DE102018202126A1 - Simultaneous stretching line - Google Patents

Simultaneous stretching line Download PDF

Info

Publication number
DE102018202126A1
DE102018202126A1 DE102018202126.0A DE102018202126A DE102018202126A1 DE 102018202126 A1 DE102018202126 A1 DE 102018202126A1 DE 102018202126 A DE102018202126 A DE 102018202126A DE 102018202126 A1 DE102018202126 A1 DE 102018202126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive system
stretching
clips
film
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018202126.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Karsten Resch
Kai Urbanzyk
Martin Veil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Priority to DE102018202126.0A priority Critical patent/DE102018202126A1/en
Publication of DE102018202126A1 publication Critical patent/DE102018202126A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/10Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial
    • B29C55/12Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial
    • B29C55/16Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial simultaneously
    • B29C55/165Apparatus therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine Reckanlage mit einer Vielzahl von beidseitig einer zu reckenden Folie angeordneten Kluppen zum Ergreifen, Klemmen sowie Führen der Folie durch Behandlungsbereiche bereitgestellt, welche auch Bereiche zum Recken der Folie aufweisen. Die Kluppen sind zumindest mittels eines ersten Antriebssystems 1 und eines zweiten jeweils zu- und abschaltbaren Antriebssystems 2 antreibbar. Die beiden Antriebssysteme sind von unterschiedlicher Art, wobei das erste Antriebssystem 1 in zumindest einem ersten Bereich 3 und das zweite Antriebssystem 2 in zumindest einem zweiten Bereich 4 den jeweiligen Kluppen zuschaltbar sind. Die beiden Bereiche sind nacheinander angeordnet.

Figure DE102018202126A1_0000
A stretching unit is provided with a plurality of clips arranged on both sides of a film to be stretched for gripping, clamping and guiding the film through treatment areas which also have areas for stretching the film. The clips can be driven at least by means of a first drive system 1 and a second drive system 2 which can be switched on and off in each case. The two drive systems are of different types, wherein the first drive system 1 in at least a first region 3 and the second drive system 2 in at least a second region 4 the respective clips are switchable. The two areas are arranged one after the other.
Figure DE102018202126A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Reckanlage gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.The invention relates to a stretching system according to the preamble of claim 1.

Derartige Reckanlagen sind bekannt. Bei der Herstellung von Folien mittels Folienreckanlagen werden die in Behandlungszonen behandelten Folien nach zuvor erfolgter Extrudierung in unterschiedliche Richtungen gereckt, um gewünschte Eigenschaften, vor allem auch optische Eigenschaften, mit einem hohen Grad an Gleichmäßigkeit in der Fläche der Folie zu erzielen. Vornehmlich erfolgt das Recken in Querrichtung, indem die an den Seiten der Folien angreifenden, an Ketten geführten Kluppen voneinander divergierend angeordnet sind, d. h. ihren Abstand zueinander in Breitenrichtung der Folie vergrößern. In aller Regel führt das auch zu einem zumindest geringen Reckvorgang in Längsrichtung, d. h. in Förderrichtung der Folie durch die Folienreckanlage. Da für zahlreiche Folien auch höherwertiger Einsatzbedingungen hohe Anforderungen an deren insbesondere optische Eigenschaften gestellt werden, werden die Folien in nennenswertem Umfang auch in Längsrichtung gereckt, und zwar in einem deutlich höheren Grade, als es in geringem Maße beim Querrecken bereits auftritt. Das Recken kann dabei in positiver Richtung, d. h. im Sinne einer Verlängerung der Folienlänge in Laufrichtung, wie auch in negativer Richtung geschehen, was einem Schrumpfen der Folie entspricht.Such stretching systems are known. In the production of films by means of film stretching equipment, the films treated in treatment zones are stretched in different directions after prior extrusion in order to achieve desired properties, especially optical properties, with a high degree of uniformity in the area of the film. In particular, the stretching takes place in the transverse direction, in that the clips, which are guided on the sides of the films and are guided on chains, are arranged divergently of one another, that is to say in the case of crosswise stretching. H. increase their distance from each other in the width direction of the film. As a rule, this also leads to an at least low stretching operation in the longitudinal direction, d. H. in the conveying direction of the film through the film stretching plant. Since high demands on their particular optical properties are made for many films even higher-quality conditions, the films are stretched to a significant extent in the longitudinal direction, and in a much higher degree than it already occurs to a small extent when Querrecken. The stretching can be in the positive direction, d. H. in the sense of lengthening the length of the film in the running direction, as well as done in the negative direction, which corresponds to a shrinkage of the film.

Je nach Anwendungsfall gibt es Folienreckanlagen, bei welchen ein sequentielles Recken erfolgt, d. h. bei welchen Querrecken und Längsrecken nacheinander durchgeführt werden.Depending on the application, there are film stretching systems, in which a sequential stretching takes place, d. H. in which transverse stretching and longitudinal stretching are carried out successively.

Für diverse Anwendungen und auch im Sinne einer höheren Effektivität sind jedoch auch sogenannte Simultan-Biaxial-Reckvorrichtungen entwickelt worden, bei welchen das Querrecken und das Längsrecken simultan durchgeführt werden. Darüber hinaus sind Reckanlagen bekannt geworden, bei welchen ein sogenanntes Diagonalrecken der Folie erfolgt, welches separat durchgeführt wird oder auch in Kombination mit den vorstehend genannten Reckverfahren. Beim Diagonalrecken werden die Kluppenketten mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten betrieben.However, so-called simultaneous biaxial stretching devices in which transverse stretching and longitudinal stretching are simultaneously performed have been developed for various applications and also in terms of higher efficiency. In addition, stretching plants have become known in which a so-called diagonal stretching of the film takes place, which is carried out separately or else in combination with the stretching methods mentioned above. When Diagonalrecken the Kluppenketten be operated at different speeds.

Nicht zuletzt wegen der zahlreichen anforderungsbedingt im Grundaufbau variierenden Reckverfahren bzw. Reckvorrichtungen sind im Stand der Technik sehr viele Lösungen entwickelt worden, um die verschiedenen insbesondere optischen Eigenschaften der zu reckenden Folien, welche aus dem Anwendungsfall resultierend gefordert werden, entwickelt worden.Not least because of the numerous requirements due to varying in the basic structure stretching methods or stretching devices many solutions have been developed in the art to the various particular optical properties of the stretched films, which are required resulting from the application, developed.

Bei einfacheren Systemen, bei denen es vorrangig um eine Querreckung geht bzw. bei denen eine Querreckung realisiert werden soll, wird vor allem mit unterschiedlichsten mechanischen Systemen gearbeitet. Je stärker mit diesen Anlagen im Sinne eines sequentiellen Reckens auch ein Längsrecken durchgeführt wird, umso komplexer und komplizierter werden die mechanischen Systeme zur Verringerung oder Vergrößerung der Abstände benachbarter Kluppen in den jeweiligen Kluppenketten, was die Anlagenkosten in die Höhe schnellen lässt.In simpler systems, which is primarily a transverse stretching or in which a transverse stretching is to be realized, is mainly worked with a variety of mechanical systems. The more these systems are longitudinally stretched in the sense of sequential stretching, the more complex and complicated the mechanical systems become to reduce or increase the spacing of adjacent clips in the respective clip chains, thus increasing equipment costs.

Im Stand der Technik sind auch solche Reckanlagen bekannt geworden, bei welchen die Antriebe für die Kluppen wegen einer hohen Flexibilität mittels elektrischer Antriebssysteme versehen worden sind. Diese Systeme erlauben in der Tat eine hohe Flexibilität, so dass die Kluppen der Kluppenkette in den verschiedenen Bereichen den jeweiligen Reckbedingungen angepasst werden können, ohne dass sich die Mechanik der Verbindung der Kluppen untereinander wesentlich verkompliziert. Dafür sind derartige elektrische Antriebe aber auch recht teuer und weisen vor allen Dingen Probleme auf, wenn während des Reckvorganges noch nennenswert hohe Temperaturen in den jeweiligen Behandlungszonen für die zu behandelnde Folie herrschen müssen, was der sicheren Funktion dieser Motoren abträglich ist.In the prior art, such stretching systems have become known in which the drives for the clips have been provided because of high flexibility by means of electric drive systems. In fact, these systems allow a high degree of flexibility, so that the clips of the clip chain in the various areas can be adapted to the respective stretching conditions, without the mechanics of connecting the clips to each other being considerably complicated. But such electric drives are also quite expensive and above all have problems if during the stretching process still have to prevail appreciably high temperatures in the respective treatment zones for the film to be treated, which is detrimental to the safe function of these engines.

Aus WO 2004/071748 A1 ist ein mechanisches Getriebe zum Verändern der Teilung der Kluppen auf der Kluppenbahn beschrieben, welche entlang einer Kluppenkette auf die Kluppen einwirken. Derartige mechanische Systeme werden auch als sogenannte MESIM-Getriebe bezeichnet. Bei diesem bekannten Prinzip einer sogenannten Doppelkluppe sind die benachbarten bzw. gegenüberliegenden Kluppen mit ihren Kluppenträgern, welche an einer Hauptführungsschiene, eben der Kluppenbahn, entlanggeführt werden, durch Gelenkstäbe in der Art eines Gliedermaßstabs miteinander verbunden. Zwischen zwei Kluppenträgern befindet sich jeweils ein Gelenkpunkt, an welchem ein zusätzliches Führungselement angelenkt ist. Die aufeinanderfolgende Reihe der zusätzlichen Führungselemente, der sogenannten „Doppelkluppen“, wird in einer zusätzlichen Führungsschiene, welche auch als Steuerschiene bezeichnet wird, in einem Abstand von der Hauptsteuerschiene geführt, wobei dieser Abstand veränderlich ist. Durch den veränderlichen Abstand kann die Position der Gelenkelemente aus vollkommen gestreckt in Richtung auf zusammengefaltet ihre wirksame Länge verändern, so dass die Abstände aufeinanderfolgender Kluppen veränderlich sind. Derartige mechanische Systeme werden verwendet, wenn Folienreckanlagen mit mechanischen Getrieben (MESIM) versehen werden und sequentielles Recken, d. h. Querrecken und Längsrecken nacheinander, realisiert werden sollen. Auch diese sogenannten MESIM-Getriebe sind geeignet, ein Simultan-Biaxiales-Recken durchzuführen, sie weisen aber einen relativ komplexen Aufbau auf. Noch komplexer bzw. komplizierter aufgebaut sind die sogenannten Scherensysteme ähnlich einem Pantografen. Dabei sind die Kluppenträger, welche an einer Hauptführungsschiene, nämlich der Kluppenbahn, entlanggeführt werden, durch ein doppeltes System von Gelenkstäben sogar miteinander verbunden. Zwischen zwei Kluppen befindet sich jeweils ein Gelenkpunkt, an welchem die Gelenkstäbe sich kreuzen, so dass ein Scherengelenk entsteht. An jedem Kluppenträger befindet sich ein zusätzliches Führungselement, wobei die hintereinander angeordneten zusätzlichen Führungselemente in einer zusätzlichen Führungsschiene, der Steuerschiene, in einem Abstand von der Hauptsteuerschiene geführt werden, wobei dieser Abstand veränderlich ist. Nachteilig bei diesen MESIM-Systemen ist, dass diese im Bereich kleiner Teilung zu unregelmäßigem Lauf und einer Selbsthemmung, d. h. zu einem Klemmen, neigen. Daher sind Änderungen der Reckverhältnisse in der Regel nur durch Umbauarbeiten an der Reckanlage möglich. Ein derartiges System ist aus JP 59024630 A1 bekannt.Out WO 2004/071748 A1 a mechanical transmission is described for varying the pitch of the tethers on the tenter lane, which act on the tethers along a tenter chain. Such mechanical systems are also referred to as so-called MESIM transmissions. In this known principle of a so-called double clip, the adjacent or opposite clips with their clip carriers, which are guided along a main guide rail, just the clip web, connected by hinge rods in the manner of a folding rule. Between two Kluppenträgern is in each case a hinge point to which an additional guide element is articulated. The successive row of the additional guide elements, the so-called "double clips", is guided in an additional guide rail, which is also referred to as a control rail, at a distance from the main control rail, wherein this distance is variable. Due to the variable distance, the position of the joint elements can be fully stretched in the direction of folded change their effective length, so that the distances between successive clips are variable. Such mechanical systems are used when film stretching machines are provided with mechanical gears (MESIM) and sequential stretching, ie cross-stretching and longitudinal stretching in succession, are to be realized. These so-called MESIM transmissions are also suitable Perform simultaneous Biaxiales stretching, but they have a relatively complex structure. Even more complex or complicated are the so-called scissor systems similar to a pantograph. In this case, the clip carriers, which are guided along a main guide rail, namely the clip web, are even connected to one another by a double system of joint bars. In each case there is a hinge point between two clips, on which the joint rods intersect, so that a scissors joint is created. At each clip carrier is an additional guide element, wherein the successively arranged additional guide elements are guided in an additional guide rail, the control rail, at a distance from the main control rail, said distance being variable. A disadvantage of these MESIM systems is that they tend in the range of small pitch to irregular run and a self-locking, ie to a terminals. Therefore, changes in the stretching ratios are usually possible only by alterations to the stretching machine. Such a system is off JP 59024630 A1 known.

Aus DE 3023505 A1 ist eine Simultan-Biaxial-Reckmaschine bekannt, bei welcher mittels Gelenkrollen für die Folie an ihren Seitenrändern klemmende Kluppen einer Gelenkstabkette geführt sind. Jeweils aufeinanderfolgende Gelenkrollen laufen in verschiedenen Führungsschienen und stehen mit einem zusätzlichen Förderorgan in Verbindung. Entlang der Gelenkstabkette ist zumindest im Bereich der eigentlichen Reckzone ein Transportband mit Permanentmagneten parallel zu jeder Kluppenführungsbahn angeordnet, wobei die Glieder der Gelenkstabkette in dem dem Transportband zugewandten Bereich einen magnetischen Belag aufweisen, so dass durch die Magnetwirkung der Bewegungsablauf unterstützt wird. Das System der Gelenkstabkette ähnelt aber in seiner Funktionsweise den Gliedermaßstab-Gelenkelementen, welche für das sogenannte Doppelklauensystem Anwendung finden.Out DE 3023505 A1 is a simultaneous biaxial stretching machine is known in which by means of joint rollers for the film at their side edges clamping lugs a joint rod chain are performed. Successive joint rollers each run in different guide rails and communicate with an additional conveying member. Along the joint rod chain, a conveyor belt with permanent magnets is arranged parallel to each loop guide track, at least in the region of the actual stretching zone, the links of the joint rod chain in the area facing the conveyor belt having a magnetic coating, so that the motion is supported by the magnetic effect. However, the system of the joint rod chain is similar in function to the folding rule hinge elements, which are used for the so-called double jaw system.

Wegen der Komplexität der mechanischen Systeme für Simultan-Biaxial-Reckanlagen sind auch berührungslos arbeitende elektromagnetische Antriebe verwendet worden, welche z. B. mit Linearmotorantrieben arbeiten. Man spricht in diesem Fall von LISIM-Antrieben. Diese elektrischen bzw. elektromagnetischen Antriebe erfordern zwar einen deutlich geringeren mechanischen Aufwand für den Antrieb bzw. die Antriebe der Kluppen der Kluppenkette, erfordern jedoch in aller Regel einen größeren Energieverbrauch und schaffen gegebenenfalls auch Probleme beim Verändern der Geschwindigkeit der Kluppenkette am Anfang bzw. am Ende der Kluppenbahn. In jedem Fall ist für die mechanischen wie auch für die elektromagnetischen Systeme ein mehr oder weniger aufwendiges Hilfsantriebssystem am Einlauf und am Auslauf einer Simultan-Biaxial-Reckanlage erforderlich.Because of the complexity of the mechanical systems for simultaneous biaxial stretching machines and non-contact electromagnetic drives have been used which z. B. work with linear motor drives. In this case one speaks of LISIM drives. Although these electrical or electromagnetic drives require significantly less mechanical effort for the drive or the drives of the clips of the clip chain, but usually require greater energy consumption and possibly also create problems in changing the speed of the clip chain at the beginning or at the end the Kluppenbahn. In any case, a more or less complex auxiliary drive system at the inlet and at the outlet of a simultaneous biaxial stretching plant is required for the mechanical as well as for the electromagnetic systems.

Ein bekanntes LISIM-System gemäß DE 19510281 C1 beschreibt eine Simultan-Biaxial-Reckanlage für Kunststofffolien, bei welchem System ein Führungsschienensystem vorgesehen ist, längs welchem Kluppenkörper mittels eines Linearmotorantriebes verfahrbar sind. Mittels eines derartigen Systems ist es möglich, die Abstände zwischen aufeinanderfolgenden Kluppenkörpern im Längsreckbereich je nach Reckanforderung gesteuert zu verändern. Ein derartiges LISIM-System weist zwar eine hohe Flexibilität der Steuerung und Anpassbarkeit an zu erzielende Qualitätseigenschaften der zu reckenden Folie auf, ist aber kostenintensiv und temperaturanfällig. Vor allen Dingen in den Bereichen der Folienreckanlage, in welchen Aufheizzonen angeordnet sind, durch welche die Kluppenketten aber auch laufen müssen, sind die Linearmotorantriebe in unerwünschter Weise relativ hohen Temperaturen ausgesetzt, was deren Ausfallhäufigkeit erhöht.A known LISIM system according to DE 19510281 C1 describes a simultaneous biaxial stretching device for plastic films, in which system a guide rail system is provided, along which the clip body can be moved by means of a linear motor drive. By means of such a system, it is possible to control the distances between successive clip bodies controlled in the longitudinal stretching area depending on the stretching requirement. Although such a LISIM system has a high degree of flexibility in terms of control and adaptability to the quality properties of the film to be stretched, it is cost-intensive and susceptible to temperature. Above all, in the areas of the film stretching plant, in which heating zones are arranged, through which the clip chains but also have to run, the linear motor drives are undesirably exposed to relatively high temperatures, which increases their failure frequency.

Zur Erhöhung der Flexibilität und der Gewährleistung von einem Simultan-Biaxial-Recken ist in EP 0593886 B1 eine Reckanlage bekannt geworden, welche zwei mechanische Transportsysteme mit entsprechender Übergabe der Kluppen beinhaltet. Für die mit verschiedener Geschwindigkeit laufenden Kluppen sind zwei Antriebssysteme vorgesehen, wobei im Übergang zwischen den beiden Antriebssystemen keine Kopplung zwischen den Kluppen und dem Antriebssystem besteht. Das erste Antriebssystem weist eine Kette auf, deren Kettenbolzen in Aussparungen der Kluppen eingreifen. Das zweite Antriebssystem weist eine Kette auf, an deren Kettengliedern verzahnte Schienen befestigt sind, deren Zähne in entsprechende verzahnte Schienen an jeder Kluppe eingreifen. Kluppen und Ketten werden jeweils von eigenen Führungsschienen geführt, die parallel übereinander laufen. Wenn das erste Antriebssystem verlassen wird, verringern die Kluppen ihren Abstand unter Einwirkung der Folienschrumpfung im Bereich des Fixierens und werden dann mit entsprechend der Schrumpfung reduziertem Abstand auf das zweite Antriebssystem aufgekuppelt. Prinzipiell handelt es sich bei diesem System um ein MESIM-System.To increase the flexibility and ensure a simultaneous biaxial stretching is in EP 0593886 B1 become known a stretching machine, which includes two mechanical transport systems with appropriate transfer of the clips. For the running at different speed clips two drive systems are provided, with no coupling between the clips and the drive system in the transition between the two drive systems. The first drive system has a chain, the chain pins engage in recesses of the clips. The second drive system comprises a chain, to the chain links toothed rails are fixed, the teeth of which engage in corresponding splined rails on each clip. Cleats and chains are each guided by their own guide rails, which run parallel to each other. When the first drive system is left, the clips reduce their distance under the action of film shrinkage in the area of fixing and are then coupled with reduced distance corresponding to the shrinkage on the second drive system. In principle, this system is a MESIM system.

Um beim Recken die erforderlichen unterschiedlichen Abstände der jeweils benachbart zueinander mit der Kluppenkette laufenden Kluppen zu erzielen, ist in US 3150433 A1 ein System bekannt geworden, in welchem im Reckbereich die Kluppen bezüglich ihrer Abstände mittels entsprechender Schnecken mit variabler Steigung geführt sind.In order to achieve the required different distances of each running adjacent to each other with the clip chain staples during stretching, is in US 3150433 A1 a system has become known in which in the stretching area, the clips are guided with respect to their distances by means of corresponding screws with variable pitch.

Und schließlich ist in US 3427684 A1 eine Simultan-Biaxial-Reckanlage beschrieben, welche einen Schrumpfbereich beinhaltet und bei welchem mit diversen Antrieben, Riemen und Seilen die Kluppen von einem Bereich in den anderen Bereich übergeben werden. In einem Bereich, dem eigentlichen Reckbereich, verändern die Kluppen ihren Abstand zueinander, während in dem Nicht-Reckbereich die Kluppen ihren Abstand zueinander beibehalten.And finally is in US 3427684 A1 describes a simultaneous biaxial stretching machine, which includes a shrinkage area and in which with Various drives, belts and ropes are transferred from one area to the other area. In one area, the actual stretching area, the clips change their distance from one another, while in the non-stretching area the clips maintain their distance from one another.

Allen Systemen, welche im Stand der Technik für Simultan-Biaxial-Reckanlagen bekannt geworden sind, ist gemein, dass entweder MESIM-Systeme in den verschiedensten Ausprägungen oder LISIM-Systeme, ebenfalls in den unterschiedlichsten Ausprägungen, angewendet werden. Damit bleiben die den jeweiligen Systemen, den mechanischen wie den elektromagnetischen, inhärent innewohnenden Nachteile vollumfänglich erhalten.All systems which have become known in the prior art for simultaneous biaxial stretching systems, has in common that either MESIM systems in a variety of forms or LISIM systems, also in a variety of forms, are used. This fully preserves the inherent disadvantages inherent in the respective systems, mechanical and electromagnetic.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demgegenüber darin, eine Reckanlage zu schaffen, welche auch als Simultan-Biaxial-Reckanlage betrieben werden kann und bei welcher neben einem Querreckbereich, in welchem der Abstand der Kluppen im Wesentlichen konstant zueinander bleibt, auch ein Längsreckbereich vorgesehen ist, welcher auch ein Längsschrumpfbereich sein kann, in welchem der Abstand der einzelnen Kluppen zueinander entsprechend dem Grad der Reckung der Folie einstellbar ist, wobei Querrecken und Längsrecken simultan erfolgen sollen.The object of the present invention, in contrast, is to provide a stretching apparatus which can also be operated as a simultaneous biaxial stretching apparatus and in which, in addition to a transverse stretching region in which the spacing of the clips remains substantially constant, a longitudinal stretching region is also provided. which may also be a longitudinal shrinkage region, in which the distance of the individual clips to one another is adjustable in accordance with the degree of stretching of the film, wherein transverse stretching and longitudinal stretching are to take place simultaneously.

Der Abstand der Kluppen zueinander wird auch als Teilung bezeichnet. Wenn die Teilung derart ist, dass bei der Querreckung sich die Teilung der Kluppen verringert, so spricht man von Schrumpfen. Dies betrifft jedoch nur relativ kleine Teilungsänderungen, weil die Reckverhältnisse in diesem Querreckbereich gering sind. Hohe Reckverhältnisse von 1:5 oder gar 1:10 sollen mit der vorstehend genannten Anlage simultan zum Recken in Querrichtung erreicht werden können.The distance between the clips to each other is also referred to as a division. If the pitch is such that during the transverse stretching the pitch of the clips is reduced, it is called shrinking. However, this only applies to relatively small pitch changes, because the stretching ratios are low in this Querreckbereich. High stretching ratios of 1: 5 or even 1:10 should be able to be achieved with the above-mentioned system simultaneously for stretching in the transverse direction.

Die vorstehend genannte Aufgabe wird durch eine Reckanlage mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.The above object is achieved by a stretching system with the features of claim 1. Advantageous developments are defined in the dependent claims.

Die erfindungsgemäße Reckanlage weist eine Vielzahl von beidseitig einer zu reckenden Folie angeordnete Kluppen auf, welche dem Ergreifen, Klemmen sowie Führen der Folie durch verschiedene nacheinander angeordnete Behandlungsbereiche der Reckanlage dienen. Die Behandlungsbereiche der Reckanlage weisen auch Bereiche zum Recken der Folie auf. Vorzugsweise können dies Bereiche sein, mit denen lediglich ein Querrecken vorgenommen wird. Die Reckanlage ist jedoch erfindungsgemäß so aufgebaut, dass in den Bereichen, in welchen prinzipiell ein Längsrecken erfolgen kann, auch simultan zum Querrecken ein Längsrecken durchgeführt werden kann.The stretching unit according to the invention has a multiplicity of clips arranged on both sides of a film to be stretched, which serve to grasp, clamp and guide the film through various successively arranged treatment areas of the stretching installation. The treatment areas of the stretching unit also have areas for stretching the film. Preferably, these can be areas with which only a Querrecken is made. However, the stretching unit according to the invention is constructed so that in the areas in which can be done in principle a longitudinal stretching, also a longitudinal stretching can be performed simultaneously for transverse stretching.

Dazu ist erfindungsgemäß die Reckanlage so ausgebildet, dass die Kluppen mittels zumindest eines ersten und eines zweiten Antriebssystems antreibbar sind, welche jeweils zu- und abschaltbar sind. Das erste und das zweite Antriebssystem sind von unterschiedlicher Bauart bzw. unterschiedlicher Funktionsart und sind in der Reckanlage vorhanden, damit diese mit hoher Flexibilität für die jeweils gewünschte bzw. geforderte Reckaufgabe betreibbar ist.For this purpose, the stretching device according to the invention is formed so that the clips can be driven by means of at least a first and a second drive system, which are each switched on and off. The first and the second drive system are of different design or different types of function and are present in the stretching system, so that it can be operated with high flexibility for the respective desired or required stretching task.

Gemäß der Erfindung ist das erste Antriebssystem in zumindest einem ersten Bereich zuschaltbar und ist das zweite Antriebssystem in zumindest einem zweiten Bereich zuschaltbar. Der erste Bereich und der zweite Bereich liegen in Förderrichtung der Folie hintereinander, d. h. sie sind in Förderrichtung der Folie nacheinander angeordnet. In dem jeweiligen ersten Bereich bzw. zweiten Bereich arbeitet jeweils nur das entsprechende Antriebssystem. D. h. in dem ersten Bereich arbeitet nur das erste Antriebssystem, und in dem zweiten Bereich arbeitet nur das zweite Antriebssystem. Der Vorteil der zwei voneinander verschiedenen Antriebssysteme besteht gerade darin, dass in den jeweiligen Behandlungszonen das Antriebssystem der dafür am besten geeigneten Bauart eingesetzt wird. In den Behandlungszonen, in denen beispielsweise relativ hohe Temperaturen herrschen, wird daher vorzugsweise ein solches Antriebssystem eingesetzt, das am unempfindlichsten gegenüber diesen Temperaturen ist. Demgegenüber wird das bezüglich der Einsatzbedingungen hinsichtlich der herrschenden Temperaturen empfindliche Antriebssystem vorrangig in den Behandlungszonen eingesetzt, in denen die Temperaturen nicht im maximalen Bereich liegen. Dadurch kann zum einen die Flexibilität des Betriebs der gesamten Reckanlage erhöht werden, zum anderen kann deren Lebensdauer gesteigert werden, weil die Antriebssysteme hinsichtlich ihrer Vorteile mit maximalem Nutzen eingesetzt und betrieben werden können.According to the invention, the first drive system can be connected in at least one first region and the second drive system can be connected in at least one second region. The first region and the second region lie one behind the other in the conveying direction of the film, i. H. they are arranged one after the other in the conveying direction of the film. In each case only the corresponding drive system operates in the respective first area or second area. Ie. only the first drive system operates in the first area and only the second drive system operates in the second area. The advantage of the two different drive systems is precisely that in the respective treatment zones, the drive system of the most suitable type is used. In the treatment zones in which, for example, prevail relatively high temperatures, therefore, such a drive system is preferably used, which is the least sensitive to these temperatures. By contrast, the drive system which is sensitive to the operating conditions with regard to the prevailing temperatures is used primarily in the treatment zones in which the temperatures are not within the maximum range. As a result, on the one hand, the flexibility of the operation of the entire stretching installation can be increased, and on the other hand, its service life can be increased because the drive systems can be used and operated with maximum benefits in terms of their advantages.

Gemäß einer Weiterbildung ist das erste Antriebssystem ein mechanisches Antriebssystem und das zweite Antriebssystem ein elektrisches Antriebssystem. Vorzugsweise weist das mechanische Antriebssystem einen Antriebsmotor, ein Seil und auf den Kluppen jeweils vorgesehene Klemmen auf. Die auf den Kluppen vorgesehenen Klemmen dienen dazu, die Kluppen, wenn sie zum Einsatz zum Ergreifen, Klemmen und Führen der Folie durch die jeweiligen Behandlungsbereiche gelangen, mit dem durch den Antriebsmotor angetriebenen Seil zu verbinden und dementsprechend ihre Klemmaufgabe zu erfüllen. Bei einem derartigen Aufbau ist es möglich, die Kluppen zu definierten Zeitpunkten an das Seil, was in diesem Fall dem Transport der Kluppen innerhalb der Reckanlage dient, zu koppeln und innerhalb der Reckanlage in Folienförderrichtung zu transportieren.According to a development, the first drive system is a mechanical drive system and the second drive system is an electric drive system. The mechanical drive system preferably has a drive motor, a cable and clamps respectively provided on the clips. The clips provided on the clips serve to connect the clips, when they reach the use for gripping, clamping and guiding the film through the respective treatment areas, to the cable driven by the drive motor and to fulfill their clamping task accordingly. With such a structure, it is possible to couple the clips at defined times to the rope, which in this case serves to transport the clips within the stretching device, and to transport them within the stretching device in the film conveying direction.

Das elektrische Antriebssystem weist vorzugsweise Linearmotoren auf, welche feststehende Linearstatoren und Magnete auf den sich bewegenden Kluppen aufweisen. Mit den Linearmotor angetriebenen Kluppen haben zwar eine hohe Flexibilität, was die Veränderung der Abstände der einzelnen Kluppen zueinander zur Erfüllung der jeweiligen Reckanlage anbelangt, die Linearmotoren haben aber den Nachteil, dass sie bei Hochtemperatureinsatzbedingungen zu höherer Ausfallwahrscheinlichkeit neigen. Die robusten mechanischen Antriebssysteme haben den Vorteil, in den Behandlungsbereichen mit den höchsten Behandlungstemperaturen zuverlässig und stabil arbeiten zu können, haben aber den Nachteil, dass der Abstand der einzelnen Kluppen zueinander nur mit relativ komplizierten mechanischen Systemen und damit mit einem hohen kostenintensiven Bauaufwand erkauft werden kann. The electric drive system preferably has linear motors which have fixed linear stators and magnets on the moving clips. Although with the linear motor driven clips have a high degree of flexibility in terms of changing the distances between the individual clips to each other to fulfill the respective stretching system, but the linear motors have the disadvantage that they tend to higher failure probability at high temperature operating conditions. The robust mechanical drive systems have the advantage of being able to work reliably and stably in the treatment areas with the highest treatment temperatures, but have the disadvantage that the distance between the individual clips can only be bought with relatively complicated mechanical systems and thus with a high cost of construction ,

Erfindungsgemäß ist die Reckanlage nun mit beiden derartigen Systemen ausgestattet, um die Vorteile der unterschiedlichen Antriebssysteme nutzen zu können, um eine zuverlässig arbeitende Reckanlage mit hoher Flexibilität sowohl für Querrecken als auch und vor allen Dingen beim Betreiben sowohl des ersten Antriebssystems als auch des zweiten Antriebssystems, d. h. des Antreibens der Kluppen in einem ersten Bereich durch das erste Antriebssystem und das Antreiben der Kluppen in einem zweiten Bereich durch das zweite Antriebssystem, zum simultanen Biaxialrecken setzen zu können.According to the invention, the stretching machine is now equipped with both such systems in order to be able to use the advantages of the different drive systems to produce a reliably operating stretching machine with high flexibility both for transverse stretching and, above all, when operating both the first drive system and the second drive system, d. H. driving the clips in a first area through the first drive system and driving the clips in a second area through the second drive system for simultaneous biaxial stretching.

Vorzugsweise ist das erste Antriebssystem, welches vorzugsweise das mechanische Antriebssystem ist, im ersten Bereich vorgesehen, welcher vorzugsweise den Einlaufbereich, die Aufheizzonen und ein Neutralfeld aufweist. Dies sind in der Regel die Behandlungsbereiche mit den für die Behandlung der Folie höchsten Temperaturen.The first drive system, which is preferably the mechanical drive system, is preferably provided in the first area, which preferably has the inlet area, the heating zones and a neutral field. These are usually the treatment areas with the highest temperatures for the treatment of the film.

Dem gegenüber ist vorzugsweise das zweite Antriebssystem in dem zweiten Bereich vorgesehen, in welchem benachbarte Kluppen des Kluppensystems ihren Abstand zueinander in Längsrichtung der Folie vergrößern oder verkleinern. Dieses zweite Antriebssystem ist also in dem Bereich eingesetzt, in welchem das Längsrecken erfolgt. Bei hoher Flexibilität des Antriebs der Kluppen ist dieser Bereich auch als Längsschrumpfbereich betreibbar, und zwar je nach der gewünschten für die zu erreichende Folienqualität geforderten Behandlung der Folie in der erfindungsgemäßen Reckanalge.In contrast, the second drive system is preferably provided in the second area, in which adjacent clips of the clip system increase or decrease their distance from each other in the longitudinal direction of the film. This second drive system is thus used in the area in which the longitudinal stretching takes place. With high flexibility of the drive of the clips, this area can also be operated as a longitudinal shrinkage area, depending on the desired treatment of the film in the stretching line according to the invention required for the film quality to be achieved.

Weiter vorzugsweise ist das jeweilige Antriebssystem nur mit jeder jeweils zweiten Kluppe verbunden. Dies hat den Vorteil, dass die Antriebssysteme immer nur eine Kopplung zu jeder zweiten Kluppe aufweisen und die jeweilige nicht unmittelbar mit dem Antriebssystem verbundene Kluppe durch die mit dem Antriebssystem direkt verbundene Kluppe im Verlauf des Transports und des Klemmens durch die Reckanlage mitgenommen wird.Further preferably, the respective drive system is connected only to each respective second clip. This has the advantage that the drive systems always have only one coupling to each second clip and the respective not directly connected to the drive system clip is taken through the directly connected to the drive system clip during transport and clamping by the stretching machine.

Um ein Simultanrecken in der erfindungsgemäßen Reckanalge durchzuführen, ist vorgesehen, dass vorzugsweise das erste und das zweite Antriebssystem gleichzeitig in deren jeweiligen Bereich zuschaltbar und betreibbar sind. Dadurch ist es möglich, dass sowohl ein sequentielles Recken bzw. ein Querrecken wie auch ein simultanes biaxiales Recken, welches auch ein Längsrecken oder Längsschrumpfen beinhalten kann, durchgeführt werden. Es versteht sich, dass zum sequentiellen Recken vorzugsweise nur das erste Antriebssystem zugeschaltet ist.In order to carry out a simultaneous stretching in the stretching apparatus according to the invention, it is provided that preferably the first and the second drive system can be switched on and operated simultaneously in their respective area. This makes it possible to carry out both a sequential stretching and a transverse stretching as well as a simultaneous biaxial stretching, which may also include longitudinal stretching or longitudinal shrinking. It is understood that for sequential stretching preferably only the first drive system is switched on.

Weiter vorzugsweise ist ein Ankoppelsystem vorgesehen, mittels welchem die Kluppen vom im ersten Bereich arbeitenden ersten Antriebssystem an das im zweiten Bereich arbeitende zweite Antriebssystem ankoppelbar bzw. übergebbar ist. Dieses Ankoppelsystem dient dazu, die Kluppen beim Verlassen des ersten Bereiches, in welchem das erste Antriebssystem mit den Kluppen verbunden ist, an die in Förderrichtung der zu behandelnden Folie nach dem ersten Bereich im zweiten Bereich liegenden Kluppen zu übergeben, so dass die Kluppen im zweiten Bereich dann durch das zweite Antriebssystem antreibbar sind. Weiter Vorteile und Details der Erfindung werden nun anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.Further preferably, a coupling system is provided, by means of which the clips can be coupled or transferred from the first drive system operating in the first region to the second drive system operating in the second region. This coupling system serves to transfer the clips on leaving the first region, in which the first drive system is connected to the clips, to the in the conveying direction of the film to be treated after the first region in the second region lying clips, so that the clips in the second Range are then driven by the second drive system. Further advantages and details of the invention will now be described with reference to the embodiment shown in the drawing.

In der Zeichnung zeigen:

  • 1 in prinzipieller Darstellung eine Draufsicht einer Seite des Kluppensystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 in prinzipieller Darstellung eine Seite des Kluppensystems in Draufsicht gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel; und
  • 3 in prinzipieller Darstellung eine Seite des Kluppensystems in Draufsicht gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
In the drawing show:
  • 1 in a schematic representation of a plan view of a side of the clip system according to a first embodiment;
  • 2 in a schematic representation of a side of the clip system in plan view according to a second embodiment; and
  • 3 in a schematic representation of a side of the cleat system in plan view according to a third embodiment.

In 1 ist in prinzipieller Draufsicht ein Kluppensystem gezeigt, und zwar der Einfachheit halber der Darstellung nur in Folienlaufrichtung die linke Seite der Reckanlage. Dargestellt ist ein erstes Antriebssystem 1, welches nach einem zweiten Antriebssystem 2 angeordnet ist. Das erste Antriebssystem ist hinsichtlich seiner Art verschieden von dem zweiten Antriebssystem 2. Das erste Antriebssystem ist als ein mechanisches System ausgebildet, wohingegen das zweite Antriebssystem als ein elektrisches System mit Linearmotoren ausgebildet ist. Das erste Antriebssystem 1 ist in einem ersten Bereich 3 vorgesehen, wohingegen das zweite Antriebssystem 2 in einem zweiten Bereich 4 vorgesehen ist. Die beiden Bereiche sind nacheinander angeordnet und schließen aneinander an. Das mechanische erste Antriebssystem 1 unterstützt das elektrische zweite Antriebssystem 2. Ein Vorteil dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass wegen der Anordnung des zweiten Antriebssystems 2 auch im Reckbereich die Reckverhältnisse stufenlos einstellbar sind. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass bei der Einkopplung am Einlass wegen des Anordnens des elektrischen zweiten Antriebssystems 2 kein Problem bei der Einkopplung besteht. Das Vorhandensein von zwei Antriebssystemen erfordert es gemäß der Erfindung, dass eine Übergabe von dem einen Antriebssystem 2 an das andere Antriebssystem 1 erforderlich ist. Ein weiterer Vorteil dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass der erste Bereich 3 für das erste Antriebssystem 1 so angeordnet ist, dass dieser auch den heißen Ofenbereich mit abdeckt, so dass das Problem der Temperaturanfälligkeit des elektrischen zweiten Antriebssystems 2 weitestgehend vermieden werden kann.In 1 is a basic plan view of a clip system shown, and that for the sake of simplicity of the representation only in the film direction of the left side of the stretching unit. Shown is a first drive system 1 which is for a second drive system 2 is arranged. The first drive system is different in type from the second drive system 2 , The first drive system is designed as a mechanical system, whereas the second drive system is designed as an electrical system with linear motors. The first drive system 1 is in a first area 3 provided, whereas the second drive system 2 in a second area 4 is provided. The two areas are arranged one after the other and close to each other. The mechanical first drive system 1 supports the electric second drive system 2 , An advantage of this embodiment is that because of the arrangement of the second drive system 2 also in the stretching area, the stretching ratios are infinitely adjustable. Another advantage is that when coupled to the inlet due to the placement of the electric second drive system 2 no problem with the coupling exists. The presence of two drive systems according to the invention requires that a transfer from the one drive system 2 to the other drive system 1 is required. Another advantage of this embodiment is that the first area 3 for the first drive system 1 is arranged so that it also covers the hot furnace area, so that the problem of temperature susceptibility of the electric second drive system 2 can be largely avoided.

In 2 ist eine Darstellung des Kluppensystems gezeigt, welche der gemäß 1 entspricht. Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel erstreckt sich jedoch der zweite Bereich 4 für das zweite Antriebssystem 2 über den gesamten Folienbehandlungsbereich, wohingegen die Rückführung der Kluppen vom Ende des Behandlungsbereichs zum Einlass mechanisch über sogenannte Mover-Rückführungen realisiert ist. Der Vorteil eines derartigen Systems im Vergleich mit einem System gemäß dem Stand der Technik, bei welchem das gesamte Kluppensystem mit elektrischen Antrieben, d. h. Linearmotoren ausgestattet ist, besteht darin, dass hier nur 50% der Motorkosten und Motorenergie und damit auch verbunden ein geringerer Aufwand für die Regelung erforderlich ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass für den Reckvorgang eine hohe Flexibilität gegeben ist, weil mit dem zweiten Antriebssystem, d. h. dem elektrischen Antriebssystem in Form von Linearmotoren, eine hohe Flexibilität bei der Regelung und Einstellung der gewünschten Reckverhältnisse möglich ist. Da das erste Antriebssystem in Form eines mechanischen Antriebssystems nur für die Rückführung vorgesehen ist, ist dafür eine relativ einfache und kraftarme Kopplung der Kluppen untereinander möglich, so dass dadurch konstruktiver Aufwand eingespart werden kann.In 2 an illustration of the cleat system is shown which according to 1 equivalent. In this second embodiment, however, the second area extends 4 for the second drive system 2 over the entire film treatment area, whereas the return of the clips from the end of the treatment area to the inlet is realized mechanically via so-called mover returns. The advantage of such a system in comparison with a system according to the prior art, in which the entire clip system is equipped with electric drives, ie linear motors, is that here only 50% of the engine costs and engine energy and thus also a lesser effort for the regulation is required. Another advantage is that there is a high degree of flexibility for the stretching operation, because with the second drive system, ie the electric drive system in the form of linear motors, a high degree of flexibility in the regulation and setting of the desired stretching ratios is possible. Since the first drive system is provided in the form of a mechanical drive system only for the return, for a relatively simple and low-force coupling of the clips with each other is possible, so that thereby constructive effort can be saved.

Nachteilig bei diesem Ausführungsbeispiel ist, dass sich die Linearmotoren über den gesamten Bereich der Behandlung der Folie erstrecken, mithin auch durch den heißen Ofenbereich, was eine gesonderte und erhöhte Anforderung an die Kühlung der elektrischen Antriebe nachsichzieht. Will man den Aufwand für die Kühlung in bestimmten Grenzen halten, würde das bedeuten, dass für die Behandlung der Folie nur eine begrenzte Temperaturhöhe möglich ist, was die Behandlung auf bestimmte Folienmaterialien beschränken würde. Nachteilig ist auch, dass keine mechanische Reckkraftunterstützung vorhanden ist. Prinzipiell umfasst dieses Ausführungsbeispiel aber erfindungsgemäß auch zwei Antriebssysteme unterschiedlicher Art.A disadvantage of this embodiment is that the linear motors extend over the entire range of treatment of the film, and thus also through the hot oven area, which makes up for a separate and increased requirement for the cooling of the electric drives. If you want to keep the cost of cooling within certain limits, this would mean that only a limited temperature level is possible for the treatment of the film, which would limit the treatment to certain film materials. Another disadvantage is that no mechanical Reckkraftunterstützung is present. In principle, according to the invention, this embodiment also includes two drive systems of different types.

Und schließlich ist in 3 in einer analogen Ansicht zu den in 1 und 2 dargestellten Ansichten ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchem das zweite, elektrische Antriebssystem in zwei Bereichen vorgesehen ist, zwischen denen ein erstes mechanisches Antriebssystem 1 angeordnet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist im Einlaufbereich und im Reckbereich in einem ersten Teilbereich 4a des zweiten Bereiches ein zu diesem ersten Teilbereich 4a des zweiten Bereiches 4 gehörendes Antriebssystem 2a vorgesehen. Dieses zweite Antriebssystem 2a ist gefolgt von einem ersten Antriebssystem 1, welches in dem ersten Bereich 3 angeordnet ist, welcher sich vor allen Dingen über den heißen Ofenbereich erstreckt. Dem ersten Antriebssystem 1 folgt in Richtung auf das Ende der Behandlungsbereiche der Reckanlage ein in einem zweiten Teilbereich 4b des zweiten Bereiches 4 angeordnetes zweites Antriebssystem 2b. Ein wesentlicher Vorteil einer derartigen Aufteilung des zweiten Bereiches 4 in einen ersten Teilbereich 4a und einen zweiten Teilbereich 4b für das in zwei Teilantriebssysteme 2a und 2b aufgeteilte Antriebssystem 2 besteht darin, dass für den Einlauf und den Reckbereich eine hohe Flexibilität für die Anpassung der gewünschten Reckverhältnisse und damit die Möglichkeit gegeben ist, beliebige und in stufenloser Form erfolgende Anpassungen der Reckverhältnisse vorzunehmen, und zwar mit dem als Linearmotoren ausgebildeten elektrischen Antriebssystem. In dem heißen Ofenbereich, welcher entweder eine intensive Kühlung der Linearmotoren erfordern würde oder aber welcher einer Begrenzung der Temperaturen für die Behandlung der Folien unterliegen würde, um die Lebensdauer der Linearmotoren nicht zu stark negativ zu beeinflussen, ist das bezüglich der Temperaturen relativ unempfindliche erste Antriebssystem 1 in Form eines mechanischen Antriebssystems in dem ersten Bereich 3 vorgesehen. Für den Auslaufbereich der Reckanlage sind dann wieder Linearmotoren in dem zweiten Teilbereich 4b des zweiten Bereiches 4 des zweiten Teilantriebssystems 2b vorgesehen. Dieses Ausführungsbeispiel ist bezüglich des baulichen Aufwandes komplizierter als die Ausführungsbeispiele gemäß den 1 und 2, weil zumindest zwei Übergabestellen zwischen den unterschiedlichen Antriebssystemen 1, 2 für die Kluppen erforderlich ist. Es ermöglicht aber eine höhere Flexibilität und eine bessere Ausnutzung der jeweiligen Vorteile der unterschiedlichen Antriebssysteme.And finally is in 3 in an analogous view to the in 1 and 2 shown views an embodiment shown in which the second electric drive system is provided in two areas, between which a first mechanical drive system 1 is arranged. In this embodiment, in the inlet area and in the stretching area in a first partial area 4a of the second area on to this first area 4a of the second area 4 belonging drive system 2a intended. This second drive system 2a is followed by a first drive system 1 which is in the first area 3 is arranged, which extends above all over the hot oven area. The first drive system 1 follows in the direction of the end of the treatment areas of the stretching unit in a second sub-area 4b of the second area 4 arranged second drive system 2 B , A significant advantage of such a division of the second area 4 into a first subarea 4a and a second subarea 4b for that in two partial drive systems 2a and 2 B split drive system 2 is that for the inlet and the stretching area a high flexibility for the adaptation of the desired stretching ratios and thus the possibility is given to make any adjustments and adjustments made in stepless form the stretching ratios, with the designed as a linear motors electric drive system. In the hot furnace area, which would either require intensive cooling of the linear motors or which would be subject to a limitation of the temperatures for the treatment of the films, so as not to negatively influence the life of the linear motors negatively, the temperature is relatively insensitive first drive system 1 in the form of a mechanical drive system in the first area 3 intended. For the outlet area of the stretching unit, linear motors are again in the second subarea 4b of the second area 4 of the second partial drive system 2 B intended. This embodiment is complicated in terms of structural complexity than the embodiments according to the 1 and 2 because at least two transfer points between the different drive systems 1 . 2 is required for the clips. However, it allows greater flexibility and better utilization of the respective advantages of the different drive systems.

Allen Ausführungsbeispielen gemäß den 1 bis 3 ist gemein, dass je nach Zuschaltung der verschiedenen Systeme ein sequentielles Recken wie auch ein simultanes biaxiales Recken möglich ist. Ein sequentielles Recken bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 wäre beispielsweise dann möglich, wenn das mechanische System sich über einen Bereich erstrecken würde, welcher den ersten Bereich 3 und den zweiten Bereich 4 umfassen würde. Damit könnte das mechanische System das elektrische Antriebssystem ebenfalls mit unterstützen. Die beiden Bereiche wären dabei sozusagen ineinander verschachtelt, nicht aber überlappend angeordnet.All embodiments according to the 1 to 3 It is common that, depending on the connection of the different systems, a sequential stretching as well as a simultaneous biaxial stretching is possible. A sequential stretching at the Embodiment according to 1 For example, it would be possible if the mechanical system would extend over an area that encompasses the first area 3 and the second area 4 would include. Thus, the mechanical system could also support the electric drive system. The two areas would be nested, as it were, but not overlapping.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
erstes Antriebssystemfirst drive system
22
zweites Antriebssystemsecond drive system
2a2a
zweites Antriebssystem im ersten Teilbereich des zweiten Bereichessecond drive system in the first part of the second area
2b2 B
zweites Antriebssystem im zweiten Teilbereich des zweiten Bereichessecond drive system in the second part of the second area
33
erster Bereichfirst area
44
zweiter Bereichsecond area
4a4a
erster Teilbereich des zweiten Bereichesfirst part of the second area
4b4b
zweiter Teilbereich des zweiten Bereichessecond subregion of the second region

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2004/071748 A1 [0008]WO 2004/071748 A1 [0008]
  • JP 59024630 A1 [0008]JP 59024630 A1 [0008]
  • DE 3023505 A1 [0009]DE 3023505 A1 [0009]
  • DE 19510281 C1 [0011]DE 19510281 C1 [0011]
  • EP 0593886 B1 [0012]EP 0593886 B1 [0012]
  • US 3150433 A1 [0013]US 3,150,433 A1 [0013]
  • US 3427684 A1 [0014]US Pat. No. 3,427,684 A1 [0014]

Claims (11)

Reckanlage mit einer Vielzahl von beidseitig einer zu reckenden Folie angeordneten Kluppen zum Ergreifen, Klemmen sowie Führen der Folie durch Behandlungsbereiche, welche auch Bereiche zum Recken der Folie aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kluppen mittels zumindest eines ersten (1) und eines zweiten jeweils zu- und abschaltbaren Antriebssystems (2) antreibbar sind, dass das erste (1) und das zweite Antriebssystem (2) von unterschiedlicher Art sind und dass das erste Antriebssystem (1) in zumindest einem ersten Bereich (3) und das zweite Antriebssystem (2) in zumindest einem zweiten Bereich (4) den jeweiligen Kluppen zuschaltbar sind, wobei die beiden Bereiche (3, 4) nacheinander angeordnet sind.Stretching machine with a plurality of clips arranged on both sides of a film to be stretched for gripping, clamping and guiding the film through treatment areas, which also have areas for stretching the film, characterized in that the clips by means of at least one first (1) and one second respectively - and disconnectable drive system (2) are drivable that the first (1) and the second drive system (2) are of different types and that the first drive system (1) in at least a first area (3) and the second drive system (2) in at least a second region (4) the respective clips are switchable, wherein the two regions (3, 4) are arranged one after the other. Reckanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Antriebssystem (1) ein mechanisches Antriebssystem ist und das zweite Antriebssystem (2) ein elektrisches Antriebssystem ist.Stretching machine after Claim 1 , characterized in that the first drive system (1) is a mechanical drive system and the second drive system (2) is an electric drive system. Reckanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Antriebssystem einen Antriebsmotor, ein Seil und auf den Kluppen jeweils vorgesehene Klemmen aufweist.Stretching machine after Claim 2 , characterized in that the mechanical drive system comprises a drive motor, a cable and terminals respectively provided on the clips. Reckanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Antriebssystem Linearmotoren mit feststehenden Linearstatoren und Magnete auf den sich bewegenden Kluppen aufweist.Stretching machine after Claim 2 , characterized in that the electric drive system comprises linear motors with stationary linear stators and magnets on the moving clips. Reckanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Antriebssystem (1) im ersten Bereich, welcher Einlaufbereich, Aufheizzonen und ein Neutralfeld aufweist, vorgesehen ist.Stretching machine according to one of the Claims 1 to 4 , characterized in that the first drive system (1) in the first region, which inlet region, heating zones and a neutral field, is provided. Reckanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Antriebssystem (2) in dem zweiten Bereich (4), in welchem benachbarte Kluppen des Kluppensystems ihren Abstand zueinander in Längsrichtung der Folie vergrößern oder verkleinern, vorgesehen ist.Stretching machine according to one of the Claims 1 to 5 , characterized in that the second drive system (2) in the second region (4), in which adjacent clips of the cleat system increase or decrease their distance from one another in the longitudinal direction of the film, is provided. Reckanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Antriebssysteme (1, 2) nur mit jeder jeweils zweiten Kluppe verbunden sind.Stretching machine according to one of the Claims 1 to 6 , characterized in that the respective drive systems (1, 2) are connected only to each respective second clip. Reckanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Simultanrecken das erste (1) und das zweite Antriebssystem (2) gleichzeitig in deren jeweiligem Bereich (3 bzw. 4) zuschaltbar sind.Stretching machine according to one of the Claims 1 to 7 , characterized in that for Simultanrecken the first (1) and the second drive system (2) at the same time in their respective area (3 or 4) are switchable. Reckanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum sequentiellen Recken nur das erste Antriebssystem (1) zugeschaltet ist.Stretching machine according to one of the Claims 1 to 8th , characterized in that for sequential stretching only the first drive system (1) is switched on. Reckanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ankoppelsystem vorgesehen ist, mittels welchem die Kluppen vom im ersten Bereich (3) arbeitenden ersten Antriebssystem (1) an das im zweiten Bereich (4) arbeitende zweite Antriebssystem (2) ankoppelbar sind.Stretching machine according to one of the Claims 1 to 9 , characterized in that a coupling system is provided, by means of which the clips of the in the first region (3) working first drive system (1) to the second region (4) working second drive system (2) can be coupled. Reckanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (3) und der zweite Bereich (4) in Förderrichtung der Folie nacheinander angeordnet sind.Stretching machine according to one of the Claims 1 to 10 , characterized in that the first region (3) and the second region (4) are arranged one after the other in the conveying direction of the film.
DE102018202126.0A 2018-02-12 2018-02-12 Simultaneous stretching line Withdrawn DE102018202126A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202126.0A DE102018202126A1 (en) 2018-02-12 2018-02-12 Simultaneous stretching line

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202126.0A DE102018202126A1 (en) 2018-02-12 2018-02-12 Simultaneous stretching line

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018202126A1 true DE102018202126A1 (en) 2019-08-14

Family

ID=67400048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018202126.0A Withdrawn DE102018202126A1 (en) 2018-02-12 2018-02-12 Simultaneous stretching line

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018202126A1 (en)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3150433A (en) 1959-07-25 1964-09-29 Kampf Eberhard Stretching machine
US3427684A (en) 1967-01-26 1969-02-18 Exxon Research Engineering Co Biaxial stretching machine
DE3023505A1 (en) 1980-06-24 1982-01-14 Erwin Kampf Gmbh & Co Maschinenfabrik, 5276 Wiehl Simultaneous biaxial foil stretching using diverging endless chains - with parallel fast running magnetic belt to reduce chain link friction
JPS5924630A (en) 1982-07-30 1984-02-08 Toray Ind Inc Linking device for orienting sheet-like material and orientation machine utilizing it
EP0593886A1 (en) 1992-10-22 1994-04-27 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Apparatus for simultaneous biaxial stretching and axial shrinking of thermoplastic films
DE19510281C1 (en) 1995-03-21 1995-12-07 Brueckner Maschbau Transporting system for moving material strip, esp. in plastic film stretching appts.
WO2004071748A1 (en) 2003-01-15 2004-08-26 Darlet Marchante Technologie S.A. Simultaneous longitudinal and transverse film drawing device
US20060082022A1 (en) * 1999-12-21 2006-04-20 3M Innovative Properties Company Method of stretching film and such film
WO2009068221A1 (en) * 2007-11-28 2009-06-04 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Drawing unit

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3150433A (en) 1959-07-25 1964-09-29 Kampf Eberhard Stretching machine
US3427684A (en) 1967-01-26 1969-02-18 Exxon Research Engineering Co Biaxial stretching machine
DE3023505A1 (en) 1980-06-24 1982-01-14 Erwin Kampf Gmbh & Co Maschinenfabrik, 5276 Wiehl Simultaneous biaxial foil stretching using diverging endless chains - with parallel fast running magnetic belt to reduce chain link friction
JPS5924630A (en) 1982-07-30 1984-02-08 Toray Ind Inc Linking device for orienting sheet-like material and orientation machine utilizing it
EP0593886A1 (en) 1992-10-22 1994-04-27 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Apparatus for simultaneous biaxial stretching and axial shrinking of thermoplastic films
DE19510281C1 (en) 1995-03-21 1995-12-07 Brueckner Maschbau Transporting system for moving material strip, esp. in plastic film stretching appts.
US20060082022A1 (en) * 1999-12-21 2006-04-20 3M Innovative Properties Company Method of stretching film and such film
WO2004071748A1 (en) 2003-01-15 2004-08-26 Darlet Marchante Technologie S.A. Simultaneous longitudinal and transverse film drawing device
WO2009068221A1 (en) * 2007-11-28 2009-06-04 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Drawing unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815353C2 (en) Device for the optional transfer of piece goods
EP0291775B1 (en) Apparatus for the simultaneous biaxial treatment of films
EP3501878A1 (en) Transport device in the form of a linear motor with guideway stator
DE3819348C1 (en)
EP0593886B1 (en) Apparatus for simultaneous biaxial stretching and axial shrinking of thermoplastic films
DE19500546B4 (en) Module for guiding a workpiece carrier movable along a transfer path
EP3592530B1 (en) Film stretching system
DE102018202126A1 (en) Simultaneous stretching line
DE60225918T2 (en) METHOD FOR CONTROLLING THE OPERATION OF A CONVEYOR, OPERATING DEVICE AND FUEL SYSTEM CONTROLLED THEREFOR
EP3033217B1 (en) Deflecting device for a chain composed of tenter clips having running rollers for transporting a moving material web
EP1163175B1 (en) Method for conveying unit loads and conveyor system for implementing said method
DE102004041401B4 (en) knitting machine
WO2009068221A1 (en) Drawing unit
DE60300243T2 (en) Towing device for a sorting machine
DE102014104934A1 (en) Brush manufacturing machine
DE3207384C2 (en) Device for film stretching
DE102010006543A1 (en) Device for putting weft thread bands, has carriage, which is movable into primary direction, and thread lever, which is moved in secondary direction opposite to carriage
WO2020141005A1 (en) Method for changing the calibration range of a drawing chain, comprising chain links, of a caterpillar-track drawing machine, and caterpillar-track drawing machine
DE102016112130B4 (en) Multi-lane scales
DE1283494B (en) Device for the heat treatment of pipe blanks built on thorns made of fiber-reinforced, hardenable synthetic resin
DE1259558B (en) Device for the simultaneous biaxial stretching of plastic film webs
DE102017222853A1 (en) conveyor
DE102004026138B3 (en) Device for changing the speed of running printed products
DE1184934B (en) Device for stretching plastic films
DE3442532C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee