DE102018202190A1 - Batterie mit Batteriemodulen - Google Patents

Batterie mit Batteriemodulen Download PDF

Info

Publication number
DE102018202190A1
DE102018202190A1 DE102018202190.2A DE102018202190A DE102018202190A1 DE 102018202190 A1 DE102018202190 A1 DE 102018202190A1 DE 102018202190 A DE102018202190 A DE 102018202190A DE 102018202190 A1 DE102018202190 A1 DE 102018202190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
battery modules
vehicle
module carrier
passenger vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018202190.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018202190B4 (de
Inventor
Fortesa Abdyli
Gabriel Freire
Maximilian Rolle
Christopher Schönhoff
Hermann Seltrenreich
Markus Strauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018202190.2A priority Critical patent/DE102018202190B4/de
Publication of DE102018202190A1 publication Critical patent/DE102018202190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018202190B4 publication Critical patent/DE102018202190B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Es ist bereits eine Batterie bekannt, die aus mehreren Batteriemodulen besteht, zwischen denen Deformationselemente angeordnet sind. Im Falle eines Crashs können sich die Batteriemodule relativ zueinander verschieben und so Crashenergie aufnehmen. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Batterie zu schaffen, die bei einer von außen einwirkenden Kraft durch Verformung Energie absorbieren kann.
Erfindungsgemäß umfasst eine Batterie (2) zumindest einen Modulträger (14) mit mehreren Batteriemodulen (8), die zylinderförmig sind. Dabei sind vorteilhafterweise in dem Modulträger (14) zwei oder mehr über einander angeordneten Lagen (10, 12) aus seitlich nebeneinander, zueinander parallele Batteriemodulen (8) untergebracht, die in seitliche Richtung zueinander leicht versetzt angeordnet sind. Im Falle eines Crashs kann ein Boden (16) und/oder ein Deckel (18) des Modulträgers (14) ausbauchen, sodass zusätzlicher Raum für die zylinderförmigen Batteriemodulen (8) entsteht, sodass diese in diese in seitlicher Richtung in den zusätzlichen Raum hinein zusammengeschoben werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie mit Batteriemodulen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es sind allgemein Batteriemodule bekannt, die mehrere einzelne Speicherzellen aufweisen, die miteinander kontaktiert sind, sodass das jeweilige Batteriemodul die gewünschte Spannungshöhe oder Speicherkapazität aufweist. Dabei können die Speicherzellen in einer einzigen Schicht nebeneinander angeordnet sein oder aber auch in mehreren Schichten übereinander.
  • Weiterhin ist bekannt, dass die Speicherzellen Substanzen enthalten, die gesundheitsgefährdend oder brennbar sind, wenn sie bei einer Beschädigung der Speicherzelle austreten. Daher ist es wichtig, dass die Speicherzellen nicht beschädigt werden. Diese Thematik ist insbesondere bei elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugen von großer Bedeutung, da sichergestellt werden muss, dass auch bei einem Crash die Speicherzellen möglichst nicht beschädigt werden, oder zumindest keine gefährlichen Substanzen austreten können.
  • Dazu weisen die heutigen Batterien eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs üblicherweise ein sehr robustes, dichtes Batteriegehäuse mit einer hohen Festigkeit auf, in dem mehrere Batteriemodule angeordnet sind. Eine solche Batterie kann aber keine Crashenergie absorbieren.
  • Aus der DE 10 2010 033 806 A1 ist bereits eine Batterie bekannt, die aus mehreren Batteriemodulen besteht, zwischen denen Deformationselemente angeordnet sind. Im Falle eines Crashs können sich die Batteriemodule aufgrund der Deformationselemente relativ zu einander verschieben und so Crashenergie aufnehmen. Dazu weisen die Batteriemodule ein entsprechend robustes Gehäuse auf, sodass selbst bei einer Verlagerung der Batteriemodule zueinander die Speicherzellen in den Batteriemodulen gut geschützt bleiben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Batterie zu schaffen, die bei einer von außen einwirkenden Kraft durch Verformung Energie absorbieren kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Batterie mit mehreren Batteriemodulen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Batterie einen Modulträger mit mehreren Batteriemodulen, wobei die Batteriemodule zylinderförmig sind. In dem Modulträger sind zwei oder mehr übereinander angeordnete Lagen aus jeweils seitlich nebeneinander, zueinander parallel angeordneten Batteriemodulen untergebracht. Dabei sind die Batteriemodule zweier aneinander angrenzender Lagen parallel zueinander und jeweils seitlich um eine halbe Breite eines Batteriemoduls zueinander versetzt angeordnet, sodass die Höhe der beiden Lagen in Summe geringer ist, als die Höhe zweier übereinander und nicht versetzt zueinander angeordneter Batteriemodule.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Modulträger einen Boden und einen Deckel auf, zwischen denen die Lagen der Batteriemodule angeordnet sind. Bei einer hohen, auf die Batterie einwirkenden Kraft, deren Hauptrichtung in der Ebene des Deckels und/oder des Bodens liegt, und die seitlich auf die Batteriemodule gerichtet ist, kann vorteilhafterweise der Boden und/oder der Deckel ausbauchen. Dadurch können die Batteriemodule in Richtung der einwirkenden Kraft seitlich zusammengeschoben werden und dabei den durch das Ausbauchen des Bodens und/oder Deckels entstandenen Raum ausfüllen. Auf diese Weise ist eine Deformation der Batterie und dabei eine Absorption von Energie möglich, ohne dass die zylinderförmigen Batteriemodule beschädigt werden. Diese rollen und gleiten vielmehr aneinander ab und verlagern sich in den Raum, der durch das Ausbauchen des Bodens und/oder Deckels zusätzlich entstanden ist.
  • Idealerweise weist der Modulträger zusätzlich beidseitig jeweils eine Halteeinrichtung auf, an der die Batteriemodule mit ihren Stirnseiten befestigt sind. Die Befestigungen der Batteriemodule sind an den Halteeinrichtungen so dimensioniert, dass sie bei Belastungen, die einen definierten Grenzwert übersteigen, sich lösen oder abreißen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Batteriemodule stets in ihrer Sollposition in dem Modulträger fixiert sind. Ausschließlich bei hohen, auf die Batterie einwirkenden Kräften, lösen sich diese Fixierungen und behindern das gewünschte Verlagern der Batteriemodule nicht.
  • Idealerweise kommt eine solche Batterie bei einem Personenkraftfahrzeug zum Einsatz.
  • Ein typisches Kraftfahrzeug weist einen Vorderwagen, eine in Fahrzeuglängsrichtung gesehen hinten daran angrenzende Fahrgastzelle sowie einen wiederum an die Fahrgastzelle hinten angrenzenden Hinterwagen auf. Bevorzugt ist die Batterie im Bereich des Bodens der Fahrgastzelle angeordnet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Personenkraftfahrzeug im Bereich des Bodens der Fahrgastzelle zumindest zwei in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende, zueinander parallel angeordnete Längsträger im Bodenbereich auf, wobei zwischen den beiden Längsträgern sich in Fahrzeugquerrichtung zumindest zwei Querträger erstrecken. Die Batterie ist idealerweise zwischen den beiden Längsträgern sowie zwischen zwei benachbarten Querträgern angeordnet. Dabei kann die Batterie direkt an die Längs- und/oder Querträger angrenzen. Die Längs- und Querträger schützen die Batterie. Zudem kann die Batterie an den Längs- und/oder Querträgern befestigt sein. Vorteilhafterweise bildet der Boden des Modulträgers der Batterie zugleich den Unterboden des Personenkraftfahrzeugs in diesem Bereich. Idealerweise bilden die beiden Seitenschweller des Personenkraftfahrzeugs die beiden Längsträger. Die Batterie weist also kein zusätzliches, steifes Gehäuse auf, das alle übrigen Bauteile der Batterie schützend umgibt.
  • Eine bei einem Seitencrash seitlich eindringende Barriere stellt die größtmögliche Belastung der Batterie dar. Eine solche Barriere kann beispielsweise ein Pfosten, ein Poller oder aber auch ein anderes Kraftfahrzeug sein. Gerade bei einer solchen Belastung ist es von großem Vorteil, wenn die Batterie durch eine gezielte Verformung Energie absorbieren kann. Dazu erstrecken sich vorteilhafterweise die Achsen der zylinderförmigen Batteriemodule der Batterie in Fahrzeuglängsrichtung. Im Falle eines Seitencrashs baucht der Boden des Modulträgers, der die untere Begrenzung der Batteriemodule in Fahrzeughöhenrichtung bildet, nach unten aus, sodass seine Erstreckung in Fahrzeugquerrichtung abnimmt. Dadurch können die Batteriemodule in Fahrzeugquerrichtung etwas zusammengeschoben werden, indem sie in den zusätzlich entstandenen Raum durch das Ausbauchen des Bodens hinein verlagert werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Deckel des Modulträgers, der in Fahrzeughöhenrichtung die obere Begrenzung der Batteriemodule bildet, nach oben ausbauchen.
  • Dabei ist es wichtig, dass vorteilhafterweise in Fahrzeughöhenrichtung gesehen an den Deckel des Modulträgers der Batterie nach oben und/oder an den Boden des Modulträgers der Batterie nach unten keine anderen Bauteile unmittelbar angrenzen, die im Falle eines Seitencrashs ein Auswölben des Deckels und/oder des Bodens behindern könnten.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, anhand dessen die Erfindung im Folgenden näher beschrieben wird. Die einzelnen Figuren zeigen in schematischer Darstellungsweise:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Anordnung mehrerer Batterien mit jeweils einem Modulträger mit mehreren Batteriemodulen im Unterboden eines Kraftfahrzeugs,
    • 2 eine vergrößerte Seitenansicht einer in 1 gezeigten Batterie mit einem Modulträger mit mehreren Batteriemodulen,
    • 3 einen Querschnitt durch die in 1 und 2 gezeigte Batterie zu Beginn einer einwirkenden hohen mechanischen Beanspruchung,
    • 4 den in 3 gezeigten Querschnitt nach dem Einwirken der hohen mechanischen Beanspruchung und
    • 5 eine Detailansicht der Karosseriestruktur von 1 ohne die Batterien mit einer zusätzlichen Abgleitstruktur.
  • In 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Unterbodens einer Fahrgastzelle eines Personenkraftfahrzeugs dargestellt. Die Fahrgastzelle des Personenkraftfahrzeugs befindet sich zwischen einem nicht gezeigten Vorderwagen, der in Fahrzeuglängsrichtung x vorne an die Fahrgastzelle angrenzt, und einem ebenfalls nicht dargestellten Hinterwagen, der in Fahrzeuglängsrichtung x hinten an die Fahrgastzelle angrenzt. Die Fahrgastzelle wird im Bodenbereich beidseitig jeweils von einem Seitenschweller begrenzt. Die Seitenschweller bestehen in Blechschalenbauweise jeweils aus einem Innenblech und einem Außenblech, die gemeinsam jeweils einen Hohlraum umschlie-βen, in dem weitere Verstärkungselemente eingebracht sein können. In der 1 sind die Innenbleche des Seitenschwellers dargestellt, die sich jeweils als Längsträger 4 im äußeren seitlichen Bereich des Unterbodens in Fahrzeuglängsrichtung x erstrecken. Zwischen diesen beiden Längsträgern 4 erstrecken sich mehrere Querträger 6 in Fahrzeugquerrichtung y zwischen den beiden Längsträgern 4. Die Abstände zwischen zwei benachbarten Querträgern 6 in Fahrzeuglängsrichtung x ist jeweils gleich groß.
  • Zwischen den beiden Längsträgern 4 und zwei benachbarten Querträgern 6 befindet sich jeweils eine Batterie 2. Jede Batterie 2 besteht aus einem Modulträger 14, der eine obere und untere Lage 10 und 12 an zylinderförmigen Batteriemodulen 8 aufnimmt. Die obere Lage 10 wie auch die untere Lage 12 besteht aus mehreren nebeneinander angeordneten Batteriemodulen 8, die parallel zueinander angeordnet sind, und deren Achsen in Fahrzeuglängsrichtung x verlaufen. Dabei sind die Batteriemodule 8 der oberen Lage 10 in seitlicher Richtung, also in Fahrzeugquerrichtung y gesehen, um eine halbe Breite eines Batteriemoduls 8 versetzt zu den Batteriemodulen 8 der unteren Lage 12 angeordnet, wie es insbesondere in 3 gut erkennbar ist. Auf diese Weise ist die Höhenerstreckung der beiden Lagen 10 und 12 in Fahrzeughöhenrichtung z gesehen niedriger, als die Höhenerstreckung zweier übereinander angeordneter Batteriemodule 8, die nicht zueinander versetzt sind.
  • Alle Batteriemodule 8 einer Batterie 2 sind in dem Modulträger 14 gehalten. Dieser Modulträger 14 umfasst einen Deckel 16 und einen dazu parallelen Boden 18, zwischen denen die beiden Lagen 10 und 12 der Batteriemodule 8 angeordnet sind. Zudem umfasst der Modulträger 14 Seitenwände 20, die in der Seitenansicht in 2 gut erkennbar sind. An den Seitenwänden 20 sind Halteeinrichtungen 22 angebracht, über die die Batteriemodule 8 mit ihren Stirnseiten gehalten sind.
  • Jedes Personenkraftfahrzeug muss bei einem Seitencrash einen möglichst guten Schutz für die Passagiere in der Fahrgastzelle gewährleisten. Dennoch kann nicht verhindert werden, dass bei einem Seitencrash auch die Batterien 2, die sich in Fahrzeugquerrichtung y fast über die gesamte Fahrzeugbreite erstrecken, erheblichen Kräften ausgesetzt werden. Hierbei ist es von großer Bedeutung, dass die Speicherzellen in den Batteriemodulen 8 nicht beschädigt werden. Dazu weisen die Batteriemodule 8 ein entsprechend robustes Gehäuse auf, das die bereits beschriebene Zylinderform aufweist.
  • Idealerweise sind auch die Batterien 2 in der Lage, sich bei einem Seitencrash zu deformieren, ohne dass die Batteriemodule 8 beschädigt werden. Bei einer solchen Deformation nimmt die Batterie zugleich auch Crashenergie auf. Erfindungsgemäß kann bei einem Seitencrash, bei dem in Fahrzeugquerrichtung y eine Barriere 24 von der Seite her große Kräfte auf eine Batterie 2 einbringt, der Boden 16 sich nach unten ausbauchen, wie es in 4 gezeigt ist. Dadurch weitet sich der Abstand zwischen dem Deckel 16 und dem Boden 18 auf. Dies ermöglicht es, dass sich die Batteriemodule 8 in Fahrzeugquerrichtung y zusammenschieben und dabei den zusätzlich durch das Ausbauchen des Bodens 18 entstandenen Raum ausfüllen. Durch die zylinderförmige Gestaltung der Batteriemodule 8 können diese dabei gut aneinander abrollen bzw. aneinander abgleiten, ohne dass sich die Batteriemodule 8 dabei aneinander verhaken können. Zudem bietet die zylinderförmige Gestaltung einen sehr guten Schutz für die darin angeordneten Speicherzellen. Damit ermöglicht die zylindrische Gestaltung der Speichermodule 8 sowie das Vorsehen eines Bodens 18 oder Deckels 16, der im Falle eines Seitencrashs ausbauchen kann, eine definierte Deformation der Batterie 2 in Fahrzeugquerrichtung y, ohne dass die eigentlichen Speichermodule 8 dabei beschädigt werden.
  • Wie bereits zuvor beschrieben, sind die Batteriemodule 8 über ihre Stirnseiten mit Haltevorrichtungen 22 an den Seitenwänden 20 des Modulträgers 14 befestigt. Damit diese Befestigungen der Batteriemodule 8 über die Halteeinrichtungen 22 an den Seitenwänden 20 im Falle eines Seitencrashs die gewünschte Deformation der Batterie 2 nicht behindern, sind die Halteeinrichtungen 22 so dimensioniert, dass sich die Fixierungen der Batteriemodule 8 an den Halteeinrichtungen 22 sich bei einer definierten Kraft lösen oder die Halteeinrichtungen 22 abreißen. Die definierte Kraft ist dabei so festgelegt, dass die Halteeinrichtungen 22 im Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs die Batteriemodule 8 sicher im Modulträger 14 halten, während bei den sehr hohen Kräften, wie sie bei einem Seitencrash wirken, sich die Halteeinrichtungen 22 sofort lösen oder abreißen, sodass sie die gewünschte Verlagerung der Batteriemodule 8 nicht behindern.
  • Generell ist dabei auch zu beachten, dass es verschiedene Arten eines Seitencrashs gibt. Bei einem Seitencrash mit einer breiten Barriere 24 kann diese über eine relativ große Längserstreckung x auf den Seitenschweller auftreffen. In diesem Fall verteilt sich die Crashenergie gleichmäßig auf mehrere Batterien 2 sowie auf die Querträger 6, die ebenfalls die einwirkenden Kräfte ableiten können. Bei einem Seitencrash mit einer schmalen Barriere 24 dagegen dringt diese sehr lokal nur in einen sehr kleinen Bereich des Seitenschwellers ein. Im Idealfall trifft dabei die Barriere 24 auf einen Querträger 6, sodass dieser die meisten Kräfte aufnimmt und die angrenzenden Batterien 2 nur einen kleinen Teil der Kräfte aufnehmen müssen. Es kann aber auch sein, dass die schmale Barriere 24 zwischen zwei Querträgern 6 genau auf eine Batterie 2 auftrifft. Dann muss die Batterie 2 dem Großteil Kräfte der eindringenden Barriere 24 Stand halten können, ohne dass es zu einer Beschädigung der Batteriemodule 8 kommt.
  • In der 5 sind deshalb auf der in Fahrzeugquerrichtung y gesehen Außenseite der beiden Längsträger 4 jeweils Abgleitstrukturen 26 vorgesehen. Dabei ist seitlich bei jeder Batterie 2 am Längsträger 4 eine Abgleitstruktur 26 angeordnet, die idealerweise eine in Fahrzeugquerrichtung x auf der Höhe einer Batterie 2 seitlich eindringende Barriere 26 nach vorne oder hinten zu einem der Querträger 6 ableitet. Dazu weist jede Abgleitstruktur 2 eine leichte Keilform mit zwei schrägen Flächen auf, die in einem flachen Winkel zueinander angeordnet sind. Die Stoßstelle dieser planen Flächen befindet sich in Fahrzeuglängsrichtung x gesehen genau zwischen zwei Querstegen 6. Im Bereich dieser Stoßstelle ist der Abstand der planen Flächen vom Längsträger 4 in Fahrzeugquerrichtung y am größten. Auf diese Weise leiten die Flächen der Abgleitstruktur 26 die eindringende Barriere 24 idealerweise in Fahrzeuglängsrichtung x in Richtung eines angrenzenden Querträgers 6 ab, so dass ein möglichst großer Teil der durch die Barriere 24 eingeleiteten Kräfte durch diesen abgeleitet wird, und ein möglichst geringer Teil der Kräfte durch die Batterie 2 aufgenommen werden muss.
  • Die Hohlräume 28 zwischen den Abgleitstrukturen 26 und den Längsträgern 4 sind idealerweise zusätzlich mit einem Schaum gefüllt, der die Abgleitstruktur 26 zusätzlich versteift und als Energieabsorptionselement zusätzlich dienen kann.
  • Insgesamt ermöglicht ein solcher Aufbau, dass bei einem Seitencrash möglichst wenige Kräfte auf die Batterien 2 wirken. Die dennoch auf die Batterien 2 wirkenden Kräfte können dann durch eine gezielte Deformation der Batterie 2 gut aufgenommen werden und die Batteriemodule 8 durch eine Verlagerung im Modulträger 14 vor Beschädigungen gut geschützt werden. Dazu sind die Batteriemodule 8 zylinderförmig gestaltet, sodass diese sich gut zueinander in Fahrzeugquerrichtung y verlagern können, ohne dass sie sich gegenseitig dabei behindern. Der für die Verlagerung erforderliche Raum entsteht durch ein Ausbauchen des Deckels 16 und/oder des Bodens 18 des Modulträgers 14 der Batterie 2.
  • Diese Anordnung bildet einen sehr guten Schutz der Batteriemodule 8 vor Beschädigungen, ohne dass hierzu die Batterien 2 sehr steife und robuste zusätzliche Gehäuse aufweisen müssen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 2
    Batterie
    4
    Längsträger
    6
    Querträger
    8
    Batteriemodul
    10
    obere Lage
    12
    untere Lage
    14
    Modulträger
    16
    Deckel
    18
    Boden
    20
    Seitenwand
    22
    Halteeinrichtung
    24
    Barriere
    26
    Abgleitstruktur
    28
    Hohlraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010033806 A1 [0005]

Claims (14)

  1. Batterie (2) mit zumindest einem Modulträger (14) mit mehreren Batteriemodulen (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriemodule (8) zylinderförmig sind.
  2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Modulträger (14) zwei oder mehr übereinander angeordnete Lagen (10, 12) aus jeweils seitlich nebeneinander, zueinander parallele Batteriemodulen (8) untergebracht sind, wobei die Batteriemodule (8) zweier aneinander angrenzender Lagen (10, 12) parallel zueinander und jeweils in seitlicher Richtung um eine halbe Breite eines Batteriemoduls (8) versetzt zueinander angeordnet sind, sodass die Höhe der beiden Lagen (10, 12) geringer ist, als die Höhe zweier übereinander und nicht versetzt zueinander angeordneter Batteriemodule (8).
  3. Batterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulträger (14) einen Boden (16) und einen Deckel (18) aufweist, zwischen denen die Lagen (10, 12,) der Batteriemodule (8) angeordnet sind.
  4. Batterie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulträger (14) beidseitig jeweils mindestens eine Halteeinrichtung (22) aufweist, an der die Batteriemodule (8) mit ihren Stirnseiten befestigt sind.
  5. Batterie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungen der Batteriemodule (8) an den Halteeinrichtungen (22) so dimensioniert sind, dass sie bei Belastungen, die einen definierten Grenzwert übersteigen, sich lösen oder abreißen.
  6. Batterie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer hohen, auf die Batterie (2) einwirkenden Kraft, deren Hauptrichtung in der Ebene des Bodens (16) und/oder des Deckels (18) liegt, und die im Wesentlichen seitlich auf die Batteriemodule (8) einwirkt, der Boden (16) und/oder der Deckel (18) ausbauchen und die Batteriemodule (8) seitlich zusammengeschoben werden und dabei den zusätzlich entstandenen Raum durch das Ausbauchen des Bodens (16) und/oder des Deckels (18) ausfüllen.
  7. Personenkraftfahrzeug mit zumindest einer Batterie (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Personenkraftfahrzeug nach Anspruch 7 mit einer Fahrgastzelle, wobei die Batterie (2) im Bodenbereich der Fahrgastzelle angeordnet ist.
  9. Personenkraftfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Personenkraftfahrzeug im Bodenbereich zumindest zwei in Fahrzeuglängsrichtung (x) verlaufende, zueinander parallele Längsträger (4) aufweist, wobei zwischen den beiden Längsträgern (4) sich in Fahrzeugquerrichtung (y) zumindest zwei Querträger (6) erstrecken, wobei zwischen den Längsträgern (4) und zwischen zwei benachbarten Querträgern (6) die Batterie (2) angeordnet ist.
  10. Personenkraftfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Achsen der zylinderförmigen Batteriemodule (8) der Batterie (2) in Fahrzeuglängsrichtung (x) erstrecken.
  11. Personenkraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Längsträger (4) durch die Seitenschweller des Personenkraftfahrzeugs gebildet werden.
  12. Personenkraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in Fahrzeughöhenrichtung (z) gesehen, an dem Deckel (18) des Modulträgers (14) der Batterie (2) nach oben und/oder an den Boden (16) des Modulträgers (14) der Batterie (2) nach unten keine anderen Bauteile unmittelbar angrenzen, die im Falle eines Seitencrashs ein Ausbauchen des Deckels (18) nach oben und/oder des Bodens (16) nach unten behindern könnten.
  13. Personenkraftfahrzeug nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass an den Längsträgern (4) in Fahrzeugquerrichtung (y) gesehen außen im Bereich der Batterie (2) eine Abgleitstruktur (26) angebracht ist, die eine in Fahrzeugquerrichtung (y) eindringende Barriere (24) in Fahrzeuglängsrichtung (x) gesehen zum nächstgelegenen Querträger (6) ableitet.
  14. Personenkraftfahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgleitstruktur (26) plane oder bogenförmig verlaufende Abgleitflächen aufweist, an denen die eindringende Barriere (24) zu den Querträgern (4) hin abgleitet.
DE102018202190.2A 2018-02-13 2018-02-13 Batterie mit Batteriemodulen Active DE102018202190B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202190.2A DE102018202190B4 (de) 2018-02-13 2018-02-13 Batterie mit Batteriemodulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202190.2A DE102018202190B4 (de) 2018-02-13 2018-02-13 Batterie mit Batteriemodulen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018202190A1 true DE102018202190A1 (de) 2019-08-14
DE102018202190B4 DE102018202190B4 (de) 2020-08-27

Family

ID=67399823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018202190.2A Active DE102018202190B4 (de) 2018-02-13 2018-02-13 Batterie mit Batteriemodulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018202190B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019207512A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001185103A (ja) * 1999-12-28 2001-07-06 Honda Motor Co Ltd 蓄電素子装置
DE102010033806A1 (de) 2010-08-09 2012-02-09 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Batteriepack
DE102011012496A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Volkswagen Ag Fahrzeug
US20160248060A1 (en) * 2013-10-02 2016-08-25 Covestro Deutschland Ag Battery module with escape region, battery pack, and electric vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001185103A (ja) * 1999-12-28 2001-07-06 Honda Motor Co Ltd 蓄電素子装置
DE102010033806A1 (de) 2010-08-09 2012-02-09 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Batteriepack
DE102011012496A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Volkswagen Ag Fahrzeug
US20160248060A1 (en) * 2013-10-02 2016-08-25 Covestro Deutschland Ag Battery module with escape region, battery pack, and electric vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019207512A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102019207512B4 (de) 2019-05-22 2023-08-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Hochvoltbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018202190B4 (de) 2020-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017124018B4 (de) Struktur des unteren Abschnitts der Fahrzeugkarosserie
DE102011119540B4 (de) Batterieanordnung in einem Fahrzeug
EP2418709B1 (de) Batteriepack
EP3752378B1 (de) Kraftfahrzeug mit mehreren batteriemodulen
DE102017104360A1 (de) Batteriegehäuse
DE102018132258A1 (de) Energiespeicher-Bodengruppe für einen Kraftwagenrohbau
EP3588609B1 (de) Batteriegehäuse sowie kraftfahrzeug mit einem solchen batteriegehäuse
DE102004023754A1 (de) Batteriebefestigung für Kraftfahrzeuge
WO2015113579A1 (de) Kraftfahrzeug mit strukturintegrierten batterieelementen
DE102018205233B4 (de) Batterieanordnung für ein Elektrofahrzeug oder Hybridelektrofahrzeug
EP2727167B1 (de) Anordnung von batteriemodulen in einem fahrzeug und fahrzeug
EP1052169A2 (de) Unterbodenstruktur einer Rumpfzelle eines Luftfahrzeuges
DE102012203892A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserie mit einer Bodenstruktur
DE102012001596A1 (de) Fahrzeug mit einer Batterie
DE202007006500U1 (de) Baumaschine
DE102005054435A1 (de) Batterieeinheit und mit einer derartigen Batterieeinheit ausgerüstetes Fahrzeug
DE102009006991A1 (de) Elektrischer Energiespeicher für Kraftfahrzeuge
DE102016212297A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102016004577A1 (de) Tragrahmenstruktur zum Befestigen wenigstens eines Energiespeichers an einem Kraftfahrzeugrohbau
DE102019203046A1 (de) Batteriegehäuse mit Abgleitkante für ein Hybridkraftfahrzeug
DE102016217934B4 (de) Anordnung zur Lagerung wenigstens einer Aufnahmevorrichtung in oder an einem Kraftfahrzeug
DE102018222457A1 (de) Kontaktlose Ladeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102018112377A1 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Crashschutzelement
DE102018202190B4 (de) Batterie mit Batteriemodulen
DE102020202884A1 (de) Unterbaustruktur für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000

R020 Patent grant now final