DE102018201147B3 - Bremssystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Bremssystem für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018201147B3
DE102018201147B3 DE102018201147.8A DE102018201147A DE102018201147B3 DE 102018201147 B3 DE102018201147 B3 DE 102018201147B3 DE 102018201147 A DE102018201147 A DE 102018201147A DE 102018201147 B3 DE102018201147 B3 DE 102018201147B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
actuator
vehicle
energy
external
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018201147.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Peter Hesseler
Erik Müller-Wickop
Ferdinand Greimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102018201147.8A priority Critical patent/DE102018201147B3/de
Priority to US16/252,844 priority patent/US10821954B2/en
Priority to CN201910052620.2A priority patent/CN110077386A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102018201147B3 publication Critical patent/DE102018201147B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/005Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles by locking of wheel or transmission rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/414Power supply failure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bremssystem (10) für ein Fahrzeug (12), aufweisend eine Bremse (14) zum Feststellen des Fahrzeugs (12), wobei die Bremse (14) einen Aktuator (16) zum Betätigen der Bremse aufweist. Es wird vorgeschlagen einen elektrischen Anschluss (18) für externe Energiequellen (20) direkt mit dem Aktuator (16) der Bremse (14) elektrisch zu verbinden, sodass vorzugsweise nur dem Aktuator (16) elektrische Energie extern zugeführt wird. Weiter wird ein Fahrzeug (12) mit dem Bremssystem (10) und ein Verfahren zum Betreiben des Bremssystems (10) vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bremssystem für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, aufweisend eine Bremse zum Feststellen des Fahrzeugs und einen Aktuator, der die Bremse betätigt. Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeug mit dem Bremssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 5. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Lösen der Bremse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
  • Ein Bremssystem ist bei einem Fahrzeug eine grundlegende Baugruppe. Ein solches Bremssystem kann als Feststellbremse ausgeführt sein, die dazu dient das Fahrzeug in einer Parkposition festzustellen, sodass es nicht unbeabsichtigt bewegt werden kann. In herkömmlichen Fahrzeugen wurde die Feststellbremse durch eine Fuß- oder Handbremse realisiert. Diese herkömmlichen Bremssysteme sind über eine mechanische Vorrichtung durch Seilzüge mit der Bremse verbunden, die, wenn das Bremssystem betätigt wird, das Fahrzeug feststellen, indem wenigstens ein Rad des Fahrzeugs blockiert wird.
  • Modernere Fahrzeuge weisen eine elektrische Feststellbremse auf. Das Bremssystem der elektrischen Feststellbremse weist eine Bremse auf, die durch einen elektrisch angetriebenen Aktuator betätigt wird. So kann die Bremse als Knopf im Fahrgastinnenraum ausgebildet sein. Ein Benutzer kann in komfortabler Weise den Knopf betätigen und das Fahrzeug feststellen, ohne selber die Kräfte für das blockieren des Rades aufbringen zu müssen. Das Aufbringen der Kräfte übernimmt nun der Aktuator, der durch elektrische Energie aus dem Bordnetz betrieben wird. Diese elektrische Energie kann aus einer Batterie oder einem durch einen Fahrmotor angetriebenen Generator in das Bordnetz eingespeist werden. Der Fahrmotor kann eine Verbrennungsmaschine oder eine elektrische Maschine sein. Die Batterie und der Generator sind innerhalb des Fahrzeugs fest verbaut, und nicht ohne weiteres zugänglich. Bricht nun die Energieversorgung des Bordnetzes zusammen, zum Beispiel durch eine vollständige Entleerung der Batterie, so ist es nicht mehr möglich die Feststellbremse zu lösen und die Blockierung der Räder zu entfernen. Dies ist insbesondere bei ausgeschalteten Fahrmotor problematisch, da dann auch der Generator keine Energie liefert.
  • Solch eine nachteilige elektrische Feststellbremse kann nur noch dadurch gelöst werden, dass in aufwendiger Weise mittels handwerklicher Maßnahmen eine neue Batterie in das Fahrzeug eingebaut wird, oder wenigstens zur entleerten Batterie parallelgeschalten wird. Ebenso ist ein Feststellen der Bremse nicht mehr möglich, falls die hierfür nötige Energie nicht mehr im Bordnetz bereitsteht. Daher beziehen sich nachfolgende Aspekte auch auf ein Feststellen der Bremse aus einem gelösten Zustand der Bremse.
  • Aus dem Stand der Technik sind weitere nachteilige elektrische Bremssysteme bekannt. Beispielsweise offenbart die US 6 499 814 B1 eine automatische elektronische Steuervorrichtung für eine Bremse eines Anhängers für ein Fahrzeug. Diese Bremse stellt keine Feststellbremse dar, sondern eine Bremse für den Fahrbetrieb. Daher sind die grundsätzlichen Voraussetzungen für dieses Bremssystem zu dem Bremssystem einer Feststellbremse unterschiedlich. Diese Steuervorrichtung stellt einen Anschluss bereit, an den eine Energiequelle parallel zur bestehenden Batterie des Bremssystems angeschlossen werden kann. Die nachträglich parallelgeschaltete Energiequelle versorgt dabei das gesamte Bordnetz des Anhängers, sodass die Energiequelle über eine ausreichend hohe Kapazität verfügen muss. Es ist also eine sperrige und schwere Energiequelle notwendig. Ferner wird als Energiequelle beispielsweise eine Batterie von einem Boot vorgeschlagen, das auf den Anhänger aufgeladen ist. Es wird auch vorgeschlagen anderweitige Energiequellen zu nutzen, die allerdings immer „On-Board“ also auf den Anhänger geladen sein müssen. Die in der US 6 499 814 B1 vorgeschlagene Lösung ist besonders nachteilig, wenn keine Energiequelle aufgeladen und mitgeführt ist, da die vorgeschlagenen sperrigen Energiequellen nicht leicht herangeschafft werden können.
  • Die US 6 702 405 B1 und die US 5 696 679 A schlagen vor, eine zusätzliche Batterie in das Fahrzeug zu integrieren. Diese zusätzliche Batterie ist fest verbaut, und somit nicht mobil. Darüber hinaus ist die zusätzliche Batterie vollständig in das Bordnetz integriert. Die zusätzliche Batterie soll bei einem Ausfall der bestehenden Batterie nicht nur das Bremssystem aktivieren, sondern auch weitere Funktionen übernehmen, damit ein sicheres Parken des Fahrzeugs gewährleistet ist. Dies setzt wiederum eine Batterie mit einer großen Kapazität voraus, was ein erhöhtes Gewicht und eine verringerte Mobilität bringt. Die zusätzliche Batterie erhöht daher drastisch das Gewicht des Fahrzeugs.
  • Weiter sind aus dem Stand der Technik Schriften wie die EP 2 719 556 A1 und US 9 260 078 B2 bekannt, die vorschlagen eine Steuereinheit mit einem Anschluss zu versehen, um eine externe Kommunikation zuzulassen. Jedoch bieten diese Schriften keine Lösung bei einem Ausfall der Bordnetzspannung beziehungsweise bei einer leeren Batterie.
  • Angesichts des aufgezeigten Stands der Technik ist noch Raum für Verbesserungen. Besonders nachteilig sind die festverbauten oder nicht mobilen Energiequellen, die zudem noch das gesamte Bordnetz mit Energie versorgen müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hilfsmittel zum Lösen einer festgestellten Bremse insbesondere bei einer zusammengebrochenen Bordnetzspannung bereitzustellen, die einfach zu handhaben ist und gleichzeitig eine hohe Flexibilität hinsichtlich der Auswahl der für das Lösen nötigen Energiequelle darbietet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Bremssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Aufgabe wird ferner durch ein Fahrzeug gelöst, welches die Merkmale des Anspruchs 5 aufweist. Weiter wird erfindungsgemäß die Aufgabe durch ein Verfahren zum Lösen einer Bremse eines Bremssystems gemäß Anspruch 8 gelöst.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der nachfolgenden Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale sowie Maßnahmen in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Das erfindungsgemäße Bremssystem eines Fahrzeugs weist eine Bremse zum Feststellen des Fahrzeugs auf. Diese Bremse ist insbesondere eine Feststellbremse, wobei im Folgenden die Feststellbremse als Bremse bezeichnet wird. Zudem wird das Fahrzeug noch eine Betriebsbremse aufweisen, wobei die Funktion der Feststellbremse in der Betriebsbremse integriert sein kann. Die Bremse wird durch einen Aktuator betätigt. Der Aktuator wirkt mit der Bremse in der Weise zusammen, dass vorzugsweise ein Rad des Fahrzeugs durch die Bremse blockiert wird. Die Bremse kann als Scheiben- oder Trommelbremse ausgeführt sein. Vorzugsweise wird eine Scheibenbremse verwendet, deren Bremssattel mit dem Aktuator mechanisch verbunden ist. Dabei betätigt der Aktuator Bremsbeläge, die im Bremssattel angeordnet sind, welche auf eine Bremsscheibe gepresst werden. Das vorteilhafte erfindungsgemäße Bremssystem weist einen elektrischen Anschluss für externe Energiequellen auf. Der elektrische Anschluss ist direkt mit dem Aktuator verbunden, sodass elektrische Energie von außen insbesondere nur dem Aktuator zuführbar ist. Dadurch wird nur wenig Energie für die Betätigung der Bremse benötigt, was zur Folge hat, dass die externe Energiequelle nur eine geringe Kapazität benötigt. Mit solch einem Bremssystem kann eine festgestellte Bremse gelöst werden, ohne beispielsweise die Zündung eines Fahrzeugs zu starten, um Energie bereitzustellen. Die externe Energiequelle kann somit eine geringe Baugröße und ein geringes Gewicht aufweisen. Solch eine in Hinsicht des Gewichts leichte externe Energiequelle ist sehr mobil. Mit der Erfindung ist es so möglich, bei einem zusammengebrochen Bordnetz dennoch genügend Energie zum Lösen der Bremse bereitzustellen. So könnte das Fahrzeug z.B. dann angeschoben werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung kann als Anschluss einen seriellen Anschluss aufweisen. Insbesondere ist ein USB-Anschluss denkbar. Ein serieller Anschluss kann mit einer Vielzahl von Geräten kompatibel sein, sodass nicht zwingend eine spezielle Vorrichtung als Energiequelle vorgehalten werden muss. Insbesondere ist ein USB-Anschluss mit den meisten gängigen mobilen Geräten kompatibel, sodass diese Geräte als externe Energiequellen genutzt werden können.
  • Als externe Energiequelle kann ein Mobiltelefon, ein Smartphone, ein Laptop, ein Tabletcomputer, eine Smartwatch, Kopfhörer oder ein sonstiges externes mobiles Gerät mit einem Energiespeicher infrage kommen. Solche externen Energiequellen sind hoch mobil und handlich. Diese Geräte weisen einen Akku auf, der über einen Anschluss mittels eines Kabels mit dem Anschluss des Bremssystems verbunden werden kann, um die im Akku befindliche elektrische Energie zum Betätigen der Bremse zu verwenden. Häufig weisen diese Geräte einen seriellen Anschluss, insbesondere einen USB- Anschluss, auf, sodass Sie einfach mit dem Anschluss des Bremssystems zu verbinden sind.
  • Es kann ein Kondensator zum Speichern von elektrischer Energie an den Aktuator angeschlossen sein. Dieser Kondensator ist in Reihe zwischen dem Anschluss und dem Aktuator geschaltet. Wird nun eine externe Energiequelle mit dem Anschluss verbunden, dann kann der Kondensator Energie sammeln, bis eine bestimmte Menge Energie im Kondensator akkumuliert ist. Die Ausführung mit einem in Reihe geschalteten Kondensator ist vorteilhaft bei externen Energiequellen, die eine zu geringe Kapazität aufweisen oder ihre Energie nicht schnell genug abgeben können. Wenn die Kapazität solch einer Energiequelle zu gering ist, kann eine zweite externe Energiequelle zusätzlich in den Kondensator geladen werden. Bei einer zu langsamen Entladungsgeschwindigkeit einer externen Energiequelle kann die Energie zuerst in den Kondensator geladen werden, der anschließend mit einer entsprechenden Leistung entladen werden kann. Der Kondensator kann alternativ als ergänzende interne Energiequelle dienen. Der Kondensator ist bei der alternativen Ausführungsform im Fahrzeug verbaut. Im Falle, dass die externe Energiequelle zu wenig Energie gespeichert hat, kann so zusätzliche Energie aus dem Kondensator bereitgestellt werden. Der Kondensator der alternativen Ausführungsform kann über den Generator oder die bestehende Batterie im Fahrzeug geladen werden, wenn er entleert wurde. Dabei ist der Kondensator insbesondere parallel zum Anschluss geschaltet. Durch den Kondensator wird im Notfall eine ausreichende Energieversorgung sichergestellt.
  • Erfindungsgemäß ist solch ein Bremssystem in dem Fahrzeug eingebaut. Die externe Energiequelle ist nicht in dem Fahrzeug verbaut und kann deshalb außerhalb des Fahrzeugs sein oder in den Fahrgastraum hineingebracht werden. Es ist von Vorteil, wenn ein Anschluss des Bremssystems innerhalb und/oder außerhalb des Fahrgastraumes angeordnet ist. Insbesondere ist ein Anschluss von außen an der Karosserie des Fahrzeuges zugänglich angebracht. So kann ein Nutzer des Fahrzeugs auf einfache Weise den Aktuator mit elektrischer Energie versorgen, ohne dabei handwerklich tätig werden zu müssen. Er vermeidet beispielsweise ein Öffnen der Motorhaube und das Verwenden von Werkzeug. Zielführend ist, wenn der Anschluss innerhalb des Fahrgastraumes angeordnet ist, um so ein unerwünschtes benutzen des Anschlusses durch unberechtigte zu vermeiden.
  • Die elektrische Energie der externen Energiequelle wird insbesondere nur dem Aktuator bereitgestellt, welcher mit der Bremse in Verbindung steht. Vorzugsweise erhalten weitere Systeme des Fahrzeugs wie das ABS, ESP, die zentrale Steuereinheit oder weitere Komponenten des Bremssystems keine elektrische Energie über den Anschluss, also von der externen Energiequelle. Es ist nur ein geringer Betrag an elektrischer Energie im Verhältnis zur üblicherweise aufgewendeten elektrischen Energie des Bordnetzes notwendig, um die Bremse zu betätigen, also zu lösen. Um die direkte Versorgung des Aktuators zu erreichen, kann der Anschluss nur mit dem Aktuator, aber nicht mit dem ABS, ESP, die zentrale Steuereinheit oder weitere Komponenten des Bremssystems verbunden sein. Insofern ist der Anschluss verbindungsfrei zu allen anderen Komponenten.
  • Um eine festgestellte Bremse des Bremssystems durch eine externe Energiequelle zu lösen, wird die externe Energiequelle verfahrensgemäß mittels eines Kabels an den Anschluss angeschlossen. Dabei kommt es zu einem direkten Energiefluss aus der Energiequelle zum Aktuator, der die Bremse betätigt, also löst. Die Bremse löst dabei die Blockade des Rades des Fahrzeugs. Vorzugsweise ist ein Schalter oder ein Taster vorgesehen, der betätigt werden muss, um die Bremse zu lösen. Wenn ausreichend Energie durch die externe Energiequelle bereitgestellt ist, beispielsweise indem sie den Kondensator ausreichend gefüllt hat, kann der Schalter oder Taster betätigt werden, und eine elektrische Verbindung zwischen Aktuator und Kondensator geschlossen werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein Lösen der festgestellten Bremse erst erfolgen kann, wenn hinreichend Energie für ein Lösen und ein nachfolgerndes Feststellen der Bremse in der externen Energiequelle oder im Kondensator zur Verfügung steht. Es ist von Vorteil Energie zum Feststellen der Bremse nach einem Lösen in Reserve zu haben, um eine ungewollte und/oder unkontrollierte Bewegung des Fahrzeugs nach einem Lösen und/oder Feststellen der Bremse stoppen zu können. Die kann beispielsweise mittels des Schalter oder Tasters erfolgen.
  • Entspricht die Spannung der elektrischen Energie der externen Energiequelle nicht der Nennspannung des Aktuators, so kann die Spannung durch ein Spannungsanpassungsmittel angepasst werden. Insbesondere wird die Spannung dabei erhöht, bis die Nennspannung des Aktuators erreicht ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in der folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Bremssystem,
    • 2 ein Fahrzeug mit dem Bremssystem, und
    • 3 ein Ablaufdiagram des Betriebs des Bremssystems.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Bremssystem 10 zum Lösen und/oder Feststellen einer festgestellten Bremse 14 durch eine externe Energiequelle 20.
  • Das Bremssystem 10 weist die Bremse 14 auf. Die Bremse 14 beinhaltet wenigstens einen Aktuator 16 und einen Bremssattel 34. Der Bremssattel 34 umgreift wenigstens teilweise eine Bremsscheibe 36. Der Bremssattel 34 wird durch den Aktuator 16 betätigt, sodass in den Bremssattel 34 angeordnete Bremsbeläge im festgestellten Zustand der Bremse 14 auf die Bremsscheibe 36 drücken.
  • Zum Lösen und/oder Feststellen der Bremse 14 weist das Bremssystem 10 einen Anschluss 18 auf, der mittels einer Leitung 30 mit dem Aktuator 16 verbunden ist. An den Anschluss 18 wird die externe Energiequelle 20 angeschlossen. Dabei kann die externe Energiequelle 20 durch ein Kabel 32 angeschlossen werden. Der Anschluss 18 ist vorzugsweise ein USB-Anschluss und die Energiequelle 20 ist insbesondere ein Mobiltelefon, ein Smartphone, ein Laptop, ein Tabletcomputer, eine Smartwatch, Kopfhörer oder ein sonstiges externes mobiles Gerät mit einem Energiespeicher.
  • Falls die in der externen Energiequelle 20 enthaltene Energiemenge für das Betreiben des Aktuator 16 nicht ausreichend ist, kann optional ein Kondensator 22 zusätzlich zwischen den Aktuator 16 und den Anschluss 18 in Reihe geschaltet werden. Der Kondensator 22 sammelt Energie der externen Energiequelle 20, bis hinreichend Energie für ein Lösen und/oder ein Feststellen der Bremse 14 vorliegt. Das Vorliegen von hinreichend Energie wird durch eine Prüfinstanz 46 geprüft, wie sie in 3 abgebildet ist. Das Feststellen der Bremse 14 kann nach einem Lösen der Bremse 14 in einem Notfall erfolgen, wenn das Fahrzeug 12 aus 2 nachdem Lösen der Bremse 14 beispielsweise eine ungewollte Bewegung ausführt.
  • Vorzugsweise ist ein Spannungsanpassungsmittel 28 in der Leitung 30 eingebaut, sodass die Spannung der elektrischen Energie der externen Energiequelle 20 an die Nennspannung des Aktuator 16 angepasst werden kann, sofern die Spannung der externen Energiequelle 20 oder des Kondensators 22 der Nennspannung des Aktuator 16 nicht entspricht. Üblicherweise ist die Spannung solch einer externen Energiequelle 20 beziehungsweise des Kondensators 22 niedriger oder höher als die Spannung eines Aktuator 16 einer Bremse 14 zum Feststellen eines Fahrzeugs 12. Diese zu niedrige oder zu hohe Spannung wird dann durch das Spannungsanpassungsmittel 28 angepasst werden.
  • Weiter ist ein Schalter oder Taster 54 in der Leitung 30 eingebaut. Der Schalter oder Taster 54 dient zum Freigeben der Energie zum Lösen und/oder Feststellen der Bremse 14. Der Schalter oder Taster 54 ist vorzugsweise erst betätigbar, wenn hinreichend Energie für sowohl ein Lösen als auch ein Feststellen 44 der Bremse 14 vorliegt.
  • In 2 ist solch ein Fahrzeug 12 mit dem Bremssystem 10 gezeigt. Das Bremssystem 10 ist im Bereich eines Rads des Fahrzeugs 12 angeordnet. Dabei ist das Bremssystem 10 über die Leitungen 30 mit wenigstens einem Anschluss 18 verbunden. Der Anschluss 18 ist in einem Fahrgastraum 24 des Fahrzeugs 12 und/oder außerhalb des Fahrgastraums 24 angeordnet. Außerhalb des Fahrgastraums 24 kann der Anschluss 18 im Bereich der Karosserie 26 angeordnet sein. Innerhalb des Fahrgastraumes 24 kann der Anschluss 18 an einer Mittelkonsole oder an einem Armaturenbrett oder sonst geeigneten bevorzugt leicht zugänglichen Stellen angeordnet sein.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm für ein Verfahren zum Betreiben des Bremssystems 10. Das Verfahren umfasst im Wesentlichen die folgenden Maßnahmen:
    • - Anschließen 38 der externen Energiequelle 20 an den Anschluss 18.
    • - Dies führt zu einem Energiefluss 50 von der Energiequelle 20 in Richtung der Bremse 14 innerhalb des Bremssystems 10.
    • - Die elektrische Energie der externe Energiequelle 20 wird in einem Kondensator 22 akkumuliert, bis ausreichend Energie für das Betätigen des Aktuators vorliegt. Falls eine externe Energiequelle 20 nichtausreichend Energie einspeisen kann, so können weitere externe Energiequellen 20 herangezogen werden, um den Kondensator 22 zu füllen.
    • - Prüfen 46, ob hinreichend Energie in dem Kondensator 22 für ein Lösen 44 als auch ein Feststellen 44 der Bremse 14 vorliegt.
    • - Bevor nun die elektrische Energie des Kondensators die Bremse 14 erreicht, kann ein Anpassen 40 der Spannung durch das Spannungsanpassungsmittel 28 erfolgen. Dieser Schritt ist optional und kann bei passender Spannung entlang des Pfades 47 umgangen werden. Dieser Schritt kann alternativ im Verfahren auch entfallen.
    • - Betätigen 48 des Schalters 54 um die Energie für das Lösen und/oder Feststellen 44 freizugeben.
    • - Lösen und/oder Feststellen 44 der Bremse 14.
  • Die beiden Schritte des Anpassens 40 und eines Ergänzens 42 (Kondensator alternativ als ergänzende interne Energiequelle) können untereinander ausgetauscht werden. Ebenso können beide Schritte anhand des Pfades 47 umgangen werden, falls die Energiemenge und deren Spannung hinreichend für das Betreiben des Aktuators 16 sind.
  • Entscheidend ist bei der Erfindung, dass eine Notfalllösung bereitgestellt wird, bei welcher die Bremse 14 mittels der in dem externen Energiespeicher 20 gespeicherten Energie gelöst und/oder festgestellt werden kann, wenn das Bordnetz zusammengebrochen ist, oder zu wenig Energie zum Lösen und/oder Feststellen der Bremse 14 zur Verfügung stellen kann. Weist das Bordnetz die notwendige Energie auf, oder ist nicht zusammengebrochen, wird die Verwendung des externen Energiespeichers 20 nicht notwendig sein.
  • Die Erfindung umfasst insofern auch die Verwendung eines Anschlusses 18, bevorzugt eines USB-Anschlusses zum Anschluss der externen Energiequelle 20 an den Aktuator 16, um in einem Notfall, also bei Ausfall des Bordnetzes oder wenn dieses zu wenig Energie bereitstellen kann, den Aktuator 16 mit der notwendigen Energie zu versorgen, um so trotz ausgefallenen Bordnetzes die Bremse 14 dennoch lösen und/oder feststellen zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bremssystem
    12
    Fahrzeug
    14
    Bremse zum Feststellen
    16
    Aktuator
    18
    Anschluss
    20
    externe elektrische Energiequelle
    22
    Kondensator
    24
    Fahrgastraum
    26
    Karosserie
    28
    Spannungsanpassungsmittel
    30
    Leitung
    32
    Kabel
    34
    Bremssattel
    36
    Bremsscheibe
    38
    Anschließen an den Anschluss
    40
    Anpassen der Spannung
    42
    Sammeln von Energie in dem Kondensator
    44
    Lösen/Feststellen der Bremse
    46
    Energiemenge Prüfen
    47
    Umgehen bei hinreichender Spannung
    48
    Betätigen des Schalters
    50
    Energiefluss
    52
    Bordnetz
    54
    Schalter oder Taster

Claims (10)

  1. Bremssystem (10) für ein Fahrzeug (12), aufweisend eine Bremse (14) zum Feststellen des Fahrzeugs (12), wobei die Bremse (14) einen Aktuator (16) zum Betätigen der Bremse (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Anschluss (18) für externe Energiequellen (20) direkt mit dem Aktuator (16) der Bremse (14) elektrisch verbunden ist, sodass nur dem Aktuator (16) elektrische Energie extern zuführbar ist.
  2. Bremssystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (18) ein serieller Anschluss ist.
  3. Bremssystem (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Energiequelle (20) ein Mobiltelefon, ein Smartphone, ein Laptop, ein Tabletcomputer, eine Smartwatch, Kopfhörer oder ein sonstiges externes mobiles Gerät mit einem Energiespeicher ist.
  4. Bremssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kondensator (22) zum Speichern von elektrischer Energie an den Aktuator (16) angeschlossen ist.
  5. Fahrzeug (12) mit einem Bremsensystem (10) aufweisend eine Bremse (14) zum Feststellen des Fahrzeugs (12), wobei die Bremse (14) einen Aktuator (16) zum Betätigen der Bremse (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Anschluss (18) für bezüglich des Fahrzeugs (12) externe Energiequellen (20) direkt mit dem Aktuator (16) der Bremse (14) elektrisch verbunden ist, sodass nur dem Aktuator (16) elektrische Energie extern zuführbar ist.
  6. Fahrzeug (12) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (18) innerhalb und/oder außerhalb des Fahrgastraumes (24) an der Karosserie (26) angeordnet ist.
  7. Fahrzeug (12) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (18) elektrisch nur mit dem Aktuator (16) verbunden ist, und verbindungsfrei mit übrigen Komponenten des Bremssystems (10) ist.
  8. Verfahren zum Lösen und/oder Feststellen einer festgestellten Bremse (14) eines Bremssystems (10), wobei das Bremssystem (10) einen elektrischen Aktuator (16) aufweist, der die Bremse (14) betätigt, gekennzeichnet durch wenigstens die folgenden Schritte: a) Anschließen (38) einer externen Energiequelle (20) an einen direkt an dem Aktuator (16) angeschlossenen elektrischen Anschluss (18); b) Versorgen von nur dem Aktuator (16) mit elektrischer Energie; c) Lösen und/oder Feststellen (44) der Bremse (14) durch den Aktuator (16).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannung der elektrischen Energie der externen Energiequelle (20) an die Nennspannung des Aktuators (16) durch ein Spannungsanpassungsmittel (28) angepasst wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Kondensator (22) elektrische Energie zu der elektrischen Energie der externen Energiequelle (20) ergänzt.
DE102018201147.8A 2018-01-25 2018-01-25 Bremssystem für ein Fahrzeug Active DE102018201147B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201147.8A DE102018201147B3 (de) 2018-01-25 2018-01-25 Bremssystem für ein Fahrzeug
US16/252,844 US10821954B2 (en) 2018-01-25 2019-01-21 Brake system for a vehicle
CN201910052620.2A CN110077386A (zh) 2018-01-25 2019-01-21 用于车辆的制动***

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201147.8A DE102018201147B3 (de) 2018-01-25 2018-01-25 Bremssystem für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018201147B3 true DE102018201147B3 (de) 2019-03-21

Family

ID=65526735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018201147.8A Active DE102018201147B3 (de) 2018-01-25 2018-01-25 Bremssystem für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10821954B2 (de)
CN (1) CN110077386A (de)
DE (1) DE102018201147B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114069808A (zh) * 2020-08-06 2022-02-18 芜湖伯特利汽车安全***股份有限公司 一种基于电容器供电的epb卡钳应急工具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5696679A (en) 1995-06-09 1997-12-09 Ford Global Technologies, Inc. Integrated electronic control of pawl-gear park function of an automatic transmission
US6499814B1 (en) 1999-12-03 2002-12-31 Claude W. Mixon Brake control system, self contained electronic brake control device therefor and methods of making and using the same
US6702405B1 (en) 1998-03-31 2004-03-09 Continental Teves Ag & Co., Ohg Electric parking brake
EP2719556A1 (de) 2012-09-17 2014-04-16 Knorr-Bremse Systems for Commercial Vehicles Limited Tragbares elektronisches Gerät zum Ändern der Anhängerhöhe mit der Luftfederung
US9260078B2 (en) 2012-02-20 2016-02-16 Knorr-Bremse System Fur Nutzfahrzeuge Gmbh Trailer access point pairing

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006374A1 (de) * 2004-02-09 2005-08-25 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren einer elektrischen Parkbremse
DE102005060810A1 (de) * 2005-12-20 2007-07-12 Wabco Gmbh Taster zum Betätigen einer elektro-pneumatischen Handbremse (EPH)
US8739944B1 (en) * 2011-05-13 2014-06-03 Larry Goodman Electronic parking brake actuator
US20140309900A1 (en) * 2013-04-16 2014-10-16 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc System and Method for Controlling an Electronic Parking Brake System
JP6313152B2 (ja) * 2014-07-18 2018-04-18 Ntn株式会社 電動ブレーキ装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5696679A (en) 1995-06-09 1997-12-09 Ford Global Technologies, Inc. Integrated electronic control of pawl-gear park function of an automatic transmission
US6702405B1 (en) 1998-03-31 2004-03-09 Continental Teves Ag & Co., Ohg Electric parking brake
US6499814B1 (en) 1999-12-03 2002-12-31 Claude W. Mixon Brake control system, self contained electronic brake control device therefor and methods of making and using the same
US9260078B2 (en) 2012-02-20 2016-02-16 Knorr-Bremse System Fur Nutzfahrzeuge Gmbh Trailer access point pairing
EP2719556A1 (de) 2012-09-17 2014-04-16 Knorr-Bremse Systems for Commercial Vehicles Limited Tragbares elektronisches Gerät zum Ändern der Anhängerhöhe mit der Luftfederung

Also Published As

Publication number Publication date
CN110077386A (zh) 2019-08-02
US20190225206A1 (en) 2019-07-25
US10821954B2 (en) 2020-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19755050C2 (de) Einrichtung zur Energieversorgung in einem Kraftfahrzeugbordnetz
DE19548560B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP0212074B1 (de) Elektrisch gesteuerte Druckmittel-Bremsanlage
DE102011011252A1 (de) Lastenträgersystem für ein Kraftfahrzeug mit integrierter Energieversorgungseinrichtung
EP2423029B1 (de) Mobile Ladevorrichtung für Elektrofahrräder, Stromanschlusselement und Ladegerät für Elektrofahrräder
DE102012200804A1 (de) Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
EP0885793B1 (de) Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeugs
DE102011119747A1 (de) Getriebenotentriegelung
EP1817217A1 (de) Elektromechanische bremsanlage
DE102012216590A1 (de) Verfahren zum Sicherstellen einer Bremswirkung
DE102018208528A1 (de) Elektrisches System zum Einsatz in einem Fahrzeug
DE102018201147B3 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102010014095A1 (de) Fahrzeugmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102017212894A1 (de) Vorrichtung zum Laden
DE10324250B4 (de) Spannungsversorgungssystem für sicherheitsrelevante elektrische Verbraucher
EP1427605B1 (de) Stabilisierung eines bordnetzes durch erzeugung kurzfristig verfügbarer energie
EP1423300B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bordnetzstabilisierung eines kraftfahrzeugbordnetzes
DE29702024U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie mittels Muskelkraft
DE10219926A1 (de) Reifenreparatursystem
DE102021002587A1 (de) Feststellbremsvorrichtung
DE102018217982A1 (de) Modul für ein automatisiertes Parkbremssystem eines Fahrzeuges, Verfahren zur Absicherung eines automatisierten Parkvorgangs eines Fahrzeuges und Fahrzeug
DE102020211187A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antreiben einer Mischtrommel
DE102019200608A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer für einen Bremsvorgang einer automatischen Parkbremse benötigten Energiemenge für ein Fahrzeug und Bremssystem
DE102023001106B3 (de) Verfahren zum Laden und Energie-Quelle für E-Autos
DE102009045003A1 (de) Automatisierte Parkbremse mit zusätzlichem Pufferspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE