DE102018125837A1 - Stator for an electrical machine - Google Patents

Stator for an electrical machine Download PDF

Info

Publication number
DE102018125837A1
DE102018125837A1 DE102018125837.2A DE102018125837A DE102018125837A1 DE 102018125837 A1 DE102018125837 A1 DE 102018125837A1 DE 102018125837 A DE102018125837 A DE 102018125837A DE 102018125837 A1 DE102018125837 A1 DE 102018125837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
layer
groove
pole
layer pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018125837.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Stefan Götz
Jan Jalowietzki
Malte Jaensch
Tobias Engelhardt
Thomas Hubert
Jörg Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102018125837.2A priority Critical patent/DE102018125837A1/en
Publication of DE102018125837A1 publication Critical patent/DE102018125837A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere für einen Elektromotor, mit einem Statorkern, der mehrere Statornuten umfasst, die parallel zu einer Statorachse in einer axialen Richtung verlaufend angeordnet sind, und einer in den Statornuten angeordneten Stabwicklung, die aus mehreren Leitersegmenten gebildet ist, wobei die Leitersegmente in den Statornuten in mehreren Ebenen angeordnet sind, die verschiedenen Abständen von der Statorachse entsprechen, wobei miteinander verbundene Leitersegmente Halblagen bilden, wobei eine erste Halblage eines ersten Halblagenpaars und eine erste Halblage eines zweiten Halblagenpaars an einer Stirnseite des Statorkerns über eine Verbindung verbunden sind.The invention relates to a stator for an electrical machine, in particular for an electric motor, with a stator core which comprises a plurality of stator slots, which are arranged parallel to a stator axis in an axial direction, and a rod winding which is arranged in the stator slots and which is formed from a plurality of conductor segments , wherein the conductor segments are arranged in the stator grooves in several planes which correspond to different distances from the stator axis, interconnected conductor segments forming half-layers, a first half-layer of a first half-layer pair and a first half-layer of a second half-layer pair on an end face of the stator core via one Connection are connected.

Description

Die Erfindung betrifft einen Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere für einen Elektromotor, mit einem Statorkern, der mehrere Statornuten umfasst, die parallel zu einer Statorachse in einer axialen Richtung verlaufend angeordnet sind und einer in den Statornuten angeordneten Stabwicklung, die aus mehreren Leitersegmenten gebildet ist, wobei die Leitersegmente in den Statornuten in mehreren Ebenen angeordnet sind, die verschiedenen Abständen von der Statorachse entsprechen, wobei miteinander verbundene Leitersegmente Halblagen bilden.The invention relates to a stator for an electrical machine, in particular for an electric motor, with a stator core which comprises a plurality of stator slots which are arranged parallel to a stator axis in an axial direction and a rod winding which is arranged in the stator slots and is formed from a plurality of conductor segments , wherein the conductor segments are arranged in the stator slots in several planes which correspond to different distances from the stator axis, interconnected conductor segments forming half-layers.

Derartige Stabwicklungen für einen Stator werden auch als Formteilwicklungen bezeichnet und sind aus mehreren vorgefertigten Leitersegmenten gebildet, die zur Bildung der Stabwicklung in die Statornuten eingebracht und dann miteinander verbunden werden. Der Querschnitt dieser Leitersegmente ist typischerweise an den Querschnitt der in axialer Richtung verlaufenden Statornuten angepasst, so dass ein hoher Nut-Füllfaktor erreicht werden kann. An den Stirnseiten des Statorkerns sind die Statornuten quer angeschnitten. Die Leitersegmente weisen Leitersegment-Enden auf, die an diesen Stirnseiten hervorstehen und miteinander verbunden werden. Die miteinander verbundenen Leitersegment-Enden bilden einen so genannten Wickelkopf, der relativ kompakt ausgestaltet sein kann.Rod windings of this type for a stator are also referred to as molded windings and are formed from a plurality of prefabricated conductor segments which are introduced into the stator slots to form the rod winding and then connected to one another. The cross section of these conductor segments is typically matched to the cross section of the stator slots running in the axial direction, so that a high slot filling factor can be achieved. The stator slots are cut transversely on the end faces of the stator core. The conductor segments have conductor segment ends which protrude from these end faces and are connected to one another. The interconnected conductor segment ends form a so-called winding head, which can be designed to be relatively compact.

In den Statornuten eines solchen Stators sind in der Regel mehrere Leitersegmente angeordnet, die jeweils verschiedene Abstände von der Statorachse aufweisen, d.h. in radialer Richtung in Ebenen geschichtet sind. Die Leitersegmente werden typischerweise zu Teilsträngen zusammengeschaltet, die einen geschlossenen Umlauf um den Stator bilden. Teilstränge in verschiedenen Ebenen sind allerdings durchaus unterschiedlichen elektromagnetischen Bedingungen ausgesetzt. Beispielsweise sind solche Ebenen, die näher an der Statorachse liegen, dem Streufeld des Rotors der elektrischen Maschine stärker ausgesetzt als Ebenen, die weiter entfernt von der Statorachse liegen. Ferner unterscheiden sich die Induktivitäten der Leitersegmente in einer Ebene, die näher an der Statorachse liegt, von den Induktivitäten in Ebenen, die weiter entfernt von der Statorachse liegen.In the stator slots of such a stator, as a rule, several conductor segments are arranged, each having different distances from the stator axis, i.e. are layered in the radial direction in planes. The conductor segments are typically interconnected to form partial strands that form a closed circuit around the stator. Partial strands in different levels are, however, exposed to different electromagnetic conditions. For example, planes that are closer to the stator axis are more exposed to the stray field of the rotor of the electrical machine than planes that are further away from the stator axis. Furthermore, the inductances of the conductor segments in a plane that is closer to the stator axis differ from the inductors in planes that are further away from the stator axis.

Oftmals ist es erforderlich mehrere Teilstränge parallel zu schalten, um vorgegebene Spannungs- und/oder Strombedingungen erreichen zu können. Durch solche Parallelschaltungen kommt es allerdings zu ungleichen Stromaufteilungen in den einzelnen Teilsträngen und/oder oszilierenden Ringströmen, die wiederum unerwünschte Verluste in der elektrischen Maschine zur Folge haben.It is often necessary to connect several partial strings in parallel in order to be able to achieve specified voltage and / or current conditions. Such parallel connections, however, lead to uneven current distributions in the individual sub-strands and / or oscillating ring currents, which in turn result in undesirable losses in the electrical machine.

Vor diesem Hintergrund stellt sich die Aufgabe, einen Stator für eine elektrische Maschine mit reduzierten Verlusten anzugeben.Against this background, the task arises of specifying a stator for an electrical machine with reduced losses.

Zur Lösung der Aufgabe wird ein Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere für einen Elektromotor, mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen. Dieser Stator umfasst einen Statorkern, der mehrere Statornuten aufweist, die parallel zu einer Statorachse in einer axialen Richtung verlaufend angeordnet sind und eine in den Statornuten angeordnete Stabwicklung, die aus mehreren Leitersegmenten gebildet ist, wobei die Leitersegmente in den Statornuten in mehreren Ebenen angeordnet sind, die verschiedenen Abständen von der Statorachse entsprechen, wobei miteinander verbundene Leitersegmente Halblagen bilden, wobei eine erste und eine zweite Halblage eines ersten Halblagenpaars in einer ersten Statornut in zwei benachbarten Ebenen in axialer Richtung verlaufend angeordnet sind, wobei die erste Halblage des ersten Halblagenpaars an einer ersten Stirnseite über erste Verbindungen von der ersten Statornut in eine zweite Statornut geführt ist und die erste und zweite Halblage des ersten Halblagenpaars in der zweiten Statornut in den zwei benachbarten Ebenen in axialer Richtung verlaufend derart angeordnet sind, dass eine Zuordnung der Halblagen zu den Ebenen der zweiten Statornut gegenüber der ersten Statornut vertauscht ist, wobei eine erste und eine zweite Halblage eines zweiten Halblagenpaars in der ersten Statornut in zwei weiteren benachbarten Ebenen in axialer Richtung verlaufend angeordnet sind, wobei die erste Halblage des zweiten Halblagenpaars an der ersten Stirnseite über zweite Verbindungen von der ersten Statornut in die zweite Statornut geführt ist und die erste und zweite Halblage des zweiten Halblagenpaars in der zweiten Statornut in den zwei weiteren benachbarten Ebenen in axialer Richtung verlaufend derart angeordnet sind, dass eine Zuordnung der Halblagen zu den Ebenen der zweiten Statornut gegenüber der ersten Statornut vertauscht ist.To achieve the object, a stator for an electrical machine, in particular for an electric motor, is proposed with the features of claim 1. This stator comprises a stator core which has a plurality of stator grooves which are arranged running parallel to a stator axis in an axial direction and a rod winding which is arranged in the stator grooves and is formed from a plurality of conductor segments, the conductor segments being arranged in a plurality of planes in the stator grooves. which correspond to the different distances from the stator axis, interconnected conductor segments forming half-layers, a first and a second half-layer of a first half-layer pair being arranged in a first stator groove in two adjacent planes running in the axial direction, the first half-layer of the first half-layer pair being arranged on a first Front side is guided via first connections from the first stator groove into a second stator groove and the first and second half-layers of the first half-layer pair are arranged in the second stator groove in the two adjacent planes in the axial direction such that an assignment of the Half-layers to the planes of the second stator groove are interchanged with the first stator groove, a first and a second half-layer of a second half-layer pair being arranged in the first stator groove in two further adjacent planes running in the axial direction, the first half-layer of the second half-layer pair being arranged on the first Front side is guided via second connections from the first stator groove into the second stator groove and the first and second half-layers of the second half-layer pair are arranged in the second stator groove in the two further adjacent planes in the axial direction such that an assignment of the half-layers to the planes of the second stator groove is interchanged with the first stator groove.

Erfindungsgemäß sind die erste Halblage des ersten Halblagenpaars und die erste Halblage des zweiten Halblagenpaars an einer Stirnseite des Statorkerns über eine dritte Verbindung verbunden.According to the invention, the first half-layer of the first half-layer pair and the first half-layer of the second half-layer pair are connected on a front side of the stator core via a third connection.

Über die dritte Verbindung wird eine elektrische Verbindung zwischen den ersten Halblagen zweier Halblagenpaare hergestellt, sodass eine serielle Verbindung der beiden Halblagenpaare gebildet wird. Hierdurch wird es möglich, zwei Halblagen zweier benachbarter Halblagenpaare seriell zu schalten und dabei einen identischen Stromfluss durch diese Halblagen zu erzwingen. Ein derart gebildeter Teilstrang durchläuft somit mehrere Ebenen innerhalb der Statornuten, wodurch dem Entstehen unerwünschter Verluste entgegengewirkt wird.The third connection creates an electrical connection between the first half-layers of two half-layer pairs, so that a serial connection of the two half-layer pairs is formed. This makes it possible to connect two half-layers of two adjacent half-layer pairs in series and to force an identical current flow through these half-layers. A partial strand formed in this way thus runs through several levels within the stator slots, which counteracts the occurrence of undesirable losses.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Stator eine erste und eine zweite Halblage eines dritten Halblagenpaars in der ersten Statornut in zwei weiteren benachbarten Ebenen in axialer Richtung verlaufend angeordnet sind, wobei die erste Halblage des dritten Halblagenpaars an der ersten Stirnseite über vierte Verbindungen von der ersten Statornut in die zweite Statornut geführt ist und die erste und zweite Halblage des dritten Halblagenpaars in der zweiten Statornut in den zwei weiteren benachbarten Ebenen in axialer Richtung verlaufend derart angeordnet sind, dass eine Zuordnung der Halblagen zu den Ebenen der zweiten Statornut gegenüber der ersten Statornut vertauscht ist, wobei die erste Halblage des zweiten Halblagenpaars und die erste Halblage des dritten Halblagenpaars an einer Stirnseite des Statorkerns über eine fünfte Verbindung verbunden sind. Bei einer derartigen Ausgestaltung werden mindestens drei Halblagen dreier benachbarter Halblagenpaare seriell geschaltet, sodass ein derart gebildeter Teilstrang mindestens drei Ebenen innerhalb der Statornuten durchläuft. Hierdurch kann das Entstehen unerwünschter Verluste nochmals stärker unterdrückt werden. According to an advantageous embodiment of the invention, the stator has a first and a second half-layer of a third half-layer pair in the first stator groove are arranged in two further adjacent planes running in the axial direction, the first half-layer of the third half-layer pair on the first end face via fourth connections from the first stator groove is guided into the second stator groove and the first and second half-layers of the third half-layer pair are arranged in the second stator groove in the two further adjacent planes in the axial direction such that the half-layers are assigned to the planes of the second stator groove with respect to the first stator groove is interchanged, the first half-layer of the second half-layer pair and the first half-layer of the third half-layer pair being connected at one end face of the stator core via a fifth connection. In such an embodiment, at least three half-layers of three adjacent pairs of half-layers are connected in series, so that a partial strand formed in this way passes through at least three levels within the stator slots. In this way, the occurrence of undesirable losses can be suppressed even more.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die erste Halblage und die zweite Halblage des zweiten Halblagenpaars oder die erste Halblage und die zweite Halblage eines weiteren Halblagenpaars über eine sechste Verbindung, insbesondere an einer Stirnseite des Statorkerns, verbunden sind. Durch eine derartige Verbindung zweier Halbebenen kann eine serielle Verschaltung dieser beiden Halbebenen ermöglicht werden. Im Zusammenspiel mit der seriellen Verschaltung von Halbebenen verschiedener Halbebenenpaare wird es hierdurch möglich, sämtliche Halbebenen seriell zu verschalten, so dass ein Teilstrang gebildet werden kann, der durch sämtliche Ebenen in den Statornuten verläuft. Auf diese Weise kann dem Entstehen unerwünschter Verluste besondere wirkungsvoll begegnet werden.An advantageous embodiment provides that the first half-layer and the second half-layer of the second half-layer pair or the first half-layer and the second half-layer of a further half-layer pair are connected via a sixth connection, in particular on an end face of the stator core. Such a connection of two half-levels enables a serial connection of these two half-levels. In conjunction with the serial connection of half-planes of different half-plane pairs, this makes it possible to connect all half-planes in series, so that a partial strand can be formed that runs through all planes in the stator slots. In this way, the occurrence of undesirable losses can be countered particularly effectively.

In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, wenn das zweite Halblagenpaar oder das weitere Halblagenpaar eine innerste oder äußerste Ebene der mehreren Ebenen in den Statornuten umfasst, so dass die sechste Verbindung am Rand eines Wickelkopfes des Stators ausgebildet werden kann. Beispielsweise kann das zweite Halblagenpaar oder das weitere Halblagenpaar eine innerste Ebene umfassen, so dass die sechste Verbindung eine Hilfslage umfassen kann, die an einer der Statorachse zugewandten Innenseite des Wickelkopfes, also außerhalb der Statornuten, angeordnet ist. Alternativ kann das zweite Halblagenpaar oder das weitere Halblagenpaar eine äußerste Ebene umfassen und die sechste Verbindung durch eine Verbindungsschiene gebildet werden, die in einem Ringraum um den Wickelkopf angeordnet ist.In this context, it is preferred if the second half-layer pair or the further half-layer pair comprises an innermost or outermost level of the plurality of levels in the stator slots, so that the sixth connection can be formed on the edge of a winding head of the stator. For example, the second half-layer pair or the further half-layer pair can comprise an innermost plane, so that the sixth connection can comprise an auxiliary layer which is arranged on an inside of the winding head facing the stator axis, that is to say outside of the stator grooves. Alternatively, the second half-layer pair or the further half-layer pair can comprise an outermost plane and the sixth connection can be formed by a connecting rail which is arranged in an annular space around the winding head.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Stator zwei oder mehr, insbesondere drei, Statornuten pro Pol aufweist, so dass für jeden Pol eine Lochgruppe mit einer ersten Nutposition, einer letzten Nutposition und ggf. dazwischen liegenden Nutpositionen gebildet ist, wobei eine siebte Verbindung auf einer Stirnseite des Statorkerns derart vorgesehen ist, dass die erste Nutposition eines ersten Pols mit der letzten Nutposition eines dem ersten Pols nachfolgenden zweiten Pols verbunden ist. Durch einen derartigen Wechsel der Nutposition innerhalb der Lochgruppe kann ein Teilstrang gebildet werden, der mehrere Nutpositionen umfasst. Da die Pole eines Rotors der elektrischen Maschine die Nutpositionen einer Lochgruppe nacheinander, also mit einem gewissen Phasenversatz, überstreifen, ist die entsprechende induzierte Spannung phasenversetzt. Durch die Verbindung verschiedener Nutpositionen innerhalb der Lochgruppe wird nun ein identischer Strom in dem durch diese Nutpositionen geführten Teilstrang erzwungen, sodass dem Entstehen von oszilierenden Ringströmen und Verlusten entgegengewirkt wird.According to an advantageous embodiment, it is provided that the stator has two or more, in particular three, stator slots per pole, so that for each pole a group of holes is formed with a first slot position, a last slot position and possibly slot positions in between, a seventh connection is provided on an end face of the stator core in such a way that the first slot position of a first pole is connected to the last slot position of a second pole following the first pole. By changing the groove position within the group of holes in this way, a partial strand can be formed which comprises several groove positions. Since the poles of a rotor of the electrical machine overlap the slot positions of a group of holes one after the other, that is to say with a certain phase offset, the corresponding induced voltage is out of phase. By connecting different groove positions within the group of holes, an identical current is now forced in the partial strand guided through these groove positions, so that the formation of oscillating ring currents and losses is counteracted.

In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn eine achte Verbindung auf der Stirnseite des Statorkerns derart vorgesehen ist, dass eine zweite Nutposition des ersten Pols mit der ersten Nutposition des zweiten Pols verbunden ist und eine dritte Nutposition des ersten Pols mit der zweiten Nutposition des zweiten Pols verbunden ist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann ein Verbindungschema für eine Lochgruppe mit drei Nutpositionen, d.h. mit einer Lochzahl gleich drei, bereitgestellt werden, bei dem sämtliche Nutpositionen von demselben Teilstrang durchlaufen werden. Hierdurch kann die Gefahr des Entstehens von Verlusten nochmals reduziert werden.In this context, it has proven to be advantageous if an eighth connection is provided on the end face of the stator core in such a way that a second slot position of the first pole is connected to the first slot position of the second pole and a third slot position of the first pole is connected to the second slot position of the second pole is connected. With such a configuration, a connection scheme for a hole group with three groove positions, i.e. with a number of holes equal to three are provided, in which all groove positions are traversed by the same partial strand. This can further reduce the risk of losses.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine elektrische Maschine mit einem Rotor und einem vorstehend beschriebenen Stator.Another object of the invention is an electrical machine with a rotor and a stator described above.

Bei der elektrischen Maschine, die bevorzugt als Elektromotor ausgebildet ist, können dieselben Vorteile erreicht werden, wie sie bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Stator beschrieben worden sind.With the electrical machine, which is preferably designed as an electric motor, the same advantages can be achieved as have already been described in connection with the stator according to the invention.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert werden Hierin zeigt:

  • 1 ein Leitersegment einer Stabwicklung in einer Seitenansicht;
  • 2 ein Schaltbild zur Veranschaulichung einer Dreiecksschaltung einer dreiphasigen elektrischen Maschine;
  • 3 ein Stator gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung;
  • 4 ein Bereich des Statorkerns des Stators aus 3 in einer Schnittdarstellung;
  • 5 das Wickelschema des Stators aus 3 in einer schematischen Darstellung;
  • 6 das Wickelschema eines Stators gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer schematischen Darstellung;
  • 7 das Wickelschema eines Stators gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel in einer schematischen Darstellung;
  • 8 das Wickelschema eines Stators gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel in einer schematischen Darstellung;
Further details and advantages of the invention will be explained below on the basis of the exemplary embodiments illustrated in the drawings, in which:
  • 1 a conductor segment of a bar winding in a side view;
  • 2nd a circuit diagram illustrating a delta connection of a three-phase electrical machine;
  • 3rd a stator according to an embodiment of the invention in a perspective view;
  • 4th an area of the stator core of the stator 3rd in a sectional view;
  • 5 the winding scheme of the stator 3rd in a schematic representation;
  • 6 the winding diagram of a stator according to a second embodiment in a schematic representation;
  • 7 the winding diagram of a stator according to a third embodiment in a schematic representation;
  • 8th the winding diagram of a stator according to a fourth embodiment in a schematic representation;

In der 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Leitersegments 1 gezeigt, dass zur Bildung einer Stabwicklung verwendet werden kann. Das Leitersegment 1 weist einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf und ist U-förmig ausgebildet. Aufgrund ihrer Form werden derartige Leitersegmente auch als Hairpins (engl. für Haarnadeln) bezeichnet. Das Leitersegment ist bevorzugt aus Kupfer oder Aluminium oder einer Kupfer-AluminiumLegierung ausgebildet, wodurch gute elektrische Eigenschaften ermöglicht werden.In the 1 is an embodiment of a conductor segment 1 shown that can be used to form a bar winding. The leader segment 1 has a substantially rectangular cross section and is U-shaped. Because of their shape, such conductor segments are also referred to as hairpins. The conductor segment is preferably made of copper or aluminum or a copper-aluminum alloy, which enables good electrical properties.

U-förmige Leitersegmente 1, wie das in 1 gezeigte, lassen sich bei der Herstellung eines Stators einer elektrischen Maschine von einer Stirnseite des Statorkerns in die Statornuten einschieben. Nach dem Einbringen des Leitersegments 1 in die Statornuten können die an einer Stirnseite des Statorkerns herausstehenden offenen Leitersegment-Enden 2 des Leitersegments, umgebogen werden, um diesem mit einem weiteren Leitersegment 1 zu verbinden. Durch das Verbinden einer Vielzahl derartiger Leitersegmente 1 wird eine Stabwicklung des Stators gebildet.U-shaped conductor segments 1 how that in 1 shown, can be inserted into the stator slots from one end of the stator core when producing a stator of an electrical machine. After inserting the conductor segment 1 The open conductor segment ends protruding from an end face of the stator core can fit into the stator slots 2nd of the conductor segment, are bent around this with another conductor segment 1 connect to. By connecting a large number of such conductor segments 1 a rod winding of the stator is formed.

Gemäß einer Abwandlung des in 1 gezeigten Ausführungsbeispiels kann das Leitersegment V-förmig ausgebildet sein. Weiter alternativ ist es möglich, dass eine Vielzahl gerader Leitersegmente verwendet wird oder eine Kombination gerader Leitersegmente mit U-förmigen und/oder V-förmigen Leitersegmenten.According to a modification of the in 1 shown embodiment, the conductor segment can be V-shaped. Another alternative is that a plurality of straight conductor segments can be used or a combination of straight conductor segments with U-shaped and / or V-shaped conductor segments.

In 2 ist eine Dreieckschaltung einer dreiphasigen elektrischen Maschine gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welcher je Phase jeweils vier parallele und sechs serielle Stränge vorgesehen sind. Ein Strang wird dabei jeweils durch einen vollständigen 360°-Umlauf um die elektrische Maschine, also durch alle Polpaare gebildet. Die Anzahl der Polpaare gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel beträgt vier. Die Phasenanschlüsse sind mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet.In 2nd shows a delta connection of a three-phase electrical machine according to a first exemplary embodiment, in which four parallel and six serial strands are provided for each phase. One strand is formed by a complete 360 ° revolution around the electrical machine, i.e. by all pole pairs. The number of pole pairs according to the first exemplary embodiment is four. The phase connections are with the reference symbol 11 designated.

Eine perspektivische Darstellung des Stators gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist in 3 gezeigt. Der Stator 9 ist für eine Innenläufermaschine geeignet und umfasst einen hohlzylindrischen Statorkern 3 mit einer Statorachse S und einer Vielzahl an in einer parallel zur Statorachse S angeordneten, axialen Richtung A verlaufenden Statornuten 4. Insofern ist die axiale Richtung A die Nutlängsrichtung und die Richtung der Nuttiefe wird als radiale Richtung R bezeichnet. Der Statorkern 3 ist bevorzugt als Blechpaket ausgebildet. In den Statornuten 4 ist eine Wicklung vorgesehen, die als Stabwicklung 10 aus vorgefertigten Leitersegmenten ausgebildet ist. Bei dem Stator 9 gemäß dem Ausführungsbeispiel sind hierzu Leitersegmente 1 verwendet, die wie in 1 gezeigt ausgebildet sind. Die Leitersegmente 1 sind mit ihren freien Leitersegment-Enden 2.1 jeweils derart in die Statornuten 4 eingebracht, dass der die freien Leitersegment-Enden 2 verbindende geschlossene Verbindungsbereich an einer ersten Stirnseite 15 des Statorkerns 3 angeordnet ist. Dieser geschlossene Verbindungsbereich steht auf der ersten Stirnseite 15 aus den Statornuten 4 hervor und bildet einen ersten Wickelkopf 5. Auf einer der ersten Stirnseite 15 gegenüberliegenden zweiten Stirnseite 16 stehen die freien Leitersegment-Enden 2.1 aus den Statornuten 4 hervor und bilden einen zweiten Wickelkopf 6. Als Stirnseite 15, 16 werden hier die Seiten des Statorkerns 3 bezeichnet, an welchen die Statornuten 4 quer angeschnitten sind.A perspective view of the stator according to the first exemplary embodiment is shown in FIG 3rd shown. The stator 9 is suitable for an internal rotor machine and includes a hollow cylindrical stator core 3rd with a stator axis S and a variety of in parallel to the stator axis S arranged, axial direction A extending stator slots 4th . In this respect, the axial direction A the longitudinal direction of the groove and the direction of the groove depth is called the radial direction R designated. The stator core 3rd is preferably designed as a laminated core. In the stator slots 4th a winding is provided, the rod winding 10th is formed from prefabricated conductor segments. At the stator 9 according to the exemplary embodiment, conductor segments are used for this 1 used that as in 1 shown are trained. The ladder segments 1 are with their free conductor segment ends 2.1 each in the stator slots 4th introduced that the free conductor segment ends 2nd connecting closed connection area on a first end face 15 of the stator core 3rd is arranged. This closed connection area is on the first face 15 from the stator slots 4th and forms a first winding head 5 . On one of the first faces 15 opposite second end face 16 the free conductor segment ends 2.1 from the stator slots 4th and form a second end winding 6 . As the front 15 , 16 are the sides of the stator core here 3rd designated on which the stator slots 4th are cut across.

Wie der Darstellung in 4 entnommen werden kann, bilden bei dem ersten Ausführungsbeispiel jeweils drei in Umfangsrichtung U benachbarte Statornuten 4 eine Lochgruppe, d.h. eine Gruppe von Statornuten 4 eines Pols derselben Phase. Innerhalb jeder Statornut 4 sind die Leitersegmente 1 in acht verschiedenen Ebenen angeordnet, die in radialer Richtung R geschichtet sind, d.h. unterschiedliche Abstände von der Statorachse S aufweisen. Somit ergeben sich für die Anordnung der Leiterstäbe 1 pro Lochgruppe insgesamt 3 x 8 = 24 Möglichkeiten. Die Anordnung der Leitersegmente unterliegt somit zwei Freiheitsgraden: Einerseits die Wahl der Ebene innerhalb der Statornut und andererseits die Wahl der Nutposition innerhalb der Lochgruppe.As shown in 4th can be removed, in the first embodiment each form three adjacent stator slots in the circumferential direction U. 4th a group of holes, ie a group of stator slots 4th a pole of the same phase. Within each stator slot 4th are the conductor segments 1 arranged in eight different planes that are radial R are layered, ie different distances from the stator axis S exhibit. This results in the arrangement of the conductor bars 1 3 x 8 = 24 possibilities per hole group. The arrangement of the conductor segments is therefore subject to two degrees of freedom: on the one hand the choice of the plane within the stator slot and on the other hand the choice of the slot position within the group of holes.

Damit keine unerwünschten Ringströme entstehen, ist es wünschenswert, dass die parallel geschalteten Einheiten mit jeweils sechs seriell geschalteten Strängen, zu jedem Zeitpunkt möglichst identische elektromagnetische Eigenschaften aufweisen. Das bedeutet, dass die Einheiten möglichst einen identischen Widerstand aufweisen sollten. Ferner ist es wünschenswert, dass die Einheiten möglichst identische Induktivitäten aufweisen, sodass sich eine möglichst identische Wechselstromimpedanz für den relevanten Frequenzbereich von 0 Hz bis 2 kHz, bevorzugt von 0 Hz bis 50 kHz, besonders bevorzugt von 0 Hz bis 150 kHz, ergibt. Schließlich sollten zu jedem Zeitpunkt gleiche durch den Rotor induzierte Spannungen vorliegen, sodass möglichst keine Ringströme entstehen.In order that no unwanted ring currents arise, it is desirable that the parallel-connected units, each with six series-connected strings, have identical electromagnetic properties at all times. This means that the units should have an identical resistance if possible. Furthermore, it is desirable that the units have inductances that are as identical as possible, so that an alternating current impedance that is as identical as possible for the relevant frequency range from 0 Hz to 2 kHz, preferably from 0 Hz to 50 kHz, particularly preferably from 0 Hz to 150 kHz. Finally, the same voltages induced by the rotor should be present at all times, so that no ring currents occur.

Bei dem Stator gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird die Stabwicklung mit einem Wicklungsschema angeordnet, bei welchem die einzelnen in jeder Einheit in Serie geschalteten Stränge jeweils sämtliche Ebenen in den Statornuten und sämtlichen Nutpositionen in den Lochgruppen nutzen. Auf diese Weise können alle unterschiedlichen elektromagnetischen und thermischen Gegebenheiten der einzelnen Ebenen und Nutpositionen in die Gesamtimpedanz des jeweiligen Strangs aufgenommen werden. Die Serienschaltung der Leitersegmente in den verschiedenen Ebenen und Notpositionen erzwingt einen identischen Strom durch diese Leitersegmente.In the stator according to the first exemplary embodiment, the bar winding is arranged with a winding scheme in which the individual strands connected in series in each unit each use all levels in the stator slots and all slot positions in the hole groups. In this way, all the different electromagnetic and thermal conditions of the individual levels and slot positions can be included in the overall impedance of the respective string. The series connection of the conductor segments in the different levels and emergency positions forces an identical current through these conductor segments.

Die Darstellung in 5 zeigt das Wicklungsschema einer Phase des Stators 9 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Jede Zeile umfasst insgesamt 72 Statornuten 4. Dabei stellen die beiden obersten Zeilen 41, 42 zwei ineinander verwobene Halblagen eines ersten Halblagenpaars 51 dar. Die von oben gesehen dritte Zeile 43 und vierte Zeile 44 zeigen zwei Halblagen eines zweiten Halblagenpaars 52. Entsprechend stellen die fünfte Zeile 45 und sechste Zeile 46 ein drittes Halblagenpaar 53 und die siebte Zeile 47 und achte Zeile 48 ein viertes Halblagenpaar 54 dar.The representation in 5 shows the winding diagram of a phase of the stator 9 according to the first embodiment. Each row is total 72 Stator slots 4th . Make the top two lines 41 , 42 two interwoven half-layers of a first half-layer pair 51 The third line seen from above 43 and fourth line 44 show two half-layers of a second pair of half-layers 52 . The fifth line accordingly 45 and sixth line 46 a third pair of half layers 53 and the seventh line 47 and eighth line 48 a fourth pair of half layers 54 represents.

Die Halblagenpaare 51-54 weisen jeweils eine erste und eine zweite Halblage 41-48 auf, die in einer ersten Statornut 4 in zwei benachbarten Ebenen in axialer Richtung verlaufend angeordnet sind. Die erste Halblage 41, 43, 45, 47 des jeweiligen Halblagenpaars 51-54 ist an einer Stirnseite über Verbindungen von einer ersten Statornut 4 in eine zweite Statornut 4 geführt. In der zweiten Statornut 4 sind die erste und zweite Halblage des jeweiligen Halblagenpaars 51-54 in den zwei benachbarten Ebenen in axialer Richtung verlaufend derart angeordnet, dass eine Zuordnung der Halblagen zu den Ebenen der zweiten Statornut 4 gegenüber der ersten Statornut 4 vertauscht ist. Insofern wechseln die Halblagen ihre Ebene innerhalb der jeweiligen Statornut 4 von einer Statornut 4 zur nächsten Statornut 4 hin- und her. Dieser Umstand ist in 5 dadurch verdeutlicht, dass Linien im Vordergrund der jeweiligen Zeile ein Leitersegment in einer ersten Ebene angeben und Linien im Hintergrund der jeweiligen Zeile ein Leitersegment in der jeweiligen, benachbarten zweiten Ebene angeben. Beispielsweise ist eine erste Halblage in allen ungeraden Statornuten 4 in einer ersten Ebene angeordnet und in allen geraden Statornuten 4 in der benachbarten, zweiten Ebene angeordnet, wobei die zweite Halblage in allen ungeraden Statornuten 4 in der zweiten Ebenen angeordnet ist und in allen geraden Statornuten 4 in der zweiten Ebene angeordnet ist.The half-layer pairs 51-54 each have a first and a second half-layer 41-48 on that in a first stator groove 4th are arranged in two adjacent planes extending in the axial direction. The first half-layer 41 , 43 , 45 , 47 of the respective half-layer pair 51-54 is on one end face via connections from a first stator groove 4th into a second stator groove 4th guided. In the second stator groove 4th are the first and second half-layers of the respective half-layer pair 51-54 arranged in the two adjacent levels in the axial direction such that the half-layers are assigned to the levels of the second stator groove 4th opposite the first stator groove 4th is reversed. In this respect, the half-layers change their level within the respective stator groove 4th from a stator groove 4th to the next stator groove 4th back and forth. This fact is in 5 thereby clarifying that lines in the foreground of the respective line indicate a conductor segment in a first level and lines in the background of the respective line indicate a conductor segment in the respective, adjacent second level. For example, there is a first half layer in all odd stator slots 4th arranged in a first level and in all straight stator slots 4th arranged in the adjacent, second plane, the second half-layer in all odd stator slots 4th is arranged in the second level and in all straight stator slots 4th is arranged in the second level.

In der obersten Ebene, also der ersten Halblage des ersten Halblagenpaars sind insgesamt vier Eingangsanschlüsse 30 der Phase angeordnet. Die obersten Ebenen der Darstellung in 5 entspricht der äußersten Ebene der Stabwicklung. In der zweiten Ebene von oben, also der zweiten Halblage des ersten Halblagenpaars sind insgesamt vier Ausgangsanschlüsse 31 der Phase angeordnet.In the top level, i.e. the first half-layer of the first half-layer pair, there are a total of four input connections 30th the phase arranged. The top levels of representation in 5 corresponds to the outermost level of the bar winding. In the second level from above, that is to say the second half-layer of the first half-layer pair, there are a total of four output connections 31 the phase arranged.

Gemäß der Erfindung sind die erste Halblage 41 des ersten Halblagenpaars 51 und die erste Halblage 43 des zweiten Halblagenpaars 52 an einer Stirnseite des Statorkerns 3 über eine Verbindung 33 verbunden. Hierdurch werden die ersten Halblagen 41, 43 der benachbarten Halblagenpaare 51, 52 seriell geschaltet und dabei ein identischer Stromfluss durch diese Halblagen 41, 43 erzwungen. Ferner sind auch die erste Halblage 43 des zweiten Halblagenpaars 52 und die erste Halblage 45 des dritten Halblagenpaars 53 an einer Stirnseite des Statorkerns über eine weitere Verbindung 34 verbunden. Schließlich ist die die erste Halblage 45 des dritten Halblagenpaars 53 und die erste Halblage 47 des vierten Halblagenpaars 54 an einer Stirnseite des Statorkerns über eine weitere Verbindung 35 verbunden.According to the invention are the first half-layer 41 of the first half-layer pair 51 and the first half-layer 43 of the second pair of half layers 52 on one end of the stator core 3rd via a connection 33 connected. This will make the first half-layers 41 , 43 of the neighboring half-layer pairs 51 , 52 connected in series and an identical current flow through these half layers 41 , 43 enforced. Also the first half-layer 43 of the second pair of half layers 52 and the first half-layer 45 of the third half-layer pair 53 on one end of the stator core via another connection 34 connected. After all, this is the first half-layer 45 of the third half-layer pair 53 and the first half-layer 47 of the fourth half-layer pair 54 on one end of the stator core via another connection 35 connected.

Die erste Halblage 47 und die zweite Halblage 48 des vierten Halblagenpaars 54 sind zudem über eine weitere Verbindung 36 verbunden, sodass diese Halblagen 47, 48 seriell verschaltet sind. Durch diese Verbindung 36 wird die Serienschaltung der ersten Halblagen 41, 43, 45, 47 mit der Serienschaltung der zweiten Halblagen 42, 44, 46, 48 in Serie geschaltet. Die Verbindung 36 ist an dem Halblagenpaar 54, welches auf der Innenseite des Wickelkopfes angeordnet ist, d.h. auf der Seite, die am nächsten and er Statorachse S liegt.The first half-layer 47 and the second half-layer 48 of the fourth half-layer pair 54 are also on another connection 36 connected so these half-layers 47 , 48 are connected in series. Through this connection 36 becomes the series connection of the first half-layers 41 , 43 , 45 , 47 with the series connection of the second half-layers 42 , 44 , 46 , 48 connected in series. The connection 36 is on the half-layer pair 54 , which is arranged on the inside of the winding head, ie on the side closest to the stator axis S lies.

Ferner beim Umlauf um den Stator zwischen den Nutpositionen der Lochgruppe transponiert. Der Stator 9 weist im vorliegenden Fall der Statornuten 4 pro Pol auf, so dass für jeden Pol eine Lochgruppe mit einer ersten Nutposition, einer zweiten und einer dritten, also letztem, Nutposition gebildet ist. Dabei ist eine Verbindung 37 auf einer Stirnseite des Statorkerns 3 derart vorgesehen ist, dass die erste Nutposition eines ersten Pols mit der dritte, also letzten, Nutposition eines dem ersten Pols nachfolgenden zweiten Pols verbunden ist. Ferner sind eine weitere Verbindungen 38, 39 derart auf der Stirnseite des Statorkerns vorgesehen, dass eine zweite Nutposition des ersten Pols mit der ersten Nutposition des zweiten Pols verbunden ist und eine dritte Nutposition des ersten Pols mit der zweiten Nutposition des zweiten Pols verbunden ist.Also transposed around the stator between the groove positions of the group of holes. The stator 9 points in the present case the stator slots 4th per pole, so that a hole group with a first slot position, a second and a third, that is to say the last slot position is formed for each pole. There is a connection 37 on one end of the stator core 3rd is provided such that the first slot position of a first pole is connected to the third, ie last, slot position of a second pole following the first pole. Furthermore, there are other connections 38 , 39 provided on the end face of the stator core such that a second groove position of the first pole is connected to the first groove position of the second pole and a third groove position of the first pole is connected to the second groove position of the second pole.

Das in 5 gezeigte Wickelschema weist folgende Eigenschaften auf:

  • Strangzahl = 3
  • Polpaarzahl = 4
  • Lochzahl = 3
  • Parallele Stränge = 4
  • Leitersegmente pro Statornut (Ebenen) = 8
  • Nutzahl = 72
  • Polteilung = 9
  • Phasen = 3
This in 5 The winding diagram shown has the following properties:
  • Number of strands = 3
  • Number of pole pairs = 4
  • Number of holes = 3
  • Parallel strands = 4
  • Conductor segments per stator slot (levels) = 8
  • Usage = 72
  • Pole pitch = 9
  • Phases = 3

In der 6 ist ein Wickelschema eines Stators 9 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt, welches im Wesentlichen dem des ersten Ausführungsbeispiels entspricht. Das in 6 gezeigte Wickelschema weist folgende Eigenschaften auf:

  • Strangzahl = 3
  • Polpaarzahl = 3
  • Lochzahl = 3
  • Parallele Stränge = 4
  • Leitersegmente pro Statornut (Ebenen) = 8
  • Nutzahl = 54
  • Polteilung = 9
  • Phasen = 3
In the 6 is a winding diagram of a stator 9 shown according to a second embodiment, which corresponds substantially to that of the first embodiment. This in 6 The winding diagram shown has the following properties:
  • Number of strands = 3
  • Number of pole pairs = 3
  • Number of holes = 3
  • Parallel strands = 4
  • Conductor segments per stator slot (levels) = 8
  • Usage = 54
  • Pole pitch = 9
  • Phases = 3

In der 7 ist ein Wickelschema eines Stators 9 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel gezeigt, welches im Wesentlichen dem des ersten Ausführungsbeispiels entspricht. Das in 7 gezeigte Wickelschema weist folgende Eigenschaften auf:

  • Strangzahl = 3
  • Polpaarzahl = 2
  • Lochzahl = 3
  • Parallele Stränge = 4
  • Leitersegmente pro Statornut (Ebenen) = 8
  • Nutzahl = 36
  • Polteilung = 9
  • Phasen = 3
In the 7 is a winding diagram of a stator 9 shown according to a third embodiment, which corresponds substantially to that of the first embodiment. This in 7 The winding diagram shown has the following properties:
  • Number of strands = 3
  • Number of pole pairs = 2
  • Number of holes = 3
  • Parallel strands = 4
  • Conductor segments per stator slot (levels) = 8
  • Usage = 36
  • Pole pitch = 9
  • Phases = 3

In der 8 ist ein Wickelschema eines Stators 9 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel gezeigt, welches im Wesentlichen dem des ersten Ausführungsbeispiels entspricht. Das in 8 gezeigte Wickelschema weist folgende Eigenschaften auf:

  • Strangzahl = 3
  • Polpaarzahl = 4
  • Lochzahl = 3
  • Parallele Stränge = 4
  • Leitersegmente pro Statornut (Ebenen) = 6
  • Nutzahl = 72
  • Polteilung = 9
  • Phasen = 3
In the 8th a winding diagram of a stator 9 according to a third exemplary embodiment is shown, which essentially corresponds to that of the first exemplary embodiment. This in 8th The winding diagram shown has the following properties:
  • Number of strands = 3
  • Number of pole pairs = 4
  • Number of holes = 3
  • Parallel strands = 4
  • Conductor segments per stator slot (levels) = 6
  • Usage = 72
  • Pole pitch = 9
  • Phases = 3

Claims (7)

Stator (9) für eine elektrische Maschine, insbesondere für einen Elektromotor, mit einem Statorkern (3), der mehrere Statornuten (4) umfasst, die parallel zu einer Statorachse (S) in einer axialen Richtung (A) verlaufend angeordnet sind, und einer in den Statornuten (4) angeordneten Stabwicklung (10), die aus mehreren Leitersegmenten (1) gebildet ist, wobei die Leitersegmente (1) in den Statornuten in mehreren Ebenen angeordnet sind, die verschiedenen Abständen von der Statorachse (S) entsprechen; wobei miteinander verbundene Leitersegmente (1) Halblagen (41-48) bilden, wobei eine erste und eine zweite Halblage (41, 42) eines ersten Halblagenpaars (51) in einer ersten Statornut (4) in zwei benachbarten Ebenen in axialer Richtung (A) verlaufend angeordnet sind, wobei die erste Halblage (41) des ersten Halblagenpaars (51) an einer ersten Stirnseite über erste Verbindungen von der ersten Statornut (4) in eine zweite Statornut (4) geführt ist und die erste und zweite Halblage (41, 42) des ersten Halblagenpaars (51) in der zweiten Statornut (4) in den zwei benachbarten Ebenen in axialer Richtung (A) verlaufend derart angeordnet sind, dass eine Zuordnung der Halblagen (41, 42) zu den Ebenen der zweiten Statornut (4) gegenüber der ersten Statornut (4) vertauscht ist; wobei eine erste und eine zweite Halblage (43, 44) eines zweiten Halblagenpaars (52) in der ersten Statornut (4) in zwei weiteren benachbarten Ebenen in axialer Richtung (A) verlaufend angeordnet sind, wobei die erste Halblage (43) des zweiten Halblagenpaars (52) an der ersten Stirnseite über zweite Verbindungen von der ersten Statornut (4) in die zweite Statornut (4) geführt ist und die erste und zweite Halblage (43, 44) des zweiten Halblagenpaars (52) in der zweiten Statornut (4) in den zwei weiteren benachbarten Ebenen in axialer Richtung (A) verlaufend derart angeordnet sind, dass eine Zuordnung der Halblagen (43, 44) zu den Ebenen der zweiten Statornut (4) gegenüber der ersten Statornut (4) vertauscht ist; dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halblage (41) des ersten Halblagenpaars (51) und die erste Halblage (43) des zweiten Halblagenpaars (52) an einer Stirnseite des Statorkerns über eine dritte Verbindung (33) verbunden sind.Stator (9) for an electrical machine, in particular for an electric motor, with a stator core (3) which comprises a plurality of stator slots (4) which are arranged parallel to a stator axis (S) in an axial direction (A), and one in the stator slots (4) arranged rod winding (10), which is formed from a plurality of conductor segments (1), the conductor segments (1) being arranged in the stator slots in a plurality of planes which correspond to different distances from the stator axis (S); interconnected conductor segments (1) form half-layers (41-48), a first and a second half-layer (41, 42) of a first half-layer pair (51) in a first stator groove (4) in two adjacent planes in the axial direction (A) are arranged so that the first half-layer (41) of the first half-layer pair (51) is guided on a first end face via first connections from the first stator groove (4) into a second stator groove (4) and the first and second half-layer (41, 42 ) of the first half-layer pair (51) are arranged in the second stator groove (4) in the two adjacent planes in the axial direction (A) such that the half-layers (41, 42) are assigned to the planes of the second stator groove (4) the first stator groove (4) is interchanged; wherein a first and a second half-layer (43, 44) of a second half-layer pair (52) are arranged in the first stator groove (4) in two further adjacent planes running in the axial direction (A), the first half-layer (43) of the second half-layer pair (52) on the first end face via second connections from the first stator groove (4) in the second stator groove (4) is guided and the first and second half-layers (43, 44) of the second half-layer pair (52) are arranged in the second stator groove (4) in the two further adjacent planes in the axial direction (A) such that an assignment of the half-layers (43, 44) to the planes of the second stator groove (4) is interchanged with the first stator groove (4); characterized in that the first half-layer (41) of the first half-layer pair (51) and the first half-layer (43) of the second half-layer pair (52) are connected at one end face of the stator core via a third connection (33). Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (9) eine erste und eine zweite Halblage (45, 46) eines dritten Halblagenpaars (53) in der ersten Statornut (4) in zwei weiteren benachbarten Ebenen in axialer Richtung (A) verlaufend angeordnet sind, wobei die erste Halblage (45) des dritten Halblagenpaars (53) an der ersten Stirnseite über vierte Verbindungen (4) von der ersten Statornut in die zweite Statornut (4) geführt ist und die erste und zweite Halblage (45, 46) des dritten Halblagenpaars (53) in der zweiten Statornut (4) in den zwei weiteren benachbarten Ebenen in axialer Richtung (A) verlaufend derart angeordnet sind, dass eine Zuordnung der Halblagen (45, 46) zu den Ebenen der zweiten Statornut (4) gegenüber der ersten Statornut (4) vertauscht ist, wobei die erste Halblage (43) des zweiten Halblagenpaars (52) und die erste Halblage (45) des dritten Halblagenpaars (53) an einer Stirnseite des Statorkerns über eine fünfte Verbindung (34) verbunden sind.Stator after Claim 1 , characterized in that the stator (9) a first and a second half-layer (45, 46) of a third half-layer pair (53) in the first stator groove (4) are arranged in two further adjacent planes in the axial direction (A), wherein the first half-layer (45) of the third half-layer pair (53) is guided on the first end face via fourth connections (4) from the first stator groove into the second stator groove (4) and the first and second half-layer (45, 46) of the third half-layer pair ( 53) are arranged in the second stator groove (4) in the two further adjacent planes in the axial direction (A) such that the half-layers (45, 46) are assigned to the planes of the second stator groove (4) with respect to the first stator groove (4). 4) is interchanged, the first half-layer (43) of the second half-layer pair (52) and the first half-layer (45) of the third half-layer pair (53) being connected at one end face of the stator core via a fifth connection (34). Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halblage und die zweite Halblage des zweiten Halblagenpaars oder die erste Halblage (47) und die zweite Halblage (48) eines weiteren Halblagenpaars (54) über eine sechste Verbindung (36) verbunden sind.Stator according to one of the preceding claims, characterized in that the first half-layer and the second half-layer of the second half-layer pair or the first half-layer (47) and the second half-layer (48) of a further half-layer pair (54) are connected via a sixth connection (36) . Stator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Halblagenpaar oder das weitere Halblagenpaar (54) eine innerste oder äußerste Ebene der mehreren Ebenen in den Statornuten (4) umfasst.Stator after Claim 3 , characterized in that the second half-layer pair or the further half-layer pair (54) comprises an innermost or outermost level of the plurality of levels in the stator grooves (4). Stator nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (9) zwei oder mehr, insbesondere drei, Statornuten pro Pol aufweist, so dass für jeden Pol eine Lochgruppe (L) mit einer ersten Nutposition, einer letzten Nutposition und ggf. dazwischen liegenden Nutpositionen gebildet ist, wobei eine siebte Verbindung (37) auf einer Stirnseite des Statorkerns (3) derart vorgesehen ist, dass die erste Nutposition eines ersten Pols mit der letzten Nutposition eines dem ersten Pols nachfolgenden zweiten Pols verbunden ist.Stator according to one of the preceding claims, characterized in that the stator (9) has two or more, in particular three, stator slots per pole, so that for each pole a group of holes (L) with a first slot position, a last slot position and possibly in between lying slot positions is formed, a seventh connection (37) being provided on an end face of the stator core (3) such that the first slot position of a first pole is connected to the last slot position of a second pole following the first pole. Stator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine achte Verbindung (38) auf der Stirnseite des Statorkerns (3) derart vorgesehen ist, dass eine zweite Nutposition des ersten Pols mit der ersten Nutposition des zweiten Pols verbunden ist und eine neunte Verbindung (39) auf der Stirnseite des Statorkerns derart vorgesehen ist, dass eine dritte Nutposition des ersten Pols mit der zweiten Nutposition des zweiten Pols verbunden ist.Stator after Claim 5 , characterized in that an eighth connection (38) is provided on the end face of the stator core (3) such that a second slot position of the first pole is connected to the first slot position of the second pole and a ninth connection (39) on the end face of the Stator core is provided such that a third slot position of the first pole is connected to the second slot position of the second pole. Elektrische Maschine mit einem Rotor und einem Stator (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Electrical machine with a rotor and a stator (9) according to one of the preceding claims.
DE102018125837.2A 2018-10-18 2018-10-18 Stator for an electrical machine Pending DE102018125837A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125837.2A DE102018125837A1 (en) 2018-10-18 2018-10-18 Stator for an electrical machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125837.2A DE102018125837A1 (en) 2018-10-18 2018-10-18 Stator for an electrical machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018125837A1 true DE102018125837A1 (en) 2020-04-23

Family

ID=70468230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018125837.2A Pending DE102018125837A1 (en) 2018-10-18 2018-10-18 Stator for an electrical machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018125837A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331841A1 (en) * 2002-07-15 2004-02-26 Denso Corp., Kariya Rotating electrical machine with a stator coil connecting sequential segments
US20140252908A1 (en) * 2008-04-17 2014-09-11 Elmotec Statomat Vertriebs Gmbh Stator or rotor with interlaced wire groups forming an intertwined wave winding
DE102014110217A1 (en) * 2013-07-24 2015-01-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) STATOR ARRANGEMENT WITH WINDING SETS THAT HAVE HAIR NEEDLES MADE OF SEVERAL HAIR NAD LAYERS

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331841A1 (en) * 2002-07-15 2004-02-26 Denso Corp., Kariya Rotating electrical machine with a stator coil connecting sequential segments
US20140252908A1 (en) * 2008-04-17 2014-09-11 Elmotec Statomat Vertriebs Gmbh Stator or rotor with interlaced wire groups forming an intertwined wave winding
DE102014110217A1 (en) * 2013-07-24 2015-01-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) STATOR ARRANGEMENT WITH WINDING SETS THAT HAVE HAIR NEEDLES MADE OF SEVERAL HAIR NAD LAYERS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014223202A1 (en) Wave winding, stator and electric machine
DE4312217A1 (en) Half-coil configuration for stators
DE102009009819A1 (en) Laminated stator core for electrical machine, has cooling ducts formed in helical-shape and running in core around central axis by shifting arrangement of cooling holes that are formed in outer boundary region of stator plates
WO2005027308A1 (en) Electric machine comprising an induction rotor
DE112017002040T5 (en) Common sheet metal component for accommodating multiple line geometries in an electrical machine
DE102012220162A1 (en) Rotary electric machine
DE102015222367A1 (en) Wave winding with winding scheme for reducing the voltage differences in a stator of an electric machine
DE102018218962A1 (en) Electrical machine
DE102004044986A1 (en) Permanent magnet synchronous machine with flat wire windings
DE102018125830A1 (en) Stator for an electrical machine
DE102018218963A1 (en) Electrical machine, motor vehicle and method for producing a winding for an electrical machine
DE102022108615A1 (en) DIAMOND COIL STATOR WITH PARALLEL PATHS AND BALANCED WINDING ARRANGEMENT
DE202017107388U1 (en) Multi-tooth coil winding for a 3-phase induction machine
DE102017128827A1 (en) Multi-tooth coil winding for a 2-phase induction machine
DE202017107387U1 (en) Multi-tooth coil winding for a 2-phase induction machine
DE102018125829A1 (en) Stator for an electrical machine
DE102016211841A1 (en) Rotor, method of manufacturing a rotor, reluctance machine and work machine
DE102015220691A1 (en) Sheet metal package for electrical machine with cooling channels
DE102020120846A1 (en) Winding mat for an electrical machine
EP3721532A1 (en) Multi-tooth coil winding for a three-phase rotating field machine
DE102018125827A1 (en) Stator for an electrical machine
DE102018125837A1 (en) Stator for an electrical machine
EP4165754A1 (en) Stator for an electric machine, and electric machine
DE102013212909A1 (en) Machine component for a multi-winding electrical machine
DE102020001770A1 (en) Stator for an electrical machine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication