DE102018129998A1 - Getriebegehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Getriebegehäuses - Google Patents

Getriebegehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Getriebegehäuses Download PDF

Info

Publication number
DE102018129998A1
DE102018129998A1 DE102018129998.2A DE102018129998A DE102018129998A1 DE 102018129998 A1 DE102018129998 A1 DE 102018129998A1 DE 102018129998 A DE102018129998 A DE 102018129998A DE 102018129998 A1 DE102018129998 A1 DE 102018129998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
fan
transmission
engine
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018129998.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schreiber
Alexander SCHULT
Ulrich ADAMCZEWSKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG filed Critical Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority to DE102018129998.2A priority Critical patent/DE102018129998A1/de
Priority to US16/698,319 priority patent/US20200165938A1/en
Publication of DE102018129998A1 publication Critical patent/DE102018129998A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/032Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by the materials used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/06Fluid supply conduits to nozzles or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/36Power transmission arrangements between the different shafts of the gas turbine plant, or between the gas-turbine plant and the power user
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/603Composites; e.g. fibre-reinforced
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/603Composites; e.g. fibre-reinforced
    • F05D2300/6034Orientation of fibres, weaving, ply angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02086Measures for reducing size of gearbox, e.g. for creating a more compact transmission casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/0325Moulded casings made from plastic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Getriebegehäuse (50) in einem Gasturbinentriebwerk (10), insbesondere einem Flugzeugtriebwerk, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (50) teilweise einen Bereich (51) mit faserverstärktem Kunststoff aufweist, wobei die Fasern (55) in diesem Bereich (51) nur unter einem Winkelbereich von +/- 40° bis 50°, insbesondere von +/- 42° bis 48°, ganz insbesondere +/- 45°, zur Hauptdrehachse (9) des Getriebegehäuses (50) angeordnet sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Getriebegehäuses und ein Gasturbinentriebwerk.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Getriebegehäuse in einem Gasturbinentriebwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung eines Getriebegehäuses mit den Merkmalen des Anspruchs 9.
  • In Gasturbinentriebwerken, insbesondere in Fangetriebe-Triebwerken von Flugzeugen, werden Umlaufgetriebe (Planetengetriebe) verwendet, um die relativ hohen Drehzahlen einer Turbine zum Antrieb eines Fans des Triebwerks herabzusetzen. Grundsätzlich ist es z.B. aus der US 2009/0038435 A1 oder der WO 2010/0666724 A1 bekannt, im Zusammenhang mit Getrieben Verbundwerkstoffe zu verwenden.
  • Es besteht aber die Aufgabe, Getriebegehäuse zur Verfügung zu stellen, die insbesondere hohen mechanischen Beanspruchungen gerecht werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Getriebegehäuse in einem Gasturbinentriebwerk, insbesondere einem Flugzeugtriebwerk, adressiert. Dabei weist das Getriebegehäuse mindestens einen Bereich mit kohlefaserverstärktem Kunststoff auf, wobei die Fasern in diesem Bereich nur, d.h. ausschließlich unter einem Winkelbereich von +/- 40° bis 50°, insbesondere von +/- 42° bis 48°, ganz insbesondere +/- 45°, zur Hauptdrehachse des Getriebegehäuses angeordnet sind.
  • Ein solches Getriebegehäuse kann auch bei der sehr großen Energiedichte eingesetzt werden, die sowohl aus den Gewichtsforderungen, wie aus dem sehr begrenzten Bauraum herrührt, die bei Getrieben (z.B. einem Planetengetriebe) in Gasturbinentriebwerken bestehen. Auch liegen regelmäßig sehr hohe mechanische Belastungen vor, unter Temperaturen z.B. zwischen -50°C bis +180°C, in einem großen Drehzahlbereich und bei hohen Übertragungslasten. Die baulichen Durchmesserbeschränkungen im Zusammenspiel mit sehr hohen zu übertragenden Drehmomenten machen im Getriebe sehr lange Zahnflanken erforderlich. Um einen gleichmäßigen Zahneingriff zu gewährleisten, ist es somit notwendig, neben sehr steif ausgelegten Bauteilen auch sehr flexible, ausgleichende Bauteile zu kombinieren. Es sei darauf hingewiesen, dass der Faservolumenanteil grundsätzlich variabel sein kann.
  • Der Gegenstand des Anspruchs 1 weist eine sehr torsionssteife und gleichzeitig (in axialer und radialer Richtung) biegeweiche Bauweise auf. Diese Eigenschaftskombination ist in metallischer Bauweise nur mit großem Bauraum und sehr hohen Herstellkosten möglich, da für die Biegeelastizität ein sogenannter Faltenbalg erforderlich ist, welcher aufgrund seines großen Außendurchmessers einen großen Bauraum benötigt.
  • In einer Ausführungsform ist an einer Lasteinleitungsstelle und / oder einer Lastausleitungsstelle (z.B. an einem Flansch) des Getriebegehäuses ein metallisches Insert angeordnet. Damit kann im Anschlussbereich ein relativ hohes Drehmoment übertragen werden.
  • Die Fasern sind in einer Ausführungsform mindestens teilweise als Monolagen ausgebildet.
  • Ferner kann in einer Ausführungsform des Getriebegehäuses zwischen Antriebsseite und Abtriebsseite ein konischer Bereich angeordnet sein. Damit kann der zur Verfügung stehende Bauraum gut genutzt werden.
  • Bei einer Ausführungsform mit einem konischen Bereich liegen in der axialen Mitte des konischen Bereichs die Fasern unter einem Winkelbereich von +/- 40° bis 50°, insbesondere von +/- 42° bis 48°, ganz insbesondere 45° zur Hauptdrehachse, wobei sich der Winkel in Richtung zu einem größeren Durchmesser vergrößert und sich der Winkel in Richtung zu einem kleineren Durchmesser verkleinert. Insbesondere bleibt der Faservolumengehalt im konischen Bereich, auch unabhängig vom Winkel der Faserablage, maximal.
  • In einer weiteren Ausführungsform können im Bereich der Antriebsseite und / oder im Bereich der Abtriebsseite des Getriebegehäuses zusätzliche Lagen von Fasern, insbesondere lastangepasster Orientierung, angeordnet sein.
  • Das Getriebegehäuse kann insbesondere als Teil einer Antriebswelle für ein Getriebe (z.B. einem Umlaufgetriebe) ausgebildet sein, d.h. das Getriebegehäuse kann insbesondere in einem Turbofan-Getriebe-Triebwerk verwendet werden.
  • In einer Ausführungsform kann der faserverstärkte Kunststoff Kohlenstofffasern, metallische Filamente, Kunststofffasern, insbesondere Aramide und / oder Keramikfasern aufweist.
  • Die Aufgabe wird auch in einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 Schaufelkanal adressiert. Dabei werden in einem Bereich des Getriebegehäuses Kohlefasern in eine Matrix eingebracht, wobei die Fasern in diesem Bereich nur (d.h. ausschließlich) unter einem unter einem Winkelbereich von +/- 40° bis 50°, insbesondere von +/- 42° bis 48°, ganz insbesondere +/- 45°, zur Hauptdrehachse des Getriebegehäuses angeordnet werden. In anderen Bereichen in axialer und / oder radialer Richtung kann von diesem Drehwinkel auch abgewichen werden.
  • Die Anordnung der Faser kann insbesondere als ein Ablegen der Fasern ohne Kreuzungspunkte und / oder minimaler Faserondulation erfolgen.
  • Für das Einbringen der Fasen kann ein Wickelverfahren, ein Flechtverfahren, ein TFP-Verfahren oder eine Kombination der Verfahren verwendet werden.
  • Ferner wird die Aufgabe auch durch ein Gasturbinentriebwerk für ein Luftfahrzeug adressiert, das Folgendes umfasst:
    • ein Kerntriebwerk, das eine Turbine, einen Verdichter und eine die Turbine mit dem Verdichter verbindende Kernwelle umfasst;
    • einen Fan, der stromaufwärts des Kerntriebwerks positioniert ist, wobei der Fan mehrere Fanschaufeln umfasst; und
    • ein Getriebe, das von der Kernwelle antreibbar ist, wobei der Fan mittels des Getriebes mit einer niedrigeren Drehzahl als die Kernwelle antreibbar ist, wobei ein Getriebegehäuse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis ??? mit dem Getriebe verbunden ist.
  • Wie hier an anderer Stelle angeführt wird, kann sich die vorliegende Offenbarung auf ein Gasturbinentriebwerk, z.B. ein Flugzeugtriebwerk, beziehen. Solch ein Gasturbinentriebwerk kann ein Kerntriebwerk umfassen, das eine Turbine, eine Brennervorrichtung, einen Verdichter und eine die Turbine mit dem Verdichter verbindende Kernwelle umfasst. Solch ein Gasturbinentriebwerk kann einen Fan (mit Fanschaufeln) umfassen, der stromaufwärts des Kerntriebwerks positioniert ist.
  • Anordnungen der vorliegenden Offenbarung können insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, für Getriebe-Fans, die über ein Getriebe angetrieben werden, von Vorteil sein. Entsprechend kann das Gasturbinentriebwerk ein Getriebe umfassen, das über die Kernwelle angetrieben wird und dessen Abtrieb den Fan so antreibt, dass er eine niedrigere Drehzahl als die Kernwelle aufweist. Der Eingang für das Getriebe kann direkt von der Kernwelle oder indirekt über die Kernwelle, beispielsweise über eine Stirnwelle und/oder ein Stirnzahnrad, erfolgen. Die Kernwelle kann mit der Turbine und dem Verdichter starr verbunden sein, so dass sich die Turbine und der Verdichter mit derselben Drehzahl drehen (wobei sich der Fan mit einer niedrigeren Drehzahl dreht).
  • Das Gasturbinentriebwerk, das hier beschrieben und/oder beansprucht wird, kann eine beliebige geeignete allgemeine Architektur aufweisen. Beispielsweise kann das Gasturbinentriebwerk eine beliebige gewünschte Anzahl an Wellen aufweisen, die Turbinen und Verdichter verbinden, beispielsweise eine, zwei oder drei Wellen.
  • Lediglich beispielhaft kann die mit der Kernwelle verbundene Turbine eine erste Turbine sein, der mit der Kernwelle verbundene Verdichter kann ein erster Verdichter sein und die Kernwelle kann eine erste Kernwelle sein. Das Kerntriebwerk kann ferner eine zweite Turbine, einen zweiten Verdichter und eine zweite Kernwelle, die die zweite Turbine mit dem zweiten Verdichter verbindet, umfassen. Die zweite Turbine, der zweite Verdichter und die zweite Kernwelle können dahingehend angeordnet sein, sich mit einer höheren Drehzahl als die erste Kernwelle zu drehen.
  • Bei einer solchen Anordnung kann der zweite Verdichter axial stromabwärts des ersten Verdichters positioniert sein. Der zweite Verdichter kann dahingehend angeordnet sein, eine Strömung von dem ersten Verdichter aufzunehmen (beispielsweise direkt aufzunehmen, beispielsweise über einen generell ringförmigen Kanal).
  • Das Getriebe kann dahingehend ausgebildet sein, dass es von der Kernwelle angetrieben wird, die dazu konfiguriert ist, sich (beispielsweise im Gebrauch) mit der niedrigsten Drehzahl zu drehen (beispielsweise die erste Kernwelle in dem obigen Beispiel). Beispielsweise kann das Getriebe dahingehend ausgebildet sein, dass es lediglich von der Kernwelle angetrieben wird, die dazu konfiguriert ist, sich (beispielsweise im Gebrauch) mit der niedrigsten Drehzahl zu drehen (beispielsweise nur von der ersten Kernwelle und nicht der zweiten Kernwelle bei dem obigen Beispiel). Alternativ dazu kann das Getriebe dahingehend ausgebildet sein, dass es von einer oder mehreren Wellen angetrieben wird, beispielsweise der ersten und/oder der zweiten Welle in dem obigen Beispiel.
  • Bei einem Gasturbinentriebwerk, das hier beschrieben und/oder beansprucht wird, kann eine Brennvorrichtung axial stromabwärts des Fans und des Verdichters (oder der Verdichter) vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Brennervorrichtung direkt stromabwärts des zweiten Verdichters (beispielsweise an dessen Ausgang) liegen, wenn ein zweiter Verdichter vorgesehen ist. Als ein weiteres Beispiel kann die Strömung am Ausgang des Verdichters dem Einlass der zweiten Turbine zugeführt werden, wenn eine zweite Turbine vorgesehen ist. Die Brennervorrichtung kann stromaufwärts der Turbine (der Turbinen) vorgesehen sein.
  • Der oder jeder Verdichter (beispielsweise der erste Verdichter und der zweite Verdichter gemäß obiger Beschreibung) kann eine beliebige Anzahl an Stufen, beispielsweise mehrere Stufen, umfassen. Jede Stufe kann eine Reihe von Rotorschaufeln und eine Reihe von Statorschaufeln umfassen, bei denen es sich um variable Statorschaufeln handeln kann (d.h. der Anstellwinkel kann variabel sein). Die Reihe von Rotorschaufeln und die Reihe von Statorschaufeln können axial zueinander versetzt sein.
  • Die oder jede Turbine (beispielsweise die erste Turbine und die zweite Turbine gemäß obiger Beschreibung) kann eine beliebige Anzahl an Stufen, beispielsweise mehrere Stufen, umfassen. Jede Stufe kann eine Reihe von Rotorschaufeln und eine Reihe von Statorschaufeln umfassen. Die Reihe von Rotorschaufeln und die Reihe von Statorschaufeln können axial zueinander versetzt sein.
  • Jede Fanschaufel kann eine radiale Spannweite aufweisen, die sich von einem Fuß (oder einer Nabe) an einer radial innenliegenden, von Gas überströmten Stelle oder sich von einer Position einer Spannweite von 0 % zu einer Spitze mit einer Spannweite von 100 % erstreckt. Das Verhältnis des Radius der Fanschaufel an der Nabe zu dem Radius der Fanschaufel an der Spitze kann bei weniger als (oder in der Größenordnung von): 0,4, 0,39, 0,38, 0,37, 0,36, 0,35, 0,34, 0,33, 0,32, 0,31, 0,3, 0,29, 0,28, 0,27, 0,26 oder 0,25 liegen. Das Verhältnis des Radius der Fanschaufel an der Nabe zu dem Radius der Fanschaufel an der Spitze kann in einem abgeschlossenen Bereich liegen, der von zwei Werten im vorhergehenden Satz begrenzt wird (d. h. die Werte können die obere oder untere Grenzen bilden). Diese Verhältnisse können allgemeinhin als das Nabe-Spitze-Verhältnis bezeichnet werden. Der Radius an der Nabe und der Radius an der Spitze können beide an der vorderen Kante (oder der axial am weitesten vorne liegenden Kante) der Schaufel gemessen werden. Das Nabe-Spitze-Verhältnis bezieht sich natürlich auf den von Gas überströmten Abschnitt der Fanschaufel, d. h. den Abschnitt, der sich radial außerhalb jeglicher Plattform befindet.
  • Der Radius des Fans kann zwischen der Mittellinie des Triebwerks und der Spitze der Fanschaufel an ihrer vorderen Kante gemessen werden. Der Durchmesser des Fans (der allgemein das Doppelte des Radius des Fans sein kann) kann größer als (oder in der Größenordnung von): 250 cm (etwa 100 Inch), 260 cm (etwa 102 Inch), 270 cm (etwa 105 Inch), 280 cm (etwa 110 Inch), 290 cm (etwa 115 Inch), 300 cm (etwa 120 Inch), 310 cm (etwa 122 Inch), 320 cm (etwa 125 Inch), 330 cm (etwa 130 Inch), 340 cm (etwa 135 Inch), 350 cm (etwa 138 Inch), 360 cm (etwa 140 Inch), 370 cm (etwa 145 Inch), 380 cm (etwa 150 Inch) oder 390 cm (etwa 155 Inch) sein (liegen). Der Fandurchmesser kann in einem abgeschlossenen Bereich liegen, der von zwei der Werte im vorhergehenden Satz begrenzt wird (d. h. die Werte können die obere oder untere Grenze bilden).
  • Die Drehzahl des Fans kann im Betrieb variieren. Allgemein ist die Drehzahl geringer für Fans mit einem größeren Durchmesser. Lediglich als ein nicht einschränkendes Beispiel kann die Drehzahl des Fans bei Konstantgeschwindigkeitsbedingungen weniger als 2500 U/min, beispielsweise weniger als 2300 U/min, betragen. Lediglich als ein weiteres, nicht einschränkendes Beispiel kann auch die Drehzahl des Fans bei Konstantgeschwindigkeitsbedingungen für ein Triebwerk mit einem Fandurchmesser im Bereich von 250 cm bis 300 cm (beispielsweise 250 cm bis 280 cm) im Bereich von 1700 U/min bis 2500 U/min, beispielsweise im Bereich von 1800 U/min bis 2300 U/min, beispielsweise im Bereich von 1900 U/min bis 2100 U/min, liegen. Lediglich als ein weiteres, nicht einschränkendes Beispiel kann die Drehzahl des Fans bei Konstantgeschwindigkeitsbedingungen für ein Triebwerk mit einem Fandurchmesser im Bereich von 320 cm bis 380 cm in dem Bereich von 1200 U/min bis 2000 U/min, beispielsweise in dem Bereich von 1300 U/min bis 1800 U/min, beispielsweise in dem Bereich von 1400 U/min bis 1600 U/min, liegen.
  • Im Gebrauch des Gasturbinentriebwerks dreht sich der Fan (mit zugehörigen Fanschaufeln) um eine Drehachse. Diese Drehung führt dazu, dass sich die Spitze der Fanschaufel mit einer Geschwindigkeit USpitze bewegt. Die von den Fanschaufeln an der Strömung verrichtete Arbeit resultiert in einem Anstieg der Enthalpie dH der Strömung. Eine Fanspitzenbelastung kann als dH/USpitze 2 definiert werden, wobei dH der Enthalpieanstieg (beispielsweise der durchschnittliche 1-D-Enthalpieanstieg) über den Fan hinweg ist und USpitze die (Translations-) Geschwindigkeit der Fanspitze, beispielsweise an der vorderen Kante der Spitze, ist (die als Fanspitzenradius am vorderen Rand multipliziert mit der Winkelgeschwindigkeit definiert werden kann). Die Fanspitzenbelastung bei Konstantgeschwindigkeitsbedingungen kann mehr als (oder in der Größenordnung von): 0,3, 0,31, 0,32, 0,33, 0,34, 0,35, 0,36, 0,37, 0,38, 0,39 oder 0,4 betragen (liegen) (wobei alle Einheiten in diesem Abschnitt J kg-1 K-1/(m s-1)2 sind). Die Fanspitzenbelastung kann in einem abgeschlossenen Bereich liegen, der von zweien der Werte im vorhergehenden Satz begrenzt wird (d. h. die Werte können obere oder untere Grenzen bilden).
  • Gasturbinentriebwerke gemäß der vorliegenden Offenbarung können ein beliebiges gewünschtes Bypassverhältnis aufweisen, wobei das Bypassverhältnis als das Verhältnis des Massendurchsatzes der Strömung durch den Bypasskanal zu dem Massendurchsatz der Strömung durch den Kern bei Konstantgeschwindigkeitsbedingungen definiert wird. Bei einigen Anordnungen kann das Bypassverhältnis mehr als (oder in der Größenordnung von): 10, 10,5, 11, 11,5, 12, 12,5, 13, 13,5, 14, 14,5, 15, 15,5, 16, 16,5 oder 17 betragen (liegen). Das Bypassverhältnis kann in einem abgeschlossenen Bereich liegen, der von zweien der Werte im vorhergehenden Satz begrenzt wird (d. h. die Werte können die obere oder untere Grenzen bilden). Der Bypasskanal kann im Wesentlichen ringförmig sein. Der Bypasskanal kann sich radial außerhalb des Kerntriebwerks befinden. Die radial äußere Fläche des Bypasskanals kann durch eine Triebwerksgondel und/oder ein Fangehäuse definiert werden.
  • Das Gesamtdruckverhältnis eines Gasturbinentriebwerks, das hier beschrieben und/oder beansprucht wird, kann als das Verhältnis des Staudrucks stromaufwärts des Fans zu dem Staudruck am Ausgang des Höchstdruckverdichters (vor dem Eingang in die Brennervorrichtung) definiert werden. Als ein nicht einschränkendes Beispiel kann das Gesamtdruckverhältnis eines Gasturbinentriebwerks, das hier beschrieben und/oder beansprucht wird, bei Konstantgeschwindigkeit mehr als (oder in der Größenordnung von): 35, 40, 45, 50, 55, 60, 65, 70, 75 betragen (liegen). Das Gesamtdruckverhältnis kann in einem abgeschlossenen Bereich liegen, der von zweien der Werte im vorhergehenden Satz begrenzt wird (d. h. die Werte können die obere oder untere Grenzen bilden).
  • Der spezifische Schub eines Triebwerks kann als der Nettoschub des Triebwerks dividiert durch den Gesamtmassenstrom durch das Triebwerk hindurch definiert werden. Bei Konstantgeschwindigkeitsbedingungen kann der spezifische Schub eines Triebwerks, das hier beschrieben und/oder beansprucht wird, weniger als (oder in der Größenordnung von): 110 N kg-1s, 105 N kg-1s, 100 N kg-1s, 95 N kg-1s, 90 N kg-1s, 85 N kg-1s oder 80 N kg-1s betragen (liegen). Der spezifische Schub kann in einem abgeschlossenen Bereich liegen, der von zweien der Werte im vorhergehenden Satz begrenzt wird (d. h. die Werte können die obere oder untere Grenzen bilden). Solche Triebwerke können im Vergleich zu herkömmlichen Gasturbinentriebwerken besonders effizient sein.
  • Ein Gasturbinentriebwerk, das hier beschrieben und/oder beansprucht wird, kann einen beliebigen gewünschten Höchstschub aufweisen. Lediglich als ein nicht einschränkendes Beispiel kann eine Gasturbine, die hier beschrieben und/oder beansprucht wird, zur Erzeugung eines Höchstschubs von mindestens (oder in der Größenordnung von): 160 kN, 170 kN, 180 kN, 190 kN, 200 kN, 250 kN, 300 kN, 350 kN, 400 kN, 450 kN, 500 kN oder 550kN in der Lage sein. Der Höchstschub kann in einem abgeschlossenen Bereich liegen, der von zweien der Werte im vorhergehenden Satz begrenzt wird (d. h. die Werte können die obere oder untere Grenzen bilden). Der Schub, auf den oben Bezug genommen wird, kann der Nettohöchstschub bei standardmäßigen atmosphärischen Bedingungen auf Meereshöhe plus 15 °C (Umgebungsdruck 101,3 kPa, Temperatur 30 °C) bei statischem Triebwerk sein.
  • Im Gebrauch kann die Temperatur der Strömung am Eingang der Hochdruckturbine besonders hoch sein. Diese Temperatur, die als TET bezeichnet werden kann, kann an dem Ausgang zur Brennvorrichtung, beispielsweise unmittelbar stromaufwärts der ersten Turbinenschaufel, die wiederum als eine Düsenleitschaufel bezeichnet werden kann, gemessen werden. Bei Konstantgeschwindigkeit kann die TET mindestens (oder in der Größenordnung von): 1400 K, 1450 K, 1500 K, 1550 K, 1600 K oder 1650 K betragen (liegen). Die TET bei Konstantgeschwindigkeit kann in einem abgeschlossenen Bereich liegen, der von zweien der Werte im vorhergehenden Satz begrenzt wird (d. h. die Werte können die obere oder untere Grenzen bilden). Die maximale TET im Gebrauch des Triebwerks kann beispielsweise mindestens (oder in der Größenordnung von): 1700 K, 1750 K, 1800 K, 1850 K, 1900 K, 1950 K oder 2000 K betragen (liegen). Die maximale TET kann in einem abgeschlossenen Bereich liegen, der von zweien der Werte im vorhergehenden Satz begrenzt wird (d. h. die Werte können die obere oder untere Grenzen bilden). Die maximale TET kann beispielsweise bei einer Bedingung von hohem Schub, beispielsweise bei einer MTO-Bedingung (MTO - Maximum Take-Off thrust - maximaler Startschub), auftreten.
  • Eine Fanschaufel und/oder ein Blattabschnitt (aerofoil) einer Fanschaufel, die hier beschrieben und/oder beansprucht wird, kann aus einem beliebigen geeigneten Material oder einer Kombination aus Materialien hergestellt werden. Beispielsweise kann zumindest ein Teil der Fanschaufel und/oder des Blatts zumindest zum Teil aus einem Verbundstoff, beispielsweise einem Metallmatrix-Verbundstoff und/oder einem Verbundstoff mit organischer Matrix, wie z. B. Kohlefaser, hergestellt werden. Als ein weiteres Beispiel kann zumindest ein Teil der Fanschaufel und/oder des Blatts zumindest zum Teil aus einem Metall, wie z. B. einem auf Titan basierendem Metall oder einem auf Aluminium basierenden Material (wie z. B. einer Aluminium-Lithium-Legierung) oder einem auf Stahl basierenden Material hergestellt werden. Die Fanschaufel kann mindestens zwei Bereiche umfassen, die unter Verwendung verschiedener Materialien hergestellt werden. Beispielsweise kann die Fanschaufel eine vordere Schutzkante aufweisen, die unter Verwendung eines Materials hergestellt wird, das dem Aufschlagen (beispielsweise von Vögeln, Eis oder anderem Material) besser widerstehen kann als der Rest der Schaufel. Solch eine vordere Kante kann beispielsweise unter Verwendung von Titan oder einer auf Titan basierenden Legierung hergestellt werden. Somit kann die Fanschaufel lediglich als ein Beispiel einen auf Kohlefaser oder Aluminium basierenden Körper (wie z. B. eine Aluminium-Lithium-Legierung) mit einem vorderen Rand aus Titan aufweisen.
  • Ein Fan, der hier beschrieben und/oder beansprucht wird, kann einen mittleren Abschnitt umfassen, von dem sich die Fanschaufeln, beispielsweise in einer radialen Richtung, erstrecken können. Die Fanschaufeln können auf beliebige gewünschte Art und Weise an dem mittleren Abschnitt angebracht sein. Beispielsweise kann jede Fanschaufel eine Fixierungsvorrichtung umfassen, die mit einem entsprechenden Schlitz in der Nabe (oder Scheibe) in Eingriff gelangen kann. Lediglich als ein Beispiel kann solch eine Fixierungsvorrichtung in Form eines Schwalbenschwanzes vorliegen, der zur Fixierung der Fanschaufel an der Nabe/Scheibe in einen entsprechenden Schlitz in der Nabe/Scheibe eingesteckt und/oder damit in Eingriff gebracht werden kann. Als ein weiteres Beispiel können die Fanschaufeln integral mit einem mittleren Abschnitt ausgebildet sein. Solch eine Anordnung kann als eine Blisk oder ein Bling bezeichnet werden. Ein beliebiges geeignetes Verfahren kann zur Herstellung solch einer Blisk oder solch eines Bling verwendet werden. Beispielsweise kann zumindest ein Teil der Fanschaufeln aus einem Block maschinell herausgearbeitet werden und/oder mindestens ein Teil der Fanschaufeln kann durch Schweißen, wie z. B. lineares Reibschweißen, an der Nabe/Scheibe angebracht werden.
  • Die Gasturbinentriebwerke, die hier beschrieben und/oder beansprucht werden, können oder können nicht mit einer VAN (Variable Area Nozzle - Düse mit variablem Querschnitt) versehen sein. Solch eine Düse mit variablem Querschnitt kann im Betrieb eine Variation des Ausgangsquerschnitts des Bypasskanals erlauben. Die allgemeinen Prinzipien der vorliegenden Offenbarung können auf Triebwerke mit oder ohne eine VAN zutreffen.
  • Der Fan einer Gasturbine, die hier beschrieben und/oder beansprucht wird, kann eine beliebige gewünschte Anzahl an Fanschaufeln, beispielsweise 16, 18, 20 oder 22 Fanschaufeln, aufweisen.
  • Gemäß der hier erfolgenden Verwendung können Konstantgeschwindigkeitsbedingungen die Konstantgeschwindigkeitsbedingungen eines Luftfahrzeugs, an dem das Gasturbinentriebwerk angebracht ist, bedeuten. Solche Konstantgeschwindigkeitsbedingungen können herkömmlicherweise als die Bedingungen während des mittleren Teils des Flugs definiert werden, beispielsweise die Bedingungen, denen das Luftfahrzeug und/oder das Triebwerk zwischen (hinsichtlich Zeit und/oder Entfernung) dem Ende des Steigflugs und dem Beginn des Sinkflugs ausgesetzt wird bzw. werden.
  • Lediglich als ein Beispiel kann die Vorwärtsgeschwindigkeit bei der Konstantgeschwindigkeitsbedingung bei einem beliebigen Punkt im Bereich von Mach 0,7 bis 0,9, beispielsweise 0,75 bis 0,85, beispielsweise 0,76 bis 0,84, beispielsweise 0,77 bis 0,83, beispielsweise 0,78 bis 0,82, beispielsweise 0,79 bis 0,81, beispielsweise in der Größenordnung von Mach 0,8, in der Größenordnung von Mach 0,85 oder in dem Bereich von 0,8 bis 0,85 liegen. Eine beliebige Geschwindigkeit innerhalb dieser Bereiche kann die Konstantgeschwindigkeitsbedingung sein. Bei einigen Luftfahrzeugen kann die Konstantgeschwindigkeitsbedingung außerhalb dieser Bereiche, beispielsweise unter Mach 0,7 oder über Mach 0,9, liegen.
  • Lediglich als ein Beispiel können die Konstantgeschwindigkeitsbedingungen standardmäßigen atmosphärischen Bedingungen bei einer Höhe entsprechen, die im Bereich von 10.000 m bis 15.000 m, beispielsweise im Bereich von 10.000 m bis 12.000 m, beispielsweise im Bereich von 10.400 m bis 11.600 m (etwa 38.000 Fuß), beispielsweise im Bereich von 10.500 m bis 11.500 m, beispielsweise im Bereich von 10.600 m bis 11.400 m, beispielsweise im Bereich von 10.700 m (etwa 35.000 Fuß) bis 11.300 m, beispielsweise im Bereich von 10.800 m bis 11.200 m, beispielsweise im Bereich von 10.900 m bis 11.100 m, beispielsweise in der Größenordnung von 11.000 m, liegt. Die Konstantgeschwindigkeitsbedingungen können standardmäßigen atmosphärischen Bedingungen bei einer beliebigen gegebenen Höhe in diesen Bereichen entsprechen.
  • Lediglich als ein Beispiel können die Konstantgeschwindigkeitsbedingungen Folgendem entsprechen: einer Vorwärts-Mach-Zahl von 0,8; einem Druck von 23.000 Pa und einer Temperatur von -55 °C.
  • So wie sie hier durchweg verwendet werden, können „Konstantgeschwindigkeit“ oder „Konstantgeschwindigkeitsbedingungen“ den aerodynamischen Auslegungspunkt bedeuten. Solch ein aerodynamischer Auslegungspunkt (oder ADP - Aerodynamic Design Point) kann den Bedingungen (darunter beispielsweise die Mach-Zahl, Umgebungsbedingungen und Schubanforderung), für die der Fanbetrieb ausgelegt ist, entsprechen. Dies kann beispielsweise die Bedingungen, bei denen der Fan (oder das Gasturbinentriebwerk) konstruktionsgemäß den optimalen Wirkungsgrad aufweist, bedeuten.
  • Im Betrieb kann ein Gasturbinentriebwerk, das hier beschrieben und/oder beansprucht wird, bei den Konstantgeschwindigkeitsbedingungen, die hier an anderer Stelle definiert werden, betrieben werden. Solche Konstantgeschwindigkeitsbedingungen können von den Konstantgeschwindigkeitsbedingungen (beispielsweise den Bedingungen während des mittleren Teils des Fluges) eines Luftfahrzeugs, an dem mindestens ein (beispielsweise zwei oder vier) Gasturbinentriebwerk(e) zur Bereitstellung von Schubkraft befestigt sein kann, bestimmt werden.
  • Für den Fachmann ist verständlich, dass ein Merkmal oder Parameter, das bzw. der in Bezug auf einen der obigen Aspekte beschrieben wird, bei einem beliebigen anderen Aspekt angewendet werden kann, sofern sie sich nicht gegenseitig ausschließen. Des Weiteren kann ein beliebiges Merkmal oder ein beliebiger Parameter, das bzw. der hier beschrieben wird, bei einem beliebigen Aspekt angewendet werden und/oder mit einem beliebigen anderen Merkmal oder Parameter, das bzw. der hier beschrieben wird, kombiniert werden, sofern sie sich nicht gegenseitig ausschließen.
  • Es werden nun beispielhaft Ausführungsformen mit Bezug auf die Figuren beschrieben; in den Figuren zeigen:
    • 1 eine Seitenschnittansicht eines Gasturbinentriebwerks;
    • 2 eine Seitenschnittgroßansicht eines stromaufwärtigen Abschnitts eines Gasturb i nentriebwerks;
    • 3 eine zum Teil weggeschnittene Ansicht eines Getriebes für ein Gasturb i nentriebwerk;
    • 4 eine Explosionsteilansicht einer ersten Ausführungsform eines Getriebegehäuses;
    • 5 eine Seitenteilansicht einer Ausführungsform eines Getriebegehäuses gemäß 4;
    • 6 eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform gemäß der 4;
    • 7 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Getriebegehäuses mit konischen Bereichen;
    • 8 eine Seitenansicht der Ausführungsform gemäß 7;
    • 9 eine Darstellung der normierten Biegesteifigkeit und der normierten Torsionssteifigkeit in Abhängigkeit vom Faserwinkel.
  • 1 stellt ein Gasturbinentriebwerk 10 mit einer Hauptdrehachse 9 dar. Das Gasturbinentriebwerk 10 umfasst einen Lufteinlass 12 und einen Fan 23, der zwei Luftströme erzeugt: einen Kernluftstrom A und einen Bypassluftstrom B. Das Gasturbinentriebwerk 10 umfasst einen Kern 11, der den Kernluftstrom A aufnimmt. Das Kerntriebwerk 11 umfasst in Axialströmungsreihenfolge einen Niederdruckverdichter 14, einen Hochdruckverdichter 15, eine Verbrennungseinrichtung 16, eine Hochdruckturbine 17, eine Niederdruckturbine 19 und eine Kernschubdüse 20. Eine Triebwerksgondel 21 umgibt das Gasturbinentriebwerk 10 und definiert einen Bypasskanal 22 und eine Bypassschubdüse 18. Der Bypassluftstrom B strömt durch den Bypasskanal 22. Der Fan 23 ist über eine Welle 26 und ein epizyklisches Planetengetriebe 30 an der Niederdruckturbine 19 angebracht und wird durch diese angetrieben.
  • Im Betrieb wird der Kernluftstrom A durch den Niederdruckverdichter 14 beschleunigt und verdichtet und in den Hochdruckverdichter 15 geleitet, wo eine weitere Verdichtung erfolgt. Die aus dem Hochdruckverdichter 15 ausgestoßene verdichtete Luft wird in die Verbrennungseinrichtung 16 geleitet, wo sie mit Kraftstoff vermischt wird und das Gemisch verbrannt wird. Die resultierenden heißen Verbrennungsprodukte breiten sich dann durch die Hochdruck- und die Niederdruckturbine 17, 19 aus und treiben diese dadurch an, bevor sie zur Bereitstellung einer gewissen Schubkraft durch die Düse 20 ausgestoßen werden. Die Hochdruckturbine 17 treibt den Hochdruckverdichter 15 durch eine geeignete Verbindungswelle 27 an. Der Fan 23 stellt allgemein den Hauptteil der Schubkraft bereit. Das epizyklische Planetengetriebe 30 ist ein Untersetzungsgetriebe.
  • Eine beispielhafte Anordnung für ein Getriebe-Fan-Gasturbinentriebwerk 10 wird in 2 gezeigt. Die Niederdruckturbine 19 (siehe 1) treibt die Welle 26 an, die mit einem Sonnenrad 28 des epizyklischen Planetengetriebes 30 gekoppelt ist. Mehrere Planetenräder 32, die durch einen Planetenträger 34 miteinander gekoppelt sind, befinden sich von dem Sonnenrad 28 radial außen und kämmen damit. Der Planetenträger 34 führt die Planetenräder 32 so, dass sie synchron um das Sonnenrad 28 kreisen, während er ermöglicht, dass sich jedes Planetenrad 32 um seine eigene Achse drehen kann. Der Planetenträger 34 ist über Gestänge 36 mit dem Fan 23 dahingehend gekoppelt, seine Drehung um die Triebwerksachse 9 anzutreiben. Ein Außenrad oder Hohlrad 38, das über Gestänge 40 mit einer stationären Stützstruktur 24 gekoppelt ist, befindet sich von den Planetenrädern 32 radial außen und kämmt damit.
  • Es wird angemerkt, dass die Begriffe „Niederdruckturbine“ und „Niederdruckverdichter“, so wie sie hier verwendet werden, so aufgefasst werden können, dass sie die Turbinenstufe mit dem niedrigsten Druck bzw. die Verdichterstufe mit dem niedrigsten Druck (d. h. dass sie nicht den Fan 23 umfassen) und/oder die Turbinen- und Verdichterstufe, die durch die verbindende Welle 26 mit der niedrigsten Drehzahl in dem Triebwerk (d. h. dass sie nicht die Getriebeausgangswelle, die den Fan 23 antreibt, umfasst) miteinander verbunden sind, bedeuten. In einigen Schriften können die „Niederdruckturbine“ und der „Niederdruckverdichter“, auf die hier Bezug genommen wird, alternativ dazu als die „Mitteldruckturbine“ und „Mitteldruckverdichter“ bekannt sein. Bei der Verwendung derartiger alternativer Nomenklatur kann der Fan 23 als eine erste Verdichtungsstufe oder Verdichtungsstufe mit dem niedrigsten Druck bezeichnet werden.
  • Das epizyklische Planetengetriebe 30 wird in 3 beispielhaft genauer gezeigt. Das Sonnenrad 28, die Planetenräder 32 und das Hohlrad 38 umfassen jeweils Zähne an ihrem Umfang, um ein Kämmen mit den anderen Zahnrädern zu ermöglichen. Jedoch werden der Übersichtlichkeit halber lediglich beispielhafte Abschnitte der Zähne in 3 dargestellt. Obgleich vier Planetenräder 32 dargestellt werden, liegt für den Fachmann auf der Hand, dass innerhalb des Schutzumfangs der beanspruchten Erfindung mehr oder weniger Planetenräder 32 vorgesehen sein können. Praktische Anwendungen eines epizyklischen Planetengetriebes 30 umfassen allgemein mindestens drei Planetenräder 32.
  • Das in 2 und 3 beispielhaft dargestellte epizyklische Planetengetriebe 30 ist ein Planetengetriebe, bei dem der Planetenträger 34 über Gestänge 36 mit einer Ausgangswelle gekoppelt ist, wobei das Hohlrad 38 festgelegt ist. Jedoch kann eine beliebige andere geeignete Art von Planetengetrieben 30 verwendet werden. Als ein weiteres Beispiel kann das Planetengetriebe 30 eine Sternanordnung sein, bei der der Planetenträger 34 festgelegt gehalten wird, wobei gestattet wird, dass sich das Hohlrad (oder Außenrad) 38 dreht. Bei solch einer Anordnung wird der Fan 23 von dem Hohlrad 38 angetrieben. Als ein weiteres alternatives Beispiel kann das Getriebe 30 ein Differenzialgetriebe sein, bei dem gestattet wird, dass sich sowohl das Hohlrad 38 als auch der Planetenträger 34 drehen.
  • Es versteht sich, dass die in 2 und 3 gezeigte Anordnung lediglich beispielhaft ist und verschiedene Alternativen in dem Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung liegen. Lediglich beispielhaft kann eine beliebige geeignete Anordnung zur Positionierung des Getriebes 30 in dem Gasturbinentriebwerk 10 und/oder zur Verbindung des Getriebes 30 mit dem Gasturbinentriebwerk 10 verwendet werden. Als ein weiteres Beispiel können die Verbindungen (z. B. die Gestänge 36, 40 in dem Beispiel von 2) zwischen dem Getriebe 30 und anderen Teilen des Gasturbinentriebwerks 10 (wie z. B. der Eingangswelle 26, der Ausgangswelle und der festgelegten Struktur 24) einen gewissen Grad an Steifigkeit oder Flexibilität aufweisen. Als ein weiteres Beispiel kann eine beliebige geeignete Anordnung der Lager zwischen rotierenden und stationären Teilen des Gasturbinentriebwerks 10 (beispielsweise zwischen der Eingangs- und der Ausgangswelle des Getriebes und den festgelegten Strukturen, wie z. B. dem Getriebegehäuse) verwendet werden, und die Offenbarung ist nicht auf die beispielhafte Anordnung von 2 beschränkt. Beispielsweise ist für den Fachmann ohne weiteres erkenntlich, dass sich die Anordnung von Ausgang und Stützgestängen und Lagerpositionierungen bei einer Sternanordnung (oben beschrieben) des Getriebes 30 in der Regel von jenen, die beispielhaft in 2 gezeigt werden, unterscheiden würden.
  • Entsprechend dehnt sich die vorliegende Offenbarung auf ein Gasturbinentriebwerk mit einer beliebigen Anordnung der Getriebearten (beispielsweise sternförmig oder epizyklisch planetenartig), Stützstrukturen, Eingangs- und Ausgangswellenanordnung und Lagerpositionierungen aus.
  • Optional kann das Getriebe Neben- und/oder alternative Komponenten (z. B. den Mitteldruckverdichter und/oder einen Nachverdichter) antreiben.
  • Andere Gasturbinentriebwerke, bei denen die vorliegende Offenbarung Anwendung finden kann, können alternative Konfigurationen aufweisen. Beispielsweise können derartige Triebwerke eine alternative Anzahl an Verdichtern und/oder Turbinen und/oder eine alternative Anzahl an Verbindungswellen aufweisen. Als ein weiteres Beispiel weist das in 1 gezeigte Gasturbinentriebwerk eine Teilungsstromdüse 20, 22 auf, was bedeutet, dass der Strom durch den Bypasskanal 22 seine eigene Düse aufweist, die von der Triebwerkskerndüse 20 separat und davon radial außen ist. Jedoch ist dies nicht einschränkend und ein beliebiger Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann auch auf Triebwerke zutreffen, bei denen der Strom durch den Bypasskanal 22 und der Strom durch den Kern 11 vor (oder stromaufwärts) einer einzigen Düse, die als eine Mischstromdüse bezeichnet werden kann, vermischt oder kombiniert werden. Eine oder beide Düsen (ob Misch- oder Teilungsstrom) kann einen festgelegten oder variablen Bereich aufweisen. Obgleich sich das beschriebene Beispiel auf ein Turbofantriebwerk bezieht, kann die Offenbarung beispielsweise bei einer beliebigen Art von Gasturbinentriebwerk, wie z. B. bei einem Open-Rotor- (bei dem die Fanstufe nicht von einer Triebwerksgondel umgeben wird) oder einem Turboprop-Triebwerk, angewendet werden. Bei einigen Anordnungen umfasst das Gasturbinentriebwerk 10 möglicherweise kein Getriebe 30.
  • Die Geometrie des Gasturbinentriebwerks 10 und Komponenten davon wird bzw. werden durch ein herkömmliches Achsensystem definiert, das eine axiale Richtung (die auf die Drehachse 9 ausgerichtet ist), eine radiale Richtung (in der Richtung von unten nach oben in 1) und eine Umfangsrichtung (senkrecht zu der Ansicht in 1) umfasst. Die axiale, die radiale und die Umfangsrichtung verlaufen senkrecht zueinander.
  • In der 4 ist in einer Explosionsansicht eine erste Ausführungsform eines grundsätzlich rotationssymmetrischen Getriebegehäuses 50 dargestellt. In 4 ist nur die Hälfte des Getriebegehäuses 50 dargestellt, die zur Abtriebsseite des Getriebes 30 orientiert ist. Die andere Hälfte des Getriebegehäuses 50, die zur Antriebsseite orientiert ist, ist aus Gründen der Übersichtlichkeit hier nicht dargestellt.
  • Dieses Getriebegehäuse 50 umfasst das Hohlrad 38, das hier zwei parallel angeordnete Zahnkränze aufweist. Diese Zahnkränze kämmen mit den darin umlaufenden Planetenrädern 32, die über die Antriebswelle 41 mit dem hier nicht sichtbaren Sonnenrad 28 angetrieben werden.
  • Das Getriebegehäuse 50 ist im Wesentlichen aus drei, jeweils zylindrischen Elementen aufgebaut. Das Hohlrad 38 und die Planetenräder 32 sind im zentralen Bereich mit einem größeren Durchmesser angeordnet. Die beiden Teile des Getriebegehäuses 50, die zur Abtriebsseite oder Antriebsseite angeordnet ist, weisen jeweils einen kleineren Durchmesser auf. Der hier nicht dargestellte Teil des Getriebegehäuses 50 ist im Wesentlichen spiegelverkehrt zum dargestellten Teil aufgebaut, d.h. der Teil zur Antriebsseite weist den kleineren Durchmesser auf.
  • Grundsätzlich ist es möglich, dass das Getriebegehäuse 50 rotationssymmetrisch aufgebaut ist, aber nicht symmetrisch zur Mittenebene des Getriebes 30, d.h. unterschiedliche Teile des Getriebegehäuses 50 können unterschiedliche Durchmesser haben.
  • Das Getriebegehäuse 50 weist mindestens teilweise einen Bereich 51 mit kohlefaserverstärktem Kunststoff auf, wobei die Fasern 55 in diesem Bereich 51 nur unter einem Winkelbereich von +/- 40° bis 50°, insbesondere von +/- 42° bis 48°, hier aber +/- 45°, zur Hauptdrehachse 9 des Getriebegehäuses 50 angeordnet sind. Dies ist in 5 dargestellt. 6 zeigt die gleiche Ausführungsform wie 5, nur aus einem anderen Blickwinkel.
  • Grundsätzlich können auch andere Fasern (Metall, Keramik, Kunststoff etc.) allein oder in Kombination verwendet werden.
  • Damit wird eine in axialer und radialer Richtung nachgiebige Struktur erreicht, so dass der Antriebsstrang von Bewegungen des Getriebes 30 entkoppelt ist. Die unter einem Winkel von im Wesentlichen +/- 45° verlegten Fasern 55 leiten Torsionslasten effizient ab. Die Fasern 55 sind hier jeweils als Monolagen abgelegt, wobei die Fasern insbesondere kreuzungsfrei in die Matrix eingebracht werden, d.h. der Faserwinkel bleibt gleich.
  • Die Winkelmessung erfolgt hier unter Verwendung einer Projektion der Faserwicklung auf die Hauptdrehachse 9. Der Bereich 51 ist hier in axialer Erstreckung zu verstehen.
  • In alternativen Ausführungsformen können einzelne Lagen im Wesentlichen unter +/-45° verlegt werden, während andere Lagen einen anderen Winkel aufweisen.
  • In der 9 und der folgenden Tabelle ist die Abhängigkeit der normierten Biegesteifigkeit und der normierten Torsionssteifigkeit vom Winkel der Fasern dargestellt.
  • Im Winkelbereich mit jeweils einer 5° Abweichung vom 45° Winkel ist in 8 nur ein minimaler Einfluss auf die Torsionssteifigkeit zu erkennen, jedoch ein deutlicher Einfluss auf die Biegesteifigkeit. Somit kann bei der beschriebenen Ausführungsform ohne Einfluss auf die Torsionssteifigkeit die Biegesteifigkeit in weiten Bereichen festgelegt werden. Der Faservolumengehalt geht auf beide Größen linear ein.
    Faserwinkel in ° Normierte Biegesteifigkeit Normierte Torsionssteifigkeit
    +-40° 136,30% 97,40%
    +-45° 100.00% 100.00%
    +-50° 78,30% 97,40%
    +-55° 65,60% 89,70%
    +-60° 58,30% 78,10%
  • Zur Herstellung einer solchen Ausführungsform können verschiedene Verfahren eingesetzt werden, die auch miteinander kombiniert werden können. So können z.B. ein Wickelverfahren, ein Flechtverfahren, ein TFP-Verfahren (Tailored Fiber Process) oder eine Kombination der Verfahren verwendet werden.
  • Bei der Verwendung eines Flechtverfahrens können die Fasern 55 z.B. auch über Absätze gelegt werden. Ein Beispiel für eine Kombination der Verfahren ist z.B. die Verwendung eines TFP Preformteils, das anschließend überwickelt oder überflochten wird.
  • In der hier dargestellten Ausführungsform weist das Getriebegehäuse 50 einen Außendurchmesser von 1000 mm auf. Typischerweise wird ein solches Getriebegehäuse 50 ein Torsionsmoment von 200.000 bis 90.000 Nm, bei einer Drehzahl zwischen 500 bis 3000 U/min, übertragen. Diese Zahlenangaben sind dabei nur beispielhaft zu verstehen, da andere Designanforderungen auch eine andere Dimensionierung des Getriebegehäuses 50 erfordern.
  • Das Getriebegehäuse 50, insbesondere der Bereich 51 mit faserverstärktem Kunststoff, ist in der dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen zylindrisch mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgeführt. Alternativ ist es auch möglich, dass ein Teil des Getriebegehäuses 50 konisch ausgebildet ist.
  • Die Ausführungsform des Getriebegehäuses 50 gemäß den 7 und 8 weist einen zentralen Bereich auf, der kreiszylindrisch ausgebildet ist. Jeweils zu Antriebsseite 56 und zur Abtriebsseite 57 hin sind konische Bereiche 58 angeordnet.
  • In der Seitenansicht der 8 sind die Wicklungen der Fasern 55 dargestellt, deren Winkel denen der ersten Ausführungsform (4 bis 6) entsprechen.
  • Die Fasern 55 verlaufen hier in den konischen Bereichen 58, aber auch in dem dazwischen liegenden zylindrischen Bereich. Auch hier liegt ein kohlefaserverstärkter Kunststoff vor, wobei die Fasern 55 in diesem Bereich 51 ebenfalls ausschließlich unter einem Winkelbereich von +/- 40° bis 50°, insbesondere +/- 42° bis 48°, ganz insbesondere +/- 45°, zur Hauptdrehachse 9 des Wellenbauteils 50 angeordnet sind.
  • Diese Winkelangaben beziehen sich in einer Ausführungsform auf die axiale Mitte des konischen Bereichs 58. Der Winkel kann sich in Richtung zu einem größeren Durchmesser vergrößern und sich der Winkel in Richtung zu einem kleineren Durchmesser verkleinern. Der Faservolumengehalt ist im konischen Bereich, auch unabhängig vom Winkel der Faserablage, maximal ist.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist und verschiedene Modifikationen und Verbesserungen vorgenommen werden können, ohne von den hier beschriebenen Konzepten abzuweichen. Beliebige der Merkmale können separat oder in Kombination mit beliebigen anderen Merkmalen eingesetzt werden, sofern sie sich nicht gegenseitig ausschließen, und die Offenbarung dehnt sich auf alle Kombinationen und Unterkombinationen eines oder mehrerer Merkmale, die hier beschrieben werden, aus und umfasst diese.
  • Bezugszeichenliste
  • 9
    Hauptdrehachse
    10
    Gasturbinentriebwerk
    11
    Kerntriebwerk
    12
    Lufteinlass
    14
    Niederdruckverdichter
    15
    Hochdruckverdichter
    16
    Verbrennungseinrichtung
    17
    Hochdruckturbine
    18
    Bypassschubdüse
    19
    Niederdruckturbine
    20
    Kernschubdüse
    21
    Triebwerksgondel
    22
    Bypasskanal
    23
    Fan
    24
    stationäre Stützstruktur
    26
    Welle
    27
    Verbindungswelle
    28
    Sonnenrad
    30
    Getriebe
    32
    Planetenräder
    34
    Planetenträger
    36
    Gestänge
    38
    Hohlrad
    40
    Gestänge
    41
    Antriebswelle
    50
    Getriebegehäuse
    51
    Bereich mit faserverstärktem Kunststoff
    52
    formschlüssiges Verbindungselement
    53
    Stützelement, metallisches Insert
    55
    Fasern
    56
    Antriebsseite
    57
    Abtriebsseite
    58
    konischer Bereich
    A
    Kernluftstrom
    B
    Bypassluftstrom
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2009/0038435 A1 [0002]
    • WO 2010/0666724 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Getriebegehäuse (50) in einem Gasturbinentriebwerk (10), insbesondere einem Flugzeugtriebwerk, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (50) teilweise einen Bereich (51) mit faserverstärktem Kunststoff aufweist, wobei die Fasern (55) in diesem Bereich (51) nur unter einem Winkelbereich von +/- 40° bis 50°, insbesondere von +/- 42° bis 48°, ganz insbesondere +/- 45°, zur Hauptdrehachse (9) des Getriebegehäuses (50) angeordnet sind.
  2. Getriebegehäuse (50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Lasteinleitungsstelle (56) und / oder an einer Lastausleitungsstelle (57) des Getriebegehäuses (50) ein metallisches Insert (53) angeordnet ist.
  3. Getriebegehäuse (50) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (55) mindestens teilweise als Monolagen ausgebildet sind.
  4. Getriebegehäuse (50) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Antriebsseite (56) und Abtriebsseite (57) mindestens ein konischer Bereich (58) angeordnet ist.
  5. Getriebegehäuse (50) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der axialen Mitte des mindestens einen konischen Bereichs (58) die Fasern (55) unter einem Winkelbereich von +/- 40° bis 50°, insbesondere +/- 42° bis 48°, ganz insbesondere +/- 45°, zur Hauptdrehachse (9) angeordnet sind, wobei sich der Winkel in Richtung zu einem größeren Durchmesser vergrößert und sich der Winkel in Richtung zu einem kleineren Durchmesser verkleinert.
  6. Getriebegehäuse (50) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Faservolumengehalt im mindestens einen konischen Bereich (58) auch unabhängig vom Winkel der Faserablage, maximal ist.
  7. Getriebegehäuse (50) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Bereich der Antriebsseite (56) und / oder dem Bereich der Abtriebsseite (57) zusätzliche Lagen von Fasern (55) insbesondere in lastangepasster Orientierung angeordnet sind.
  8. Getriebegehäuse (50) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der faserverstärkte Kunststoff Kohlenstofffasern, metallische Filamente, Kunststofffasern, insbesondere Aramide und / oder Keramikfasern aufweist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Getriebegehäuses (50) für die Antriebsseite eines Getriebes (30) in einem Gasturbinentriebwerk (10), insbesondere einem Flugzeugtriebwerk, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich (51) Fasern (54) in eine Matrix eingebracht sind, wobei die Fasern (55) in diesem Bereich (51) nur unter einem Winkelbereich von +/- 40° bis 50°, insbesondere +/- 42° bis 48°, ganz insbesondere +/- 45°, zur Hauptdrehachse (9) des Getriebegehäuses (50) angeordnet werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ablegen der Fasern (55) ohne Kreuzungspunkte und / oder minimaler Faserondulation erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einbringen der Fasen ein Wickelverfahren, ein Flechtverfahren, ein TFP-Verfahren oder eine Kombination der Verfahren verwendet wird.
  12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der axialen Mitte eines konischen Bereichs (58) die Fasern (55) unter einem Winkelbereich von +/- 40° bis 50°, insbesondere +/- 42° bis 48°, ganz insbesondere +/- 45°, zur Hauptdrehachse (9) angeordnet werden, wobei sich der Wickelwinkel in Richtung zu einem größeren Durchmesser vergrößert und sich der Wickelwinkel in Richtung zu einem kleineren Durchmesser verkleinert.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Faservolumengehalt im konischen Bereich (58), auch unabhängig vom Winkel der Faserablage, maximal gehalten wird..
  14. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der faserverstärkte Kunststoff Kohlenstofffasern, metallische Filamente, Kunststofffasern, insbesondere Aramide und / oder Keramikfasern aufweist.
  15. Gasturbinentriebwerk (10) für ein Luftfahrzeug, das Folgendes umfasst: ein Kerntriebwerk (11), das eine Turbine (19), einen Verdichter (14) und eine die Turbine mit dem Verdichter verbindende Kernwelle (26) umfasst; einen Fan (23), der stromaufwärts des Kerntriebwerks (11) positioniert ist, wobei der Fan (23) mehrere Fanschaufeln umfasst; und ein Getriebe (30), das von der Kernwelle (26) antreibbar ist, wobei der Fan (23) mittels des Getriebes (30) mit einer niedrigeren Drehzahl als die Kernwelle (26) antreibbar ist, wobei ein Getriebegehäuse (50) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 mit dem Getriebe (30) verbunden ist.
DE102018129998.2A 2018-11-27 2018-11-27 Getriebegehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Getriebegehäuses Withdrawn DE102018129998A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129998.2A DE102018129998A1 (de) 2018-11-27 2018-11-27 Getriebegehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Getriebegehäuses
US16/698,319 US20200165938A1 (en) 2018-11-27 2019-11-27 Gear box casing and method for producing a gear box casing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129998.2A DE102018129998A1 (de) 2018-11-27 2018-11-27 Getriebegehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Getriebegehäuses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018129998A1 true DE102018129998A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=70545576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018129998.2A Withdrawn DE102018129998A1 (de) 2018-11-27 2018-11-27 Getriebegehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Getriebegehäuses

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20200165938A1 (de)
DE (1) DE102018129998A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11655768B2 (en) * 2021-07-26 2023-05-23 General Electric Company High fan up speed engine

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE737886C (de) * 1939-11-15 1943-07-28 Wilhelm Stoeckicht Dipl Ing Stirnraederumlaufgetriebe
DE2612937A1 (de) * 1976-03-26 1977-09-29 Messerschmitt Boelkow Blohm Gehaeuse fuer ein mechanisches getriebe
DE2736125A1 (de) * 1976-09-07 1978-03-16 Shakespeare Co Teile aus glasfaserkunststoffen, anlage und verfahren zur herstellung solcher teile
DE3143194A1 (de) * 1980-10-31 1982-06-24 Fiber Mechanics AB, 11143 Stockholm Kraftuebertragungseinrichtung
DE3213462A1 (de) * 1982-04-10 1983-10-13 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Sicherheitslenksaeule fuer kraftfahrzeuge
DE4025505A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-13 Mannesmann Ag Getriebegehaeuse
DE4411605A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Schaeffler Waelzlager Kg Planetengetriebe mit Schnappsicherung gegen axiales Verschieben von Lagerringen
DE19844843A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-27 Mtu Muenchen Gmbh Planetengetriebe
DE19921712A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-23 Ticona Gmbh Kunststoffgehäuse mit verringertem Verzug
US20090038435A1 (en) 2007-08-08 2009-02-12 Lunin Stepan V Split torque geared power transmissions with composite output shafts
WO2010066724A1 (en) 2008-12-10 2010-06-17 Vestas Wind Systems A/S A composite gear part for a gear arrangement and a method of forming a composite gear part
US20110048868A1 (en) * 2009-08-26 2011-03-03 Honeywell International Inc. Mechanical assembly housing
EP2796212A1 (de) * 2007-12-21 2014-10-29 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Antriebsvorrichtung für Hochdruckreinigungsgerät
US20150101889A1 (en) * 2013-10-10 2015-04-16 Kone Corporation Rope terminal assembly and an elevator
DE102017206536A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 GM Global Technology Operations LLC Lineare Expansionsreduktion von Metallkomponent-Baugruppen unter Verwendung von Verbundstoffen

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE737886C (de) * 1939-11-15 1943-07-28 Wilhelm Stoeckicht Dipl Ing Stirnraederumlaufgetriebe
DE2612937A1 (de) * 1976-03-26 1977-09-29 Messerschmitt Boelkow Blohm Gehaeuse fuer ein mechanisches getriebe
DE2736125A1 (de) * 1976-09-07 1978-03-16 Shakespeare Co Teile aus glasfaserkunststoffen, anlage und verfahren zur herstellung solcher teile
DE3143194A1 (de) * 1980-10-31 1982-06-24 Fiber Mechanics AB, 11143 Stockholm Kraftuebertragungseinrichtung
DE3213462A1 (de) * 1982-04-10 1983-10-13 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Sicherheitslenksaeule fuer kraftfahrzeuge
DE4025505A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-13 Mannesmann Ag Getriebegehaeuse
DE4411605A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Schaeffler Waelzlager Kg Planetengetriebe mit Schnappsicherung gegen axiales Verschieben von Lagerringen
DE19844843A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-27 Mtu Muenchen Gmbh Planetengetriebe
DE19921712A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-23 Ticona Gmbh Kunststoffgehäuse mit verringertem Verzug
US20090038435A1 (en) 2007-08-08 2009-02-12 Lunin Stepan V Split torque geared power transmissions with composite output shafts
EP2796212A1 (de) * 2007-12-21 2014-10-29 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Antriebsvorrichtung für Hochdruckreinigungsgerät
WO2010066724A1 (en) 2008-12-10 2010-06-17 Vestas Wind Systems A/S A composite gear part for a gear arrangement and a method of forming a composite gear part
US20110048868A1 (en) * 2009-08-26 2011-03-03 Honeywell International Inc. Mechanical assembly housing
US20150101889A1 (en) * 2013-10-10 2015-04-16 Kone Corporation Rope terminal assembly and an elevator
DE102017206536A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 GM Global Technology Operations LLC Lineare Expansionsreduktion von Metallkomponent-Baugruppen unter Verwendung von Verbundstoffen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EBNER U.: Rolls-Royce UltraFan: Getriebe-Gigant. In: FLUG REVUE, 12.10.2017, Seiten 1-5. URL: https://www.flugrevue.de/flugzeugbau/prototyp-im-test-rolls-royce-ultrafan-getriebe-gigant [abgerufen am 24.10.2019] *
SCHÜRMANN H.: Konstruieren mit Faser-Kunststoff-Verbunden. 2., bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin Heidelberg : Springer-Verlag, 2007. Titel, Impressum, S. 26, 34, 57-59, 63, 69, 70, 137, 138, 161, 162, 165, 242-244, 474-476. - ISBN 978-3-540-72189-5 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20200165938A1 (en) 2020-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018129996A1 (de) Antriebswellenbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Antriebswellenbauteils
DE102018129997A1 (de) Wellenbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Wellenbauteils
DE102018133388B4 (de) Planetengetriebe und Verfahren zur Montage eines Planetengetriebes
DE102020103776A1 (de) Getriebe-Gasturbinentriebwerk
DE102020103780A1 (de) Getriebe-Gasturbinentriebwerk
DE102019117038A1 (de) Getriebe und Gasturbinentriebwerk
DE102018129045A1 (de) Strukturbaugruppe für ein Gasturbinentriebwerk
DE102018106564A1 (de) Planetengetriebe, Keilhülse, Gasturbinentriebwerk mit Planetengetriebe und Verfahren zum Herstellen eines Planetengetriebes
DE102020113051A1 (de) Gasturbinentriebwerk
DE102018132892A1 (de) Zwischengehäusestruktur für eine Verdichtervorrichtung eines Gasturbinentriebwerks und ein Gasturbinentriebwerk
DE102018129998A1 (de) Getriebegehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Getriebegehäuses
DE102018115617A1 (de) Planetengetriebe und Flugzeuggasturbine mit einem Planetengetriebe
DE102018106864A1 (de) Verfahren zum Zusammenbau eines Planetengetriebes, ein Planetenträger und ein Flugzeugtriebwerk
DE102018122535A1 (de) Planetengetriebevorrichtung, Gasturbinentriebwerk und Verfahren zum Herstellen einer Planetengetriebevorrichtung
DE102021121659A1 (de) Zahnrad eines Getriebes
WO2021008901A1 (de) Wellenkupplung mit einer steckverzahnung
DE102020122678A1 (de) Planetengetriebe
DE102020113053A1 (de) Gasturbinentriebwerk
DE102019131077A1 (de) Getriebeturbofan-Triebwerk
EP3597887A1 (de) Getriebeanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE102019102450A1 (de) Verfahren zur Montage eines Getriebemoduls eines Gasturbinentriebwerks
DE102018132675A1 (de) Gasturbinentriebwerk
EP3543481B1 (de) Gasturbinentriebwerk und verfahren zum einbringen von öl in eine getriebeanordnung
DE102018106693B4 (de) Gasturbinentriebwerk für ein Luftfahrzeug und Planetengetriebe
DE102020215576A1 (de) Strömungsleitvorrichtung und ein Gasturbinentriebwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee