DE102018205445A1 - Optische Anzeigevorrichtung sowie Verfahren zur Gestenerkennung von Nutzern auf einer optischen Anzeigeeinrichtung - Google Patents

Optische Anzeigevorrichtung sowie Verfahren zur Gestenerkennung von Nutzern auf einer optischen Anzeigeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018205445A1
DE102018205445A1 DE102018205445.2A DE102018205445A DE102018205445A1 DE 102018205445 A1 DE102018205445 A1 DE 102018205445A1 DE 102018205445 A DE102018205445 A DE 102018205445A DE 102018205445 A1 DE102018205445 A1 DE 102018205445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wide
display device
scanning
scanning beam
optical display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018205445.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018205445.2A priority Critical patent/DE102018205445A1/de
Publication of DE102018205445A1 publication Critical patent/DE102018205445A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/042Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means
    • G06F3/0421Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means by interrupting or reflecting a light beam, e.g. optical touch-screen
    • G06F3/0423Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means by interrupting or reflecting a light beam, e.g. optical touch-screen using sweeping light beams, e.g. using rotating or vibrating mirror
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/147Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units using display panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/001Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2354/00Aspects of interface with display user
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/04Electronic labels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine optische Anzeigevorrichtung, umfassend einen breitformatigen Bereich zur Darstellung von Anzeigeinhalten oder dergleichen, eine Lichtquelle zur Bereitstellung von Licht zumindest einer Wellenlänge, eine Scaneinrichtung zum lateralen Scannen des breitformatigen Bereichs mittels eines Abtaststrahls mit Licht der zumindest einer Wellenlänge, wobei der Abtaststrahl im Wesentlichen in Form eines vertikalen Streifens ausgebildet ist, einen Detektor zum Erfassen von rückgestreuter Strahlung des Abtaststrahls von dem breitformatigen Bereich und eine Auswerteeinrichtung zum Ermitteln einer oder mehrerer Gesten anhand einer Änderung der rückgestreuten Strahlung in Abhängigkeit ihrer lateralen Position.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gestenerkennung von Nutzem auf einer optischen Anzeigeeinrichtung.
  • Die Erfindung betrifft weiter eine Anzeigevorrichtung.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Warenpräsentationsvorrichtung zur Präsentation von Waren für Kunden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung allgemein auf beliebige Anzeigevorrichtungen anwendbar ist, wird die vorliegende Erfindung in Bezug auf optische Anzeigevorrichtungen in Form von Rückprojektionsbildschirmen erläutert.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung allgemein auf beliebige Warenpräsentationsvorrichtungen anwendbar ist, wird die vorliegende Erfindung in Bezug auf Warenpräsentationsvorrichtungen in Form von Warenregalen erläutert.
  • Stand der Technik
  • Warenpräsentationsvorrichtungen, beispielsweise in einem Supermarkt oder dergleichen sind in Form eines Warenregals bekannt geworden. Derartige Warenregale weisen mehrere Regalböden auf, die übereinander angeordnet sind und auf die jeweils Produkte, Waren oder dergleichen platziert werden. An einem dem Supermarktbesucher zugewandten Ende des Regalbodens können beispielsweise ausgedruckte Warenauszeichnungsetiketten angebracht werden auf denen dann Informationen zu den entsprechenden Produkten angegeben werden, wie beispielsweise Preis, Gewicht, Hersteller oder dergleichen.
  • Darüber hinaus sind sogenannte elektronische Label bekannt geworden, die an den Regalböden bzw. Warenregalen angebracht werden, die vorprogrammierte Inhalte analog der ausgedruckten Warenaussuchungsetiketten statisch für einen Käufer anzeigen. Die Darstellungsinhalte der elektronischen Labels können beispielsweise mittels Handgeräten programmiert werden.
  • Aus der DE 10 2012 107 689 B3 ist ein Staubsauger mit Bedien- und Anzeigeelementen für dessen Bedienung bekannt geworden. Durch die Verwendung einer Projektionseinheit werden die Bedien- und Anzeigeelemente auf eine Projektionsfläche projiziert. Eine Lichtquelle für Strahlung im nicht sichtbaren Bereich und eine Kamera zur Aufnahme von reflektierter Strahlung der Lichtquelle sind zur Erkennung einer Bedienung der Bedienelemente auf der Projektionsfläche durch einen Benutzer vorgesehen. Im Detail ist eine Projektionseinheit gezeigt, welche ein Bild auf eine Fläche projiziert. Auf dieser Fläche kann der Benutzer mit dem Gerät interagieren, in dem seine Bewegungen durch einen Detektor registriert werden.
  • Aus der DE 10 2010 039 371 B4 ist eine Steuervorrichtung für ein Haushaltsgerät sowie ein entsprechendes Haushaltsgerät bekannt geworden. Die Steuervorrichtung umfasst eine Steuereinheit und eine optische Erkennungsvorrichtung mit einem Detektor, welcher dazu ausgebildet ist, Bedienvorgänge einer Bedienperson und/oder eine Position eines Gegenstandes und/oder eine Ausdehnung eines Gegenstandes innerhalb eines Erfassungsbereichs zu erfassen. Der Detektor kann somit innerhalb des Erfassungsbereichs Gesten ortsaufgelöst detektieren.
  • Weiterhin ist es bekannt geworden, zur Anzeige von Inhalten Rückprojektionsbildschirme zu verwenden, bei dem ein Projektor ein Bild auf eine Rückseite eines Bildschirms projiziert und eine Person das Bild auf der Vorderseite visuell wahrnehmen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • In einer Ausführungsform stellt die Erfindung ein Verfahren zur Gestenerkennung von Nutzern auf einer optischen Anzeigevorrichtung bereit, umfassend die Schritte
    • - Bereitstellen einer breitformatigen Bereichs der optischen Anzeigevorrichtung,
    • - Bereitstellen eines Abtaststrahls zum Abtasten des breitformatigen Bereichs, wobei der Abtaststrahl im Wesentlichen in Form eines vertikalen Streifens ausgebildet ist,
    • - Scannen des breitformatigen Bereichs mittels des Abtaststrahls in lateraler Richtung,
    • - Erfassen von rückgestreuter Strahlung des Abtaststrahls von dem breitformatigen Bereich mittels eines Detektors, und
    • - Ermitteln einer oder mehrerer Gesten anhand einer Änderung der rückgestreuten Strahlung in Abhängigkeit ihrer lateralen Position.
  • In einer weiteren Ausführungsform stellt die Erfindung eine optische Anzeigevorrichtung bereit, umfassend einen breitformatigen Bereich zur Darstellung von Anzeigeinhalten oder dergleichen, eine Lichtquelle zur Bereitstellung von Licht zumindest einer Wellenlänge, eine Scaneinrichtung zum lateralen Scannen des breitformatigen Bereichs mittels eines Abtaststrahls mit Licht der zumindest einer Wellenlänge, wobei der Abtaststrahl im Wesentlichen in Form eines vertikalen Streifens ausgebildet ist, einen Detektor zum Erfassen von rückgestreuter Strahlung des Abtaststrahls von dem breitformatigen Bereich und eine Auswerteeinrichtung zum Ermitteln einer oder mehrerer Gesten anhand einer Änderung der rückgestreuten Strahlung in Abhängigkeit ihrer lateralen Position.
  • In einer weiteren Ausführungsform stellt die Erfindung eine Warenpräsentationsvorrichtung zur Präsentation von Waren für Kunden bereit, umfassend ein oder mehrere Warenträgereinrichtungen und eine Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5-11, insbesondere wobei die Warenträgereinrichtungen an ihrer dem Kunden zugewandten Stirnseite den breitformatigen Bereich aufweisen.
  • Einer der damit erzielten Vorteile ist, dass eine Interaktivität der optischen Anzeigevorrichtung bereitgestellt werden kann, insbesondere für Rückprojektionsflächen. Ein weiterer Vorteil ist, dass bestehende passive, also nicht interaktive Anzeigevorrichtungen wie bekannte Rückprojektionsbildschirme oder dergleichen auf einfache Weise mit der Funktion einer Interaktivität versehen werden können, was die Flexibilität hinsichtlich des Einsetzens für verschiedene Anwendungen wesentlich erhöht. Darüber hinaus ist das Verfahren bzw. die Vorrichtung einfach im Aufbau, benötigt wenig Bauraum und ist kostengünstig herstellbar.
  • Der Begriff „breitformatig“ in Bezug auf den Begriff „Bereich“ ist im weitesten Sinne zu verstehen und bezieht sich insbesondere in den Ansprüchen, vorzugsweise in der Beschreibung auf einen zweidimensionalen, insbesondere rechteckförmigen Bereich, dessen Kanten ein Kantenlängenverhältnis von zumindest 4:1, insbesondere zwischen 5:1 und 25:1, vorzugsweise zwischen 10:1 und ca. 20:1 aufweisen, wobei sich insbesondere die längere Kante in lateraler Richtung erstreckt.
  • Unter dem Begriff „Geste“ sind vorzugsweise Gesten von Nutzern der optischen Anzeigevorrichtung, Kunden oder dergleichen zu verstehen, welche eine Berührung der optischen Anzeigevorrichtung erfordern.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und weitere Ausführungsformen der Erfindung sind im Folgenden beschrieben oder werden dadurch offenbar:
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird der Abtaststrahl in Form des vertikalen Streifens mittels eines Lasers und einer Strahlformungseinrichtung bereitgestellt. Unter dem Begriff „Streifen“ ist insbesondere ein im wesentlichen rechteckförmiger Bereich zu verstehen, der ein Kantenlängenverhältnis von zumindest 1:4, insbesondere zumindest 1:5 bis insbesondere ca. 1:200 aufweist und insbesondere dessen längere Kante in vertikaler Richtung, das heißt senkrecht zur längeren Kante des breitformatigen Bereichs orientiert ist. Die Breite des Streifens kann von 0,5 mm bei einer Kantenlänge beziehungsweise Aspektverhältnis von 1:5 bis 10 mm bei einem Aspektverhältnis von 1:200 betragen. Einer der damit erzielten Vorteile ist, dass auf besonders einfache Weise der Abtaststrahl für den breitformatigen Bereich bereitgestellt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung wird der breitformatige Bereich zumindest teilweise mit Anzeigeinhalt bespielt, insbesondere wobei der Anzeigeinhalt eine Bedienfläche umfasst. Damit wird auf besonders einfache Weise eine Bedienfläche im breitformatigen Bereich der optischen Anzeigevorrichtung zur Verfügung gestellt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung wird der Abtaststrahl mit einer Wellenlänge im nicht-sichtbaren Spektralbereich, insbesondere im IR-Bereich, bereitgestellt. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der optischen Anzeigevorrichtung ist die Lichtquelle in Form eines Lasers mit einer nicht-sichtbaren Wellenlänge, insbesondere eine Wellenlänge im IR-Bereich, ausgebildet. Vorteil hiervon ist jeweils, dass ein Nutzer oder dergleichen den Abtaststrahl nicht wahrnimmt beziehungsweise nicht wahrnehmen kann und dieser so von der eigentlichen Darstellung von Anzeigeinhalten im breitformatigen Bereich nicht abgelenkt wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist die Scaneinrichtung einen beweglichen Spiegel, insbesondere einen MEMS-Spiegel, zum lateralen Ablenken des Abtaststrahls auf. Insbesondere mittels eines MEMS-Spiegels ist neben einer einfachen und zuverlässigen Ablenkung des Abtaststrahls für ein Scannen ein besonders kompakter Aufbau der Scaneinrichtung möglich.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist ein Bildprojektor angeordnet zur Bespielung des breitformatigen Bereich mit Anzeigeinhalt, insbesondere ein Bildprojektor basierend auf der Digital Light Processing, DLP-, oder auf Liquid Crystal on Silicon, LCOS-Technologie. Vorteil hiervon ist, dass damit Inhalte auf einfache Weise im breitformatigen Bereich angezeigt werden können.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Lichtquelle und/oder die Scaneinrichtung eine Strahlformungsoptik, insbesondere eine Zylinderlinse und/oder ein holographisches Element. Vorteil hiervon ist, dass damit der Abtaststrahl in Form eines Streifens auf einfache und flexible Weise bereitgestellt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist der Detektor in Form eines Fotodetektors ausgebildet, welcher ein Fotostrom der rückgestreuten Strahlung erfasst. Dies ermöglicht eine zuverlässige Detektion der rückgestreuten Strahlung.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist der breitformatige Bereich ein Format von zumindest 4:1, insbesondere zwischen 5:1 und 25:1, vorzugsweise zwischen 15:1 und 20:1 auf. Dies ermöglicht eine einfache Implementierung in Warenpräsentationsvorrichtungen in dem zu Kunden zugewandten Bereich derselben, beispielsweise in Kanten von Warenregalen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen, und aus dazugehöriger Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungen und Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile oder Elemente beziehen.
  • Figurenliste
  • Dabei zeigt in schematischer Form
    • 1 Schritte eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 Schritte eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 3 eine optische Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
    • 4 eine Warenpräsentationsvorrichtung mit einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt Schritte eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 ist in der oberen Hälfte ein Teil einer optischen Anzeigevorrichtung 1 gezeigt. Diese weist einen breitformatigen Bereich 2 auf mit einer x-Achse 100 und einer hierzu senkrechten y-Achse 101, wobei dessen Erstreckung in x-Richtung 100 im Wesentlichen fünfmal so groß ist wie dessen Erstreckung in y-Richtung 101. Über diesen breitformatigen Bereich 2 wird ein Abtaststrahl 3 in Form eines vertikalen, d.h. in y-Richtung 101 sich erstreckenden Streifens von links nach rechts und/oder umgekehrt geführt (Bezugszeichen 4). Der breitformatige Bereich 2 ist in 1 als karierte Fläche gezeigt, wobei dieses Raster die einzelnen projizierten Bild-Pixel von Pixel (0,0) bis Pixel (Nx, Ny), darstellt. Mittels eines hier nicht gezeigten Projektors wird auf einen Teil der Fläche des breitformatigen Bereichs 2 eine Schaltfläche 7 projiziert. Berührt nun ein Nutzer mittels einer Geste 6 im Bereich der Schaltfläche 7 den breitformatigen Bereich 2 wird ein Teil des Abtaststrahls 3 auf andere Weise zurück gestreut als in den Bereichen außerhalb der Schaltfläche 7. Durch eine zeitliche Synchronisation der Detektion von zurückgestreuter Strahlung und Position des Abtaststrahls 3 kann die laterale Position 4' des Abtaststrahls 3 ermittelt werden, an der der Nutzer mittels seiner Geste 6 den breitformatigen Bereich 2 berührt hat. Stimmen laterale Position 4' und Position der Schaltfläche 7 überein, wird ein „Drücken“ der Schaltfläche 7 durch den Nutzer detektiert und es können Aktionen dann ausgelöst werden, wie beispielsweise ein Einschalten einer Beleuchtung, Bereitstellen einer Audiobeschreibung eines Produkts oder dergleichen.
  • Somit wird auf einer Projektionsfläche in Form des breitformatigen Bereichs 2, die von einem Bild-Projektor (hier nicht gezeigt) beispielsweise in DLP oder LCOS Technologie mit Anzeigeinhalt bespielt wird bevorzugt in einer Rückprojektionskonfiguration, ein Abtaststrahl 3 in Form eines Lichtstreifens mittels eines Scanners (hier nicht gezeigt) abgebildet. Der Lichtstreifen 3 wird bevorzugt mittels eines Lasers mit entsprechender Strahlformungsoptik erzeugt, z.B. durch eine Zylinderlinse oder ein holographisches Element. Der Abtaststrahl 3 weist eine vertikale Ausdehnung auf, die ausreichend groß ist, um den Großteil der Höhe des breitformatigen Bereichs 2 abzudecken, bevorzugt ist der Lichtstreifen 3 gleich oder größer als die Bildhöhe eines Projektionsbildes zum Beispiel in Form einer Schaltfläche 7 vom Bildprojektor. In horizontaler Richtung ist seine Ausdehnung wesentlich kleiner, zum Beispiel < 5 mm, insbesondere < 2 mm, um mit ausreichender Auflösung eine Geste 6 in Form Berührung zu erkennen. Die verwendete Wellenlänge für den Abtaststrahl 3 soll bevorzugt nicht sichtbar sein, insbesondere > 780 nm. Die Position des Abtaststrahls 3 wird durch einen beweglichen Spiegel verändert, angedeutet durch den Bewegungspfeil 4 in 1. Der Spiegel ist dabei vorteilhafterweise als MEMS-Spiegel ausgebildet. Die Ablenkung des Abtaststrahls 3 erfolgt seitlich zur Längsausdehnung des Abtaststrahls 3 (Richtung 100), bevorzugt in senkrechter Richtung zur Längsausdehnung, das heißt in Richtung 101.
  • Aufgrund der scannenden Bewegung ist die Position des Abtaststrahls 3 zeitabhängig und kann zu jedem Zeitpunkt einer x-Koordinate 100a des durch den Bildprojektor projizierten Bildes zugeordnet werden. Hierfür ist eine Positionsbestimmung erforderlich. Der Abtaststrahl 3 überstreicht eine oder einige wenige Spalten in gesamter Höhe, so dass ihm keine y-Position zugeordnet werden kann. Erfolgt nun eine Berührung mittels einer Geste 6 von der Vorderseite des breitformatigen Bereichs 2, so ändert sich der Anteil an rückgestreuter Strahlung 5 in Richtung des ausgesendeten Lichtes. Diese Änderung in der Lichtrückstreuung 5 kann mittels eines Photodetektors ermittelt werden. In 1 unten ist hierzu der zeitliche Verlauf des Photostromes I_pc 201 über der Zeit 200 dargestellt. Außerhalb der Schaltfläche 7 wird eine geringe, relativ konstante Rückstreuung gemessen, der Photostrom I_pc ist gering. Überstreicht die laterale Position des Abtaststrahls 3 die Schaltfläche 7 bei Berührung des breitformatigen Bereichs 2 durch eine Geste 6 an eben der Stelle der Schaltfläche 7, so wird mehr Licht zurückgestreut; der Photostrom I_pc 201 erhöht sich. Anhand des Zeitpunkts 200a der erhöhten Rückstreuung lässt sich die entsprechende x-Koordinate 100a des Abtaststrahls 3 ermitteln, an der die Berührung der Schaltfläche 7 durch die Geste 6 stattgefunden hat.
  • Mit anderen Worten wird also insbesondere ein linienhafter Laser-Strahl, zum Beispiel mittels Zylinderoptik, bevorzugt mit nicht-sichtbarer IR-Wellenlänge (> 780 nm) erzeugt. Dieser Abtaststrahl 3 in Form eines Laser-Strichs oder -streifens wird durch einen in einer Richtung schwingenden Ablenkspiegel, z.B. basierend auf MEMS-Technologie, seitlich quer (Richtung 100) zur Ausdehnung(srichtung) 101 des Laser-Strahls abgelenkt. Dadurch streicht der Laser-Strich sukzessive über den breitformatigen Bereich. Das rückgestreute Licht wird mit einem Photodetektor, bevorzugt einer Photodiode, erfasst. Diese Erfassung erfolgt zeitsynchronisiert zur Stellung des Ablenkspiegels. Dadurch kann der gemessenen Intensität der rückgestreuten Laser-Strahlung 201 eine Winkelstellung des Spiegels zugeordnet werden. Ändert sich die Reflektivität des breitformatigen Bereichs 2 bei einer Winkelstellung, z.B. durch Berührung auf der dem Projektor abgewandten Vorderseite des breitformatigen Bereichs 2, so kommt es zu einer Änderung des Photostromes 201 der Photodiode zum Zeitpunkt 200a, wenn der Abtaststrahl 3 über die entsprechende Stelle 100a des breitformatigen Bereichs 2 geführt wird. Hierdurch kann erkannt werden, dass eine Berührung eines Teils des breitformatigen Bereichs 2 erfolgte, genauer an welcher lateralen Stelle dessen Berührung durch eine Geste 6 erfolgte.
  • Es ist also möglich zu erkennen, i) dass die Oberfläche des breitformatigen Bereichs 2 berührt wurde und ii) bei welcher Winkelkoordinate des Spiegels die Oberfläche des breitformatigen Bereichs 2 berührt wurde. Diese entspricht z.B. der x-Koordinate 100. Dabei überlagert der Abtaststrahl 3 ein projiziertes Bild aus einem LCOS-/ oder DLP-Projektor, zum Beispiel auf der Rückprojektionsfläche eines Warenregals.
  • Weiterhin werden Schaltflächen 7, beispielsweise interaktive Bereiche, bei der Bilddarstellung durch einen Bild-Projektor gekennzeichnet oder hervorgehoben, zum Beispiel durch Projektion eines Bedienknopfes oder eines Schiebers, derart, dass die Bedienelemente seitlich in x-Richtung 100, also seitlich der Scan-Richtung 4 des in 2 gezeigten Linienscanners 14, gegeneinander versetzt angeordnet sind. Hierdurch kann das Berühren von projizierenden Bedienelementen durch einen einachsigen, also eindimensionalen Linienscanner detektiert werden. Dies ist bei der Anwendung in einem Warenregal vorteilhaft, da durch den breitformatigen Bereich 2 mit Kantenlänge, beispielsweise im Verhältnis 4:1 bis 15:1, eine Darstellung von Bediensymbolen übereinander in der Regel nicht möglich oder nicht sinnvoll ist.
  • 2 zeigt Schritte eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 2 ist im Wesentlichen das Verfahren gemäß 1 gezeigt. Hierbei werden im breitformatigen Bereich 2 Schaltflächen 7 in Form von Bedienelementen 10, 11, 12, 13 durch eine Projektionsvorrichtung 9 auf diesen projiziert. Die Bedienelemente 10, 11, 12, 13 können von einem Nutzer mit einer Berührung des breitformatigen Bereichs 2 im Bereich der Bedienelemente 10, 11, 12, 13 durch eine entsprechende Geste auf der der Projektionsvorrichtung 9 abgewandten Seite aktiviert beziehungsweise betätigt werden. Diese Bedienelemente 10, 11, 12, 13sind beispielhaft mit dem Wort „press“ bezeichnet. Hierbei lenkt ein Linienscanner 14 zum Beispiel umfassend einen eindimensionalen MEMS-Spiegel, der sich in einer Richtung 4 auslenken lässt, einen Abtaststrahl 3 in Form eines Lichtstreifens entlang der Längsausdehnung 100 des breitformatigen Bereichs 2, in dem Beispiel 2 von links nach rechts und zurück. Die Abtastfrequenz kann 10 Hz bis 30 kHz betragen, bevorzugt 50-1000 Hz.
  • Überstreicht der Abtaststrahl 3 eine Position 4', die innerhalb der x-Ausdehnung einer Schaltfläche 7 beziehungsweise der Bedienelemente 10, 11, 12, 13 liegt und wird in diesem Zeitfenster erkannt, dass eine Berührung der Bedienelemente 10, 11, 12, 13 durch eine Geste 6 stattgefunden hat, wird eine Nutzereingabe an dieser Stelle erkannt. Da es zu dieser Erkennung auch kommen würde, wenn die Berührung oberhalb oder unterhalb der Bedienelemente 10, 11, 12, 13 stattfinden würde, ist vorzugsweise ein Bedienelement 10, 11, 12, 13 graphisch derart gestaltet ist, dass es einen Großteil der Höhe des breitformatigen Bereichs 2 einnimmt, oder dass es eindeutig als Eingabeaufforderung erkennbar ist. Dies ist insbesondere bei dem Einsatz für ein Warenregal möglich, da das gestreckte schmale Bildformat von 5:1 bis 15:1 geringe Bildhöhen erfordert.
  • Es ist möglich, lateral versetzte Bedienelemente 10, 11 zu unterscheiden, wenn zwischen den Bedienelementen 10, 11 ausreichend Abstand vorgesehen wird, um ein Übersprechen zu verhindern, bevorzugt beträgt der Abstand mehr als 5 mm, insbesondere mehr als 10 mm. Die in 2 gezeigten Bedienelemente 12, 13 können durch den Abtaststrahl 3 nicht unterschieden werden: zwar sind diese in y-Richtung versetzt, jedoch weisen diese überlappende x-Koordinaten 100 auf.
  • 3 zeigt eine optische Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 3 ist eine optische Anzeigevorrichtung 1 gezeigt. Diese weist einen Linienscanner 14 in Form eines beweglichen Spiegel-Scanners mit einem MEMS-Spiegel 14' und eine Lichtquelle 30, zum Beispiel in Form eines Lasers, SLED, LED auf mit einer Wellenlänge im nicht sichtbaren Spektralbereich, bevorzugt mit einer Wellenlänge >780 nm, und einer Lichtleistung zwischen 0,1 mW - 100 mW, bevorzugt <20 mW. Das erzeugte Licht wird mittels einer Strahlformungsoptik 31 zu einer Linie aufgezogen. Diese Linie wird mittels des beweglichen Spiegel-Scanners 14 in einem Projektionskegel 18 abgestrahlt. Lichtquelle 30 und Spiegel-Scanner 14 werden von einer Steuereinrichtung 32 in Form eines Prozessors, Computer oder dergleichen angesteuert. Die Steuereinrichtung 32 ermittelt auch ein Maß für die Winkelstellung des Spiegels 14' des Spiegel-Scanners 14. Ein Photodetektor 15 misst die rückgestreute Lichtintensität von der hier nicht gezeigten Projektionsfläche in Form eines breitformatigen Bereichs 2 und übermittelt den zeitsequentiellen Datenstrom an die Steuereinrichtung 32. Die Steuereinrichtung 32 kann aus den Daten, die diese vom Photodetektor 15 und der jeweiligen Stellung des Abtaststrahls 3 des Spiegel-Scanners 14 erhält, eine Positionskoordinate an eine Auswerteeinheit 17 übertragen. Die Auswerteeinheit 17 steuert auch einen bildgebenden Projektor 9 und kann damit die x-Position 100a einer ermittelten Berührung durch eine Geste 6 mit dem dargestellten Bedienelement 10, 11, 12, 13 vergleichen und somit auf die Berührung spezifischer Schaltflächen 7 rückschließen.
  • In 4 ist eine Warenpräsentationsvorrichtung mit einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt.
  • In 4 ist ein Warenregal 20 gezeigt, welches zwei Regalböden 21 aufweist. An der der Rückwand des Warenregals 20 abgewandten Seite der Regalböden, also der Seite, die üblicherweise Kunden zugewandt ist, wird der breitformatige Bereich 2 der optischen Anzeigevorrichtung 1 angeordnet. Die weiteren Elemente, die hier nur beispielhaft und unvollständig dargestellt sind, können dann in der Rückwand des Warenregals 20 angeordnet werden. In 4 sind dies beispielsweise die Lichtquelle 30, der Scanner 14 sowie der Detektor 15.
  • Zusammenfassend weist zumindest eine der Ausführungsformen zumindest einen der folgenden Vorteile auf:
    • • Kompakter Aufbau.
    • • Einfache Nachrüstbarkeit von bestehenden Rückprojektionsflächen zur Bereitstellung von Interaktion.
    • • Kostengünstige Herstellung.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012107689 B3 [0008]
    • DE 102010039371 B4 [0009]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Gestenerkennung von Nutzern auf einer optischen Anzeigevorrichtung (1), umfassend die Schritte - Bereitstellen einer breitformatigen Bereichs (2) der optischen Anzeigevorrichtung (1), - Bereitstellen eines Abtaststrahls (3) zum Abtasten des breitformatigen Bereichs (2), wobei der Abtaststrahl (3) im Wesentlichen in Form eines vertikalen Streifens ausgebildet ist, - Scannen des breitformatigen Bereichs (2) mittels des Abtaststrahls (3) in lateraler Richtung (4), - Erfassen von rückgestreuter Strahlung (5) des Abtaststrahls (3) von dem breitformatigen Bereich (2) mittels eines Detektors (15), und - Ermitteln einer oder mehrerer Gesten (6) anhand einer Änderung der rückgestreuten Strahlung (5) in Abhängigkeit ihrer lateralen Position (4').
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Abtaststrahl (3) in Form des vertikalen Streifens mittels eines Lasers (30) und einer Strahlformungseinrichtung (31) bereitgestellt wird.
  3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-2, wobei mittels eines Bildprojektors (9) der breitformatige Bereich (2) zumindest teilweise mit Anzeigeinhalt (7, 10, 11, 12, 13) bespielt wird, insbesondere wobei der Anzeigeinhalt (7, 10, 11, 12, 13) eine Bedienfläche umfasst.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-3, wobei der Abtaststrahl (3) mit einer Wellenlänge im nicht-sichtbaren Spektralbereich, insbesondere im IR-Bereich bereitgestellt wird.
  5. Optische Anzeigevorrichtung (1), umfassend einen breitformatigen Bereich (2) zur Darstellung von Anzeigeinhalten (7, 10, 11, 12, 13) oder dergleichen, eine Lichtquelle (30) zur Bereitstellung von Licht zumindest einer Wellenlänge, eine Scaneinrichtung (14) zum lateralen Scannen des breitformatigen Bereichs (2) mittels eines Abtaststrahls (3) mit Licht der zumindest einer Wellenlänge, wobei der Abtaststrahl (3) im Wesentlichen in Form eines vertikalen Streifens ausgebildet ist, einen Detektor (15) zum Erfassen von rückgestreuter Strahlung des Abtaststrahls (3) von dem breitformatigen Bereich (2) und eine Auswerteeinrichtung (17) zum Ermitteln einer oder mehrerer Gesten (6) anhand einer Änderung der rückgestreuten Strahlung (5) in Abhängigkeit ihrer lateralen Position (4').
  6. Optische Anzeigevorrichtung (1) gemäß Anspruch 5, wobei die Lichtquelle (30) in Form eines Lasers mit nicht sichtbarer Wellenlänge, insbesondere eine Wellenlänge im IR-Bereich, ausgebildet ist.
  7. Optische Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5-6, wobei die Scaneinrichtung (14) einen beweglichen Spiegel (14'), insbesondere einen MEMS-Spiegel, zum lateralen Ablenken des Abtaststrahls (3) aufweist.
  8. Optische Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5-7, wobei ein Bildprojektor (9) angeordnet ist, zur Bespielung des breitformatigen Bereichs (2) mit Anzeigeinhalt (10, 11, 12, 13), insbesondere ein Bildprojektor (9) basierend auf Digital Light Processing und/oder Liquid Crystal on Silicon, LCOS-Technologie.
  9. Optische Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5-8, wobei die Lichtquelle (30) und/oder die Scaneinrichtung (14) eine Strahlformungsoptik (31) umfasst, insbesondere eine Zylinderlinse und/oder ein holographisches Element.
  10. Optische Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5-9, wobei der Detektor (15) in Form eines Photodetektors ausgebildet ist, welcher einen Photostrom (201) der rückgestreuten Strahlung erfasst.
  11. Optische Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5-10, wobei der breitformatige Bereich (2) ein Format von zumindest 4:1, insbesondere von zumindest 5:1 bis 25:1, vorzugsweise zwischen 15:1 und 20:1, aufweist.
  12. Warenpräsentationsvorrichtung (20) zur Präsentation von Waren für Kunden, umfassend eine Anzeigevorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 5-11 und zumindest einer Warenträgereinrichtung (21), insbesondere wobei die zumindest eine Warenträgereinrichtung (21) an ihrer dem Kunden zugewandten Stirnseite den breitförmigen Bereich (2) aufweist.
DE102018205445.2A 2018-04-11 2018-04-11 Optische Anzeigevorrichtung sowie Verfahren zur Gestenerkennung von Nutzern auf einer optischen Anzeigeeinrichtung Pending DE102018205445A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205445.2A DE102018205445A1 (de) 2018-04-11 2018-04-11 Optische Anzeigevorrichtung sowie Verfahren zur Gestenerkennung von Nutzern auf einer optischen Anzeigeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205445.2A DE102018205445A1 (de) 2018-04-11 2018-04-11 Optische Anzeigevorrichtung sowie Verfahren zur Gestenerkennung von Nutzern auf einer optischen Anzeigeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018205445A1 true DE102018205445A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=68052898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018205445.2A Pending DE102018205445A1 (de) 2018-04-11 2018-04-11 Optische Anzeigevorrichtung sowie Verfahren zur Gestenerkennung von Nutzern auf einer optischen Anzeigeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018205445A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113220171A (zh) * 2020-02-03 2021-08-06 苹果公司 具有竖条带和横条带图案的触摸电极

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020279A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Visualisierung und Bedienung von Endgeräten
DE102010039371B4 (de) 2010-08-16 2012-08-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Steuervorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer Steuervorrichtung
DE102012107689B3 (de) 2012-08-22 2013-09-26 Miele & Cie. Kg Staubsauger mit Bedien- und Anzeigeelementen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020279A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Visualisierung und Bedienung von Endgeräten
DE102010039371B4 (de) 2010-08-16 2012-08-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Steuervorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer Steuervorrichtung
DE102012107689B3 (de) 2012-08-22 2013-09-26 Miele & Cie. Kg Staubsauger mit Bedien- und Anzeigeelementen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D’INNOCENZIO, A.: ‘Smart Stores’ Include Robots, Interactive Shelves, Surveillance. In: technocracy.news. Stand: 03.01.2017, S. 1-3. URL: https://www.technocracy.news/smart-stores-include-robots-interactive-shelves-surveillance/ [abgerufen am 07.12.2018] *
Laserscanning. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 20.03.2018, S. 1-12. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Laserscanning&oldid=175210850 [abgerufen am 07.12.2018] *
MCBENNETT, J.: How might we better connect food production and consumption. In: challenges.openideo.com. Stand: 20.04.2011, S. 1-2. URL: https://challenges.openideo.com/challenge/localfood/concepting/interactive-shelving/comments [abgerufen am 07.12.2018] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113220171A (zh) * 2020-02-03 2021-08-06 苹果公司 具有竖条带和横条带图案的触摸电极
US12045427B2 (en) 2020-02-03 2024-07-23 Apple Inc. Touch electrodes with bar and stripe pattern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009032637B4 (de) Bildvergrößerungssystem für eine Computerschnittstelle
DE102009025236B4 (de) Schnittstellensystem zur Gestenerkennung mit einem lichtstreuenden Bildschirm
DE19810452B4 (de) Optischer Digitalisierer
DE102008016215B4 (de) Informationsvorrichtungsbediengerät
DE69530395T2 (de) Interaktives projektiertes videobildanzeigesystem
DE10007891C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Interaktion mit einer in einem Schaufenster sichtbaren Darstellung
DE19539955A1 (de) Optische Erfassungseinrichtung
EP3619472B1 (de) Haushaltsgerät mit beleuchtungseinrichtung für griffmulde und verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts
DE102018205445A1 (de) Optische Anzeigevorrichtung sowie Verfahren zur Gestenerkennung von Nutzern auf einer optischen Anzeigeeinrichtung
DE3933862A1 (de) Projektions-display
EP2380077A2 (de) Gerät mit einer eingabevorrichtung zur eingabe von steuerbefehlen
DE102019211518B3 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung
DE2443410C3 (de) Vorrichtung zum Zählen mikrobiologischer Kolonien
WO2019141434A1 (de) Interaktive warenpräsentationsvorrichtung
DE102018203341A1 (de) Interaktionsmodul
DE102018203344A1 (de) Interaktionsmodul
EP1891576A1 (de) Vorrichtung und verfahren für die aufnahme der finger- beziehungsweise handlinien
DE19602592A1 (de) Steuervorrichtung zur computergestützten Informationsprojektion und -aufnahme
DE102019002884A1 (de) Bedienvorrichtung
DE102011101782A1 (de) Optisches Anzeige- und Bedienelement und Verfahren zur optischen Positionsbestimmung
DE102018217536A1 (de) Lasermikroscannervorrichtung
WO2003056504A1 (de) Interaktives projektions- und eingabesystem
DE102018206530A1 (de) Verfahren zur Projektion eines Bildes auf eine Warenpräsentationsvorrichtung
DE102017207278A1 (de) Kühlgerät mit eis- und wasserausgabe
DE19905999A1 (de) Vorrichtung zum Kontrollieren des Korbes und anderer Ablagen von Einkaufswagen auf Warenentleerung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication