DE102018201988B3 - Pleuelstange für eine Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine - Google Patents

Pleuelstange für eine Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018201988B3
DE102018201988B3 DE102018201988.6A DE102018201988A DE102018201988B3 DE 102018201988 B3 DE102018201988 B3 DE 102018201988B3 DE 102018201988 A DE102018201988 A DE 102018201988A DE 102018201988 B3 DE102018201988 B3 DE 102018201988B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
hydraulic
eccentric
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018201988.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Ochsenkühn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018201988.6A priority Critical patent/DE102018201988B3/de
Priority to PCT/EP2019/050685 priority patent/WO2019154585A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018201988B3 publication Critical patent/DE102018201988B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/06Adjustable connecting-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • F02B75/045Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of a variable connecting rod length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/22Internal combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pleuelstange (2) für eine Brennkraftmaschine (1), mit einem ersten Pleuelauge (3), in dem ein Hubzapfen einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine (1) um eine Drehachse drehbar lagerbar ist, mit einem zweiten Pleuelauge (4) zur schwenkbeweglichen Anbindung eines Kolbens der Brennkraftmaschine (1) und mit einer Verstelleinrichtung (5) zur Verstellung eines effektiven Abstands zwischen Mittelpunkten (6, 7) der Pleuelaugen (3,4), wobei die Verstelleinrichtung (5) einen ersten Hydraulikzylinder (8) und einen zweiten Hydraulikzylinder (9) aufweist, die zum Verstellen des effektiven Abstands mittels eines einem der Pleuelaugen (3, 4) zugeordneten Exzenters (17) mit Hydraulikfluid beaufschlagbar sind. Dabei ist vorgesehen, dass ein in dem ersten Hydraulikzylinder (8) axial verlagerbar gelagerter erster Hydraulikkolben (10) und ein in dem zweiten Hydraulikzylinder (9) axial verlagerbar gelagerter zweiter Hydraulikkolben (11) über wenigstens ein Zugmittel (14) mit dem Exzenter (17) gekoppelt sind. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennkraftmaschine (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pleuelstange für eine Brennkraftmaschine, mit einem ersten Pleuelauge, in dem ein Hubzapfen einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine um eine Drehachse drehbar lagerbar ist, mit einem zweiten Pleuelauge zur schwenkbeweglichen Anbindung eines Kolbens der Brennkraftmaschine und mit einer Verstelleinrichtung zur Verstellung eines effektiven Abstands zwischen Mittelpunkten der Pleuelaugen, wobei die Verstelleinrichtung einen ersten Hydraulikzylinder und einen zweiten Hydraulikzylinder aufweist, die zum Verstellen des effektiven Abstands mittels eines einem der Pleuelaugen zugeordneten Exzenters mit Hydraulikfluid beaufschlagbar sind. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennkraftmaschine.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die Druckschrift DE 10 2014 101 929 A1 bekannt. Diese betrifft eine Pleuelstange mit einem Hublagerauge zur Anbindung derselben an eine Kurbelwelle, mit einem Pleuellagerauge zur Anbindung derselben an einen Kolben eines Zylinders, und mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung zur Verstellung einer effektiven Pleuelstangenlänge, wobei die Exzenter-Verstelleinrichtung Exzenterstangen aufweist, die an einem Exzenterhebel der Exzenter-Verstelleinrichtung angreifen, wobei die Exzenter-Verstelleinrichtung einen Exzenter aufweist, der eine Bohrung zur Aufnahme eines Kolbenbolzens aufweist, und wobei in das Pleuellagerauge und in den Exzenter Schmierölbohrungen eingebracht sind, über die einerseits zwischen Pleuellagerauge und Exzenter und andererseits zwischen Exzenter und Kolbenbolzen ein Schmierölfilm aufbaubar ist.
  • Weiterhin zeigt die Druckschrift DE 10 2013 225 063 A1 eine Pleuelstange, deren wirksame Länge zwischen kleinem Pleuelauge und großem Pleuelauge durch einen Exzenter am kleinen Pleuelauge einstellbar ist. Dabei wird eine Arretierung des Exzenters mithilfe eines Zahnstangentriebs und eines doppelt wirkenden Hydraulikzylinders bewirkt.
  • Weiterhin ist aus dem Stand der Technik die Druckschrift DE 10 2014 101 929 A1 bekannt. Diese beschreibt eine Pleuelstange, mit einem Hublagerauge zur Anbindung derselben an eine Kurbelwelle, mit einem Pleuellagerauge zur Anbindung derselben an einen Kolben eines Zylinders, und mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung zur Verstellung einer effektiven Pleuelstangenlänge, wobei die Exzenter-Verstelleinrichtung Exzenterstangen aufweist, die an einem Exzenterhebel der Exzenter-Verstelleinrichtung angreifen, wobei die Exzenter-Verstelleinrichtung einen Exzenter aufweist, der eine Bohrung zur Aufnahme eines Kolbenbolzens aufweist, und wobei in das Pleuellagerauge und in den Exzenter Schmierölbohrungen eingebracht sind, über die einerseits zwischen Pleuellagerauge und Exzenter und anderseits zwischen Exzenter und Kolbenbolzen ein Schmierölfilm aufbaubar ist. Zudem zeigen die Druckschriften US 2014/ 0 360 292 A1 US 2014/ 0 137 824 A1 und US 2006/ 0 243 227 A1 Brennkraftmaschinen mit variablem Verdichtungsverhältnis.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Pleuelstange für eine Brennkraftmaschine vorzuschlagen, welche gegenüber bekannten Pleuelstangen Vorteile aufweist, insbesondere ein geringeres Gewicht und eine gleichmäßigere Gewichtsverteilung aufweist sowie zudem einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einer Pleuelstange mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass ein in dem ersten Hydraulikzylinder verlagerbar gelagerter erster Hydraulikkolben und ein in dem zweiten Hydraulikzylinder axial verlagerbar gelagerter zweiter Hydraulikkolben über wenigstens ein Zugmittel mit dem Exzenter gekoppelt sind.
  • Die Pleuelstange ist beispielsweise Bestandteil der Brennkraftmaschine, welche bevorzugt dem Antreiben eines Kraftfahrzeugs, insoweit also dem Bereitstellen eines auf das Antreiben des Kraftfahrzeugs gerichteten Drehmoments dient. Die Brennkraftmaschine weist wenigstens einen Zylinder auf, in welchem ein Kolben verlagerbar angeordnet ist. Der Kolben ist über die Pleuelstange an die Kurbelwelle angebunden, welche um eine Drehachse drehbar gelagert ist. Die Kurbelwelle liegt als Exzenterwelle vor und weist den Hubzapfen auf, welcher exzentrisch bezüglich der Drehachse angeordnet ist.
  • Auf dem Hubzapfen ist die Pleuelstange drehbar gelagert. Hierzu verfügt die Pleuelstange über das erste Pleuelauge, welches den Hubzapfen der Kurbelwelle in sich aufnimmt und um diesen drehbar gelagert ist. Insoweit ist die Pleuelstange um die Drehachse drehbar an dem Hubzapfen gelagert. Die Drehachse der Pleuelstange um den Hubzapfen ist vorzugsweise parallel zu der Drehachse der Kurbelwelle. Auf der der Kurbelwelle abgewandten Seite der Pleuelstange ist der Kolben an diese angebunden. Hierzu verfügt die Pleuelstange über das zweite Pleuelauge, in welchem ein Kolbenzapfen des Kolbens schwenkbeweglich angeordnet ist. Schlussendlich ist also die Pleuelstange auch bezüglich des Kolbens drehbar gelagert, nämlich über eine Drehachse, welche von den vorstehend beschriebenen Drehachsen parallel beabstandet angeordnet ist.
  • Die Pleuelstange verfügt über die Verstelleinrichtung, mittels welcher der effektive Abstand zwischen den Mittelpunkten der Pleuelaugen verstellt werden kann. Bei einer ersten Einstellung liegt insoweit ein erster effektiver Abstand und bei einer zweiten Einstellung ein zweiter effektiver Abstand vor, wobei die beiden effektiven Abstände voneinander verschieben sind. Mit einer derartigen Ausgestaltung der Pleuelstange kann beispielsweise auf einfache Art und Weise eine Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis realisiert werden, sodass während eines Betriebs der Brennkraftmaschine durch eine Veränderung des effektiven Abstands eine Veränderung des effektiven Verdichtungsverhältnisses realisiert ist. Die Pleuelstange kann insoweit auch als VCR-Pleuelstange (VCR - Variable Compression Ratio) bezeichnet werden.
  • Die Verstelleinrichtung weist die beiden Hydraulikzylinder auf, also den ersten Hydraulikzylinder und den zweiten Hydraulikzylinder. Beispielsweise ist die Verstelleinrichtung derart ausgebildet, dass bei einer Druckbelastung der Pleuelstange, welche auf eine Verkleinerung des effektiven Abstands zwischen den Mittelpunkten der Pleuelaugen gerichtet ist, der erste Hydraulikzylinder druckbeaufschlagt wird, wohingegen bei einer Zugbelastung der Pleuelstange, welche auf eine Vergrößerung des effektiven Abstands gerichtet ist, der zweite Hydraulikzylinderdruck beaufschlagt wird.
  • Durch hydraulisches Verschließen des ersten Hydraulikzylinders und/oder des zweiten Hydraulikzylinders kann insoweit eine Veränderung des effektiven Abstands unterbunden und durch hydraulisches Öffnen freigegeben werden. In anderen Worten kann durch entsprechendes Einstellen der Verstelleinrichtung das Verstellen des effektiven Abstands zugelassen oder unterbunden werden. Alternativ kann es auch vorgesehen sein, durch eine Druckbeaufschlagung des ersten Hydraulikzylinders mit Hydraulikdruck den Abstand zwischen den Mittelpunkten der Pleuelaugen zu vergrößern oder durch eine Druckbeaufschlagung des zweiten Hydraulikzylinders den Abstand zu verringern.
  • Die Verstelleinrichtung ist als Exzenterverstelleinrichtung ausgebildet und weist entsprechend zusätzlich zu den Hydraulikzylindern den Exzenter auf. In dem Exzenter ist eines der Pleuelaugen ausgebildet, vorzugsweise das zweite Pleuelauge. Der Exzenter ist um eine Drehachse drehbar an einem Grundkörper der Pleuelstange drehbar gelagert, wobei in dem Grundkörper das jeweils andere Pleuelauge, beispielsweise also das erste Pleuelauge, vorliegt. Die Drehachse, um welche der Exzenter drehbar an dem Grundkörper gelagert ist, ist von einer Längsmittelachse des in dem Exzenter ausgebildeten Pleuelauges, insbesondere also des zweiten Pleuelauges, parallel beabstandet angeordnet.
  • Der Exzenter ist über das wenigstens eine Zugmittel mit den Hydraulikkolben gekoppelt, welche in den Hydraulikzylindern axial verlagerbar angeordnet sind. Unter der axialen Verlagerbarkeit der Hydraulikkolben ist eine lineare Verlagerbarkeit in Richtung einer Längsmittelachse des Hydraulikzylinders beziehungsweise des Hydraulikkolbens zu verstehen. Die Wirkverbindung zwischen den Hydraulikkolben und dem Exzenter werden über das Zugmittel hergestellt, nämlich derart, dass bei einer Verlagerung der Hydraulikkolben in den Hydraulikzylindern eine Drehbewegung des Exzenters um seine Drehachse zum Verstellen des effektiven Abstands zwischen den Mittelpunkten der Pleuelaugen bewirkt wird.
  • Das Zugmittel ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass es lediglich eine Zugkraft aufnehmen kann, insoweit also biegeschlaff ist. Alternativ kann ein biegesteifes Zugmittel Verwendung finden. Es kann vorgesehen sein, dass lediglich ein einziges Zugmittel vorliegt, welches einerseits an dem ersten Hydraulikkolben und andererseits an dem zweiten Hydraulikkolben angreift und zudem mit dem Exzenter gekoppelt ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der erste Hydraulikkolben über ein erstes Zugmittel und der zweite Hydraulikkolben über ein zweites Zugmittel mit dem Exzenter gekoppelt sind. Das Zugmittel oder die mehreren Zugmittel können den Exzenter - zumindest zeitweise in Abhängigkeit von der Stellung des Exzenters - jeweils nur teilweise, mindestens einmal oder mehrfach umschlingen. In jedem Fall kann durch Druckbeaufschlagung des ersten Hydraulikzylinders oder des zweiten Hydraulikzylinders der Exzenter um seine Drehachse gedreht werden.
  • Bevorzugt ist die Verstelleinrichtung derart ausgebildet, dass bei einer Druckbelastung der Pleuelstange, welche auf die Verkleinerung des effektiven Abstands zwischen den Mittelpunkten der Pleuelaugen gerichtet ist, der zweite Hydraulikzylinder über das Zugmittel zugbeaufschlagt wird, wohingegen bei einer Zugbelastung der Pleuelstange, welche auf die Vergrößerung des effektiven Abstands gerichtet ist, der erste Hydraulikzylinder zugbeaufschlagt wird. Es kann jedoch auch -je nach Ausgestaltung des Zugmittels - die umgekehrte Vorgehensweise vorgesehen sein.
  • Eine derartige Ausgestaltung der Pleuelstange ermöglicht eine platzsparende Anordnung der Hydraulikzylinder, weil diese aufgrund der Kopplung der Hydraulikkolben mit dem Exzenter über das, insbesondere biegeschlaffe, Zugmittel optimal angeordnet werden können, beispielsweise zur Erzielung einer gleichmäßigen Gewichtsverteilung der Pleuelstange. Zudem kann ein Überstehen der Hydraulikzylinder über eine Grundgeometrie der Pleuelstange verhindert werden, sodass insgesamt ein geringeres Gewicht der Pleuelstange realisiert ist. Besonders bevorzugt ist es vorgesehen, dass die Hydraulikkolben in den Hydraulikzylindern festgesetzt werden können, sodass eine Verriegelung vorliegt. Beispielsweise wird dies durch eine strömungstechnische Versperrung wenigstens einer der Hydraulikzylinder, bevorzugt beider Hydraulikzylinder, erzielt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass Längsmittelachsen der Hydraulikzylinder parallel zueinander und/oder symmetrisch bezüglich einer Längsmittelachse der Pleuelstange vorliegen. Aufgrund der parallelen Anordnung der Hydraulikzylinder beziehungsweise ihrer Längsmittelachsen kann die vorstehend bereits erwähnte optimale Anordnung realisiert werden, bei welcher die Hydraulikzylinder nicht über die Grundgeometrie der Pleuelstange überstehen. Zudem wird eine ansonsten auftretende Materialanhäufung auf vorteilhafte Art und Weise vermieden.
  • Zusätzlich oder alternativ können die Hydraulikzylinder beziehungsweise ihre Längsmittelachsen symmetrisch angeordnet sein, nämlich bezüglich der Längsmittelachsen der Pleuelstange. Hierbei ist es beispielsweise vorgesehen, dass die Hydraulikzylinder beziehungsweise ihre Längsmittelachsen jeweils beabstandet parallel zu der Längsmittelachse der Pleuelstange angeordnet sind. Unter der Längsmittelachse der Pleuelstange ist vorzugsweise eine Längsmittelachse des vorstehend bereits erwähnten Grundkörpers zu verstehen. Auch eine derartige Anordnung dient der Realisierung einer gleichmäßigen Gewichtsverteilung der Pleuelstange.
  • Eine bevorzugte weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Hydraulikzylinder das gleiche Hydraulikvolumen aufweisen. Das bedeutet, dass bei einer Stellung der in ihnen angeordneten Kolben derart, dass das jeweilige Volumen maximal wird, das Volumen des ersten Hydraulikzylinders dem Volumen des zweiten Hydraulikzylinders entspricht. Hierdurch wird die gleichmäßige Gewichtsverteilung der Pleuelstange erzielt. Alternativ kann es selbstverständlich auch vorgesehen sein, dass die Volumina der Hydraulikzylinder unterschiedlich sind.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Zugmittel als Seil, Kette oder Riemen vorliegt. Die Kette liegt besonders bevorzugt in Form einer Zahnkette und der Riemen in Form eines Zahnriemens vor. In jedem Fall ist das Zugmittel bevorzugt biegeschlaff ausgestaltet, also zumindest nicht auf Druck belastbar, sondern vielmehr nur auf Zug belastbar. Die Verwendung des Seils, der Kette oder des Riemens als Zugmittel ermöglicht eine deutliche Gewichtsreduzierung der Pleuelstange im Vergleich mit bekannten Ausgestaltungen. Auch eine biegesteife Ausgestaltung des Zugmittels kann realisiert sein, insbesondere falls es in Gestalt der Kette vorliegt.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Exzenter außenseitig mit einer Verzahnung versehen ist, die mit der Zahnkette oder dem Zahnriemen in Eingriff steht. Der Exzenter ist, wie bereits erläutert, um seine Drehachse drehbar an dem Grundkörper der Pleuelstange gelagert. In radialer Richtung bezüglich der Drehachse außen verfügt er über die Verzahnung, welche insoweit auch als Außenverzahnung bezeichnet werden kann. Die Verzahnung kämmt mit der Zahnkette beziehungsweise dem Zahnriemen, steht also mit dieser beziehungsweise diesem in Eingriff. Hierdurch wird eine besonders zuverlässige Kraftübertragung von dem Zugmittel auf den Exzenter bewirkt.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Zugmittel durchgehend und den Exzenter teilweise umgreifend ausgebildet ist, wobei es einerseits an dem ersten Hydraulikkolben und andererseits an dem zweiten Hydraulikkolben befestigt ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Pleuelstange ist lediglich ein einziges Zugmittel vorgesehen, welches sich von dem ersten Hydraulikkolben bis hin zu dem zweiten Hydraulikkolben erstreckt und hierbei den Exzenter teilweise umgreift.
  • In anderen Worten verläuft das Zugmittel ausgehend von dem ersten Hydraulikkolben hin zu dem Exzenter und ausgehend von dem Exzenter zu dem Hydraulikkolben. Das Zugmittel ist an den beiden Hydraulikkolben jeweils befestigt und umgreift den Exzenter derart, dass eine mechanische Kopplung zwischen den Hydraulikkolben und dem Exzenter über das Zugmittel hergestellt ist. Eine derartige Ausgestaltung der Pleuelstange ist besonders einfach und kostengünstig zu realisieren.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Zugmittel über eine erste Schubstange an dem ersten Hydraulikkolben und über eine zweite Schubstange an dem zweiten Hydraulikkolben angreift. Die erste Schubstange ist insoweit einerseits an dem ersten Hydraulikkolben und andererseits an dem Zugmittel und die zweite Schubstange einerseits an dem zweiten Hydraulikkolben und andererseits an dem Zugmittel befestigt. Über die Schubstangen ist also eine starre Verbindung zwischen dem Zugmittel und dem jeweiligen Hydraulikkolben hergestellt. Die Schubstangen sind vorzugsweise jeweils durchgehend gerade ausgebildet. Die Verwendung der Schubstangen ermöglicht eine besonders einfache und effiziente Führung des Zugmittels.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Zugmittel an einer zwischen dem ersten Hydraulikkolben und dem Exzenter liegenden ersten Stelle und/oder an einer zwischen dem zweiten Hydraulikkolben und dem Exzenter liegenden zweiten Stelle eine oder jeweils eine Führungseinrichtung zur Führung des Zugmittels an dem Zugmittel angreift. In anderen Worten kann nur an einer der beiden Stellen die Führungseinrichtung vorliegen oder alternativ mehrere Führungseinrichtungen an der Pleuelstange angeordnet sein, wobei die erste Stelle mittels einer ersten der Führungseinrichtungen und die zweite Stelle mittels einer zweiten der Führungseinrichtungen geführt sind.
  • Zum Führen des Zugmittels greift die Führungseinrichtung beziehungsweise greifen die Führungseinrichtungen an dem Zugmittel an. Beispielsweise erfolgt die Führung derart, dass an der ersten Stelle und/oder der zweiten Stelle eine Umlenkung des Zugmittels auftritt. Besonders bevorzugt ist die Führungseinrichtung beziehungsweise sind die Führungseinrichtungen derart ausgestaltet, dass das Zugmittel ausgehend von dem ersten Hydraulikkolben und/oder von dem zweiten Hydraulikkolben bis hin zu der ersten Stelle und/oder der zweiten Stelle gerade oder zumindest nahezu gerade verläuft und besonders bevorzugt mit der Längsmittelachse des jeweiligen Hydraulikzylinders zusammenfällt.
  • Dies ermöglicht die Verwendung eines Exzenters, welcher einen größeren Außendurchmesser aufweist als der Abstand zwischen den Hydraulikkolben. Alternativ kann die gerade Ausgestaltung des Zugmittels auch durch eine Ausgestaltung des Exzenters derart erfolgen, dass sein Außendurchmesser dem Abstand zwischen den Hydraulikkolben entspricht. Die Führungseinrichtung beziehungsweise die Führungseinrichtungen ermöglichen einen zuverlässigen und verschleißarmen Betrieb der Pleuelstange.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Führungseinrichtung eine Führungshülse ist. Die Führungshülse ist an der Pleuelstange beziehungsweise dem Grundkörper der Pleuelstange befestigt und insoweit ortsfest. Die Führungshülse umgreift das Zugmittel wenigstens bereichsweise, insbesondere vollständig, um eine besonders zuverlässige Führung des Zugmittels zu erzielen. Beispielsweise ist die Führungshülse derart angeordnet, dass das Zugmittel ausgehend von dem jeweiligen Hydraulikkolben bis hin zu der Führungshülse gerade verläuft, insbesondere auf der Längsmittelachse des Hydraulikzylinders beziehungsweise des Hydraulikkolbens und/oder beabstandet parallel von einer Längsmittelachse der Pleuelstange beziehungsweise ihres Grundkörpers. Eine solche Ausgestaltung der Führungseinrichtung ermöglicht den zuverlässigen und verschleißarmen Betrieb der Pleuelstange.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Zugmittel schwenkbeweglich an den Schubstangen gelagert ist. Vorteilhafterweise ist das Zugmittel an jeder der Schubstangen jeweils schwenkbeweglich gelagert. Hierdurch wird ein Verschleiß des Zugmittels minimiert.
  • Schließlich kann im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Schubstangen voneinander einen Abstand aufweisen, der kleiner ist als ein Außendurchmesser des Exzenters. Entsprechend wird eine äußerst kompakte und leichte Ausgestaltung der Pleuelstange realisiert.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennkraftmaschine, mit einer Pleuelstange, die über ein erstes Pleuelauge, in dem ein Hubzapfen einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine um eine Drehachse drehbar gelagert ist, über ein zweites Pleuelauge zur schwenkbeweglichen Anbindung eines Kolbens der Brennkraftmaschine und über eine Verstelleinrichtung zur Verstellung eines effektiven Abstands zwischen Mittelpunkten der Pleuelaugen verfügt, wobei die Verstelleinrichtung einen ersten Hydraulikzylinder und einen zweiten Hydraulikzylinder aufweist, die zum Verstellen des effektiven Abstands mittels eines einem der Pleuelaugen zugeordneten Exzenters mit Hydraulikfluid beaufschlagbar sind. Dabei ist vorgesehen, dass ein in dem ersten Hydraulikzylinder axial verlagerbar gelagerter erster Hydraulikkolben und ein in dem zweiten Hydraulikzylinder axial verlagerbar gelagerter zweiter Hydraulikkolben über wenigstens ein Zugmittel mit dem Exzenter gekoppelt sind.
  • Auf die Vorteile einer derartigen Ausgestaltung der Brennkraftmaschine beziehungsweise der Pleuelstange wurde bereits hingewiesen. Sowohl die Brennkraftmaschine als auch die Pleuelstange können gemäß den Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung weitergebildet sein, sodass insoweit auf diese verwiesen wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt die einzige
    • Figur eine schematische Darstellung einer Pleuelstange für eine Brennkraftmaschine, welche eine Verstelleinrichtung zum Verstellen eines effektiven Abstands zwischen zwei Pleuelaugen aufweist.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Bereichs einer Brennkraftmaschine 1, nämlich einer Pleuelstange 2. Die Pleuelstange 2 weist ein erstes Pleuelauge 3 und ein zweites Pleuelauge 4 auf. Das erste Pleuelauge 3 umgreift beispielsweise einen hier nicht dargestellten Hubzapfen einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 1, sodass eine drehbare Lagerung der Pleuelstange 2 an dem Hubzapfen realisiert ist. Das zweite Pleuelauge 4 liegt an einem dem ersten Pleuelauge 3 gegenüberliegenden Ende der Pleuelstange 2 vor. Es ist zur schwenkbeweglichen Anbindung an einen Kolben der Brennkraftmaschine 1 vorgesehen und ausgebildet.
  • Die Pleuelstange 2 ist als verstellbare Pleuelstange ausgestaltet und weist insoweit eine Verstelleinrichtung 5 auf, mittels welchen der Abstand zwischen Mittelpunkten 6 und 7 der Pleuelaugen 3 und 4 einstellbar ist. Die Verstelleinrichtung 5 weist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel einen ersten Hydraulikzylinder 8 und einen zweiten Hydraulikzylinder 9 auf, wobei in dem ersten Hydraulikzylinder 8 ein erster Hydraulikkolben 10 und in dem zweiten Hydraulikzylinder 9 ein zweiter Hydraulikkolben 11 linear verlagerbar angeordnet sind.
  • An die Hydraulikkolben 10 und 11 schließen sich Schubstangen 12 und 13 an. Diese sind vorzugsweise starr mit dem jeweiligen Hydraulikkolben 10 und 11 verbunden und/oder einstückig sowie materialeinheitlich mit diesen ausgebildet. An einem dem ersten Hydraulikkolben 10 abgewandten Ende der ersten Schubstange 12 ist ein Zugmittel 14 befestigt, beispielsweise schwenkbeweglich angelenkt. Auf der dem zweiten Hydraulikkolben 11 abgewandten Seite der zweiten Schubstange 13 ist das Zugmittel 14 ebenfalls befestigt, insbesondere angelenkt. Das Anlenken des Zugmittels 14 an die Schubstangen 12 und 13 ist beispielsweise mittels Bolzen 15 und 16 realisiert.
  • Zum Verstellen des effektiven Abstands zwischen den Mittelpunkten 6 und 7 der Pleuelaugen 3 und 4 ist das zweite Pleuelauge 4 in einem Exzenter 17 angeordnet und/oder ausgebildet. Der Exzenter 17 ist um eine von dem Mittelpunkt 7 des zweiten Pleuelauges 4 verschiedene Drehachse drehbar gelagert, nämlich an einem Grundkörper 18 der Pleuelstange 2. Der Exzenter 17 weist an seinem Außenumfang eine Verzahnung 19 auf, die mit dem Zugmittel 14 in Eingriff steht, welche hierzu beispielsweise als Zahnkette oder als Zahnriemen ausgebildet ist.
  • Die Hydraulikzylinder 8 und 9 sind über Hydraulikleitungen 20 und 21 an eine Hydraulikfluidquelle angeschlossen. Insoweit sind die Hydraulikzylinder 8 und 9 über die Hydraulikleitungen 20 und 21 mit Hydraulikfluid beaufschlagbar beziehungsweise kann ihnen über die Hydraulikfluidleitung 20 und 21 Hydraulikfluid entnommen werden. Eine Verstellung des Exzenters und mithin eine Veränderung des effektiven Abstands der Mittelpunkte 6 und 7 der Pleuelaugen 3 und 4 zueinander kann folglich durch eine entsprechende Beaufschlagung der Hydraulikzylinder 8 und 9 mit Hydraulikfluid vorgenommen werden.
  • Die hier beschriebene Ausgestaltung der Pleuelstange 2 hat den Vorteil, dass die Hydraulikkolben 10 und 11 parallel zueinander angeordnet sind, sodass eine gleichmäßige Gewichtsverteilung der Pleuelstange 2 beziehungsweise zumindest ihres Grundkörpers 18 realisiert ist. Zudem werden über einen Außenumfang des Grundkörpers 18 überstehende Bereiche weitgehend oder sogar vollständig vermieden, sodass ein äußerst geringes Gewicht der Pleuelstange 2 realisiert ist.

Claims (10)

  1. Pleuelstange (2) für eine Brennkraftmaschine (1), mit einem ersten Pleuelauge (3), in dem ein Hubzapfen einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine (1) um eine Drehachse drehbar lagerbar ist, mit einem zweiten Pleuelauge (4) zur schwenkbeweglichen Anbindung eines Kolbens der Brennkraftmaschine (1) und mit einer Verstelleinrichtung (5) zur Verstellung eines effektiven Abstands zwischen Mittelpunkten (6,7) der Pleuelaugen (3,4), wobei die Verstelleinrichtung (5) einen ersten Hydraulikzylinder (8) und einen zweiten Hydraulikzylinder (9) aufweist, die zum Verstellen des effektiven Abstands mittels eines einem der Pleuelaugen (3,4) zugeordneten Exzenters (17) mit Hydraulikfluid beaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein in dem ersten Hydraulikzylinder (8) axial verlagerbar gelagerter erster Hydraulikkolben (10) und ein in dem zweiten Hydraulikzylinder (9) axial verlagerbar gelagerter zweiter Hydraulikkolben (11) über wenigstens ein Zugmittel (14) mit dem Exzenter (17) gekoppelt sind.
  2. Pleuelstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Längsmittelachsen der Hydraulikzylinder (8,9) parallel zueinander und/oder symmetrisch bezüglich einer Längsmittelachse der Pleuelstange (2) vorliegen.
  3. Pleuelstange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikzylinder (8,9) das gleiche Hydraulikvolumen aufweisen.
  4. Pleuelstange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (14) als Seil, Kette, Riemen, Zahnkette oder Zahnriemen vorliegt.
  5. Pleuelstange nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (17) außenseitig mit einer Verzahnung (19) versehen ist, die mit der Zahnkette oder dem Zahnriemen in Eingriff steht.
  6. Pleuelstange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (14) durchgehend und den Exzenter (17) teilweise umgreifend ausgebildet ist, wobei es einerseits an dem ersten Hydraulikkolben (10) und andererseits an dem zweiten Hydraulikkolben (11) befestigt ist.
  7. Pleuelstange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (14) über eine erste Schubstange (12) an dem ersten Hydraulikkolben (10) und über eine zweite Schubstange (13) an dem zweiten Hydraulikkolben (11) angreift.
  8. Pleuelstange nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (14) schwenkbeweglich an den Schubstangen (12,13) gelagert ist.
  9. Pleuelstange nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstangen (12,13) voneinander einen Abstand aufweisen, der kleiner ist als ein Außendurchmesser des Exzenters (17).
  10. Brennkraftmaschine (1) mit einer Pleuelstange (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102018201988.6A 2018-02-08 2018-02-08 Pleuelstange für eine Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine Active DE102018201988B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201988.6A DE102018201988B3 (de) 2018-02-08 2018-02-08 Pleuelstange für eine Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
PCT/EP2019/050685 WO2019154585A1 (de) 2018-02-08 2019-01-11 Pleuelstange für eine brennkraftmaschine sowie entsprechende brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201988.6A DE102018201988B3 (de) 2018-02-08 2018-02-08 Pleuelstange für eine Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018201988B3 true DE102018201988B3 (de) 2019-05-29

Family

ID=65013712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018201988.6A Active DE102018201988B3 (de) 2018-02-08 2018-02-08 Pleuelstange für eine Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018201988B3 (de)
WO (1) WO2019154585A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060243227A1 (en) 2005-04-28 2006-11-02 Greve Christopher G Variable-compression engine
US20140137824A1 (en) 2012-11-21 2014-05-22 GM Global Technology Operations LLC Engine assembly with phasing mechanism on eccentric shaft for variable cycle engine
US20140360292A1 (en) 2012-01-24 2014-12-11 Joannes Jacobus Josephus SLEPER Reciprocating piston mechanism
DE102013225063A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Hochschule Heilbronn Technik, Wirtschaft, Informatik Pleuelstange einer Brennkraftmaschine mit variabler Länge
DE102014101929A1 (de) 2014-02-17 2015-09-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pleuelstange und Verbrennungsmotor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212336A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Pleuelbaugruppe für einen Zylinder einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060243227A1 (en) 2005-04-28 2006-11-02 Greve Christopher G Variable-compression engine
US20140360292A1 (en) 2012-01-24 2014-12-11 Joannes Jacobus Josephus SLEPER Reciprocating piston mechanism
US20140137824A1 (en) 2012-11-21 2014-05-22 GM Global Technology Operations LLC Engine assembly with phasing mechanism on eccentric shaft for variable cycle engine
DE102013225063A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Hochschule Heilbronn Technik, Wirtschaft, Informatik Pleuelstange einer Brennkraftmaschine mit variabler Länge
DE102014101929A1 (de) 2014-02-17 2015-09-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pleuelstange und Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019154585A1 (de) 2019-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19504890A1 (de) Hubkolbenmaschine mit in Kurbelwellenrichtung in einem Maschinengehäuse benachbarten Zylindern
DE102016008306A1 (de) Pleuel mit verstellbarer Pleuellänge
DE102014002022B4 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102019103998A1 (de) Pleuel einer Verbrennungskraftmaschine zur Änderung des Verdichtungsverhältnisses
DE102015110663A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102018201988B3 (de) Pleuelstange für eine Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102019115994A1 (de) Pleuel einer Verbrennungskraftmaschine zur Änderung des Verdichtungsverhältnisses
EP1085184A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Veränderung der Verdichtung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10243023A1 (de) Kolbenmaschine mit einem jeweils am Kurbelzapfen angeordneten Stellmittel zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses im Betrieb
DE102017107673A1 (de) Pleuel für eine variable Verdichtung einer Brennkraftmaschine
DE102017221468A1 (de) Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102017119463A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit nichtzylindrischen Stützkolben
DE4201257A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe mit druckstueck
DE102015015884A1 (de) Kolbenanordnung für einen ein veränderbares Kompressionsverhältnis aufweisenden Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine
DE102014015884B3 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb für einen Reihenzylinderblock einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102015016917A1 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb für eine Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
AT521146B1 (de) Hydraulisches Steuerventil für eine längenverstellbare Pleuelstange mit einem Hohlschieber
DE102017121475A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung zur Verstellung einer effektiven Pleuelstangenlänge
DE102016102649A1 (de) Zylinderbaugruppe eines ORC-Motors
DE102017117028B4 (de) Pleuelstange mit Exzenter-Verstelleinrichtung und Verbrennungsmotor
DE102016120948A1 (de) Pleuelstange mit Verstellmechanismus zwischen Pleuelfuß und Pleuelkopf
DE102010009909B3 (de) Hubkolbenmaschine
DE102016003754B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Stelleinrichtung zum Verstellen des Istverdichtungsverhältnisses und eine solche Brennkraftmaschine
DE8909589U1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken
DE102018114066A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final