DE102018132174A1 - Einstellbarer Schwingungsdämpfer und Kraftfahrzeug mit einem solchen Schwingungsdämpfer - Google Patents

Einstellbarer Schwingungsdämpfer und Kraftfahrzeug mit einem solchen Schwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102018132174A1
DE102018132174A1 DE102018132174.0A DE102018132174A DE102018132174A1 DE 102018132174 A1 DE102018132174 A1 DE 102018132174A1 DE 102018132174 A DE102018132174 A DE 102018132174A DE 102018132174 A1 DE102018132174 A1 DE 102018132174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bypass
vibration damper
diaphragm
inner tube
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018132174.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulf Müller
Martin Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
Thyssenkrupp Dynamic Components Teccenter AG
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Presta TecCenter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Presta TecCenter AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102018132174.0A priority Critical patent/DE102018132174A1/de
Publication of DE102018132174A1 publication Critical patent/DE102018132174A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/185Bitubular units
    • F16F9/187Bitubular units with uni-directional flow of damping fluid through the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • F16F9/3242Constructional features of cylinders of cylinder ends, e.g. caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/446Adjustment of valve bias or pre-stress
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen einstellbaren Schwingungsdämpfer (10) für ein Kraftfahrzeug, der eine Kolbenstange (11), einen Kolben (12) und eine Einstelleinrichtung (13) umfasst, die wenigstens ein erstes Bypassventil (14) und wenigstens ein zweites Bypassventil (15) aufweist, wobei das erste Bypassventil (14) einem ersten Bypasskanal (16) zugeordnet ist und das zweite Bypassventil (15) einem zweiten Bypasskanal (17) zugeordnet ist, wobei die Bypassventile (14, 15) jeweils wenigstens eine Bypassblende (18, 19) mit einer Federrate umfassen, die zur Einstellung einer Dämpferkennlinie, insbesondere der Druckstufe oder der Zugstufe, veränderbar ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Schwingungsdämpfer.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen einstellbaren Schwingungsdämpfer und ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Schwingungsdämpfer.
  • Nach dem Stand der Technik sind Einrohrdämpfer mit Ventilen ausgestattet, die den Durchfluss eines Dämpferöls bei der Bewegung einer Kolbenstange bzw. eines Kolbens in einem Zylinderrohr steuern. Generell sind diese Ventile dabei im Kolben selbst angeordnet.
  • Im Wesentlichen sind die Ventile als Blendenventile ausgestaltet, wobei die Ventile ein unterschiedliches Öffnungsverhalten in Druck- und Zugrichtung der Kolbenstange aufweisen. In Druckrichtung taucht die Kolbenstange in das Zylinderrohr ein. Dies entspricht einem Einfedern bzw. der Druckstufe des Schwingungsdämpfers. Dabei sind die Blendenkanäle für die Zugstufe geschlossen. Das Dämpferöl fließt in diesem Fall ausschließlich über den Querschnitt der Druckstufenblenden von einem kolbenstangenabgewandten Arbeitsraum, bspw. unterhalb des Kolbens, in einen kolbenstangenzugewandten Arbeitsraum, bspw. oberhalb des Kolbens.
  • Beim Ausfedern ist es umgekehrt. Die Blendenkanäle der Druckstufe sind geschlossen und das Dämpferöl fließt ausschließlich über die Querschnitte der Zugstufenblenden vom kolbenstangenzugewandten Arbeitsraum oberhalb des Kolbens in den kolbenstangenabgewandten Arbeitsraum unterhalb des Kolbens.
  • Die Ventile werden meist als „Plättchen-Ventile“ ausgeführt. Das Prinzip ist ein eingespannter Biegebalken auf dessen Ende eine Kraft wirkt, welche je nach Größe eine Verformung des Ventils und somit eine Öffnung des Strömungsquerschnittes bewirkt.
  • Um eine Öffnungscharakteristik der Ventile auf den jeweiligen Anwendungsfall abzustimmen, werden verschiedene zumeist mehrere Bleche gestapelt und/oder unterschiedliche Blechdicken kombiniert. Alternativ ist es üblich, die freie Biegelänge des Ventils zu verändern, was zu einer Änderung der Federsteifigkeit und somit zu einer Änderung der Öffnungscharakteristik führt.
  • Da diese Ventile nicht von außen zugänglich sind, kann die Überprüfung einer Dämpferkennlinie des Schwingungsdämpfers erst am Ende des Herstellungsprozesses erfolgen. Entspricht dabei die gemessene Dämpferkennlinie nicht den Sollvorgaben, muss der Schwingungsdämpfer erneut zerlegt und wieder zusammengebaut werden. Dies hat den Nachteil, dass die Einstellung bzw. Feineinstellung der Dämpferkennlinie einen erhöhten Nacharbeitungsaufwand erfordert, woraus erhöhte Herstellungskosten resultieren. Ferner ist nachteilig, dass die Einstellung der Dämpferkennlinie nach dem Herstellungsprozess des Schwingungsdämpfers ohne einen Zerlegevorgang des Schwingungsdämpfers nicht möglich ist.
  • Beispielsweise ist aus US 8 322 369 B2 ein Dämpfungsventil für einen Schwingungsdämpfer bekannt, das als Rucksackventil ausgebildet ist und zur Einstellung der auftretenden Dämpfungskräfte in der Zugstufe und der Druckstufe dient. Hierbei ist nachteilig, dass das Dämpfungsventil einen komplexen, konstruktiven Aufbau sowie eine hohe Anzahl von Bauteilen aufweist. Dies führt zur erhöhten Kosten in der Herstellung des Dämpfungsventils.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Schwingungsdämpfer anzugeben, bei dem auf einfache Art und Weise eine Dämpferkennlinie einstellbar ist, wodurch ein Nacharbeitungsaufwand und somit Herstellungskosten reduziert werden. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Schwingungsdämpfer anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe im Hinblick auf den einstellbaren Schwingungsdämpfer durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Hinsichtlich des Kraftfahrzeugs wird die vorstehend genannte Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 27 gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken einen einstellbaren Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug anzugeben, der eine Kolbenstange, einen Kolben und eine Einstelleinrichtung umfasst. Die Einstelleinrichtung weist wenigstens ein erstes Bypassventil und wenigstens ein zweites Bypassventil aufweist, wobei das erste Bypassventil einem ersten Bypasskanal zugeordnet ist und das zweite Bypassventil einem zweiten Bypasskanal zugeordnet ist. Die Bypassventile umfassen jeweils wenigstens eine Bypassblende mit einer Federrate, die zur Einstellung einer Dämpferkennlinie, insbesondere der Druckstufe oder der Zugstufe, veränderbar ist.
  • Die Erfindung hat verschiedene Vorteile. Durch die Veränderung der Federrate der jeweiligen Bypassblenden ist ein Durchfluss eines Dämpferöls durch die Bypasskanäle bei der Druckstufe und/oder der Zugstufe einstellbar, insbesondere regelbar. Dadurch ist vorteilhaft die Dämpferkennlinie nach einem fertigen Zusammenbau des Schwingungsdämpfers feineinstellbar. Mit anderen Worten kann nach einem fertigen Zusammenbau des Schwingungsdämpfers durch die Bypassventile vorteilhaft die Dämpferkennlinie korrigiert bzw. feineingestellt werden. Dies hat den Vorteil, dass somit eine anforderungsspezifische Dämpferkennlinie des Schwingungsdämpfers einfach und schnell einstellbar ist. Dadurch entfällt ein Zerlegen des Schwingungsdämpfers zur Nachstellung von Kolbenventilen des Kolbens bei einer fehlerhaften Dämpferkennlinie. Ein Nacharbeitungsaufwand wird reduziert und Herstellungskosten werden eingespart.
  • Die Erfindung hat den weiteren Vorteil, dass die Verwendung einer „Standardbeplattung“, d.h. die Verwendung eines Kolbens mit standardisierten Kolbenventilen für unterschiedliche Fahrzeugausstattungen oder generell für unterschiedliche Fahrzeugtypen ermöglicht wird. Der Schwingungsdämpfer kann hierbei eine Grundeinstellung der Dämpferkennlinie aufweisen und durch die Bypassventile anforderungsspezifisch an die unterschiedlichen Ausstattungen oder Fahrzeugtypen angepasst werden. Vorteilhaft ergibt sich dadurch eine vielfältige Einsetzbarkeit und somit eine Erhöhung der Variantenvielfalt des Schwingungsdämpfers.
  • Es ist denkbar, dass die Dämpferkennlinie des Schwingungsdämpfers ausschließlich über die Bypasskanäle bzw. die Veränderung der Federraten der Bypassblenden einstellbar ist. Mit anderen Worten ist es denkbar, dass der Kolben keine Kolbenvenitle aufweist und die Einstellung der Dämpferkennlinie ausschließlich durch die Bypassventile erfolgt. Hierbei ist vorteilhaft, dass der eine Systemkomplexität sowie eine Bauteilanzahl reduziert wird und somit Herstellungskosten eingespart werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das erste Bypassventil zur Einstellung der Zugstufe und das zweite Bypassventil zur Einstellung der Druckstufe vorgesehen. Mit anderen Worten kann über den ersten Bypasskanal die Zugstufe eingestellt werden und/oder über den zweiten Bypasskanal die Druckstufe eingestellt werden. Die Druckstufe und die Zugstufe sind durch die Bypassventile unabhängig voneinander einstellbar. Vorteilhaft ist dadurch eine Feineinstellung der Dämpferkennlinie möglich.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das erste Bypassventil eine äußere Bypassblende und das zweite Bypassventil eine innere Bypassblende, wobei durch die äußere Bypassblende der erste Bypasskanal und durch die innere Bypassblende der zweite Bypasskanal verschlossen oder verschließbar ist. Die Bypassblenden verschließen oder öffnen abhängig von einer Bewegungsrichtung des Kolbens den jeweils zugehörigen Bypasskanal. Die Bypassblenden weisen somit die Funktion eines Rückschlagventils auf. Dadurch wird sichergestellt, dass bei der Druckstufe oder der Zugstufe lediglich ein Bypasskanal durchströmbar ist. Die Bypassblenden können jeweils durch eine C-förmige Ringfeder gebildet sein. Die Bypassblende als Ringfeder ist kostengünstig und vorteilhaft einfach an der Einstelleinrichtung anordenbar. Die Druckstufe und/oder die Zugstufe sind somit vorteilhaft unabhängig voneinander einstellbar bzw. feineinstellbar.
  • Es ist denkbar, dass die Einstelleinrichtung mehrere erste Bypasskanäle und/oder mehrere zweite Bypasskanäle aufweist, wobei ein Bypassdurchfluss wenigstens eines ersten Bypasskanals und/oder wenigstens eines zweiten Bypasskanals veränderbar, insbesondere regelbar ist. Dies hat den Vorteil, dass eine Feineinstellung der Dämpferkennlinie bzw. der Druckstufe und/oder der Zugstufe verbessert möglich ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist jeweils ein Bypassventil ein Drehelement auf, das drehbar angeordnet ist, wobei die Federrate der Bypassblende durch eine Drehbewegung des Drehelements veränderbar, insbesondere einstellbar ist. Das Drehelement kann rotationssymmetrisch ausgebildet sein. Das Drehelement kann hohlzylindrisch ausgebildet sein. Das Drehelement weist eine Drehachse auf, die auf einer Längsachse des Schwingungsdämpfers liegen kann. Hierbei hat den Vorteil, dass die Federrate der jeweiligen Bypassblende und somit die Druckstufe bzw. die Zugstufe des Schwingungsdämpfers einfach und präzise einstellbar ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist jeweils ein Bypassventil wenigstens ein Schiebeelement auf, das mit dem Drehelement gekoppelt ist, wobei das Schiebeelement bei einer Drehbewegung des Drehelements mit der Bypassblende derart zusammenwirkt, dass die Federrate der Bypassblende verändert wird. Mit anderen Worten ist durch ein Verschieben des Schiebeelements eine Federrate der Bypassblende veränderbar. Das Schiebenelement und die Bypassblende können als geschichtete Federelemente bilden, wobei durch das Schiebeelement eine Gesamtfederrate der geschichteten Federelemente veränderbar ist. Hierbei ist vorteilhaft, dass eine Federrate der Bypassblenden zum Öffnen und Schließen der Bypasskanäle sehr präzise einstellbar ist.
  • Vorzugsweise weisen die Bypassblenden jeweils eine freie Biegelänge auf, die durch eine Drehbewegung des Drehelements zur Einstellung der Federrate verkürzbar oder verlängerbar ist. Bei der Veränderung der Federrate der Bypassblende kann das Drehelement des jeweiligen Bypassventils mit der Bypassblende zusammenwirken. Die Bypassblende und das Drehelement können dabei in einem Berührungspunkt in Kontakt, insbesondere Linienkontakt stehen. Während der Drehbewegung gleitet vorzugsweise das Drehelement an der Bypassblende entlang, wodurch der Kontaktpunkt verschoben wird und somit die Federrate der Bypassblende verändert wird. Die freie Biegelänge der jeweiligen Bypassblende kann sich vom Berührungspunkt ausgehend, insbesondere gebogen, erstrecken. Durch die Verkürzung oder Verlängerung der freien Biegelänge der jeweiligen Bypassblende ist die Federrate vorteilhaft schnell und einfach veränderbar. Ferner ist vorteilhaft, dass die Druckstufe bzw. die Zugstufe präzise einstellbar ist.
  • Weiter vorzugsweise stehen die Bypassblenden mit dem jeweiligen Drehelement in einem Einspannbereich in Kontakt, von dem aus sich die freie Biegelänge der jeweiligen Bypassblende erstreckt. Die Bypassblenden können dabei mit dem jeweiligen Drehelement in Linienkontakt stehen. Vorteilhaft ist die freie Biegelänge vom Einspannbereich ausgehend einfach und präzise veränderbar. Ferner ist eine Einspannung der Bypassblenden konstruktiv einfach umsetzbar, wodurch ein Konstruktionsaufwand sowie eine Bauteilanzahl geringgehalten werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Drehelement des Bypassventils jeweils wenigstens eine Anlagefläche auf, die spiralförmig ausgebildet ist, und die einen Öffnungsweg der Bypassblende radial begrenzt. Die Anlagefläche des Drehelements begrenzt den Öffnungsweg der Bypassblende in Strömungsrichtung des Dämpferöls. Die Anlagefläche kann einen radialen Anschlag für die Bypassblende bilden. Die Anlagefläche kann einen maximalen Öffnungsweg der Bypassblende definieren. Die spiralförmige Ausbildung der Anlagefläche hat den Vorteil, dass die Federrate der Bypassblenden konstruktiveinfach verstellbar ist. Ferner ist vorteilhaft, dass durch die Begrenzung des Öffnungswegs die jeweilige Bypassblende gegen Beschädigung durch Überlastung geschützt ist.
  • Vorzugsweise ist der Öffnungsweg der Bypassblenden durch die Drehelemente variabel einstellbar. Dabei können die Drehelemente zu den Bypassblenden relativ verdrehbar sein. Mit anderen Worten ist der Öffnungsweg der Bypassblenden durch die Drehbewegung des jeweiligen Drehelements vergrößerbar und/oder verkleinerbar. Durch das Drehen der Drehelemente wird somit der Öffnungsweg verkürzt und/oder verlängert, wodurch vorteilhaft ein Bypassdurchfluss des Dämpferöls eingestellt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Einstelleinrichtung als Verschlussdeckel ausgebildet, der den Schwingungsdämpfer fluiddicht verschließt. Die Einstelleinrichtung kann zumindest teilweise in einem Außenrohr angeordnet sein. Die Einstelleinrichtung verschließt dabei ein axiales Rohrende, insbesondere ein kolbenstangennahes Rohrende, des Außenrohres. Die Einstelleinrichtung kann daher vorteilhaft eine Doppelfunktion aufweisen. Einerseits dichtet die Einstelleinrichtung den Schwingungsdämpfer nach außen fluiddicht ab und andererseits umfasst die Einstelleinrichtung die Bypassventile sowie die Bypasskanäle, durch die die Dämpferkennlinie feinsteingestellt, insbesondere korrigiert, werden kann. Hierbei ist vorteilhaft, dass durch die Anordnung der Einstelleinrichtung an dem axialen Rohrende des Außenrohres die Bypassventile leicht zugänglich sind und somit eine Feineinstellung der Dämpferkennlinie vereinfacht ist.
  • Die Einstelleinrichtung kann eine Arretierausnehmung aufweisen, in die die innere Bypassblende eingreift, und durch die die innere Bypassblende positionsfest gehalten ist. Dies ist vorteilhaft eine einfache und kostengünstige Lösung zur Positionierung der Bypassblende an der Einstelleinrichtung. Die Arretierausnehmung kann durch eine Materialausnehmung, insbesondere eine Einbuchtung, in einem Grundkörper der Einstelleinrichtung, gebildet sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst jeweils ein Bypassventil ein Stellelement, durch das von außen eine Drehbewegung auf das Drehelement übertragbar ist. Mit anderen Worten sind die Federraten der Bypassblenden durch Betätigung der Stellelemente von außerhalb des Schwingungsdämpfers durch das Drehen der Drehelemente veränderbar bzw. einstellbar. Wird nach einem fertigen Zusammenbau des Schwingungsdämpfers eine fehlerhafte Dämpferkennlinie gemessen, ist die Dämpferkennlinie durch die Stellelemente einfach und schnell von außen korrigierbar bzw. feineinstellbar. Es ist somit kein Zerlegen des Schwingungsdämpfers zur Nachstellung der Dämpferkennlinie erforderlich. Ein Zeitaufwand wird dadurch reduziert und Herstellungskosten eingespart.
  • Vorzugsweise ist das Stellelement mit dem Drehelement zur Übertragung der Drehbewegung formschlüssig gekoppelt. Der Formschluss zwischen dem Stellelement und dem Drehelement stellt eine konstruktiv einfache Lösung zur Übertragung einer Drehbewegung dar. Das Stellelement und das Drehelemente können eine Verzahnung aufweisen. Ferner kann ein Übersetzungsverhältnis zwischen dem Stellelement und dem Drehelement derart gewählt sein, dass eine hochpräzise Feineinstellung der Dämpferkennlinie ermöglicht wird.
  • Das Stellelement kann mit einem Stellmotor zur Übertragung der Drehbewegung auf das Drehelement koppelbar oder gekoppelt sein. Hierbei kann das jeweilige Stellelement durch den Stellmotor betätigt werden. Bei dieser Variante der Betätigung ist vorteilhaft eine kontinuierliche Anpassung der Dämpferkennlinie möglich. Mit anderen Worten kann hierbei während der Fahrt des Kraftfahrzeugs die Dämpferkennlinie des Schwingungsdämpfers anforderungsspezifisch bzw. situationsbedingt durch den Stellmotor angepasst werden.
  • Weiter vorzugsweise umfasst das Stellelement wenigstens ein Sicherungselement und wenigstens ein Dichtelement, wobei das Stellelement durch das Sicherungselement in einer Axialposition drehbar gehalten und durch das Dichtelement nach außen hin abgedichtet ist. Durch das Sicherungselement wird das Stellelement in einer Axialposition drehbar gehalten. Das Dichtelement kann durch einen O-Ring gebildet sein. Durch das Dichtelement wird vorteilhaft eine Leckage durch austretendes Dämpferöl verhindert.
  • Bei einer Ausführungsform sind die Stellelemente der Bypassventile in einem Grundkörper der Einstelleinrichtung eingebettet. Dadurch wird vorteilhaft eine kompakte Bauform der Einstelleinrichtung sowie des Schwingungsdämpfers erreicht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Bypasskanäle zur separaten Einstellung der Druckstufe und der Zugstufe voneinander getrennt angeordnet, wobei die Bypasskanäle jeweils, insbesondere ausschließlich, in eine Richtung durchströmbar sind. Die getrennte Anordnung hat den Vorteil, dass die Bypasskanäle unabhängig voneinander durchströmbar sind. Ferner sind die Druckstufe und/oder die Zugstufe über jeweils einen Bypasskanal einstellbar.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Bypasskanäle jeweils mehrere Bypasskanalöffnungen mit unterschiedlichen Durchflussquerschnitten auf, die sich in Drehrichtung des Drehelements vergrößern oder verkleinern. Dadurch wird vorteilhaft ein verbessertes Einströmverhalten des Dämpferöls in die Bypasskanäle ermöglicht. Ferner ist vorteilhaft ein Fluidstrom des Dämpferöls verbessert regelbar.
  • Bei einer Ausführungsform weisen die Bypasskanäle jeweils wenigstens einen Bypassquerschnitt auf, der durch das jeweilige Bypassventil zur Einstellung einer Dämpferkennlinie, insbesondere der Druckstufe oder der Zugstufe, veränderbar ist. Dadurch wird vorteilhaft eine Variantenvielfalt zur Einstellung der Dämpfungskennlinie ermöglicht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Schwingungsdämpfer ein Außenrohr und wenigstens ein Innenrohr, wobei der Kolben einen ersten Arbeitsraum und einen zweiten Arbeitsraum des Innenrohres trennt. Dabei kann ein Zwischenraum zwischen dem Außenrohr und dem Innenrohr ausgebildet sein, der mit dem zweiten Arbeitsraum fluidverbunden ist, und der durch die Bypassventile mit dem ersten Arbeitsraum des Innenrohres durch die Hubbewegung des Kolbens fluidverbindbar oder fluidverbunden ist. Durch die Bildung des Zwischenraums zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr wird der Fluidstrom des Dämpferöls auf einfache Weise getrennt. Diese Ausgestaltung stellt eine einfache Lösung zur Trennung des Fluidstroms dar.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die innere Bypassblende zwischen dem Grundkörper der Einstelleinrichtung und dem Drehelement des zweiten Bypassventils eingespannt, und die äußere Bypassblende zwischen dem Innenrohr und dem Drehelement des ersten Bypassventils eingespannt. Hierbei ist vorteilhaft, dass zur Einspannung der jeweiligen Bypassblende keine zusätzlichen Einspannelemente erforderlich ist, wodurch eine Systemkomplexität sowie eine Bauteilanzahl geringgehalten wird.
  • Das Innenrohr kann wenigstens eine Blendenöffnung aufweisen, die an den zweiten Bypasskanal angrenzt, und die mit dem zweiten Bypasskanal bei einer Zugdämpfung, insbesondere Zugstufe, vom ersten Arbeitsraum zum Zwischenraum einen freien Durchgang bildet. Die Blendenöffnung ist bei einer Druckstufe durch die äußere Bypassblende verschlossen. Bei der Druckstufe wird Dämpferöl in den Zwischenraum gepresst, wodurch die äußere Bypassblende gegen das Innenrohr bewegt, insbesondere gepresst, wird und somit die Blendenöffnung verschließt.
  • Ferner kann das Innenrohr wenigstens eine Positionsöffnung aufweisen, in die die äußere Bypassblende eingreift, und durch die die äußere Bypassblende positionsfest gehalten ist. Dies ist vorteilhaft eine einfache und kostengünstige Lösung zur Positionierung der Bypassblende an der Einstelleinrichtung. Die Positionsöffnung kann dabei durch eine Bohrung oder einen Schlitz gebildet sein.
  • Vorzugsweise umschließt die äußere Bypassblende das Innenrohr zumindest teilweise derart, dass die äußere Bypassblende bei einer Druckdämpfung, insbesondere Druckstufe, den zweiten Bypasskanal fluiddicht verschließt. Die äußere Bypassblende kann um das Innenrohr radial außen angeordnet sein.
  • Bei einer Druckstufe wird die äußere Bypassblende durch das Dämpferöl gegen das Innenrohr gepresst, wodurch der erste Bypasskanal verschlossen wird. Die innere Bypassblende wird hierbei durch den Fluiddruck des Dämpferöls geöffnet, insbesondere aufgedrückt, wodurch ein Durchfluss des Dämpferöls durch den zweiten Bypasskanal ermöglicht wird. Die äußere Bypassblende ist somit dem ersten Bypasskanal zugeordnet und dient als Rückschlagventil zum Verschließen des ersten Bypasskanals während der Druckstufe. Der erste Bypasskanal ist durch die äußere Bypassblende vorteilhaft einfach und zuverlässig verschließbar bzw. während der Druckstufe verschlossen.
  • Bei einer Zugstufe wird die innere Bypassblende durch das Dämpferöl gegen den Grundkörper der Einstelleinrichtung gepresst, wodurch der zweite Bypasskanal verschlossen wird. Die äußere Bypassblende wird dabei durch den Fluiddruck des Dämpferöls geöffnet, insbesondere aufgedrückt, wodurch ein Durchfluss des Dämpferöls durch den ersten Bypasskanal ermöglicht wird. Die innere Bypassblende ist somit dem zweiten Bypasskanal zugeordnet und dient als weiteres Rückschlagventil zum Verschließen des zweiten Bypasskanals während der Zugstufe. Der zweite Bypasskanal ist durch die innere Bypassblende vorteilhaft einfach und zuverlässig verschließbar bzw. während der Zugstufe verschlossen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kolbenstange in der Einstelleinrichtung in Dämpfungsrichtung, insbesondere in axialer Längsrichtung, verschiebbar geführt. Die Kolbenstange ist somit durch den Verschlussdeckel verschiebbar geführt. Die Kolbenstange kann im Betrieb durch die Einstelleinrichtung in das Innenrohr eintauchen oder aus dem Innenrohr zumindest teilweise ausfahren. Hierbei ist vorteilhaft, dass durch Funktionsintegration Bauteile reduziert und somit Herstellungskosten eingespart werden. Die Einstelleinrichtung übernimmt vorteilhaft zusätzlich eine Führungsfunktion.
  • Ein nebengeordneter Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem einstellbaren Schwingungsdämpfer der vorstehend genannten Art. Hierbei wird auf die im Zusammenhang mit dem einstellbaren Schwingungsdämpfer erläuterten Vorteile verwiesen. Darüber hinaus kann das Kraftfahrzeug alternativ oder zusätzlich einzelne oder eine Kombination mehrerer zuvor in Bezug auf den einstellbaren Schwingungsdämpfer genannter Merkmale aufweisen.
  • Die Erfindung wird nachstehend mit weiteren Einzelheiten unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die dargestellten Ausführungsformen stellen Beispiele dar, wie der erfindungsgemäße Schwingungsdämpfer ausgestaltet sein kann.
  • In diesen zeigen
    • 1 eine perspektivische Längsschnittansicht eines einstellbaren Schwingungsdämpfers nach einem bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
    • 2 eine Detailansicht eines weiteren Längsschnittes durch den Schwingungsdämpfer gemäß 1 mit einer Einstelleinrichtung;
    • 3 eine perspektivische Ansicht einer Einstelleinrichtung des Schwingungsdämpfers gemäß 1;
    • 4 eine Querschnittsansicht durch den Schwingungsdämpfer gemäß 1 im Bereich der Einstelleinrichtung;
    • 5 ein Detailausschnitt eines Längsschnittes durch den Schwingungsdämpfer gemäß 1 mit einer Einstelleinrichtung;
    • 6 eine Detailansicht eines Bypasskanals der Einstelleinrichtung des Schwingungsdämpfers gemäß 1;
    • 7 eine perspektivische Ansicht der Einstelleinrichtung des Schwingungsdämpfers gemäß 1 mit einem zweiten Bypassventil;
    • 8 eine schematische Darstellung der Einstelleinrichtung des Schwingungsdämpfers gemäß 1, zur Illustration einer Veränderung einer freien Biegelänge einer Bypassblende;
    • 9 eine schematische Darstellung einer einseitig eingespannten Bypassblende der Einstelleinrichtung des Schwingungsdämpfers gemäß 1 in Form eines Biegebalkens;
    • 10 ein Schaltbild eines Schwingungsdämpfers gemäß 1 bei einer Druckstufe;
    • 11 ein Schaltbild eines Schwingungsdämpfers gemäß 1 bei einer Zugstufe;
    • 12 eine schematische Darstellung eines Querschnitts eines Innenrohres, eines Schiebeelements und einer äußeren Bypassblende der Einstelleinrichtung des Schwingungsdämpfers nach einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel; und
    • 13 eine schematische Darstellung eines Schiebeelements und einer einseitig eingespannten Bypassblende der Einstelleinrichtung des Schwingungsdämpfers gemäß 12 in Form eines Biegebalkens.
  • 1 zeigt eine perspektivische Längsschnittansicht eines einstellbaren Schwingungsdämpfers 10 für ein Kraftfahrzeug nach einem bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, wobei der Schwingungsdämpfer 10 einen Einrohrdämpfer bildet. Generell umfasst die Erfindung auch Zweirohrdämpfer und/oder Mehrrohrdämpfer.
  • Der Schwingungsdämpfer 10 umfasst eine Einstelleinrichtung 13 und eine Kolbenstange 11 mit einem Kolben 12. Der Kolben 12 weist zwei Ventileinheiten 12a mit einer standardisierten Ventilbeplattung auf. Der Kolben 12 definiert somit eine feste Druckstufe und eine feste Zugstufe des Schwingungsdämpfers 10. Mit anderen Worten definiert der Kolben 12 durch die standardisierte Ventilbeplattung der jeweiligen Ventileinheiten 12a eine Druckstufe und eine Zugstufe, die am Kolben 12 nicht veränderbar ist. Es ist auch denkbar, dass der Kolben 12 keine Ventileinheit 12a zur Einstellung der Druckstufe und/oder der Zugstufe aufweist.
  • Gemäß 1 bis 11 weist die Einstelleinrichtung 13 ein erstes Bypassventil 14 auf, das einem ersten Bypasskanal 16 zugeordnet ist. Ferner umfasst die Einstelleinrichtung 13 ein zweites Bypassventil 15, das einem zweiten Bypasskanal 17 zugeordnet ist. Die Bypassventile 14, 15 umfassen jeweils eine Bypassblende 18, 19 mit einer Federrate, die zur Einstellung einer Dämpferkennlinie, insbesondere der Druckstufe oder der Zugstufe, veränderbar ist.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst der Schwingungsdämpfer 10 ein Außenrohr 35 und ein Innenrohr 36, wobei der Kolben 12 einen ersten Arbeitsraum 37 und einen zweiten Arbeitsraum 38 des Innenrohres 36 trennt. Der Kolben 12 ist mit der Kolbenstange 11 fest verbunden und im Innenrohr 36 in axialer Richtung verschiebbar angeordnet. Zwischen dem Außenrohr 35 und dem Innenrohr 36 ist ein Zwischenraum 39 ausgebildet, der mit dem zweiten Arbeitsraum 38 fluidverbunden ist. Der Zwischenraum 39 ist durch die Bypassventile 14, 15 mit dem ersten Arbeitsraum 37 des Innenrohres 36 durch die Hubbewegung des Kolbens 12 fluidverbindbar oder fluidverbunden ist. Der Zwischenraum 39 ist als Ringspalt ausgebildet. Im zusammengebauten Zustand des Schwingungsdämpfers 10 sind die Arbeitsräume 37, 38, der Zwischenraum 39 und die Bypasskanäle 16, 17 mit einem Dämpferöl befüllt.
  • Wie in 2 ersichtlich ist, weist das Innenrohr 36 zwei Blendenöffnungen 40 auf, die an den ersten Bypasskanal 16 angrenzen. Das Innenrohr 36 kann auch mehrere, insbesondere mehr als zwei, Blendenöffnungen 40 aufweisen. Ferner ist denkbar, dass das Innenrohr 36 lediglich eine Blendenöffnung 40 aufweist. Zusätzlich weist das Innenrohr 36 eine Positionsöffnung 41, wie in 4 gezeigt, auf, in die eine äußere Bypassblende 18 des ersten Bypassventils 14 eingreift, und durch die die äußere Bypassblende 18 positionsfest gehalten ist. Auf die äußere Bypassblende 18 wird später näher eingegangen.
  • Ferner umfasst der Schwingungsdämpfer 10 ein Dämpfergehäuse 44 und einen Trennkolben 43. Das Dämpfergehäuse 44 weist einen Gehäuseaufnahmebereich 45 auf, der durch eine zylindrische Materialausnehmung gebildet ist.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist der Trennkolben 43 becherförmig ausgebildet. Der Trennkolben 43 ist hohlzylindrisch ausgebildet, wobei ein axiales, insbesondere kolbenstangenabgewandtes, Ende des Trennkolben 43 verschlossen ausgebildet ist. Der Trennkolben 43 weist mehrere Stege 46 auf, die in Längsrichtung vom Trennkolben 43 abstehend ausgebildet sind. Der Trennkolben 43 kann auch lediglich zwei Stege 46 aufweisen, die in Längsrichtung vom Trennkolben 43 abstehend ausgebildet sind.
  • Im Folgenden wird anhand 1 der Aufbau des Schwingungsdämpfers 10 näher beschrieben.
  • Das Außenrohr 35 und das Innenrohr 36 sind koaxial zueinander angeordnet, wobei das Innenrohr 36 im Außenrohr 35 angeordnet ist. Das Außenrohr 35 und das Innenrohr 36 können auch exzentrisch zueinander angeordnet sein. Das Außenrohr 35 weist ein kolbenstangennahes Ende 47 auf, an dem die Einstelleinrichtung 13 angeordnet ist. Die Einstelleinrichtung 13 ist teilweise im Außenrohr 35 angeordnet. Die Einstelleinrichtung 13 kann auch vollständig im Außenrohr 35 angeordnet sein. Die Einstelleinrichtung 13 ist als Verschlussdeckel 27 ausgebildet, der das Außenrohr 35 am kolbenstangennahen Ende 47 fluiddicht verschließt. Die Einstelleinrichtung 13 kann zur fluiddichten Verbindung in das Außenrohr 35 eingepresst und/oder mit dem Außenrohr 35 verschweißt sein.
  • Die Kolbenstange 11 ist in der Einstelleinrichtung 13, insbesondere durch den Verschlussdeckel 27 in axialer Längsrichtung verschiebbar geführt. Die Kolbenstange 11 taucht im Betrieb durch die Einstelleinrichtung 13 in das Innenrohr 36 ein oder fährt aus dem Innenrohr 36 durch die Einstelleinrichtung 13 aus.
  • Das Außenrohr 35 weist ferner ein kolbenstangenfernes Ende 48 auf, mit dem das Außenrohr 35 im Dämpfergehäuse 44 angeordnet ist. Konkret ist das Außenrohr 35 mit dem kolbenstangenfernen Ende 48 im Gehäuseaufnahmebereich 45 des Dämpfergehäuses 44 angeordnet. Das Außenrohr 35 ist mit dem Dämpfergehäuse 44 fluiddicht verbunden. Der Schwingungsdämpfer 10 ist somit am kolbenstangenfernen Ende 48 des Außenrohres 35 durch das Dämpfergehäuse 44 fluiddicht verschlossen. Das Außenrohr 35 kann zur fluiddichten Verbindung in das Dämpfergehäuse 44 eingepresst und/oder mit dem Dämpfergehäuse 44 verschweißt sein.
  • Das Innenrohr 36 ist mit der Einstelleinrichtung 13 fluiddicht verbunden. Ferner ist das Innenrohr 36 mit der Einstelleinrichtung 13 positionsfest, insbesondere verschiebefest und drehfest, verbunden. Konkret ist das Innenrohr 36 durch ein erstes Rohrende 49 mit einem äußeren Aufnahmebereich 51 der Einstelleinrichtung 13 fluiddicht verbunden. Auf den äußeren Aufnahmebereich 51 der Einstelleinrichtung 13 wird später näher eingegangen.
  • Das Innenrohr 36 weist ein zweites Rohrende 50 auf, an dem der Trennkolben 43 anliegen kann. Dabei ist zwischen dem Trennkolben 43 und dem Dämpfergehäuse 44, insbesondere einem Dämpfergehäuseboden 53, ein Ausgleichsraum 54 ausgebildet ist. Mit anderen Worten ist der Ausgleichsraum 54 durch den Trennkolben 43 und den Dämpfergehäuseboden 53 begrenzt. Der Trennkolben 43 ist zwischen dem Innenrohr 36 und dem Dämpfergehäuseboden 53 axial verschiebbar angeordnet. Der Trennkolben 43 trennt das Dämpferöl von einem Dämpfergas, das im Ausgleichsraum 54 eingebracht ist. Das Dämpferöl und das Dämpfergas sind durch den Trennkolben 43 fluiddicht voneinander getrennt.
  • Wie in 2 bis 7 gezeigt ist, weist die Einstelleinrichtung 13 einen Grundkörper 33 auf. Der Grundkörper 33 ist im Wesentlichen zylindrisch, insbesondere hohlzylindrisch, ausgebildet. Der Grundkörper 33 weist eine zentrale Durchgangsöffnung 42 auf, in der die Kolbenstange 11 axial geführt ist. Die Einstelleinrichtung 13 umfasst ferner zwei Dichtelemente 55, die die Kolbenstange 11 gegenüber dem Grundkörper 33 fluiddicht abdichten. Die Einstelleinrichtung 13 kann auch ein oder mehr als zwei Dichtelemente 55 zur Abdichtung der Kolbenstange 11 gegenüber dem Grundkörper 33 aufweisen.
  • Ferner umfasst die Einstelleinrichtung 13 einen äußeren Aufnahmebereich 51 und einen inneren Aufnahmebereich 52. Der äußere Aufnahmebereich 51 ist am Grundkörper 33 radial außenliegend angeordnet. Der innere Aufnahmebereich 52 ist am Grundkörper 33 radial innenliegend ausgebildet. Der äußere Aufnahmebereich 51 dient zur Aufnahme des Innenrohres 36. Der äußere Aufnahmebereich 51 ist vom Grundkörper 33 in axialer Richtung abstehend ausgebildet. Der äußere Aufnahmebereich 51 weist eine zylindrische Form auf. Der äußere Aufnahmebereich 51 weist ferner ein freies Ende und einen dem freien Ende axial gegenüberliegenden Anschlag, insbesondere Wellenabsatz auf. Ferner kann das freie Ende des äußeren Aufnahmebereichs 51 einen axialen Anschlag für den Kolben 12 bilden, wobei das freie Ende eine Hubbewegung des Kolbens 12 begrenzt. Im zusammengebauten Zustand des Schwingungsdämpfers 10 ist das Innenrohr 36 ist auf dem äußeren Aufnahmebereich 51, insbesondere durch Aufschieben, angeordnet und liegt mit dem ersten Rohrende 49 am Anschlag des äußeren Aufnahmebereichs 51 an.
  • Der innere Aufnahmebereich 52 ist durch eine zylindrische Materialausnehmung gebildet, wobei sich diese vom freien Ende des äußeren Aufnahmebereich 51 in axialer Richtung in den Grundkörper 33 erstreckt. Mit anderen Worten ist der innere Aufnahmebereich 52 zum ersten Arbeitsraum 37 hin offen ausgebildet. Der innere Aufnahmebereich 52 kann einen Teilbereich des ersten Arbeitsraumes 37 bilden. Der innere Aufnahmebereich 52 weist einen Aufnahmeboden 56 auf, von dem ausgehend die zentrale Durchgangsöffnung 42 des Grundkörpers 33 axial nach außen ausgebildet ist.
  • Der innere Aufnahmebereich 52 dient zur Aufnahme der inneren Bypassblende 19 sowie eines zweiten Drehelements 21 des zweiten Bypassventils 15. Der innere Aufnahmeraum 52 weist des Weiteren eine Arretierausnehmung 34 auf, in die die innere Bypassblende 19 des zweiten Bypassventils 15 eingreift. Durch die Arretierausnehmung 34 wird die innere Bypassblende 19 in der Einstelleinrichtung 13 positionsfest gehalten. Der Aufnahmeboden 56 dient des Weiteren als axialer Anschlag für das Drehelement 21 des zweiten Bypassventils 15. Dadurch wird eine Montage des Drehelements 21 sowie der inneren Bypassblende 19 an der Einstelleinrichtung 13 erleichtert. Die innere Bypassblende 19 sowie die Drehelemente 20, 21 werden später näher beschrieben.
  • Gemäß 2 umfasst die Einstelleinrichtung 13 ein erstes Bypassventil 14, das einem ersten Bypasskanal 16 zugeordnet ist. Gemäß 5 und 6 umfasst die Einstelleinrichtung 13 ferner ein zweites Bypassventil 15, das einem zweiten Bypasskanal 17 zugeordnet ist. Es ist auch denkbar, dass die Einstelleinrichtung 13 mehrere erste Bypasskanäle 16 und/oder mehrere zweite Bypasskanäle 17 aufweist. Dabei kann den ersten Bypasskanälen 16 jeweils wenigstens ein erstes Bypassventil 14 zugeordnet sein und/oder den zweiten Bypasskanälen 17 jeweils wenigstens ein zweites Bypassventil 15 zugeordnet sein. Das erste Bypassventil 14 ist zur Einstellung der Zugstufe und das zweite Bypassventil 15 zur Einstellung der Druckstufe vorgesehen. Die Bypasskanäle 16, 17 sind zur separaten Einstellung der Druckstufe und/oder der Zugstufe voneinander getrennt angeordnet. Die Bypasskanäle 16, 17 sind jeweils, insbesondere ausschließlich, in eine Richtung durchströmbar.
  • Ferner können die Einstelleinrichtung 13 und/oder das Innenrohr 36 wenigstens einen nicht dargestellten zusätzlichen Bypasskanal aufweisen, der einen unveränderbaren, insbesondere fest eingestellten, freien Durchgang vom Zwischenraum 39 zum ersten Arbeitsraum 37 bildet. Mit anderen Worten können die Einstelleinrichtung 13 und/oder das Innenrohr 36 wenigstens einen zusätzlichen Bypasskanal aufweisen, dem kein Bypassventil zugeordnet ist und durch den im Betrieb das Dämpferöl ungedrosselt bzw. ungeregelt hindurchströmen kann.
  • Wie in 2 und 5 gezeigt, weisen die Bypassventile 14, 15 jeweils ein Stellelement 29a, 29b und ein Drehelement 20, 21 auf. Konkret weist das erste Bypassventil 14 ein erstes Drehelement 20 und das zweite Bypassventil 15 ein zweites Drehelement 21 auf. Die Drehelemente 20, 21 sind hohlzylindrisch ausgebildet. Wie in 3 und 7 gut zu erkennen ist, weisen die Drehelemente 20, 21 eine Verzahnung 57 auf. Konkret weist das erste Drehelement 20 eine Innenverzahnung 57a und das zweite Drehelement 21 eine Außenverzahnung 57b auf.
  • Das erste Drehelement 20 ist hülsenförmig ausgebildet. Die Innenverzahnung 57a ist innen am ersten Drehelement 20 umlaufend ausgebildet. Das erste Drehelement 20 weist eine Durchgangsöffnung 58 auf, die sich in Längsrichtung durch das erste Drehelement 20 erstreckt, und in der die Innenverzahnung 57a angeordnet ist. Die Innenverzahnung 57a erstreckt sich dabei quer zu einer zentralen Längsachse des ersten Drehelements 20, insbesondere radial, nach innen.
  • Durch das Stellelement 29a, 29b ist von außen eine Drehbewegung auf das zugehörige Drehelement 20, 21 übertragbar. Das jeweilige Stellelement 29a, 29b weist eine Verzahnung, insbesondere eine Außenverzahnung auf, durch die das Stellelement 29a, 29b mit dem jeweiligen Drehelement 20, 21 formschlüssig gekoppelt ist. Gemäß 2 und 5 ist das jeweilige Stellelement 29a, 29b durch einen Stellstift mit Zylinderkopf gebildet. Das Stellelement 29a, 29b ist von außerhalb des Schwingungsdämpfers 10 manuell betätigbar. Es ist auch denkbar, dass das Stellelement 29a, 29b mit einem nicht dargestellten Stellmotor zur Übertragung der Drehbewegung auf das Drehelement 20, 21 gekoppelt ist.
  • Das jeweilige Stellelement 29a, 29b umfasst des Weiteren ein Sicherungselement 31 und ein Dichtelement 32. Das Stellelement 29a, 29b wird durch das Sicherungselement 31 in einer Axialposition im Grundkörper 33 der Einstelleinrichtung 13 drehbar gehalten. Das Stellelement 29a, 29b ist dabei im Grundkörper 33 eingebettet angeordnet. Das Sicherungselement 31 kann durch einen Sicherungsring gebildet sein. Das Dichtelement 32 kann durch einen O-Ring gebildet sein. Ferner dichtet das Dichtelement 32 das Stellelement 29a, 29b gegen den Grundkörper 33 der Einstelleinrichtung 13 fluiddicht ab. Dadurch wird ein Austreten von Dämpferöl aus dem Zwischenraum 39 verhindert. Generell ist denkbar, dass das jeweilige Stellelement 29a, 29b mehr als ein Sicherungselement 31 und/oder mehr als ein Dichtelement 32 aufweist.
  • Gemäß 3 weist das erste Drehelement 20 ferner mehrere Führungsstege 59 auf, die voneinander beabstandet am ersten Drehelement 20 innen ausgebildet sind. Die Führungsstege 59 sind radial nach innen abstehend ausgebildet und ragen somit in die Durchgangsöffnung 58 hinein. Die Führungsstege 59 erstecken sich in Längsrichtung des ersten Drehelements 20. Die Führungsstege 59 sind in Längsrichtung abschnittsweise im ersten Drehelement 20 ausgebildet. Die Führungsstege 59 können auch über die gesamte Länge des ersten Drehelements 20 ausgebildet sind.
  • Wie in 2 ersichtlich, liegt das erste Drehelement 20 mit den Führungsstegen 59 am Innenrohr 36 außen an. Bei einer Drehbewegung gleitet das erste Drehelement 20 mit den Führungsstegen 59 am Innenrohr 36 außen ab. Durch die Führungsstege 59 wird das erste Drehelement 20 in einer Radialposition verschiebefest gehalten.
  • Des Weiteren weist das erste Drehelement 20 einen ersten Fluidraum 22 auf, der durch eine Materialausnehmung 60 gebildet ist. Der erste Fluidraum 22 bzw. die Materialausnehmung 60 ist innen am ersten Drehelement 20 teilweise umlaufend ausgebildet. Konkret ist die Materialausnehmung 60 derart ausgebildet, dass sich diese von einem Einspannbereich 25 ausgehend in Umfangsrichtung radial nach außen vergrößert bzw. erweitert. Mit anderen Worten ist die Materialausnehmung 60 im Querschnitt spiralförmig ausgebildet. Das erste Drehelement 20 weist eine Anlagefläche 26 auf, die die Materialausnehmung 60 radial nach außen begrenzt. Ferner begrenzt die Anlagefläche 26 einen Öffnungsweg der äußeren Bypassblende 18.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, weist das erste Drehelement 20 mehrere erste Bypasskanalöffnungen 28a auf, die von einer dem Zwischenraum 39 zugewandten Stirnseite des ersten Drehelements 20 ausgehend zum ersten Fluidraum 22 hin jeweils einen freien Durchgang bilden. Die ersten Bypasskanalöffnungen 28a weisen unterschiedliche Durchflussquerschnitte auf, die sich in Drehrichtung des ersten Drehelements 20 vergrößern oder verkleinern. Die ersten Bypasskanalöffnungen 28a können einen Teilabschnitt des ersten Bypasskanals 16 bilden.
  • Bei einer Zugstufe bildet der erste Bypasskanal 16 mit der Blendenöffnung 40 des Innenrohres 36 über den ersten Fluidraum 22 und den ersten Bypasskanalöffnungen 28a einen freien Durchgang, der den ersten Arbeitsraum 37 mit dem Zwischenraum 39 und somit mit dem zweiten Arbeitsraum 38 fluidverbindet. Mit anderen Worten ist der erste Arbeitsraum 37 bei einer Zugstufe durch den ersten Bypasskanal 16, die Blendenöffnung 40 des Innenrohres 36, den ersten Fluidraum 22 und die ersten Bypasskanalöffnungen 28a mit den Zwischenraum 39 fluidverbunden. Der erste Fluidraum 22 ist in axialer Längsrichtung zwischen den Führungsstegen 59 und ersten Bypasskanalöffnungen 28a ausgebildet.
  • Gemäß 2, 4 und 5 ist das erste Drehelement 20 im Zwischenraum 39 angeordnet. Mit anderen Worten ist das erste Drehelement 20 zwischen dem Außenrohr 35 und dem Innenrohr 36 angeordnet. Das erste Drehelement 20 ist im Zwischenraum 39 drehbar angeordnet. Ferner ist die äußere Bypassblende 18 im ersten Fluidraum 22 des ersten Drehelements 20 angeordnet. Das erste Drehelement 20 ist zur äußeren Bypassblende 18 relativ verdrehbar. Die äußere Bypassblende 18 umschließt das Innenrohr 36 teilweise derart, dass die äußere Bypassblende 18 bei einer Druckstufe und/oder im Ruhezustand des Schwingungsdämpfers 10 den ersten Bypasskanal 16 fluiddicht verschließt. Die äußere Bypassblende 18 kann das Innenrohr 36 auch vollständig umschließen. Konkret verschließt die äußere Bypassblende 18 bei einer Druckstufe die Blendenöffnung 40 und somit den ersten Bypasskanal 16.
  • Wie in 3 und 7 gezeigt ist, sind die Bypassblenden 18, 19 jeweils durch eine C-förmige Ringfeder gebildet. Die Bypassblenden 18, 19 können jeweils aus einem Federstahl, insbesondere Federstahl-Blechband hergestellt sein.
  • Wie in 4 zeigt, ist die äußere Bypassblende 18 zwischen dem Innenrohr 36 und dem ersten Drehelement 20 im Einspannbereich 25 eingespannt. Die äußere Bypassblende 18 weist eine freie Biegelänge 24 auf, die durch eine Drehbewegung des ersten Drehelements 20 zur Einstellung einer Federrate verkürzbar oder verlängerbar ist. Die äußere Bypassblende 18 steht dazu im Einspannbereich 25 mit dem ersten Drehelement 20 in Kontakt, insbesondere in Linienkontakt. Dabei erstreckt sich die freie Biegelänge 24 der äußeren Bypassblende 18 vom Einspannbereich 25 ausgehend in Umfangsrichtung des Innenrohres 36, wie in der schematischen Darstellung gemäß 8 gezeigt ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist das erste Drehelement 20 zur äußeren Bypassblende 18 relativ verdrehbar, wobei die äußere Bypassblende 18 außen am Innenrohr 36 drehfest gehalten ist. Durch das Betätigen des Stellelements 29a, bspw. gegen den Uhrzeigersinn, wird das erste Drehelement 20 ebenso gedreht. Das Stellelement 29a und das erste Drehelement 20 weisen stets die gleiche Drehrichtung auf. Durch das Drehen des ersten Drehelements 20 gegen den Uhrzeigersinn wird der Einspannbereich 25, insbesondere der Berührungspunkt 25a, der äußeren Bypassblende 18 in Richtung eines Kraftangriffspunkts F verschoben. Dies ist in 8 schematisch gezeigt, wobei der Punkt 25a den verschobenen Berührungspunkt darstellt und durch die strichlierte Linie die äußere Bypassblende 18 mit der ursprünglichen Federrate angedeutet ist. In 9 ist die äußere Bypassblende 18 am Beispiel eines eingespannten Biegebalkens gezeigt.
  • Der Kraftangriffspunkt F befindet sich im Bereich der Blendenöffnung 40 des Innenrohres 36 und/oder im Bereich eines freien Endes der äußeren Bypassblende 18. Mit anderen Worten wird durch das Drehen des ersten Drehelements 20 die freie Biegelänge 24 verkürzt, wodurch die Federrate der äußeren Bypassblende 18 verändert bzw. erhöht wird. Bei einer Zugstufe wirkt im Kraftangriffspunkt F eine Fluidkraft des Dämpferöls auf die äußere Bypassblende 18, wobei durch die Fluidkraft der erste Bypasskanal 16 geöffnet wird.
  • Wie in 11 gezeigt, ist im geöffneten Zustand der äußeren Bypassblende 18 der erste Arbeitsraum 37 durch den ersten Bypasskanal 16 mit dem Zwischenraum 39 und somit mit dem zweiten Arbeitsraum 38 fluidverbunden. Hierbei ist der zweite Bypasskanal 17 durch die innere Bypassblende 19 verschlossen. Ferner fließt bei der Zugstufe das Dämpferöl durch eine der Ventileinheiten 12a des Kolbens 12 vom ersten Arbeitsraum 37 in den zweiten Arbeitsraum 38. Durch das Drehen des ersten Drehelements 20 ist somit die Federrate der äußeren Bypassblende 18 und somit die Zugstufe bzw. Dämpferkennlinie des Schwingungsdämpfers 10 veränderbar, insbesondere einstellbar. Durch die Veränderung der Federrate der äußeren Bypassblende 18 ist bei einer Zugstufe ein Durchfluss des Dämpferöls durch den ersten Bypasskanal 16 einstellbar. Die äußere Bypassblende 18 weist dabei die Funktion einer Drossel auf.
  • Gemäß 7 weist das zweite Drehelement 21 zwei Stege 62 auf, die in axialer Längsrichtung voneinander beabstandet sind. Die Stege 62 sind am zweiten Drehelement 21 außen umlaufend ausgebildet. Die Stege 62 erstrecken sich am zweiten Drehelement 21 radial nach außen. Wie in 2 und 5 ersichtlich, liegt das zweite Drehelement 21 mit den Stegen 62 am inneren Aufnahmebereich 52, insbesondere an einer Innenfläche des inneren Aufnahmebereichs 52, der Einstelleinrichtung 13 an. Bei einer Drehbewegung gleitet das zweite Drehelement 21 mit den Stegen 62 an der Innenfläche des inneren Aufnahmebereichs 52 ab. Durch die Stege 62 wird das zweite Drehelement 21 in einer Radialposition verschiebefest gehalten. Ferner wird das zweite Drehelement 21 durch die Stege 62 bei einer Drehung im inneren Aufnahmebereich 52 geführt.
  • Des Weiteren weist das zweite Drehelement 21 einen zweiten Fluidraum 23 auf, der durch eine Materialausnehmung 63 gebildet ist. Der zweiten Fluidraum 23 bzw. die Materialausnehmung 63 ist außen am zweiten Drehelement 21 teilweise umlaufend ausgebildet. Konkret ist die Materialausnehmung 63 derart ausgebildet, dass sich diese von einem Einspannbereich 61 ausgehend in Umfangsrichtung radial nach innen vergrößert bzw. erweitert. Mit anderen Worten ist die Materialausnehmung 63 im Querschnitt spiralförmig ausgebildet. Das zweite Drehelement 21 weist eine Anlagefläche 26 auf, die die Materialausnehmung 63 radial nach innen begrenzt. Ferner begrenzt die Anlagefläche 26 einen Öffnungsweg der inneren Bypassblende 19. Auf die innere Bypassblende 19 wird später näher eingegangen.
  • Wie in 7 gezeigt ist, weist das zweite Drehelement 21 mehrere zweite Bypasskanalöffnungen 28b auf, die von einer dem ersten Arbeitsraum 37 zugewandten Stirnseite des zweiten Drehelements 21 ausgehend zum zweiten Fluidraum 23 hin jeweils einen freien Durchgang bilden. Die zweiten Bypasskanalöffnungen 28b weisen unterschiedliche Durchflussquerschnitte auf, die sich in Drehrichtung des zweiten Drehelements 21 vergrößern oder verkleinern. Die zweiten Bypasskanalöffnungen 28b können einen Teilabschnitt des zweiten Bypasskanals 17 bilden.
  • Bei einer Druckstufe bildet der zweite Bypasskanal 17 mit dem zweiten Fluidraum 23 und den zweiten Bypasskanalöffnungen 28b einen freien Durchgang, der den Zwischenraum 39 und somit den zweiten Arbeitsraum 38 mit dem ersten Arbeitsraum 37 fluidverbindet. Mit anderen Worten ist der Zwischenraum 39 bei einer Druckstufe durch den zweiten Bypasskanal 17, den zweiten Fluidraum 23 und die zweiten Bypasskanalöffnungen 28b mit den ersten Arbeitsraum 37 fluidverbunden. Der zweite Fluidraum 23 ist in axialer Längsrichtung zwischen den beiden Stegen 62 ausgebildet.
  • Gemäß 2, 5 und 7 ist das zweite Drehelement 21 im Grundkörper 33 der Einstelleinrichtung 13 angeordnet. Konkret ist das zweite Drehelement 21 im inneren Aufnahmebereich 52 angeordnet. Das zweite Drehelement 21 ist im Grundkörper 33 der Einstelleinrichtung 13 eingebettet. Das zweite Drehelement 21 ist im Grundkörper 33 drehbar angeordnet. Ferner ist die innere Bypassblende 19 im zweiten Fluidraum 23 des zweiten Drehelements 21 angeordnet. Das zweite Drehelement 21 ist zur inneren Bypassblende 19 relativ verdrehbar. Die innere Bypassblende 19 liegt an einer Innenfläche des inneren Aufnahmebereichs 52 derart an, dass die innere Bypassblende 19 bei einer Zugstufe und/oder im Ruhezustand des Schwingungsdämpfers 10 den zweiten Bypasskanal 17 fluiddicht verschließt. Der zweite Bypasskanal 17 ist im verschlossenen Zustand in 6 gezeigt.
  • Die innere Bypassblende 19 ist zwischen dem Grundkörper 33 und dem zweiten Drehelement 21 in dem Einspannbereich 61, wie in 8 gezeigt ist, eingespannt. Die innere Bypassblende 19 weist eine freie Biegelänge 24 auf, die durch eine Drehbewegung des zweiten Drehelements 21 zur Einstellung einer Federrate verkürzbar oder verlängerbar ist. Die innere Bypassblende 19 steht somit im Einspannbereich 61 mit dem zweiten Drehelement 21 in Kontakt, insbesondere in Linienkontakt. Dabei erstreckt sich die freie Biegelänge 24 der inneren Bypassblende 19 vom Einspannbereich 61 ausgehend in Umfangsrichtung des zweiten Drehelements 21, wie in der schematischen Darstellung gemäß 8 ebenso gezeigt ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist das zweite Drehelement 21 zur inneren Bypassblende 19 relativ verdrehbar, wobei die innere Bypassblende 19 innen am Grundkröper 33, insbesondere an der Innenfläche des inneren Aufnahmebereichs 52, drehfest gehalten ist. Der Grundkörper 33 weist dazu eine Arretierausnehmung 34 auf, die im inneren Aufnahmebereich 52 ausgebildet ist. Konkret weist die Arretierausnehmung 34 in der Innenfläche des inneren Aufnahmebereichs 52 ausgebildet.
  • Durch das Betätigen des Stellelements 29b gemäß 5, bspw. im Uhrzeigersinn, wird das zweite Drehelement 21 gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Das Stellelement 29b und das zweite Drehelement 21 weisen stets eine entgegengesetzte Drehrichtung auf. Durch das Drehen des zweiten Drehelements 21 gegen den Uhrzeigersinn wird der Einspannbereich 61, insbesondere der Berührungspunkt 25a, der inneren Bypassblende 19 in Richtung eines Kraftangriffspunkts F verschoben. Dies ist in 8 schematisch gezeigt, wobei der Punkt 25a den verschobenen Berührungspunkt darstellt und durch die strichlierte Linie die innere Bypassblende 19 mit der ursprünglichen Federrate angedeutet ist. In 9 ist die innere Bypassblende 19 am Beispiel eines eingespannten Biegebalkens gezeigt.
  • Der Kraftangriffspunkt F befindet sich im Bereich des zweiten Bypasskanals 17 und/oder im Bereich eines freien Endes der inneren Bypassblende 19. Mit anderen Worten wird durch das Drehen des zweiten Drehelements 21 die freie Biegelänge 24 verkürzt, wodurch die Federrate der inneren Bypassblende 19 verändert bzw. erhöht wird. Bei einer Druckstufe wirkt im Kraftangriffspunkt F eine Fluidkraft des Dämpferöls auf die innere Bypassblende 19, wobei durch die Fluidkraft der zweite Bypasskanal 17 geöffnet wird.
  • Wie in 10 gezeigt, ist im geöffneten Zustand der inneren Bypassblende 19 der Zwischenraum 39 und somit mit der zweite Arbeitsraum 38 mit dem ersten Arbeitsraum 37 fluidverbunden. Ferner fließt bei einer Druckstufe das Dämpferöl durch eine der Ventileinheiten 12a des Kolbens 12 vom zweiten Arbeitsraum 38 in den ersten Arbeitsraum 37. Durch das Drehen des zweiten Drehelements 21 ist die Federrate der inneren Bypassblende 19 und somit die Druckstufe bzw. Dämpferkennlinie des Schwingungsdämpfers 10 veränderbar, insbesondere einstellbar. Durch die Veränderung der Federrate der inneren Bypassblende 19 ist bei einer Druckstufe ein Durchfluss des Dämpferöls durch den zweiten Bypasskanal 17 einstellbar. Die innere Bypassblende 19 weist dabei die Funktion einer Drossel auf.
  • 12 zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch ein Innenrohr 36 eines Schwingungsdämpfers 10. Im Unterschied zum Schwingungsdämpfer 10 gemäß 1 weisen die Bypassventile 14, 15 des Schwingungsdämpfers 10 gemäß 12 jeweils ein Schiebeelement 30 auf. Das jeweilige Schiebeelement 30 ist mit dem zugehörigen Drehelement 20, 21 gekoppelt. Konkret ist das jeweilige Schiebeelement 30 mit dem zugehörigen Drehelement 20, 21 drehfest verbunden. Mit anderen Worten wird bei einer Drehbewegung des jeweiligen Drehelements 20, 21 das Schiebeelement 30 mitgedreht bzw. verschoben. Es ist auch denkbar, dass lediglich eines der Bypassventile 14, 15 ein Schiebeelement 30 aufweist.
  • Die nachfolgende Beschreibung der 12 und 13 hinsichtlich des Schiebeelements 30 trifft auch auf die innere Bypassblende 19 und das zweite Drehelement 21 zu.
  • 12 zeigt im Konkreten das Innenrohr 36 an dem die äußere Bypassblende 18 angeordnet ist. Die äußere Bypassblende 18 umschließt das Innenrohr 36. Ferner ist außen an der äußeren Bypassblende 18 das Schiebeelement 30 angeordnet. Das Schiebeelement 30 kann federnde Eigenschaften aufweisen. Das Schiebeelement 30 kann als gebogener Biegebalken gesehen werden. Das Schiebeelement 30 weist eine kürzere Länge auf als die äußere Bypassblende 18.
  • Bei einer Drehbewegung des ersten Drehelements 20 wirkt das Schiebeelement 30 mit der äußeren Bypassblende 18 derart zusammen, dass die Federrate der äußeren Bypassblende 18 verändert wird. Durch das Entlangschieben des Schiebeelements 30 wird die freie Biegelänge 24 der äußeren Bypassblende 18 verkürzt oder verlängert. Dadurch wird die Federrate, insbesondere die Gesamtfederrate, des Schiebeelement 30 und/oder der äußeren Bypassblende 18 verändert. Die Dämpferkennlinie des Schwingungsdämpfers 10 ist hierbei einfach und schnell, sehr präzise einstellbar bzw. veränderbar. 13 zeigt eine Bypassblende 18, 19 mit einem Schiebeelement 30 am Beispiel eines eingespannten Biegebalkens.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schwingungsdämpfer
    11
    Kolbenstange
    12
    Kolben
    12a
    Ventileinheit
    13
    Einstelleinrichtung
    14
    erstes Bypassventil
    15
    zweites Bypassventil
    16
    erster Bypasskanal
    17
    zweiter Bypasskanal
    18
    äußere Bypassblende
    19
    innere Bypassblende
    20
    Drehelement des ersten Bypassventils
    21
    Drehelement des zweiten Bypassventils
    22
    erster Fluidraum
    23
    zweiter Fluidraum
    24
    freie Biegelänge
    25
    Einspannbereich
    25a
    Berührungspunkt
    26
    Anlagefläche
    27
    Verschlussdeckel
    28a
    erste Bypasskanalöffnungen
    28b
    zweite Bypasskanalöffnungen
    29a
    Stellelement des ersten Bypassventils
    29b
    Stellelement des zweiten Bypassventils
    30
    Schiebeelement
    31
    Sicherungselement
    32
    Dichtelement
    33
    Grundkörper
    34
    Arretierausnehmung
    35
    Außenrohr
    36
    Innenrohr
    37
    erster Arbeitsraum
    38
    zweiter Arbeitsraum
    39
    Zwischenraum
    40
    Blendenöffnung
    41
    Positionsöffnung
    42
    zentrale Durchgangsöffnung
    43
    Trennkolben
    44
    Dämpfergehäuse
    45
    Gehäuseaufnahmebereich
    46
    Stege
    47
    kolbenstangennahes Ende des Außenrohres
    48
    kolbenstangenfernes Ende des Außenrohres
    49
    erstes Rohrende des Innenrohres
    50
    zweites Rohrende des Innenrohres
    51
    äußerer Aufnahmebereich
    52
    innerer Aufnahmebereich
    53
    Dämpfergehäuseboden
    54
    Ausgleichsraum
    55
    Dichtelemente
    56
    Aufnahmeboden
    57
    Verzahnung
    57a
    Innenverzahnung
    57b
    Außenverzahnung
    58
    Durchgangsöffnung
    59
    Führungsstege
    60
    Materialausnehmung
    61
    Einspannbereich
    62
    Stege
    63
    Materialausnehmung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8322369 B2 [0008]

Claims (27)

  1. Einstellbarer Schwingungsdämpfer (10) für ein Kraftfahrzeug, der eine Kolbenstange (11), einen Kolben (12) und eine Einstelleinrichtung (13) umfasst, die wenigstens ein erstes Bypassventil (14) und wenigstens ein zweites Bypassventil (15) aufweist, wobei das erste Bypassventil (14) einem ersten Bypasskanal (16) zugeordnet ist und das zweite Bypassventil (15) einem zweiten Bypasskanal (17) zugeordnet ist, wobei die Bypassventile (14, 15) jeweils wenigstens eine Bypassblende (18, 19) mit einer Federrate umfassen, die zur Einstellung einer Dämpferkennlinie, insbesondere der Druckstufe oder der Zugstufe, veränderbar ist.
  2. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bypassventil (14) zur Einstellung der Zugstufe und das zweite Bypassventil (15) zur Einstellung der Druckstufe vorgesehen ist.
  3. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bypassventil (14) eine äußere Bypassblende (18) und das zweite Bypassventil (15) eine innere Bypassblende (19) umfasst, wobei durch die äußere Bypassblende (18) der erste Bypasskanal (16) und durch die innere Bypassblende (19) der zweite Bypasskanal (17) verschlossen oder verschließbar ist.
  4. Schwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Bypassventil (14, 15) ein Drehelement (20, 21) aufweist, das drehbar angeordnet ist, wobei die Federrate der Bypassblende (18, 19) durch eine Drehbewegung des Drehelements (20, 21) veränderbar, insbesondere einstellbar ist.
  5. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Bypassventil (14, 15) wenigstens ein Schiebeelement (30) aufweist, das mit dem Drehelement (20, 21) gekoppelt ist, wobei das Schiebeelement (30) bei einer Drehbewegung des Drehelements (20, 21) mit der Bypassblende (18, 19) derart zusammenwirkt, dass die Federrate der Bypassblende (18, 19) verändert wird.
  6. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassblenden (18, 19) jeweils eine freie Biegelänge (24) aufweisen, die durch eine Drehbewegung des Drehelements (20, 21) zur Einstellung der Federrate verkürzbar oder verlängerbar ist.
  7. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassblenden (18, 19) mit dem jeweiligen Drehelement (20, 21) in einem Einspannbereich (25) in Kontakt stehen, von dem aus sich die freie Biegelänge (24) der jeweiligen Bypassblende (18, 19) erstreckt.
  8. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (20, 21) des Bypassventils (14, 15) jeweils wenigstens eine Anlagefläche (26) aufweist, die spiralförmig ausgebildet ist, und die einen Öffnungsweg der Bypassblende (18, 19) radial begrenzt.
  9. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsweg der Bypassblenden (18, 19) durch die Drehelemente (20, 21) variabel einstellbar ist.
  10. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehelemente (20, 21) zu den Bypassblenden (18, 19) relativ verdrehbar sind.
  11. Schwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung (13) als Verschlussdeckel (27) ausgebildet ist, der den Schwingungsdämpfer (10) fluiddicht verschließt.
  12. Schwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung (13) eine Arrtierausnehmung (34) aufweist, in die die innere Bypassblende (19) eingreift, und durch die die innere Bypassblende (19) positionsfest gehalten ist.
  13. Schwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Bypassventil (14, 15) ein Stellelement (29) umfasst, durch das von außen eine Drehbewegung auf das Drehelement (20, 21) übertragbar ist.
  14. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (29) mit dem Drehelement (20, 21) zur Übertragung der Drehbewegung formschlüssig gekoppelt ist.
  15. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (29) mit einem Stellmotor zur Übertragung der Drehbewegung auf das Drehelement (20, 21) koppelbar oder gekoppelt ist.
  16. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (29) wenigstens ein Sicherungselement (31) und wenigstens ein Dichtelement (32) umfasst, wobei das Stellelement (29) durch das Sicherungselement (31) in einer Axialposition drehbar gehalten und durch das Dichtelement (32) nach außen hin abgedicht ist.
  17. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellelemente (29) der Bypassventile (14, 15) in einem Grundkörper (33) der Einstelleinrichtung (13) eingebettet sind.
  18. Schwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypasskanäle (16, 17) zur separaten Einstellung der Druckstufe und der Zugstufe voneinander getrennt angeordnet sind, wobei die Bypasskanäle (16, 17) jeweils, insbesondere ausschließlich, in eine Richtung durchströmbar sind.
  19. Schwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypasskanäle (16, 17) jeweils mehrere Bypasskanalöffnungen (28) mit unterschiedlichen Durchflussquerschnitten aufweisen, die sich in Drehrichtung des Drehelements (20, 21) vergrößern oder verkleinern.
  20. Schwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypasskanäle (16, 17) jeweils wenigstens einen Bypassquerschnitt (18) aufweisen, der durch das jeweilige Bypassventil (14, 15) zur Einstellung einer Dämpferkennlinie, insbesondere der Druckstufe oder der Zugstufe, veränderbar ist.
  21. Schwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch, ein Außenrohr (35) und wenigstens ein Innenrohr (36), wobei der Kolben (12) einen ersten Arbeitsraum (37) und einen zweiten Arbeitsraum (38) des Innenrohres (36) trennt, und wobei ein Zwischenraum (39) zwischen dem Außenrohr (35) und dem Innenrohr (36) ausgebildet ist, der mit dem zweiten Arbeitsraum (38) fluidverbunden ist, und der durch die Bypassventile (14, 15) mit dem ersten Arbeitsraum (37) des Innenrohres (36) durch die Hubbewegung des Kolbens (12) fluidverbindbar oder fluidverbunden ist.
  22. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch, die innere Bypassblende (19) zwischen dem Grundkörper (33) der Einstelleinrichtung (13) und dem Drehelement (21) des zweiten Bypassventils (15) eingespannt ist, und die äußere Bypassblende (18) zwischen dem Innenrohr (36) und dem Drehelement (20) des ersten Bypassventils (14) eingespannt ist.
  23. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (36) wenigstens eine Blendenöffnung (40) aufweist, die an den ersten Bypasskanal (16) angrenzt, und die mit dem ersten Bypasskanal (16) bei einer Zugdämpfung vom ersten Arbeitsraum (37) zum Zwischenraum (39) einen freien Durchgang bildet.
  24. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (36) wenigstens eine Positionsöffnung (41) aufweist, in die die äußere Bypassblende (18) eingreift, und durch die die äußere Bypassblende (18) positionsfest gehalten ist.
  25. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Bypassblende (18) das Innenrohr (36) zumindest teilweise umschließt derart, dass die äußere Bypassblende (18) bei einer Druckdämpfung den ersten Bypasskanal (16) fluiddicht verschließt.
  26. Schwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (11) in der Einstelleinrichtung (13) in Dämpfungsrichtung, insbesondere in axialer Längsrichtung, verschiebbar geführt ist.
  27. Kraftfahrzeug mit einem einstellbaren Schwingungsdämpfer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 26.
DE102018132174.0A 2018-12-13 2018-12-13 Einstellbarer Schwingungsdämpfer und Kraftfahrzeug mit einem solchen Schwingungsdämpfer Pending DE102018132174A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018132174.0A DE102018132174A1 (de) 2018-12-13 2018-12-13 Einstellbarer Schwingungsdämpfer und Kraftfahrzeug mit einem solchen Schwingungsdämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018132174.0A DE102018132174A1 (de) 2018-12-13 2018-12-13 Einstellbarer Schwingungsdämpfer und Kraftfahrzeug mit einem solchen Schwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018132174A1 true DE102018132174A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=70859643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018132174.0A Pending DE102018132174A1 (de) 2018-12-13 2018-12-13 Einstellbarer Schwingungsdämpfer und Kraftfahrzeug mit einem solchen Schwingungsdämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018132174A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203508A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-12 Fichtel & Sachs Ag Drehschieber-ventil fuer einen schwingungsdaempfer mit verstellbarer daempfkraft
US20050121273A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-09 Wolfgang Hamers Bypass valve for a hydraulic dashpot (shock absorber)
US8322369B2 (en) 2008-03-20 2012-12-04 Thyssenkrupp Bilstein Suspension Gmbh Damping valve for a hydraulic shock absorber
US20140116828A1 (en) * 2012-10-26 2014-05-01 Kayaba Industry Co., Ltd. Shock absorber
US20160166410A1 (en) * 2014-12-16 2016-06-16 Medi Gmbh & Co. Kg Hydraulic damping cylinder, in particular for a knee prosthesis

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203508A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-12 Fichtel & Sachs Ag Drehschieber-ventil fuer einen schwingungsdaempfer mit verstellbarer daempfkraft
US20050121273A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-09 Wolfgang Hamers Bypass valve for a hydraulic dashpot (shock absorber)
US8322369B2 (en) 2008-03-20 2012-12-04 Thyssenkrupp Bilstein Suspension Gmbh Damping valve for a hydraulic shock absorber
US20140116828A1 (en) * 2012-10-26 2014-05-01 Kayaba Industry Co., Ltd. Shock absorber
US20160166410A1 (en) * 2014-12-16 2016-06-16 Medi Gmbh & Co. Kg Hydraulic damping cylinder, in particular for a knee prosthesis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2236853B1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
EP2255103B1 (de) Schwingungsdämpfer mit rucksackventil
EP1790873B1 (de) Verstellelement
EP1879668B1 (de) Explosionsschutzventil
EP1500845B1 (de) Stossdämpfer mit veränderbarer Dämpfungscharakteristik
WO2017125478A1 (de) Schwingungsdämpfer mit frequenzabhängig arbeitender ventilanordnung
EP3458739B1 (de) Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger dämpfkraft
WO2007022921A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE102010051018A1 (de) Zylindervorrichtung
WO2015132254A1 (de) Kolben-zylinder-einheit und türscharnier mit einer kolben-zylinder-einheit
DE102018132174A1 (de) Einstellbarer Schwingungsdämpfer und Kraftfahrzeug mit einem solchen Schwingungsdämpfer
WO2022112185A1 (de) SCHWINGUNGSDÄMPFER MIT AUßENLIEGENDEN STEUERVENTILEN
DE102018217373B4 (de) Dämpfervorrichtung sowie Fahrzeug mit der Dämpfervorrichtung
DE102013208503B4 (de) Gasfederstrebenanordnung
DE112020005357T5 (de) Stossdämpfer
DE102018132173A1 (de) Einstellbarer Schwingungsdämpfer und Kraftfahrzeug mit einem solchen Schwingungsdämpfer
EP2128482B1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
DE102022200699B4 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
DE102017215155A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE102007053160A1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE102010049137A1 (de) Federspeicherantrieb sowie Hochspannungsleistungsschalter
WO2015135706A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einer temperaturabhängig veränderbaren bypassöffnung
DE102004044782B3 (de) Stufenlos blockierbare Feststellvorrichtung
DE202005021470U1 (de) Verstellelement
DE102020204784A1 (de) Dämpfer, insbesondere Hydraulikdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified