DE102018205225A1 - Druckspeicher und Schwingungsdämpfer mit einem Druckspeicher - Google Patents

Druckspeicher und Schwingungsdämpfer mit einem Druckspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102018205225A1
DE102018205225A1 DE102018205225.5A DE102018205225A DE102018205225A1 DE 102018205225 A1 DE102018205225 A1 DE 102018205225A1 DE 102018205225 A DE102018205225 A DE 102018205225A DE 102018205225 A1 DE102018205225 A1 DE 102018205225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accumulator
vibration damper
rod
pressure
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018205225.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Ackermann
Burkhard Bender
Holger Kirchner
Luigi Lobasso
Peter Neckermann
Markus Seitz
Alexander Schwarz
Johannes Hampel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102018205225.5A priority Critical patent/DE102018205225A1/de
Publication of DE102018205225A1 publication Critical patent/DE102018205225A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/30Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs having pressure fluid accumulator therefor, e.g. accumulator arranged in vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/062Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • B60G17/08Characteristics of fluid dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/43Filling or drainage arrangements, e.g. for supply of gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/12Wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Druckspeicher, umfassend einen Zylinder, in dem ein Verdränger unter Vorspannung axial beweglich geführt ist und ein Arbeitsmedium in einem Arbeitsraum unter Druck setzt, wobei ein Trennelement einen Druckraum von dem Arbeitsraum separiert, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdränger als eine Stange ausgeführt ist und das Trennelement durchdringt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckspeicher gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Aus der WO 2016047471 A1 ist eine Federgabel für ein Motorrad bekannt, die einen Schwingungsdämpfer mit einem Druckspeicher aufweist. Der Druckspeicher wird einerseits von einem Zylinder gebildet, in dem eine Kolbenstange axial verschiebbar geführt ist. Endseitig verschließt ein ringförmiger axial beweglicher Trennkolben den Druckspeicher. Der Trennkolben dient als Verdränger und wird von einer Schraubenfeder axial vorgespannt, wobei sich die Schraubenfeder radial an der Wandung des Zylinders abstützt. Ein Boden bildet eine axiale Stützfläche für die Schraubenfeder.
  • Eine Stützstange durchdringt den axial beweglichen Trennkolben und trägt endseitig einen Ventilkörper. Die Stützstange ist mit dem Boden, der auch die axiale Stützfläche aufweist, verbunden. Folglich ist die Stützstange ortsfest zum Zylinder gelagert.
  • Bedingt durch die Ringform benötigt der Trennkolben eine Innen- und eine Außendichtung, die eine erhebliche Reibkraft verursachen. Des Weiteren muss durch die Innen- und Außenführung des Trennkolbens mit Klemmkräften gerechnet werden.
  • In der US 4 153 237 B ist ein Schwingungsdämpfer mit einem vergleichsweise großen Verdränger offenbart. Ein Druckspeicher verfügt über einen axial beweglichen Trennkolben, der von einer Schraubendruckfeder vorgespannt wird. Wenn der Trennkolben im Vergleich zu einem Verdränger einen ähnlichen oder einen nur geringfügig größeren Querschnitt aufweist, dann muss der Trennkolben bei jeder Verdrängerbewegung einen vergleichsweise großen Verschiebeweg zurücklegen. Damit wird die Dauerfestigkeit des Trennkolbens verschlechtert. Abhilfe bietet eine hochwertige Führung des Trennkolbens, wie es auch in der US 4 153 237 B durch die relativ große Mantelfläche des Trennkolbens angedeutet ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Druckspeicher mit einem einfachen Gesamtaufbau bereitzustellen, der sich einfach mit einem Schwingungsdämpfer kombinieren lässt.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, indem der Verdränger als eine Stange ausgeführt ist und das Trennelement durchdringt.
  • Eine axial bewegliche Stange lässt sich leichter führen und lagern als ein Trennkolben.
  • Dafür ist vorgesehen, dass die Stange über ein zweites Führungselement zum Zylinder positioniert wird. Das Trennelement bildet das erste Führungselement. Der Abstand der beiden Führungselemente ist so gewählt, dass auch in den Extrempositionen der Stange, d. h. bei minimalem und maximalem Druck innerhalb des Druckspeichers, beide Führungselemente wirksam sind.
  • Im Hinblick auf ein eindeutiges Betriebsverhalten der Stange ist das Trennelement in dem Zylinder axial fixiert.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung weist das Trennelement einen Gleitbuchse für die Stange auf. Die Gleitbuchse sorgt für ein feinfühliges Ansprechen der axial beweglichen Stange.
  • Bevorzugt steht die Stange mit einem Federteller für eine Spannfeder in Wirkverbindung. Die Spannfeder sorgt für eine Vorspannung der Kolbenstange, um ein definiertes Druckniveau im Druckspeicher zu erreichen.
  • Mit dem Vorteil eines einfachen Gesamtaufbaus weist die Stange einen Absatz auf, an dem sich der Federteller axial abstützt. Ist die Feder montiert, dann kann der Federteller seine Montageposition nicht mehr verlieren. Folglich erübrigt sich eine Schweiß- oder auch eine Schraubverbindung.
  • Damit die Spannfeder während des Betriebs keine Geräusche verursachen kann, ist die Spannfeder an der Stange radial geführt.
  • Optional kann der Druckspeicher eine Druckbegrenzungseinrichtung aufweisen. Die Druckbegrenzungseinrichtung schützt den Druckspeicher oder dient als Steuermittel im Hinblick auf eine bestimmte Betriebskennlinie des Druckspeichers.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung wird die Druckbegrenzungseinrichtung von einem Anschlag für die Stange gebildet. Der Anschlag verhindert einen weiteren Hubweg der Stange. Wenn die Stange keinen weiteren Hubweg ausführen kann, dann kann das Druckmittel im Zylinder auch nicht stärker vorgespannt werden.
  • In einer bevorzugten Anwendung ist der Druckspeicher Bestandteil eines hydraulischen Schwingungsdämpfers.
  • Optional weist der Schwingungsdämpfer einen ersten und einen zweiten Druckspeicher aufweist, wobei die beiden Druckspeicher hydraulisch parallel geschaltet und über eine Schalteinrichtung miteinander verbindbar sind. Damit können zwei Federraten ausgenutzt werden, um z. B. unterschiedliche Belastungszustände des Schwingungsdämpfers berücksichtigen zu können. Die Schalteinrichtung kann willkürlich aber auch zwangsgesteuert ausgeführt sein.
  • Damit in einem Arbeitsraum des Schwingungsdämpfers bei einer Ausfahrbewegung der Kolbenstange kein Unterdruck entstehen kann, ist zwischen einem mit Dämpfmedium gefüllten Vorratsraum des ersten Druckspeichers und einem Vorratsraum des zweiten Druckspeichers ein Rückschlagventil zwischengeschaltet, das in Strömungsrichtung ausgehend vom zweiten Vorratsraum zum ersten Vorratsraum öffnet. Die Verwendung eines Rückschlagventils vereinfacht die gesamte Ventiltechnik zur selektiven Schaltung der beiden Druckspeicher. So kann man z. B. ein einfaches Schaltventil zwischen den beiden Druckspeichern permanent geschlossen halten, ohne dass im Schwingungsdämpfer ein Unterdruck entsteht. Der Zustrom aus dem Druckspeicher bleibt über das Rückschlagventil stets gewährleistet.
  • Zur Minimierung von Schlauchverbindungen zwischen dem Schwingungsdämpfer und dem Druckspeicher ist der erste Druckspeicher innerhalb des Schwingungsdämpfers angeordnet.
  • Dabei ist ein Zylinder des Schwingungsdämpfers in Zylinderabschnitte axial geteilt ausgeführt und das Trennelement ist zwischen den zueinander weisenden Enden der Zylinderabschnitte fixiert. Grundsätzlich könnte man das Trennelement auch über Sicherungsringe oder eine radiale Versickung fixieren, doch ist diese Bauform deutlich einfacher.
  • Optional ist vorgesehen, dass die Stange denselben Durchmesser aufweist wie eine axial verschiebbare Kolbenstange des Schwingungsdämpfers. Man kann die Stange aus dem Rohling der Kolbenstange herstellen und gleiche Fertigungstechniken einsetzen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist die Kolbenstange mittels einer Kolbenstangenführung radial gelagert, wobei das Trennelement zur Lagerung der Stange den gleichen Kolbenstangengrundkörper aufweist wie die Kolbenstangenführung. Über diese Bauform wird die Teilevielfalt reduziert.
  • Alternativ kann der Zylinder des Druckspeichers ein separates Bauteil zu einem Zylinder des Schwingungsdämpfers darstellen. Diese Bauform ist insbesondere dann interessant, wenn die Baulänge des Schwingungsdämpfers beschränkt sein muss.
  • Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
    • 1 Federbein mit Druckspeicher
    • 2 Alternativvariante des Druckspeichers zu 1
    • 3 Alternativvariante des Druckspeichers zu 1
    • 4 Schwingungsdämpfer mit internem Druckspeicher
    • 5 Detaildarstellung zur Schalteinrichtung nach 4
  • Die 1 zeigt einen Druckspeicher 1 mit einem Zylinder 3, in dem ein Verdränger 5 unter Vorspannung axial beweglich geführt ist. Dabei wird bevorzugt ein hydraulisches Arbeitsmedium in einem Arbeitsraum 7 unter Druck setzt. Ein Trennelement 9 separiert einen Druckraum 11 von dem Arbeitsraum 7. Das Trennelement 9 ist in dem Zylinder 3 axial fixiert. Als Verdränger 5 zur Druckerzeugung dient eine axial bewegliche Stange, die einen kreisrunden Querschnitt aufweist und das Trennelement 9 axial durchdringt, wobei ein Längenabschnitt 13 des Verdrängers 5 in den Arbeitsraum 7 ragt oder in einer ersten Extremstellung zumindest stirnseitig mit dem Arbeitsraum 7 verbunden ist.
  • Die Stange 5 wird über ein zweites Führungselement 15 zum Zylinder 3 positioniert. Das zweite Führungselement 15 ist hinsichtlich seiner Führungslänge derart bemessen, dass auch bei einer zweiten Extremposition der Stange 5, bei der diese maximal in den Arbeitsraum 7 eintaucht, eine axiale Überdeckung mit dem zweiten Führungselement 15 besteht. Das zweite Führungselement 15 ist ebenfalls axial im Zylinder 3 fixiert und verfügt in Richtung des Trennelements 9 über eine Stützfläche 17 für eine Spannfeder 19, die auf die Stange 5 eine Vorspannung in Richtung des Arbeitsraums 7 ausübt. Des Weiteren weist das Führungselement 15 eine Dichtung 21 auf, die ein Eindringen von Schmutz in den Druckraum 11, in dem sich stets auch ein Teil der Stange 5 befindet, verhindert wird.
  • In der 1 kann sich die Stange 5 in der ersten Extremposition auch über den Zylinder 3 hinaus in den umgebenden Bauraum erstrecken. Bei dieser Variante ist das Führungselement 15 axial vergleichsweise kurz ausgeführt, da die Länge der Stange 5 entsprechend bemessen ist, so dass die geforderte Überdeckung gewährleistet ist.
  • In der Ausführung des Druckspeichers 1 nach 2 kommt eine verkürzte Stange 5 zum Einsatz. Abweichend verfügt das Führungselement 15 über einen Führungshals 23, der für die Überdeckung mit der Stange 5 sorgt. Bei dieser Variante kann man auf eine Dichtung 21 verzichten, wenn man beispielsweise einen Deckel 25 verwendet, um eine Führungsbahn für die Stange zu verschließen oder die Führungsbahn an einer Sacklochöffnung ausgestaltet.
  • Die 3 zeigt eine Bauform, bei der die Stange 5 des Druckspeichers 1 einen Absatz 29 aufweist. Damit soll verdeutlicht werden, dass die Stange 5 zwei Wirkabschnitte 31; 33 aufweist. Ein erster Wirkabschnitt 31 bildet den Verdränger 5 und ein zweiter Wirkabschnitt 33 dient der radialen Führung der Stange 5 innerhalb des Führungselements 15. Ein im Durchmesser reduzierter zweiter Wirkabschnitt 33 verringert die Masse des Druckspeichers 1 ohne die Betriebskennlinie des Druckspeichers 1 zu beeinflussen.
  • Allen Varianten ist gemeinsam, dass das Trennelement 9 und das Führungselement 15 eine Gleitbuchse 35; 37 für die Stange aufweisen. Auch das Trennelement 9 verfügt jeweils über eine Stangendichtung 39 zwischen dem Arbeitsraum und dem Druckraum.
  • Die Stange 5 steht mit einem Federteller 41 für die Spannfeder 19 in Wirkverbindung. Die Wirkverbindung kann über einen klassischen Sicherungsring 43 als Auflagefläche hergestellt werden. Alternativ kann die Stange 5 den Absatz 29 aufweisen, an dem sich der Federteller 41 axial abstützt. Beispielspielhaft ist diese Möglichkeit in der 3 dargestellt.
  • Die Spannfeder 19 ist bevorzugt an der Stange 5 radial geführt und damit gegen radiales Ausknicken gesichert. Entsprechend groß sind deshalb die Auslegungsoptionen bei der Dimensionierung der Spannfeder 19.
  • Damit der Druckspeicher 1 oder ein mit dem Druckspeicher verbindbares Aggregat keinesfalls überlastet wird, weist der Druckspeicher 1 eine Druckbegrenzungseinrichtung 45 auf.
  • Die Druckbegrenzungseinrichtung 45 wird von einem Anschlag 47 für die Stange 5 gebildet wird. Der Anschlag begrenzt den Durchdringungsweg der Stange 5 in den Arbeitsraum 7. Ein großer Durchdringungsweg ist gleichzusetzen mit einem hohen Druckniveau.
  • Als Anschlag dient die Kombination aus Federteller 41 für die Spannfeder 19 und einer Anschlagfläche am Trennelement, die in Richtung des Führungselements weist. Konkret legt sich der Federteller 41 der Spannfeder 19 an dem Anschlag 47 an.
  • In der 1 ist zusätzlich dargestellt, dass der Druckspeicher 1 Bestandteil eines hydraulischen Schwingungsdämpfers 49 ist. Der Zylinder 3 des Druckspeichers 1 stellt ein separates Bauteil zu einem Zylinder 51 des Schwingungsdämpfers 49 dar. Der Zylinder 51 des Schwingungsdämpfers 49 wird von einem Kolben 53 an einer axial beweglichen Kolbenstange 55 in zwei Arbeitsräume 57; 59 unterteilt, die in diesem Beispiel vollständig mit einem hydraulischen Arbeitsmedium gefüllt sind. An einem ersten Ende des Zylinders 51 ist eine Kolbenstangenführung 61 fixiert, die den kolbenstangenseitigen Arbeitsraum 57 verschließt. Der kolbenstangenferne Arbeitsraum 59 erstreckt sich zwischen dem Kolben 53 und einem Boden 63 des Schwingungsdämpfers 49. Optional kann ein Bodenventilkörper 65 verwendet werden, der ein Dämpfventil 67 aufweist, das bei einer Einfahrbewegung der Kolbenstange 55 in den Zylinder 51 des Schwingungsdämpfers 49 öffnet. Für eine Ausfahrbewegung verfügt der Bodenventilkörper 65 über ein Saugventil 69, das ein Nachströmen aus einem Arbeitsraum 71 zwischen dem Boden 63 des Zylinders 51 und dem Bodenventilkörper 65 bewirkt. Der Schwingungsdämpfer 49 ist als ein Federbein ausgeführt, das einen zum Zylinder 51 ortsfesten Federteller 73 und einen zur Kolbenstange 55 ortsfesten Federteller 75 aufweist. Zwischen diesen beiden Federtellern 73; 75 ist eine Tragfeder 77 verspannt, die auf die Kolbenstange 55 eine Ausfahrkraft ausübt.
  • Der erste Druckspeicher 1 ist über eine Verbindungsleitung 79 mit dem Arbeitsraum 71 zwischen dem Bodenventilkörper 65 und dem Boden 63 des Schwingungsdämpfers 49 verbunden. Folglich stellen der Arbeitsraum 7 des ersten Druckspeichers 1 und der Arbeitsraum 71 eine funktionale Einheit dar, da im statischen Zustand ein Druckausgleich zwischen den beiden Arbeitsräumen 7; 71 vorliegt.
  • Der Schwingungsdämpfer 49 weist neben dem ersten einen zweiten Druckspeicher 81 auf, wobei die beiden Druckspeicher 1; 81 hydraulisch parallel geschaltet und über eine Schalteinrichtung 83 miteinander verbindbar sind. Der erste Druckspeicher 1 wird von dem separaten Zylinder 3 gebildet und dient als Vorratsspeicher, um die axiale Position der Kolbenstange 55 relativ zum Zylinder 51 zu verändern. Je mehr Arbeitsmedium in den Zylinder 51 des Schwingungsdämpfers 49 gefördert wird, umso weiter fährt die Kolbenstange 55 aus dem Zylinder 51 aus. Das aus dem ersten Druckspeicher 1 verdrängte Volumen ist identisch mit dem aus dem Zylinder 51 des Schwingungsdämpfers 49 verdrängte Volumen der Kolbenstange 55.
  • Der zweite Druckspeicher 81 ist als ein ebenfalls zum Schwingungsdämpfer 49 separater hydropneumatischer Speicher ausgeführt und umfasst ein Trennelement 85, das in einem dritten Zylinder 87 verschiebbar geführt ist und in einem Druckraum 89 ein Druckgaspolster und in einem Vorratsraum 91 ein Arbeitsmediumvolumen aufnimmt.
  • Zwischen dem mit Dämpfmedium gefüllten Arbeitsraum 7 des ersten Druckspeichers 1 und dem Vorratsraum 91 des zweiten Druckspeichers 81 ist ein Rückschlagventil 93 zwischengeschaltet, das in Strömungsrichtung ausgehend vom zweiten Vorratsraum 91 zum Arbeitsraum 7 und zum Arbeitsraum 71 öffnet. Das Rückschlagventil 93 ist Bestandteil der vorstehend erwähnten Schalteinrichtung 83. Des Weiteren umfasst die Schalteinrichtung 83 noch eine Schaltstellung, bei der der Vorratsraum 91 des zweiten Druckspeichers 81 und der Arbeitsraum 7 des ersten Druckspeichers 1 in beiden Strömungsrichtungen miteinander verbunden sind. In diesem Beispiel ist die Schalteinrichtung 83 als ein 2/2-Wegeventil ausgeführt. Selbstverständlich könnte man auch zwei Verbindungsleitungen zwischen dem zweiten Druckspeicher 81 und dem Arbeitsraum 7 des ersten Druckspeichers 1 vorsehen, um z. B. ein völlig getrenntes Rückschlagventil 93 einsetzen zu können. In dieser Variante liegt nur eine Strömungsverbindung 95 zwischen dem Arbeitsraum 71 und dem Vorratsraum 81 vor.
  • Beim Betrieb des Schwingungsdämpfers sind zwei Betriebszustände voneinander zu unterschieden, die durch die Schaltstellung der Schalteinrichtung 83 bestimmt werden.
  • Bei einer ersten Betrachtung wird vorausgesetzt, dass bei der Schalteinrichtung 83 nur die Rückschlagventilfunktion wirksam ist. Fährt die Kolbenstange 55 aus dem Schwingungsdämpfer 49 aus, dann reduziert sich im Zylinder 51 das Kolbenstangenvolumen, das durch Nachführen von Dämpfmedium kompensiert werden muss. Da das Druckniveau im ersten Druckspeicher 1 höher ist als im zweiten Druckspeicher 81, wird der erste Druckspeicher 1 das im Zylinder 51 des Schwingungsdämpfer 49 fehlende Dämpfmedium nachführen, indem die Stange 5 im ersten Speicher 1 eine Verschiebebewegung in Richtung des Arbeitsraums 7 ausführt. Der Anschlag 47 begrenzt jedoch ab einem definierten Ausfahrweg der Kolbenstange 55 die Ausfahrbewegung der Stange 5, so dass weiteres Dämpfmedium aus dem zweiten Druckspeicher über das Rückschlagventil 93 nachgeführt wird. Bei einer Einfahrbewegung wird anschließend das gesamte von der Kolbenstange 55 verdrängte Volumen dem ersten Speicher 1 zugeführt, da das Rückschlagventil 93 die Strömungsverbindung 95 zwischen dem Arbeitsraum 71 im Zylinder 51 und dem Vorratsraum 91 im zweiten Druckspeicher 81 blockiert. Die Kolbenstange 55 als Verdränger innerhalb des Schwingungsdämpfers 49 wirkt als eine Pumpeinrichtung. Je nach Zusatzvolumen, das aus dem zweiten Druckspeicher 81 entnommen und der resultierenden Einschubkraft, gebildet aus Ausfahrkraft der Tragfeder 77, einer äußeren axialen Last auf der Kolbenstange 55 und der Druckkraft im ersten Druckspeicher 1, stellt sich eine Ausfahrposition der Kolbenstange 55 ein. Die Federcharakteristik des Federbeins 49 wird von der Spannfeder 19 des ersten Druckspeichers 1 bestimmt. Bei jeder erneuten Ausfahrbewegung wird Dämpfmedium aus dem zweiten Druckspeicher 81 abgezogen und wegen des geschlossenem Rückschlagventils 93 dem ersten Druckspeicher 1 im Kombination mit dem zweiten Zylinder 51 zugeführt.
  • Beim zweiten Betriebszustand ist die Schalteinrichtung 83 auf Durchlass geschaltet. Aufgrund des Druckunterschieds zwischen den beiden Druckspeichern 1; 81 sinkt das Gesamtdruckniveau der beiden Druckspeicher 1; 81, die nun hydraulisch miteinander verbunden sind. Bei einer Ausfahrbewegung wird das fehlende Dämpfmediumvolumen wiederum aus den beiden Druckspeichern 1; 81 nachgeführt, jedoch ist die resultierende Tragkraft des Federbeins 51 nun geringer, da das besagte Druckniveau in den zusammengeschalteten Druckspeichern 1; 81 geringer ist. Ein weiterer Unterschied besteht nun darin, dass der zweite Druckspeicher 81 nun als hydropneumatische Feder maßgeblich die Federcharakteristik bestimmt, d. h. die Kolbenstange 55 wird tiefer in den Zylinder 51 einfahren, wobei das verdrängte Dämpfmedium bevorzugt in den zweiten Druckspeicher 81 einströmt, da die Federrate der Spannfeder 19 im ersten Druckspeicher 1 größer ist als die Federrate der hydropneumatischen Feder im zweiten Druckspeicher 81.
  • Die 4 zeigt eine Ausführung der Erfindung, bei der der erste Druckspeicher 1 innerhalb des Schwingungsdämpfers 49 angeordnet ist, das heißt, dass der Zylinder 3 des Druckspeichers 1 identisch ist mit dem Zylinder 51 des Schwingungsdämpfers 1, in dem die Kolbenstange 55 axial beweglich gleitet. Der Aufbau des Druckspeichers 1 ist funktional und in den wesentlichen Bauteilen identisch mit der Variante nach 1. Abweichend ist der Druckspeicher 1 räumlich in Reihe zum kolbenstangenfernen Arbeitsraum 59 angeordnet. Der zweite Druckspeicher 81 befindet sich zwischen dem Zylinder 51 und einem äußeren Behälterrohr 97. Das äußere Behälterrohr 97 muss den Zylinder 51 nicht auf der Gesamtlänge des Zylinders 51 einhüllen. In diesem Ausführungsbeispiel ist das äußere Behälterrohr 97 ortsfest mit dem Zylinder 51 verbunden. Auf dem Behälterrohr 97 gleitet ein Führungsrohr 99, das mit der Kolbenstange 55 ortsfest verbunden ist. Diese Bauform eignet sich besonders für Zweiräder. Symbolisch ist ein Radträger 101 dargestellt, der am Behälterrohr 97 fixiert ist.
  • In dieser bildlichen Darstellung ist besonders einfach nachvollziehbar, warum der Arbeitsraum 7 des ersten Druckspeichers 1 auch den Arbeitsraum 71 des Schwingungsdämpfers 49 bildet.
  • Zur Befestigung des Trennelements 9 innerhalb des Zylinders 51 sind verschiedene Befestigungstechniken möglich, z.B. auch über Sicherungsringe. In der 4 ist eine Variante dargestellt, bei der der Zylinder 51 in Zylinderabschnitte 51; 3 axial geteilt ausgeführt ist und das Trennelement 9 zwischen den zueinander weisenden Enden der Zylinderabschnitte fixiert ist. Die Teilungsfuge zwischen den Zylinderabschnitten 51; 3 liegt in der Ebene des Trennelements 9, so dass die klassischen Schwingungsdämpferbauteile wie Kolbenstangenführung 61, Kolbenstange 55 mit Kolben 53 und Bodenventilkörper 65 wie bisher über die offenen Enden des Zylinderabschnitts 51 montiert werden können. Der Druckspeicher 1 kann dann als vormontierte Baueinheit mit seinem Trennelement 9 in das offene Ende des ersten Zylinderabschnitts 51 eingeschoben werden. Zwischen den beiden Zylinderabschnitten 3; 51 kann eine Schweiß-, Klebe- oder auch Lötverbindung vorliegen.
  • Die Schalteinrichtung 83 ist hier als ein externes Ventil ausgeführt und in der 5 vergrößert dargestellt. Ein einfaches Schaltventil mit z. B. einem im Ventilkörper 103 integrierten Rückschlagventil 93 ist verwendbar, um die Strömungsverbindung 95/79 zwischen dem ersten und zweiten Druckspeicher 1; 81 anzusteuern. Selbstverständlich könnte man das Rückschlagventil 93 auch parallel zum Sitzventil innerhalb der Strömungsverbindung anordnen.
  • Beispielhaft ist in der 4 dargestellt, dass die Stange 5 denselben Durchmesser aufweist wie die axial verschiebbare Kolbenstange 55 des Schwingungsdämpfers 49. Damit soll bewiesen werden, dass man für die Stange 5 des Druckspeichers 1 und für die Kolbenstange 55 denselben Rohling verwenden kann.
  • Eine weitere Vereinfachung des Aggregats lässt sich erzielen, wenn die Kolbenstange 55 mittels der Kolbenstangenführung 61 radial gelagert ist, wobei das Trennelement 9 zur Lagerung der Stange 5 den gleichen Kolbenstangengrundkörper 105 aufweist wie die Kolbenstangenführung 61. Man muss dann kein gesondertes Bauteil für die Funktion des Trennelements 9 vorsehen, sondern kann auf eine qualitativ hochwertige Konstruktion zurückgreifen. Die Funktion des Schwingungsdämpfers nach 4 ist identisch mit der Beschreibung zur 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckspeicher
    3
    Zylinder
    5
    Verdränger
    7
    Arbeitsraum
    9
    Trennelement
    11
    Druckraum
    13
    Längenabschnitt
    15
    Führungselement
    17
    Stützfläche
    19
    Spannfeder
    21
    Dichtung
    23
    Führungshals
    25
    Deckel
    27
    Führungsbahn
    29
    Absatz
    31
    Wirkabschnitt
    33
    Wirkabschnitt
    35
    Gleitbuchse
    37
    Gleitbuchse
    39
    Stangendichtung
    41
    Federteller
    43
    Sicherungsring
    45
    Druckbegrenzungseinrichtung
    47
    Anschlag
    49
    Schwingungsdämpfer
    51
    Zylinder
    53
    Kolben
    55
    Kolbenstange
    57
    kolbenstangenseitiger Arbeitsraum
    59
    kolbenstangenferner Arbeitsraum
    61
    Kolbenstangenführung
    63
    Boden
    65
    Bodenventilkörper
    67
    Dämpfventil
    69
    Saugventil
    71
    Arbeitsraum
    73
    Federteller
    75
    Federteller
    77
    Tragfeder
    79
    Verbindungsleitung
    81
    zweiter Druckspeicher
    83
    Schalteinrichtung
    85
    Trennelement
    87
    dritter Zylinder
    89
    Druckraum
    91
    Vorratsraum
    93
    Rückschlagventil
    95
    Strömungsverbindung
    97
    Behälterrohr
    99
    Führungsrohr
    101
    Radträger
    103
    Ventilkörper
    105
    Kolbenstangenrundkörper
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2016047471 A1 [0002]
    • US 4153237 [0005]

Claims (17)

  1. Druckspeicher (1), umfassend einen Zylinder (3), in dem ein Verdränger (5) unter Vorspannung axial beweglich geführt ist und ein Arbeitsmedium in einem Arbeitsraum (7) unter Druck setzt, wobei ein Trennelement (9) einen Druckraum (11) von dem Arbeitsraum (7) separiert, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdränger als eine Stange (5) ausgeführt ist und das Trennelement (9) durchdringt.
  2. Druckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (5) über ein zweites Führungselement (15) zum Zylinder (3) positioniert wird.
  3. Druckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (9) in dem Zylinder (3) axial fixiert ist.
  4. Druckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (9) eine Gleitbuchse (37) für die Stange (5) aufweist.
  5. Druckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (5) mit einem Federteller (41) für eine Spannfeder (19) in Wirkverbindung steht.
  6. Druckspeicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (5) einen Absatz (29) aufweist, an dem sich der Federteller (41) axial abstützt.
  7. Druckspeicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannfeder (19) an der Stange (5) radial geführt ist.
  8. Druckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (1) eine Druckbegrenzungseinrichtung (45) aufweist.
  9. Druckspeicher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbegrenzungseinrichtung (45) von einem Anschlag (47) für die Stange (5) gebildet wird.
  10. Druckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (1) Bestandteil eines hydraulischen Schwingungsdämpfers (49) ist.
  11. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 10, dass der Schwingungsdämpfer (49) einen ersten und einen zweiten Druckspeicher (1; 81) aufweist, wobei die beiden Druckspeicher (1; 81) hydraulisch parallel geschaltet und über eine Schalteinrichtung (83) miteinander verbindbar sind.
  12. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem mit Dämpfmedium gefüllten Arbeitsraum (7) des ersten Druckspeichers (1) und einem Vorratsraum (91) des zweiten Druckspeichers (81) ein Rückschlagventil (93) zwischengeschaltet ist, das in Strömungsrichtung ausgehend vom Vorratsraum (91) zum Arbeitsraum (7) öffnet.
  13. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Druckspeicher (81) innerhalb des Schwingungsdämpfers (49) angeordnet ist.
  14. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder in Zylinderabschnitte (3; 51) axial geteilt ausgeführt ist und das Trennelement (9) zwischen den zueinander weisenden Enden der Zylinderabschnitte (3; 51) fixiert ist.
  15. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (5) denselben Durchmesser aufweist wie eine axial verschiebbare Kolbenstange (55) des Schwingungsdämpfers (49).
  16. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kolbenstange (55) mittels einer Kolbenstangenführung (61) radial gelagert ist, wobei das Trennelement (9) zur Lagerung der Stange (5) den gleichen Kolbenstangengrundkörper (105) aufweist wie die Kolbenstangenführung (61).
  17. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (3) des Druckspeichers (1) ein separates Bauteil zu einem Zylinder (51) des Schwingungsdämpfers (49) darstellt.
DE102018205225.5A 2018-04-06 2018-04-06 Druckspeicher und Schwingungsdämpfer mit einem Druckspeicher Pending DE102018205225A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205225.5A DE102018205225A1 (de) 2018-04-06 2018-04-06 Druckspeicher und Schwingungsdämpfer mit einem Druckspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205225.5A DE102018205225A1 (de) 2018-04-06 2018-04-06 Druckspeicher und Schwingungsdämpfer mit einem Druckspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018205225A1 true DE102018205225A1 (de) 2019-10-10

Family

ID=67991238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018205225.5A Pending DE102018205225A1 (de) 2018-04-06 2018-04-06 Druckspeicher und Schwingungsdämpfer mit einem Druckspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018205225A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111963605A (zh) * 2020-09-01 2020-11-20 杨新超 一种变刚度液态阻尼减震器
DE102020129236A1 (de) 2020-11-06 2022-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Feder-Dämpfersystem mit manuell einstellbarer Federrate

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153237A (en) 1976-11-01 1979-05-08 Supalla Steven A Hydrapneumatic suspension unit and valving structure
DE3818811A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-14 Stabilus Gmbh Gasfeder mit mehreren hintereinander angeordneten druckraeumen
DE4234217A1 (de) * 1992-10-10 1994-04-14 Hemscheidt Maschf Hermann Hydropneumatisches Federungssystem
DE19934878A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Sachs Race Eng Gmbh Schwingungsdämpfer mit durchgehender Kolbenstange
EP1197675A1 (de) * 2000-03-03 2002-04-17 Pascal Kabushiki Kaisha Hydraulikzylinder mit druckverstärkung
DE10302365A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-05 Eckhard Petersmann Feder-Dämpfer-Einheit
DE102004014459A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-28 Kayaba Industry Co., Ltd. Vordergabel
DE102005013413A1 (de) * 2005-03-23 2006-10-05 Stabilus Gmbh Gasfeder
WO2016047471A1 (ja) 2014-09-25 2016-03-31 Kybモーターサイクルサスペンション株式会社 フロントフォーク

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153237A (en) 1976-11-01 1979-05-08 Supalla Steven A Hydrapneumatic suspension unit and valving structure
DE3818811A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-14 Stabilus Gmbh Gasfeder mit mehreren hintereinander angeordneten druckraeumen
DE4234217A1 (de) * 1992-10-10 1994-04-14 Hemscheidt Maschf Hermann Hydropneumatisches Federungssystem
DE19934878A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Sachs Race Eng Gmbh Schwingungsdämpfer mit durchgehender Kolbenstange
EP1197675A1 (de) * 2000-03-03 2002-04-17 Pascal Kabushiki Kaisha Hydraulikzylinder mit druckverstärkung
DE10302365A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-05 Eckhard Petersmann Feder-Dämpfer-Einheit
DE102004014459A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-28 Kayaba Industry Co., Ltd. Vordergabel
DE102005013413A1 (de) * 2005-03-23 2006-10-05 Stabilus Gmbh Gasfeder
WO2016047471A1 (ja) 2014-09-25 2016-03-31 Kybモーターサイクルサスペンション株式会社 フロントフォーク

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111963605A (zh) * 2020-09-01 2020-11-20 杨新超 一种变刚度液态阻尼减震器
CN111963605B (zh) * 2020-09-01 2021-12-14 江苏博发机器人智能装备有限公司 一种变刚度液态阻尼减震器
DE102020129236A1 (de) 2020-11-06 2022-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Feder-Dämpfersystem mit manuell einstellbarer Federrate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005040584B4 (de) Stossdämpfer mit hydraulischem Anschlag
DE102007036102B4 (de) Selbstpumpende hydropneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
DE102017209609B4 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
EP2671001B1 (de) Hydropneumatische kolbenzylinderanordnung
DE102007020118B4 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE112010003954T5 (de) Dämpfer mit digitalem Ventil
DE69931700T2 (de) Federsitzlagerungsstruktur für hydraulischen Dämpfer
DE102010013394A1 (de) Schwingungsdämpfer mit integrierter Niveauregelung
DE6604159U (de) Einrohr-teleskopschwingungsdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE112012002602T5 (de) Dämpferrohr-Verstärkungshülse
DE102012109437A1 (de) Dämpfungsventil für einen Stoßdämpfer
DE102004013881A1 (de) Doppelkolbenstoßdämpfer
DE102007028634A1 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE102018205225A1 (de) Druckspeicher und Schwingungsdämpfer mit einem Druckspeicher
DE10329746A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
WO2017137180A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem ausgleichsraum
DE102007009011A1 (de) Kolben für ein Kolben-Zylinder-Aggregat
DE202019101886U1 (de) Schwingungsdämpfer und Kraftfahrzeug
DE69830692T2 (de) Hydraulischer Stossdämpfer
DE102014214654B4 (de) Ventil-Kolben-Anordnung für einen Schwingungsdämpfer
DE102007032314A1 (de) Zweirohrstoßdämpfer
DE102021201119A1 (de) Federträger mit zwei parallelgeschalteten Tragfedern
DE102015205447A1 (de) Schwingungsdämpfer sowie Kraftfahrzeug
DE4445705B4 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE19545662C2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregulierung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified