DE102018202106A1 - Energiemanagement eines Brennstoffzellenfahrzeugs - Google Patents

Energiemanagement eines Brennstoffzellenfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018202106A1
DE102018202106A1 DE102018202106.6A DE102018202106A DE102018202106A1 DE 102018202106 A1 DE102018202106 A1 DE 102018202106A1 DE 102018202106 A DE102018202106 A DE 102018202106A DE 102018202106 A1 DE102018202106 A1 DE 102018202106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
fuel cell
energy management
phases
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018202106.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin BREU
Maximilian Schiedermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018202106.6A priority Critical patent/DE102018202106A1/de
Publication of DE102018202106A1 publication Critical patent/DE102018202106A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/75Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using propulsion power supplied by both fuel cells and batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1582Buck-boost converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Energiemanagementsystem für ein Brennstoffzellenfahrzeug und ein Verfahren zum Energiemanagement in einem Brennstoffzellenfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Energiemanagementsystem für ein Brennstoffzellenfahrzeug und ein Verfahren zum Energiemanagement in einem Brennstoffzellenfahrzeug.
  • Bei Elektro- und auch Brennstoffzellenfahrzeugen werden die mechanischen Bremsen meist so dimensioniert, dass dabei die Rekuperation von Bremsenergie durch den elektrischen Antrieb bei der Verzögerung des Fahrzeugs mit eingerechnet wird. Bei Brennstoffzellenfahrzeugen wird wegen der als zusätzliche Energiequelle vorhandenen Brennstoffzelle die HV-Batterie im Vergleich zu reinen Elektrofahrzeugen kleiner dimensioniert.
  • Wegen der relativ geringen Kapazität der HV-Batterie in einem Brennstoffzellenfahrzeug kann diese nur begrenzt Rekuperationsleistung aus dem Antriebsstrang aufnehmen. Bei längeren Bergabfahrten und bereits voll geladener HV-Batterie ist daher kaum Rekuperation über den elektrischen Antriebsstrang möglich. Das kann bei zu geringer Dimensionierung der mechanischen Bremsen zu einer eingeschränkten Bremswirkung bzw. zum Ausfall der mechanischen Bremsen führen.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, die einem Brennstoffzellenfahrzeug eine Rekuperation von Bremsenergie auch dann ermöglichen, wenn dessen HV-Batterie keine elektrische Energie mehr aufnehmen kann.
  • Aus der DE 10 2013 013 258 A1 geht eine Dauerbremse (Bremshilfe) für ein Elektrofahrzeug hervor. Die Dauerbremse ist als Wirbelstrombremse ausgeführt und ermöglicht ein Bremsen des Elektrofahrzeugs bei vollständig geladener Fahrzeugbatterie.
  • Aus der DE 10 2014 224 890 A1 sind ein Betriebsverfahren und ein Betriebssystem für ein Brennstoffzellen-System bekannt, die einen Rekuperationsbetrieb bei vollständig geladener Batterie ermöglichen, indem ein Verbraucher aktiviert wird, durch den die rekuperierte Energie verbraucht wird.
  • Die DE 199 54 306 A1 offenbart eine Vorrichtung zur elektrischen Energieerzeugung mit einer Brennstoffzelle in einem Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung. Das Fahrzeug umfasst einen Energiezwischenspeicher und eine Wandlervorrichtung, die in einem Gehäuse mehrere bidirektionale Spannungswandler miteinander verbindet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • In einem Brennstoffzellenfahrzeug ist es üblich, die Brennstoffzelle (BZ) als Energielieferant über einen Gleichstromwandler (DC/DC-Wandler) an den Traktions-Zwischenkreis mit der HV-Batterie anzubinden, an die die Pulswechselrichter (PWR) mit den Traktionsmaschinen (Elektromotoren) angeschlossen sind. Dies ist nötig, da die Spannung der Brennstoffzelle stark von dem aus der Brennstoffzelle gelieferten Strom abhängt. Die Spannung der Brennstoffzelle ist umso kleiner je mehr Strom aus der Brennstoffzelle gezogen wird. Durch den DC/DC-Wandler kann dieser Effekt kompensiert und die Ausgangsspannung des Brennstoffzellensystems (Brennstoffzelle plus DC/DC-Wandler) auf konstantem Niveau gehalten werden.
  • Erfindungsgemäß wird der Kreiswandel des Gleichstromwandlers, welcher zwischen Brennstoffzelle und HV-Batterie die Spannungsanpassung vornimmt, angewandt. Eingangs-Voraussetzung dafür ist, dass eine oder mehrere Phasen des DC/DC-Wandlers bidirektional ausgeführt sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Energiemanagementsystem für ein Fahrzeug, umfassend mindestens eine Brennstoffzelle; mindestens eine HV-Batterie; einen zwischen der mindestens einen Brennstoffzelle und der mindestens einen HV-Batterie angeordneten Gleichstromwandler; und mindestens einen Elektromotor, der dafür eingerichtet ist, mindestens ein Rad des Fahrzeugs anzutreiben oder abzubremsen. Erfindungsgemäß umfasst der Gleichstromwandler mehrere Phasen, von denen mindestens eine bidirektional ausgeführt ist. In einer Ausführungsform sind die Phasen mit Phasenversatz getaktet.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems sind alle Phasen des Gleichstromwandlers bidirektional ausgeführt. In einer anderen Ausführungsform ist nur ein Teil der Phasen bidirektional ausgeführt. In einer weiteren Ausführungsform ist mindestens die Hälfte der Phasen bidirektional ausgeführt. Sind mindestens die Hälfte der Phasen des Wandlers bidirektional ausgeführt, kann der Kreiswandelbetrieb bis zur Leistungsgrenze des Wandlers erfolgen, d.h. die maximale Verlustleistung im Kreiswandelbetrieb entspricht der Verlustleistung bei maximaler Eingangsleistung des Wandlers. Wird nur eine geringere Verlustleistung angestrebt, können weniger als die Hälfte der Phasen des Wandlers bidirektional ausgeführt sein. Damit kann der schaltungstechnische Mehraufwand gering gehalten werden.
  • In einer Ausführungsform des Systems weist der Gleichstromwandler mindestens drei Phasen auf. In einer anderen Ausführungsform weist der Gleichstromwandler mindestens sechs Phasen auf. In einer speziellen Ausführungsform weist der Gleichstromwandler zehn Phasen auf. Prinzipiell kann die Phasenanzahl beliebig groß werden.
  • In einer Ausführungsform des Systems umfasst der Gleichstromwandler mindestens einen Hochsetzsteller. In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Gleichstromwandler mindestens einen Tiefsetzsteller. In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Gleichstromwandler mindestens einen Vollbrückenwandler (Hochsetz-Tiefsetzsteller). In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Gleichstromwandler mindestens einen Inverswandler. In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Gleichstromwandler mindestens eine Transformator-Einheit. In einer Variante des Wandlers dient die Transformator-Einheit zur galvanischen Trennung. In einer anderen Variante des Wandlers ist die Transformator-Einheit als Spartransformator ausgelegt zur leistungsdichten konstanten Anpassung der Spannung. In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Gleichstromwandler mindestens eine Ladungspumpe.
  • Der Gleichstromwandler kann auch sowohl mehr- als auch einphasige Kombinationen der vorgenannten Topologien aufweisen.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Energiemanagement in einem Brennstoffzellenfahrzeug mit mindestens einer Brennstoffzelle; mindestens einer HV-Batterie; einem mit der mindestens einen Brennstoffzelle und der mindestens einen HV-Batterie verbundenen Gleichstromwandler, der mehrere Phasen umfasst, von denen mindestens eine bidirektional ausgeführt ist; sowie mindestens einem Elektromotor, der dafür eingerichtet ist, mindestens ein Rad des Fahrzeugs anzutreiben oder abzubremsen, worin von dem mindestens einen Elektromotor rekuperierte elektrische Energie in einem Kreiswandelbetrieb des Gleichstromwandlers zumindest teilweise in elektrische Verlustleistung umgewandelt wird, wenn die mindestens eine HV-Batterie keine Energie mehr aufnehmen kann.
  • Bei einem Bremsvorgang oder einer Bergabfahrt wird ein negatives Antriebsmoment am Antriebsstrang gestellt. Der Elektromotor arbeitet dann als Generator und es wird Rekuperationsleistung bzw. elektrische Energie generiert. Diese wird im Normalfall in der HV-Batterie gespeichert. Wenn die HV-Batterie voll geladen ist oder durch andere Einflüsse (z.B. tiefe Temperaturen, Überspannung) keine Energie mehr aufnehmen kann, wird der Kreiswandelbetrieb des Gleichstromwandlers aktiviert und die überschüssige Energie aus dem HV-System abgebaut. Der elektrische Antriebsstrang kann weiter elektrische Energie rekuperieren und dadurch das Fahrzeug verzögern.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens wird der Kreiswandelbetrieb aktiviert, wenn die Spannung der HV-Batterie einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet. In einer Ausführungsform ist der vorgegebene Schwellenwert die Nennspannung der HV-Batterie.
  • Die Regelung des Kreiswandelbetriebs erfolgt in einer Ausführungsform derart, dass die Phasen, welche den Strom durch die Drosseln in Richtung HV-Batterie treiben, als überlagerte Regelungsanforderung den Eingangsstrom des Wandlers erhalten. Die Phasen, welche den Strom in Richtung Brennstoffzelle treiben, erhalten einen Strom-Regelwert pro Phase, der kleiner ist als der maximal mögliche Strom einer Phase, im Bereich von 80 bis 95%, beispielsweise 90%, des maximal möglichen Stroms. Dadurch ist eine Regelreserve für die Phasen möglich, welche auf 0 A Wandler-Eingangsstrom wandeln. Die Energie, welche für die Aufrechterhaltung des Kreiswandels nötig ist, wird damit aus dem HV-Batteriekreis entnommen.
  • Steht nun im HV-Kreis ein Überschuss an Energie zur Verfügung, so kann z.B. die eine Hälfte der Phasen im Hochsetzstellbetrieb betrieben werden, die andere Hälfte im Tiefsetzstellbetrieb. Dadurch wird keine Energie in den Traktionskreis geleitet. Durch den Betrieb des Wandlers entstehen aber Verluste, ähnlich den Verlusten, welche entstehen, wenn aus der Brennstoffzelle Strom abgerufen wird. Durch die Verlustleistung wird so Rekuperationsleistung aus dem Antriebsstrang abgebaut.
  • Zu den Vorteilen des erfindungsgemäßen Systems und Verfahrens gehört, dass ein Abbau überschüssiger Energie im HV-System ermöglicht wird. Es sind außer einem geringen schaltungstechnischen Aufwand, um die nötige Bidirektionalität des DC/DC-Wandlers herzustellen, keine zusätzlichen Komponenten zum Abbau der überschüssigen Energie im HV-System erforderlich, was zu Einsparungen bei Bauraum und Gewicht führt, was sich positiv auf die Gesamtreichweite des Fahrzeugs auswirkt.
  • Der Einsatz des erfindungsgemäßen Systems und Verfahrens verringert die durch eingeschränkte Bremsleistung der mechanischen Bremsen auftretenden Gefahren und das Risiko eines Ausfalls der mechanischen Bremsen, ohne dass das mechanische Bremssystem des Fahrzeugs für höhere Bremsleistungen ausgelegt werden müsste.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter beschrieben. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Energiemanagementsystems;
    • 2 ein vereinfachtes Blockschaltbild einer Ausführungsform eines bidirektionalen Gleichstromwandlers.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Energiemanagementsystems 10 mit zusätzlichen elektrischen Verbrauchern 16, 17, 18. Das System 10 umfasst als Energiequellen eine Brennstoffzelle 11 und eine HV-Batterie 12. Diese sind über einen bidirektionalen Gleichstromwandler 13 verbunden, der die Spannungsschwankungen der Brennstoffzelle 11 kompensiert und für einen Kreiswandelbetrieb eingerichtet ist. Elektromotoren 15 sind über Pulswechselrichter 14 mit der HV-Batterie 12 und der Brennstoffzelle 11 verbunden. Ein Luftverdichter 18, der die Brennstoffzelle 11 mit Luft versorgt, ist über eine Leistungselektronik 17 ebenfalls an den die Brennstoffzelle 11 und die HV-Batterie 12 umfassenden Stromkreis angeschlossen. In der gezeigten Version sind an den Stromkreis noch weitere HV-Komponenten 16 angeschlossen, z.B. Nebenaggregate der Brennstoffzelle, Ladegeräte, 12 V DC/DC-Wandler, Klimakompressoren, HV-Heizer etc.
  • Bei einer Bergabfahrt oder einem anderem Verzögerungswunsch des Fahrers wird von den Elektromotoren 15 ein negatives Antriebsmoment am Antriebsstrang gestellt. Die Elektromotoren 15 fungieren dann als Generator und generieren Rekuperations-Leistung bzw. Energie. Diese wird im Normalfall in der HV-Batterie 12 gespeichert. Wenn die HV-Batterie 12 voll geladen ist oder durch andere Einflüsse (z.B. tiefe Temperaturen, Überspannung) keine Energie mehr aufnehmen kann, wird die von den Elektromotoren 15 bereitgestellte Rekuperationsenergie im bidirektionalen Betrieb des Gleichstromwandlers 13 in elektrische Verlustleistung umgesetzt. Dadurch wird die überschüssige elektrische Energie abgebaut und der elektrische Antriebsstrang kann weiter rekuperieren und damit das Fahrzeug verzögern.
  • In 2 ist ein vereinfachtes Blockschaltbild einer Ausführungsform des bidirektionalen Gleichstromwandlers 13 aus 1 dargestellt, welche zehn Phasen umfasst. Der maximale Eingangsstrom des dargestellten Wandlers 13 beträgt 500 A, die maximale Stromtragfähigkeit einer Phase beträgt 50 A. Wenn im HV-Stromkreis (HV-Batteriekreis, Traktionskreis) ein Überschuss an von den Elektromotoren 15 rekuperierter elektrischer Energie zur Verfügung steht, können z.B. fünf Phasen im Hochsetzstellbetrieb betrieben werden und die anderen fünf Phasen können im Tiefsetzstellbetrieb wandeln. Der Wandler 13 wandelt den maximal darstellbaren Strom im Kreis, ohne tatsächlich Energie vom BZ-Kreis in den HV-Batteriekreis zu speisen. Durch den Betrieb des Wandlers 13 entstehen elektrische Verluste, wie sie entstünden, wenn aus der Brennstoffzelle 500 A abgerufen würden, aber es wird keine Energie in den Traktionskreis geleitet. Dadurch wird die überschüssige elektrische Energie verbraucht.
  • Die Regelung des Betriebs des Wandlers 13 kann so erfolgen, dass die Phasen, welche den Strom durch die Drosseln in Richtung HV-Batterie 12 treiben, als überlagerte Regelungsanforderung den Eingangsstrom des Wandlers 13 erhalten. Die Phasen, welche den Strom in Richtung Brennstoffzelle 11 treiben, erhalten sodann einen Strom-Regelwert pro Phase, der kleiner ist als der maximal mögliche Strom einer Phase (im obigen Beispiel etwa 45 A). Dadurch ist eine Regelreserve für die Phasen möglich, welche auf 0 A Wandler-Eingangsstrom wandeln. Die für die Aufrechterhaltung des Kreiswandels nötige Energie wird damit aus dem HV-Batteriekreis entnommen, in den die von den Elektromotoren 15 rekuperierte elektrische Energie eingeleitet wird.
  • Die oben erörterte Situation kann als maximale Ausführung verstanden werden. Der Wandler 13 ist dabei an seiner Leistungsgrenze. Es ist auch möglich, den Wandler 13 so zu konfigurieren, dass eine geringere Verlustleistung erzeugt wird. Dies hat den Vorteil, dass nicht alle Phasen des Wandlers 13 bidirektional ausgeführt sein müssen. Damit kann der schaltungstechnische Mehraufwand gering gehalten werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Energiesystem
    11
    Brennstoffzelle (BZ)
    12
    HV-Batterie
    13
    bidirektionaler Gleichstromwandler (DC/DC-Wandler)
    14
    Pulswechselrichter (PWR)
    15
    Elektromotor (EM)
    16
    Sonstige HV-Komponenten
    17
    Leistungselektronik für die Luftverdichtereinheit
    18
    Luftverdichter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013013258 A1 [0005]
    • DE 102014224890 A1 [0006]
    • DE 19954306 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Energiemanagementsystem (10) für ein Fahrzeug, umfassend mindestens eine Brennstoffzelle (11); mindestens eine HV-Batterie (12); einen zwischen der mindestens einen Brennstoffzelle (11) und der mindestens einen HV-Batterie (12) angeordneten Gleichstromwandler (13); und mindestens einen Elektromotor (15), der dafür eingerichtet ist, mindestens ein Rad des Fahrzeugs anzutreiben oder abzubremsen; dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichstromwandler (13) mehrere Phasen umfasst und mindestens eine der Phasen bidirektional ausgeführt ist.
  2. Energiemanagementsystem (10) nach Anspruch 1, bei dem der Gleichstromwandler (13) drei oder mehr Phasen, insbesondere zehn Phasen, aufweist.
  3. Energiemanagementsystem (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem mindestens die Hälfte der Phasen des Gleichstromwandlers (13) bidirektional ausgeführt ist.
  4. Energiemanagementsystem (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Gleichstromwandler (13) mindestens einen Hochsetzsteller umfasst.
  5. Energiemanagementsystem (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Gleichstromwandler (13) mindestens einen Tiefsetzsteller umfasst.
  6. Energiemanagementsystem (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Gleichstromwandler (13) mindestens einen Vollbrückenwandler (Hochsetz-Tiefsetzsteller) umfasst.
  7. Energiemanagementsystem (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Gleichstromwandler (13) mindestens einen Inverswandler umfasst.
  8. Energiemanagementsystem (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Gleichstromwandler (13) mindestens eine Transformator-Einheit umfasst.
  9. Energiemanagementsystem (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Gleichstromwandler (13) mindestens eine Ladungspumpe umfasst.
  10. Verfahren zum Energiemanagement in einem Brennstoffzellenfahrzeug mit mindestens einer Brennstoffzelle (11); mindestens einer HV-Batterie (12); einem mit der mindestens einen Brennstoffzelle (11) und der mindestens einen HV-Batterie (12) verbundenen Gleichstromwandler (13), der mehrere Phasen umfasst, von denen mindestens eine bidirektional ausgeführt ist; sowie mindestens einem Elektromotor (15), der dafür eingerichtet ist, mindestens ein Rad des Fahrzeugs anzutreiben oder abzubremsen, worin von dem mindestens einen Elektromotor (15) rekuperierte elektrische Energie in einem Kreiswandelbetrieb des Gleichstromwandlers (13) zumindest teilweise in elektrische Verlustleistung umgewandelt wird, wenn die mindestens eine HV-Batterie (12) keine Energie mehr aufnehmen kann.
DE102018202106.6A 2018-02-12 2018-02-12 Energiemanagement eines Brennstoffzellenfahrzeugs Pending DE102018202106A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202106.6A DE102018202106A1 (de) 2018-02-12 2018-02-12 Energiemanagement eines Brennstoffzellenfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202106.6A DE102018202106A1 (de) 2018-02-12 2018-02-12 Energiemanagement eines Brennstoffzellenfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018202106A1 true DE102018202106A1 (de) 2019-08-14

Family

ID=67400106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018202106.6A Pending DE102018202106A1 (de) 2018-02-12 2018-02-12 Energiemanagement eines Brennstoffzellenfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018202106A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018213165A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-13 Audi Ag Elektrisches Energiesystem mit Brennstoffzellen
DE102021106835A1 (de) 2021-03-19 2022-09-22 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug
EP4063184A1 (de) * 2021-03-23 2022-09-28 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Pistenraupe und verfahren zum steuern der stromversorgung einer pistenraupe
DE102022200629A1 (de) 2022-01-20 2023-07-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Strombordnetzsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954306A1 (de) 1999-11-11 2001-07-26 Xcellsis Gmbh Vorrichtung zur elektrischen Energieerzeugnung mit einer Brennstoffzelle in einem Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung
DE102013013258A1 (de) 2013-08-09 2015-02-12 Peter Marx Dauerbremse (Bremshilfe) für Elektrofahrzeuge
DE102014224890A1 (de) 2014-07-02 2016-01-07 Hyundai Motor Company Betriebssteuerverfahren und Betriebssystem für ein Brennstoffzellen-System
US9931951B2 (en) * 2014-06-13 2018-04-03 University Of Maryland Integrated dual-output grid-to-vehicle (G2V) and vehicle-to-grid (V2G) onboard charger for plug-in electric vehicles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954306A1 (de) 1999-11-11 2001-07-26 Xcellsis Gmbh Vorrichtung zur elektrischen Energieerzeugnung mit einer Brennstoffzelle in einem Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung
DE102013013258A1 (de) 2013-08-09 2015-02-12 Peter Marx Dauerbremse (Bremshilfe) für Elektrofahrzeuge
US9931951B2 (en) * 2014-06-13 2018-04-03 University Of Maryland Integrated dual-output grid-to-vehicle (G2V) and vehicle-to-grid (V2G) onboard charger for plug-in electric vehicles
DE102014224890A1 (de) 2014-07-02 2016-01-07 Hyundai Motor Company Betriebssteuerverfahren und Betriebssystem für ein Brennstoffzellen-System

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GUI-JIA SU, LIXIN TANG: A Multiphase, Modular, Bidirectional, Triple-Voltage DC-DC Converter for Hybrid and Fuel Cell Vehicle Power Systems. In: IEEE Transactions on Power Electronics, Vol. 23, No.6, Nov. 2008, 3035 - 3046. *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018213165A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-13 Audi Ag Elektrisches Energiesystem mit Brennstoffzellen
US11413973B2 (en) 2018-08-07 2022-08-16 Audi Ag Electrical energy system comprising fuel cells
DE102021106835A1 (de) 2021-03-19 2022-09-22 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug
EP4063184A1 (de) * 2021-03-23 2022-09-28 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Pistenraupe und verfahren zum steuern der stromversorgung einer pistenraupe
DE102022200629A1 (de) 2022-01-20 2023-07-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Strombordnetzsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018202106A1 (de) Energiemanagement eines Brennstoffzellenfahrzeugs
EP1013506A2 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102009044211A1 (de) Energiemanagementsystem zur Verbesserung der Effizienz von Elektro- und Hybridantriebssträngen
WO2010069830A1 (de) Betriebsanordnung für ein elektrisch betriebenes fahrzeug
DE102013225324A1 (de) Verfahren und System zur Einstellung des Drehmoments eines Elektromotors für ein Hybridfahrzeug
EP3515741B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs
DE102006003424A1 (de) Kraftfahrzeug mit Solarmodul
DE202014102494U1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Energie
DE102011089085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Leistungsmanagement eines elektrischen Antriebes für ein Hybridfahrzeug
EP3634803B1 (de) Energieversorgungseinrichtung für ein schienenfahrzeug
DE102010028972A1 (de) Motorantriebssystem für ein Hybridfahrzeug und Verfahren zum Steuern desselben
DE102018100722A1 (de) Batteriesystem-steuerungsvorrichtung und batteriesystem
DE102014215536A1 (de) Bordnetzanordnung und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels mit einer Brennstoffzelle
EP1974979A2 (de) Flurförderzeug mit Hybridantrieb
DE102017206497B4 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
DE10042524A1 (de) Spannungsversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011107229B4 (de) Heizsystem für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit Heizsystem
DE102021100213A1 (de) System und Verfahren zum Management der Energieversorgung eines Transportfahrzeugs und entsprechendes Transportfahrzeug
DE102012210916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines negativen Antriebsmoments einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeuges
DE102019125734A1 (de) Energiesystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102020112705A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102018202034A1 (de) Energiemanagement eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102018217255A1 (de) Verfahren zur Spannungsregelung eines Energieversorgungssystems
DE102020118924A1 (de) Hybridkraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Hybridkraftfahrzeugs
EP3184349A1 (de) Energieversorgungssystem für ein fahrzeug und fahrzeug elektrischem traktionssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE