DE102018204314A1 - Bogenbearbeitungsmaschine mit Glättungseinrichtung und ein Verfahren zum Bearbeiten von bogenförmigem Substrat - Google Patents

Bogenbearbeitungsmaschine mit Glättungseinrichtung und ein Verfahren zum Bearbeiten von bogenförmigem Substrat Download PDF

Info

Publication number
DE102018204314A1
DE102018204314A1 DE102018204314.0A DE102018204314A DE102018204314A1 DE 102018204314 A1 DE102018204314 A1 DE 102018204314A1 DE 102018204314 A DE102018204314 A DE 102018204314A DE 102018204314 A1 DE102018204314 A1 DE 102018204314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
sheet
processing machine
contact element
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018204314.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Bernard
Wolfgang Zink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102018204314.0A priority Critical patent/DE102018204314A1/de
Publication of DE102018204314A1 publication Critical patent/DE102018204314A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/08Print finishing devices, e.g. for glossing prints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/007Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with selective printing mechanisms, e.g. ink-jet or thermal printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/002Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing cleaning devices for sheets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F25/00Devices for pressing sheets or webs against cylinders, e.g. for smoothing purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/02Framework
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/17Cleaning arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/06Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers
    • B65H5/062Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers between rollers or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/06Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers
    • B65H5/066Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers the articles resting on rollers or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/512Changing form of handled material
    • B65H2301/5125Restoring form
    • B65H2301/51256Removing waviness or curl, smoothing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/111Details of cross-section or profile shape
    • B65H2404/1118Details of cross-section or profile shape with at least a relief portion on the periphery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/115Details of cross-section or profile other
    • B65H2404/1151Details of cross-section or profile other brush
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bogenbearbeitungsmaschine, wobei die Bogenbearbeitungsmaschine zumindest ein angetriebenes Transportmittel aufweist, durch das zumindest ein in eine Transportrichtung weisender Teilabschnitt eines für einen Transport von Bogen vorgesehenen Transportwegs festgelegt ist und wobei entlang dieses zumindest einen Teilabschnitts zumindest eine Glättungseinrichtung angeordnet ist und wobei die Glättungseinrichtung zumindest ein Kontaktelement aufweist, das zumindest zwischen zumindest einer Kontaktierungslage und zumindest einer Abstandslage bewegbar angeordnet ist und wobei das zumindest eine Kontaktelement in seiner zumindest einen Kontaktierungslage den für den Transport von Bogen vorgesehenen Transportweg berührt und/oder schneidet und wobei das zumindest eine Kontaktelement in seiner zumindest einen Abstandslage den für den Transport von Bogen vorgesehenen Transportweg weder berührt noch schneidet und wobei das zumindest eine Kontaktelement zumindest in seiner zumindest einen Kontaktierungslage mit zumindest einer Komponente in und/oder entgegen der Transportrichtung bewegbar angeordnet ist sowie ein Verfahren zum Bearbeiten zumindest eines Bogens von bogenförmigem Substrat in einer Bogenbearbeitungsmaschine.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bogenbearbeitungsmaschine mit Glättungseinrichtung und ein Verfahren zum Bearbeiten von bogenförmigem Substrat.
  • In Druckmaschinen kommen unterschiedliche Druckverfahren zum Einsatz. Unter Non Impact Druckverfahren (NIP = non impact printing) sind Druckverfahren zu verstehen, die ohne feste, also körperlich unveränderlich vorliegende Druckform auskommen. Solche Druckverfahren können in jedem Druckvorgang unterschiedliche Druckbilder erzeugen. Beispiele für Non Impact Druckverfahren sind ionografische Verfahren, magnetografische Verfahren, thermografische Verfahren, Elektrofotografie, Laserdruck und insbesondere Inkjet-Druckverfahren oder Tintenstrahldruckverfahren. Solche Druckverfahren weisen üblicherweise zumindest eine bilderzeugende Einrichtung auf, beispielsweise zumindest einen Druckkopf. Im Fall des Tintenstrahldruckverfahrens ist ein solcher Druckkopf beispielsweise als Tintenstrahldruckkopf ausgebildet und weist zumindest eine und bevorzugt mehrere Düsen auf, mittels denen gezielt zumindest ein Druckfluid, beispielsweise in Form von Tintentropfen, auf einen Bedruckstoff übertragen werden kann. Alternative Druckverfahren weisen feste Druckformen auf, beispielsweise Tiefdruckverfahren, Flachdruckverfahren, Offsetdruckverfahren und Hochdruckverfahren, insbesondere Flexodruckverfahren. Je nach Auflagenhöhe und/oder anderen Anforderungen wie beispielsweise Druckqualität kann ein Non Impact Druckverfahren oder ein Druckverfahren mit fester Druckform zu bevorzugen sein.
  • Eine exakte Übereinstimmung eines Druckbildes auf Vorder- und Rückseite eines beidseitig bedruckten Bedruckstoffes nennt man Register (DIN 16500-2). Im Mehrfarbendruck spricht man vom Passer (DIN 16500-2), wenn einzelne Druckbilder verschiedener Farben exakt passend zu einem Bild zusammengefügt werden. Auch im Zusammenhang mit dem Tintenstrahldruck sind geeignete Maßnahmen zu treffen, um Passer und/oder Register einzuhalten. Insbesondere ist wichtig, dass eine relative Lage zwischen Druckkopf und Bedruckstoff bekannt ist und/oder konstant gehalten wird. Der Passer wird auch Farbregister genannt. Unter dem Begriff der Registermarke soll daher im Folgenden auch eine Passermarke, also eine Marke zum Überprüfen des Passers oder Farbregisters verstanden werden.
  • Bogendruckmaschinen sind bekannt. Übliche Transportsysteme sind jedoch bei besonders dicken Bogen nicht immer anwendbar.
  • Wellpappe besteht üblicherweise aus einer Mehrzahl von Lagen, beispielsweise aus zumindest einer glatten Lage und zumindest einer damit verbundenen gewellten Lage, bevorzugt jedoch aus zumindest zwei glatten Lagen oder Decklagen, zwischen denen zumindest eine gewellte Lage angeordnet ist und zwischen denen gegebenenfalls mehrere gewellte Lagen und/oder weitere glatte Lagen angeordnet sind. Auf diese Weise entstehen stabile Bogen und/oder Bahnen mit geringem Gewicht und/oder geringer Dichte. Verbindungen zwischen Lagen erfolgen üblicherweise mittels Klebung. An Stellen, an denen Kein Kontakt zwischen Lagen besteht, besteht auch keine stabile Verbindung. Wellpappe wird üblicherweise zunächst als lange, insbesondere endlose Bahn gefertigt, von der Bogen abgeschnitten oder abgehauen werden, insbesondere weil diese einfacher zu handhaben sind, als lange stabile Bahnen. Aufgrund des Aufbaus entsteht dabei üblicherweise an zumindest einer Stelle zumindest ein zumindest teilweise loser Bereich einer Lage, der dann weniger stabil ist und abstehen kann. Solche überstehenden Bereiche könnten unerwünschte Folgen haben, beispielsweise Beschädigungen an Druckköpfen. Deshalb sind Kontakte zwischen Druckköpfen und Bogen gefährlich und sollten unbedingt vermieden werden. Besonders problematisch sind vorlaufende und/oder nachlaufende Kanten von Bogen. Bei der Herstellung der Bogen entsteht auch eine nennenswerte Menge an zerkleinertem Material, wie beispielsweise Staub, Papierfetzen, etc. Diese können sich beispielsweise von den Seiten der Bogen her in Zwischenräume zwischen unterschiedlichen Lagen eines jeweiligen Bogens einlagern und an unerwünschten Stellen und/oder zu unerwünschten Zeitpunkten wieder herausfallen und beispielsweise Bearbeitungsmaschinen und/oder Hauptflächen von Bogen verunreinigen.
  • Üblicherweise werden Wellpappbogen daher vor einer weiteren Bearbeitung gereinigt, beispielsweise mittels Absaugvorrichtungen, bei denen durch hohe Luftströmungen nahe der Papieroberfläche des Bogens freie Partikel mitgerissen und abgeführt werden. Mittels Einsatz von statischen Elektrofeldern werden auch noch einseitig gehaltene Partikel von der Papieroberfläche aufgestellt und können so vom Luftzug mitgenommen werden. Weiterhin gibt es die Möglichkeit durch Bürsten mechanisch auf die Oberfläche einzuwirken und so noch locker haftende Partikel mit abzuführen. Damit werden jedoch im Wesentlichen nur nach außen weisende Oberflächen und/oder Hauptflächen der Bogen gereinigt.
  • Durch die US 2006/0230565 A1 ist eine Bogenbearbeitungsmaschine mit einer Reinigungseinrichtung für Wellpappbogen bekannt.
  • Durch die US 5 074 539 A ist eine Substratzufuhreinrichtung für Bogen mit Absaugeinrichtungen bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bogenbearbeitungsmaschine und ein Verfahren zum Bearbeiten von bogenförmigem Substrat zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 und die Merkmale des Anspruches 2 und die Merkmale des Anspruches 10 gelöst.
  • Eine Bearbeitungsmaschine oder Bogenbearbeitungsmaschine ist bevorzugt als Druckmaschine oder Bogendruckmaschine ausgebildet. Die Bearbeitungsmaschine ist bevorzugt als Bearbeitungsmaschine zur Bearbeitung von Wellpappe, insbesondere Wellpappbogen ausgebildet, also bevorzugt als Wellpappbearbeitungsmaschine und/oder Wellpappbogenbearbeitungsmaschine. Weiter bevorzugt ist die Bogenbearbeitungsmaschine als Bogendruckmaschine zum Beschichten und insbesondere zum Bedrucken von Wellpappbogen ausgebildet, also als Wellpappbogendruckmaschine. Die Bearbeitungsmaschine ist alternativ oder zusätzlich als Stanzmaschine und/oder Bogenstanzmaschine und/oder Bogenrotationsstanzmaschine ausgebildet. Die bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine weist bevorzugt zumindest ein und weiter bevorzugt zumindest zwei als Module ausgebildete Aggregate auf. Das zumindest eine Modul und weiter bevorzugt die zumindest zwei Module weisen bevorzugt jeweils zumindest einen eigenen Antrieb auf. Bevorzugt ist zumindest eines der zumindest zwei Module als Bearbeitungsmodul, insbesondere als Beschichtungsmodul ausgebildet.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass die Bogenbearbeitungsmaschine zumindest ein angetriebenes und/oder antreibbares Transportmittel aufweist, durch das zumindest ein in eine Transportrichtung weisender Teilabschnitt eines für einen Transport von Bogen vorgesehenen Transportwegs festgelegt ist. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass entlang dieses zumindest einen Teilabschnitts zumindest eine Glättungseinrichtung angeordnet ist und dass die Glättungseinrichtung zumindest ein Kontaktelement aufweist, das zumindest zwischen zumindest einer Kontaktierungslage und zumindest einer Abstandslage bewegbar angeordnet ist und dass das zumindest eine Kontaktelement in seiner zumindest einen Kontaktierungslage den für den Transport von Bogen vorgesehenen Transportweg berührt und/oder schneidet und dass das zumindest eine Kontaktelement in seiner zumindest einen Abstandslage den für den Transport von Bogen vorgesehenen Transportweg weder berührt noch schneidet und dass das zumindest eine Kontaktelement zumindest in seiner zumindest einen Kontaktierungslage mit zumindest einer Komponente in und/oder entgegen der Transportrichtung bewegbar angeordnet ist. Dadurch können überstehende Bereiche an vorlaufenden und/oder nachlaufenden Kanten eines Wellpapp-Bogens ausgebürstet und/oder glatt gestrichen werden.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass die zumindest eine Glättungseinrichtung zumindest eine und bevorzugt genau eine erste Achse aufweist, um die das zumindest eine Kontaktelement schwenkbar und/oder rotierbar angeordnet ist. Diese Achse ist bevorzugt horizontal orientiert. Diese Achse weist bevorzugt in einer Achsrichtung, wobei die Achsrichtung mit der Transportrichtung bevorzugt einen Winkel einschließt, der größer ist als 15°, weiter bevorzugt größer als 30°, noch weiter bevorzugt größer als 45° und noch weiter bevorzugt größer als 75°. Noch weiter bevorzugt beträgt dieser Winkel 90°.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass die zumindest eine Glättungseinrichtung zumindest eine das zumindest eine Kontaktelement aufweisende und bevorzugt um die erste Achse schwenkbare und/oder rotierbare Bürstenwalze aufweist, die in Umfangsrichtung gesehen in zumindest einem ersten insbesondere auf die erste Achse bezogenen Winkelbereich eine größere radiale Ausdehnung aufweist, als in zumindest einem auf die erste Achse bezogenen zweiten Winkelbereich. Jeder solche Winkelbereich erstreckt sich bevorzugt über einen Winkel von zumindest 5°. Es sind also insbesondere nicht einzelne Borsten gemeint. Die Aufteilung der Winkelbereiche ist bevorzugt entlang der ersten Achse konstant. Alternativ ist die Aufteilung der Winkelbereiche in unterschiedlichen Hilfsebenen unterschiedlich, wobei diese Hilfsebenen jeweils einen Normalenvektor aufweisen, dessen Richtung parallel zu der ersten Achse orientiert ist und wobei diese Hilfsebenen sich jeweils durch ihre Lage entlang der ersten Achse voneinander unterscheiden. Ein Beispiel für eine solche alternative Anordnung der Winkelbereiche ist eine spiralförmige Anordnung des zumindest einen Kontaktelements und/oder des Bürstenbesatzes um die erste Achse. Dies lässt sich besonders vorteilhaft kombinieren mit einer Achsrichtung der ersten Achse, die einen anderen Winkel als 90° mit der Transportrichtung einschließt.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass die zumindest eine Glättungseinrichtung zumindest eine insbesondere um die erste Achse schwenkbare und/oder rotierbare Bürstenwalze aufweist, die in Umfangsrichtung gesehen in zumindest einem ersten insbesondere auf die erste Achse bezogenen Winkelbereich eine größere radiale Ausdehnung aufweist, als in zumindest einem insbesondere auf die erste Achse bezogenen zweiten Winkelbereich und weiter bevorzugt dass diese zumindest eine Bürstenwalze nur in dem zumindest einen ersten insbesondere auf die erste Achse bezogenen Winkelbereich einen Besatz aufweist und/oder dass der zumindest eine erste Winkelbereich dem zumindest einen Kontaktelement entspricht.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Kontaktelement und/oder die zumindest eine Bürstenwalze insbesondere ausschließlich mittels zumindest eines, insbesondere genau eines als lagegeregelter Elektromotor ausgebildeten Antriebs der zumindest einen Glättungseinrichtung angetrieben und/oder antreibbar ist und/oder dass das zumindest eine Kontaktelement und/oder die zumindest eine Bürstenwalze wahlweise in einer Umfangsrichtung oder einer dieser Umfangsrichtung entgegengesetzten zweiten Umfangsrichtung oder Gegenrichtung schwenkbar und/oder rotierbar angeordnet ist.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass die Bogenbearbeitungsmaschine zumindest ein Non Impact Beschichtungsaggregat mit zumindest einem Druckkopf aufweist, das entlang des für Bogen vorgesehenen Transportwegs nach der zumindest einen Glättungseinrichtung angeordnet ist und/oder dessen zumindest eine Beschichtungsstelle entlang des für Bogen vorgesehenen Transportwegs nach der zumindest einen Glättungseinrichtung angeordnet ist.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass die Bogenbearbeitungsmaschine zumindest einen Sensor zum Detektieren von vorlaufenden Kanten und/oder nachlaufende Kanten von Bogen aufweist und dass der zumindest eine Sensor mit zumindest einer Recheneinrichtung insbesondere schaltungstechnisch verbunden angeordnet ist, die direkt oder indirekt mit zumindest einem Antrieb der zumindest einen Glättungseinrichtung insbesondere schaltungstechnisch verbunden angeordnet ist.
  • Beispielsweise durch eine solche Bearbeitungsmaschine wird ein bevorzugtes Verfahren zum Bearbeiten zumindest eines Bogens von bogenförmigem Substrat in einer Bogenbearbeitungsmaschine ermöglicht, wobei die Bogenbearbeitungsmaschine zumindest ein angetriebenes und/oder antreibbares Transportmittel aufweist, durch das zumindest ein in eine Transportrichtung weisender Teilabschnitt eines für einen Transport von Bogen vorgesehenen Transportwegs festgelegt ist und wobei entlang dieses zumindest einen Teilabschnitts zumindest eine Glättungseinrichtung angeordnet ist und wobei die Glättungseinrichtung zumindest ein Kontaktelement aufweist, und wobei in einem Kontaktbereich des Teilabschnitts das zumindest eine Kontaktelement zumindest während eines vorderen Ausstreichvorgangs zumindest mit einer vorlaufenden Kante des zumindest einen Bogens in Kontakt gebracht wird und wobei das zumindest eine Kontaktelement während des vorderen Ausstreichvorgangs mit dieser vorlaufenden Kante in Kontakt stehend entlang einer Trajektorie in zumindest einer vorderen Ausstreichrichtung bewegt wird, wobei die zumindest eine vordere Ausstreichrichtung dabei zumindest im Kontaktbereich zumindest eine Komponente aufweist, die parallel zu der Transportrichtung dieses zumindest einen Bogens orientiert ist und wobei während des vorderen Ausstreichvorgangs zumindest zeitweise eine Ausstreichgeschwindigkeit, mit der zumindest solche Bestandteile des zumindest einen Kontaktelements, die mit dem jeweiligen Bogen in Kontakt stehen, in der Transportrichtung bewegt werden, größer ist, als eine Transportgeschwindigkeit dieses zumindest einen Bogens zu diesen jeweiligen Zeitpunkt und wobei zu zumindest einem anderen, insbesondere späteren Zeitpunkt, beispielsweise in einem Passiervorgang zumindest ein Teil dieses zumindest einen Bogens den Kontaktbereich durchläuft und dabei zwischen jeglichem Teil des zumindest einen Bogens einerseits und jeglichem Teil des zumindest einen Kontaktelements andererseits ein insbesondere von Null verschiedener Abstand besteht.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass zumindest während eines nach dem vorderen Ausstreichvorgang stattfindenden hinteren Ausstreichvorgangs in dem Kontaktbereich des Teilabschnitts das zumindest eine Kontaktelement zumindest mit einer nachlaufenden Kante des zumindest einen Bogens in Kontakt gebracht wird und/oder dass zumindest während eines nach dem vorderen Ausstreichvorgang stattfindenden hinteren Ausstreichvorgangs in dem Kontaktbereich des Teilabschnitts das zumindest eine Kontaktelement zumindest mit einer nachlaufenden Kante des zumindest einen Bogens in Kontakt gebracht wird und das zumindest eine Kontaktelement während des hinteren Ausstreichvorgangs mit dieser nachlaufenden Kante in Kontakt stehend entlang einer Trajektorie in zumindest einer hinteren Ausstreichrichtung bewegt wird, wobei die zumindest eine hintere Ausstreichrichtung dabei zumindest im Kontaktbereich zumindest eine Komponente aufweist, die entgegen der Transportrichtung dieses zumindest einen Bogens orientiert ist und/oder entgegen der vorderen Ausstreichrichtung orientiert ist.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass zumindest vor dem vorderen Ausstreichvorgang das zumindest eine Kontaktelement in einem vorderen Beschleunigungsvorgang in der vorderen Ausstreichrichtung oder in einer ersten Umfangsrichtung beschleunigt wird und dass zumindest nach dem vorderen Ausstreichvorgang das zumindest eine Kontaktelement in einem vorderen Abbremsvorgang abgebremst wird, insbesondere bis es zum Stillstand kommt und weiter bevorzugt dass zumindest vor dem hinteren Ausstreichvorgang das zumindest eine Kontaktelement in einem hinteren Beschleunigungsvorgang insbesondere in der hinteren Ausstreichrichtung und/oder entgegen der ersten Umfangsrichtung beschleunigt wird und zumindest nach dem hinteren Ausstreichvorgang das zumindest eine Kontaktelement in einem hinteren Abbremsvorgang abgebremst wird, insbesondere bis es zum Stillstand kommt.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Kontaktelement während des vorderen Ausstreichvorgangs um die erste Achse geschwenkt und/oder rotiert wird und/oder dass das zumindest eine Kontaktelement während des hinteren Ausstreichvorgangs um die erste Achse geschwenkt und/oder rotiert wird.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass der zumindest eine Bogen nach dem vorderen Ausstreichvorgang und weiter bevorzugt auch nach dem hinteren Ausstreichvorgang mittels zumindest eines Non Impact Beschichtungsverfahrens zumindest teilweise beschichtet wird.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass die Bogenbearbeitungsmaschine zumindest einen für einen Transport von Bogen zumindest in einer Transportrichtung vorgesehenen Transportweg aufweist und/oder dass eine Querrichtung eine horizontale Richtung ist, die orthogonal zu der Transportrichtung orientiert ist und/oder dass eine Dickenrichtung sowohl orthogonal zu der Transportrichtung als auch orthogonal zu der Querrichtung orientiert ist und/oder dass entlang des für Bogen vorgesehenen Transportwegs zumindest eine Seitenabsaugeinrichtung angeordnet ist und die zumindest eine Seitenabsaugeinrichtung zumindest ein Seitenabsaugelement aufweist, das zumindest eine Seitenabsaugöffnung aufweist. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass zumindest eine parallel zu der Querrichtung orientierte Gerade sowohl den für den Transport von Bogen vorgesehenen Transportweg als auch die zumindest eine Seitenabsaugöffnung schneidet.
  • Durch ein seitliches Absaugen der Bogen insbesondere mittels zumindest einer Seitenabsaugöffnung, bei der längs des Transportwegs die seitliche Luftführung über einen längere Strecke erfolgen werden kann, wird eine besonders gute Reinigung erreicht.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass die zumindest eine Seitenabsaugöffnung bezüglich der Dickenrichtung eine Abmessung aufweist, die zumindest 1 mm, weiter bevorzugt zumindest 2 mm, noch weiter bevorzugt zumindest 4 mm, noch weiter bevorzugt zumindest 6 mm und noch weiter bevorzugt zumindest 8 mm beträgt und/oder dass die zumindest eine Seitenabsaugöffnung bezüglich der Transportrichtung eine Abmessung aufweist, die zumindest 10 mm, weiter bevorzugt zumindest 20 mm, noch weiter bevorzugt zumindest 40 mm, noch weiter bevorzugt zumindest 60 mm und noch weiter bevorzugt zumindest 80 mm beträgt. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass die Abmessung der zumindest einen Seitenabsaugöffnung bezüglich der Transportrichtung größer ist, als die Abmessung der zumindest einen Seitenabsaugöffnung bezüglich der Dickenrichtung und/oder als die Abmessung der zumindest einen Seitenabsaugöffnung bezüglich der Querrichtung.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass die zumindest eine Seitenabsaugeinrichtung zumindest zwei Seitenabsaugelemente aufweist, die jeweils zumindest eine Seitenabsaugöffnung aufweisen und dass zumindest eine Gerade, die sich insbesondere parallel zu der Querrichtung von einer Seitenabsaugöffnung eines ersten Seitenabsaugelements zu einer Seitenabsaugöffnung eines zweiten Seitenabsaugelements erstreckt, den für den Transport von Bogen vorgesehenen Transportweg schneidet.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass die zumindest eine Seitenabsaugöffnung bezüglich der Querrichtung eine Abmessung von höchstens 5 mm, weiter bevorzugt höchstens 2 mm und noch weiter bevorzugt höchstens 1 mm aufweist.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass die Bogenbearbeitungsmaschine zumindest ein Non Impact Beschichtungsaggregat mit zumindest einem Druckkopf aufweist, das entlang des für Bogen vorgesehenen Transportwegs nach der zumindest einen Seitenabsaugeinrichtung angeordnet ist und/oder dass die Bogenbearbeitungsmaschine als Bogendruckmaschine ausgebildet ist.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass die zumindest eine Seitenabsaugeinrichtung und/oder die zumindest eine Seitenabsaugöffnung bezüglich der Querrichtung bewegbar angeordnet ist, insbesondere über eine Strecke von jeweils zumindest 5 cm, weiter bevorzugt zumindest 10 cm, noch weiter bevorzugt zumindest 20 cm und noch weiter bevorzugt zumindest 30 cm und/oder dass auf die Querrichtung bezogen auf beiden Seiten des für den Transport von Bogen vorgesehenen Transportwegs solche insbesondere derart bewegbaren Seitenabsaugeinrichtungen und/oder Seitenabsaugöffnungen angeordnet sind.
  • Durch die seitliche Verschiebbarkeit der Seitenabsaugöffnungen kann so auch bei unterschiedlich breiten Bogen jeweils möglichst effektiv eine seitliche Reinigung erfolgen. Somit wird verhindert, dass eine große Menge an Luft in einem zu großen Abstand am Bogen vorbei geführt wird, wodurch keine oder zumindest nur sehr geringe Mengen an Staub entfernt werden könnten.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass die Bogenbearbeitungsmaschine zumindest eine Substratzufuhreinrichtung aufweist, die zumindest einen zur Einstellung seiner auf die Querrichtung bezogenen Lage insbesondere über eine Strecke von jeweils zumindest 5 cm, weiter bevorzugt zumindest 10 cm, noch weiter bevorzugt zumindest 20 cm und noch weiter bevorzugt zumindest 30 cm bewegbaren Seitenanschlag aufweist und/oder dass auf die Querrichtung bezogen auf beiden Seiten des für den Transport von Bogen vorgesehenen Transportwegs solche insbesondere derart bewegbaren Seitenanschläge angeordnet sind und/oder dass die zumindest eine Seitenabsaugeinrichtung und/oder die zumindest eine Seitenabsaugöffnung gemeinsam mit dem zumindest einen Seitenanschlag bezüglich der Querrichtung bewegbar angeordnet ist. Durch die gemeinsame Bewegbarkeit von Seitenabsaugöffnung und Seitenanschlag, beispielsweise im Bereich eines auslaufenden Transportmittels einer Substratzufuhreinrichtung, werden die Absaugöffnungen für die seitliche Absaugung automatisch mit verfahren.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass die Bogenbearbeitungsmaschine zumindest eine Substratzufuhreinrichtung aufweist, die zumindest eine Vereinzelungseinrichtung für eine zur Vereinzelung von Bogen von unten aufweist und die zumindest einen Vorderanschlag aufweist und dass ein bezüglich der Dickenrichtung unterster Bestandteil des zumindest einen Seitenabsaugelements bezüglich der Dickenrichtung weiter unten angeordnet ist, als ein bezüglich der Dickenrichtung unterster Bestandteil des zumindest einen Vorderanschlags.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass zumindest eine untere Absaugöffnung angeordnet ist und/oder dass zumindest eine obere Absaugöffnung angeordnet ist.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Druckmaschine oder Bogendruckmaschine bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Beschichtungsmodul als Druckmodul und/oder als Non Impact Beschichtungsmodul ausgebildet ist. Soweit im Vorangegangenen und im Folgenden Merkmale anhand einer Ausführung als Bogenbearbeitungsmaschine beschrieben sind, gelten diese auch für eine allgemeine Bearbeitungsmaschine, insbesondere auch für eine Bearbeitungsmaschine, die zur Bearbeitung zumindest von bahnförmigem Substrat ausgebildet ist, also eine Bahnbearbeitungsmaschine, zumindest soweit sich daraus keine Widersprüche ergeben. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass als zumindest ein weiteres der zumindest zwei Module zumindest ein Beschichtungsmodul angeordnet ist, das als Grundierungsmodul und/oder als Lackierungsmodul ausgebildet ist. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass zumindest ein weiteres der zumindest zwei zumindest eine Trocknungseinrichtung oder Trocknungsvorrichtung aufweist und/oder als zumindest ein Trocknungsmodul ausgebildet ist. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass diese Trocknungseinrichtung oder Trocknungsvorrichtung oder das zumindest eine Trocknungsmodul zumindest eine als Heißluftquelle und/oder zumindest eine als Infrarotstrahlungsquelle und/oder zumindest eine als UV-Strahlungsquelle ausgebildete Energieabgabeeinrichtung aufweist.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass zumindest eines der zumindest zwei Module als Flexobeschichtungsmodul ausgebildet ist.
  • Dies erlaubt alternativ oder zusätzlich, dass der weiteren Auftragstelle angehörende Druckköpfe nicht durch verformtes Substrat beschädigt werden. Somit können Beschädigungen und reparaturbedingte Kosten vermindert oder vermieden werden.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass zumindest ein Druckkopf mit zumindest einer Positioniervorrichtung verbunden und/oder verbindbar ist und weiter bevorzugt dass die zumindest eine Positioniervorrichtung zumindest einen Positionierantrieb aufweist. Dann lassen sich entsprechende nachfolgende Druckköpfe beispielsweise vom Transportweg des Substrats abstellen, falls doch eine gefährliche Verformung des Substrats auftreten sollte. Durch den Psoitionierantrieb kann dies automatisiert und insbesondere ausreichend schnell erfolgen. Alternativ oder zusätzlich lassen sich diese entsprechenden nachfolgenden Druckköpfe bei dennoch erfolgtem Kontakt mittels einer Reinigungsvorrichtung einfach reinigen, wenn diese Druckköpfe aus ihrer Druckposition heraus bewegt werden. Dadurch lassen sich Kosten senken, insbesondere solche für Reparaturen und/oder Reinigungsvorgänge.
  • Bevorzugt ist unter einem Modul ein jeweiliges Aggregat oder ein Gebilde aus mehreren Aggregaten zu verstehen, das zumindest einen eigenen steuerbaren und/oder regelbaren Antrieb aufweist und/oder zumindest ein Übergabemittel für Bogen und/oder zumindest einen ohne Abweichung oder mit einer Abweichung von höchstens 5 cm auf einer für mehrere Module gleichen ersten Standardhöhe beginnenden und/oder endenden Abschnitt eines für einen Transport von Substrat, insbesondere Bedruckstoff und/oder Bogen vorgesehenen Transportwegs aufweist und/oder als eigenständig funktionsfähiges Modul und/oder jeweils für sich hergestellte und/oder jeweils für sich montierte Maschineneinheit oder funktionelle Baugruppe ausgebildet ist.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass sie zumindest zwei als Module ausgebildete Aggregate aufweist und dass die zumindest zwei Module jeweils zumindest einen eigenen Antrieb aufweisen und dass zumindest eines der zumindest zwei Module als Non Impact Beschichtungsmodul ausgebildet ist und dass zumindest eines der zumindest zwei Module als Substratzufuhreinrichtung ausgebildet ist. Dies weist wie weitere Bogenbearbeitungsmaschinen mit modularem Aufbau insbesondere den Vorteil auf, dass als Module ausgebildete Aggregate der Bogenbearbeitungsmaschine einen kostengünstigen und besonders variablen Aufbau sowie eine nachträgliche Erweiterbarkeit von Bearbeitungsmaschinen erlauben.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass sie einen für einen Transport von Substrat, insbesondere Bedruckstoff und/oder Bogen vorgesehenen Transportweg aufweist und dass für zumindest zwei, weiter bevorzugt für eine Mehrzahl, noch weiter bevorzugt zumindest drei und noch weiter bevorzugt alle der Module der bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine gilt, dass ein durch das jeweilige Modul festgelegter jeweiliger Abschnitt des für den Transport von Substrat, insbesondere Bedruckstoff und/oder Bogen vorgesehenen Transportwegs einen minimalen Krümmungsradius aufweist, der zumindest 2 Meter beträgt und/oder im gesamten Bereich des jeweiligen Moduls eine Richtung aufweist, die höchstens um 30° von zumindest einer horizontalen Richtung abweicht. Dadurch lassen sich insbesondere auch Bogen mit besonders großer Dicke bearbeiten, die nur wenig biegbar sind.
  • Beispielsweise lassen sich damit Wellpappbogen mit Dicken von beispielsweise 10 mm oder mehr bearbeiten. Weiterhin wird gewährleistet, dass Module einfach miteinander verbunden werden können, insbesondere wiederum ohne die Bogen stark oder überhaupt zu verformen.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass entlang eines für den Transport von Substrat, insbesondere Bedruckstoff und/oder Bogen vorgesehenen Transportwegs zumindest ein Überstandsensor zum Detektieren zumindest einer räumlichen Ausdehnung von Bogen angeordnet ist und/oder dass zumindest eine Komprimierungseinrichtung angeordnet ist, die zumindest eine ersten Komprimierungskörper und zumindest einen zweiten Komprimierungskörper und zumindest ein Kraftelement aufweist und/oder dass der zumindest eine erste Komprimierungskörper mittels des zumindest einen Kraftelements aus einer Durchgangslage auf den zumindest einen zweiten Komprimierungskörper zu in eine Komprimierungslage bewegbar angeordnet ist und/oder dass bei in der Durchgangslage angeordnetem ersten Komprimierungselement das zumindest eine Kraftelement vorgespannt ist und/oder dass die zumindest eine Komprimierungseinrichtung zumindest eine Rückhalteeinrichtung aufweist, die zumindest zwischen einem Rückhaltezustand und einem Freigabezustand umschaltbar ist und die in dem Rückhaltezustand eine Bewegung des zumindest einen ersten Komprimierungskörpers aus seiner Durchgangslage in seine Komprimierungslage verhindernd angeordnet ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Bogenanlegeraggregats;
    • 2a ein erster Abschnitt einer schematische Darstellung einer beispielhaften Bearbeitungsmaschinen mehreren als Flexobeschichtungsmodule ausgebildeten Modulen und alternativem Bogenanlegeraggregat;
    • 2b ein zweiter Abschnitt der schematische Darstellung der beispielhaften Bearbeitungsmaschinen gemäß 2a;
    • 2c ein dritter Abschnitt der schematische Darstellung der beispielhaften Bearbeitungsmaschinen gemäß 2a;
    • 3 eine schematische Darstellung eines Konditionierungsaggregats;
    • 4 eine schematische Darstellung eines Anlageaggregats;
    • 5a eine schematische Darstellung eines als Flexobeschichtungsaggregat ausgebildeten, von oben beschichtenden Beschichtungsaggregats mit einlaufendem Transportmittel und auslaufendem Transportmittel;
    • 5b eine schematische Darstellung eines als Flexobeschichtungsaggregat ausgebildeten, von unten beschichtenden Beschichtungsaggregats mit einlaufendem Transportmittel und auslaufendem Transportmittel;
    • 6a eine schematische Darstellung eines als Non Impact Beschichtungsaggregat ausgebildeten, von oben beschichtenden Beschichtungsaggregats;
    • 6b eine schematische Darstellung eines als Modul ausgebildeten Non Impact Beschichtungsaggregats mit vier von Druckkopfbaugruppen belegten Aufnahmeeinrichtungen;
    • 6c eine schematische Darstellung einer beispielhaften Bearbeitungsmaschine mit einem Transportmittel aufweist, auf das Druckköpre und Trocknungsvorrichtungen ausgerichtet angeordnet sind;
    • 7 eine schematische Darstellung eines Trocknungsaggregats;
    • 8a eine schematische Darstellung eines als Saugband ausgebildeten Saugtransportmittels;
    • 8b eine schematische Darstellung eines als Rollensaugsystem ausgebildeten Saugtransportmittels;
    • 9 eine schematische Darstellung eines Transportaggregats
    • 10 eine schematische Darstellung eines Formgebungsaggregats;
    • 11 eine schematische Darstellung eines Auslageaggregats;
    • 12a eine schematische Darstellung einer beispielhaften Bearbeitungsmaschinen mit vier Druckstellen;
    • 12b eine schematische Darstellung einer beispielhaften Bearbeitungsmaschinen mit vier Druckstellen, Grundierungsmodul und Lackierungsmodul;
    • 12c eine schematische Darstellung einer beispielhaften Bearbeitungsmaschinen mit acht Druckstellen, Grundierungsmodul und Lackierungsmodul;
    • 13 eine schematische Darstellung von primären und sekundären Beschleunigungsmitteln mit eigenen Antrieben;
    • 14a eine schematische Darstellung von primären und sekundären Beschleunigungsmitteln, wobei mehrere primäre Antriebe angeordnet sind;
    • 14b eine schematische Darstellung von primären und sekundären Beschleunigungsmitteln, wobei mehrere unterschiedliche Abstandshalter angeordnet sind;
    • 15 eine schematische Darstellung von primären und sekundären Beschleunigungsmitteln, wobei eine Zusatzeinrichtung zum Detektieren von fehlerhaft transportierten und/oder fehlerhaft beschaffenen Bogen zum Aussortieren von Bogen und/oder zum Festhalten und/oder zum Zurückdrängen von Bogen angeordnet ist;
    • 16a eine schematische Darstellung von primären und sekundären Beschleunigungsmitteln, wobei als sekundäres Beschleunigungsmittel ein einen Transportspalt bildendes Paar von Transportbändern angeordnet ist;
    • 16b eine schematische Darstellung von primären und sekundären Beschleunigungsmitteln, wobei als primäre Beschleunigungsmittel zumindest ein Transportband und/oder zumindest ein als Saugband ausgebildetes Transportmittel angeordnet ist;
    • 16c eine schematische Darstellung von primären und sekundären Beschleunigungsmitteln, die jeweils als zumindest ein Transportband und/oder zumindest ein als Saugband ausgebildetes Transportmittel ausgebildet sind;
    • 17a eine schematische Darstellung eines Transportmittels mit Transportband und Komprimierungseinrichtung, wobei ein Komprimierungskörper in einer Durchgangslage angeordnet ist;
    • 17b eine schematische Darstellung gemäß 17a, wobei ein Komprimierungskörper in einer Komprimierungslage angeordnet ist;
    • 18 eine schematische Darstellung eines Bogenanlegeraggregats in Querrichtung;
    • 19 eine schematische perspektivische Darstellung eines Bogenanlegeraggregat gemäß 18;
    • 20a eine schematische perspektivische Darstellung eines Bogenanlegeraggregat gemäß 18 von oben;
    • 20b eine schematische perspektivische Darstellung eines Bogenanlegeraggregat gemäß 20a von oben mit bezüglich der Querrichtung verlagerten Transportbändern;
    • 21 eine schematische perspektivische Darstellung eines zumindest ein primäres Beschleunigungsmittel aufweisenden Ausschnitts einer Substratzufuhreinrichtung;
    • 22 eine schematische perspektivische Darstellung eines mehrere primäre Beschleunigungsmittel und Antriebe aufweisenden Ausschnitts einer Substratzufuhreinrichtung;
    • 23 eine schematische perspektivische Darstellung einer Substratzufuhreinrichtung mit Seitenabsaugeinrichtung
    • 24 eine vergrößerte schematische perspektivische Darstellung eines Seitenabsaugelements gemäß 23;
    • 25 eine schematische Darstellung zweier Seitenabsaugelemente mit dazwischen angeordnetem Bogen;
    • 26 eine schematische Darstellung einer Anordnung von Absaugeinrichtungen längs eines für Bogen vorgesehenen Transportwegs;
    • 27 eine schematische perspektivische Darstellung einer Substratzufuhreinrichtung mit Absaugeinrichtungen und einer nachgeordneten Glättungseinrichtung;
    • 28 eine schematische perspektivische Darstellung einer Glättungseinrichtung und zweier Bogen;
    • 29a eine schematische Darstellung eines Bogens und eines Kontaktelements einer Glättungseinrichtung in einer Abstandslage;
    • 29b eine schematische Darstellung gemäß 29a, wobei das Kontaktelement auf einen Kontaktbereich der Glättungseinrichtung zu bewegt wurde;
    • 29c eine schematische Darstellung gemäß 29b, wobei Bogen und Kontaktelement im Kontaktbereich miteinander in Kontakt gebracht sind;
    • 29d eine schematische Darstellung gemäß 29c, wobei das Kontaktelement sich in einer Kontaktierungslage befindet und bevorzugt zumindest auch parallel zu der Transportrichtung des Bogens bewegt wird;
    • 29e eine schematische Darstellung gemäß 29a, wobei das Kontaktelement sich in einer anderen Abstandslage befindet;
    • 30a eine schematische Darstellung eines Bogens und eines Kontaktelements einer Glättungseinrichtung in einer Abstandslage, insbesondere der Abstandslage gemäß 29e;
    • 30b eine schematische Darstellung gemäß 30a, wobei das Kontaktelement auf einen Kontaktbereich der Glättungseinrichtung zu bewegt wurde;
    • 30c eine schematische Darstellung gemäß 30b, wobei das Kontaktelement sich in einer Kontaktierungslage befindet und bevorzugt zumindest auch entgegen der Transportrichtung des Bogens bewegt wird;
    • 30d eine schematische Darstellung gemäß 30a, wobei das Kontaktelement sich in einer anderen Abstandslage befindet;
    • 30e eine schematische Darstellung gemäß 30a, wobei das Kontaktelement sich in einer anderen Abstandslage befindet, insbesondere der Abstandslage gemäß 29a.;
  • Unter dem Begriff eines Beschichtungsmittels oder Druckfluids sind im Vorangegangenen und im Folgenden Tinten und Druckfarben, aber auch Grundierungen, Lacke und pastöse Materialien zusammengefasst. Bevorzugt sind Druckfluide Materialien, die durch eine Bearbeitungsmaschine 01, insbesondere Druckmaschine 01, oder zumindest ein Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 der Bearbeitungsmaschine 01, insbesondere zumindest ein Druckaggregat 600 der Druckmaschine 01, auf ein Substrat 02, insbesondere einen Bedruckstoff 02, übertragen werden und/oder übertragbar sind und dabei bevorzugt in fein strukturierter Form und/oder nicht lediglich großflächig eine bevorzugt sichtbare und/oder durch Sinneseindrücke spürbare und/oder maschinell detektierbare Textur auf dem Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02, begründen. Tinten und Druckfarben sind bevorzugt Lösungen oder Dispersionen zumindest eines Farbmittels in zumindest einem Lösungsmittel. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise Wasser und/oder organische Lösungsmittel in Betracht. Alternativ oder zusätzlich kann das Druckfluid als unter UV-Licht vernetzendes Druckfluid ausgebildet sein. Tinten sind relativ niedrigviskose Druckfluide und Druckfarben sind relativ hochviskose Druckfluide. Tinten weisen dabei bevorzugt kein Bindemittel oder relativ wenig Bindemittel auf, während Druckfarben bevorzugt relativ viel Bindemittel und weiter bevorzugt weitere Hilfsstoffe enthalten. Farbmittel können Pigmente und/oder Farbstoffe sein, wobei Pigmente im Anwendungsmedium unlöslich sind, während Farbstoffe im Anwendungsmedium löslich sind.
  • Der Einfachheit halber soll im Vorangegangenen und im Folgenden - falls nicht explizit unterschieden und entsprechend benannt - der Ausdruck „Druckfarbe“ im Sinne eines in der Druckmaschine zu verdruckenden flüssigen oder zumindest fließfähigen Färbefluids verstanden sein, der sich nicht nur auf die umgangssprachlich eher mit dem Ausdruck „Druckfarbe“ in Verbindung gebrachten höherviskosen Färbefluide für die Anwendung in Rotationsdruckmaschinen, sondern neben diesen höherviskosen Färbefluids im Besonderen auch niederviskose Färbefluids wie „Tinten“, insbesondere Inkjet-Tinten, aber auch pulverförmige Färbefluids wie z. B. Toner, einschließt. So sind im Vorangegangenen und im Folgenden insbesondere auch farblose Lacke gemeint, wenn von Druckfluiden und/oder Tinten und/oder Druckfarben die Rede ist. Bevorzugt sind im Vorangegangenen und im Folgenden insbesondere auch Mittel für eine Vorbehandlung (sogenanntes Grundieren oder precoating) des Bedruckstoffs 02 gemeint, wenn von Druckfluiden und/oder Tinten und/oder Druckfarben die Rede ist. Alternativ zu dem Begriff des Druckfluids ist der Begriff des Beschichtungsmittels synonym zu verstehen.
  • Eine Bearbeitungsmaschine 01 ist bevorzugt als Druckmaschine 01 ausgebildet. Die Bearbeitungsmaschine 01 ist bevorzugt als Bogenbearbeitungsmaschine 01 ausgebildet, also als Bearbeitungsmaschine 01 für eine Bearbeitung von bogenförmigem Substrat 02 oder Bogen 02, insbesondere bogenförmigem Bedruckstoff 02. Die Bearbeitungsmaschine 01 ist weiter bevorzugt als Wellpappbogenbearbeitungsmaschine 01 ausgebildet, also als Bearbeitungsmaschine 01 für eine Bearbeitung von bogenförmigem Substrat 02 oder Bogen 02 aus Wellpappe, insbesondere bogenförmigem Bedruckstoff 02 aus Wellpappe. Weiter bevorzugt ist die Bearbeitungsmaschine 01 als Bogendruckmaschine 01 ausgebildet, insbesondere als Wellpappbogendruckmaschine 01, also als Druckmaschine 01 für ein Beschichten und/oder Bedrucken von bogenförmigem Substrat 02 oder Bogen 02 aus Wellpappe, insbesondere bogenförmigem Bedruckstoff 02 aus Wellpappe. Beispielsweise ist die Druckmaschine 01 als eine nach einem Non Impact Druckverfahren arbeitende Druckmaschine 01 und/oder als eine nach einem druckformgebundenen Druckverfahren arbeitende Druckmaschine 01 ausgebildet. Bevorzugt ist die Druckmaschine 01 als Non Impact Druckmaschine 01, insbesondere Tintenstrahldruckmaschine 01 und/oder als Flexodruckmaschine 01 ausgebildet. Die Druckmaschine weist beispielsweise zumindest ein Flexobeschichtungsaggregat 400; 600; 800 auf. Alternativ oder zusätzlich weist die Beschichtungsmaschine 01 bevorzugt zumindest ein Non Impact Beschichtungsaggregat 400; 600; 800, insbesondere Strahlbeschichtungsaggregat 400; 600; 800 oder Tintenstrahlbeschichtungsaggregat 400; 600; 800 auf.
  • Soweit im Vorangegangenen und im Folgenden Merkmale anhand einer Ausführung als Bogenbearbeitungsmaschine 01 beschrieben sind, gelten diese auch für eine allgemeine Bearbeitungsmaschine 01, insbesondere auch für eine Bearbeitungsmaschine 01, die zur Bearbeitung zumindest von bahnförmigem Substrat 02 ausgebildet ist, also eine Bahnbearbeitungsmaschine, zumindest soweit sich daraus keine Widersprüche ergeben. Soweit im Vorangegangenen und im Folgenden von Bogen 02 die Rede ist, gilt entsprechendes auch für allgemeines Substrat, insbesondere Bogen oder bahnförmiges Substrat, zumindest soweit sich daraus keine Widersprüche ergeben. Bevorzugt ist ein Transportweg für einen Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehen. Der für den Transport von Bedruckstoff 02 vorgesehene Transportweg ist dabei insbesondere derjenige Raumbereich, den der Bedruckstoff 02 im Fall seiner Anwesenheit gegebenenfalls zumindest zeitweise einnimmt und/oder einnehmen würde.
  • Sofern nicht explizit unterschieden wird, soll hier vom Begriff des bogenförmigen Substrates 02, insbesondere eines Bedruckstoffes 02, speziell des Bogens 02 grundsätzlich jedes flächig und in Abschnitten vorliegendes Substrat 02, also auch tafelförmig oder plattenförmig vorliegende Substrate 02, also auch Tafeln bzw. Platten, umfasst sein. Das so definierte bogenförmige Substrat 02 bzw. der Bogen 02 ist beispielsweise aus Papier oder Karton, d. h. als Papier- oder Kartonbogen, oder durch Bogen 02, Tafeln oder ggf. Platten aus Kunststoff, Pappe, Glas oder Metall gebildet. Weiter bevorzugt handelt es sich bei dem Substrat 02 um Wellpappe 02, insbesondere Wellpappbogen 02. Unter einer Dicke eines Bogens 02 ist bevorzugt eine Abmessung orthogonal zu einer größten Fläche des Bogens 02 zu verstehen. Diese größte Fläche wird auch als Hauptfläche bezeichnet. Die Dicke der Bogen 02 beträgt beispielsweise zumindest 0,1 mm, weiter bevorzugt zumindest 0,3 mm und noch weiter bevorzugt zumindest 0,5 mm. Gerade bei Wellpappbogen 02 sind auch deutlich größere Dicken üblich, beispielsweise zumindest 4 mm oder auch 10 mm und mehr. Wellpappbogen 02 sind vergleichsweise stabil und daher wenig biegbar. Entsprechende Anpassungen der Bearbeitungsmaschine 01 erleichtern deshalb die Bearbeitung von Bogen 02 großer Dicke.
  • Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt mehrere Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 auf. Unter einem Aggregat 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 ist dabei bevorzugt jeweils eine Gruppe von Einrichtungen zu verstehen, die funktionell zusammenwirken, insbesondere um einen bevorzugt in sich geschlossenen Bearbeitungsvorgang von Bogen 02 durchführen zu können. Beispielsweise sind zumindest zwei und bevorzugt zumindest drei und weiter bevorzugt sämtliche der Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 als Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 ausgebildet oder zumindest jeweils einem solchen zugeordnet. Unter einem Modul 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 ist dabei insbesondere ein jeweiliges Aggregat 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder ein Gebilde aus mehreren Aggregaten 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 zu verstehen, das bevorzugt zumindest ein Transportmittel 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 und/oder zumindest einen eigenen steuerbaren und/oder regelbaren Antrieb M100; M200; M201; M300; M400; M401; M500; M550; M600; M601; M700; M800; M801; M900; M1000 und/oder zumindest ein Übergabemittel 03 für Bogen 02 und/oder zumindest einen ohne Abweichung oder mit einer Abweichung von höchstens 5 cm, bevorzugt höchstens 1 cm und weiter bevorzugt um höchstens 2 mm auf einer für mehrere Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 gleichen ersten Standardhöhe beginnenden und/oder endenden Abschnitt eines für einen Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs aufweist und/oder als eigenständig funktionsfähiges Modul 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 und/oder jeweils für sich hergestellte und/oder jeweils für sich montierte Maschineneinheit oder funktionelle Baugruppe ausgebildet ist.
  • Unter einem eigenen steuerbaren und/oder regelbaren Antrieb M100; M200; M201; M300; M400; M401; M500; M550; M600; M601; M700; M800; M801; M900; M1000 eines Aggregats oder Moduls ist insbesondere ein Antrieb M100; M200; M201; M300; M400; M401; M500; M550; M600; M601; M700; M800; M801; M900; M1000 zu verstehen, der dazu dient, Bewegungen von Bauteilen dieses Aggregats oder Moduls anzutreiben und/oder der dazu dient, einen Transport von zu bearbeitendem Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 durch dieses jeweilige Aggregat oder Modul und/oder durch zumindest einen Einwirkbereich dieses jeweiligen Aggregats oder Moduls zu bewirken und/oder der dazu dient, zumindest ein für einen Kontakt mit zu bearbeitendem Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenes Bauteil des jeweiligen Aggregats oder Moduls direkt oder indirekt anzutreiben. Die Antriebe M100; M200; M201; M300; M400; M401; M500; M550; M600; M601; M700; M800; M801; M900; M1000 der Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 und/oder Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 sind bevorzugt als Motoren M100; M200; M201; M300; M400; M401; M500; M550; M600; M601; M700; M800; M801; M900; M1000, insbesondere Elektromotoren M100; M200; M201; M300; M400; M401; M500; M550; M600; M601; M700; M800; M801; M900; M1000 ausgebildet, weiter bevorzugt als lagegeregelte Elektromotoren M100; M200; M201; M300; M400; M401; M500; M550; M600; M601; M700; M800; M801; M900; M1000.
  • Bevorzugt weist jedes Aggregat 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Modul 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 zumindest eine Antriebssteuerung und/oder zumindest einen Antriebsregler bzw. Antriebsregelung auf, die dem jeweiligen zumindest einen Antrieb M100; M200; M201; M300; M400; M401; M500; M550; M600; M601; M700; M800; M801; M900; M1000 des jeweiligen Aggregats 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Moduls 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 zugeordnet ist. Die Antriebssteuerungen und/oder Antriebsregler bzw. Antriebsregelungen der einzelnen Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 sind bevorzugt einzeln und unabhängig voneinander betreibbar. Weiter bevorzugt sind die Antriebssteuerungen und/oder Antriebsregler bzw. Antriebsregelungen der einzelnen Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 schaltungstechnisch miteinander derart verknüpft und/oder verknüpfbar, dass eine aufeinander abgestimmte Steuerung und/oder Regelung der Antriebe M100; M200; M201; M300; M400; M401; M500; M550; M600; M601; M700; M800; M801; M900; M1000 mehrerer oder aller Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 und/oder insbesondere Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 vorgenommen wird und/oder werden kann.
  • Die aufeinander abgestimmte Steuerung und/oder Regelung der Antriebe M100; M200; M201; M300; M400; M401; M500; M550; M600; M601; M700; M800; M801; M900; M1000 mehrerer oder aller Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 und/oder insbesondere Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 ist bevorzugt mittels einer Maschinensteuerung der Bearbeitungsmaschine 01 durchführbar und/oder überwachbar und/oder wird bevorzugt von einer Maschinensteuerung der Bearbeitungsmaschine 01 vorgenommen und/oder überwacht. Die aufeinander abgestimmte Steuerung und/oder Regelung der Antriebe M100; M200; M201; M300; M400; M401; M500; M550; M600; M601; M700; M800; M801; M900; M1000 mehrerer oder aller Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 und/oder insbesondere Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 ist bevorzugt unter Einsatz zumindest eines BUS-Systems durchführbar und/oder überwachbar und/oder wird bevorzugt unter Einsatz zumindest eines BUS-Systems vorgenommen und/oder überwacht, erfolgt also bevorzugt unter Einsatz zumindest eines BUS-Systems. Insbesondere sind bevorzugt die Antriebsregelungen der jeweiligen eigenen Antriebe über zumindest ein BUS-System miteinander verbunden.
  • Die einzelnen Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 und/oder insbesondere Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 sind demnach zumindest bezüglich ihrer Antriebe M100; M200; M201; M300; M400; M401; M500; M550; M600; M601; M700; M800; M801; M900; M1000 bevorzugt elektronisch aufeinander abgestimmt betreibbar und/oder betrieben, insbesondere mittels zumindest einer elektronischen Leitachse. Bevorzugt wird dafür eine elektronische Leitachse vorgegeben, beispielsweise von einer übergeordneten Maschinensteuerung der Bearbeitungsmaschine 01. Insbesondere zeichnet sich die Bearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass zumindest die Antriebsregelung eines primären Antriebs M101 und die die Antriebsregelung eines sekundären Antriebs M101 und die die Antriebsregelung des Antriebs M600; M900 des Bearbeitungsmoduls 600; 900 aufeinander abgestimmt betreibbar und/oder betrieben sind und/oder mittels zumindest einer elektronischen Leitachse aufeinander abgestimmt betreibbar und/oder betrieben sind. Die übergeordnete Maschinensteuerung greift für die Erzeugung der elektronischen Leitachse beispielsweise auf Bestandteile einer bestimmten Steuerung und/oder eines bestimmten Reglers eines bestimmten Aggregats 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Moduls 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 zurück. Bevorzugt sind mehrere oder weiter bevorzugt sämtliche Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 und/oder Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 derart ausgebildet, dass sie als führendes Aggregat 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 und/oder als führendes Modul 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 einsetzbar sind, dem die restlichen Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 und/oder Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 im Betrieb der Bearbeitungsmaschine 01 folgen und/oder zu folgen fähig sind.
  • Unabhängig von der konkreten funktionellen Ausbildung des jeweiligen Aggregats 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Moduls 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 weist dieses jeweilige Aggregat 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Modul 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 bevorzugt zumindest ein Übergabemittel 03 auf, das bevorzugt dazu dient, einen Transport von zu bearbeitendem Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder der Bogen 02 zwischen diesem jeweiligen Aggregat 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Modul 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 einerseits und zumindest einem anderen Aggregat 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 und/oder zumindest einem anderen Modul 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 andererseits zu unterstützen oder durchzuführen.
  • Soweit nicht anders beschrieben zeichnen sich die Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt jeweils dadurch aus, dass der durch das jeweilige Aggregat 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Modul 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 festgelegte Abschnitt des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs zumindest im Wesentlichen flach und weiter bevorzugt vollständig flach ist. Unter einem im Wesentlichen flachen Abschnitt des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs ist dabei ein Abschnitt zu verstehen, der einen minimalen Krümmungsradius aufweist, der zumindest 2 Meter beträgt, weiter bevorzugt zumindest 5 Meter und noch weiter bevorzugt zumindest 10 Meter und noch weiter bevorzugt zumindest 50 Meter. Ein vollständig flacher Abschnitt weist einen unendlich großen Krümmungsradius auf und ist somit ebenfalls im Wesentlichen flach und weist somit ebenfalls einen minimalen Krümmungsradius auf, der zumindest 2 Meter beträgt. Soweit nicht anders beschrieben zeichnen sich die Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt jeweils dadurch aus, dass der durch das jeweilige Aggregat 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Modul 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 festgelegte Abschnitt des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs zumindest im Wesentlichen horizontal und weiter bevorzugt ausschließlich horizontal verläuft. Dieser Transportweg erstreckt sich bevorzugt in der Transportrichtung T. Ein im Wesentlichen horizontal verlaufender für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehener Transportweg bedeutet insbesondere, dass der vorgesehene Transportweg im gesamten Bereich des jeweiligen Aggregats 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Moduls 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 eine oder mehrere und/oder ausschließlich Richtungen aufweist, die höchstens um 30°, bevorzugt höchstens um 15° und weiter bevorzugt höchstens um 5° von zumindest einer horizontalen Richtung abweicht. Die Richtung des Transportwegs ist dabei insbesondere diejenige Richtung, in der die Bogen 02 an der Stelle transportiert werden, an der die Richtung gemessen wird. Der für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehene Transportweg beginnt bevorzugt an einer Stelle einer Entnahme der Bogen 02 von einem Anlegerstapel 104.
  • Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein als Substratzufuhreinrichtung 100 ausgebildetes, auch Bogenanleger 100 genanntes Aggregat 100, insbesondere Bogenanlegeraggregat 100 auf, das weiter bevorzugt als Modul 100, insbesondere als Bogenanlegermodul 100 ausgebildet ist.
  • Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein als Konditionierungseinrichtung 200; 550 ausgebildetes Aggregat 200; 550, insbesondere Konditionierungsaggregat 200; 550 auf, das weiter bevorzugt als Modul 200; 550, insbesondere als Konditionierungsmodul 200; 550 ausgebildet ist. Eine solche Konditionierungseinrichtung 200; 550 ist beispielsweise als Vorbereitungseinrichtung 200 oder als Nachbehandlungseinrichtung 550 ausgebildet. Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein als Vorbereitungseinrichtung 200 ausgebildetes Aggregat 200, insbesondere Vorbereitungsaggregat 200 auf, das weiter bevorzugt als Modul 200, insbesondere als Vorbereitungsmodul 200 ausgebildet ist und eine Konditionierungseinrichtung 200 darstellt. Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein als Nachbehandlungseinrichtung 550 ausgebildetes Aggregat 550, insbesondere Nachbehandlungsaggregat 550 auf, das weiter bevorzugt als Modul 550, insbesondere als Nachbehandlungsmodul 550 ausgebildet ist und eine Konditionierungseinrichtung 550 darstellt.
  • Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein als Anlageeinrichtung 300 ausgebildetes Aggregat 300, insbesondere Anlageaggregat 300 auf, das weiter bevorzugt als Modul 300, insbesondere als Anlagemodul 300 ausgebildet ist. Die zumindest eine Anlageeinrichtung 300 ist alternativ als Bestandteil der Substratzufuhreinrichtung 100 ausgebildet.
  • Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein als Beschichtungseinrichtung 400; 600; 800 ausgebildetes, auch Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 genanntes Aggregat 400; 600; 800 auf, das weiter bevorzugt als Modul 400; 600; 800, insbesondere Beschichtungsmodul 400; 600; 800 ausgebildet ist. Das zumindest eine Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 ist je nach Funktion und/oder Beschichtungsverfahren angeordnet und/oder aufgebaut. Das zumindest eine Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 dient bevorzugt dazu, zumindest ein jeweiliges Beschichtungsmittel vollflächig und/oder teilflächig auf das zu bearbeitendem Substrat 02, insbesondere den Bedruckstoff 02 und/oder die Bogen 02 aufzutragen. Ein Beispiel eines Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 ist ein Grundierungsaggregat 400, das insbesondere einem Auftragen von Grundierungsmittel auf das zu bearbeitendem Substrat 02, insbesondere den Bedruckstoff 02 und/oder die Bogen 02 dient. Ein weiteres Beispiel eines Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 ist ein Druckaggregat 600, das insbesondere einem Auftragen von Druckfarbe und/oder Tinte auf Bogen 02 dient. Ein weiteres Beispiel eines Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 ist ein Lackierungsaggregat 800, das insbesondere einem Auftragen von Lack auf das zu bearbeitendem Substrat 02, insbesondere den Bedruckstoff 02 und/oder die Bogen 02 dient.
  • Insbesondere unabhängig von der Funktion des damit auftragbaren Beschichtungsmittels lassen sich Beschichtungsaggregate 400; 600; 800 bevorzugt hinsichtlich ihrer Beschichtungsverfahren unterscheiden. Ein Beispiel eines Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 ist ein formbasiertes Beschichtungsaggregat 400; 600; 800, das insbesondere zumindest eine feste und bevorzugt auswechselbare Druckform aufweist. Formbasierte Beschichtungsaggregate 400; 600; 800 arbeiten bevorzugt nach einem Flachdruckverfahren, insbesondere Offset-Flachdruckverfahren und/oder nach einem Tiefdruckverfahren und/oder nach einem Hochdruckverfahren, insbesondere bevorzugt nach einem Flexodruckverfahren. Das Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 ist dann entsprechend beispielsweise ein Flexobeschichtungsaggregat 400; 600; 800, insbesondere Flexobeschichtungsmodul 400; 600; 800. Ein weiteres Beispiel eines Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 ist ein druckformloses Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 oder Non Impact Beschichtungsaggregat 400; 600; 800, das insbesondere ohne feste Druckform arbeitet. Druckformlose Beschichtungsaggregate 400; 600; 800 oder Non Impact Beschichtungsaggregate 400; 600; 800 arbeiten beispielsweise nach einem ionografischen Verfahren und/oder einem magnetografischen Verfahren und/oder einem thermografischen Verfahren und/oder Elektrofotografie und/oder Laserdruck und/oder insbesondere bevorzugt nach einem Tintenstrahldruckverfahren oder Inkjet-Druckverfahren. Das Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 ist dann entsprechend beispielsweise eine Tintenstrahlbeschichtungsaggregat 400; 600; 800, insbesondere Tintenstrahlbeschichtungsmodul 400; 600; 800.
  • Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein als Grundierungseinrichtung 400 ausgebildetes, auch Grundierungswerk 400 genanntes Aggregat 400, insbesondere Grundierungsaggregat 400 auf, das weiter bevorzugt als Modul 400, insbesondere als Grundierungsmodul 400 ausgebildet ist. Das zumindest eine Grundierungsmodul 400 ist insbesondere eine spezielle Form eines Bearbeitungsmoduls 600.
  • Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein als Trocknungseinrichtung 500 ausgebildetes Aggregat 500, insbesondere Trocknungsaggregat 500 auf, das weiter bevorzugt als Modul 500, insbesondere als Trocknungsmodul 500 ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich ist beispielsweise zumindest eine Trocknungsvorrichtung 506 Bestandteil zumindest eines bevorzugt als Modul 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 ausgebildeten Aggregats 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000. Das zumindest eine Trocknungsmodul 500 ist insbesondere eine spezielle Form eines Bearbeitungsmoduls 500.
  • Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein als Druckaggregat 600 ausgebildetes Aggregat 600 auf, das weiter bevorzugt als Modul 600, insbesondere als Druckmodul 600 ausgebildet ist. Das zumindest eine Druckmodul 600 ist insbesondere eine spezielle Form eines Bearbeitungsmoduls 600.
  • Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein als Transporteinrichtung 700 oder Transportmittel 700 ausgebildetes Aggregat 700, insbesondere Transportaggregat 700 auf, das weiter bevorzugt als Modul 700, insbesondere als Transportmodul 700 ausgebildet ist. Die Bearbeitungsmaschine 01 weist Transporteinrichtungen 700 beispielsweise auch oder alternativ als Bestandteile anderer Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 und/oder Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 auf.
  • Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein als Lackierungseinrichtung 800 ausgebildetes, auch Lackwerk 800 genanntes Aggregat 800, insbesondere Lackierungsaggregat 800 auf, das weiter bevorzugt als Modul 800, insbesondere als Lackierungsmodul 800 ausgebildet ist. Das zumindest eine Grundierungsmodul 800 ist insbesondere eine spezielle Form eines Bearbeitungsmoduls 800.
  • Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein als Formgebungseinrichtung 900 und/oder Stanzeinrichtung 900 ausgebildetes Aggregat 900, insbesondere Formgebungsaggregat 900 und/oder Stanzaggregat 900 auf, das weiter bevorzugt als Modul 900, insbesondere als Formgebungsmodul 900 und/oder Stanzmodul 900 ausgebildet ist. Das zumindest eine Formgebungsmodul 900 und/oder Stanzmodul 900 ist insbesondere eine spezielle Form eines Bearbeitungsmoduls 900.
  • Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein als Substratabgabeeinrichtung 1000 ausgebildetes, auch Bogenauslage 1000 genanntes Aggregat 1000, insbesondere Auslageaggregat 1000 auf, das weiter bevorzugt als Modul 1000, insbesondere als Auslagemodul 1000 ausgebildet ist.
  • Die Bearbeitungsmaschine 01 weist beispielsweise zumindest ein als Weiterverarbeitungseinrichtung ausgebildetes Aggregat, insbesondere Weiterverarbeitungsaggregat auf, das weiter bevorzugt als Modul, insbesondere als Weiterverarbeitungsmodul ausgebildet ist.
  • Die insbesondere für einen Transport von Bogen 02 vorgesehene Transportrichtung T ist eine Richtung T, die bevorzugt zumindest im Wesentlichen und weiter bevorzugt vollständig horizontal orientiert ist und/oder die bevorzugt von einem ersten Aggregat 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900 der Bearbeitungsmaschine 01 zu einem letzten Aggregat 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 weist, insbesondere von einem Bogenanlegeraggregat 100 bzw. einer Substratzufuhreinrichtung 100 einerseits zu einem Auslageaggregat 1000 bzw. einer Substratabgabeeinrichtung 1000 andererseits, und/oder die bevorzugt in einer Richtung weist, in der die Bogen 02 abgesehen von vertikalen Bewegungen oder vertikalen Komponenten von Bewegungen transportiert wird, insbesondere von einem ersten Kontakt mit einem der Substratzufuhreinrichtung 100 nachgeordneten Aggregat 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 oder ersten Kontakt mit der Bearbeitungsmaschine 01 bis zu einem letzten Kontakt mit der Bearbeitungsmaschine 01. Unabhängig davon, ob die Anlageeinrichtung 300 ein eigenständiges Aggregat 300 oder Modul 300 ist oder Bestandteil der Substratzufuhreinrichtung 100 ist, ist die Transportrichtung T bevorzugt diejenige Richtung T, in der eine horizontale Komponente einer Richtung weist, die von der Anlageeinrichtung 300 zu der Substratabgabeeinrichtung 1000 orientiert ist.
  • Eine Arbeitsbreite der Bearbeitungsmaschine 01 und/oder des zumindest einen Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 ist bevorzugt eine Abmessung, die sich bevorzugt orthogonal zu dem vorgesehenen Transportweg der Bogen 02 durch das zumindest eine Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 erstreckt, weiter bevorzugt in einer Querrichtung A. Die Querrichtung A ist bevorzugt eine horizontal verlaufende Richtung A. Die Querrichtung A ist orthogonal zu der vorgesehenen Transportrichtung T der Bogen 02 und/oder orthogonal zu dem vorgesehenen Transportweg der Bogen 02 durch das zumindest eine Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 orientiert. Die Arbeitsbreite der Bearbeitungsmaschine 01 entspricht bevorzugt einer maximalen Breite, die ein Bogen 02 aufweisen darf, um noch mit der Bearbeitungsmaschine 01 bearbeitet werden zu können, also insbesondere einer maximalen mit der Druckmaschine 01 verarbeitbaren Bogenbreite. Unter der Breite eines Bogens 02 ist dabei insbesondere dessen Abmessung in der Querrichtung A zu verstehen. Dies ist bevorzugt unabhängig davon, ob diese Breite des Bogens 02 größer oder kleiner ist als eine dazu orthogonale horizontale Abmessung des Bogens 02, die weiter bevorzugt die Länge dieses Bogens 02 darstellt. Die Arbeitsbreite der Bearbeitungsmaschine 01 entspricht bevorzugt der Arbeitsbreite des zumindest einen Beschichtungsaggregats 400; 600; 800, insbesondere Druckaggregats 600. Die Querrichtung A ist bevorzugt parallel zu einer Rotationsachse zumindest eines Teils eines Transportmittels 411; 417; 611; 617; 811; 817 eines Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 orientiert. Die Arbeitsbreite der Bogenbearbeitungsmaschine 01 beträgt bevorzugt zumindest 100 cm, weiter bevorzugt zumindest 150 cm, noch weiter bevorzugt zumindest 160 cm, noch weiter bevorzugt zumindest 200 cm und noch weiter bevorzugt zumindest 250 cm.
  • Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt an einer oder mehreren Stellen Transportmittel 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 auf, die bevorzugt als Saugtransportmittel 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 ausgebildet sind, insbesondere als Saugband 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 und/oder als Saugkastenband 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 und/oder als Rollensaugsystem 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 und/oder als Saugrolle 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011. Solche Saugtransportmittel 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 dienen bevorzugt dazu, zu bearbeitendes Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 kontrolliert vorwärts zu bewegen. Dabei wird bevorzugt ein relativer Unterdruck genutzt, um das zu bearbeitende Substrat 02, insbesondere den Bedruckstoff 02 und/oder die Bogen 02 gegen zumindest eine Transportfläche 718 zu ziehen und/oder zu drücken und wird bevorzugt eine Transportbewegung des zu bearbeitenden Substrats 02, insbesondere des Bedruckstoffs 02 und/oder der Bogen 02 durch eine entsprechende insbesondere umlaufende Bewegung der zumindest einen Transportfläche 718 erzeugt.
  • Unter einem Saugtransportmittel 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 ist also bevorzugt eine Einrichtung zu verstehen, die zumindest eine bewegbare Transportfläche 718 aufweist, die insbesondere als Gegendruckfläche 718 dient und beispielsweise zumindest teilweise zumindest in der Transportrichtung T bewegbar ist. Weiterhin weist das Saugtransportmittel 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 zumindest eine Unterdruckkammer 719 auf, die mittels einer Saugleitung 721 mit zumindest einer Unterdruckquelle 733 verbunden ist. Die Unterdruckquelle 733 weist beispielsweise ein Gebläse 733 auf. Die zumindest eine Unterdruckkammer 719 weist zumindest eine Saugöffnung 722 auf, die einem Ansaugen des zu bearbeitenden Substrats 02, insbesondere des Bedruckstoffs 02 und/oder der Bogen 02 dient. Beispielsweise weist die Transportfläche 718 eine oder mehrere Ansaugöffnungen 723 auf. Die Ansaugöffnungen 723 dienen bevorzugt dazu, einen Unterdruck von der Saugöffnung 722 der Unterdruckkammer 719 bis zu der Transportfläche 718 weiter zu vermitteln, insbesondere ohne Druckverluste oder mit sehr geringen Druckverlusten. Alternativ oder zusätzlich wirkt die Saugöffnung 722 derart auf die Bogen 02, dass diese gegen die Transportfläche 718 gesaugt wird, ohne dass die Transportfläche 718 Ansaugöffnungen 723 aufweisen würde. Beispielsweise ist zumindest ein Umlenkmittel 724 angeordnet, das direkt oder indirekt für eine umlaufende Bewegung der zumindest einen Transportfläche 718 sorgt. Bevorzugt ist das zumindest eine Umlenkmittel 724 und/oder die Transportfläche 718 selbst angetrieben und/oder antreibbar, insbesondere um für eine Bewegung der Bogen 02 zu sorgen.
  • Eine erste Ausführungsform eines Saugtransportmittels 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 ist ein Saugband 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011. Unter einem Saugband 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 ist dabei eine Einrichtung zu verstehen, die zumindest ein flexibles Transportband 718; 726 aufweist, das als Transportfläche 718 dient. Das zumindest eine Transportband 718; 726 wird bevorzugt durch als Umlenkrollen 724 und/oder Umlenkwalzen 724 ausgebildete Umlenkmittel 724 umgelenkt und/oder ist bevorzugt in sich geschlossen, so dass ein endloser Umlauf ermöglicht ist. Das zumindest ein Transportband 718; 726 weist bevorzugt eine Vielzahl von Ansaugöffnungen 723 auf. Alternativ oder zusätzlich sind mehrere Transportbänder 718; 726 bezüglich der Querrichtung A beabstandet nebeneinander angeordnet, unabhängig davon, ob diese Transportbänder 718; 726 Ansaugöffnungen 723 aufweisen. Bezüglich der Querrichtung A zwischen den Transportbändern liegende Bereiche dienen dann bevorzugt als Ansaugöffnungen 723.
  • Eine zweite Ausführungsform eines Saugtransportmittels 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 ist ein Saugkastenband 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011. Unter einem Saugkastenband 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 ist dabei eine Einrichtung zu verstehen, die eine Mehrzahl von Saugkästen 718; 727 aufweist, die jeweils eine als Transportfläche 718 dienende Außenfläche 718 aufweisen. Die Saugkästen 718; 727 weisen dabei bevorzugt jeweils zumindest eine Saugkammer 728 auf.
  • Eine dritte Ausführungsform eines Saugtransportmittels 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 ist ein Rollensaugsystem 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011. Unter einem Rollensaugsystem 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 ist dabei eine Einrichtung zu verstehen, bei der die zumindest eine Transportfläche 718 aus zumindest Teilen von Mantelflächen 718 einer Vielzahl von Transportrollen 724 und/oder Transportwalzen 724 gebildet wird. Die Transportrollen 724 und/oder Transportwalzen 724 bilden damit jeweils geschlossene und durch Rotation umlaufenden Teile der Transportfläche 718. Das Rollensaugsystem 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 weist bevorzugt eine Vielzahl von Saugöffnungen 722 auf. Diese Saugöffnungen 722 sind bevorzugt zumindest zwischen benachbarten Transportrollen 724 und/oder Transportwalzen 724 angeordnet.
  • Beispielsweise ist zumindest eine Abdeckmaske 734 angeordnet, die bevorzugt eine Begrenzung der Unterdruckkammer 719 darstellt. Die Abdeckmaske 734 weist bevorzugt die Vielzahl von Saugöffnungen 722 auf. Durch eine umlaufende Bewegung der Transportrollen 724 und/oder Transportwalzen 724 ergibt sich dann eine Vorwärtsbewegung der Teile der Transportfläche 718, wobei Bogen 02 genau in dem Bereich sicher auf der Transportfläche 718 gehalten werden, in welchem sie den Saugöffnung 722 gegenüberliegen.
  • Eine vierte Ausführungsform eines Saugtransportmittels 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 ist zumindest eine Saugrolle 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011. Unter einer Saugrolle 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 ist dabei eine Rolle zu verstehen, deren Mantelfläche als Transportfläche 718 dient und eine Vielzahl von Ansaugöffnungen 723 aufweist und die in ihrem Inneren zumindest eine Unterdruckkammer 719 aufweist, die beispielsweise mittels einer Saugleitung 721 mit zumindest einer Unterdruckquelle 733 verbunden ist.
  • Bevorzugt ist zumindest eine Reinigungseinrichtung angeordnet, die einer Reinigung der jeweiligen Transportfläche 718 des jeweiligen Saugtransportmittels 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 dient. Beispielsweise ist diese Reinigungseinrichtung als Absaugeinrichtung und/oder Blaseinrichtung und/oder als Abstreifeinrichtung ausgebildet und/oder dient bevorzugt einer Entfernung von Papierstücken und/oder Staub. Die Reinigungseinrichtung ist beispielsweise auf einer dem für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportweg abgewandten Seite des Saugtransportmittels 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 und/oder auf die jeweilige Transportfläche 718 ausgerichtet angeordnet.
  • Unabhängig von der Ausführungsform des jeweiligen Saugtransportmittels 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 sind zumindest zwei im Folgenden beschriebene Anordnungen des jeweiligen Saugtransportmittels 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 möglich.
  • In einer ersten Anordnung befindet sich ein von dem jeweiligen Saugtransportmittel 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 festgelegter Abschnitt des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs unterhalb der insbesondere bewegbaren Transportfläche 718, die insbesondere als Gegendruckfläche 718 dient und beispielsweise zumindest teilweise zumindest in der Transportrichtung T bewegbar ist. Beispielsweise ist das jeweilige Saugtransportmittel 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 dann als oberes Saugtransportmittel 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 ausgebildet, dessen Saugöffnungen 722 oder Ansaugöffnungen 723 zumindest während ihrer Verbindung mit der zumindest einen Unterdruckkammer 719 bevorzugt zumindest auch oder nur nach unten weisen und/oder dessen Saugwirkung bevorzugt zumindest auch oder nur nach oben gerichtet ist. Die Bogen 02 werden dann von dem Saugtransportmittel 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 hängend transportiert.
  • In einer zweiten Anordnung befindet sich ein von dem jeweiligen Saugtransportmittel 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 festgelegter Abschnitt des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs oberhalb der insbesondere bewegbaren Transportfläche 718, die insbesondere als Gegendruckfläche 718 dient und beispielsweise zumindest teilweise zumindest in der Transportrichtung T bewegbar ist. Beispielsweise ist das jeweilige Saugtransportmittel 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 dann als unteres Saugtransportmittel 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 ausgebildet, dessen Saugöffnungen 722 oder Ansaugöffnungen 723 zumindest während ihrer Verbindung mit der zumindest einen Unterdruckkammer 719 bevorzugt zumindest auch oder nur nach oben weisen und/oder dessen Saugwirkung bevorzugt zumindest auch oder nur nach unten gerichtet ist. Die Bogen 02 werden dann von dem Saugtransportmittel 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 liegend transportiert.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass entlang des Transportabschnitts des zumindest einen Transportbands 718; 726 zumindest eine Beschichtungsstelle 409; 609; 809 zumindest eines Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 der Bogendruckmaschine 01 angeordnet ist.
  • Damit ist eine besonders hohe Druckqualität möglich, weil eine besonders sichere Lage der Bogen 02 auch bei kleinen Bogen 02 und/oder großen Abständen zwischen Bogen 02 und/oder einem ersten Bogen 02 und/oder einem letzten Bogen 02 erreichbar ist. Weiter bevorzugt sind entlang des Transportabschnitts des zumindest einen Transportbands 718; 726 zumindest zwei, noch weiter bevorzugt zumindest drei und noch weiter bevorzugt zumindest vier Beschichtungsstellen 409; 609; 809 zumindest eines Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 der Bogendruckmaschine 01 angeordnet. Dann kann bezüglich Register und/oder Passer und/oder Farbregister optimiert gedruckt werden. Beispielsweise ist entlang des Transportabschnitts des zumindest einen Transportbands 718; 726 zumindest eine Trocknungseinrichtung 500 und/oder zumindest eine Trocknungsvorrichtung 506 der Bogendruckmaschine 01 angeordnet.
  • Wie beschrieben weist die insbesondere als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt das zumindest eine Transportband 718; 726 auf, das sich weiter bevorzugt mit zumindest einem Transportabschnitt seines Umlaufwegs parallel zu der Transportrichtung T längs eines Teilbereichs des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs erstreckt. Bevorzugt ist bezüglich der Querrichtung A nur genau ein Transportband 718; 726 angeordnet. In Transportrichtung T gesehen können mehrere Transportbänder hintereinander angeordnet sein und unterschiedliche Bereiche des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs bilden. Das zumindest eine Transportband 718; 726 ist dabei nicht notwendigerweise, aber bevorzugt als Transportband 718; 726 eines als Saugband 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 ausgebildeten Saugtransportmittels 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 der Bogendruckmaschine 01 ausgebildet, wobei insbesondere dieses zumindest eine Saugtransportmittel 111; 117; 119; 136; 211; 311; 411; 417; 511; 561; 611; 617; 711; 811; 817; 911; 1011 das zumindest eine Transportband 718; 726 aufweist. Bevorzugt weist das zumindest eine Transportband 718; 726 wie beschrieben eine Vielzahl von Ansaugöffnungen 723 auf. Wie beschrieben zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass entlang des Transportabschnitts des zumindest einen Transportbands 718; 726 zumindest eine Beschichtungsstelle 409; 609; 809 zumindest eines Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 der Bogendruckmaschine 01 angeordnet ist. Weiter bevorzugt sind entlang des Transportabschnitts des zumindest einen Transportbands 718; 726 zumindest zwei, noch weiter bevorzugt zumindest drei und noch weiter bevorzugt zumindest vier Beschichtungsstellen 409; 609; 809 zumindest eines Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 der Bogendruckmaschine 01 angeordnet. Beispielsweise ist entlang des Transportabschnitts des zumindest einen Transportbands 718; 726 zumindest eine Trocknungseinrichtung 500 und/oder zumindest eine Trocknungsvorrichtung 506 der Bogendruckmaschine 01 angeordnet.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass die Bogendruckmaschine 01 zumindest ein als Non Impact Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 ausgebildetes Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 aufweist und die Bogendruckmaschine 01 zumindest ein Transportband 718; 726 aufweist, das sich mit zumindest einem Transportabschnitt seines Umlaufwegs parallel zu einer Transportrichtung T längs eines Teilbereichs eines für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs erstreckt und entlang des Transportabschnitts des zumindest einen Transportbands 718; 726 zumindest eine insbesondere durch zumindest einen Druckkopf 416; 616; 816 festgelegte Beschichtungsstelle 409; 609; 809 zumindest eines Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 der Bogendruckmaschine 01 angeordnet ist. Das zumindest eine Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 weist also bevorzugt zumindest einen Druckkopf 416; 616; 816 auf. Bevorzugt ist der zumindest eine Druckkopf 416; 616; 816 mit zumindest einem ersten Gestell 427; 627; 827 des zumindest einen Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 verbunden angeordnet, weiter bevorzugt mit zumindest einer Seitenwand 428, 628, 828 des zumindest einen ersten Gestells 427; 627; 827 des zumindest einen Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 und noch weiter bevorzugt mit zumindest zwei Seitenwänden 428, 628, 828 des zumindest einen ersten Gestells 427; 627; 827 des zumindest einen Beschichtungsaggregats 400; 600; 800. Diese Verbindung ist beispielsweise direkt, bevorzugt jedoch indirekt. Beispielsweise ist der zumindest eine Druckkopf 416; 616; 816 über zumindest eine Positioniervorrichtung 426; 626; 826 und/oder zumindest ein anderes Bauteil mit dem zumindest einem ersten Gestell 427; 627; 827 verbunden angeordnet.
  • Das erste Gestell 427; 627; 827 ist bevorzugt das Gestell 427; 627; 827 des Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 oder Beschichtungsmoduls 400; 600; 800. Das erste Gestell 427; 627; 827 weist bevorzugt zumindest zwei insbesondere bezüglich der Querrichtung A voneinander beabstandete Seitenwände 428; 628; 828 auf. Weiter bevorzugt ist der zumindest eine Druckkopf 416; 616; 816 auf die Querrichtung A bezogen zwischen den zumindest zwei Seitenwänden 428; 628; 828 des ersten Gestells 427; 627; 827 angeordnet.
  • Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass entlang des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs vor dem zumindest einen Grundierungsmodul 400 und/oder vor dem zumindest einen Non Impact Druckmodul 600 zumindest ein als Substratzufuhreinrichtung 100 ausgebildetes Modul 100 angeordnet ist. Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass entlang des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs vor dem zumindest einen Grundierungsmodul 400 und/oder vor dem zumindest einen Non Impact Druckmodul 600 zumindest eine Reinigungseinrichtung 201 für Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 angeordnet ist.
  • Im Folgenden werden unterschiedliche Ausführungsformen und/oder Ausgestaltungsmöglichkeiten der zumindest einen Substratzufuhreinrichtung 100 beschrieben. Dabei sind unterschiedliche Kombinationen von einzelnen Ausgestaltungen möglich. Die Substratzufuhreinrichtung 100 ist bevorzugt unabhängig von weiteren Aggregaten 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 ausgebildet, soweit sich daraus keine Widersprüche ergeben. Beispielsweise werden Stapel 104 manuell und/oder mittels eines automatisierten Systems der Substratzufuhreinrichtung 100 zugeführt, insbesondere in Form von bevorzugt auf Trägereinheiten 113 angeordneten Stapeln 104. Solche Trägereinheiten 113 sind beispielsweise Paletten 113. Stapel 104, die als solche der Substratzufuhreinrichtung 100 zugeführt werden oder wurden, werden beispielsweise auch als Anlegerstapel 104 bezeichnet. Die Trägereinheiten 113 oder Paletten 113 weisen bevorzugt entsprechend orientierte Nuten auf, beispielsweise für ein Eingreifen von Stapelträgern, insbesondere um Bogen 02 und/oder Stapel 104 von den Trägereinheiten 113 oder Paletten 113 zu lösen.
  • Die zumindest eine Substratzufuhreinrichtung 100 dient bevorzugt dazu, Bogen 02 eines Stapels 104 oder Teilstapels 106 zu vereinzeln und weiter bevorzugt vereinzelt einem oder mehreren nachfolgenden Aggregaten 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900 zuzuführen. Die zumindest eine Substratzufuhreinrichtung 100 weist beispielsweise zumindest eine Stapelwendeeinrichtung 101 oder Bogenwendeeinrichtung auf. Die Stapelwendeeinrichtung 101 dient bevorzugt dazu, einen zumindest mehrere Bogen 02 aufweisenden Stapel 104 oder Teilstapel 106 als Ganzes zu wenden. Ein Wenden der Bogen 02 ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn sich zwei gegenüberliegende Hauptflächen der Bogen 02 voneinander unterscheiden und eine nachfolgende Bearbeitung auf einer bestimmten dieser Hauptflächen stattfinden soll. Dies ist unabhängig davon der Fall, ob die Bogen 02 einzeln gewendet werden oder ob der Stapel 104 als Ganzes gewendet wird oder ob Teilstapel 106 gewendet werden. Beispielsweise trifft dies zu, wenn die Bogen 02 bereits vor ihrem Zusammenfügen zu dem Stapel 104 bearbeitet wurden und/oder die Bogen 02 von sich aus unterscheidbare Hauptflächen aufweisen. Solche unterscheidbaren Hauptflächen ergeben sich beispielsweise herstellungsbedingt bei Wellpappbogen 02.
  • Ein Stapelhaltebereich 102 ist ein Bereich 102, insbesondere Raumbereich 102, in dem zumindest während eines Betriebs der Bearbeitungsmaschine 01 zumindest zeitweise derjenige Stapel 104 angeordnet ist, der zur anschließenden Bearbeitung seiner Bogen 02 aufgeteilt wird. Der Stapelhaltebereich 102 umfasst dabei bevorzugt den gesamten Raumbereich, der zum Anordnen eines solchen Stapels 104 vorgesehen ist, insbesondere unabhängig davon, ob der Stapel 104 weniger Raum ausfüllt als möglich wäre, beispielsweise weil seine Bogen 02 bereits zum Teil vereinzelt wurden oder ein kleineres als ein maximal mögliches Format aufweisen. Dieser Stapel 104 ist bevorzugt der Anlegerstapel 104. Die zumindest eine Stapelwendeeinrichtung 101 ist bezüglich eines vorgesehenen Transportwegs der Bogen 02 beispielsweise dem Stapelhaltebereich 102 vorgeordnet. Alternativ oder zusätzlich ist zumindest eine Stapelwendeeinrichtung 101 bezüglich des vorgesehenen Transportwegs der Bogen 02 dem Stapelhaltebereich 102 nachgeordnet. Dann ist die Stapelwendeeinrichtung 101 bevorzugt als Teilstapelwendeeinrichtung 101 ausgebildet. Beispielsweise ist ein Teilstapelabtrenner 103 angeordnet, der dazu dient, einen insbesondere oberen Teilstapel 106 von dem in dem Stapelhaltebereich 102 angeordneten Stapel 104 abzutrennen.
  • Die Substratzufuhreinrichtung 100 weist unabhängig davon, ob eine Stapelwendeeinrichtung 101 oder eine Teilstapelwendeeinrichtung 101 angeordnet ist oder nicht bevorzugt zumindest eine Vereinzelungseinrichtung 109 oder Bogenvereinzelungseinrichtung 109 auf. Gegebenenfalls sind mehrere Vereinzelungseinrichtungen 109 angeordnet, insbesondere bezüglich der Transportrichtung T beabstandet und/oder hintereinander.
  • Die zumindest eine Vereinzelungseinrichtung 109 oder Bogenvereinzelungseinrichtung 109 vereinzelt die Bogen 02 des Stapels 104 oder Teilstapels 106 bevorzugt zumindest teilweise. Die zumindest eine Vereinzelungseinrichtung 109 oder Bogenvereinzelungseinrichtung 109 vereinzelt die Bogen 02 des Stapels 104 oder Teilstapels 106 in zumindest einer Ausführungsform von unten und in zumindest einer anderen Ausführungsform von oben.
  • Eine teilweise oder vollständige Vereinzelung der Bogen 02 des Stapels 104 oder Teilstapels 106 von unten erfolgt in einer ersten Ausführungsform einer Bogenvereinzelungseinrichtung 109 beispielsweise indem der Stapel 104 oder Teilstapel 106 auf zumindest einem unteren Translationselement 111, insbesondere einem unteren Transportmittel 111 liegend insbesondere kontinuierlich beispielsweise in Transportrichtung T transportiert wird und dabei zumindest teilweise gegen ein Hindernis 112 läuft, das nur einen unteren Bereich des Stapels 104 oder Teilstapels 106 passieren lässt, beispielsweise nur einen Bogen 02 oder zwei Bogen 02 oder einige wenige Bogen 02. Die Höhe des Hindernisses 112 ist bevorzugt an die Dicke der Bogen 02 und/oder an eine gewünschte Art der Vereinzelung angepasst. Als höhenverstellbares Hindernis 112 wird beispielsweise ein Wehr 112 eingesetzt, das bevorzugt als Platte 112 ausgebildet ist. Beispielsweise wird so der gesamte Stapel 104 vereinzelt oder unvollständig vereinzelt, also geschuppt, insbesondere wenn kein Teilstapelabtrenner 103 angeordnet ist. Bevorzugt wird jedoch der Stapel 104 mittels des Teilstapelabtrenners 103 sukzessiv in Teilstapel 106 aufgeteilt, die dann gewendet oder ungewendet weitertransportiert werden und danach vereinzelt oder unvollständig vereinzelt, also geschuppt werden.
  • Das untere Translationselement 111 ist beispielsweise als Saugtransportmittel 111, insbesondere als Saugband 111 und/oder Saugkastenband 111 und/oder Rollensaugsystem 111 ausgebildet. Bevorzugt kommt als unteres Translationselement 111 in diesem Fall jedoch zumindest ein relativ einfaches Transportband 111 zum Einsatz, das keine Saugeinrichtung aufweist. An dieser Stelle ist eine exakte Lage der Bogen 02 bevorzugt noch nicht notwendig, da diese exakte Lage bevorzugt erst in einer später folgenden Behandlung mittels zumindest einer weiteren Vereinzelungseinrichtung 109 und/oder mittels einer Anlageeinrichtung 300 hergestellt wird. Die zumindest eine Anlageeinrichtung 300 ist dabei Teil der Substratzufuhreinrichtung 100 oder eigenständig ausgebildet.
  • Eine Vereinzelung der Bogen 02 des Stapels 104 oder Teilstapels 106 oder insbesondere eines Speicherstapels oder Anlagestapels von unten erfolgt in einer zweiten Ausführungsform einer Bogenvereinzelungseinrichtung 109 beispielsweise indem der Stapel 104 oder Teilstapel 106 oder Speicherstapel oder Anlagestapel in einer Speichereinrichtung 134 gelagert wird und zumindest ein insbesondere primäres Beschleunigungsmittel 136 zu bevorzugt gesteuert und/oder geregelt ausgewählten Zeitpunkten mit einem jeweils untersten Bogen 02 des Stapels 104 oder Teilstapels 106 oder Speicherstapels oder Anlagestapels in Kontakt gebracht wird und/oder gesteuert und/oder geregelt auf diesen untersten Bogen 02 einwirkt. Im Vorangegangenen und im Folgenden ist von einem als Anlagestapel ausgebildeten Speicherstapel die Rede, wenn die Vereinzelung von unten mittels dieser Bogenvereinzelungseinrichtung 109 beschrieben wird. Dies ist unabhängig davon, ob zuvor bereits überhaupt eine andere beispielsweise teilweise Vereinzelung von unten oder von oben stattgefunden hat oder dieser Anlagestapel anders vorbehandelt wurde oder als Ganzes bei seiner ersten Zuführung in die Substratzufuhreinrichtung 100 direkt in die Speichereinrichtung 134 eingeführt wurde.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass ein durch das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 festgelegter jeweiliger Abschnitt des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs einen minimalen Krümmungsradius aufweist, der zumindest 2 Meter beträgt und/oder im gesamten Bereich des jeweiligen primäre Beschleunigungsmittels 136 eine Richtung aufweist, die höchstens um 30° von zumindest einer horizontalen Richtung und/oder von der Transportrichtung T abweicht.
  • Die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 und insbesondere die Substratzufuhreinrichtung 100 weist bevorzugt zumindest eine Speichereinrichtung 134 für zumindest einen Speicherstapel von Bogen 02 auf. Die Speichereinrichtung 134 ist bevorzugt bezüglich des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs nach dem Stapelhaltebereich 102 angeordnet. Beispielsweise sind zwei Speicherstapel vorgesehen, von denen einer als Anlagestapel und einer als Pufferstapel ausgebildet ist. Bevorzugt sind mittels der Substratzufuhreinrichtung 100 von einem ersten Stapel 104, der beispielsweise als Anlegerstapel 104 ausgebildet ist, stammende Bogen 02 der Speichereinrichtung 134 und insbesondere dem zumindest einen Speicherstapel insbesondere von oben zuführbar. Bevorzugt weist die zumindest eine Speichereinrichtung 134 die zumindest eine von unten wirkende Vereinzelungseinrichtung 109 auf, die dazu ausgebildet ist, einen jeweils untersten Bogen 02 eines Speicherstapels und insbesondere eines Anlagestapels einzeln zu entnehmen.
  • Die Speichereinrichtung 134 weist bevorzugt zumindest einen Vorderanschlag 137 auf, der bevorzugt als Vorderwand 137 ausgebildet ist und/oder als Vordermarke 127 dient. Alternativ oder zusätzlich ist eine separate Vordermarke 127 angeordnet.
  • Die Speichereinrichtung 134 weist bevorzugt zumindest einen Seitenanschlag 139 auf, der bevorzugt als Seitenwand 139 ausgebildet ist. Weiter bevorzugt sind bezüglich der Querrichtung A auf beiden Seiten der Speichereinrichtung 134 Seitenanschläge 139 angeordnet. Alternativ oder zusätzlich ist zumindest eine separate Seitenmarke 128 angeordnet. Die Speichereinrichtung 134 weist bevorzugt zumindest einen Rückanschlag 141 auf, der bevorzugt als Rückwand 141 ausgebildet ist. Der zumindest eine Rückanschlag 141 ist bezüglich der Transportrichtung T vor dem zumindest einen Speicherstapel angeordnet.
  • Die Vereinzelungseinrichtung 109 weist bevorzugt zumindest ein insbesondere primäres Beschleunigungsmittel 136 auf, insbesondere zum Beschleunigen eines jeweils untersten Bogens 02 des zumindest einen Speicherstapels oder Anlagestapels, weiter bevorzugt in der Transportrichtung T. Das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 ist bevorzugt unterhalb des zumindest einen Speicherstapels angeordnet, weiter bevorzugt unterhalb des zumindest einen Anlagestapels und noch weiter bevorzugt auch weiter unterhalb des zumindest einen Pufferstapels. Das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 ist beispielsweise als zumindest eine Transportrolle 136 und/oder als zumindest ein Transportband 136 und/oder als zumindest ein Saugtransportmittel 136, insbesondere Saugband 136 und/oder Saugkastenband 136 und/oder Rollensaugsystem 136 und/oder Sauggreifer 136 und/oder Saugrolle 136 ausgebildet und/oder weist bevorzugt zumindest ein Transportband 718; 726 auf. Das im Vorangegangen und im Folgenden über Saugtransportmittel Beschriebene gilt bevorzugt entsprechend. Beispielsweise sind mehrere primäre Beschleunigungsmittel 136 angeordnet, insbesondere in Form mehrerer Transportrollen 136 und/oder mehrerer Transportbänder 136; 718; 726 und/oder mehrerer Saugtransportmittel 136. Beispielsweise sind mehrere primäre Beschleunigungsmittel 136 bezüglich der Transportrichtung T hintereinander angeordnet. Alternativ oder zusätzlich weist das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 zumindest zwei, weiter bevorzugt zumindest drei, noch weiter bevorzugt zumindest fünf und noch weiter bevorzugt zumindest sieben bezüglich der Querrichtung A voneinander durch Zwischenräume getrennte Transportflächen 718 und insbesondere Transportbänder 718; 726 auf. Bevorzugt wird, dass die zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei, noch weiter bevorzugt zumindest fünf und noch weiter bevorzugt zumindest sieben bezüglich der Querrichtung A voneinander durch Zwischenräume getrennten Transportflächen 718 und/oder Transportbänder 718; 726 des zumindest einen primären Beschleunigungsmittels 136 mittels eines gemeinsamen primären Antriebs M101 antreibbar sind.
  • Bevorzugt ist zumindest ein Abstandshalter 144; 144.1; 144.2 angeordnet. Der zumindest eine Abstandshalter 144; 144.1; 144.2 dient bevorzugt dazu, das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 zumindest zeitweise und/oder gesteuert und/oder geregelt von jeglichem Bogen 02 fernhalten zu können. Beispielsweise liegen ein Bogen 02 oder mehrere Bogen 02 oder ein Stapel von Bogen 02 zumindest zeitweise auf dem zumindest einen Abstandshalter 144; 144.1; 144.2 auf. Das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 und der zumindest eine Abstandshalter 144; 144.1; 144.2 sind bevorzugt relativ zueinander zumindest bezüglich der vertikalen Richtung V bewegbar angeordnet, insbesondere durch vertikale Bewegbarkeit des zumindest einen Abstandshalters 144; 144.1; 144.2 und/oder durch vertikale Bewegbarkeit des zumindest einen primären Beschleunigungsmittels 136.
  • In einer Halteposition liegt der jeweilige unterste Bogen 02 des Anlagestapels auf dem Abstandshalter 144; 144.1; 144.2 auf, ohne die primären Beschleunigungsmittel 136 zu berühren. Wird dann der zumindest eine Abstandshalter 144; 144.1; 144.2 abgesenkt und/oder das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 angehoben, kommt der jeweilige unterste Bogen 02 des Anlagestapels mit dem entsprechenden zumindest einen primären Beschleunigungsmittel 136 in Kontakt. Durch geeignetes Antreiben des zumindest einen primären Beschleunigungsmittels 136 wird dieser Bogen 02 in Transportrichtung T vorwärts bewegt.
  • Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass mehrere Abstandshalter 144.1; 144.2 unabhängig voneinander zumindest bezüglich der vertikalen Richtung V bewegbar angeordnet sind, beispielsweise zumindest ein erster Abstandshalter 144.1 und zumindest ein zweiter Abstandshalter 144.2. (Ein Beispiels dafür ist in 14b zu sehen.)
  • Das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 dient bevorzugt dazu, alleine oder weiter bevorzugt in Zusammenarbeit mit zumindest einem weiteren, insbesondere sekundären Beschleunigungsmittel 119 immer genau einen Bogen 02, der bevorzugt bereits bezüglich der Transportrichtung T und/oder der Querrichtung A ausgerichtet wurde, zu beschleunigen. Bevorzugt ist entlang eines für einen Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs nach dem zumindest einen primären Beschleunigungsmittel 136 zumindest ein sekundäres Beschleunigungsmittel 119 angeordnet ist. Diese Beschleunigung erfolgt beispielsweise aus einem zeitweisen Stillstand heraus und/oder auf eine Bearbeitungsgeschwindigkeit und/oder Beschichtungsgeschwindigkeit und/oder Druckgeschwindigkeit, mit der zumindest ein Bogen 02 zu diesem und/oder einem späteren Zeitpunkt durch zumindest ein weiteres Aggregat 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Modul 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 transportiert wird und dort bearbeitet wird,
  • Bevorzugt ist dem zumindest einen primären Beschleunigungsmittel 136 bezüglich der Transportrichtung T zumindest ein auslaufendes Transportmittel 119 der Substratzufuhreinrichtung 100 nachgeordnet. Dieses ist beispielsweise als zumindest eine Transportwalze 119 oder zumindest ein Paar von Transportwalzen 119 oder als zumindest ein Saugtransportmittel 119 ausgebildet. Beispielsweise ist dieses zumindest eine auslaufende Transportmittel 119 ebenfalls ein Beschleunigungsmittel 119, insbesondere das zumindest eine sekundäre Beschleunigungsmittel 119. Bevorzugt ist das zumindest eine sekundäre Beschleunigungsmittel 119 als Saugtransportmittel 119 ausgebildet und/oder weist das zumindest eine sekundäre Beschleunigungsmittel 119 zumindest ein Transportband 718; 726 auf. Beispielsweise weist das zumindest eine sekundäre Beschleunigungsmittel 119 zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei, weiter bevorzugt zumindest fünf und noch weiter bevorzugt zumindest sieben bezüglich der Querrichtung A voneinander durch Zwischenräume getrennte Transportflächen 718 und insbesondere Transportbänder 718; 726 auf. Bevorzugt wird, dass die zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei, noch weiter bevorzugt zumindest fünf und noch weiter bevorzugt zumindest sieben bezüglich der Querrichtung A voneinander durch Zwischenräume getrennten Transportflächen 718 und/oder Transportbänder 718; 726 des zumindest einen sekundären Beschleunigungsmittels 119 mittels eines gemeinsamen sekundären Antriebs M102 antreibbar sind.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass ein durch das zumindest eine sekundäre Beschleunigungsmittel 119 festgelegter jeweiliger Abschnitt des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs einen minimalen Krümmungsradius aufweist, der zumindest 2 Meter beträgt und/oder im gesamten Bereich des jeweiligen primäre Beschleunigungsmittels 119 eine Richtung aufweist, die höchstens um 30° von zumindest einer horizontalen Richtung und/oder von der Transportrichtung T abweicht.
  • Der zumindest eine Vorderanschlag 137 und/oder die zumindest eine Vordermarke 127 dient bevorzugt einem Ausrichten der Bogen 02 des Anlagestapels. Beispielsweise ist der zumindest eine Vorderanschlag 137 und/oder die zumindest eine Vordermarke 127 zumindest zeitweise derart angeordnet, dass sie zumindest auf den zweiten Bogen 02 von unten des Anlagestapels Einfluss nimmt und/oder außer Kontakt mit dem jeweils untersten Bogen 02 des Anlagestapels steht. Eine Ausrichtung erfolgt dann beispielsweise indem der auf dem untersten Bogen 02 liegende Bogen 02 durch den Transport des untersten Bogens 02 gegen den zumindest einen Vorderanschlag 137 und/oder die zumindest eine Vordermarke 127 gedrückt wird und ausgerichtet wird, bevor er selbst mit dem zumindest einen insbesondere primären Beschleunigungsmittel 136 in Kontakt kommt, das dann weiter bevorzugt still steht.
  • Bevorzugt wird, dass der zumindest eine Vorderanschlag 137 in seiner auf die vertikale Richtung V bezogenen Lage veränderbar angeordnet ist. Bevorzugt ist der zumindest eine Vorderanschlag 137 und/oder die zumindest eine Vordermarke 127 in ihrer Höhe verstellbar, um an unterschiedliche Dicken von Bogen 02 angepasst zu werden.
  • Bevorzugt weist das Bogenanlegeraggregat 100 zumindest einen Vorderanschlag 137 auf, der entlang des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs zwischen dem zumindest einen primären Beschleunigungsmittel 136 einerseits und dem zumindest einen sekundären Beschleunigungsmittel 119 andererseits angeordnet ist. Beispielsweise wenn die Substratzufuhreinrichtung 100 zumindest eine Vordermarke 127 und/oder zumindest ein Vorderanschlag 137 aufweist, ist die die Anlageeinrichtung 300 bevorzugt Bestandteil der Substratzufuhreinrichtung 100 und weiter bevorzugt Bestandteil der Vereinzelungseinrichtung 109.
  • Bevorzugt ist eine Anpassung an unterschiedliche Breiten von zu verarbeitenden Bogen 02 möglich. Unter der Breite eines Bogens 02 ist dabei insbesondere dessen Abmessung in der Querrichtung A zu verstehen. Beispielsweise zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bogenbearbeitungsmaschine 01 dadurch aus, dass das Bogenanlegermodul 100 zumindest ein als Saugband 119; 136; 311 ausgebildetes Saugtransportmittel 119; 136; 311 aufweist und dieses zumindest eine Saugband 119; 136; 311 zumindest drei bezüglich einer Querrichtung A beabstandet nebeneinander angeordnete Transportbänder 119; 136; 718; 726 aufweist und weiter bevorzugt zumindest ein Verlagerungsmittel 158; 159 angeordnet ist, mittels dem zumindest eines der zumindest drei Transportbänder 119; 136; 718; 726 in und/oder entgegen der Querrichtung A seitlich verlagerbar ist. Bevorzugt ist das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 als Saugband 119; 136; 311 mit diesen Eigenschaften ausgebildet und/oder ist das zumindest eine sekundäre Beschleunigungsmittel 119 als Saugband 119; 136; 311 mit diesen Eigenschaften ausgebildet. Der zumindest eine Seitenanschlag und/oder die zumindest eine Seitenmarke 128 ist bevorzugt dadurch gegeben, dass die Seitenanschläge 139, insbesondere Seitenwände 139, bezüglich der Querrichtung A bewegbar und insbesondere auf eine Breite der Bogen 02 angepasst anordenbar sind. Dadurch können die Bogen 02 bei ihrer durch Entnahme des jeweils untersten Bogens 02 bedingten und bevorzugt nach unten gerichteten Bewegung an den Seitenwänden 139 entlang gleiten und in eine ausgerichtete Lage gebracht und/oder in dieser gehalten werden.
  • Bevorzugt ist zumindest ein Haltekörper 131 angeordnet, weiter bevorzugt zumindest ein Haltekörper 131 je Seitenanschlag 139. Der zumindest eine Haltekörper 131 ist bevorzugt bezüglich der Querrichtung A in seiner Lage veränderbar angeordnet, insbesondere mittels zumindest eines Anpassungsantriebs und/oder zur Anpassung an unterschiedliche Breiten von Bogen 02. Bevorzugt ist jeder Seitenanschlag 139 mit einem jeweiligen Haltekörper 131 verbunden angeordnet. Weiter bevorzugt ist jeder Seitenanschlag 139 über einen jeweiligen Stapelformantrieb 132 mit einem jeweiligen Haltekörper 131 verbunden angeordnet. Der jeweilige Stapelformantrieb 132 dient bevorzugt dazu, den jeweiligen Seitenanschlag 139 zumindest bezüglich der Querrichtung A oszillierend zwischen zwei jeweiligen Endlagen zu bewegen. Auf diese Weise wird bevorzugt dafür gesorgt, dass die zwischen den Seitenanschlägen 139 befindlichen Bogen 02 bezüglich der Querrichtung A ausgerichtet werden und bleiben und einen einheitlichen Stapel bilden, von dem Bogen 02 in gleicher Ausrichtung von unten abgezogen werden können.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass die Bogenbearbeitungsmaschine 01 zumindest einen für einen Transport von Bogen 02 zumindest in einer Transportrichtung T vorgesehenen Transportweg aufweist und dass eine Querrichtung A eine horizontale Richtung A ist, die orthogonal zu der Transportrichtung T orientiert ist und/oder dass eine Dickenrichtung D sowohl orthogonal zu der Transportrichtung T als auch orthogonal zu der Querrichtung A orientiert ist und/oder dass entlang des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs zumindest eine Seitenabsaugeinrichtung 124 angeordnet ist. Die zumindest eine Seitenabsaugeinrichtung 124 weist bevorzugt zumindest ein Seitenabsaugelement 126 auf, das zumindest eine Seitenabsaugöffnung 129 aufweist. Das zumindest eine Seitenabsaugelement 126 ist beispielsweise als Rohr und/oder als Absaugdüse ausgebildet.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass zumindest eine parallel zu der Querrichtung A orientierte Gerade G sowohl den für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportweg als auch die zumindest eine Seitenabsaugöffnung 129 schneidet. Die zumindest eine Seitenabsaugöffnung 129 befindet sich also bevorzugt in der Querrichtung A neben dem für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportweg. Auf diese Weise kann besonders effektiv ein seitlicher Bereich eines jeweiligen Bogens 02 abgesaugt werden.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass die zumindest eine Seitenabsaugeinrichtung 124 zumindest zwei Seitenabsaugelemente 126 aufweist, die jeweils zumindest eine Seitenabsaugöffnung 129 aufweisen. Diese zumindest zwei Seitenabsaugelemente 126 und/oder insbesondere diese zumindest zwei Seitenabsaugöffnungen 129 sind auf die Querrichtung A bezogen bevorzugt auf zwei unterschiedlichen Seiten des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs angeordnet, insbesondere einander bezüglich der Querrichtung A gegenüberliegend. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass zumindest eine Gerade G, die sich insbesondere parallel zu der Querrichtung A von einer Seitenabsaugöffnung 129 eines ersten Seitenabsaugelements 126 zu einer Seitenabsaugöffnung 129 eines zweiten Seitenabsaugelements 126 erstreckt, den für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportweg schneidet.
  • Eine Gerade G schneidet eine Öffnung 129, insbesondere die zumindest eine Seitenabsaugöffnung 129 insbesondere dann, wenn diese Gerade G eine in sich geschlossene Begrenzungslinie dieser Öffnung 129 schneidet und/oder wenn diese Gerade G zumindest eine und insbesondere jede denkbare Fläche schneidet, die ausschließlich von dieser in sich geschlossene Begrenzungslinien dieser Öffnung 129 begrenzt wird.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass die zumindest eine Seitenabsaugöffnung 129 bezüglich der Dickenrichtung D eine Abmessung aufweist, die zumindest 1 mm, weiter bevorzugt zumindest 2 mm, noch weiter bevorzugt zumindest 4 mm, noch weiter bevorzugt zumindest 6 mm und noch weiter bevorzugt zumindest 8 mm beträgt. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass die zumindest eine Seitenabsaugöffnung 129 bezüglich der Transportrichtung T eine Abmessung aufweist, die zumindest 10 mm, weiter bevorzugt zumindest 20 mm, noch weiter bevorzugt zumindest 40 mm, noch weiter bevorzugt zumindest 60 mm und noch weiter bevorzugt zumindest 80 mm beträgt. Durch die Abmessung in der Dickenrichtung D wird erreicht, dass in die zumindest eine Absaugöffnung 129 strömende Luft auch bei relativ dicken Bogen 02 auf sehr kurzem Weg in die zumindest eine Absaugöffnung 129 gelangen kann und dass zu jedem Zeitpunkt ein möglichst großer Bereich des jeweiligen Bogens 02 abgesaugt wird. Durch die Abmessung in der Transportrichtung T wird erreicht, dass jeder seitliche Bereich des jeweiligen Bogens 02 während des Transports des Bogens 02 über einen möglichst langen Zeitraum abgesaugt werden kann. Aus der Kombination aus der Abmessung in der Dickenrichtung D und der Abmessung in der Transportrichtung T ergibt sich insbesondere eine möglichst günstige, insbesondere möglichst parallel zu der Querrichtung A orientiert Ausrichtung der zumindest einen Absaugöffnung 129 und/oder der durch sie geleiteten Luftströmung.
  • Unter einer Abmessung einer Öffnung 129 in einer bestimmten Richtung ist dabei eine in dieser bestimmten Richtung gemessene Abmessung einer den Rand dieser Öffnung 129 festlegenden, in sich geschlossenen Begrenzungslinie zu verstehen.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass die Abmessung der zumindest einen Seitenabsaugöffnung 129 bezüglich der Transportrichtung T größer ist, als die Abmessung der zumindest einen Seitenabsaugöffnung 129 bezüglich der Dickenrichtung D und/oder als die Abmessung der zumindest einen Seitenabsaugöffnung 129 bezüglich der Querrichtung A. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass die zumindest eine Seitenabsaugöffnung 129 bezüglich der Querrichtung A eine Abmessung von höchstens 5 mm, weiter bevorzugt höchstens 2 mm und noch weiter bevorzugt höchstens 1 mm aufweist und noch weiter bevorzugt keine Ausdehnung in der Querrichtung A, also eine Abmessung in der Querrichtung von Null aufweist.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass die Bogenbearbeitungsmaschine 01 zumindest ein Non Impact Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 mit zumindest einem Druckkopf 416; 616; 816 aufweist, das entlang des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs nach der zumindest einen Seitenabsaugeinrichtung 124 angeordnet ist und/oder dass die Bogenbearbeitungsmaschine 01 als Bogendruckmaschine 109 ausgebildet ist.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass die zumindest eine Seitenabsaugeinrichtung 124 und/oder die zumindest eine Seitenabsaugöffnung 129 bezüglich der Querrichtung A bewegbar angeordnet ist, insbesondere über eine Strecke von jeweils zumindest 5 cm, weiter bevorzugt zumindest 10 cm, noch weiter bevorzugt zumindest 20 cm und noch weiter bevorzugt zumindest 30 cm. Insbesondere ist bevorzugt auf die Querrichtung A bezogen auf beiden Seiten des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs jeweils zumindest eine derart bewegbare Seitenabsaugeinrichtung 124 und/oder Seitenabsaugöffnung 129 angeordnet.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass die Bogenbearbeitungsmaschine 01 zumindest eine Substratzufuhreinrichtung 100 aufweist, die zumindest einen zur Einstellung seiner auf die Querrichtung A bezogenen Lage insbesondere über eine Strecke von jeweils zumindest 5 cm, weiter bevorzugt zumindest 10 cm, noch weiter bevorzugt zumindest 20 cm und noch weiter bevorzugt zumindest 30 cm bewegbaren Seitenanschlag 139 aufweist. Insbesondere ist bevorzugt auf die Querrichtung A bezogen auf beiden Seiten des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs jeweils zumindest ein derart bewegbarer Seitenanschlag 139 angeordnet. Bevorzugt wird, dass die zumindest eine Seitenabsaugeinrichtung 124 und/oder die zumindest eine Seitenabsaugöffnung 129 gemeinsam mit dem zumindest einen Seitenanschlag 139 bezüglich der Querrichtung A bewegbar angeordnet ist. Insbesondere ist bevorzugt ein jeweiliges Seitenabsaugelement 126 an einem bewegbaren Haltekörper 131 angeordnet, an dem direkt oder weiter bevorzugt über zumindest einen jeweiligen Stapelformantrieb 132 indirekt auch der jeweilige Seitenanschlag 139 angeordnet ist. Bevorzugt beträgt ein auf die Querrichtung A bezogener Abstand zwischen einer jeweiligen Absaugöffnung 129 eines an einem Haltekörper 131 angeordneten Absaugelements 126 einerseits und eines auf die Querrichtung A bezogen in seiner durch den Stapelformantrieb 132 bedingten inneren Endlage angeordneten, mit seinem Stapelformanatrieb 132 an demselben Haltekörper 131 angeordneten Seitenanschlags 139 zumindest 0,5 mm, weiter bevorzugt zumindest 1 mm und noch weiter bevorzugt zumindest 2 mm sowie unabhängig von der Untergrenze bevorzugt höchstens 50 mm, weiter bevorzugt höchstens 20 mm, noch weiter bevorzugt höchstens 10 mm und noch weiter bevorzugt höchstens 5 mm.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass die Bogenbearbeitungsmaschine 01 zumindest eine Substratzufuhreinrichtung 100 aufweist, die zumindest eine Vereinzelungseinrichtung 01 für eine zur Vereinzelung von Bogen 02 von unten aufweist und die zumindest einen Vorderanschlag 137 aufweist und dass ein bezüglich der Dickenrichtung D unterster Bestandteil des zumindest einen Seitenabsaugelements 126 bezüglich der Dickenrichtung D weiter unten angeordnet ist, als ein bezüglich der Dickenrichtung D unterster Bestandteil des zumindest einen Vorderanschlags 137. Dadurch ist eine besonders effektive Absaugung der Seitenflächen der Bogen 02 ermöglicht.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass die Bogenbearbeitungsmaschine 01 zumindest ein insbesondere angetriebenes und/oder antreibbares Transportmittel 119 aufweist, durch das zumindest ein in eine Transportrichtung T weisender Teilabschnitt des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs festgelegt ist und dass die zumindest eine Seitenabsaugöffnung 129 bezüglich der Transportrichtung T im Bereich dieses zumindest einen Transportmittels 119 angeordnet ist. Weiter bevorzugt ist dieses zumindest eine Transportmittel 119 als Bestandteil der Substratzufuhreinrichtung 100 und/oder als das zumindest eine sekundäre Beschleunigungsmittel 119 ausgebildet.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass zumindest eine untere Absaugöffnung 133 eines unteren Absaugelements 138 angeordnet ist, die insbesondere bezüglich der vertikalen Richtung V und/oder bezüglich der Dickenrichtung D unterhalb des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs angeordnet ist und weiter bevorzugt nach oben weist. Die zumindest eine untere Absaugöffnung 133 ist bevorzugt bezüglich der Transportrichtung T im Bereich dieses zumindest einen Transportmittels 119 angeordnet. Mittels der zumindest einen unteren Absaugöffnung 133 lässt sich insbesondere eine untere Hauptfläche der Bogen 02 absaugen. Die zumindest eine untere Absaugöffnung 133 weist bevorzugt bezüglich der Transportrichtung T eine Abmessung auf, die zumindest 1 mm, weiter bevorzugt zumindest 2 mm, noch weiter bevorzugt zumindest 4 mm, noch weiter bevorzugt zumindest 6 mm und noch weiter bevorzugt zumindest 8 mm beträgt. Die zumindest eine untere Absaugöffnung 133 weist bevorzugt bezüglich der Querrichtung A eine Abmessung auf, die zumindest 10 mm, weiter bevorzugt zumindest 100 mm, noch weiter bevorzugt zumindest 500 mm, noch weiter bevorzugt zumindest 1000 mm und noch weiter bevorzugt zumindest 2000 mm beträgt und/oder erstreckt sich bevorzugt über die gesamte Arbeitsbreite der Bearbeitungsmaschine 01.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass zumindest eine obere Absaugöffnung 142 eines oberen Absaugelements 143 angeordnet ist, die insbesondere bezüglich der vertikalen Richtung V und/oder bezüglich der Dickenrichtung D oberhalb des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs angeordnet ist und weiter bevorzugt nach unten weist. Die zumindest eine untere Absaugöffnung 133 ist bevorzugt bezüglich der Transportrichtung T im Bereich dieses zumindest einen Transportmittels 119 angeordnet. Mittels der zumindest einen unteren Absaugöffnung 133 lässt sich insbesondere eine obere Hauptfläche der Bogen 02 absaugen. Die zumindest eine obere Absaugöffnung 142 weist bevorzugt bezüglich der Transportrichtung T eine Abmessung auf, die zumindest 1 mm, weiter bevorzugt zumindest 2 mm, noch weiter bevorzugt zumindest 4 mm, noch weiter bevorzugt zumindest 6 mm und noch weiter bevorzugt zumindest 8 mm beträgt. Die zumindest eine obere Absaugöffnung 142 weist bevorzugt bezüglich der Querrichtung A eine Abmessung auf, die zumindest 10 mm, weiter bevorzugt zumindest 100 mm, noch weiter bevorzugt zumindest 500 mm, noch weiter bevorzugt zumindest 1000 mm und noch weiter bevorzugt zumindest 2000 mm beträgt und/oder erstreckt sich bevorzugt über die gesamte Arbeitsbreite der Bearbeitungsmaschine 01.
  • Bevorzugt sind Bereiche von Beschleunigungsmitteln 119; 136 und/oder Transportbändern 119; 136; 718; 726, die außerhalb der Breite der aktuell zu verarbeitenden Bogen 02 liegen, mittels zumindest einer Schutzabdeckung 123 abdeckbar. Diese zumindest eine Schutzabdeckung 123 ist beispielsweise als zumindest ein Teleskopblech 123 ausgebildet. Alternativ ist zumindest eine aktive, insbesondere durch einen Antrieb angetriebene Bewegung der Bogen 02 gegen zumindest einen Seitenanschlag 139 vorgesehen, beispielsweise bei einem im Wesentlichen und/oder zumindest bezüglich der Transportrichtung T ruhenden Bogen 02. Eine seitliche Ausrichtung erfolgt beispielsweise vor und/oder während und/oder nach der Beschleunigung der Bogen 02 bezüglich der Transportrichtung T. Alternativ oder zusätzlich zu mechanischen Vorderanschlägen 137 und/oder Seitenanschlägen 139 sind entsprechende Lagesensoren angeordnet, die mit einem entsprechend präzisen Antrieb den jeweiligen Bogen 02 in der jeweiligen Richtung bewegen und/oder anhalten und/oder während seiner Transportbewegung überlagert bewegen, um ihn auszurichten.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass zumindest ein Bogensensor 164 der Substratzufuhreinrichtung 100 zum Erfassen einer jeweiligen Vorderkante und/oder einer jeweiligen Hinterkante jeweiliger Bogen 02 auf den vorgesehenen Transportweg ausgerichtet angeordnet ist.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine sekundäre Beschleunigungsmittel 119 als Saugtransportmittel 119 ausgebildet ist und ausschließlich unterhalb des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs angeordnet ist und/oder dass das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 als Saugtransportmittel 136 ausgebildet ist und ausschließlich unterhalb des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs angeordnet ist und/oder dass das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 unterhalb eines für eine Speicherung eines Stapels von Bogen 02 vorgesehenen Speicherbereichs 134 angeordnet ist und/oder dass das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 insbesondere als Ganzes mittels zumindest eines als Vertikalantrieb M104 bezeichneten Antriebs M104 zumindest bezüglich einer vertikalen Richtung V bewegbar angeordnet ist, insbesondere relativ zu dem primären Antrieb M101; M103. Bevorzugt ist dieser Vertikalantrieb M104 als Motor M104, insbesondere Elektromotor M104 und weiter bevorzugt lagegeregelter Elektromotor M104 ausgebildet und/oder ist eine Antriebsregelung dieses Vertikalantriebs M104 mit der Maschinensteuerung direkt oder indirekt verbunden und/oder über das BUS-System mit der Maschinensteuerung und/oder mit anderen Antriebsregelungen verbunden, beispielsweise derjenigen des Antriebs des primären Beschleunigungsmittels 136 und/oder derjenigen des Antriebs des sekundären Beschleunigungsmittels 119 und/oder derjenigen des eigenen Antriebs des Bearbeitungsmoduls 400; 600; 800; 900.
  • Bevorzugt ist eine Anpassung an unterschiedliche Längen von zu verarbeitenden Bogen 02 möglich. Unter einer Länge eines Bogens 02 ist dabei insbesondere dessen Abmessung in der Transportrichtung T und/oder dessen horizontale, orthogonal zu der Querrichtung A orientierte Abmessung zu verstehen. Die Anpassung erfolgt bevorzugt dadurch, dass der zumindest eine Vorderanschlag 137 und/oder weiter bevorzugt der zumindest eine Rückanschlag 141 bezüglich der Transportrichtung T bewegbar ist und/oder bewegt wird und insbesondere auf die Länge der Bogen 02 angepasst anordenbar ist und/oder angeordnet wird.
  • Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Substratzufuhreinrichtung 100 dadurch aus, dass die Substratzufuhreinrichtung 100 zumindest ein bezüglich der Transportrichtung T nach der Speichereinrichtung 134 angeordnetes Transportmittel 119 aufweist, das in seiner auf die Transportrichtung T bezogenen effektiven Länge veränderbar ausgebildet ist.
  • Der zumindest eine Pufferstapel dient insbesondere dazu, einen kontinuierlichen Nachschub von Bogen 02 zu sichern. Insbesondere Wellpappbogen 02 weisen relativ große Dicken, also Abmessungen in vertikaler Richtung V auf. Dadurch werden Stapel 104 von Wellpappbogen 02 besonders schnell durch Vereinzelung abgearbeitet. Für einen unterbrechungsfreien Nachschub von Bogen 02 zur Bearbeitungsmaschine 01 ist daher eine Pufferung von Bogen 02 vorteilhaft, die zumindest teilweise bearbeitet werden können, während der Anlegerstapel 104 getauscht bzw. erneuert wird.
  • Bevorzugt werden Bogen 02 der Speichereinrichtung 134 von oben zugeführt. Weiter bevorzugt werden diese Bogen 02 der Speichereinrichtung 134 vollständig vereinzelt oder zumindest teilweise vereinzelt zugeführt. Bevorzugt werden die Bogen 02 der Speichereinrichtung 134 zugeführt, indem sie zunächst einem Anlegerstapel 104 entnommen werden.
  • Diese Vereinzelung vor einem Zuführen in die Speichereinrichtung 134 erfolgt beispielsweise wie bereits beschrieben von unten, insbesondere mittels eines unteren Transportmittels 111, auf dem liegend die Bogen 02 als Stapel 104 oder bevorzugt als Teilstapel 106 zumindest teilweise gegen das Hindernis 112 laufen und dadurch je nach Einstellung des Hindernisses 112 vereinzelt oder unvollständig vereinzelt, also geschuppt werden.
  • Eine alternative zumindest teilweise Vereinzelung der Bogen 02 des insbesondere als Anlegerstapel 104 ausgebildeten Stapels 104 oder eines Teilstapels 106 von oben erfolgt bevorzugt indem bei jeder Entnahme eines Bogens 02 ein Hauptteil des Stapels 104 bezüglich der Transportrichtung T zumindest im Wesentlichen unverändert bleibt und nur gegebenenfalls kontinuierlich oder schrittweise angehoben wird. Bevorzugt weist die Substratzufuhreinrichtung 100 zumindest eine von oben auf Bogen 02 des Stapels 104 einwirkende und/oder einzuwirken fähige Entnahmeeinrichtung 114 auf. Mittels der zumindest einen Entnahmeeinrichtung 114 ist bevorzugt ein jeweils oberster Bogen 02 des Stapels 104 einzeln erfassbar und/oder weitertransportierbar. Die zumindest eine Entnahmeeinrichtung 114 weist beispielsweise zumindest ein bevorzugt als Hubelement 116 und/oder Halteelement 116 ausgebildetes Handhabungselement 116 auf, das bevorzugt als zumindest ein Hubsauger 116 und/oder als zumindest ein Trennsauger 116 und/oder als zumindest ein Transportsauger 116 ausgebildet ist.
  • Beispielsweise ist das zumindest eine Handhabungselement 116, insbesondere Hubelement 116 und/oder Halteelement 116 an dem zumindest einen oberen Translationselement 117 angeordnet und gemeinsam mit diesem bewegbar, insbesondere in und entgegen der vertikalen Richtung V und/oder in und entgegen der Transportrichtung T. Die Entnahmeeinrichtung 114 ist dann diesbezüglich beispielsweise wie ein bekannter Bogentrenner 114 aufgebaut. Mittels eines solche Bogentrenners 114 wird ein oberster Bogen 02 erfasst, insbesondere angesaugt, danach bevorzugt zumindest leicht angehoben und zumindest auch in der vorgesehenen Transportrichtung T bewegt, bis er in einen Einflussbereich einer weiteren Einrichtung gelangt, die seinen Transport fortsetzt.
  • Alternativ ist das zumindest eine obere Translationselement 117 von dem zumindest einen Handhabungselement 116, insbesondere Hubelement 116 und/oder Halteelement 116 getrennt betreibbar und/oder bewegbar.
  • In einer Ausführungsform ist das zumindest eine Hubelement 116 so weit nach oben bewegbar, dass ein von ihm gehaltener Bogen 02 mit dem zumindest einen oberen Translationselement 117 in Kontakt gerät, insbesondere mit dessen Transportfläche 718 oder Gegendruckfläche 718, und von dem zumindest einen oberen Translationselement 117 zumindest in der Transportrichtung T transportierbar ist, während weiterhin das zumindest eine Hubelement 116 zumindest auch dafür sorgt, dass der Bogen 02 gegen das zumindest eine obere Transportelement 117 gezogen wird.
  • Unabhängig von weiteren Ausgestaltungen der zumindest einen Substratzufuhreinrichtung 100 weist diese bevorzugt zumindest ein auslaufendes Transportmittel 119 auf, das weiter bevorzugt als Saugtransportmittel 119 und/oder als zumindest eine Transportwalze 119 oder zumindest ein einen Transportspalt bildendes Paar von Transportwalzen 119 und/oder als zumindest ein einen Transportspalt bildendes Paar von Transportbändern 119 ausgebildet ist. Das auslaufende Transportmittel 119 dient beispielsweise dazu, zu bearbeitendes Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 von der Substratzufuhreinrichtung 100 abzuführen, insbesondere zu einem Ausgang 121 der Substratzufuhreinrichtung 100 hin. Beispielsweise ist zumindest eine insbesondere mit dem auslaufenden Transportmittel 119 zusammenwirkende Andrückwalze 122 und/oder Andrückrolle 122 angeordnet.
  • Die Substratzufuhreinrichtung 100 weist insbesondere unabhängig von der Vereinzelung von oben und/oder von unten bevorzugt zumindest einen eigenen Antrieb M100 oder Motor M100, insbesondere Elektromotor M100 oder lagegeregelten Elektromotor M100 auf, der weiter bevorzugt zumindest ein Transportmittel 111; 117; 119 der Substratzufuhreinrichtung 100 antreibend und/oder anzutreiben fähig angeordnet ist. Insbesondere wenn zumindest ein Beschleunigungsmittel 119; 136 angeordnet ist, weist die Substratzufuhreinrichtung 100 bevorzugt zumindest einen ersten weiteren Antrieb M101; M103 oder Motor M101; M103, insbesondere Elektromotor M101; M103 oder lagegeregelten Elektromotor M101; M103 auf, der weiter bevorzugt zumindest ein Beschleunigungsmittel 119; 136 der Substratzufuhreinrichtung 100 antreibend und/oder anzutreiben fähig angeordnet ist. Der zumindest eine erste weitere Antrieb M101; M103 wird auch primärer Antrieb M101; M103 oder primärer Beschleunigungsantrieb M101; M103 der Substratzufuhreinrichtung 100 genannt. Beispielsweise weist die Substratzufuhreinrichtung 100 bevorzugt zumindest einen zweiten weiteren eigenen Antrieb M102 oder Motor M102, insbesondere Elektromotor M102 oder lagegeregelten Elektromotor M102 auf, der weiter bevorzugt zumindest ein auslaufendes Transportmittel 119 und/oder zumindest ein nach dem zumindest einen insbesondere primären Beschleunigungsmittel 136 auf Bogen 02 einwirkendes und/oder einzuwirken fähiges Transportmittel 119 oder sekundäres Beschleunigungsmittel 119 der Substratzufuhreinrichtung 100 antreibend und/oder anzutreiben fähig angeordnet ist. Bevorzugt ist zumindest der erste weitere Antrieb M101; M103 und/oder zumindest der zweite weitere Antrieb M102 unabhängig von weiteren Antrieben M100; M101; M102; M103 der Substratzufuhreinrichtung antreibbar.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass sie zumindest ein Aggregat 100; 300 aufweist, das zumindest ein als Saugband 119; 136; 311 ausgebildetes Saugtransportmittel 119; 136; 311 zum Transport von Bogen 02 in einer Transportrichtung T aufweist. Alternativ oder zusätzlich weist dieses zumindest eine Saugband 119; 136; 311 zumindest drei bezüglich einer Querrichtung A beabstandet nebeneinander angeordnete Transportbänder 119; 136; 718; 726 auf, wobei zumindest ein Verlagerungsmittel 158; 159 angeordnet ist, mittels dem zumindest eines der zumindest drei Transportbänder 119; 136; 718; 726 in und/oder entgegen der Querrichtung A seitlich verlagerbar ist, insbesondere einstellbar seitlich verlagerbar und/oder relativ zu zumindest einem insbesondere ortsfesten Gestell 162 dieses zumindest einen Aggregats 100; 300. Die zumindest drei nebeneinander angeordneten Transportbänder 119; 136; 718; 726 sind also bevorzugt nicht nur bezüglich der Querrichtung A versetzt angeordnet, sondern von einem jeweiligen dieser zumindest drei Transportbänder 119; 136; 718; 726 ausgehend in und/oder entgegen der Querrichtung A gesehen ist zumindest ein anderes der zumindest drei Transportbänder 119; 136; 718; 726 angeordnet.
  • Durch die Verlagerbarkeit zumindest eines Transportbands 119; 136; 718; 726 wird eine Anpassung an eine Breite und/oder eine Lage von zu verarbeitenden Bogen 02 ermöglicht. Sind mehrere Transportbänder 119; 136; 718; 726 nebeneinander angeordnet, so ergeben sich je nach Breite der Bogen 02 und Lage der Transportbänder 119; 136; 718; 726 unterschiedliche Situationen. Idealerweise liegen die auf die Querrichtung A bezogenen Enden der Bogen 02 jeweils auf einem Transportband 119; 136; 718; 726 auf. Da jedoch beispielsweise bezüglich der Querrichtung A zwischen Transportbändern 119; 136; 718; 726 jeweils Zwischenräume und insbesondere Saugöffnungen 722 angeordnet sind, bestehen verschiedene Gefahren. Zum einen kann ein auf die Querrichtung A bezogenes Ende eines jeweiligen Bogens 02 beispielsweise über einer Saugöffnung 722 liegen und dann vom Unterdruck zumindest teilweise in die Saugöffnung 722 gezogen werden. Dadurch würde sich gegebenenfalls eine Verbiegung des jeweiligen Bogens 02 ergeben, die wiederum zu Problemen und/oder Ungenauigkeiten beim Transport und/oder einer weiteren Verarbeitung der Bogen 02 führen kann. Weiterhin besteht die Gefahr, dass ein Bogen 02, dessen auf die Querrichtung A bezogenes Ende nur in sehr geringem Maße auf einem Transportband 119; 136; 718; 726 liegt, beispielsweise zwei Millimeter oder weniger, mit diesem Ende in eine Saugöffnung 722 gezogen wird, dadurch seitlich in Kontakt mit dem Transportband119; 136; 718; 726 gerät und dadurch bezüglich der Querrichtung A verschoben wird.
  • Durch die Verlagerbarkeit zumindest eines Transportbands 119; 136; 718; 726 können solche Situationen vermieden oder zumindest entschärft werden, beispielsweise indem zumindest ein Transportband 119; 136; 718; 726 oder bevorzugt mehrere oder weiter bevorzugt sämtliche nebeneinander angeordneten Transportbänder 119; 136; 718; 726 bezüglich der Querrichtung A verlagert werden und dadurch im Bereich der auf die Querrichtung A bezogenen Enden der Bogen 02 vorteilhafte Verhältnisse geschaffen werden.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Aggregat 100; 300 zumindest einen insbesondere während des Betriebs der Bogenbearbeitungsmaschine 01 ortsfest angeordneten Seitenanschlag 139 und/oder zumindest eine insbesondere während des Betriebs der Bogenbearbeitungsmaschine 01 ortsfest angeordnete Seitenmarke 128 zum Ausrichten von Bogen 02 bezüglich der Querrichtung A aufweist. Dieser zumindest eine Seitenanschlag 139 und/oder diese zumindest eine Seitenmarke 128 ist bevorzugt in seiner bzw. ihrer auf die Querrichtung A bezogenen Lage einstellbaren und/oder dient bevorzugt zum Ausrichten von Bogen 02 bezüglich der Querrichtung A. Deshalb ist er bzw. sie bevorzugt insbesondere während des Betriebs der Bogenbearbeitungsmaschine 01 ortsfest. Bevorzugt ist der zumindest eine insbesondere während des Betriebs der Bogenbearbeitungsmaschine 01 ortsfest angeordnete Seitenanschlag 139 zum Ausrichten von Bogen 02 bezüglich der Querrichtung A in seiner auf die Querrichtung A bezogenen Lage unabhängig von der auf die Querrichtung A bezogenen Lage der zumindest drei Transportbänder 119; 136; 718; 726 einstellbar und/oder ist die zumindest eine insbesondere während des Betriebs der Bogenbearbeitungsmaschine 01 ortsfest angeordnete Seitenmarke 128 zum Ausrichten von Bogen 02 bezüglich der Querrichtung A in ihrer auf die Querrichtung A bezogenen Lage unabhängig von der auf die Querrichtung A bezogenen Lage der zumindest drei Transportbänder 119; 136; 718; 726 einstellbar. Beispielsweise weist das zumindest eine Aggregat 100; 300 zumindest zwei wie beschrieben ausgeführte Seitenanschläge 139 und/oder zumindest zwei wie beschrieben ausgeführte Seitenmarken 128 zum Ausrichten von Bogen 02 bezüglich der Querrichtung A auf. Insbesondere sind der zumindest eine Seitenanschlag 139 und/oder die zumindest eine Seitenmarke 128 bevorzugt relativ zu einem Gestell 162 des zumindest einen Aggregats 100; 300 bewegbar und/oder einstellbar angeordnet, das weiter bevorzugt ortsfest angeordnet ist. Die zumindest drei nebeneinander angeordneten Transportbänder 119; 136; 718; 726 sind bevorzugt zumindest teilweise in der Querrichtung A neben dem zumindest einen Seitenanschlag 139 und/oder der zumindest einen Seitenmarke 128 angeordnet. Das zumindest eine Aggregat 100; 300 ist bevorzugt als zumindest ein Bogenanlegeraggregat 100 und/oder als zumindest ein Anlageaggregat 300 ausgebildet. Alternativ ist das zumindest eine Aggregat 100; 300 als Konditionierungsaggregat 200; 550 und/oder als Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 und/oder als Transportaggregat 700 und/oder als Formgebungseinrichtung 900 und/oder als Substratabgabeeinrichtung 1000 ausgebildet.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bogenbearbeitungsmaschine 01 und/oder die Substratzufuhreinrichtung 100 bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Aggregat 100; 300 zumindest eine bezüglich der Querrichtung A bewegbare Transportbaugruppe 136; 161; 163; 718; 726 aufweist und dass diese zumindest eine Transportbaugruppe 136; 161; 163; 718; 726 zumindest eines der zumindest drei Transportbänder 119; 136; 718; 726 und zumindest zwei diesem zumindest einen der zumindest drei Transportbänder 119; 136; 718; 726 zugeordnete Umlenkmittel 163 und zumindest einen Tragrahmen 161 aufweist, die bevorzugt gemeinsam bezüglich der Querrichtung A bewegbar angeordnet sind und dass diese zumindest eine Transportbaugruppe 136; 161; 163; 718; 726 mittels des zumindest einen Verlagerungsmittels 158; 159 in und/oder entgegen der Querrichtung A verlagerbar angeordnet ist. Weiter bevorzugt weist diese Transportbaugruppe 136; 161; 163; 718; 726 mehrere und noch weiter bevorzugt sämtliche Transportbänder 119; 136; 718; 726 des zumindest einen Saugbands 119; 136; 311 dieses Aggregats 100; 300 auf. Das zumindest eine Verlagerungsmittel 158 weist bevorzugt zumindest einen manuellen Antrieb 159 und/oder zumindest einen elektrischen Antrieb 159 und/oder zumindest einen pneumatischen Antrieb 159 und/oder zumindest einen hydraulischen Antrieb 159 auf. Als manueller Antrieb 159 ist beispielsweise zumindest ein Handrad vorgesehen.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass aus der Menge des zumindest einen Saugbands 119; 136; 311 zumindest eines, beispielsweise das zumindest eines erste Saugband 119; 136; 311, als primäres Beschleunigungsmittel 136 der Vereinzelungseinrichtung 109 des zumindest einen Aggregats 100; 300 ausgebildet ist und/oder dass zumindest eines, weiter bevorzugt zumindest ein anderes oder weiteres Saugband 119; 136; 311 aus der Menge des zumindest einen Saugbands 119; 136; 311 als sekundäres Beschleunigungsmittel 119 einer Vereinzelungseinrichtung 109 des zumindest einen Aggregats 100; 300 ausgebildet ist.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die zumindest eine Substratzufuhreinrichtung 100 bevorzugt dadurch aus, dass zumindest ein primäres Beschleunigungsmittel 136 unterhalb eines für eine Speicherung eines Stapels von Bogen 02 eines Substrats 02 vorgesehenen Speicherbereichs 134 der Substratzufuhreinrichtung 100 angeordnet ist und/oder dass weiter bevorzugt zumindest zwei und noch weiter bevorzugt zumindest vier und/oder zumindest sechs primäre Beschleunigungsmittel 136 bezüglich einer Querrichtung A nebeneinander und unterhalb eines für eine Speicherung eines Stapels von Bogen 02 eines Substrats 02 vorgesehenen Speicherbereichs 134 der Substratzufuhreinrichtung 100 angeordnet sind. Bevorzugt zeichnet sich die zumindest eine Substratzufuhreinrichtung 100 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die Substratzufuhreinrichtung 100 zumindest ein insbesondere ortsfestes Gestell 162 und zumindest einen mittels eines Vertikalantriebs M104 relativ zu dem zumindest einen Gestell 162 zumindest bezüglich einer vertikalen Richtung V bewegbaren Hubrahmen 166; 173; 174 aufweist. Das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 ist bevorzugt zumindest teilweise und weiter bevorzugt vollständig von dem zumindest einen Hubrahmen 166; 173; 174 getragen angeordnet.
  • Wenn ein bezüglich der Querrichtung A bewegbarer Tragrahmen 161 angeordnet ist, so ist der zumindest eine Hubrahmen 166; 173; 174 bevorzugt gemeinsam mit dem zumindest einen Tragrahmen 161 bezüglich der Querrichtung A bewegbar angeordnet und/oder bezüglich der vertikalen Richtung V relativ zu dem zumindest einen Tragrahmen 161 bewegbar angeordnet. Der zumindest eine Hubrahmen 166; 173; 174 weist beispielsweise zumindest zwei Seitenplatten 173 und zumindest eine, weiter bevorzugt zumindest zwei Hubtraversen 174 auf, die sich weiter bevorzugt zwischen den Seitenplatten 173 erstrecken.
  • Mittels des zumindest einen Hubrahmens 166; 173; 174 ist bevorzugt eine Verlagerungsbewegung zumindest einer Transportfläche 718 des zumindest einen primären Beschleunigungsmittels 136 bewirkbar, deren Bewegungsrichtung zumindest eine vertikale Komponente aufweist und weiter bevorzugt ausschließlich vertikal verläuft. Durch diese Verlagerungsbewegung ist bevorzugt diese zumindest eine Transportfläche 718 zumindest zwischen einer oberen Endlage und einer unteren Endlage bewegbar und/oder wird entsprechend bewegt.
  • Beispielsweise ist als das zumindest eine Beschleunigungsmittel 136 zumindest ein Transportband 136 angeordnet. Bevorzugt sind zumindest zwei primäre Beschleunigungsmittel 136 angeordnet und/oder sind mehrere solcher Transportbänder 136 bezüglich der Querrichtung A nebeneinander angeordnet. Beispielsweise ist zumindest eine mit Saugöffnungen 722 versehene Abdeckplatte 193 angeordnet, weiter bevorzugt zwischen zumindest zwei primären Beschleunigungsmitteln 136. Die zumindest eine Abdeckplatte 193 ist insbesondere eine Abdeckplatte 193 zumindest einer entsprechenden Unterdruckkammer 719. Die zumindest eine Abdeckplatte ist bevorzugt gemeinsam mit den zumindest einen Hubrahmen 166; 173; 174 bewegbar angeordnet. Durch den Unterdruck werden Bogen 02 dann gegen die Abdeckplatte 193 und/oder gegen die Transportbänder 136 gezogen und können beschleunigt werden. Bevorzugt sind Baugruppen angeordnet, die weiter bevorzugt jeweils zumindest ein Haltegerüst 194 und/oder zumindest eine Unterdruckkammer 719 und/oder zumindest eine Abdeckplatte 193 und/oder zumindest ein und weiter bevorzugt zumindest zwei und noch weiter bevorzugt zumindest vier Umlenkmitteln163 und/oder zumindest einen Wellenabschnitt 171 und/oder zumindest eine Gleitführung 188 und/oder zumindest einen Ausgleichsexzenter 189 und/oder zumindest ein und weiter bevorzugt jeweils zumindest zwei Transportbänder 136 aufweisen. Diese Baugruppen sind bevorzugt jeweils an dem zumindest einen Hubrahmen 166; 173; 174 befestigt und/oder gemeinsam mit dem zumindest einen Hubrahmen 166; 173; 174 bewegbar angeordnet und/oder zumindest teilweise als Teil des zumindest einen Hubrahmens 166; 173; 174 ausgebildet. Diese Baugruppen sind bevorzugt untereinander verbunden, indem ihre Wellenabschnitte 171 insbesondere über zumindest teilweise offenbare Kupplungen 172 insbesondere zu einer gemeinsamen Welle 169 verbunden sind.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die zumindest eine Substratzufuhreinrichtung 100 bevorzugt dadurch aus, dass zumindest ein Höheneinstellmittel 167; 176; 177; 178; 179 angeordnet ist, mittels dem zumindest eine obere Endlage des mittels des zumindest einen Vertikalantriebs M104 bewirkbaren zumindest vertikalen Bewegungswegs des zumindest einen primären Beschleunigungsmittels 136 unabhängig von dem zumindest einen Vertikalantrieb M104 als eine von zumindest drei unterschiedlichen Endlagen einstellbar und/oder stufenlos einstellbar ist. Die Endlagen sind unabhängig vom Vertikalantrieb M104 einstellbar.
  • Das zumindest eine Höheneinstellmittel 167; 176; 177; 178; 179 weist beispielsweise zumindest einen Höheneinstellexzenter 176 und/oder zumindest eine Höheneinstellwelle 177 und/oder zumindest einen Höheneinstellhebel 178 und/oder zumindest ein Auslenkmittel 179 auf.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die zumindest eine Substratzufuhreinrichtung 100 bevorzugt dadurch aus, dass den zumindest zwei primären Beschleunigungsmitteln 136 jeweils zumindest ein individuelles Höhenausgleichsmittel 186 zur individuellen Anpassung einer insbesondere zumindest auf die vertikale Richtung V bezogenen relativen Lage der jeweiligen Transportfläche 718 des jeweiligen primären Beschleunigungsmittels 136 einerseits und des zumindest einen Hubrahmens 166; 173; 174 andererseits zugeordnet ist. Dies gilt insbesondere unabhängig von der bevorzugt zumindest auf die vertikale Richtung V bezogenen relativen Lage jeweilige Transportflächen 718 anderer der zumindest zwei primären Beschleunigungsmittel 136 einerseits und des zumindest einen Hubrahmens 166; 173; 174 andererseits. Dann ergibt sich bevorzugt eine Substratzufuhreinrichtung 100, wobei zumindest zwei primäre Beschleunigungsmittel 136 bezüglich einer Querrichtung A nebeneinander und unterhalb eines für eine Speicherung eines Stapels von Bogen 02 eines Substrats 02 vorgesehenen Speicherbereichs 134 der Substratzufuhreinrichtung 100 angeordnet sind und wobei die Substratzufuhreinrichtung 100 zumindest ein insbesondere ortsfestes Gestell 162 und zumindest einen mittels eines Vertikalantriebs M104 relativ zu dem zumindest einen Gestell 162 zumindest bezüglich einer vertikalen Richtung V bewegbaren Hubrahmen 166; 173; 174 aufweist und wobei die zumindest zwei primären Beschleunigungsmittel 136 bevorzugt zumindest teilweise und weiter bevorzugt vollständig von dem zumindest einen Hubrahmen 166; 173; 174 getragen und bevorzugt zumindest teilweise und weiter bevorzugt vollständig zugleich gemeinsam miteinander und mit dem zumindest einen Hubrahmen 166; 173; 174 bezüglich der vertikalen Richtung V bewegbar angeordnet sind und wobei den zumindest zwei primären Beschleunigungsmittel 136 jeweils zumindest ein individuelles Höhenausgleichsmittel 186 zur individuellen Anpassung einer insbesondere zumindest auf die vertikale Richtung V bezogenen relativen Lage der jeweiligen Transportfläche 718 des jeweiligen primären Beschleunigungsmittels 136 einerseits und des zumindest einen Hubrahmens 166; 173; 174 andererseits insbesondere unabhängig von der bevorzugt zumindest auf die vertikale Richtung V bezogenen relativen Lage jeweilige Transportflächen 718 anderer der zumindest zwei primären Beschleunigungsmittel 136 einerseits und des zumindest einen Hubrahmens 166; 173; 174 andererseits zugeordnet ist.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die zumindest eine Substratzufuhreinrichtung 100 bevorzugt dadurch aus, dass die zumindest zwei primären Beschleunigungsmittel 136 als Transportbänder 136 und/oder als Saugtransportmittel 136 und/oder als Saugbänder 136 ausgebildet sind und/oder dass als das zumindest eine individuelle Höhenausgleichsmittel 186 zumindest eine ein jeweiliges Transportband 136 und/oder Saugband 136 in seiner Lage haltende Gleitführung 188 und/oder zumindest ein ein jeweiliges Transportband 136 und/oder Saugband 136 in seiner Lage haltendes Umlenkmittel 163 angeordnet und in seiner insbesondere zumindest auf die vertikale Richtung V bezogenen relativen Lage zu dem zumindest einen Hubrahmen 166; 173; 174 anpassbar ist.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die zumindest eine Substratzufuhreinrichtung 100 bevorzugt dadurch aus, dass jedes der zumindest zwei primären Beschleunigungsmittel 136 zumindest einen Rotationskörper 163; 187 aufweist, der jeweils über eine diesen zumindest zwei primären Beschleunigungsmitteln 136 gemeinsame Welle 169 angetrieben ist. Die gemeinsame Welle 169 weist bevorzugt zumindest zwei Wellenabschnitte 171 auf, die bezüglich einer Querrichtung A hintereinanderliegend angeordnet sind. Bevorzugt sind bezüglich der Querrichtung A direkt benachbarte Wellenabschnitte 171 der gemeinsamen Welle 169 jeweils über eine zumindest abnehmbare und/oder zumindest teilweise offenbare Kupplung 172 verbunden angeordnet.
  • Bevorzugt ist der jeweilige Rotationskörper 163; 187, der jeweils über eine diesen zumindest zwei primären Beschleunigungsmitteln 136 gemeinsame Welle 169 angetrieben ist, als Umlenkmittel 163 ausgebildet, insbesondere als Umlenkmittel 163 eines jeweiligen Transportbands 136 und/oder Saugbands 136.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die zumindest eine Substratzufuhreinrichtung 100 bevorzugt dadurch aus, dass der zumindest eine primäre Beschleunigungsantrieb M101; M103 starr relativ zu dem Gestell 162 und/oder relativ zu dem von dem Hubrahmen 166; 173; 174 verschiedenen Tragrahmen 161 angeordnet ist und/oder zumindest über zumindest eine Gelenkwelle 91 und/oder über zumindest ein Drehmomentübertragungsmittel 192 mit der gemeinsamen Welle 169 verbunden ist. Ein solches Drehmomentübertragungsmittel 192 ist beispielsweise als Riemen 192 und/oder als Kette 192 und/oder als Zahnrad 192 ausgebildet.
  • Beispielsweise werden die Bogen 02 von der Substratzufuhreinrichtung 100 direkt einer Anlageeinrichtung 300 zugeführt, die beispielsweise auch Teil der Substratzufuhreinrichtung 100 sein kann. Alternativ werden die Bogen 02 zunächst zumindest einer Vorbereitungseinrichtung 200 zugeführt.
  • Bevorzugt ist zumindest eine Vorbereitungseinrichtung 200 entlang des vorgesehenen Transportwegs vor zumindest einer Beschichtungsstelle 409; 609; 809 eines Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 angeordnet. Beispielsweise ist zumindest eine Vorbereitungseinrichtung 200 auf den vorgesehenen Transportweg bezogen nach einer Substratzufuhreinrichtung 100 und/oder vor zumindest einem Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 angeordnet. Die zumindest eine Vorbereitungseinrichtung 200 weist bevorzugt zumindest eine Einwirkeinrichtung 201 auf. Die zumindest eine Einwirkeinrichtung 201 ist alternativ oder zusätzlich als Bestandteil eines anderen Aggregats 100; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 und/oder Moduls 100; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 als der Vorbereitungseinrichtung 200 ausgebildet, beispielsweise als Bestandteil der Substratzufuhreinrichtung 100 und/oder als Bestandteil der Anlageeinrichtung 300 und/oder als Bestandteil eines Beschichtungsaggregats 400; 600; 800. Die Einwirkeinrichtung 201 ist beispielsweise innerhalb eines weiteren Aggregats 100; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 oder Moduls 100; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 angeordnet, insbesondere auf den vorgesehenen Transportweg ausgerichtet und/oder einwirkend und/oder einzuwirken fähig. Bevorzugt ist die Vorbereitungseinrichtung 200 jedoch als eigenständiges Aggregat 200 und weiter bevorzugt Modul 200 ausgebildet.
  • Die zumindest eine Einwirkeinrichtung 201 ist beispielsweise als Kalander 201 und/oder als Befeuchtungseinrichtung 201 und/oder als Entladungseinrichtung 201 und/oder als Inertisierungseinrichtung 201 und/oder als Reinigungseinrichtung 201 und/oder als Entgratungseinrichtung 201 und/oder als Inspektionseinrichtung 201 und/oder als Glättungseinrichtung 201 ausgebildet. Eine Reinigungseinrichtung 201 ist beispielsweise als Absaugeinrichtung 201 und/oder als Blaseinrichtung 201 und/oder als Abstreifeinrichtung 201 und/oder Seitenabsaugeinrichtung 201; 124 ausgebildet und/oder dient bevorzugt einer Entfernung von Papierstücken und/oder Staub. Eine als Seitenabsaugeinrichtung 201; 124 ausgebildete Einwirkeinrichtung 201 ist bevorzugt analog zu der Seitenabsaugeinrichtung 124 ausgebildet, die zuvor im Zusammenhang mit der Substratzufuhreinrichtung 100 beschrieben wurde. Eine als unteres Absaugelement 201; 138 ausgebildete Einwirkeinrichtung 201 ist bevorzugt analog zu der unteren Absaugeinrichtung 138 ausgebildet, die zuvor im Zusammenhang mit der Substratzufuhreinrichtung 100 beschrieben wurde. Eine als oberes Absaugelement 201; 143 ausgebildete Einwirkeinrichtung 201 ist bevorzugt analog zu der oberen Absaugeinrichtung 143 ausgebildet, die zuvor im Zusammenhang mit der Substratzufuhreinrichtung 100 beschrieben wurde. Eine Inspektionseinrichtung 201 weist beispielsweise zumindest einen und bevorzugt mehrere, insbesondere zumindest zwei insbesondere optische Sensoren auf, die beispielsweise als Kamera ausgebildet sind und/oder insbesondere in der Querrichtung A bevorzugt maschinell bewegbar angeordnet sind. Mittels solcher Sensoren lassen sich beispielsweise eine Ausrichtung von ankommenden Bogen 02 insbesondere zur weiteren Verarbeitung erfassen. Alternativ oder zusätzlich dienen diese Sensoren einer Erfassung und/oder Überprüfung von Abmessungen der Bogen 02, beispielsweise für einen Abgleich mit Auftragsdaten.
  • Die Vorbereitungseinrichtung 200 weist bevorzugt zumindest ein Transportmittel 211 auf, das weiter bevorzugt als Saugtransportmittel 211 ausgebildet ist. Das im Vorangegangen und im Folgenden über Saugtransportmittel Beschriebene gilt bevorzugt entsprechend. Die Vorbereitungseinrichtung 200 weist bevorzugt zumindest einen eigenen Antrieb M200 oder Motor M200, insbesondere Elektromotor M200 oder lagegeregelten Elektromotor M200 auf, der weiter bevorzugt das zumindest eine Transportmittel 211 antreibend und/oder anzutreiben fähig angeordnet ist. Beispielsweise weist die Vorbereitungseinrichtung 200 zumindest eine Andrückrolle 202 oder Andrückwalze 202 auf, mittels der Bogen 02 gegen das zumindest eine Transportmittel 211 mit einer Kraft beaufschlagbar sind.
  • Insbesondere bei mehrschichtigen Bogen 02 wie Wellpappbogen 02 können an Schnittkanten überstehende Bereiche vorhanden sein, beispielsweise wegen abgeschnittener Klebestellen und in der Folge weichen Einzelschichten. Solche überstehenden Bereiche könnten unerwünschte Folgen haben, insbesondere Beschädigungen an Druckköpfen 416; 616; 816. Deshalb sind Kontakte zwischen Druckköpfen 416; 616; 816 und Bogen 02 gefährlich und sollten unbedingt vermieden werden. Die Bogenbearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein Non Impact Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 und/oder zumindest einen Druckkopf 416; 616; 816 oder Tintenstrahldruckkopf 416; 616; 816 auf. Bevorzugt ist zumindest eine als Glättungseinrichtung 201 ausgebildete Einwirkeinrichtung 201 angeordnet. Die zumindest eine Glättungseinrichtung 201 dient bevorzugt dazu, den jeweiligen Bogen 02 insbesondere an seiner vorlaufenden Kante 04 und/oder an seiner nachlaufenden Kante 06 zu glätten, also im Fall über die vorgesehene Dicke hinaus überstehender Bereiche auf seine vorgesehene Dicke zu reduzieren, jedenfalls auf einer Seite bzw. in Richtung einer Hauptfläche, insbesondere derjenigen, die beispielsweise mittels eines Non Impact Beschichtungsverfahrens bearbeitet werden soll. Eine vorlaufende Kante 04 ist dabei insbesondere jede Kante 04, die eine Hauptfläche eines Bogens 02 in der Transportrichtung T begrenzt. Eine nachlaufende Kante 06 ist dabei insbesondere jede Kante 06, die eine Hauptfläche eines Bogens 02 entgegen der Transportrichtung T begrenzt.
  • Die zumindest eine Glättungseinrichtung 201 weist bevorzugt zumindest ein Kontaktelement 203 auf. Das zumindest eine Kontaktelement 203 dient bevorzugt dazu, zumindest mit den überstehenden Bereichen der jeweiligen Bogen 02 in Kontakt zu treten und diese durch zumindest eine jeweilige Ausstreichbewegung zu glätten. Bevorzugt lässt sich das jeweilige Kontaktelement 203 jedoch auch so anordnen, dass Bogen 02 dieses ohne Kontakt passieren können.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Kontaktelement 203 sowohl mit zumindest einer Komponente bezüglich einer zu der Transportrichtung T parallelen Glattstreichrichtung bewegbar als auch mit zumindest einer Komponente bezüglich einer orthogonal zu der Transportrichtung T orientierten Anstellrichtung bewegbar ist. Insbesondere im Fall einer Anordnung einer Bürstenwalze 206 ergeben sich diese Bewegbarkeiten aus Richtungskomponenten der entsprechenden Rotationsbewegung.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass die Bogenbearbeitungsmaschine 01 zumindest ein angetriebenes und/oder antreibbares Transportmittel 211 aufweist, durch das zumindest ein in eine Transportrichtung T weisender Teilabschnitt eines für einen Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs festgelegt ist und dass entlang dieses zumindest einen Teilabschnitts zumindest eine Glättungseinrichtung 201 angeordnet ist.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass die Glättungseinrichtung 201 zumindest ein Kontaktelement 203 aufweist, das zumindest zwischen zumindest einer Kontaktierungslage und zumindest einer Abstandslage bewegbar angeordnet ist und dass das zumindest eine Kontaktelement 203 in seiner zumindest einen Kontaktierungslage den für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportweg berührt und/oder schneidet und dass das zumindest eine Kontaktelement 203 in seiner zumindest einen Abstandslage den für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportweg weder berührt noch schneidet und dass das zumindest eine Kontaktelement 203 zumindest in seiner zumindest einen Kontaktierungslage mit zumindest einer Komponente in und/oder entgegen der Transportrichtung T bewegbar angeordnet ist.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass die zumindest eine Glättungseinrichtung 201 zumindest eine und bevorzugt genau eine erste Achse 204 aufweist, um die zumindest das zumindest eine Kontaktelement 203 schwenkbar und/oder rotierbar angeordnet ist. Diese zumindest eine erste Achse 204 ist bevorzugt ortsfest. Diese zumindest eines erste Achse 204 ist bevorzugt horizontal orientiert. Diese zumindest eine erste Achse 204 weist bevorzugt in einer Achsrichtung, wobei die Achsrichtung mit der Transportrichtung T bevorzugt einen Winkel einschließt, der größer ist als 15°, weiter bevorzugt größer als 30°, noch weiter bevorzugt größer als 45° und noch weiter bevorzugt größer als 75°. Noch weiter bevorzugt beträgt dieser Winkel 90°. Bevorzugt ist die Achsrichtung parallel zu der Querrichtung A.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass die zumindest eine Glättungseinrichtung 201 zumindest eine insbesondere um die zumindest eine erste Achse 204 schwenkbare und/oder rotierbare Bürstenwalze 206 aufweist, die weiter bevorzugt das zumindest eine Kontaktelement 203 aufweist. Weiter bevorzugt weist die zumindest eine Bürstenwalze 206 in einer ersten Umfangsrichtung U gesehen in zumindest einem ersten insbesondere auf die erste Achse 204 bezogenen Winkelbereich 207 eine größere radiale Ausdehnung auf, als in zumindest einem insbesondere auf die erste Achse 204 bezogenen zweiten Winkelbereich 208. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass diese zumindest eine Bürstenwalze 206 nur in dem zumindest einen ersten insbesondere auf die erste Achse 204 bezogenen Winkelbereich einen Besatz aufweist. und/oder dass der zumindest eine erste Winkelbereich 207 dem zumindest einen Kontaktelement 203 entspricht und/oder dass das zumindest eine Kontaktelement 203 durch den zumindest einen Besatz 203 gebildet ist.
  • Wenn im Vorangegangenen und/oder im Folgenden von einem insbesondere auf die erste Achse 204 bezogenen Winkelbereich 207; 208 die Rede ist, so ist darunter insbesondere ein jeweiliger Innenwinkel eines Kreissektors zu verstehen, wobei der Kreis in einer Hilfsebene liegt, deren Normalenvektor parallel zu der ersten Achse 204 orientiert ist und wobei der Mittelpunkt des Kreises auf der ersten Achse 204 liegt. Bevorzugt erstreckt sich das zumindest eine Kontaktelement 203 über die gesamte Arbeitsbreite der Bearbeitungsmaschine 01 und/oder gilt das zum ersten Winkelbereich 207 und/oder zum zweiten Winkelbereich 208 Ausgeführte für sämtliche wie oben festgelegten Hilfsebenen, die sich zumindest teilweise im Bereich der Arbeitsbreite der Bearbeitungsmaschine 01 befinden. Alternativ ist die Aufteilung der Winkelbereiche in unterschiedlichen Hilfsebenen unterschiedlich, wobei diese Hilfsebenen sich jeweils durch ihre Lage entlang der ersten Achse und/oder bezüglich der Querrichtung A voneinander unterscheiden. Ein Beispiel für eine solche alternative Anordnung der Winkelbereiche ist eine spiralförmige Anordnung des zumindest einen Kontaktelements 203 und/oder des Besatzes 203 um die erste Achse 204. Dies lässt sich besonders vorteilhaft kombinieren mit einer Achsrichtung der ersten Achse 204, die einen anderen Winkel als 90° mit der Transportrichtung T einschließt.
  • Das zumindest eine Kontaktelement 203 ist beispielsweise als Besatz 203 zumindest einer Bürste und/oder zumindest einer Bürstenwalze 206 ausgebildet. Eine solche Bürste ist beispielsweise an einer Bürstenwalze 206 angeordnet. Eine Bürstenwalze 206 ist bevorzugt eine Walze 206, die an ihrer Mantelfläche einen Besatz 203 aufweist. Unter einem Besatz 203 sind dabei die Haare und/oder Borsten und/oder Drähte und/oder ähnliches eines jeweiligen Bürstenkörpers zu verstehen. Der Besatz der Bürstenwalze 206 ist in einer Ausführung direkt an der Mantelfläche der Bürstenwalze 206 angeordnet. Alternativ oder zusätzlich weist die Bürstenwalze 206 zumindest eine Bürste auf, die insbesondere abnehmbar an der Mantelfläche der zumindest einen Bürstenwalze 206 angeordnet ist. Wie beschrieben sind in einer Ausführungsform Bürsten und/oder der Besatz 203 zumindest teilweise spiralförmig um die zumindest eine erste Achse 204 angeordnet.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass sich der zumindest eine erste Winkelbereich 207 in der ersten Umfangsrichtung U gesehen über einen Winkel von insgesamt zumindest 10°, weiter bevorzugt zumindest 20°, noch weiter bevorzugt zumindest 50° und noch weiter bevorzugt zumindest 80° erstreckt. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass sich der zumindest eine erste Winkelbereich 207 in der ersten Umfangsrichtung U gesehen über einen Winkel von insgesamt höchstens 270°, weiter bevorzugt höchstens 180°, noch weiter bevorzugt höchstens 120° und noch weiter bevorzugt höchstens 100° erstreckt. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass sich der zumindest eine zweite Winkelbereich 208 in der ersten Umfangsrichtung U gesehen über einen Winkel von insgesamt zumindest 90°, weiter bevorzugt zumindest 180°, noch weiter bevorzugt zumindest 240° und noch weiter bevorzugt zumindest 300° erstreckt. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass sich der zumindest eine zweite Winkelbereich 208 in der ersten Umfangsrichtung U gesehen über einen Winkel von insgesamt höchstens 350°, weiter bevorzugt höchstens 330°, noch weiter bevorzugt höchstens 270° und noch weiter bevorzugt höchstens 180° erstreckt.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Kontaktelement 203 und/oder die zumindest eine Bürstenwalze 206 insbesondere ausschließlich mittels zumindest eines und bevorzugt genau eines als Elektromotor M201 und insbesondere als lagegeregelter Elektromotor M201 ausgebildeten Antriebs M201 der zumindest einen Glättungseinrichtung 201 angetrieben und/oder antreibbar ist und/oder dass das zumindest eine Kontaktelement 203 und/oder die zumindest eine Bürstenwalze 206 wahlweise in der ersten Umfangsrichtung U oder einer dieser ersten Umfangsrichtung U entgegengesetzten zweiten Umfangsrichtung oder Gegenrichtung schwenkbar und/oder rotierbar angeordnet ist. Dabei bedeutet wahlweise insbesondere, dass beides möglich ist und der Bediener und/oder eine Steuerung und/oder Regelung die Möglichkeit hat, aus beidem auszuwählen, beispielsweise situationsabhängig. Der Antrieb M201 der Glättungseinrichtung 201 weist bevorzugt eine Antriebsregelung auf, die von einer Antriebsregelung des Antriebs M200 das zumindest eine Transportmittel 211 verschieden ist. Die Antriebsregelung des Antriebs M201 der zumindest einen Glättungseinrichtung 201 ist bevorzugt mit der Maschinensteuerung der Bogenbearbeitungsmaschine 01 schaltungstechnisch verbunden, insbesondere mittels eines BUS-Systems und/oder über eine elektronische Leitachse.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass die radiale Ausdehnung in dem zumindest einen ersten Winkelbereich 207 um zumindest 1 mm, bevorzugt zumindest 2 mm, weiter bevorzugt zumindest 5 mm und noch weiter bevorzugt zumindest 10 mm und noch weiter bevorzugt zumindest 20 mm größer ist als in dem zumindest einen zweiten Winkelbereich 208.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass die Bogenbearbeitungsmaschine 01 zumindest ein Non Impact Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 mit zumindest einem Druckkopf 416; 616; 816 aufweist, das entlang des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs nach der zumindest einen Glättungseinrichtung 201 angeordnet ist und/oder dessen zumindest eine Beschichtungsstelle 409; 609; 809 entlang des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs nach der zumindest einen Glättungseinrichtung 201 angeordnet ist.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass die zumindest eine Glättungseinrichtung 201 entlang des für Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs nach dem zumindest einen zweiten Beschleunigungsmittel 119 angeordnet ist.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass die Bogenbearbeitungsmaschine 01 zumindest einen Sensor zum Detektieren von vorlaufenden Kanten 04 und/oder nachlaufende Kanten 06 von Bogen 02 aufweist und dass der zumindest eine Sensor mit zumindest einer Recheneinrichtung verbunden angeordnet ist, die direkt oder indirekt mit zumindest einem Antrieb M201 der zumindest einen Glättungseinrichtung 201 verbunden angeordnet ist. Die zumindest eine Recheneinrichtung ist bevorzugt die Maschinensteuerung der Bearbeitungsmaschine 01. Alternativ oder zusätzlich kann eine Bewegung des zumindest einen Kontaktelements 203 in Abhängigkeit von auf den jeweiligen Bogen 02 bezogenen Lagedaten erfolgen, die anderweitig gewonnen wurden, beispielsweise mittels einer elektronischen Leitachse.
  • Ein Kontaktbereich 209 der zumindest einen Glättungseinrichtung 201 ist bevorzugt derjenige Raumbereich, in dem sich der für den Transport von Bogen 02 vorgesehene Transportweg einerseits und der von dem zumindest einen Kontaktelement 203 zumindest zeitweise eingenommene und/oder einnehmbare Raumbereich berühren und/oder schneiden, insbesondere überlappen. Der Kontaktbereich 209 ist anders ausgedrückt derjenige Teil des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs, in dem ein Kontakt zwischen Bogen 02 einerseits und dem zumindest einen Kontaktelement 203 andererseits möglich ist und/oder ist anders ausgedrückt ein Bereich 209 des Teilabschnitts, in dem ein Kontakt zwischen dem zumindest einen Kontaktelement 203 einerseits und dem für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportweg andererseits geometrisch möglich ist.
  • Bevorzugt wird ein Verfahren zum Bearbeiten zumindest eines Bogens 02 von bogenförmigem Substrat in einer Bogenbearbeitungsmaschine 02, wobei die Bogenbearbeitungsmaschine 01 zumindest ein angetriebenes und/oder antreibbares Transportmittel 211 aufweist, durch das zumindest ein in eine Transportrichtung T weisender Teilabschnitt eines für einen Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs festgelegt ist und wobei entlang dieses zumindest einen Teilabschnitts zumindest eine Glättungseinrichtung 201 angeordnet ist und wobei die Glättungseinrichtung 201 zumindest ein Kontaktelement 203 aufweist. Bevorzugt zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, dass in dem Kontaktbereich 209 des Teilabschnitts das zumindest eine Kontaktelement 203 zumindest während eines vorderen Ausstreichvorgangs zumindest mit einer vorlaufenden Kante 04 des zumindest einen Bogens 02 in Kontakt gebracht wird.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Kontaktelement 203 während des vorderen Ausstreichvorgangs mit dieser vorlaufenden Kante 04 in Kontakt stehend entlang einer Trajektorie in zumindest einer vorderen Ausstreichrichtung P bewegt wird, wobei die zumindest eine vordere Ausstreichrichtung P dabei zumindest im Kontaktbereich 209 zumindest eine Komponente aufweist, die parallel zu der Transportrichtung T dieses zumindest einen Bogens 02 orientiert ist. Insbesondere im Fall einer kreisbogenförmigen Trajektorie ergibt sich während des Kontakts zwischen Kontaktelement 203 und Bogen 02 im Kontaktbereich 209 bevorzugt eine nahezu parallele Bewegung. Bevorzugt ist die vordere Ausstreichrichtung P identisch mit der ersten Umfangsrichtung U.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass während des vorderen Ausstreichvorgangs zumindest zeitweise eine Ausstreichgeschwindigkeit, mit der zumindest solche Bestandteile des zumindest einen Kontaktelements 203, die mit dem jeweiligen Bogen 02 in Kontakt stehen, in der Transportrichtung T bewegt werden, größer ist, als eine Transportgeschwindigkeit dieses zumindest einen Bogens 02 zu diesen jeweiligen Zeitpunkt. Solche Bestandteile des zumindest einen Kontaktelements 203 sind beispielsweise eine einhüllende Mantelfläche der Bürstenwalze 206 und/oder der Besatz der Bürstenwalze 206 und/oder Enden der Haare und/oder der Borsten und/oder der Drähte und/oder ähnliches eines jeweiligen Bürstenkörpers. Während des vorderen Ausstreichvorgangs durchläuft das zumindest eine Kontaktelement 203 bevorzugt zumindest eine Kontaktierungslage.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass zu zumindest einem anderen, insbesondere späteren Zeitpunkt, beispielsweise während eines Passiervorgangs, zumindest ein Teil dieses zumindest einen Bogens 02 den Kontaktbereich 209 durchläuft und dabei zwischen jeglichem Teil des zumindest einen Bogens 02 einerseits und jeglichem Teil des zumindest einen Kontaktelements 203 andererseits ein insbesondere von Null verschiedener Abstand besteht.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass zumindest während eines nach dem vorderen Ausstreichvorgang und insbesondere auch nach dem Passiervorgang stattfindenden hinteren Ausstreichvorgangs in dem Kontaktbereich 209 des Teilabschnitts das zumindest eine Kontaktelement 203 zumindest mit einer nachlaufenden Kante 06 des zumindest einen Bogens 02 in Kontakt gebracht wird. Weiter bevorzugt wird das zumindest eine Kontaktelement 203 während des hinteren Ausstreichvorgangs mit dieser nachlaufenden Kante 06 in Kontakt stehend entlang einer Trajektorie in zumindest einer hinteren Ausstreichrichtung Q bewegt, wobei die zumindest eine hintere Ausstreichrichtung Q dabei zumindest im Kontaktbereich 209 zumindest eine Komponente aufweist, die entgegen der Transportrichtung T dieses zumindest einen Bogens 02 orientiert ist und/oder entgegen der vorderen Ausstreichrichtung P orientiert ist. Während des hinteren Ausstreichvorgangs durchläuft das zumindest eine Kontaktelement 203 bevorzugt zumindest eine Kontaktierungslage.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass zumindest vor dem vorderen Ausstreichvorgang das zumindest eine Kontaktelement 203 in einem vorderen Beschleunigungsvorgang beschleunigt wird, insbesondere in der vorderen Ausstreichrichtung P und/oder in der ersten Umfangsrichtung U. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass zumindest nach dem vorderen Ausstreichvorgang das zumindest eine Kontaktelement 203 in einem vorderen Abbremsvorgang abgebremst wird, insbesondere bis es zum Stillstand kommt. Danach befindet sich das zumindest eine Kontaktelement 203 bevorzugt in einer Abstandslage. Danach und/oder zumindest teilweise währenddessen erfolgt bevorzugt zumindest ein Passiervorgang. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass zumindest vor dem hinteren Ausstreichvorgang das zumindest eine Kontaktelement 203 in einem hinteren Beschleunigungsvorgang beschleunigt wird, insbesondere in der hinteren Ausstreichrichtung Q und/oder in der Gegenrichtung und/oder entgegen der ersten Umfangsrichtung U und/oder in der zweiten Umfangsrichtung. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass zumindest nach dem hinteren Ausstreichvorgang das zumindest eine Kontaktelement 203 in einem hinteren Abbremsvorgang abgebremst wird, insbesondere bis es zum Stillstand kommt. Danach befindet sich das zumindest eine Kontaktelement 203 bevorzugt in einer Abstandslage.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Kontaktelement 203 während des vorderen Ausstreichvorgangs um eine erste Achse 204 geschwenkt und/oder rotiert wird und/oder dass das zumindest eine Kontaktelement 203 während des hinteren Ausstreichvorgangs um die erste Achse 204 geschwenkt und/oder rotiert wird.
  • Zum Ausstreichen der vorlaufenden Kante 04 befindet sich bevorzugt zunächst das zumindest eine Kontaktelement 203 in einer Abstandslage (29a) und weiter bevorzugt in einem Stillstand. Sobald sich eine vorlaufende Kante 04 eines Bogens 02 nähert, beginnt bevorzugt der vordere Beschleunigungsvorgang. Beispielsweise passiert die vorlaufende Kante 04 des Bogens 02 zunächst das zumindest eine Kontaktelement 203 ohne es zu berühren (29b). Das zumindest eine Kontaktelement 203 wird jedoch so weit beschleunigt, dass es die vorlaufende Kante 04 einholt, während es sich auf den Bogen 02 zubewegt und schließlich im Kontaktbereich 209 auf den Bogen 02 trifft und von hinten die vorlaufende Kante 04 erreicht (29c), wodurch der vordere Ausstreichvorgang eingeleitet wird. Während der Bogen 02 weiter in Transportrichtung T transportiert wird, streicht das zumindest eine Kontaktelement 203 bevorzugt weiterhin in Transportrichtung T über die vorlaufende Kante 04 des Bogens 02 (29d). Nachdem die vorlaufende Kante 04 des Bogens 02 außer Kontakt mit dem Kontaktelement 203 geraten ist und dadurch der vordere Ausstreichvorgang beendet ist, erfolgt bevorzugt der vordere Abbremsvorgang, insbesondere bis das zumindest eine Kontaktelement 203 sich in einer Abstandslage befindet und/oder zum Stillstand kommt (29e).
  • Zum Ausstreichen der nachlaufenden Kante 06 befindet sich bevorzugt zunächst das zumindest eine Kontaktelement 203 in einer Abstandslage (30a), insbesondere in derjenigen, die es nach dem vorderen Abbremsvorgang eingenommen hat und weiter bevorzugt in einem Stillstand. Sobald sich die nachlaufende Kante 06 des Bogens 02 nähert, beginnt bevorzugt der hintere Beschleunigungsvorgang (30b). Bevorzugt berührt das zumindest eine Kontaktelement 203 den Bogen 02 im Kontaktbereich 209, insbesondere noch bevor die nachlaufende Kante 06 den Kontaktbereich 209 erreicht hat der hintere Ausstreichvorgang wird dadurch eingeleitet. Während des hinteren Ausstreichvorgangs bewegen sich Bogen 02 und Kontaktelement 203 bevorzugt relativ zueinander bezüglich der Transportrichtung T, weiter bevorzugt bewegt sich das zumindest eine Kontaktelement 203 zumindest teilweise entgegen der Transportrichtung T (30c). Dabei streicht das zumindest eine Kontaktelement 203 bevorzugt weiterhin entgegen der Transportrichtung T über die nachlaufende Kante 06 des Bogens 02. Nachdem die nachlaufende Kante 06 des Bogens 02 außer Kontakt mit dem Kontaktelement 203 geraten ist und dadurch der hintere Ausstreichvorgang beendet ist, erfolgt bevorzugt der hintere Abbremsvorgang (30d), insbesondere bis das zumindest eine Kontaktelement 203 sich in einer Abstandslage befindet und/oder zum Stillstand kommt (30e). In dieser Abstandslage bleibt das zumindest eine Kontaktelement 203 bevorzugt, bis erneut ein vorderer Beschleunigungsvorgang beginnt.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass die zumindest eine Glättungseinrichtung 201 zumindest eine insbesondere um die erste Achse 204 schwenkbare und/oder rotierbare Bürstenwalze 206 aufweist, die in Umfangsrichtung U gesehen in zumindest einem ersten insbesondere auf die erste Achse 204 bezogenen Winkelbereich 207 eine größere radiale Ausdehnung aufweist, als in zumindest einem insbesondere auf die erste Achse 204 bezogenen zweiten Winkelbereich 208. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass diese zumindest eine Bürstenwalze 206 nur in dem zumindest einen ersten insbesondere auf die erste Achse 204 bezogenen Winkelbereich einen Besatz aufweist und/oder dass der zumindest eine erste Winkelbereich 207 dem zumindest einen Kontaktelement 203 entspricht.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass der zumindest eine Bogen 02 nach dem vorderen Ausstreichvorgang und weiter bevorzugt auch nach dem hinteren Ausstreichvorgang mittels zumindest eines Non Impact Beschichtungsverfahrens zumindest teilweise beschichtet wird.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass der Bogen 02 ein Wellpappbogen 02 ist und zumindest eine Klebeverbindung zwischen zwei Lagen des Wellpappbogens 02 sich in der Querrichtung A und/oder orthogonal zu der Transportrichtung T über zumindest 50 5, weiter bevorzugt zumindest 80 % und noch weiter bevorzugt 100 % der Breite des Wellpappbogens 02 erstreckt.
  • Der durch die Vorbereitungseinrichtung 200 festgelegte Abschnitt des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs ist bevorzugt im Wesentlichen flach und weiter bevorzugt vollständig flach und ist bevorzugt im Wesentlichen und weiter bevorzugt ausschließlich horizontal verlaufend ausgebildet.
  • Bevorzugt zeichnet sich die bevorzugt als Aggregat 200 und/oder Modul 200 ausgebildete Vorbereitungseinrichtung 200 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass der durch die Vorbereitungseinrichtung 200 festgelegte Abschnitt des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs auf einer Eingangshöhe der Vorbereitungseinrichtung 200 beginnt und/oder auf einer Ausgangshöhe der Vorbereitungseinrichtung 200 endet. Bevorzugt zeichnet sich die Vorbereitungseinrichtung 200 dadurch aus, dass diese Eingangshöhe der Vorbereitungseinrichtung 200 von der ersten Standardhöhe um höchstens 5 cm, weiter bevorzugt höchstens 1 cm und noch weiter bevorzugt um höchstens 2 mm abweicht und/oder dass die Ausgangshöhe der Vorbereitungseinrichtung 200 von der ersten Standardhöhe um höchstens 5 cm, weiter bevorzugt höchstens 1 cm und noch weiter bevorzugt um höchstens 2 mm abweicht und/oder dass die jeweilige Eingangshöhe der Vorbereitungseinrichtung 200 von der Ausgangshöhe der Vorbereitungseinrichtung 200 um höchstens 5 cm, weiter bevorzugt höchstens 1 cm und noch weiter bevorzugt um höchstens 2 mm abweicht.
  • Bevorzugt zeichnet sich die insbesondere als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass zumindest eines und insbesondere zumindest ein weiteres der zumindest zwei Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000 zumindest eine Trocknungseinrichtung 500 oder Trocknungsvorrichtung 506 aufweist. Die Trocknungseinrichtung 500 und/oder Trocknungsvorrichtung 506 weist bevorzugt zumindest eine Energieabgabeeinrichtung 501; 502; 503 auf. Diese Trocknungseinrichtung 500 oder Trocknungsvorrichtung 506 weist bevorzugt zumindest eine als Heißluftquelle 502 ausgebildete Energieabgabeeinrichtung 501; 502; 503 auf. Beispielsweise ist zumindest eine als Infrarotstrahlungsquelle 501 ausgebildete Energieabgabeeinrichtung 501 angeordnet. Alternativ oder zusätzlich ist zumindest eine als Heißluftquelle 502 ausgebildete Energieabgabeeinrichtung 502 angeordnet. Alternativ oder zusätzlich ist zumindest eine als UV-Strahlungsquelle 503 ausgebildete Energieabgabeeinrichtung 503 angeordnet. Alternativ oder zusätzlich ist zumindest eine als Elektronenstrahlquelle ausgebildete Energieabgabeeinrichtung angeordnet. Bevorzugt zeichnet sich die insbesondere als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass als zumindest ein weiteres der zumindest zwei Module 400; 600; 800 zumindest ein Beschichtungsmodul 400; 800 angeordnet ist, das als Grundierungsmodul 400 und/oder als Lackierungsmodul 800 ausgebildet ist und das eine eigene Trocknungseinrichtung 500 oder Trocknungsvorrichtung 506 aufweist. Beispielsweise zeichnet sich die insbesondere als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass als das zumindest eine weitere Modul 400 zumindest ein als Grundierungsmodul 400 ausgebildetes Beschichtungsmodul 400 angeordnet ist, das eine eigene Trocknungseinrichtung 500 oder Trocknungsvorrichtung 506 aufweist und diese Trocknungseinrichtung 500 oder Trocknungsvorrichtung 506 zumindest eine als Heißluftquelle 502 ausgebildete Energieabgabeeinrichtung 501; 502; 503 aufweist und/oder dass als das zumindest eine weitere Modul 800 zumindest ein als Lackierungsmodul 800 ausgebildetes Beschichtungsmodul 800 angeordnet ist, das eine eigene Trocknungseinrichtung 500 oder Trocknungsvorrichtung 506 aufweist und diese Trocknungseinrichtung 500 oder Trocknungsvorrichtung 506 zumindest eine als Heißluftquelle 502 ausgebildete Energieabgabeeinrichtung 501; 502; 503 aufweist.
  • Ein Einwirkbereich der Trocknungseinrichtung 500 oder Trocknungsvorrichtung 506 des zumindest einen weiteren der zumindest zwei Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000, beispielsweise des Grundierungsmoduls 400 ist bezüglich des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs bevorzugt nach einer Auftragstelle 418 des zumindest einen weiteren der zumindest zwei Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000, beispielsweise des Grundierungsmoduls 400 angeordnet. Ein für den Transport der Bogen 02 durch einen Einwirkbereich der Trocknungseinrichtung 500 oder Trocknungsvorrichtung 506 des zumindest einen weiteren der zumindest zwei Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000, beispielsweise des Grundierungsmoduls 400 vorgesehenes Transportmittel 417, insbesondere Saugtransportmittel 417, ist bevorzugt mittels eines Antriebs M400; M401; M600; M601; M800; M801 des zumindest einen weiteren der zumindest zwei Module 100; 200; 300; 400; 500; 550; 600; 700; 800; 900; 1000, beispielsweise des Grundierungsmoduls 400 antreibbar.
  • Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die Bogendruckmaschine 01 mehrere als Druckmodule 600 ausgebildete Aggregate 600 aufweist, die jeweils zumindest einen eigenen Antrieb M600 aufweisen. Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass das zumindest eine Druckmodul 600 als Beschichtungsmittel von oben auftragendes Druckmodul 600 ausgebildet ist. Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass das zumindest eine Druckmodul 600 als Non Impact Beschichtungsaggregat 600 und/oder als Tintenstrahldruckaggregat 600 ausgebildet ist.
  • Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass eine Antriebsregelung des primären Antriebs M101; M103 von einer Antriebsregelung des sekundären Antriebs M 102 verschieden ist und weiter bevorzugt dass eine Antriebsregelung des Antriebs M600 des Druckmoduls 600 von der Antriebsregelung des primären Antriebs M101; M103 und von der Antriebsregelung des sekundären Antriebs M 102 verschieden ist. Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass eine Antriebsregelung des primären Antriebs M101; M103 und eine davon verschiedene Antriebsregelung des sekundären Antriebs M102 und eine davon verschiedene Antriebsregelung des Antriebs M600 des Druckmoduls 600 mit einer Maschinensteuerung der Bogendruckmaschine 01 schaltungstechnisch verbunden sind.
  • Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass als das zumindest eine primäre Beschleunigungsmittel 136 mehrere Teilmengen von primären Beschleunigungsmitteln 136 angeordnet sind, die zumindest zeitweise mit von Teilmenge zu Teilmenge unterschiedlichen Bogengeschwindigkeiten betreibbar sind und/oder die jeweils zumindest einen nur dieser jeweiligen Teilmenge von Beschleunigungsmitteln 136 zugeordneten jeweiligen primären Antrieb M101; M103 aufweisen. Jede Teilmenge kann dabei ein primäres Beschleunigungsmittel 136 oder mehrere primäre Beschleunigungsmittel 136 aufweisen. (Beispiele dafür sind in 14a und 16b zu sehen.)
  • Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass zumindest eine Zusatzeinrichtung 147 zum Detektieren von fehlerhaft transportierten und/oder fehlerhaft beschaffenen Bogen 02 und/oder zumindest eine Zusatzeinrichtung 147 zum Aussortieren von Bogen 02 und/oder zumindest eine Zusatzeinrichtung 147 zum Festhalten und/oder zum Zurückdrängen von Bogen 02 angeordnet ist. (Beispielhaft ist dies in 15 dargestellt.) Wenn die Zusatzeinrichtung 147 als Zusatzeinrichtung 147 zum Detektieren von fehlerhaft transportierten und/oder fehlerhaft beschaffenen Bogen 02 ausgebildet ist, dient sie beispielsweise dazu, Doppelbogen zu ermitteln und/oder Bogen 02 zu ermitteln, die abstehende Bestandteile haben.
  • Eine Zusatzeinrichtung 147 zum Aussortieren von Bogen 02 weist beispielsweise eine Saugvorrichtung und/oder eine Transportweiche auf. Beispielsweise weist eine solche Zusatzeinrichtung 147 zum Aussortieren zumindest ein Komprimierungsmittel 148; 149 auf, mittels dem Bogen 02 insbesondere bezüglich ihrer Höhe komprimierbar sind und/oder ist als Komprimierungseinrichtung 147 ausgebildet. Dadurch können entsprechende Beschädigungen von Druckköpfen 416; 616; 816 vermieden werden, auch wenn zunächst abstehende Bestandteile des Bogens 02 vorhanden waren. Die entsprechenden Bogen 02 werden dabei zwar beispielsweise zerstört, können aber bevorzugt mittels der Transportweiche aussortiert werden.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die bevorzugt als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs zumindest ein insbesondere als Überstandsensor 153 ausgebildeter Sensor 153 zum Detektieren zumindest einer räumlichen Ausdehnung von Bogen 02 angeordnet ist. Der zumindest eine Überstandsensor 153 ist beispielsweise als optischer Sensor und/oder als Lichtschranke und/oder als Ultraschallsensor und/oder als kapazitiver Sensor und/oder als induktiver Sensor und/oder als magnetischer Sensor ausgebildet. Der zumindest eine Überstandsensor 153 erfasst bevorzugt eine Höhe der liegend unter ihm vorbei transportierten Bogen 02. Falls ein Teil des Bogens 02, insbesondere ein Teil des vorderen Endes des Bogens 02 zu weit nach oben steht, wird dies durch den zumindest einen Überstandsensor 153 erfasst. Wie beschrieben können insbesondere bei mehrschichtigen Bogen 02 wie Wellpappbogen 02 an Schnittkanten überstehende Bereiche vorhanden sein, beispielsweise wegen abgeschnittener Klebestellen und in der Folge weichen Einzelschichten. Die Bogenbearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein Non Impact Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 und/oder zumindest einen Druckkopf 416; 616; 816 oder Tintenstrahldruckkopf 416; 616; 816 auf. Bevorzugt ist deshalb alternativ oder zusätzlich eine Komprimierungseinrichtung 147 angeordnet, insbesondere eine als Komprimierungseinrichtung 147 ausgebildete Zusatzeinrichtung 147. Diese Komprimierungseinrichtung 147 ist beispielsweise im Bereich eines Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 angeordnet, um zu vermeiden, dass zwischen der Komprimierungseinrichtung 147 und den Druckköpfen 416; 616; 816 Bereiche liegen, an denen der Bogen 02 in seiner Form negativ verändert wird.
  • Bevorzugt ist insbesondere entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs nach einem Erfassungsbereich dieses zumindest einen Überstandsensors 153 zumindest eine Komprimierungseinrichtung 147 angeordnet, die weiter bevorzugt zumindest eine ersten Komprimierungskörper 148 und zumindest einen zweiten Komprimierungskörper 149 und noch weiter bevorzugt zumindest ein Kraftelement 151 aufweist.
  • Eine Zusatzeinrichtung 147 zum Festhalten und/oder zum Zurückdrängen von Bogen 02 weist beispielsweise eine Saugvorrichtung und/oder ein Schubmittel auf. Eine solche Saugvorrichtung hält beispielsweise einen entsprechenden Bogen 02 fest und verhindert dadurch, dass dieser weiter transportiert werden und Schaden anrichten könnte. Eine solche Schubvorrichtung ist beispielsweise als Walze und/oder Rolle und/oder Bürste ausgebildet und rotierend und/oder rotierbar angeordnet. Die Rotationsrichtung ist dabei so gewählt, dass eine von der Schubvorrichtung beispielsweise durch Reibung vermittelte Kraft entgegen der Transportrichtung des Bogens 02 und/oder entgegen seines vorgesehenen Transportwegs orientiert ist. Beispielsweise wird die Bearbeitungsmaschine 01 angehalten, wenn ein fehlerhaft transportierter Bogen 02 detektiert und/oder mittels der Zusatzeinrichtung 147 zum Festhalten und/oder zum Zurückdrängen von Bogen 02 festgehalten und/oder zurückgedrängt wurde.
  • Bevorzugt ist zumindest eine Anlageeinrichtung 300 auf den vorgesehenen Transportweg bezogen nach einer Substratzufuhreinrichtung 100 und/oder vor zumindest einem Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 angeordnet. Die zumindest eine Anlageeinrichtung 300 dient bevorzugt einer möglichst exakten Ausrichtung von Bogen 02. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass eine nachfolgende Bearbeitung der Bogen 02 möglichst exakt relativ zu den Bogen 02 und damit auch relativ zu zuvor an den Bogen 02 durchgeführten Bearbeitungen erfolgt. Die Bogen 02 werden bevorzugt je nach Ausbildung und/oder Betrieb der Substratzufuhreinrichtung 100 beispielsweise geschuppt oder vereinzelt der Anlageeinrichtung 300 zugeführt. Bevorzugt verlassen die Bogen 02 die Anlageeinrichtung 300 vollständig vereinzelt.
  • Die Anlageeinrichtung 300 weist bevorzugt zumindest eine Ausrichteinrichtung 301 auf. Die Ausrichteinrichtung 301 weist beispielsweise zumindest eine insbesondere antreibbare und/oder angetriebene Ausrichtwalze 302 und/oder Ausrichtrolle 302 auf, die beispielsweise um eine horizontale Rotationsachse rotierbar ist und die um eine Schwenkachse schwenkbar ist, die insbesondere parallel zu einer vertikalen Richtung orientiert ist. Alternativ oder zusätzlich ist die Ausrichtwalze 302 und/oder Ausrichtrolle 302 beispielsweise teilweise oder als Ganzes in der Querrichtung A bewegbar ausgebildet, insbesondere um Bogen 02 in der Querrichtung A bewegen zu können und sich wieder zurück zu bewegen. Beispielsweise weist die Anlageeinrichtung 300 zumindest eine Andrückrolle oder Andrückwalze auf, mittels der Bogen 02 gegen diese Ausrichtwalze 302 und/oder Ausrichtrolle 302 mit einer Kraft beaufschlagbar sind. Beispielsweise dadurch kann durch Schwenken der Ausrichtwalze 302 und/oder Ausrichtrolle 302 und/oder eine Bewegung der Ausrichtwalze 302 und/oder Ausrichtrolle 302 in der Querrichtung A eine Lage des jeweiligen Bogens 02 beeinflusst werden. Die Ausrichteinrichtung 301 weist alternativ oder zusätzlich beispielsweise mehrere antreibbare und/oder angetriebene Ausrichtwalzen 302 und/oder Ausrichtrollen 302 auf, die beispielsweise in der Querrichtung A versetzt zueinander angeordnet sind. Durch insbesondere unterschiedliches Antreiben dieser Ausrichtwalzen 302 und/oder Ausrichtrollen 302 lassen sich Bogen 02 um eine Achse schwenken, die beispielsweise parallel zu einer vertikalen Richtung und/oder zu einer zu den Hauptflächen zumindest eines Bogens 02 orthogonalen Richtung orientiert ist. Durch solche schwenkbare und/oder bezüglich der Querrichtung A bewegbare Ausrichtrollen 302 und/oder Ausrichtwalzen 302 ist beispielsweise eine Anlageeinrichtung 300 realisierbar, die ohne Kontakt zwischen Bogen 02 einerseits und Vordermarken 127 und/oder Seitenmarken andererseits auskommt.
  • Die Ausrichteinrichtung 301 weist alternativ oder zusätzlich beispielsweise zumindest einen Anschlag auf, der auch als Marke 127 bezeichnet wird. Beispielsweise weist die Ausrichteinrichtung 301 zumindest eine Vordermarke 127 und/oder zumindest eine Seitenmarke auf.
  • Die zumindest eine Anlageeinrichtung 300 weist beispielsweise zumindest eine Inspektionseinrichtung 303 auf. Diese zumindest eine Inspektionseinrichtung 303 dient beispielsweise dazu, eine Lage des jeweiligen Bogens 02 zu erfassen. Die Inspektionseinrichtung 303 weist beispielsweise zumindest einen und bevorzugt mehrere insbesondere optische Sensoren auf.
  • Die Anlageeinrichtung 300 weist bevorzugt zumindest ein Transportmittel 311 auf, das weiter bevorzugt als Saugtransportmittel 311 ausgebildet ist. Das im Vorangegangen und im Folgenden über Saugtransportmittel Beschriebene gilt bevorzugt entsprechend. Die Anlageeinrichtung 300 weist bevorzugt zumindest einen eigenen Antrieb M300 oder Motor 300, insbesondere Elektromotor M300 oder lagegeregelten Elektromotor M300 auf, der weiter bevorzugt das zumindest eine Transportmittel 311 antreibend und/oder anzutreiben fähig angeordnet ist.
  • Im Folgenden werden nähere Ausführungen zu einem Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 gemacht, das beispielhaft als Grundierungsaggregat 400 ausgebildet ist. Soweit sich daraus keine Widersprüche ergeben ist das Beschriebene analog auf andere Ausführungsformen des Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 zu übertragen, insbesondere auf Druckaggregate 600 und Lackierungsaggregate 800.
  • Wie beschrieben ist beispielsweise zumindest ein als Grundierungseinrichtung 400 oder Grundierungsaggregat 400 ausgebildetes Beschichtungsaggregat 400 angeordnet. Das zumindest eine Grundierungsaggregat 400 dient bevorzugt dazu, ein als Grundierungsmittel ausgebildetes Beschichtungsmittel auf das zu bearbeitende Substrat 02, insbesondere den Bedruckstoff 02 und/oder die Bogen 02 aufzutragen. Dies geschieht beispielsweise je nach Bearbeitungsauftrag durch ein vollflächiges Auftragen oder durch ein teilflächiges Auftragen. Das Grundierungsmittel erleichtert beispielsweise eine nachfolgende Bearbeitung der Bogen 02, beispielsweise ein Auftragen von zumindest einem weiteren Beschichtungsmittel, das insbesondere als Druckfarbe ausgebildet ist und/oder zumindest einem weiteren Beschichtungsmittel, das insbesondere als Tinte ausgebildet ist und/oder zumindest einem weiteren Beschichtungsmittel, das insbesondere als Lack ausgebildet ist.
  • Im Folgenden werden nähere Ausführungen zu einem Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 gemacht, das als Flexobeschichtungsaggregat 400; 600; 800 ausgebildet ist. Soweit sich daraus keine Widersprüche ergeben ist das Beschriebene analog auf andere Ausführungsformen des Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 übertragbar. Dieses Flexobeschichtungsaggregat 400; 600; 800 ist beispielhaft als ein Grundierungsaggregat 400 dargestellt. Das Dargestellte ist analog auf Druckaggregate 600 und Lackierungsaggregate 800 zu übertragen, soweit sich daraus keine Widersprüche ergeben.
  • Das Flexobeschichtungsaggregat 400; 600; 800 weist bevorzugt zumindest einen Beschichtungsmittelvorrat 401; 601; 801 auf, insbesondere Grundierungsmittelvorrat 401 und/oder Farbvorrat 601 oder Tintenvorrat 601 und/oder Lackvorrat 801. Das Flexobeschichtungsaggregat 400; 600; 800 weist bevorzugt zumindest einen Auftragzylinder 402; 602; 802 auf, der dazu dient, Beschichtungsmittel auf das zu bearbeitende Substrat 02, insbesondere den Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 aufzutragen und insbesondere für einen Kontakt mit Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehen ist. Der Auftragzylinder 402;602; 802 ist beispielsweise als Formzylinder 402; 602; 802 ausgebildet. Auf dem Formzylinder 402; 602; 802 ist bevorzugt zumindest ein abnehmbarer Aufzug in Form zumindest einer abnehmbaren Beschichtungsform angeordnet und/oder anordenbar. Dieser Aufzug dient dazu, festzulegen, in welchen Bereichen Beschichtungsmittel übertragen werden soll und gegebenenfalls in welchen nicht. Der jeweilige Aufzug ist bevorzugt mittels zumindest einer entsprechenden Halteeinrichtung, insbesondere Klemmeinrichtung und/oder Spanneinrichtung auf einer Mantelfläche des Auftragzylinder 402;602; 802 anordenbar und/oder angeordnet und bevorzugt fixierbar und/oder fixiert.
  • Insbesondere um den Formzylinder 402; 602; 802 und/oder die Beschichtungsform mit Beschichtungsmittel zu versorgen ist bevorzugt zumindest eine Versorgungswalze 403; 603; 803 angeordnet, die weiter bevorzugt als Rasterwalze 403; 603; 803 ausgebildet ist und/oder eine Näpfchenstruktur auf ihrer Mantelfläche aufweist und bevorzugt mit dem Formzylinder 402; 602; 802 in Kontakt steht und/oder in Kontakt bringbar ist. Alternativ kann zwischen Versorgungswalze 403; 603; 803 und Auftragzylinder 402; 602; 802 auch noch zumindest eine weitere Übertragungswalze für Beschichtungsmittel angeordnet sein.
  • Mit der Versorgungswalze 403; 603; 803 steht bevorzugt zumindest ein Zwischenspeicher 404; 604; 804 für Beschichtungsmittel in Kontakt und/oder in Wirkverbindung. Dieser ist bevorzugt als Kammerrakel 404; 604; 804 ausgebildet. Mit der insbesondere als Rasterwalze 403; 603; 803 ausgebildeten Versorgungswalze 403; 603; 803 steht also bevorzugt zumindest eine Kammerrakel 404; 604; 804 in Kontakt und/oder in Wirkverbindung. Der bevorzugt als Kammerrakel 404; 604; 804 ausgebildete Zwischenspeicher 404; 604; 804 steht bevorzugt über zumindest eine Zuleitung 406; 606; 806 und weiter bevorzugt auch über zumindest eine Ableitung 407; 607; 807 mit dem zumindest einen Beschichtungsmittelvorrat 401; 601; 801 in Verbindung.
  • Bevorzugt ist zumindest ein Gegendruckmittel 408; 608; 808 angeordnet, das als Widerlager für ein Auftragen des Beschichtungsmittels auf das zu bearbeitende Substrat 02, insbesondere den Bedruckstoff 02 und/oder die Bogen 02 dient. Das zumindest eine Gegendruckmittel 408; 608; 808 ist beispielsweise als Gegendruckzylinder 408; 608; 808 ausgebildet. Alternativ ist das zumindest eine Gegendruckmittel 408; 608; 808 als Gegendruckband ausgebildet. Der für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehene Transportweg verläuft bevorzugt zwischen dem Formzylinder 402; 602; 802 einerseits und dem Gegendruckmittel 408; 608; 808, insbesondere Gegendruckzylinder 408; 608; 808 andererseits. Formzylinder 402; 602; 802 einerseits und Gegendruckmittel 408; 608; 808 andererseits bilden bevorzugt gemeinsam zumindest eine Beschichtungsstelle 409; 609; 809.
  • Das Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 ist beispielsweise als von oben beschichtendes und/oder von oben zu beschichten fähiges Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 oder beispielsweise alternativ als von unten beschichtendes und/oder von unten zu beschichten fähiges Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 ausgebildet.
  • Das Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 weist bevorzugt zumindest ein einlaufendes Transportmittel 411; 611; 811 auf. Das zumindest eine einlaufende Transportmittel 411; 611; 811 ist bevorzugt als Saugtransportmittel 411; 611; 811 ausgebildet, insbesondere als Saugband 411; 611; 811 und/oder als Saugkastenband 411; 611; 811 und/oder als Rollensaugsystem 411; 611; 811. Das im Vorangegangen und im Folgenden über Saugtransportmittel Beschriebene gilt bevorzugt entsprechend.
  • Alternativ ist das Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 beispielsweise ohne einlaufendes Transportmittel ausgebildet.
  • Das Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 weist bevorzugt zumindest ein auslaufendes Transportmittel 417; 617; 817 auf. Das zumindest eine auslaufende Transportmittel 417; 617; 817 ist bevorzugt als Saugtransportmittel 417; 617; 817 ausgebildet, insbesondere als Saugband 417; 617; 817 und/oder als Saugkastenband 417; 617; 817 und/oder als Rollensaugsystem 417; 617; 817. Das im Vorangegangen und im Folgenden über Saugtransportmittel Beschriebene gilt bevorzugt entsprechend.
  • Alternativ ist das Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 beispielsweise ohne auslaufendes Transportmittel ausgebildet.
  • Als Flexobeschichtungsaggregate 400; 600; 800 ausgebildete Beschichtungsaggregate 400; 600; 800 weisen beispielsweise jeweils genau eine Beschichtungsstelle 409; 609; 809 auf. Für ein Auftragen mehrerer unterschiedlicher Beschichtungsmittel sind bevorzugt entsprechend mehrere Flexobeschichtungsaggregate 400; 600; 800, insbesondere Flexodruckaggregate 600 angeordnet.
  • Beispielsweise weist das zumindest eine als Flexobeschichtungsaggregat 400; 600; 800 ausgebildete Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 jeweils zumindest eine eigene, ihm zugeordnete, insbesondere integrierte Trocknungseinrichtung 500 oder Trocknungsvorrichtung 506 auf. Diese ist beispielsweise auf das zumindest eine auslaufende Transportmittel 417; 617; 817 dieses jeweiligen als Flexobeschichtungsaggregat 400; 600; 800 ausgebildeten Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 ausgerichtet angeordnet.
  • Im Folgenden werden nähere Ausführungen zu einem Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 gemacht, das als Non Impact Beschichtungsaggregat 400; 600; 800, insbesondere Non Impact Beschichtungsmodul 400; 600; 800, also beispielsweise als Strahlbeschichtungsaggregat 400; 600; 800, insbesondere Tintenstrahlbeschichtungsaggregat 400; 600; 800 und/oder Strahlbeschichtungsmodul 400; 600; 800, insbesondere Tintenstrahlbeschichtungsmodul 400; 600; 800 ausgebildet ist. Soweit sich daraus keine Widersprüche ergeben ist das Beschriebene analog auf andere Ausführungsformen des Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 übertragbar, insbesondere auf andere Non Impact Druckaggregat 600. Das Strahlbeschichtungsaggregat 400; 600; 800 weist bevorzugt zumindest einen Druckkopf 416; 616; 816 auf. Der zumindest eine Druckkopf 416; 616; 816 ist beispielsweise als Tintenstrahldruckkopf 416; 616; 816 ausgebildet.
  • Das Strahlbeschichtungsaggregat 400; 600; 800 wird am Beispiel eines Strahldruckaggregats 600, insbesondere Tintenstrahldruckaggregats 600 und/oder Strahldruckmoduls 600 beschrieben. Analoges gilt aber genauso für ein Strahlgrundierungsaggregat 400, insbesondere Strahlgrundierungsmodul 400, und/oder ein Strahllackierungsaggregat 800, insbesondere Strahllackierungsmodul 800.
  • Das zumindest eine Strahlbeschichtungsaggregat 400; 600; 800, insbesondere Tintenstrahldruckaggregat 600, der Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt wiederum zumindest eine Beschichtungsstelle 409; 609; 809, insbesondere Druckstelle 609, auf. Unter einer Beschichtungsstelle 409; 609; 809, insbesondere Druckstelle 609, ist dabei auch im Fall eines Non Impact Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 ein bevorzugt vollständiger Bereich zu verstehen, in dem Kontakt zwischen einem jeweiligen selben Beschichtungsmittel, insbesondere Tinte, einerseits und einem jeweiligen Bogen 02 andererseits hergestellt wird oder herstellbar ist.
  • Das zumindest eine Beschichtungsaggregat 400; 600; 800, insbesondere Druckaggregat 600, weist bevorzugt mehrere Beschichtungsstellen 409; 609; 809, insbesondere Druckstellen 609 auf, denen jeweils ein jeweiliges Beschichtungsmittel zugeordnet ist, beispielsweise zumindest vier Beschichtungsstellen 409; 609; 809, insbesondere Druckstellen 609, bevorzugt zumindest fünf Beschichtungsstellen 409; 609; 809, insbesondere Druckstellen 609, weiter bevorzugt zumindest sechs Beschichtungsstellen 409; 609; 809, insbesondere Druckstellen 609 und noch weiter bevorzugt zumindest sieben Beschichtungsstellen 409; 609; 809, insbesondere Druckstellen 609.
  • Insbesondere in Non Impact Beschichtungsaggregaten 400; 600; 800, insbesondere in Strahlbeschichtungsaggregaten 400; 600; 800 wie beispielsweise Tintenstrahldruckaggregaten 600 kommen beispielsweise wasserbasierte Beschichtungsmittel und/oder wachsbasierte Beschichtungsmittel und/oder UV-härtende Beschichtungsmittel zum Einsatz. Gegebenenfalls angeordnete Trockneraggregate 500 sind bevorzugt auf die entsprechenden Beschichtungsmittel abgestimmt ausgebildet, weisen also beispielsweise Energiequellen in Form von Infrarotstrahlungsquellen und/oder UV-Strahlungsquellen und/oder Heißluftquellen und/oder Elektronenstrahlquellen auf.
  • Jede Beschichtungsstelle 409; 609; 809, insbesondere Druckstelle 609, weist bevorzugt zumindest eine Auftragstelle 418; 618; 818 auf. Jede Auftragstelle 418; 618; 818 ist bevorzugt zumindest einer bilderzeugenden Einrichtung 416; 616; 816 zugeordnet, insbesondere zumindest einem Druckkopf 416; 616; 816 und weiter bevorzugt zumindest einer Druckkopfreihe. Jede Auftragstelle 418; 618 818 erstreckt sich bevorzugt in der Querrichtung A, weiter bevorzugt über die gesamte Arbeitsbreite der Bearbeitungsmaschine 01. Im Fall einer Tintenstrahldruckmaschine 01 ist die zumindest eine bilderzeugende Einrichtung 416; 616; 816 bevorzugt als zumindest ein Druckkopf 416; 616; 816, insbesondere Tintenstrahldruckkopf 416; 616; 816 ausgebildet. Das zumindest eine Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 weist bevorzugt zumindest zwei Druckköpfe 416; 616; 816 auf. Beispielsweise zeichnet sich das zumindest eine Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 dadurch aus, dass die zumindest zwei Druckköpfe 416; 616; 816 als für ein Non Impact Druckverfahren ausgelegte Druckköpfe 416; 616; 816 ausgebildet sind und weiter bevorzugt dadurch, dass die zumindest zwei Druckköpfe 416; 616; 816 als Tintenstrahldruckköpfe 416; 616; 816 ausgebildet sind. Bilderzeugende Einrichtungen 416; 616; 816 wie beispielsweise Druckköpfe 416; 616; 816 weisen üblicherweise eine begrenzte Abmessung auf, insbesondere in der Querrichtung A. Daraus ergibt sich ein eingeschränkter Bereich des Bogens 02, auf den von einem jeweiligen Druckkopf 416; 616; 816 Beschichtungsmittel aufgetragen werden kann. Deshalb werden üblicherweise mehrere bilderzeugende Einrichtungen 416; 616; 816 oder Druckköpfe 416; 616; 816 in der Querrichtung A hintereinander angeordnet. Solche bezüglich der Querrichtung A hintereinander angeordneten Druckköpfe 416; 616; 816 werden als Druckkopfreihe bezeichnet. Es gibt unterbrochene Druckkopfreihen und durchgehende Druckkopfreihen. Im Sonderfall eines sich über die gesamte Arbeitsbreite erstreckenden Druckkopfes 416; 616; 816 soll dieser ebenfalls als Druckkopfreihe gelten, insbesondere als durchgehende Druckkopfreihe.
  • Beispielsweise sind zumindest einem Beschichtungsmittel mehrere Auftragstellen 418; 618; 818 zugeordnet, beispielsweise in der Form, dass zwei durchgehende Reihen oder zwei Doppelreihen von Druckköpfen 416; 616; 816 ein gleiches Beschichtungsmittel ausstoßen oder auszustoßen fähig sind.
  • Ein Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 umfasst beispielsweise lediglich eine Beschichtungsstelle 409; 609; 809, insbesondere Druckstelle 609, beispielsweise für eine Farbe, beispielsweise die Farbe Schwarz. Bevorzugt weist das zumindest eine Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 aber wie beschrieben mehrere Beschichtungsstellen 409; 609; 809, insbesondere Druckstellen 609, auf. Die Beschichtungsstellen 409; 609; 809, insbesondere Druckstellen 609, können sich räumlich direkt aneinander anschließen oder aber voneinander beabstandet sein, beispielsweise nach Farben getrennt. Unter den Begriff einer Beschichtungsstelle 409; 609; 809, insbesondere Druckstelle 609, soll auch ein Abschnitt fallen, der - z. B. ohne Unterbrechung durch eine andere Farbe - mehrere aufeinander folgenden Auftragstellen 418; 618; 818 einer selben Farbe aufweist.
  • Beispielsweise weist das Strahlbeschichtungsaggregat 400; 600; 800 zumindest ein Gegendruckmittel 408; 608; 808 auf, das jedoch bevorzugt nicht dazu dient, das zu bearbeitende Substrat 02, insbesondere den Bedruckstoff 02 und/oder die Bogen 02 einzuklemmen, sondern nur in ihrer Position zu halten. Zumindest ein solches Gegendruckmittel 408; 608; 808 ist beispielsweise als Gegendruckband 408; 608; 808 und/oder als Transportmittel 411; 417; 611; 617; 811; 817, insbesondere Saugtransportmittel 411; 417; 611; 617; 811; 817 ausgebildet. Besonders bevorzugt weist das Strahlbeschichtungsaggregat 400; 600; 800 in Transportrichtung T gesehen nur ein Transportmittel 411; 417; 611; 617; 811; 817 auf, das weiter bevorzugt als Saugtransportmittel 411; 417; 611; 617; 811; 817 ausgebildet ist und das zugleich als einlaufendes Transportmittel 411; 611; 811 und/oder als Gegendruckmittel 408; 608; 808 und/oder als auslaufendes Transportmittel 417; 617; 817 ausgebildet ist.
  • Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass zumindest eine Druckkopfbaugruppe 424; 624; 824 zumindest eine sich in der Querrichtung A insbesondere über eine gesamte Arbeitsbreite des zumindest einen Non Impact Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 oder Non Impact Beschichtungsmoduls 400; 600; 800 erstreckende Reihe von Druckköpfen 416; 616; 816 aufweist. Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die zumindest eine Druckkopfbaugruppe 424; 624; 824 zumindest zwei sich in der Querrichtung A insbesondere über eine gesamte Arbeitsbreite des zumindest einen Non Impact Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 oder Non Impact Beschichtungsmoduls 400; 600; 800 erstreckende Reihen von Druckköpfen 416; 616; 816 aufweist und dass Einwirkbereiche dieser zumindest zwei Reihen von Druckköpfen 416; 616; 816 bezüglich des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs hintereinander angeordnet sind.
  • Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass insgesamt zumindest vier und weiter bevorzugt genau vier sich in der Querrichtung A erstreckende Reihen von Druckköpfen 416; 616; 816 angeordnet sind und dass Einwirkbereiche dieser zumindest vier Reihen von Druckköpfen 416; 616; 816 bezüglich des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs hintereinander angeordnet sind. Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass insgesamt zumindest acht und weiter bevorzugt genau acht sich in einer Querrichtung A erstreckende Reihen von Druckköpfen 416; 616; 816 angeordnet sind und dass Einwirkbereiche dieser zumindest acht Reihen von Druckköpfen 416; 616; 816 bezüglich des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs hintereinander angeordnet sind. Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass zumindest eines der Non Impact Beschichtungsmodule 600 als Druckmodul 600 ausgebildet ist und/oder als Tintenstrahlbeschichtungsmodul 600 ausgebildet ist und/oder zumindest einen Tintenstrahldruckkopf 416; 616; 816 aufweist.
  • Unter einer Druckkopfbaugruppe 424; 624; 824 ist bevorzugt zumindest eine Baugruppe 424; 624; 824 zu verstehen, die zumindest einen Druckkopf 416; 616; 816 und bevorzugt mehrere Druckköpfe 416; 616; 816 aufweist und die bevorzugt zumindest einen Tragkörper aufweist, an dem der zumindest eine Druckkopf 416; 616; 816 direkt oder indirekt befestigt ist und relativ zu dem der zumindest eine Druckkopf 416; 616; 816 in einem normalen Druckbetrieb unbewegt angeordnet ist. Eine relative Bewegung findet beispielsweise zu Justierungszwecken und/oder zu Montagezwecken statt.
  • Bevorzugt ist zumindest ein Druckkopf 416; 616; 816 mit zumindest einer Positioniervorrichtung 426; 626; 826 verbunden und/oder verbindbar. Bevorzugt ist dieser zumindest eine Druckkopf 416; 616; 816 mittels der zumindest einen Positioniervorrichtung 426; 626; 826 relativ zu einem Gestell 427; 627; 827 des zumindest einen Non Impact Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 oder Non Impact Beschichtungsmoduls 400; 600; 800 bewegbar angeordnet, insbesondere zumindest bezüglich einer vertikalen Richtung V und/oder um zumindest 0,5 cm, weiter bevorzugt zumindest 2 cm und noch weiter bevorzugt zumindest 10 cm und noch weiter bevorzugt zumindest 25 cm bewegbar angeordnet.
  • Bevorzugt zeichnet sich die Bearbeitungsmaschine 01, insbesondere Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass zumindest eine Druckkopfbaugruppe 424; 624; 824 zumindest eine Positioniervorrichtung 426; 626; 826 aufweist, mittels der zumindest sämtliche Druckköpfe 416; 616; 816 dieser jeweiligen Druckkopfbaugruppe 424; 624; 824 insbesondere gemeinsam relativ zu einem Gestell 427; 627; 827 des zumindest einen Non Impact Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 oder Non Impact Beschichtungsmoduls 400; 600; 800 bewegbar angeordnet sind.
  • In einer Ausführungsform weist die zumindest eine Positioniervorrichtung 426; 626; 826 zumindest eine Positionierführung und weiter bevorzugt mehrere Positionierführungen und noch weiter bevorzugt jeweils eine Positionierführung pro bewegbarer Druckkopfbaugruppe 424; 624; 824 auf.
  • Insbesondere unabhängig von einer Anordnung von Druckkopfbaugruppen 424; 624; 824 ist bevorzugt zumindest eine Reinigungsvorrichtung 419; 619; 819 zum Reinigen von Druckköpfen 416; 616; 816 und/oder Düsenflächen von Druckköpfen 416; 616; 816 angeordnet und/oder zumindest einem Druckkopf 416; 616; 816 und/oder zumindest einer Düsenfläche des zumindest einen Druckkopfs 416; 616; 816 zuordenbar und/oder zugeordnet. Die zumindest eine Reinigungsvorrichtung 419; 619; 819 ist bevorzugt entlang zumindest eines Bereitstellungswegs zwischen zumindest einer Parkposition und zumindest einer Einsatzposition bewegbar angeordnet, insbesondere mittels zumindest einer Zuführeinrichtung.
  • Unabhängig von der Ausbildung des Beschichtungsaggregats 400; 600; 800 als Flexobeschichtungsaggregat 400; 600; 800 und/oder Strahlbeschichtungsaggregat 400; 600; 800 weist das Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 bevorzugt zumindest einen eigenen Antrieb M400; M401; M600; M601; M800; M801 oder Motor M400; M401; M600; M601; M800; M801 auf, der bevorzugt als insbesondere lagegeregelter Elektromotor ausgebildet ist.
  • Bevorzugt ist nach zumindest einer Beschichtungseinrichtung 400; 600; 800 und weiter bevorzugt in unmittelbarem Anschluss an zumindest ein Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 zumindest eine Trocknungseinrichtung 500 und/oder Trocknungsvorrichtung 506 angeordnet.
  • Die zumindest eine Trocknungseinrichtung 500 weist beispielsweise zumindest ein Gestell 508 auf. Die zumindest eine Trocknungseinrichtung 500 weist beispielweise zumindest ein Transportmittel 511 auf, das weiter bevorzugt als Saugtransportmittel 511 ausgebildet ist. Das im Vorangegangen und im Folgenden über Saugtransportmittel Beschriebene gilt bevorzugt entsprechend. Die Trocknungseinrichtung 500 weist bevorzugt zumindest einen eigenen Antrieb M500 oder Motor M500, insbesondere Elektromotor M500 oder lagegeregelten Elektromotor M500 auf, der weiter bevorzugt das zumindest eine Transportmittel 511 antreibend und/oder anzutreiben fähig angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich zu zumindest einer separaten Trocknungseinrichtung 500 weist beispielsweise zumindest ein Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 oder eine Mehrzahl von Beschichtungsaggregaten 400; 600; 800 oder jedes Beschichtungsaggregat 400; 600; 800 jeweils zumindest eine eigene, ihm zugeordnete, insbesondere integrierte Trocknungseinrichtung 500 oder Trocknungsvorrichtung 506 auf.
  • Beispielsweise zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 dadurch aus, dass zumindest eine Nachtrocknungseinrichtung 507 angeordnet ist, die zumindest eine zumindest teilweise auf den für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportweg ausgerichtet angeordnete Luftaustrittsöffnung aufweist. Die zumindest eine Nachtrocknungseinrichtung 507 dient bevorzugt dazu, Wärme erneut zu nutzen, die in bereits vorher zur Trocknung von Bogen genutzter Luft enthalten ist.
  • Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass entlang des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs vor dem zumindest einen bevorzugt als Druckmodul 600 ausgebildeten Non Impact Beschichtungsmodul 600; 800 zumindest ein Grundierungsmodul 400 der Bogendruckmaschine 01 angeordnet ist. Das zumindest eine Grundierungsmodul 400 ist beispielsweise als Flexobeschichtungsmodul 400 oder bevorzugt als Non Impact Beschichtungsmodul 400 ausgebildet.
  • Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass entlang des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs insbesondere nach einer Auftragstelle 418 des zumindest einen Grundierungsmoduls 400 und/oder nach dem zumindest einen Grundierungsmodul 400 und/oder vor zumindest einer Auftragstelle 618 des zumindest einen Non Impact Beschichtungsmoduls 600 und/oder vor dem zumindest einen Non Impact Beschichtungsmodul 600 und/oder vor jedem als Druckmodul 600 ausgebildeten Non Impact Beschichtungsmodul 600 zumindest eine Trocknungsvorrichtung 506 angeordnet ist, insbesondere auf den für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportweg ausgerichtet angeordnet ist.
  • Beispielsweise weist das zumindest eine Druckmodul 600 dann bevorzugt zumindest ein Transportmittel 611 auf, das weiter bevorzugt als Saugtransportmittel 611 und/oder Saugband 611 und/oder Saugkastenband 611 und/oder Rollensaugsystem 611 ausgebildet ist. Dieses zumindest eine Transportmittel 611 erstreckt sich dann bevorzugt entlang des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs unter der zumindest einen ersten Auftragstelle 618 des Druckmoduls 600 hindurch und unter zumindest einer dieser zumindest einen Auftragstelle 618 nachgelagerten Trocknungseinrichtung 506 des Druckmoduls 600 hindurch und weiter bevorzugt unter jeder weiteren, insbesondere nachgelagerten Auftragstelle 618 des Druckmoduls 600 hindurch und weiter bevorzugt unter jeder weiteren, insbesondere nachgelagerten Trocknungsvorrichtung 506 und/oder Energieabgabeeinrichtung 501; 502; 504 des Druckmoduls 600 hindurch, unabhängig davon, ob diese Trocknungsvorrichtung 506 und/oder Energieabgabeeinrichtung 501; 502; 504 des Druckmoduls 600 zwischen Auftragstellen 618 des Druckmoduls 600 angeordnet ist oder nach einer letzten Auftragstelle 618 des Druckmoduls 600. Bevorzugt ist längs des Transportwegs genau ein solches beschriebenes Transportmittel 611 angeordnet und sind bezüglich der Querrichtung A mehrere solche Transportmittel 611 nebeneinander oder weiter bevorzugt ebenfalls genau ein solches Transportmittel 611 angeordnet. Dieses jeweilige Transportmittel 611 erstreckt sich also bevorzugt unter allen Auftragstellen 618 des Druckmoduls 600 und unter allen zwischen Autragstellen 618 des Druckmoduls 600 angeordneten Trocknungsvorrichtung 506 des Druckmoduls 600 und weiter bevorzugt unter allen nach sämtlichen Auftragstellen 618 des Druckmoduls 600 angeordneten Trocknungsvorrichtung 506 des Druckmoduls 600. (Beispielhaft ist ein solches Druckmodul in 6c dargestellt.)
  • Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass entlang des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs nach dem zumindest einen Non Impact Beschichtungsmodul 400; 600 zumindest ein Lackierungsmodul 800 der Bogendruckmaschine 01 angeordnet ist. Das zumindest eine Lackierungsmodul 800 ist beispielsweise als Flexobeschichtungsmodul 800 oder bevorzugt als Non Impact Beschichtungsmodul 800 ausgebildet. Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass entlang des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs nach einer Auftragstelle 618 des zumindest einen als Non Impact Druckmodul 600 ausgebildeten Non Impact Beschichtungsmoduls 600 und vor dem zumindest einen Lackierungsmodul 800 zumindest eine Trocknungsvorrichtung 506 insbesondere auf den für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportweg ausgerichtet angeordnet ist.
  • Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass entlang des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs nach einer Auftragstelle 818 des zumindest einen Lackierungsmoduls 800 zumindest eine Trocknungsvorrichtung 506 insbesondere auf den für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportweg ausgerichtet angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist zumindest eine Einrichtung zur Zwischentrocknung für einen mehrfarbigen Bedruck angeordnet.
  • Die zumindest eine Trocknungseinrichtung 500 oder Trocknungsvorrichtung 506 weist beispielsweise zumindest eine Kühleinrichtung 551 und/oder zumindest eine Inspektionseinrichtung 551 und/oder zumindest eine Wiederbefeuchtungseinrichtung 551 auf. Alternativ ist dazu ein eigenes Nachbehandlungsaggregat 550 angeordnet.
  • Beispielsweise ist zumindest eine Nachbehandlungseinrichtung 550 angeordnet, insbesondere bezüglich des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs bevorzugt nach zumindest einer Beschichtungseinrichtung 400; 600; 800 und/oder nach zumindest einer Trocknungseinrichtung 500 und/oder nach zumindest einer Trocknungsvorrichtung 506. Die bevorzugt angeordnete zumindest eine Nachbehandlungseinrichtung 550 weist bevorzugt zumindest eine Einwirkeinrichtung 551 auf. Diese zumindest eine Einwirkeinrichtung 551 ist beispielsweise als Befeuchtungseinrichtung 551, insbesondere Wiederbefeuchtungseinrichtung 551 und/oder als Kühleinrichtung 551 und/oder als Entladungseinrichtung 551 und/oder als Inertisierungseinrichtung 551 und/oder als Reinigungseinrichtung 551 und/oder als Entgratungseinrichtung 551 und/oder als Inspektionseinrichtung 551 ausgebildet. Eine Reinigungseinrichtung 551 ist beispielsweise als Absaugeinrichtung 551 und/oder Blaseinrichtung 551 und/oder als Abstreifeinrichtung 551 ausgebildet.
  • Die Nachbehandlungseinrichtung 550 weist bevorzugt zumindest ein Transportmittel 561 auf, das weiter bevorzugt als Saugtransportmittel 561 ausgebildet ist. Das im Vorangegangen und im Folgenden über Saugtransportmittel Beschriebene gilt bevorzugt entsprechend. Die Nachbehandlungseinrichtung 550 weist bevorzugt zumindest einen eigenen Antrieb M550 oder Motor 550, insbesondere Elektromotor M550 oder lagegeregelten Elektromotor M550 auf, der weiter bevorzugt das zumindest eine Transportmittel 561 antreibend und/oder anzutreiben fähig angeordnet ist. Beispielsweise weist die Nachbehandlungseinrichtung 550 zumindest eine Andrückrolle 552 oder Andrückwalze 552 auf, mittels der Bogen 02 gegen das zumindest eine Transportmittel 561 mit einer Kraft beaufschlagbar sind.
  • Beispielsweise falls die zumindest eine Beschichtungseinrichtung 400; 600; 800 und/oder ein anderes Aggregat 100; 200; 300; 500; 550; 900; 1000 nicht selbst ausreichende Transportmöglichkeiten aufweist und/oder zum Überbrücken von Abständen ist bevorzugt zumindest eine eigenständige Transporteinrichtung 700 angeordnet, die beispielsweise als Transportaggregat 700 oder als Transportmodul 700 ausgebildet ist. Die zumindest eine Transporteinrichtung 700 weist beispielsweise zumindest ein Gestell 744 auf. Die zumindest eine Transporteinrichtung 700 weist bevorzugt zumindest ein Transportmittel 711 auf, das weiter bevorzugt als Saugtransportmittel 711 ausgebildet ist. Das im Vorangegangen und im Folgenden über Saugtransportmittel Beschriebene gilt bevorzugt entsprechend. Die Transporteinrichtung 700 weist bevorzugt zumindest einen eigenen Antrieb M700 oder Motor M700, insbesondere Elektromotor M700 oder lagegeregelten Elektromotor M700 auf, der weiter bevorzugt das zumindest eine Transportmittel 711 antreibend und/oder anzutreiben fähig angeordnet ist.
  • Wie beschrieben ist bevorzugt zumindest eine Lackierungseinrichtung 800, insbesondere zumindest ein Lackierungsaggregat 800 angeordnet, beispielsweise zusätzlich zu zumindest einem Grundierungsaggregat 400 und/oder zu zumindest einem Druckaggregat 600. Die bevorzugt angeordnete zumindest eine Lackierungseinrichtung 800 ist eine Beschichtungseinrichtung 800. Das zu Beschichtungsaggregaten 400; 600; 800 im Vorangegangenen und im Folgenden Beschriebene gilt für die zumindest eine Lackierungseinrichtung 800 entsprechend. Der als Lackierungseinrichtung 800 ausgebildeten Beschichtungseinrichtung 800 ist bevorzugt eine Trocknungseinrichtung 500 nachgeordnet, die weiter bevorzugt wie zuvor beschrieben ausgebildet ist.
  • Bevorzugt ist zumindest eine Formgebungseinrichtung 900 angeordnet, insbesondere nach zumindest einer Beschichtungseinrichtung 400; 600; 800 und/oder zumindest einer Trocknungseinrichtung 500 und/oder nach zumindest einer Substratzufuhreinrichtung 100. Die bevorzugt angeordnete zumindest eine Formgebungseinrichtung 900 weist bevorzugt zumindest ein Formgebungsmittel 901, insbesondere zumindest einen Formgebungszylinder 901 auf. Das zumindest eine Formgebungsmittel 901 ist beispielsweise als Stanzmittel 901, insbesondere Stanzzylinder 901 ausgebildet. Die zumindest eine Formgebungseinrichtung 900 ist bevorzugt als Rotationsstanze 900 ausgebildet. Durch ein Stanzen können Teile der Bogen 02, beispielsweise Nutzen, zumindest teilweise von anderen Teilen der Bogen 02, beispielsweise Verbindungsflächen, getrennt werden, beispielsweise ausgeschnitten und/oder abgeschnitten. Alternativ oder zusätzlich ist das zumindest eine Formgebungsmittel 901 beispielsweise als Rillmittel 901, insbesondere Rillzylinder 901 ausgebildet. Durch ein Rillen können Sollknickstellen erzeugt werden, beispielsweise um Faltschachteln zu erzeugen. Alternativ oder zusätzlich ist das zumindest eine Formgebungsmittel 901 beispielsweise als Perforiermittel 901, insbesondere Perforierzylinder 901 ausgebildet. Durch Perforieren können für eine spätere Durchtrennung vorgesehene Bereiche der Bogen 02 erzeugt werden. Alternativ oder zusätzlich ist das zumindest eine Formgebungsmittel 901 beispielsweise als Ausbrechmittel 901, insbesondere Ausbrechzylinder 901 ausgebildet. Durch ein Ausbrechen kann eine Trennung von bevorzugt bereits teilweise voneinander getrennten Bereichen der Bogen 02 unterstützt werden, beispielsweise um gestanzte Löcher zu leeren und/oder um Nutzen aus den Bogen 02 auszubrechen, insbesondere aus ihrem jeweiligen Verbund im vorzugsweise bedruckten Bogen. Bevorzugt ist zumindest eine Entsorgungseinrichtung 903 zum Abtransport von bei einem Stanzen und/oder Ausbrechen anfallendem Abfallmaterial angeordnet. Alternativ oder zusätzlich weist die zumindest eine Formgebungseinrichtung 900 bevorzugt zumindest ein als Laminierungseinrichtung 901 ausgebildetes Formgebungsmittel 901 auf. Alternativ oder zusätzlich weist die zumindest eine Formgebungseinrichtung 900 bevorzugt zumindest ein als Flachbettstanzeinrichtung 901 ausgebildetes Formgebungsmittel 901 auf.
  • Bevorzugt weist die zumindest eine Formgebungseinrichtung 900 zumindest ein Gegendruckmittel 902, insbesondere zumindest einen Gegendruckzylinder 902 auf. Bevorzugt sind das zumindest eine Formgebungsmittel 901 und das zumindest eine Gegendruckmittel 902 zumindest teilweise übereinander angeordnet. In einer ersten Ausführungsform der zumindest einen Formgebungseinrichtung 900 ist das zumindest eine Formgebungsmittel 901 zumindest teilweise über dem insbesondere für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehen Transportweg und/oder über dem zumindest einen Gegendruckmittel 902 angeordnet. In einer zweiten Ausführungsform der zumindest einen Formgebungseinrichtung 900 ist das zumindest eine Formgebungsmittel 901 zumindest teilweise unter dem insbesondere für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehen Transportweg und/oder unter dem zumindest einen Gegendruckmittel 902 angeordnet.
  • Beispielsweise ist das zumindest eine Formgebungsmittel 901 zumindest teilweise austauschbar ausgebildet, insbesondere um von Auftrag zu Auftrag unterschiedliche Form der Erzeugnisse zu ermöglichen. Ein Beispiel hierfür sind austauschbare Messer an einem Stanzzylinder 901.
  • Die zumindest eine Formgebungseinrichtung 900 weist bevorzugt zumindest ein Transportmittel 911 auf, das weiter bevorzugt als Saugtransportmittel 911 ausgebildet ist. Das im Vorangegangen und im Folgenden über Saugtransportmittel Beschriebene gilt bevorzugt entsprechend. Die zumindest eine Formgebungseinrichtung 900 weist bevorzugt zumindest einen eigenen Antrieb M900 oder Motor M900, insbesondere Elektromotor M900 oder lagegeregelten Elektromotor M900 auf, der weiter bevorzugt das zumindest eine Transportmittel 911 antreibend und/oder anzutreiben fähig angeordnet ist. Beispielsweise weist die zumindest eine Formgebungseinrichtung 900 zumindest eine Andrückrolle oder Andrückwalze auf, mittels der Bogen 02 gegen das zumindest eine Transportmittel 911 mit einer Kraft beaufschlagbar sind.
  • Beispielsweise ist die zumindest eine Formgebungseinrichtung 900 als zumindest ein Stanzmodul 900 ausgebildet.
  • Bevorzugt ist zumindest eine Substratabgabeeinrichtung 1000 angeordnet, insbesondere als entlang des vorgesehenen Transportwegs letztes Aggregat 1000 oder Modul 1000. Die Substratabgabeeinrichtung 1000 weist bevorzugt zumindest eine Stapeleinrichtung 1001 auf, die insbesondere dazu dient, bearbeitete Bogen 02 und/oder aus den Bogen 02 ausgestanzte und/oder ausgebrochene Nutzen einem Auslagestapel 1002 zuzuführen. Die Stapeleinrichtung 1001 weist beispielsweise zumindest ein Transportmittel 1011 auf, das beispielsweise als Saugtransportmittel 1011 oder als einfaches Transportband 1011 ausgebildet ist. Das im Vorangegangen und im Folgenden über Saugtransportmittel Beschriebene gilt bevorzugt entsprechend. Die Substratabgabeeinrichtung 1000 weist bevorzugt zumindest einen eigenen Antrieb M1000 oder Motor M1000, insbesondere Elektromotor M1000 oder lagegeregelten Elektromotor M1000 auf, der weiter bevorzugt das zumindest eine Transportmittel 1011 antreibend und/oder anzutreiben fähig angeordnet ist. Beispielsweise weist die Substratabgabeeinrichtung 1000 zumindest eine Andrückrolle 1001; 1003 oder Andrückwalze 1001; 1003 auf, mittels der Bogen 02 gegen das zumindest eine Transportmittel 1011 mit einer Kraft beaufschlagbar sind. Die zumindest eine Andrückrolle 1001; 1003 oder Andrückwalze 1001; 1003 ist bevorzugt Teil der Stapeleinrichtung 1001 und dient einem sicheren Transport der Bogen 02 zum Auslagestapel 1002. Bevorzugt ist zumindest ein Positioniermittel 1001; 1004 angeordnet, das insbesondere dazu dient, die Bogen 02 oder Nutzen in geordneter Weise auf dem Auslagestapel 1002 abzulegen. Das zumindest eine Positioniermittel 1001; 1004 ist beispielsweise als insbesondere gesteuert und/oder geregelt bewegbarer Auslageanschlag 1001; 1004 ausgebildet und/oder Teil der Stapeleinrichtung 1001. Bevorzugt ist zumindest eine Ausschleuseinrichtung angeordnet, beispielsweise um Makulaturbogen vor dem Erreichen des Auslagestapels 1002 auszuschleusen.
  • Der Auslagestapel 1002 wird bevorzugt auf einer beispielsweise als Palette1006 ausgebildeten Trägereinheit 1006 gebildet und/oder ist bevorzugt automatisiert abtransportierbar, beispielsweise mittels eines eine oder mehrere Trägereinheiten 1006 transportierenden Transportsystems 1007, das beispielsweise zumindest ein Transportband 1008 und/oder Transportrollen 1008 aufweist. Bevorzugt ist zumindest eine Hubeinrichtung 1009 angeordnet, mittels der der Auslegestapel 1002 und/oder eine unteres Ende des Auslegestapels 1002 und/oder zumindest eine Transporteinheit 1006 auf unterschiedlichen Höhen anordenbar ist.
  • Ein erstes Beispiel einer Bearbeitungsmaschine 01 weist ein Bogenanlegermodul 100, ein Anlagemodul 300, mehrere jeweils als Druckmodul 600 ausgebildete Beschichtungsmodule 600 mit dazwischen angeordneten Transportmodulen 700, bevorzugt zumindest ein Trocknungsmodul 500, bevorzugt zumindest ein Nachbehandlungsmodul 550, zumindest ein Formgebungsmodul 900 und ein Auslagemodul 1000 auf. Ein solches erstes Beispiel der Bearbeitungsmaschine 01 ist schematisch und beispielhaft in 2a, 2b und 2c dargestellt.
  • Ein zweites Beispiel einer Bearbeitungsmaschine 01 weist ein Bogenanlegermodul 100, ein Vorbereitungsmodul 200, ein Anlagemodul 300, ein als Druckmodul 600 ausgebildetes Beschichtungsmodul 600, ein Trocknungsmodul 500 und ein Auslagemodul 1000 auf. Ein solches zweites Beispiel der Bearbeitungsmaschine 01 ist schematisch und beispielhaft in 12a dargestellt.
  • Ein drittes Beispiel einer Bearbeitungsmaschine 01 weist ein Bogenanlegermodul 100, ein Vorbereitungsmodul 200, ein als Grundierungsmodul 400 ausgebildetes Beschichtungsmodul 400, ein erstes Trocknungsmodul 500, ein Anlagemodul 300, ein als Druckmodul 600 ausgebildetes Beschichtungsmodul 600, ein zweites Trocknungsmodul 500, ein als Lackierungsmodul 800 ausgebildetes Beschichtungsmodul 800, ein drittes Trocknungsmodul 500 und ein Auslagemodul 1000 auf. Ein solches drittes Beispiel der Bearbeitungsmaschine 01 ist schematisch und beispielhaft in 12b dargestellt.
  • Ein viertes Beispiel einer Bearbeitungsmaschine 01 weist ein Bogenanlegermodul 100, ein Vorbereitungsmodul 200, ein erstes Anlagemodul 300, ein als Grundierungsmodul 400 ausgebildetes Beschichtungsmodul 400, ein erstes Trocknungsmodul 500, optional ein zweites Anlagemodul 300, ein als erstes Druckmodul 600 ausgebildetes Beschichtungsmodul 600, ein zweites Trocknungsmodul 500, ein drittes Anlagemodul 300, ein als zweites Druckmodul 600 ausgebildetes Beschichtungsmodul 600, ein drittes Trocknungsmodul 500, optional ein Inspektionsmodul oder eine Inspektionseinrichtung, ein als Lackierungsmodul 800 ausgebildetes Beschichtungsmodul 800, ein viertes Trocknungsmodul 500 und ein Auslagemodul 1000 auf. Ein solches viertes Beispiel der Bearbeitungsmaschine 01 ist schematisch und beispielhaft in 12c dargestellt.
  • Ein weiteres Beispiel einer Bearbeitungsmaschine 01 weist ein Bogenanlegermodul 100, optional ein insbesondere erstes Vorbereitungsmodul 200, ein als Grundierungsmodul 400 ausgebildetes Beschichtungsmodul 400 mit bevorzugt integrierter Trocknungsvorrichtung 506 oder in das Druckmodul 600 integrierter Trocknungsvorrichtung 506, optional ein insbesondere zweites Anlagemodul 300, ein als Druckmodul 600 ausgebildetes Beschichtungsmodul 600 mit integrierter Trocknungsvorrichtung 506, optional ein insbesondere drittes Anlagemodul 300, optional ein Inspektionsmodul oder eine Inspektionseinrichtung 551, ein als Lackierungsmodul 800 ausgebildetes Beschichtungsmodul 800 mit integrierter Trocknungsvorrichtung 506 und ein Auslagemodul 1000 auf. Das Bogenanlegermodul 100 ist dabei bevorzugt wie beschrieben derart ausgebildet, dass seine Vereinzelungseinrichtung 109 die Bogen 02 in zumindest einer Ausführungsform von unten vereinzelt (wie beispielsweise in 2a und 18d dargestellt) oder in zumindest einer anderen Ausführungsform von oben vereinzelt (wie beispielsweise in 1 dargestellt). Beispielsweise ist zusätzlich optional eine nicht dargestellte Ausschleuseinrichtung für Bogen 02 angeordnet, die beispielsweise als Makulaturweiche ausgebildet ist oder dient. Das erste als Druckmodul 600 ausgebildete Beschichtungsmodul 600 weist bevorzugt vier Auftragstellen 618 auf. Von diesen vier Auftragstellen 618 sind bevorzugt eine erste und eine zweite jeweils durch zumindest eine oder zumindest zwei Druckkopfreihen gebildet, wobei weiter bevorzugt den beiden Druckkopfreihen der ersten Auftragstelle 618 eine erste Farbe und den beiden Druckkopfreihen der zweiten Auftragstellen 618 eine zweite Farbe zugeordnet ist. Von diesen vier Auftragstellen 618 sind bevorzugt die dritte und die vierte jeweils durch zumindest eine oder zumindest zwei Druckkopfreihen gebildet, wobei weiter bevorzugt den beiden Druckkopfreihen der dritten Auftragstelle 618 eine dritte Farbe und den beiden Druckkopfreihen der vierten Auftragstelle 618 eine vierte Farbe zugeordnet ist.
  • Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 insbesondere in einem solchen weiteren Beispiel dadurch aus, dass nach der zweiten Auftragstelle 618 des Druckmoduls 600 zumindest eine Trocknungsvorrichtung 506 zur Zwischentrocknung angeordnet ist und dass nach einer letzten Auftragstelle 618 des Druckmoduls zumindest eine und weiter bevorzugt zumindest zwei Trocknungsvorrichtungen 506 angeordnet sind. Optional sind eine fünfte und eine sechste Auftragstelle 618 angeordnet, die analog zu den anderen Auftragstellen 618 aufgebaut sind und denen eine fünfte bzw. eine sechste Farbe zugeordnet ist. Bevorzugt sind sämtliche Auftragstellen 618 und/oder sämtliche Trocknungsvorrichtungen 506 des Druckmoduls 600 auf das eine Transportmittel 611 des Druckmoduls 600 ausgerichtet angeordnet. Bevorzugt ist zumindest eine Inspektionseinrichtung 551 auf das eine Transportmittel 611 des Druckmoduls 600 ausgerichtet angeordnet. Bevorzugt ist zumindest eine Standfläche 629 für eine Bedienperson oberhalb des Transportmittel 611 des Druckmoduls 600 angeordnet und/oder anordenbar. Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass entlang des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs jedenfalls nach dem Druckmodul 600 und/oder jedenfalls nach dem zumindest einen Non Impact Beschichtungsmodul 400; 600; 800 zumindest eine Ausschleuseinrichtung für Bogen 02 angeordnet ist. Bevorzugt zeichnet sich die Bogendruckmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass entlang des für den Transport von Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs jedenfalls nach dem Druckmodul 600 und/oder jedenfalls nach dem zumindest einen Non Impact Beschichtungsmodul 400; 600; 800 zumindest eine als Modul 1000 ausgebildete Substratabgabeeinrichtung 1000 angeordnet ist. Das weitere Beispiel der Bearbeitungsmaschine 01 ist wie beschrieben schematisch und beispielhaft in 6c dargestellt.
  • Je nach Anforderungsprofil ist eine Vielzahl weiterer Kombinationen möglich. Insbesondere können auch mehrere Druckaggregate 600 oder Druckmodule 600 direkt hintereinander angeordnet werden und/oder können im Bedarfsfall beispielsweise für eine längere Trocknungsstrecke mehrere Trocknungsaggregate 500 oder Trocknungsmodule 500 direkt hintereinander angeordnet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Bearbeitungsmaschine, Bogenbearbeitungsmaschine, Druckmaschine, Bogendruckmaschine, Non Impact Druckmaschine, Beschichtungsmaschine, Wellpappbogenbearbeitungsmaschine, Wellpappbogendruckmaschine, Stanzmaschine, Bogenstanzmaschine, Bogenrotationsstanzmaschine
    02
    Substrat, Bedruckstoff, Bogen, Wellpappe, Wellpappbogen
    03
    Übergabemittel
    04
    Kante, vorlaufend
    05
    -
    06
    Kante, nachlaufend
    100
    Aggregat, Modul, Substratzufuhreinrichtung, Bogenanleger, Bogenanlegeraggregat, Bogenanlegermodul
    101
    Stapelwendeeinrichtung, Teilstapelwendeeinrichtung
    102
    Bereich, Raumbereich, Stapelhaltebereich
    103
    Teilstapelabtrenner, Teilstapelschubeinrichtung
    104
    Stapel, Anlegerstapel, erster
    105
    -
    106
    Teilstapel
    107
    -
    108
    -
    109
    Vereinzelungseinrichtung, Bogenvereinzelungseinrichtung
    110
    -
    111
    Translationselement, Transportmittel, Transportband, unteres, Saugtransportmittel, Saugband, Saugkastenband, Rollensaugsystem
    112
    Hindernis, Wehr, Platte
    113
    Trägereinheit, Palette
    114
    Entnahmeeinrichtung, Bogentrenner
    115
    -
    116
    Handhabungselement, Hubelement, Halteelement, Hubsauger, Trennsauger, Transportsauger
    117
    Translationselement, Transportmittel, Saugtransportmittel, Saugband, Saugkastenband, Rollensaugsystem, oberes
    118
    -
    119
    Transportmittel, Transportwalze, Transportband, Saugtransportmittel, auslaufendes, Beschleunigungsmittel, sekundäres
    120
    -
    121
    Ausgang
    122
    Andrückwalze, Andrückrolle
    123
    Schutzabdeckung, Teleskopblech
    124
    Seitenabsaugeinrichtung
    125
    -
    126
    Seitenabsaugelement
    127
    Vordermarke
    128
    Seitenmarke
    129
    Öffnung, Seitenabsaugöffnung
    130
    -
    131
    Halterung
    132
    Stapelformantrieb
    133
    Absaugöffnung, untere
    134
    Speichereinrichtung, Speicherbereich
    135
    -
    136
    Beschleunigungsmittel, primäres, Transportrolle, Transportband, Saugtransportmittel, Saugband, Saugkastenband, Rollensaugsystem, Sauggreifer, Saugrolle
    137
    Vorderanschlag, Vorderwand
    138
    Absaugelement, unteres
    139
    Seitenanschlag, Seitenwand
    140
    -
    141
    Rückanschlag, Rückwand
    142
    Absaugöffnung, obere
    143
    Absaugelement, oberes
    144
    Abstandshalter
    144.1
    Abstandshalter, erster
    144.2
    Abstandshalter, zweiter
    145
    -
    146
    -
    147
    Zusatzeinrichtung, Komprimierungseinrichtung
    148
    Komprimierungskörper, erster, Walze
    149
    Komprimierungskörper, zweiter, Gegendruckkörper, Walze
    150
    -
    151
    Kraftelement
    152
    -
    153
    Sensor, Überstandsensor
    154
    -
    155
    -
    156
    -
    157
    -
    158
    Verlagerungsmittel
    159
    Antrieb (158)
    160
    -
    161
    Tragrahmen
    162
    Gestell
    163
    Umlenkmittel (119; 136), Rotationskörper
    164
    Bogensensor
    165
    -
    166
    Hubrahmen
    167
    Höheneinstellmittel
    168
    -
    169
    Welle
    170
    -
    171
    Wellenabschnitt
    172
    Kupplung
    173
    Seitenplatte (166)
    174
    Hubtraverse (166)
    175
    -
    176
    Höheneinstellexzenter
    177
    Höheneinstellwelle
    178
    Höheneinstellhebel
    179
    Auslenkmittel
    180
    -
    181
    -
    182
    -
    183
    -
    184
    -
    185
    -
    186
    Höhenausgleichsmittel
    187
    Rotationskörper, Antriebsrad
    188
    Gleitführung
    189
    Ausgleichexzenter
    190
    -
    191
    -
    192
    Drehmomentübertragungsmittel, Riemen, Kette, Zahnrad
    193
    Abdeckplatte
    194
    Haltegerüst
    200
    Aggregat, Modul, Vorbereitungseinrichtung, Vorbereitungsaggregat, Vorbereitungsmodul, Konditionierungseinrichtung, Konditionierungsaggregat, Konditionierungsmodul
    201
    Einwirkeinrichtung, Kalander, Befeuchtungseinrichtung, Entladungseinrichtung, Inertisierungseinrichtung, Reinigungseinrichtung, Entgratungseinrichtung, Inspektionseinrichtung, Absaugeinrichtung, Blaseinrichtung, Abstreifeinrichtung, Seitenabsaugeinrichtung; Glättungseinrichtung
    202
    Andrückrolle, Andrückwalze
    203
    Kontaktelement, Besatz
    204
    Achse, erste
    205
    -
    206
    Walze, Bürstenwalze
    207
    Winkelbereich, erster
    208
    Winkelbereich, zweiter
    209
    Kontaktbereich, Bereich
    211
    Transportmittel, Saugtransportmittel
    300
    Aggregat, Modul, Anlageeinrichtung, Anlageaggregat, Anlagemodul
    301
    Ausrichteinrichtung
    302
    Ausrichtwalze, Ausrichtrolle
    303
    Inspektionseinrichtung
    311
    Transportmittel, Saugtransportmittel; Saugband
    400
    Aggregat, Modul, Beschichtungseinrichtung, Beschichtungsaggregat, Beschichtungsmodul, Grundierungseinrichtung, Grundierungswerk, Grundierungsaggregat, Grundierungsmodul, Flexobeschichtungsaggregat, Flexobeschichtungsmodul, Non Impact Beschichtungsaggregat, Strahlbeschichtungsaggregat, Strahlbeschichtungsmodul, Strahlgrundierungsaggregat, Strahlgrundierungsmodul, Tintenstrahlbeschichtungsaggregat, Tintenstrahlbeschichtungsmodul, Bearbeitungsmodul
    401
    Beschichtungsmittelvorrat, Grundierungsmittelvorrat
    402
    Auftragzylinder, Formzylinder, Grundierungsformzylinder
    403
    Versorgungswalze, Rasterwalze, Grundierungsversorgungswalze
    404
    Zwischenspeicher, Kammerrakel
    405
    -
    406
    Zuleitung
    407
    Ableitung
    408
    Gegendruckmittel, Gegendruckzylinder, Gegendruckband
    409
    Beschichtungsstelle, Grundierungsstelle
    410
    -
    411
    Transportmittel, Saugtransportmittel, Saugband, Saugkastenband, Rollensaugsystem, einlaufendes, oberes, unteres
    412
    -
    413
    -
    414
    -
    415
    -
    416
    Druckkopf, Tintenstrahldruckkopf
    417
    Transportmittel, Saugtransportmittel, Saugband, Saugkastenband, Rollensaugsystem, auslaufendes, oberes, unteres
    418
    Auftragstelle
    419
    Wartungsvorrichtung, Reinigungsvorrichtung
    420
    -
    421
    -
    422
    -
    423
    -
    424
    Druckkopfbaugruppe
    425
    -
    426
    Positioniervorrichtung
    427
    Gestell
    428
    Seitenwand (427)
    500
    Aggregat, Modul, Trocknungseinrichtung, Trocknungsaggregat, Trocknungsmodul, Bearbeitungsmodul
    501
    Energieabgabeeinrichtung, Infrarotstrahlungsquelle
    502
    Energieabgabeeinrichtung, Heißluftquelle
    503
    Energieabgabeeinrichtung, UV-Strahlungsquelle angeordnet
    504
    Trocknerbaugruppe
    505
    -
    506
    Trocknungsvorrichtung
    507
    Nachtrocknungseinrichtung
    508
    Gestell
    511
    Transportmittel, Saugtransportmittel
    550
    Aggregat, Modul, Nachbehandlungseinrichtung, Nachbehandlungsaggregat, Nachbehandlungsmodul, Konditionierungseinrichtung, Konditionierungsaggregat, Konditionierungsmodul
    551
    Einwirkeinrichtung, Befeuchtungseinrichtung, Wiederbefeuchtungseinrichtung, Kühleinrichtung, Entladungseinrichtung, Inertisierungseinrichtung, Reinigungseinrichtung, Entgratungseinrichtung, Inspektionseinrichtung, Absaugeinrichtung, Blaseinrichtung, Abstreifeinrichtung
    552
    Andrückrolle, Andrückwalze
    561
    Transportmittel, Saugtransportmittel
    600
    Aggregat, Modul, Beschichtungseinrichtung, Beschichtungsaggregat, Beschichtungsmodul, Druckaggregat, Druckmodul, Flexobeschichtungsaggregat, Flexobeschichtungsmodul, Non Impact Beschichtungsaggregat, Strahlbeschichtungsaggregat, Strahlbeschichtungsmodul, Strahldruckaggregat, Strahldruckmodul, Tintenstrahlbeschichtungsaggregat, Tintenstrahlbeschichtungsmodul, Tintenstrahldruckaggregat, Tintenstrahldruckmodul, Bearbeitungsmodul
    601
    Beschichtungsmittelvorrat, Farbvorrat, Tintenvorrat
    602
    Auftragzylinder, Formzylinder, Farbformzylinder, Tintenformzylinder
    603
    Versorgungswalze, Rasterwalze, Farbversorgungswalze, Ti ntenversorg ungswalze
    604
    Zwischenspeicher, Kammerrakel
    605
    -
    606
    Zuleitung
    607
    Ableitung
    608
    Gegendruckmittel, Gegendruckzylinder, Gegendruckband
    609
    Beschichtungsstelle, Druckstelle
    610
    -
    611
    Transportmittel, Saugtransportmittel, Saugband, Saugkastenband, Rollensaugsystem, einlaufendes, oberes, unteres
    612
    -
    613
    -
    614
    -
    615
    -
    616
    Druckkopf, Tintenstrahldruckkopf
    617
    Transportmittel, Saugtransportmittel, Saugband, Saugkastenband, Rollensaugsystem, auslaufendes, oberes, unteres
    618
    Auftragstelle
    619
    Wartungsvorrichtung, Reinigungsvorrichtung
    620
    -
    621
    -
    622
    -
    623
    -
    624
    Standardbaugruppe, Druckkopfbaugruppe
    625
    -
    626
    Positioniervorrichtung
    627
    Gestell
    628
    Seitenwand
    629
    Standfläche
    700
    Aggregat, Modul, Transporteinrichtung, Transportmittel, Transportaggregat, Transportmodul
    711
    Transportmittel, Saugtransportmittel
    718
    Transportfläche, Gegendruckfläche, Außenfläche, Mantelfläche, Transportband, Saugkasten
    719
    Unterdruckkammer
    720
    -
    721
    Saugleitung
    722
    Saugöffnung
    723
    Ansaugöffnung
    724
    Umlenkmittel, Umlenkrollen, Umlenkwalzen, Transportrolle Transportwalze
    725
    -
    726
    Transportband
    727
    -
    728
    Saugkammer
    729
    -
    730
    -
    731
    -
    732
    -
    733
    Unterdruckquelle, Gebläse
    734
    Abdeckmaske
    735
    -
    736
    -
    737
    -
    738
    -
    739
    -
    740
    -
    741
    -
    742
    -
    743
    -
    744
    Gestell
    800
    Aggregat, Modul, Beschichtungseinrichtung, Beschichtungsaggregat, Beschichtungsmodul, Lackierungseinrichtung, Lackwerk, Lackierungsaggregat, Lackierungsmodul, Flexobeschichtungsaggregat, Flexobeschichtungsmodul, Non Impact Beschichtungsaggregat, Strahlbeschichtungsaggregat, Strahlbeschichtungsmodul, Strahllackierungsaggregat, Strahllackierungsmodul, Tintenstrahlbeschichtungsaggregat, Tintenstrahlbeschichtungsmodul, Bearbeitungsmodul
    801
    Beschichtungsmittelvorrat, Lackvorrat
    802
    Auftragzylinder, Formzylinder, Lackformzylinder
    803
    Versorgungswalze, Rasterwalze, Lackversorgungswalze
    804
    Zwischenspeicher, Kammerrakel
    805
    -
    806
    Zuleitung
    807
    Ableitung
    808
    Gegendruckmittel, Gegendruckzylinder, Gegendruckband
    809
    Beschichtungsstelle, Lackierstelle
    810
    -
    811
    Transportmittel, Saugtransportmittel, Saugband, Saugkastenband, Rollensaugsystem, einlaufendes, oberes, unteres
    812
    -
    813
    -
    814
    -
    815
    -
    816
    Druckkopf, Tintenstrahldruckkopf
    817
    Transportmittel, Saugtransportmittel, Saugband, Saugkastenband, Rollensaugsystem, auslaufendes, oberes, unteres
    818
    Auftragstelle
    819
    Wartungsvorrichtung, Reinigungsvorrichtung
    820
    -
    821
    -
    822
    -
    823
    -
    824
    Druckkopfbaugruppe
    825
    -
    826
    Positioniervorrichtung
    827
    Gestell
    828
    Seitenwand
    900
    Aggregat, Modul, Formgebungseinrichtung, Formgebungsaggregat, Formgebungsmodul, Stanzmodul, Bearbeitungsmodul, Rotationsstanze
    901
    Formgebungsmittel, Formgebungszylinder, Stanzmittel, Stanzzylinder, Rillmittel, Rillzylinder, Perforiermittel, Perforierzylinder, Ausbrechmittel, Ausbrechzylinder, Laminierungseinrichtung, Flachbettstanzmittel
    902
    Gegendruckmittel, Gegendruckzylinder
    903
    Entsorgungseinrichtung
    911
    Transportmittel, Saugtransportmittel
    1000
    Aggregat, Modul, Substratabgabeeinrichtung; Bogenauslage, Auslageaggregat, Auslagemodul
    1001
    Stapeleinrichtung
    1002
    Auslagestapel
    1003
    Andrückrolle, Andrückwalze
    1004
    Positioniermittel, Auslageanschlag
    1005
    -
    1006
    Trägereinheit
    1007
    Transportsystems
    1008
    Transportband, Transportrolle
    1009
    Hubeinrichtung
    1010
    -
    1011
    Transportmittel, Saugtransportmittel, Transportband
    A
    Querrichtung
    G
    Gerade
    P
    Ausstreichrichtung, vordere
    Q
    Ausstreichrichtung, hintere
    T
    Transportrichtung
    U
    Umfangsrichtung
    V
    Richtung, vertikal
    M100
    Antrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (100)
    M101
    Antrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (136), Beschleunigungsantrieb, primärer
    M102
    Antrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (119), Beschleunigungsantrieb, sekundärer
    M103
    Antrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (136), Beschleunigungsantrieb, primärer
    M104
    Antrieb, Motor, Elektromotor, Vertikalantrieb, lagegeregelt
    M200
    Antrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (200)
    M201
    Antrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (200)
    M300
    Antrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (300)
    M400
    Antrieb, Hauptantrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (400)
    M401
    Antrieb, Nebenantrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (400)
    M500
    Antrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (500)
    M550
    Antrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (550)
    M600
    Antrieb, Hauptantrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (600)
    M601
    Antrieb, Nebenantrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (600)
    M700
    Antrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (700)
    M800
    Antrieb, Hauptantrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (800)
    M801
    Antrieb, Nebenantrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (800)
    M900
    Antrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (900)
    M1000
    Antrieb, Motor, Elektromotor, lagegeregelt (1000)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2006/0230565 A1 [0007]
    • US 5074539 A [0008]

Claims (14)

  1. Bogenbearbeitungsmaschine (01), wobei die Bogenbearbeitungsmaschine (01) zumindest ein angetriebenes und/oder antreibbares Transportmittel (211) aufweist, durch das zumindest ein in eine Transportrichtung (T) weisender Teilabschnitt eines für einen Transport von Bogen (02) vorgesehenen Transportwegs festgelegt ist und wobei entlang dieses zumindest einen Teilabschnitts zumindest eine Glättungseinrichtung (201) angeordnet ist und wobei die Glättungseinrichtung (201) zumindest ein Kontaktelement (203) aufweist, das zumindest zwischen zumindest einer Kontaktierungslage und zumindest einer Abstandslage bewegbar angeordnet ist und wobei das zumindest eine Kontaktelement (203) in seiner zumindest einen Kontaktierungslage den für den Transport von Bogen (02) vorgesehenen Transportweg berührt und/oder schneidet und wobei das zumindest eine Kontaktelement (203) in seiner zumindest einen Abstandslage den für den Transport von Bogen (02) vorgesehenen Transportweg weder berührt noch schneidet und wobei das zumindest eine Kontaktelement (203) zumindest in seiner zumindest einen Kontaktierungslage mit zumindest einer Komponente in und/oder entgegen der Transportrichtung (T) bewegbar angeordnet ist.
  2. Bogenbearbeitungsmaschine (01), wobei die Bogenbearbeitungsmaschine (01) zumindest ein angetriebenes und/oder antreibbares Transportmittel (211) aufweist, durch das zumindest ein in eine Transportrichtung (T) weisender Teilabschnitt eines für einen Transport von Bogen (02) vorgesehenen Transportwegs festgelegt ist und wobei entlang dieses zumindest einen Teilabschnitts zumindest eine Glättungseinrichtung (201) angeordnet ist und wobei die zumindest eine Glättungseinrichtung (201) zumindest eine Bürstenwalze (206) aufweist, die zumindest ein Kontaktelement (203) aufweist und die in Umfangsrichtung (U) gesehen in zumindest einem ersten Winkelbereich (207) eine größere radiale Ausdehnung aufweist, als in zumindest einem zweiten Winkelbereich (208).
  3. Bogenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Glättungseinrichtung (201) zumindest eine erste Achse (204) aufweist, um die das zumindest eine Kontaktelement (203) schwenkbar und/oder rotierbar angeordnet ist.
  4. Bogenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Glättungseinrichtung (201) zumindest eine Bürstenwalze (206) aufweist, die in Umfangsrichtung (U) gesehen in zumindest einem ersten Winkelbereich (207) eine größere radiale Ausdehnung aufweist, als in zumindest einem zweiten Winkelbereich (208).
  5. Bogenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 2 oder nach Anspruch 2 und 3 oder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zumindest eine erste Winkelbereich (207) in Umfangsrichtung (U) gesehen über einen Winkel von insgesamt zumindest 10° und/oder zumindest 20° und/oder zumindest 50° und/oder zumindest 80° erstreckt und/oder dass sich der zumindest eine erste Winkelbereich (207) in Umfangsrichtung (U) gesehen über einen Winkel von insgesamt höchstens 270° und/oder höchstens 180° und/oder höchstens 120° und/oder höchstens 100° erstreckt und/oder dass sich der zumindest eine zweite Winkelbereich (208) in Umfangsrichtung (U) gesehen über einen Winkel von insgesamt zumindest 90° und/oder zumindest 180° und/oder zumindest 240° und/oder zumindest 300° erstreckt und/oder dass sich der zumindest eine zweite Winkelbereich (208) in Umfangsrichtung (U) gesehen über einen Winkel von insgesamt höchstens 350° und/oder höchstens 330° und/oder höchstens 270° und/oder höchstens 180° erstreckt.
  6. Bogenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 2 oder nach Anspruch 2 und 3 oder nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Ausdehnung in dem zumindest einen ersten Winkelbereich (207) um zumindest 1 mm und/oder zumindest 2 mm und/oder zumindest 5 mm und/oder zumindest 10 mm größer ist als in dem zumindest einen zweiten Winkelbereich (208).
  7. Bogenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Kontaktelement (203) mittels zumindest eines als lagegeregelter Elektromotor (M201) ausgebildeten Antriebs (M201) der zumindest einen Glättungseinrichtung (201) angetrieben und/oder antreibbar ist und/oder dass das zumindest eine Kontaktelement (203) wahlweise in einer Umfangsrichtung (U) oder einer dieser Umfangsrichtung (U) entgegengesetzten zweiten Umfangsrichtung oder Gegenrichtung schwenkbar und/oder rotierbar angeordnet ist.
  8. Bogenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenbearbeitungsmaschine (01) zumindest ein Non Impact Beschichtungsaggregat (400; 600; 800) mit zumindest einem Druckkopf (416; 616; 816) aufweist, das entlang des für Bogen (02) vorgesehenen Transportwegs nach der zumindest einen Glättungseinrichtung (201) angeordnet ist und/oder dessen zumindest eine Beschichtungsstelle (409; 609; 809) entlang des für Bogen (02) vorgesehenen Transportwegs nach der zumindest einen Glättungseinrichtung (201) angeordnet ist.
  9. Bogenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenbearbeitungsmaschine (01) zumindest einen Sensor zum Detektieren von vorlaufenden Kanten (04) und/oder nachlaufende Kanten (06) von Bogen (02) aufweist und dass der zumindest eine Sensor mit zumindest einer Recheneinrichtung verbunden angeordnet ist, die direkt oder indirekt mit zumindest einem Antrieb (M201) der zumindest einen Glättungseinrichtung (201) verbunden angeordnet ist.
  10. Verfahren zum Bearbeiten zumindest eines Bogens (02) von bogenförmigem Substrat in einer Bogenbearbeitungsmaschine (02), wobei die Bogenbearbeitungsmaschine (01) zumindest ein angetriebenes und/oder antreibbares Transportmittel (211) aufweist, durch das zumindest ein in eine Transportrichtung (T) weisender Teilabschnitt eines für einen Transport von Bogen (02) vorgesehenen Transportwegs festgelegt ist und wobei entlang dieses zumindest einen Teilabschnitts zumindest eine Glättungseinrichtung (201) angeordnet ist und wobei die Glättungseinrichtung (201) zumindest ein Kontaktelement (203) aufweist und wobei in einem Kontaktbereich (209) des Teilabschnitts das zumindest eine Kontaktelement (203) zumindest während eines vorderen Ausstreichvorgangs zumindest mit einer vorlaufenden Kante (04) des zumindest einen Bogens (02) in Kontakt gebracht wird und wobei das zumindest eine Kontaktelement (203) während des vorderen Ausstreichvorgangs mit dieser vorlaufenden Kante (04) in Kontakt stehend entlang einer Trajektorie in zumindest einer vorderen Ausstreichrichtung (P) bewegt wird, wobei die zumindest eine vordere Ausstreichrichtung (P) dabei zumindest im Kontaktbereich (209) zumindest eine Komponente aufweist, die parallel zu der Transportrichtung (T) dieses zumindest einen Bogens (02) orientiert ist und wobei während des vorderen Ausstreichvorgangs zumindest zeitweise eine Ausstreichgeschwindigkeit, mit der zumindest solche Bestandteile des zumindest einen Kontaktelements (203), die mit dem jeweiligen Bogen (02) in Kontakt stehen, in der Transportrichtung (T) bewegt werden, größer ist, als eine Transportgeschwindigkeit dieses zumindest einen Bogens (02) zu diesen jeweiligen Zeitpunkt und wobei zu zumindest einem anderen Zeitpunkt zumindest ein Teil dieses zumindest einen Bogens (02) den Kontaktbereich (209) durchläuft und dabei zwischen jeglichem Teil des zumindest einen Bogens (02) einerseits und jeglichem Teil des zumindest einen Kontaktelements (203) andererseits ein Abstand besteht.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest während eines nach dem vorderen Ausstreichvorgang stattfindenden hinteren Ausstreichvorgangs in dem Kontaktbereich (209) des Teilabschnitts das zumindest eine Kontaktelement (203) zumindest mit einer nachlaufenden Kante (06) des zumindest einen Bogens (02) in Kontakt gebracht wird und/oder dass zumindest während eines nach dem vorderen Ausstreichvorgang stattfindenden hinteren Ausstreichvorgang in dem Kontaktbereich (209) des Teilabschnitts das zumindest eine Kontaktelement (203) zumindest mit einer nachlaufenden Kante (06) des zumindest einen Bogens (02) in Kontakt gebracht wird und das zumindest eine Kontaktelement (203) während des hinteren Ausstreichvorgangs mit dieser nachlaufenden Kante (06) in Kontakt stehend entlang einer Trajektorie in zumindest einer hinteren Ausstreichrichtung (Q) bewegt wird, wobei die zumindest eine hintere Ausstreichrichtung (Q) dabei zumindest im Kontaktbereich (209) zumindest eine Komponente aufweist, die entgegen der Transportrichtung (T) dieses zumindest einen Bogens (02) orientiert ist und/oder entgegen der vorderen Ausstreichrichtung (P) orientiert ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest vor dem vorderen Ausstreichvorgang das zumindest eine Kontaktelement (203) in einem vorderen Beschleunigungsvorgang beschleunigt wird und dass zumindest nach dem vorderen Ausstreichvorgang das zumindest eine Kontaktelement (203) in einem vorderen Abbremsvorgang abgebremst wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Kontaktelement (203) während des vorderen Ausstreichvorgangs um eine erste Achse (204) geschwenkt und/oder rotiert wird und/oder dass das zumindest eine Kontaktelement (203) während des hinteren Ausstreichvorgangs um die erste Achse (204) geschwenkt und/oder rotiert wird und/oder dass die zumindest eine Glättungseinrichtung (201) zumindest eine Bürstenwalze (206) aufweist, die in Umfangsrichtung (U) gesehen in zumindest einem ersten Winkelbereich (207) eine größere radiale Ausdehnung aufweist, als in zumindest einem zweiten Winkelbereich (208).
  14. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 oder 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Bogen (02) nach dem vorderen Ausstreichvorgang mittels zumindest eines Non Impact Beschichtungsverfahrens zumindest teilweise beschichtet wird.
DE102018204314.0A 2018-03-21 2018-03-21 Bogenbearbeitungsmaschine mit Glättungseinrichtung und ein Verfahren zum Bearbeiten von bogenförmigem Substrat Pending DE102018204314A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204314.0A DE102018204314A1 (de) 2018-03-21 2018-03-21 Bogenbearbeitungsmaschine mit Glättungseinrichtung und ein Verfahren zum Bearbeiten von bogenförmigem Substrat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204314.0A DE102018204314A1 (de) 2018-03-21 2018-03-21 Bogenbearbeitungsmaschine mit Glättungseinrichtung und ein Verfahren zum Bearbeiten von bogenförmigem Substrat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018204314A1 true DE102018204314A1 (de) 2019-09-26

Family

ID=67848386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018204314.0A Pending DE102018204314A1 (de) 2018-03-21 2018-03-21 Bogenbearbeitungsmaschine mit Glättungseinrichtung und ein Verfahren zum Bearbeiten von bogenförmigem Substrat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018204314A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023148014A1 (de) 2022-02-04 2023-08-10 Koenig & Bauer Ag Bearbeitungsmaschinen sowie verfahren zur relativen ausrichtung eines substrates zu einem bearbeitungsaggregat in einer bearbeitungsmaschine
WO2023148013A1 (de) 2022-02-04 2023-08-10 Koenig & Bauer Ag Bearbeitungsmaschine sowie verfahren zur ausrichtung eines substrates in einer bearbeitungsmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143762A1 (de) * 1980-11-29 1982-06-16 Komori Printing Machinery Co., Ltd., Tokyo "papierfoerdervorrichtung fuer eine rotationsdruckpresse"
EP0150655A1 (de) * 1983-12-02 1985-08-07 Beloit Corporation Vorrichtung zum Abbremsen von Bogen
US5074539A (en) 1990-09-11 1991-12-24 Ward Holding Company, Inc. Feeding sheets of corrugated paperboard
US5147274A (en) * 1991-05-20 1992-09-15 Xerox Corporation Document feeding dog-ear straightening system
US20060230565A1 (en) 2004-12-06 2006-10-19 Phillips Daniel C Iii Box finishing machine with cleaning apparatus and method
DE102014225507A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Tintenstrahldrucker

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143762A1 (de) * 1980-11-29 1982-06-16 Komori Printing Machinery Co., Ltd., Tokyo "papierfoerdervorrichtung fuer eine rotationsdruckpresse"
EP0150655A1 (de) * 1983-12-02 1985-08-07 Beloit Corporation Vorrichtung zum Abbremsen von Bogen
US5074539A (en) 1990-09-11 1991-12-24 Ward Holding Company, Inc. Feeding sheets of corrugated paperboard
US5147274A (en) * 1991-05-20 1992-09-15 Xerox Corporation Document feeding dog-ear straightening system
US20060230565A1 (en) 2004-12-06 2006-10-19 Phillips Daniel C Iii Box finishing machine with cleaning apparatus and method
DE102014225507A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Tintenstrahldrucker

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023148014A1 (de) 2022-02-04 2023-08-10 Koenig & Bauer Ag Bearbeitungsmaschinen sowie verfahren zur relativen ausrichtung eines substrates zu einem bearbeitungsaggregat in einer bearbeitungsmaschine
WO2023148013A1 (de) 2022-02-04 2023-08-10 Koenig & Bauer Ag Bearbeitungsmaschine sowie verfahren zur ausrichtung eines substrates in einer bearbeitungsmaschine
DE102022102707A1 (de) 2022-02-04 2023-08-10 Koenig & Bauer Ag Bearbeitungsmaschine sowie Verfahren zur Ausrichtung eines Substrates in einer Bearbeitungsmaschine
CN117980146A (zh) * 2022-02-04 2024-05-03 柯尼格及包尔公开股份有限公司 加工机以及用于在加工机中将基材与加工总成相对排齐的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017212987B4 (de) Bogendruckmaschine
DE102017208738A1 (de) Bogendruckmaschine
EP3463914B1 (de) Bogendruckmaschine
EP3768442B1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit seitenabsaugeinrichtung im transportweg
EP3720796B1 (de) Substratzufuhreinrichtungen und eine bogenbearbeitungsmaschine
DE102018201918B4 (de) Bogendruckmaschine mit zumindest einer Substratzufuhreinrichtung
EP3571054B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bogenbearbeitungsmaschine und eine bogenbearbeitungsmaschine
DE102017201009A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine und eine Bogendruckmaschine
DE102018204314A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit Glättungseinrichtung und ein Verfahren zum Bearbeiten von bogenförmigem Substrat
DE102018201917B3 (de) Bogendruckmaschine mit zumindest einer Substratzufuhreinrichtung
DE102017212983B4 (de) Bogenbearbeitungsmaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer Bogenbearbeitungsmaschine
DE102018210919B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine mit einem Prüfdruckbild und ein Druckprodukt mit einem Prüfdruckbild
DE102017212982A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine
DE102017212981A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer Bogenbearbeitungsmaschine
DE102018201921B4 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einer Substratzufuhreinrichtung
DE102017222315B4 (de) Substratzufuhreinrichtung
EP3571055B1 (de) Druckmaschine
DE102017222314A1 (de) Substratzufuhreinrichtung
DE102017201011A1 (de) Bogendruckmaschine und ein System
DE102017201013A1 (de) Bogendruckmaschine und ein System
DE102017212984A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine
DE102018201919B3 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einer Substratzufuhreinrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer Bogenbearbeitungsmaschine
DE102018201923B3 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einer Substratzufuhreinrichtung
DE102018210917A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine mit einem Prüfdruckbild
DE102017220594A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogenbearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication