DE102018132458A1 - Verfahren zur Ausstattung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Ausstattung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018132458A1
DE102018132458A1 DE102018132458.8A DE102018132458A DE102018132458A1 DE 102018132458 A1 DE102018132458 A1 DE 102018132458A1 DE 102018132458 A DE102018132458 A DE 102018132458A DE 102018132458 A1 DE102018132458 A1 DE 102018132458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
lighting device
sensor device
installation position
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018132458.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Ruch
Jose Verhelst
Wolfgang Gottwald
Christoph Zellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Truck and Bus SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Truck and Bus SE filed Critical MAN Truck and Bus SE
Priority to DE102018132458.8A priority Critical patent/DE102018132458A1/de
Priority to PCT/EP2019/084721 priority patent/WO2020126763A1/de
Publication of DE102018132458A1 publication Critical patent/DE102018132458A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R19/483Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with obstacle sensors of electric or electronic type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/18Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
    • B60Q1/20Fog lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R19/50Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with lights or registration plates
    • B60R2019/505Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with lights or registration plates with lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausstattung eines Kraftfahrzeugs (10a, 10b). Insbesondere betrifft die Erfindung dabei ein Verfahren zur Ausstattung eines Kraftfahrzeugs (10a, 10b) mit einer Beleuchtungseinrichtung (1a1a) oder einer Sensoreinrichtung (2a2a). Hierbei umfasst das Verfahren die folgenden Schritte: Bestimmen, ob an einer zur Montage einer Beleuchtungseinrichtung (1a, 1a) vorbestimmten Einbauposition (3a3a, 3b, 3b) des Kraftfahrzeugs (10a, 10b) eine Beleuchtungseinrichtung (1a1a), z. B. ein Nebelscheinwerfer, angebracht werden soll. Falls ja, erfolgt ein Anbringen der Beleuchtungseinrichtung (1a, 1a) an der vorbestimmten Einbauposition (3a3a, 3b, 3b) des Kraftfahrzeugs (10a, 10b). Falls nein, erfolgt an der vorbestimmten Einbauposition (3a3a, 3b, 3b) des Kraftfahrzeug (10a, 10b) hingegen ein Anbringen einer Sensoreinrichtung (2a2a) anstelle der Beleuchtungseinrichtung (1a, 1a). Auf vorteilhafte Weise kann dadurch im Fall, dass keine Beleuchtungseinrichtung (1a, 1a) angebracht werden soll, der ansonsten ungenutzte Bauraum optimal zur Unterbringung einer Sensoreinrichtung (2a2a) genutzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausstattung eines Kraftfahrzeugs. Insbesondere betrifft die Erfindung dabei ein Verfahren zur Ausstattung eines Kraftfahrzeugs mit einer Beleuchtungseinrichtung oder einer Sensoreinrichtung. Weiterhin betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Ausstattung von Kraftfahrzeugen mehrerer Baureihen oder Bauserien mit einer Beleuchtungseinrichtung oder einer Sensoreinrichtung.
  • Die fortschreitende Ausstattung von Kraftfahrzeugen mit Assistenzsystemen zur Fahrerunterstützung (z. B. Spurwechselassistent, adaptiver Fernlichtassistent, Abstandsregeltempomat etc.) erfordert die vermehrte Unterbringung verschiedener Umfeldsensoren am Kraftfahrzeug. Das Problem bei einer „Nachrüstung“ bestehender Fahrzeugmodelle ist dabei oftmals, dass diese mit mechanischen und/oder funktionalen Modifikationen an Verkleidungs- und/oder Strukturteilen (z. B. Kotflügel, Stoßfänger etc.) verbunden sind. Da derartige Veränderungen ferner an der Fahrzeugstruktur für jedes Fahrzeugmodell separat konzipiert und zugelassen werden müssen, führt dies insbesondere für Baureihen mit geringer Stückzahl zu erheblichen Kosten, weshalb ein Bedarf an einfach und platzsparend in bestehende Fahrzeugstrukturen zu integrierenden Sensorsystemen besteht, die die Außenabmessungen des Fahrzeugs nicht verändern. Auch bei der Neuentwicklung und sog. Facelifts von Fahrzeugen besteht ein Bedarf, Sensoren einfach in das Fahrzeugpackage integrieren zu können.
  • Entsprechend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Lösung für dieses Erfordernis bereitzustellen. Insbesondere ist es dabei Aufgabe der Erfindung, eine Lösung bereitzustellen, mit der Sensoreinrichtungen effizient und kostengünstig, d. h. insbesondere baureihenübergreifend, in verschiedene Kraftfahrzeuge integriert werden können.
  • Diese Aufgaben werden durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Anwendungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und werden in der folgenden Beschreibung unter teilweiser Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
  • Der Grundgedanke der Erfindung beruht hierbei auf der Erkenntnis, dass die Beleuchtungseinrichtungen von Kraftfahrzeugen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen für eine Vielzahl von Baureihen bzw. Modellen gleich dimensioniert sind und sich entsprechend zum Einbau baureihenunabhängiger Module eignen. Weiterhin gelten in verschiedenen Ländern, in welche ein Kraftfahrzeugmodell oftmals exportiert wird, jedoch meist unterschiedliche nationale Regelungen in Hinblick auf die konkrete Art und Anzahl an Beleuchtungseinrichtungen, die am Kraftfahrzeug vorgeschrieben sind (z. B. Tagfahrleuchten, Fernscheinwerfer und/oder Nebelscheinwerfer). Um somit eine möglichst effiziente Produktion für verschiedene Märkte zu erreichen, sind an der Grundstruktur eines Kraftfahrzeugs meist alle potentiellen Einbaupositionen für Beleuchtungseinrichtungen angelegt, die dann je nach Auslieferungsland bzw. Kundenwunsch mit entsprechenden Beleuchtungseinrichtungen bestückt oder verblendet werden. Ist keine Beleuchtungseinrichtung vorgesehen, kann diese Stelle auf vorteilhafte Weise zur Unterbringung eines Sensormoduls genutzt werden.
  • Basierend auf diesem Grundgedanken umfasst das erfindungsgemäße Verfahren zur Ausstattung eines Kraftfahrzeugs zunächst ein Bestimmen, ob an einer zur Montage einer Beleuchtungseinrichtung vorbestimmten Einbauposition des Kraftfahrzeugs eine Beleuchtungseinrichtung angebracht werden soll. Als Beleuchtungseinrichtung soll dabei grundsätzlich jede lichttechnische Einrichtung des Fahrzeugs verstanden werden, die ein irgendwie geartetes Leuchtmittel (z. B. in Form einer Glühlampe, Halogenglühlampe, Xenon-Gasentladungslampe, Leuchtdiode etc.) umfasst. Derartige Beleuchtungseinrichtungen haben bei Kraftfahrzeugen - oftmals aufgrund gesetzlicher Bestimmungen - eine vorbestimmte Einbauposition, die auch als vorgeschriebene Montagestellen bezeichnet werden kann. Beispielsweise kann eine vorbestimmte Einbauposition eine auf einer bestimmten Höhe bzw. einer bestimmten Fahrzeugbreite an der Karosserie des Kraftfahrzeugs vorhandene Aussparung bzw. Befestigungsstelle zum Einsetzen bzw. Befestigen der Beleuchtungseinrichtung, beispielweise des linken vorderen Fahrzeugscheinwerfers, sein.
  • Falls an der zur Montage der Beleuchtungseinrichtung vorbestimmten Einbauposition des Kraftfahrzeugs eine Beleuchtungseinrichtung angebracht werden soll, d. h. falls die vorherige Bestimmung „ja“ ergibt, erfolgt ein Anbringen der Beleuchtungseinrichtung an der vorbestimmten Einbauposition des Kraftfahrzeugs. Falls die Bestimmung hingegen „nein“ ergibt, d. h. falls an der zur Montage der Beleuchtungseinrichtung vorbestimmten Einbauposition des Kraftfahrzeugs keine Beleuchtungseinrichtung angebracht werden soll, erfolgt an der vorbestimmten Einbauposition des Kraftfahrzeugs ein Anbringen einer Sensoreinrichtung anstelle der Beleuchtungseinrichtung. Vorzugsweise ist die Sensoreinrichtung dabei eine Sensoreinrichtung zur Erfassung eines Umfelds des Kraftfahrzeugs. Beispielsweise kann die Sensoreinrichtung hierzu eine Kamera, einen Radar-, einen Ultraschall- und/oder einen Lidarsensor umfassen.
  • Mit anderen Worten kann das Verfahren somit insgesamt ein wahlweises Anbringen einer Beleuchtungseinrichtung oder einer Sensoreinrichtung an einer vorbestimmten Einbauposition des Kraftfahrzeugs umfassen. Entsprechend kann das Verfahren auch als Verfahren zur Ausstattung eines Kraftfahrzeugs mit einer Beleuchtungseinrichtung oder einer Sensoreinrichtung bezeichnet werden. Auf vorteilhafte Weise kann dadurch im Fall, dass keine Beleuchtungseinrichtung angebracht werden soll, der ansonsten ungenutzte Bauraum optimal zur Unterbringung einer Sensoreinrichtung genutzt werden.
  • Um jedoch auch im Fall, dass eine Anbringung der Beleuchtungseinrichtung an der vorbestimmten Einbauposition vorgesehen ist, ein einfaches und platzsparendes Unterbringen einer Sensoreinrichtung ohne große Umbaumaßnahmen an der Karosserie zu ermöglichen, kann gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ferner im Fall, dass an einer vorbestimmten Einbauposition des Kraftfahrzeugs das Anbringen einer Beleuchtungseinrichtung vorgesehen ist, das Anbringen einer Beleuchtungseinrichtung mit integrierter Sensoreinrichtung erfolgen. Mit anderen Worten kann also, falls die oben genannte Bestimmung „ja“ ergibt, d. h. falls an der zur Montage der Beleuchtungseinrichtung vorbestimmten Einbauposition des Kraftfahrzeugs eine Beleuchtungseinrichtung angebracht werden soll, zudem oder alternativ auch ein Anbringen der Beleuchtungseinrichtung an der vorbestimmten Einbauposition des Kraftfahrzeugs erfolgen, wobei die Beleuchtungseinrichtung eine Sensoreinrichtung umfasst oder die Sensoreinrichtung zusätzlich zur Beleuchtungseinrichtung an der vorbestimmten Einbauposition des Kraftfahrzeugs angebracht wird. Dadurch wird in allen Fällen eine optimale Nutzung des vorhandenen Bauraums erreicht.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die Beleuchtungseinrichtung ein Teil der Außenbeleuchtung, vorzugsweise ein Teil einer nicht verpflichtenden Außenbeleuchtung, des Kraftfahrzeugs sein. Der Ausdruck „nicht verpflichtende Außenbeleuchtung“ soll diesem Zusammenhang als eine gesetzlich nicht vorgeschriebene lichttechnische Einrichtung des Kraftfahrzeugs verstanden werden. Beispielsweise handelt es sich in Deutschland bei „Nebelscheinwerfern“ um eine gesetzlich nicht vorgeschriebene und damit nicht verpflichtende Außenbeleuchtung. Zwar können dabei die gesetzlichen Bestimmungen je nach Land variieren, innerhalb eines Staatsgebietes ist das entsprechende Merkmal jedoch klar definiert. Da für eine möglichst effiziente Produktion für die verschiedenen Märkte/Länder meist alle potentiellen Einbaupositionen für Beleuchtungseinrichtungen meist angelegt sind, kann somit der nicht notwendigerweise genutzte Bauraum auf vorteilhafte Weise zur Unterbringung einer Sensoreinrichtung genutzt werden. Es können somit Synergien erzielt werden, wenn in manchen Märkten eine bestimmte Beleuchtungseinrichtung verpflichtend ist und bereits Platz für Beleuchtungseinrichtung vorhanden ist. In Märkten, in denen das Licht nicht verpflichtend ist, kann hier die Sensoreinrichtung angebracht werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die Beleuchtungseinrichtung ein Nebelscheinwerfer, eine Markierungsleuchte oder eine Tagfahrleuchte sein. Alternativ kann die Beleuchtungseinrichtung jedoch auch beispielsweise ein Fernscheinwerfer sein. Hierbei werden unter Nebelscheinwerfern vorzugsweise breitstrahlende, meist tief angebrachte Scheinwerfer an Kraftfahrzeugen verstanden, die vorrangig zur Verwendung bei schlechter Sicht durch Nebel oder Niederschlag bestimmt sind. Unter Tagfahrleuchte, auch als Tagfahrlicht bezeichnet, soll eine zusätzlich zum Standlicht und Abblendlicht nach vorne gerichtete, vorzugsweise an der Frontschürze angebrachte Fahrzeugbeleuchtung verstanden werden, die die Sichtbarkeit des Fahrzeugs am Tage für andere Verkehrsteilnehmer verbessern soll.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die Sensoreinrichtung mindestens eine der folgenden Einrichtungen umfasst: eine Kamera, einen Radarsender, einen Radarempfänger, einen Lidarsender, einen Lidarempfänger, einen Ultraschallsender und einen Ultraschallempfänger. Diese Aufzählung soll dabei nicht abschließend verstanden werden, so dass die Sensoreinrichtung auch weitere nicht genannte Sensoren zur Umfelderfassung und/oder auch mehrere bzw. Kombinationen der vorgenannten Einrichtungen umfassen kann. Auf vorteilhafte Weise können dadurch mit der Sensoreinrichtung verschiedene Assistenzfunktionen (z. B. Spurwechselassistent, adaptiver Fernlichtassistent, Abstandsregeltempomat etc.) mit Sensordaten versorgt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die vorbestimmte Einbauposition des Kraftfahrzeugs eine Schnittstelle zur Energieversorgung und/oder eine Schnittstelle zur Datenkommunikation, vorzugsweise eine CAN-Schnittstelle, umfassen. Vorzugsweise steht dabei die Schnittstelle zur Energieversorgung über entsprechende Leitungen mit einem elektrischen Energiespeicher und/oder die Schnittstelle zur Datenkommunikation über entsprechende Leitungen mit einem Steuermodul in Kontakt. Um auf vorteilhafte Weise die vorhandenen Strukturen optimal zu nutzen, können dabei sowohl die Beleuchtungseinrichtung als auch die Sensoreinrichtung an die Schnittstellen angeschlossen werden. D. h., falls die Beleuchtungseinrichtung an der vorbestimmten Einbauposition des Kraftfahrzeugs angebracht ist, kann die Beleuchtungseinrichtung an der Schnittstelle zur Energieversorgung und/oder der Schnittstelle zur Datenkommunikation angeschlossen sein. Falls hingegen die Sensoreinrichtung an der vorbestimmten Einbauposition des Kraftfahrzeugs angebracht ist, kann die Sensoreinrichtung an der Schnittstelle zur Energieversorgung und/oder der Schnittstelle zur Datenkommunikation angeschlossen sein. Dadurch kann auf vorteilhafte Weise eine Integration der Beleuchtungseinrichtung bzw. Sensoreinrichtung erreicht werden, ohne dass neue bzw. zusätzliche Leitungen verlegt werden müssen. Ferner wird auch ein möglicher späterer Wechsel der Beleuchtungseinrichtung zur Sensoreinrichtung oder umgekehrt erleichtert.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die vorbestimmte Einbauposition des Kraftfahrzeugs mindestens einen Befestigungspunkt umfassen. Als Befestigungspunkt kann dabei eine Stelle des Kraftfahrzeugs, vorzugsweise eine Stelle der Karosserie des Kraftfahrzeugs, bezeichnet werden, an der die Beleuchtungseinrichtung bzw. die Sensoreinrichtung befestigbar ist. Der mindestens eine Befestigungspunkt kann dabei vorzugsweise ein Anschraubpunkt, z. B. eine Bohrung zur Ausbildung einer Schraubverbindung, und/oder ein Klemmpunkt sein. Um wiederum auch in diesem Fall auf vorteilhafte Weise die vorhandenen Strukturen optimal zu nutzen, können sowohl die Beleuchtungseinrichtung als auch die Sensoreinrichtung an dem Befestigungspunkt angebracht werden. D. h., falls die Beleuchtungseinrichtung an der vorbestimmten Einbauposition des Kraftfahrzeugs angebracht ist, kann die Beleuchtungseinrichtung an dem mindestens einen Befestigungspunkt befestigt sein. Falls hingegen die Sensoreinrichtung an der vorbestimmten Einbauposition des Kraftfahrzeugs angebracht ist, kann die Sensoreinrichtung an dem mindestens einen Befestigungspunkt befestigt sein. Mit anderen Worten wird der mindestens eine Befestigungspunkt wahlweise zur Montage der Beleuchtungseinrichtung oder der Sensoreinrichtung genutzt, wodurch eine schnelle Anbringung und auch ein einfacher Austausch zwischen Beleuchtungseinrichtung und Sensoreinrichtung ermöglicht werden.
  • Um dabei einen reibungslosen Austausch zu gewährleisten, kann das Verfahren nach einem weiteren Aspekt der Erfindung die zusätzlichen oder alternativen Schritte umfassen: Bestimmen, ob eine an einer zur Montage einer Beleuchtungseinrichtung vorbestimmten Einbauposition des Kraftfahrzeugs angebrachte Beleuchtungseinrichtung oder Sensoreinrichtung getauscht werden soll. Falls ja, Ausbauen der Beleuchtungseinrichtung oder Sensoreinrichtung an der vorbestimmten Einbauposition des Kraftfahrzeugs und Anbringen der Sensoreinrichtung oder Beleuchtungseinrichtung an der vorbestimmten Einbauposition des Kraftfahrzeugs.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die Beleuchtungseinrichtung ein Gehäuse umfassen, das nachfolgend zur besseren Unterscheidbarkeit als „erstes“ Gehäuse bezeichnet werden soll. Weiterhin kann auch die Sensoreinrichtung ein Gehäuse umfassen, das zur Unterscheidung vom Gehäuse der Beleuchtungseinrichtung (erstes Gehäuse) im Folgenden als „zweites“ Gehäuse bezeichnet werden soll. Vorzugsweise weist dabei ein in einem am Kraftfahrzeug angebrachten Zustand von außen sichtbarer Bereich des ersten und zweiten Gehäuses jeweils dieselben Abmessungen auf. Ein fahrzeuginnenliegender und damit von außen nicht sichtbarer Bereich des ersten und zweiten Gehäuses kann sich dabei jedoch in Form und Größe unterscheiden. Aufgrund der dadurch insgesamt unveränderten äußeren Abmessungen des Kraftfahrzeugs können auf vorteilhafte Weise Probleme im Bereich der Homologierung vermieden werden. Zudem oder alternativ können das erste und zweite Gehäuse auch dieselbe, vorzugsweise äußere, Form und Größe aufweisen. Mit anderen Worten können die beiden Gehäuse auch als gleichförmig oder deckungsgleich bezeichnet werden. Auf vorteilhafte Weise kann dadurch die Fertigung vereinfacht werden, da identische Komponenten verwendet werden können. Trotz derselben Form und Größe der Gehäuse können sich diese dabei jedoch in ihrer Materialzusammensetzung unterscheiden. So kann beispielsweise das Gehäuse der Beleuchtungseinrichtung lichtdurchlässig ausgeführt sein, während das in seiner Form und Größe gleiche Gehäuse der Sensoreinrichtung lichtundurchlässig ausgebildet sein kann. Zudem oder alternativ können das erste und zweite Gehäuse zumindest teilweise formentsprechend ausgebildet sein. Anders ausgedrückt, stimmt zumindest ein Bereich oder ein Abschnitt der beiden Gehäuse in ihrer Form überein. Vorzugsweise handelt es sich dabei um einen Bereich desjenigen Abschnitts, der zur Befestigung der Gehäuse am Kraftfahrzeug verwendet wird. Auf vorteilhafte Weise kann dadurch ein einfaches Anbringen der entsprechenden Einrichtung sichergestellt werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung kann, falls die Sensoreinrichtung eine Kamera umfasst, das zweite Gehäuse eine lichtundurchlässige Verblendung mit einer Öffnung für eine Kameralinse umfassen. Alternativ kann das zweite Gehäuse auch eine lichtdurchlässige Verblendung umfassen, die vorzugsweise als Lichtscheibe ausgebildet ist. Die Lichtscheibe kann dabei aus Kunststoff und/oder Glas gefertigt sein. Die Begriffe „lichtdurchlässig“ bzw. „lichtundurchlässig“ können hierbei so verstanden werden, dass die Verblendung in einem für den Menschen sichtbaren Spektralbereich elektromagnetischer Strahlung weitestgehend transparent bzw. nicht transparent ist. Auf vorteilhafte Weise kann dadurch je nach Anwendungsgebiet ein optimaler Schutz der Sensoreinrichtung erreicht werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann auch, falls die Sensoreinrichtung einen Lidarsender oder einen Lidarempfänger umfasst, das zweite Gehäuse eine lichtundurchlässige Verblendung mit einer Austrittsöffnung für Laserstrahlung umfassen. Alternativ kann das zweite Gehäuse auch eine lichtdurchlässige Verblendung umfassen, die vorzugsweise als Lichtscheibe ausgebildet ist. Umfasst die Sensoreinrichtung dabei sowohl einen Lidarsender bzw. Lidarempfänger als auch eine Kamera, so ist vorzugsweise eine einheitliche Verblendung zu wählen und/oder entsprechend bereichsweise auszubilden.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung kann, falls die Sensoreinrichtung einen Radarsender oder einen Radarempfänger umfasst, das zweite Gehäuse aus einem für Radarstrahlung transparenten Material gefertigt sein. Mit anderen Worten kann das weite Gehäuse aus einem Material gefertigt sein, das Radarstrahlung, vorzugsweise in einem Frequenzbereich von 76 - 81 GHz, möglichst ungehindert durchdringen kann. Beispielweise kann das zweite Gehäuse aus Kunststoff gefertigt sein. Auf vorteilhafte Weise wird dadurch die optimale Funktion der Radarsensoren sichergestellt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann das Kraftfahrzeug auch ein Nutzfahrzeug sein. Mit anderen Worten kann es sich bei dem Kraftfahrzeug um ein Kraftfahrzeug handeln, das durch seine Bauart und Einrichtung zur Beförderung von Personen, zum Transport von Gütern oder zum Ziehen von Anhängerfahrzeugen ausgelegt ist. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Kraftfahrzeug um einen Lastkraftwagen, einen Omnibus und oder einen Sattelzug. Da Nutzfahrzeuge aufgrund ihres spezifischen Einsatzgebietes meist einen hohen Grad an Individualisierung bzw. oftmals entsprechend geringe Stückzahlen aufweisen, eignet sich das vorgenannte Verfahren auf vorteilhafte Weise gerade im Nutzfahrzeugbereich zur platzsparenden und einfachen Integration von Sensorsystemen in bestehende Fahrzeugstrukturen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung kann das Kraftfahrzeug mehrere zum Anbringen bzw. zur Montage einer Beleuchtungseinrichtung vorbestimmte Einbaupositionen umfassen. Weiterhin kann dabei für jede der vorbestimmte Einbaupositionen bestimmt werden, ob dort eine Beleuchtungseinrichtung angebracht werden soll, und falls ja, die Beleuchtungseinrichtung an der jeweiligen vorbestimmten Einbauposition angebracht werden, und falls nein, eine Sensoreinrichtung an der jeweiligen vorbestimmten Einbauposition angebracht werden. Mit anderen Worten erfolgt für mehrere, d. h. mindestens zwei, vorbestimmte Einbaupositionen des Kraftfahrzeugs ein entsprechendes wahlweises Anbringen einer Beleuchtungseinrichtung oder einer Sensoreinrichtung. Da sich die Ausgestaltung der Beleuchtungseinrichtungen bzw. die entsprechende Ausgestaltung der Einbauposition für verschiedene lichttechnische Einrichtungen unterscheiden (Front-Fahrzeugscheinwerfer links/rechts, Nebelscheinwerfer links/rechts, Rückleuchten links/rechts), ist es dabei für den Fachmann offensichtlich, dass sich die Bestimmen- und Anbringen-Schritte jeweils auf entsprechende Einbaupositionen bzw. die hierzu gehörigen Beleuchtungs- bzw. Sensoreinrichtungen beziehen.
  • Weiterhin wird auch ein Verfahren zur Ausstattung von Kraftfahrzeugen mehrerer Baureihen oder Bauserien bereitgestellt. Eine Baureihe oder Bauserie soll dabei nach dem üblichen Verständnis solche Kraftfahrzeuge bezeichnen, die in vielfacher Ausführung in gleichartiger Weise gefertigt wurden und vorzugsweise eine gemeinsame Bauartzulassung besitzen. Gemäß dem Verfahren zur Ausstattung von Kraftfahrzeugen mehrerer Baureihen oder Bauserien wird dabei jedes Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung oder einer Sensoreinrichtung gemäß einem Verfahren wie in diesem Dokument beschrieben ausgestattet. Hierbei sind die Beleuchtungseinrichtung und die Sensoreinrichtung baureihen- oder bauserienübergreifend gleich ausgebildet. Mit anderen Worten kann eine Beleuchtungseinrichtung (z. B. der linke vordere Nebelscheinwerfer) oder eine Sensoreinrichtung in Kraftfahrzeugen verschiedener Baureihen oder Bauserien angebracht werden, da die entsprechenden Einrichtungen und vorzugsweise auch die entsprechenden Einbaupositionen baugleich sind. Zudem oder alternativ ist auch die vorbestimmte Einbauposition baureihen- oder bauserienübergreifend an derselben Stelle am Kraftfahrzeug vorgesehen. Vorzugsweise befinden sich die entsprechenden vorbestimmten Einbaupositionen jeweils auf einer bestimmten Höhe bzw. einer bestimmten Fahrzeugbreite an der Karosserie des Kraftfahrzeugs. Auf vorteilhafte Weise kann dadurch eine effiziente und kostengünstige Ausstattung der Kraftfahrzeuge erreicht werden, da Gleichteile verwendet werden bzw. sind Einrichtungen nicht neu kalibriert und parametriert werden müssen.
  • Die zuvor beschriebenen Aspekte und Merkmale der Erfindung sind dabei beliebig miteinander kombinierbar. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1: Ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Ausstattung eines Kraftfahrzeugs gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    • 2: Eine schematische Darstellung einer Beleuchtungseinrichtung und einer Sensoreinrichtung, wie sie im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden;
    • 3: Eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs, umfassend mehrere zur Montage einer Beleuchtungseinrichtung vorbestimmte Einbaupositionen, wie sie im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden; und
    • 4: Eine schematische Gegenüberstellung von Kraftfahrzeugen verschiedener Baureihen, die an vorbestimmten Einbaupositionen wahlweise mit Beleuchtungseinrichtungen oder Sensoreinrichtungen ausgestattet sind.
  • Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind dabei in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und zum Teil nicht gesondert beschrieben.
  • 1 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Ausstattung eines Kraftfahrzeugs 10a, 10b gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Dabei erfolgt im Schritt 100 zunächst ein Bestimmen, ob an einer zur Montage einer Beleuchtungseinrichtung 1a1, 1a2 vorbestimmten Einbauposition 3a1 , 3a2 , 3b1 , 3b2 des Kraftfahrzeugs 10a, 10b eine Beleuchtungseinrichtung 1a1 , 1a2 angebracht werden soll. Bei der Beleuchtungseinrichtung 1a1 , 1a2 kann es sich dabei beispielsweise um ein Abblendlicht, ein Fernlicht und/oder einen Nebelscheinwerfer handeln. Entsprechend kann es sich bei der vorbestimmten Einbauposition 3a1 3a2 , 3b1 , 3b2 um eine Aussparung in der Karosserie des Kraftfahrzeugs 10a, 10b für ein Abblendlicht, ein Fernlicht und/oder einen Nebelscheinwerfer handeln.
  • Falls an der zur Montage der Beleuchtungseinrichtung 1a1 , 1a2 vorbestimmten Einbauposition 3a1 3a2 , 3b1 , 3b2 des Kraftfahrzeugs 10a, 10b eine Beleuchtungseinrichtung 1a1 , 1a2 angebracht werden soll, d. h. falls die vorherige Bestimmung „ja“ ergibt, erfolgt anschließend in Schritt 101 ein Anbringen der Beleuchtungseinrichtung 1a1 , 1a2 an der vorbestimmten Einbauposition 3a1 3a2 , 3b1 , 3b2 des Kraftfahrzeugs 10a, 10b. Falls die vorherige Bestimmung jedoch „nein“ ergibt, d. h. falls an der zur Montage der Beleuchtungseinrichtung 1a1 , 1a2 vorbestimmten Einbauposition 3a1 3a2 , 3b1 , 3b2 des Kraftfahrzeugs 10a, 10b keine Beleuchtungseinrichtung 1a1 , 1a2 angebracht werden soll, erfolgt in Schritt 102 ein Anbringen einer Sensoreinrichtung anstelle der Beleuchtungseinrichtung 1a1 , 1a2 an der vorbestimmten Einbauposition 3a1 3a2 , 3b1 , 3b2 des Kraftfahrzeug 10a, 10b. Bei der Sensoreinrichtung 2a1 2a2 handelt es sich vorzugsweise um eine Sensoreinrichtung 2a1, 2a2 zur Erfassung eines Umfelds des Kraftfahrzeugs 10a, 10b. Beispielsweise kann die Sensoreinrichtung 2a1, 2a2 hierzu eine Kamera 21 und/oder einen Radarsender 22 und/oder Radarempfänger 23 umfassen. Auf vorteilhafte Weise kann dadurch der ansonsten ungenutzte Bauraum (d. h. falls keine Beleuchtungseinrichtung 1a1 , 1a2 angebracht werden soll) optimal zur Unterbringung einer Sensoreinrichtung 2a1 2a2 genutzt werden. Um dabei eine möglichst einfache Integration der Sensoreinrichtung 2a1 , 2a2 in das Kraftfahrzeug 10a, 10b sicherzustellen, kann in einer besonders vorteilhaften Variante die Sensoreinrichtung 2a1 2a2 ein - im Folgenden als „zweites“ Gehäuse 8a2 bezeichnetes - Gehäuse umfassen, das möglichst baugleich zu einem - als „erstes“ Gehäuse 7a2 bezeichneten - Gehäuse der Beleuchtungseinrichtung 1a1 , 1a2 ausgebildet sein kann. Dieser Aspekt wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 2 näher erläutert.
  • 2 zeigt oben eine schematische Darstellung einer Beleuchtungseinrichtung 1a2 - vorliegend ein linker Nebelscheinwerfer - und unten eine hierzu entsprechende Sensoreinrichtung 2a2 , wie sie beide im Zusammenhang mit dem vorgenannten erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden könnten. Hierbei umfasst die Beleuchtungseinrichtung 1a2 ein erstes Gehäuse 7a2 mit einer für den Lichtaustritt vorgesehenen lichtdurchlässigen Lichtscheibe 9a2 , wobei das erste Gehäuse 7a2 ein Leuchtmittel L, beispielweise eine Halogenlampe, umgibt. Durch seine Ausgestaltung (Form und Größe) ist die vorliegende Beleuchtungseinrichtung 1a2 zur Montage an einer vorbestimmten Einbauposition 3a2 eines Kraftfahrzeugs 10a (unterer Bereich der linken Fahrzeugfront) vorgesehen (vgl. 3). Die Anbringung dieser konkreten Beleuchtungseinrichtung 1a2 ist jedoch nicht verpflichtend, weshalb gemäß dem vorstehend erwähnten Verfahren alternativ auch eine Sensoreinrichtung 2a2 an der entsprechenden vorbestimmten Einbauposition 3a2 des Kraftfahrzeugs 10a angebracht werden kann.
  • Im unteren Bereich der 2 ist hierzu eine besonders geeignete Sensoreinrichtung 2a2 gezeigt. Die Sensoreinrichtung 2a2 umfasst dabei ein zweites Gehäuse 8a2 mit einer lichtdurchlässige Lichtscheibe 9a2 , wobei das zweite Gehäuse in seiner äußeren Form und Größe mit dem ersten Gehäuse 7a2 der oben dargestellten Beleuchtungseinrichtung 1a2 übereinstimmt. Insbesondere sind am zweiten Gehäuse 8a2 der Sensoreinrichtung 2a2 ebenfalls an denselben Stellen wie am ersten Gehäuse 7a2 der Beleuchtungseinrichtung 1a2 Montagestellen in Form von Bohrungen vorgesehen, mittels derer die Sensoreinrichtung 2a2 an denselben Befestigungspunkten 6a2 der vorbestimmten Einbauposition 3a2 des Kraftfahrzeugs 10a wie auch die Beleuchtungseinrichtung 1a2 montiert werden kann. Entsprechend ist ein einfaches wahlweises Anbringen der Beleuchtungseinrichtung 1a2 oder der Sensoreinrichtung 2a2 ohne große Umbaumaßnahmen an der Halterung bzw. Befestigung möglich. Ferner kann dadurch auf unkomplizierte Weise auch eine vorhandene Beleuchtungseinrichtung 1a2 durch eine Sensoreinrichtung 2a2 oder umgekehrt ersetzt werden. Die dargestellte Sensoreinrichtung 2a2 umfasst weiterhin eine Kamera 21, einen Radarsender 22, einen Radarempfänger 23, einen Lidarsender 24, einen Lidarempfänger 25, einen Ultraschallsender 26 und/oder einen Ultraschallempfänger 27. In diesem Zusammenhang kann die Sensoreinrichtung 2a2 jedoch zudem auch ein Leuchtmittel L umfassen. Mit anderen Worten kann in Zuge des beanspruchten Verfahrens auch eine Sensoreinrichtung 2a2 mit einem integrierten Leuchtmittel L bzw. eine Beleuchtungseinrichtung 1a2 mit integrierten Sensoren verwendet werden.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Frontansicht eines Kraftfahrzeugs 10a, umfassend zwei Fronscheinwerfer 13a und 13b sowie zwei zur Montage einer Beleuchtungseinrichtung 1a1 oder 1a2 - vorliegend zweier Nebelscheinwerfer - vorbestimmte Einbaupositionen 3a1 , 3a2 , wie sie im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können. Vorliegend handelt es sich bei dem Kraftfahrzeug dabei um ein Nutzfahrzeug, im Speziellen um einen Lastkraftwagen. Jeder der vorbestimmten Einbaupositionen 3a1 und 3a2 weist dabei jeweils eine Schnittstelle zur Energieversorgung 4a1 und 4a2 sowie eine Schnittstelle zur Datenübertragung 5a1 und 5a2 auf. Die Schnittstellen zur Energieversorgung 4a1 , 4a2 können dabei über entsprechende Leitungen mit einem Energiespeicher 11 des Kraftfahrzeugs 10a verbunden sein, während die Schnittstellen zur Datenübertragung 5a1 und 5a2 über entsprechende Leitungen mit einem Steuermodul 12 verbunden sein können. Um auf vorteilhafte Weise eine einfache Integration bzw. einen schnellen Wechsel der entsprechenden Einrichtung an den vorbestimmten Einbaupositionen 3a1 und 3a2 zu erreichen, können gemäß einem Aspekt der Erfindung diese Schnittstellen zur Energieversorgung 4a1 und 4a2 sowohl zur elektrischen Versorgung einer Beleuchtungseinrichtung, falls diese dort verbaut ist, bzw. zur elektrischen Versorgung einer Sensoreinrichtung, falls diese dort anstelle der Beleuchtungseinrichtung verbaut ist, verwendet werden. Ebenso können die Schnittstellen zur Datenübertragung 5a1 und 5a2 sowohl zur Kommunikation mit der Beleuchtungseinrichtung, falls diese dort verbaut, bzw. zur Kommunikation mit der Sensoreinrichtung, falls diese dort anstelle der Beleuchtungseinrichtung verbaut ist, verwendet werden.
  • 4 zeigt eine schematische Gegenüberstellung von Kraftfahrzeugen 10a, 10b verschiedener Baureihen, wobei ein Teil der vorbestimmten Einbaupositionen 3a1 3a2 , 3b1 , 3b2 mit Beleuchtungseinrichtungen 1a1 , 1a2 (Fall i. oben) oder Sensoreinrichtungen 2a1, 2a2 (Fall ii. unten) ausgestattet sind. Im Speziellen handelt es sich bei den hier betrachteten vorbestimmten Einbaupositionen 3a1 3a2 , 3b1 , 3b2 der Fahrzeugfront erneut um vorbestimmte Einbaupositionen für Nebelscheinwerfer. Im Fall i. sind dabei sowohl beim Fahrzeug 10a als auch beim Fahrzeug 10b an den jeweiligen vorbestimmten Einbaupositionen 3a1 3a2 , 3b1 , 3b2 Beleuchtungseinrichtungen 1a1 , 1a2 , d. h. Nebelscheinwerfer, angebracht. Hierbei besteht eine weitere Besonderheit darin, dass die vorbestimmten Einbaupositionen 3a1 3a2 , 3b1 , 3b2 der beiden Kraftfahrzeuge 10a und 10b, obwohl sie unterschiedlichen Baureihen angehören, baureihenübergreifend gleich ausgebildet sind und insbesondere baureihenübergreifend an denselben Stellen an den Kraftfahrzeugen 10a und 10b angeordnet sind, wobei die absolute Position der Anordnung variieren kann, bedingt z. B. durch die unterschiedlichen Bauhöhen der Baureihen. Entsprechend können baureihenübergreifend dieselben Beleuchtungseinrichtungen 1a1 , 1a2 , die in diesem Zusammenhang auch als Beleuchtungsmodule bezeichnet werden können, verbaut werden. Mit anderen Worten können die vorzugsweise baureihenübergreifend baugleich ausgeführten Beleuchtungseinrichtungen 1a1 , 1a2 sowohl im Kraftfahrzeug 10a als auch im Kraftfahrzeug 10b verbaut werden. Da es sich bei Nebelscheinwerfern - wie vorstehend bereits erwähnt - um optionale lichttechnische Einrichtungen handelt, müssen diese nicht verpflichtend angebracht werden und können gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren auch durch entsprechende Sensoreinrichtungen 2a1, 2a2 ersetzt werden. Dies ist in 4 unten gezeigt (Fall ii). Dort sind dieselben Kraftfahrzeuge 10a und 10b dargestellt, wobei an den vorgenannten vorbestimmten Einbaupositionen 3a1 3a2 , 3b1 , 3b2 nun Sensoreinrichtungen 2a1, 2a2 anstelle von Beleuchtungseinrichtungen 1a1, 1a2 angebracht sind. Auch in diesem Fall sind die Sensoreinrichtungen 2a1 , 2a2 baureihenübergreifend baugleich ausgeführt, sodass sowohl das Fahrzeug 10a als auch das Fahrzeug 10b mit denselben Sensoreinrichtungen 2a1 2a2 ausgestattet werden kann, sodass die Sensoreinrichtungen 2a1, 2a2 in diesem Zusammenhang auch als Sensormodule bezeichnet werden können.
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, ist es für einen Fachmann ersichtlich, dass verschiedene Änderungen ausgeführt werden können und Äquivalente als Ersatz verwendet werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Folglich soll die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele begrenzt sein, sondern soll alle Ausführungsbeispiele umfassen, die in den Bereich der beigefügten Patentansprüche fallen. Insbesondere beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von den in Bezug genommenen Ansprüchen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1a1, 1a2
    Beleuchtungseinrichtung
    2a1, 2a2
    Sensoreinrichtung
    3a1 3a2, 3b1, 3b2
    Vorbestimmten Einbauposition
    4a1, 4a2
    Schnittstelle zur Energieversorgung
    5a1, 5a2
    Schnittstelle zur Datenkommunikation
    6a2
    Befestigungspunkt
    7a2
    Erstes Gehäuse
    8a2
    Zweites Gehäuse
    9a2
    Lichtdurchlässige Verblendung
    10a, 10b
    Kraftfahrzeug
    11
    Energiespeicher
    12
    Steuermodul
    13a, 13b
    Frontscheinwerfer
    21
    Kamera
    22
    Radarsender
    23
    Radarempfänger
    24
    Lidarsender
    25
    Lidarsempfänger
    26
    Ultraschallsender
    27
    Ultraschallempfänger
    L
    Leuchtmittel

Claims (13)

  1. Verfahren zur Ausstattung eines Kraftfahrzeugs (10a, 10b), vorzugsweise zur Ausstattung eines Kraftfahrzeugs (10a, 10b) mit einer Beleuchtungseinrichtung (1a1, 1a2) oder einer Sensoreinrichtung (2a1, 2a2), umfassend die Schritte: a) Bestimmen, ob an einer zur Montage einer Beleuchtungseinrichtung (1a1, 1a2) vorbestimmten Einbauposition (3a1, 3a2, 3b1, 3b2) des Kraftfahrzeugs (10a, 10b) eine Beleuchtungseinrichtung (1a1, 1a2) angebracht werden soll; b1) Falls ja, Anbringen der Beleuchtungseinrichtung (1a1, 1a2) an der vorbestimmten Einbauposition (3a1, 3a2, 3b1, 3b2) des Kraftfahrzeugs (10a, 10b); b2) Falls nein, Anbringen einer Sensoreinrichtung (2a1, 2a2), vorzugsweise einer Sensoreinrichtung (2a1, 2a2) zur Erfassung eines Umfelds des Kraftfahrzeugs (10a, 10b), anstelle der Beleuchtungseinrichtung (1a1, 1a2) an der vorbestimmten Einbauposition (3a1 3a2, 3b1, 3b2) des Kraftfahrzeugs (10a, 10b).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (1a1, 1a2) ein Teil der Außenbeleuchtung, vorzugsweise ein Teil einer nicht verpflichtenden Außenbeleuchtung, des Kraftfahrzeugs (10a, 10b) ist.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (1a1, 1a2) ein Nebelscheinwerfer, eine Markierungsleuchte oder eine Tagfahrleuchte ist.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (2a1, 2a2) mindestens eine der folgenden Einrichtungen umfasst: eine Kamera (21), einen Radarsender (22), einen Radarempfänger (23), einen Lidarsender (24), einen Lidarempfänger (25), einen Ultraschallsender (26) und einen Ultraschallempfänger (27).
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Einbauposition (3a1, 3a2, 3b1, 3b2) des Kraftfahrzeugs (10a, 10b) eine Schnittstelle zur Energieversorgung (4a1, 4a2) und/oder eine Schnittstelle zur Datenkommunikation (5a1, 5a2), vorzugsweise eine CAN-Schnittstelle, umfasst, a) wobei die Beleuchtungseinrichtung (1a1, 1a2) an der Schnittstelle zur Energieversorgung (4a1, 4a2) und/oder der Schnittstelle zur Datenkommunikation (5a1, 5a2) angeschlossen ist, falls die Beleuchtungseinrichtung (1a1, 1a2) an der vorbestimmten Einbauposition (3a1, 3a2, 3b1, 3b2) des Kraftfahrzeugs (10a, 10b) angebracht ist; und b) wobei die Sensoreinrichtung (2a1, 2a2) an der Schnittstelle zur Energieversorgung (4a1, 4a2) und/oder der Schnittstelle zur Datenkommunikation (5a1, 5a2) angeschlossen ist, falls die Sensoreinrichtung (2a1, 2a2) an der vorbestimmten Einbauposition (3a1 3a2, 3b1, 3b2) des Kraftfahrzeugs (10a, 10b) angebracht ist.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Einbauposition (3a1, 3a2, 3b1, 3b2) des Kraftfahrzeugs (10a, 10b) mindestens einen Befestigungspunkt (6a2), vorzugsweise einen Anschraubpunkt, umfasst, a) wobei die Beleuchtungseinrichtung (1a1, 1a2) an dem mindestens einen Befestigungspunkt (6a2) befestigt ist, falls die Beleuchtungseinrichtung (1a1, 1a2) an der vorbestimmten Einbauposition (3a1, 3a2, 3b1, 3b2) des Kraftfahrzeugs (10a, 10b) angebracht ist; und b) wobei die Sensoreinrichtung (2a1, 2a2) an dem mindestens einen Befestigungspunkt (6a2) befestigt ist, falls die Sensoreinrichtung (2a1, 2a2) an der vorbestimmten Einbauposition (3a1, 3a2, 3b1, 3b2) des Kraftfahrzeugs (10a, 10b) angebracht ist.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (1a1, 1a2) ein erstes Gehäuse (7a2) und die Sensoreinrichtung (2a1, 2a2) ein zweites Gehäuse (8a2) umfasst, wobei a) in einem am Kraftfahrzeug (10a, 10b) angebrachten Zustand ein von außen sichtbarer Bereich des ersten und zweiten Gehäuses (7a2, 8a2) jeweils dieselben Abmessungen aufweist; und/oder b) das erste und zweite Gehäuse (7a2, 8a2) dieselbe Form und Größe aufweisen; und/oder c) das erste und zweite Gehäuse (7a2, 8a2) zumindest teilweise formentsprechend ausgebildet sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass falls die Sensoreinrichtung (2a1, 2a2) eine Kamera (21) umfasst, das zweite Gehäuse (8a2) eine lichtundurchlässige Verblendung mit einer Öffnung für eine Kameralinse oder eine lichtdurchlässige Verblendung (9a2), die vorzugsweise als Lichtscheibe ausgebildet ist, umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass falls die Sensoreinrichtung (2a1, 2a2) einen Radarsender (22) oder einen Radarempfänger (23) umfasst, das zweite Gehäuse (8a2) aus einem für Radarstrahlung transparenten Material gefertigt ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass falls die Sensoreinrichtung (2a1, 2a2) einen Lidarsender (24) oder einen Lidarempfänger (25) umfasst, das zweite Gehäuse (8a2) eine lichtundurchlässige Verblendung mit einer Austrittsöffnung für Laserstrahlung oder eine lichtdurchlässige Verblendung (9a2), die vorzugsweise als Lichtscheibe ausgebildet ist, umfasst.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (10a, 10b) ein Nutzfahrzeug ist.
  12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (10a, 10b) mehrere zur Montage einer Beleuchtungseinrichtung (1a1, 1a2) vorbestimmte Einbaupositionen (3a1, 3a2, 3b1, 3b2) umfasst und für jede der vorbestimmte Einbaupositionen (3a1, 3a2, 3b1, 3b2) bestimmt wird, ob dort eine Beleuchtungseinrichtung (1a1, 1a2) angebracht werden soll, und falls ja, die Beleuchtungseinrichtung (1a1, 1a2) an der jeweiligen vorbestimmten Einbauposition (3a1, 3a2, 3b1, 3b2) angebracht wird; und falls nein, eine Sensoreinrichtung (2a1, 2a2) an der jeweiligen vorbestimmten Einbauposition (3a1, 3a2, 3b1, 3b2) angebracht wird.
  13. Verfahren zur Ausstattung von Kraftfahrzeugen (10a, 10b) mehrerer Baureihen oder Bauserien, wobei jedes Kraftfahrzeug (10a, 10b) mit einer Beleuchtungseinrichtung (1a1, 1a2) oder einer Sensoreinrichtung (2a1, 2a2) gemäß einem Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche ausgestattet wird, a) wobei die Beleuchtungseinrichtung (1a1, 1a2) und die Sensoreinrichtung (2a1, 2a2) baureihen- oder bauserienübergreifend gleich ausgebildet sind; und/oder b) wobei die vorbestimmte Einbauposition (3a1, 3a2, 3b1, 3b2) baureihen- oder bauserienübergreifend an derselben Stelle am Kraftfahrzeug (10a, 10b) vorgesehen ist.
DE102018132458.8A 2018-12-17 2018-12-17 Verfahren zur Ausstattung eines Kraftfahrzeugs Pending DE102018132458A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018132458.8A DE102018132458A1 (de) 2018-12-17 2018-12-17 Verfahren zur Ausstattung eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2019/084721 WO2020126763A1 (de) 2018-12-17 2019-12-11 Verfahren zur ausstattung eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018132458.8A DE102018132458A1 (de) 2018-12-17 2018-12-17 Verfahren zur Ausstattung eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018132458A1 true DE102018132458A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=69061293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018132458.8A Pending DE102018132458A1 (de) 2018-12-17 2018-12-17 Verfahren zur Ausstattung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018132458A1 (de)
WO (1) WO2020126763A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180345777A1 (en) * 2017-05-31 2018-12-06 Zoox, Inc. Vehicle with interchangeable drive modules
DE202018102945U1 (de) * 2018-05-25 2019-08-29 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Baukastensystem für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und/oder einen Kraftfahrzeugumfeldsensor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239840A1 (de) * 2002-08-29 2004-04-01 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Befestigen einer Sensoreinrichtung in einem Kraftfahrzeug
FR2910412B1 (fr) * 2006-12-20 2009-11-06 Plastic Omnium Cie Ensemble d'un support d'organe de detection ou d'eclairage d'un vehicule automobile et d'une grille de vehicule automobile, grille, support et organe de detection ou d'eclairage
DE102007043275B4 (de) * 2007-08-31 2014-02-13 Decoma (Germany) Gmbh Befestigungsanordnung zur Befestigung von Nebelscheinwerfern an Fahrzeugverkleidungselementen
DE102010042228A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung zur Befestigung eines Scheinwerfers an einem Verkleidungsteil eines Fahrzeugs
CN205871977U (zh) * 2016-06-17 2017-01-11 天津盛相电子有限公司 一种汽车前保险杠雾灯盖板

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180345777A1 (en) * 2017-05-31 2018-12-06 Zoox, Inc. Vehicle with interchangeable drive modules
DE202018102945U1 (de) * 2018-05-25 2019-08-29 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Baukastensystem für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und/oder einen Kraftfahrzeugumfeldsensor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020126763A1 (de) 2020-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10025810A1 (de) Leuchteneinheit, insbesondere für Außenrückblickspiegel von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
EP1604865B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug umfassend einen Sensor
EP2722227B1 (de) Kraftfahrzeug-Lichtanlage und entsprechendes Betriebsverfahren
DE202016103822U1 (de) Kraftfahrzeug mit A-Säulen umfassend Fahrtrichtungsanzeigevorrichtungen
DE102006017780A1 (de) Abdeckteil für einen äußeren Endbereich eines Kraftfahrzeugs
DE10337615B3 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE102019104854A1 (de) Scheinwerfermodul und Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug
DE102009025637B4 (de) Versenkt angeordnetes, beleuchtetes, hochgesetzt und mittig montiertes Bremslicht (CHMSL)
DE19916845B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit zwei Lichtquellen
DE102012210444A1 (de) Leuchte, insbesondere Fahrzeugleuchte
DE102014005423A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Beleuchtungseinheit eines Fahrzeugs
DE102018132458A1 (de) Verfahren zur Ausstattung eines Kraftfahrzeugs
DE102005042675B4 (de) Beleuchtungsanordnung für Fahrzeuge
DE102010034927A1 (de) Vorrichtung zur Außenbeleuchtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE10030362B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102013008908A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte, Kraftfahrzeugscheinwerfer sowie System aus Kraftfahrzeugleuchte oder Kraftfahrzeugscheinwerfer und Bauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102017116344A1 (de) Fahrzeugkomponente mit einer Leuchteneinrichtung
DE10239838B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102017101130A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer, Scheinwerferanordnung mit mindestens zwei solcher Scheinwerfer und Verfahren zum Betrieb einer solchen Scheinwerferanordnung
DE102005029034B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Schlussleuchte für Kraftfahrzeuge
DE10347635B4 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE102018007088A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE102010055329A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
WO2004024505A1 (de) Aussenrückspiegel für fahrzeuge mit einer signalleuchte
DE102018115693A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blinkermoduls sowie Blinkermodul, Rückblickeinrichtung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed