise ohne einen Eingriff durch das Bremssystem in den Fahrzustand eine Reibwertabschätzung vorgenommen wird, die insbesondere von Insassen des Kraftfahrzeugs unbemerkt durchführbar ist. Heutige Kraftfahrzeuge sind oft mit einer elektromechanischen Lenkung ausgestattet, welche mit zwei aufeinander gegenüberliegenden Längsseiten des Kraftfahrzeugs angeordneten Rädern gekoppelt ist, um das Kraftfahrzeug zu steuern. Während bisher ein Lenksystem eine mechanische Kopplung zwischen Lenkrad und den Rädern vorausgesetzt hat, werden nunmehr Lenksysteme entwickelt, bei denen die mechanische Kopplung entfällt. Stattdessen wird auf eine elektrische Kopplung zurückgegriffen. Derartige Systeme werden als Steer-by-Wire-Systeme bezeichnet. Das erfindungsgemäße Verfahren macht sich ein derartiges System mit Einzelradstellern zu Nutze, da ein derartiges System es erlaubt, Räder einzeln anzusteuern, sodass jeder Lenkwinkel individuell verstellt wird. So sieht das Verfahren erfindungsgemäß vor, dass zum Ermitteln des Reibwerts als der zumindest eine Aktuator zumindest ein Lenkaktuator, der nur einem Rad des Kraftfahrzeugs zugeordnet ist, angesteuert wird, um einen Lenkwinkel des Rads zu verändern, wobei ein zum Verändern des Lenkwinkels notwendiges Moment erfasst und in Abhängigkeit des erfassten Moments der Reibwert abgeschätzt wird. Wird beispielsweise bei einer Geradeausfahrt der Lenkwinkel nur eines Rads innerhalb eines begrenzten Bereichs verändert, so wirkt sich dies nicht unbedingt auf den Gesamtfahrbetrieb aus, abgesehen davon, dass mit zunehmendem Lenkwinkel an dem einen Rad eine das Kraftfahrzeug verzögernde Kraft zunimmt. Insoweit wird der Lenkwinkel durch das Verfahren vorzugsweise nur innerhalb eines begrenzten Bereichs verändert, vorzugsweise um weniger als 1°, vorzugsweise weniger als 0,5°. Damit wirkt sich das Verändern des Lenkwinkels auf den Fahrbetrieb nicht aus, und erfolgt insbesondere unbemerkt von Insassen des Kraftfahrzeugs. Jedoch hängt die zum Verstellen des Lenkwinkels notwendige Kraft von dem zwischen Rad und Fahrbahn wirkenden Reibwert ab. Damit kann in Abhängigkeit von dem für die Verstellung notwendigerweise aufgebrachten Moment der aktuell wirkende Reibwert abgeschätzt werden. Somit wird es durch das erfindungsgemäße Verfahren möglich, in Abhängigkeit des Moments, das notwendig ist, den gewünschten Lenkwinkel einzustellen, den Reibwert während der Fahrt, sogar während eines Rollbetriebs oder Segelbetriebs des Kraftfahrzeugs, abzuschätzen, ohne dass dies den Komfort für die Fahrzeuginsassen beeinträchtigt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind zwei Lenkaktuatoren, die jeweils nur einem Rad des Kraftfahrzeugs zugeordnet sind, vorhanden, wobei diese beiden Räder auf gegenüberliegenden Längsseiten des Kraftfahrzeugs angeordnet sind, und wobei die Lenkaktuatoren zum Ermitteln des Reibwerts derart angesteuert werden, dass sie die Lenkwinkel der Räder in gleichem Maße gegensinnig verändern. Durch das gegensinnige Verändern der Lenkwinkel wird gewährleistet, dass durch das Verändern der Lenkwinkel keine Kurvenfahrt eingeleitet wird, sondern vielmehr der Lenkwinkel des einen Rads durch den Lenkwinkel des anderen Rads ausgeglichen wird und beispielsweise die Geradeausfahrt beibehalten wird. Dadurch wird die Rückwirkung auf die Fahrzeuginsassen beziehungsweise auf das Gesamtkraftfahrzeug minimiert und der Komfort weiter erhöht.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung werden die Lenkwinkel dieser beiden Räder zum Einstellen einer Vorspur oder einer Nachspur, insbesondere abwechselnd einer Vorspur und einer Nachspur eingestellt. Dies ergibt sich letztendlich bereits aus dem gegensinnigen Ansteuern der Lenkwinkel. Insbesondere werden sie zum Einstellen einer Vorspur oder Nachspur in Abhängigkeit von einer aktuellen Fahrsituation, beispielsweise einer schnellen oder langsamen Geradeausfahrt, einer Vorwärtsbewegung oder Rückwärtsbewegung, oder dergleichen eingestellt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung werden die zum Verändern des jeweiligen Lenkwinkels notwendigen Momente erfasst und miteinander verglichen. Durch den Vergleich der erfassten Momente ist bereits ohne das Feststellen oder Abschätzen eines aktuellen Reibwerts eine Aussage über einen relativen Reibwertunterschied zwischen den beiden Rädern feststellbar, sodass eine µ-Split-Situation in einfacher Weise ohne das Eingreifen des Bremssystems feststellbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird dabei außerdem der Momentenverlauf des jeweiligen Lenkaktuators erfasst und es werden die erfassten Lenkverläufe miteinander verglichen. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass auch bei geringen Lenkwinkeländerungen Aussagen bezüglich des Fahrzustands abgeleitet werden können. Sinkt beispielsweise das benötigte Lenkmoment bei einer niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeit auf einer Längsseite ab, so wird auf dieser Seite eine niedrige Haftung erkannt und diese Information für die Ansteuerung von Lenk- und/oder Bremsvorgängen des Kraftfahrzeugs berücksichtigt.
  • Weiterhin wird bevorzugt der Betriebsstrom des jeweiligen Lenkaktuators erfasst und in Abhängigkeit des erfassten Betriebsstroms das notwendige Moment ermittelt. Dadurch, dass der einzustellende Lenkwinkel vorgegeben wird, hängt der Betriebsstrom zum Erreichen dieses Lenkwinkels von dem Reibwert der Fahrbahn ab. Somit ist in Abhängigkeit des Betriebsstroms einfach das notwendige Moment ermittelbar. Insbesondere wird hierzu eine Kennlinie oder ein Kennfeld des Lenkaktuators verwendet, die/das dem Betriebsstrom Momentwerte zuordnet.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass das Verfahren regelmäßig durchgeführt wird. Dadurch wird in insbesondere regelmäßigen zeitlichen Abständen geprüft, ob sich der Reibwert der Fahrbahn verändert. Dadurch wird gewährleistet, dass zeitnah Informationen über einen aktuellen Reibwert und/oder eine Reibwertänderung zur Verfügung stehen und vom anderen System des Kraftfahrzeugs genutzt werden können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird die Häufigkeit der Durchführung des Verfahrens bevorzugt in Abhängigkeit von einem zuletzt bestimmten Reibwert variiert. Wird beispielsweise eine Reibwertänderung festgestellt, so wird das Verfahren beim nächsten Durchgang zu einem früheren oder späteren Zeitpunkt als ursprünglich geplant durchgeführt, um der eventuell erhöhten oder reduzierten Gefahr gerecht zu werden.
  • Insbesondere wird dazu mit abnehmendem Reibwert die Häufigkeit der Durchführung erhöht. Dadurch wird erreicht, dass mit steigendem Fahrrisiko die Überwachung des Reibwerts erhöht und der Betrieb des Kraftfahrzeugs, insbesondere der sicherheitsrelevanten Systeme zeitnah und entsprechend des Risikos angepasst wird. Nimmt der Reibwert zu, wird die Häufigkeit bevorzugt reduziert, um Energie zu sparen und Verschleiß zu vermeiden.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass ein erfasster Reibwert an in der Nähe befindliche Kraftfahrzeuge und/oder eine zentrale Datenbank gesendet wird. Dadurch werden auch andere Verkehrsteilnehmer über den aktuellen Reibwert informiert, sodass deren Sicherheitssysteme, beispielsweise ohne selbst den Reibwert feststellen zu müssen, an die Fahrsituation an der betreffenden Stelle angepasst werden können. Dazu wird der erfasste Reibwert insbesondere mit einer aktuellen Positionsinformation, die insbesondere durch ein Navigationssystem des Kraftfahrzeugs bereitgestellt wird, an die benachbarten Kraftfahrzeuge und/oder die zentrale Datenbank übermittelt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 11 zeichnet sich dadurch aus, dass sie speziell dazu hergerichtet ist, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Es ergeben sich hierdurch die bereits genannten Vorteile. Insbesondere sind zumindest zwei Rädern des Kraftfahrzeugs jeweils ein Lenkaktuator zugeordnet, wobei die beiden Räder insbesondere auf gegenüberliegenden Längsseiten des Kraftfahrzeugs angeordnet sind, sodass der Lenkwinkel zumindest dieser zwei Räder individuell durch den jeweiligen Lenkaktuator einstellbar ist.
  • Weitere Vorteile und bevorzugte Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich insbesondere aus dem zuvor Beschriebenen sowie aus den Ansprüchen.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dazu zeigen
    • 1 ein Kraftfahrzeug in einer vereinfachten Draufsicht und
    • 2 ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines vorteilhaften Verfahrens.
  • 1 zeigt in einer vereinfachten Draufsicht ein Kraftfahrzeug 1, das vorliegend eine Vorderradachse 2 und eine Hinterradachse 3 aufweist, wobei beide Radachsen jeweils zwei Räder 4, 5 und 6, 7 aufweisen.
  • Die Räder 4, 5 der Vorderradachse 2 sind dabei lenkbar ausgebildet. Dazu ist jedem der Räder 4, 5 ein eigener Lenkaktuator 8, 9 zugeordnet, der insbesondere elektromotorisch, hydraulisch, pneumatisch und/oder elektromagnetisch ausgebildet ist und mit dem jeweiligen Rad 4, 5 derart gekoppelt ist, dass er den Lenkwinkel des jeweiligen Rads 4, 5 individuell einstellen kann.
  • Ein Antriebssystem sowie ein Bremssystem des Kraftfahrzeugs 1 sind aus Übersichtlichkeitsgründen in 1 nicht gezeigt.
  • Durch das im Folgenden beschriebene Verfahren wird während des Betriebs des Kraftfahrzeugs 1 zumindest ein Reibwert, der zwischen dem Kraftfahrzeug 1 und einer Fahrbahn 10 wirkt, auf welcher sich das Kraftfahrzeug 1 entlang bewegt, ermittelt.
  • 2 zeigt dazu ein Flussdiagramm, das in einem Schritt S1 mit Inbetriebnahme der Kraftfahrzeugs 1 beginnt. In regelmäßigen Abständen, auf die später nochmals eingegangen wird, wird in einem Schritt S2 das Verfahren gestartet. Dabei werden zunächst in darauffolgenden Schritten S3_8 und S3_9 die Aktuatoren 8, 9 dazu angesteuert, das jeweils zugehörige Rad 4, 5 um einen vorbestimmten Lenkwinkel α zu verstellen. Dabei werden die Aktuatoren 8, 9 derart angesteuert, dass die Lenkwinkel gegensinnig (+α/-α) verstellt werden, sodass sich beispielsweise die in 1 gezeigte Nachspur einstellt. Alternativ kann auch eine Vorspur eingestellt werden. Bevorzugt werden die Lenkwinkel mehrfach gegensinnig verstellt, beispielsweise abwechselnd in eine Vorspur und eine Nachspur, insbesondere sinusförmig. Dabei wird ein aktueller Lenkwinkel um nicht mehr als 1°, insbesondere um weniger oder gleich 0,5° verstellt. In einem darauffolgenden Schritt S4_8 und S4_9 werden die zum jeweiligen Verstellen des Lenkwinkels notwendigen Betriebsströme des jeweiligen Aktuators 8, 9 überwacht und in Abhängigkeit der jeweils erfassten Betriebsströme und einem die jeweiligen Aktuatoren 8, 9 zugehörigen Kennfeld ein notwendiges Steller-Moment in einem Schritt S5_8 und S5_9 ermittelt. Unter dem notwendigen Moment wird das Moment verstanden, das von den Aktuatoren 8, 9 aufgebracht werden muss, um das jeweilige Rad um den gewünschten Lenkwinkel α zu verstellen.
  • Anschließend werden die notwendigen Momente der beiden Aktuatoren 8, 9 in einem Schritt S6 miteinander verglichen.
  • Ergibt eine darauffolgende Abfrage S7, dass die Momente nicht voneinander abweichen (n), so wird in Abhängigkeit der ermittelten Momente und eines Kennfelds, das zuvor beispielsweise durch Versuche erstellt wurde, der zwischen den Rädern 4, 5 und der Fahrbahn 10 wirkende Reibwert in einem Schritt S8 bestimmt und anschließend das Verfahren im Schritt S2, gegebenenfalls nach Ablauf einer vorgebbaren Zeitdauer, erneut gestartet. Ergibt die Abfrage S7 jedoch, dass die Momente der beiden Aktuatoren 8, 9 voneinander abweichen (j), so wird in einem folgenden Schritt S9 auf eine µ-Split-Situation erkannt. Anschließend wird ein Maß der µ-Split-Situation in einer Abfrage S10 geprüft. Unterschreitet der erkannte Split einen vorgebbaren Grenzwert (n), so wird zu Schritt S8 verwiesen und die Überwachung erneut begonnen.
  • Überschreitet jedoch der erfasste µ-Split-Wert den vorgebbaren Grenzwert im Schritt S10 (j), so wird in einem darauffolgenden Schritt S11 in Abhängigkeit von dem µ-Split und den erfassten Momenten ein aktuell zwischen Fahrbahn 10 und Fahrzeug 1 wirkender Reibwert mittels eines Kennfelds, das wie zuvor bereits beschrieben, bevorzugt durch vorherige Versuche oder Berechnungen erstellt wurde, bestimmt.
  • Dieser so ermittelte Reibwert wird dann weiteren Systemen des Kraftfahrzeugs, beispielsweise Fahrerassistenzsystemen in einem Schritt S13, einem autonomen Fahrcomputer in einem Schritt S14, einer Anzeige zum Darstellen der Situation für den Fahrer des Kraftfahrzeugs in einem Schritt S15 und/oder in einem Schritt S16 einer zentralen Datenbank oder benachbarten Kraftfahrzeugen übermittelt.
  • Durch das vorteilhafte Verfahren wird erreicht, dass durch die Einzelradsteller beziehungsweise Lenkaktuatoren Informationen für die lenkbaren Räder 4, 5 abgeleitet werden, wobei anstelle einer Zweiradlenkung, wie sie in dem Ausführungsbeispiel von 1 gezeigt ist, auch eine Vierradlenkung oder Allradlenkung vorgesehen sein kann. Optional kann auch der Reifendruck des jeweiligen Rads 4, 5, 6, 7 bei der Bestimmung des aktuell wirkenden Reibwerts und/oder der µ-Split-Situation berücksichtigt werden, vorausgesetzt, dass entsprechende Sensoren verbaut sind.
  • Zweckmäßigerweise werden die Lenkwinkel synchron, also gleichzeitig verändert, um eine Beeinträchtigung des Fahrverhaltens zu vermeiden. Aus den Lenkmomentverläufen wird bevorzugt für geringe Spuränderungen bereits Aussagen bezüglich des Fahrbahnzustands abgeleitet. Sinkt beispielsweise das benötigte Moment bei niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit auf einer Seite, beispielsweise an dem Rad 5 ab, so wird dort eine niedrige Haftung erkannt und das Lenk- beziehungsweise Bremssystem des Kraftfahrzeugs kann dies bereits für Lenk- und/oder Bremsvorgänge berücksichtigen und die jeweiligen Aktuatoren entsprechend ansteuern, wie in 2 erläutert. Dabei ist es auch denkbar, in einer vereinfachten Form nur die Momente für die Drehung der Räder 4, 5 um die Hochachse gegenüber Einzelradstellung zu vergleichen, um eine µ-Split-Situation zu erkennen. In komplexeren Ausprägungen kann das ausgeführte System auch die konkreten Werte anhand des Maschinenkennfelds des jeweiligen Aktuators 8, 9 bestimmen beziehungsweise abschätzen.
  • Für die Überprüfung des Reibwerts können gestaffelte beziehungsweise unterschiedliche Zeitintervalle für den Neustart des Fahrens im Schritt S2 vorgesehen sein. So kann beispielsweise bei einem normalen Reibwert an allen Rädern ein niedrigeres Intervall an Durchführungen des Verfahrens vorgesehen sein, als bei einem reduzierten Reibwert. Sobald eine Abweichung, insbesondere ein Absinken des Reibwerts, beispielsweise aufgrund von Eisbildung auf der Fahrbahn, detektiert wird, wird das Intervall bevorzugt erhöht, da nunmehr eine kritische Reibwertsituation erkannt wurde und die Fahrsicherheit erhöht werden soll.
  • Der Vorteil gegenüber optischen Systemen ist vorliegend die Unabhängigkeit gegenüber aktuellen Lichtverhältnissen und Verschmutzungen optischer Prüfmittel. Ferner muss nicht anhand einer Bildaufnahme der Zustand der Fahrbahnoberfläche geschätzt werden und entsprechende Rechenleistung und Energie kann gespart werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Bestimmen zumindest eines Reibwerts zwischen zumindest einem Rad (4,5) eines mehrere Räder (4,5,6,7) aufweisenden Kraftfahrzeugs (1) und einer Fahrbahn (10), auf welcher die Räder (4,5) aufstehen, wobei durch Ansteuern zumindest eines Aktuators zum Beeinflussen eines aktuellen Fahrzustands eine aus der Ansteuerung resultierende Veränderung des Fahrzustands und in Abhängigkeit der Veränderung der Reibwert abgeschätzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ermitteln des Reibwerts zumindest ein Lenkaktuator (8,9), der nur einem Rad (4,5) des Kraftfahrzeugs (1) zugeordnet ist, als Aktuator angesteuert wird, um einen Lenkwinkel (a) des Rads zu verändern, wobei ein zum Verändern des Lenkwinkels (a) notwendiges Moment erfasst und in Abhängigkeit des erfassten Moments der Reibwert abgeschätzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Lenkaktuatoren (8,9), die jeweils nur einem Rad (4,5) des Kraftfahrzeugs (1) zugeordnet sind, wobei die beiden Räder (4,5) auf gegenüberliegenden Längsseiten des Kraftfahrzeugs angeordnet sind, zum Ermitteln des Reibwerts derart angesteuert werden, dass sie die Lenkwinkel (a) der Räder (4,5) in gleichem Maß gegensinnig verändern.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkwinkel (a) zum Einstellen einer Vorspur oder einer Nachspur gewählt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Verändern des jeweiligen Lenkwinkels (a) notwendigen Momente erfasst und miteinander verglichen werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Momentenverlauf des jeweiligen Lenkaktuators (8,9) erfasst und die Lenkverläufe miteinander verglichen werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betriebsstrom des jeweiligen Lenkaktuators (8,9) erfasst und in Abhängigkeit des Betriebsstroms das notwendige Moment ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren regelmäßig durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Häufigkeit der Durchführung in Abhängigkeit von einem zuletzt bestimmten Reibwert variiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mit abnehmenden Reibwert die Häufigkeit erhöht wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erfasster Reibwert an wenigstens ein in der Nähe befindliches Kraftfahrzeug (1) und/oder an eine zentrale Datenbank gesendet wird/werden.
  11. Vorrichtung, insbesondere Steuergerät, zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (1), das mehrere Räder (4,5) aufweist, wobei zumindest einem der Räder (4,5) ein Lenkaktuator (8,9) zum Einstellen eines Lenkwinkels (a) nur dieses Rades (4,5) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung speziell dazu hergerichtet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 durchzuführen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Rädern (4,5) jeweils ein Lenkaktuator (8,9) zugeordnet ist, wobei die beiden Räder (4,5) insbesondere auf gegenüberliegenden Längsseiten des Kraftfahrzeugs angeordnet sind.
DE102018205904.7A 2018-04-18 2018-04-18 Verfahren zum Bestimmen zumindest eines Reibwerts, Vorrichtung Pending DE102018205904A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205904.7A DE102018205904A1 (de) 2018-04-18 2018-04-18 Verfahren zum Bestimmen zumindest eines Reibwerts, Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205904.7A DE102018205904A1 (de) 2018-04-18 2018-04-18 Verfahren zum Bestimmen zumindest eines Reibwerts, Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018205904A1 true DE102018205904A1 (de) 2019-10-24

Family

ID=68105125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018205904.7A Pending DE102018205904A1 (de) 2018-04-18 2018-04-18 Verfahren zum Bestimmen zumindest eines Reibwerts, Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018205904A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020111520B3 (de) 2020-04-28 2021-09-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Reibwertes zwischen einem Fahrzeugrad und der Fahrbahn
DE102020212153A1 (de) 2020-09-28 2022-03-31 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Befreiung wenigstens eines Fahrzeugbauteils eines Fahrzeugs von Eis und/oder Schnee
DE102020212161A1 (de) 2020-09-28 2022-03-31 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Trocknung wenigstens eines Fahrzeugbauteils eines Fahrzeugs
EP3863898B1 (de) * 2018-10-09 2022-08-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur ermittlung eines fahrbahnzustandes und fahrzeug mit mindestens zwei radselektiven lenkungsaktuatoren
WO2022248159A1 (de) * 2021-05-28 2022-12-01 Kevin Arnold Verfahren und vorrichtung zur erlangung von fahrbahnbeschaffenheitsdaten
WO2024079233A1 (de) * 2022-10-14 2024-04-18 Vitesco Technologies GmbH STRAßENUNEBENHEITSERFASSUNG DURCH AUSWERTUNG DES BETRIEBSSTROMS EINES ELEKTRISCHEN FAHRZEUGANTRIEBS

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014564A1 (de) * 2010-04-10 2011-10-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Fahrbahnreibwertes für ein Fahrzeug
DE102015220211A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung sowie Verfahren zur Ermittlung des Fahrbahnzustands, Fahrzeug sowie Steuergerät zur Ermittlung des Fahrbahnzustands
DE102016014547A1 (de) * 2016-12-07 2017-07-06 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Reibwertdatenbank

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014564A1 (de) * 2010-04-10 2011-10-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Fahrbahnreibwertes für ein Fahrzeug
DE102015220211A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung sowie Verfahren zur Ermittlung des Fahrbahnzustands, Fahrzeug sowie Steuergerät zur Ermittlung des Fahrbahnzustands
DE102016014547A1 (de) * 2016-12-07 2017-07-06 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Reibwertdatenbank

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3863898B1 (de) * 2018-10-09 2022-08-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur ermittlung eines fahrbahnzustandes und fahrzeug mit mindestens zwei radselektiven lenkungsaktuatoren
DE102020111520B3 (de) 2020-04-28 2021-09-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Reibwertes zwischen einem Fahrzeugrad und der Fahrbahn
DE102020212153A1 (de) 2020-09-28 2022-03-31 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Befreiung wenigstens eines Fahrzeugbauteils eines Fahrzeugs von Eis und/oder Schnee
DE102020212161A1 (de) 2020-09-28 2022-03-31 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Trocknung wenigstens eines Fahrzeugbauteils eines Fahrzeugs
WO2022248159A1 (de) * 2021-05-28 2022-12-01 Kevin Arnold Verfahren und vorrichtung zur erlangung von fahrbahnbeschaffenheitsdaten
WO2024079233A1 (de) * 2022-10-14 2024-04-18 Vitesco Technologies GmbH STRAßENUNEBENHEITSERFASSUNG DURCH AUSWERTUNG DES BETRIEBSSTROMS EINES ELEKTRISCHEN FAHRZEUGANTRIEBS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018205904A1 (de) Verfahren zum Bestimmen zumindest eines Reibwerts, Vorrichtung
EP2668074B1 (de) Verfahren zur erkennung und korrektur der fahrzeugreferenzgeschwindigkeit und fahrzeugsystem
DE102007000326B4 (de) Lenksteuergerät für ein Fahrzeug
DE19958056B4 (de) Fahrstabilitäts-Steuervorrichtung
EP1387787B1 (de) Verfahren und system zur regelung des fahrverhaltens eines fahrzeugs
DE102016221975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems, Fahrerassistenzsystem
DE102016221932A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems, Fahrerassistenzsystem
DE102007029870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reifenzustandsüberwachung
WO2006061106A1 (de) Verfahren zur anpassung von eingriffsparametern eines assistenzsystems eines fahrzeuges
DE102010004113A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines maximalen Reibungsbeiwerts μmax zwischen einem Reifen und einem Untergrund
EP2976248A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines aktuellen umfangs eines rades eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzeinrichtung und kraftfahrzeug
DE102017218669A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines teil- oder vollautonom fahrbaren Kraftfahrzeugs
DE102008029895A1 (de) Bremssystem mit Dauerbremsintegration
EP1156953B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der brems- und/oder antriebswirkung an kraftfahrzeugrädern
EP1545950B1 (de) Verfahren zur verbesserung der fahreigenschaft eines fahrzeugs bei teilgebremster fahrt
DE102016014325A1 (de) Verfahren zur Anpassung eines Parkassistenzsystems an ein Fahrzeug
DE102018119268B4 (de) Zahnstangenkraft optimiertes Lenkgefühl einer Steer-by-Wire-Kraftfahrzeuglenkung
DE102014206475B4 (de) Verfahren zur Lenkwinkelbestimmung für ein Fahrzeug
DE102011085545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102019104534A1 (de) Zweirad mit einem an einer Vorderradaufhängung angreifenden sensorgesteuerten Aktuator zur Korrektur einer Schräglage des Zweirads
EP3148856B1 (de) Verfahren zur einstellung einer schlupfschwelle und fahrdynamik-regeleinrichtung
DE102010037417B3 (de) Verfahren zum Bilden eines den Schweregrad eines Übersteuerungsvorgangs in einem Fahrmanöver angebenden Schweregrad-Index
DE102020204301A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Reibwerts für ein Kraftfahrzeug
EP1922217A1 (de) Verfahren zur verbesserung eines indirekt messenden reifendrucküberwachungssystems
DE102018219052A1 (de) Berechnungs- und Aktuationsstrategie von fahrstabilisierenden Eingriffen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication