DE102018125029A1 - Verfahren zur Herstellung eines Faserhalbzeugs, Faserhalbzeug und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Faserhalbzeugs, Faserhalbzeug und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102018125029A1
DE102018125029A1 DE102018125029.0A DE102018125029A DE102018125029A1 DE 102018125029 A1 DE102018125029 A1 DE 102018125029A1 DE 102018125029 A DE102018125029 A DE 102018125029A DE 102018125029 A1 DE102018125029 A1 DE 102018125029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
semi
carrier material
finished
reinforcing fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018125029.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Kronen
Stefanus Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018125029.0A priority Critical patent/DE102018125029A1/de
Publication of DE102018125029A1 publication Critical patent/DE102018125029A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C17/00Embroidered or tufted products; Base fabrics specially adapted for embroidered work; Inserts for producing surface irregularities in embroidered products
    • D05C17/02Tufted products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/02Reinforcing materials; Prepregs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines textilen Faserhalbzeugs (1) für ein faserverstärktes Bauteil (12) mit den Schritten: Bereitstellen eines Trägermaterials (2), Erzeugen eines Schlingenflors (3) auf dem Trägermaterial durch Tuften von Verstärkungsfasern (4), und Auftrennen der Schlingen (5) zur Erzeugung eines Schnittflors (6). Weiterhin werden ein Faserhalbzeug und ein Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Faserhalbzeugs, ein Faserhalbzeug sowie ein Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils.
  • Faserverstärkte Bauteile beinhalten eine Faserverstärkung, die in eine Matrix, z.B. Kunststoff, Keramik oder Metall eingebunden ist. Zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen sind verschiedene Verfahren bekannt, wie z.B. das Nasspressen, das Resin Transfer Moulding (RTM), die Verwendung von Prepregs oder das Handlaminieren. Die Faserverstärkung wird bei diesen Verfahren in Form von Faserhalbzeugen bereitgestellt. Hierbei kann es sich z.B. um Gewebe, Gestricke, Geflechte oder Vliese handeln, die mit dem Matrixmaterial infiltriert und weiterverarbeitet werden.
  • Zur Erzielung der gewünschten Bauteileigenschaften, wie Festigkeit und Steifigkeit, kommt der Faserausrichtung eine entscheidende Rolle zu, da die Fasern in Faserrichtung eine sehr viel höhere Lastaufnahme ermöglichen als quer zur Faserrichtung.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine einfache, flexible und kostengünstige Möglichkeit anzugeben, wie eine gewünschte Faserorientierung in einem faserverstärkten Bauteil realisiert werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung eines Faserhalbzeugs nach Patentanspruch 1, ein Faserhalbzeug nach Patentanspruch 6 und ein Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils nach Patentanspruch 7. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines textilen Faserhalbzeugs angegeben, welches sich zur Herstellung von faserverstärkten Bauteilen eignet. Das Verfahren umfasst die Schritte:
    • - Bereitstellen eines Trägermaterials,
    • - Erzeugen eines Schlingenflors auf dem Trägermaterial durch Tuften von Verstärkungsfasern und
    • - Auftrennen der Schlingen zur Erzeugung eines Schnittflors.
  • Weiterhin wird ein Faserhalbzeug zur Verwendung bei der Herstellung von faserverstärkten Bauteilen angegeben mit einem Trägermaterial und einem auf dem Trägermaterial angeordneten Schnittflor bestehend aus einer Vielzahl von aufgetrennten Faserschlingen aus Verstärkungsfasern.
  • Erfindungsgemäß wird also vorgeschlagen, ein Faserhalbzeug analog zur Samt- oder Velourherstellung herzustellen. Beim Tuften werden die Verstärkungsfasern mittels Nadeln in das textile Trägermaterial eingebracht. Die Nadeln sind beispielsweise in der Breite des Trägermaterials angeordnet und stechen gleichzeitig durch das Trägermaterial. Bevor die Nadeln zurückgezogen werden, werden die eingebrachten Verstärkungsfasern von Greifern festgehalten. So entstehen Schlingen auf der Oberseite des Trägermaterials. Nach vorgegebenem Abstand stechen die Nadeln erneut in das Trägermaterial und weitere Schlingen werden erzeugt. Der Schritt der Schlingenerzeugung wird wiederholt, so dass ein Schlingenflorteppich entsteht. Durch Durchtrennen der Schlingen, was z.B. bereits durch ein am Greifer befestigtes Messer erfolgen kann, entsteht ein Schnittflorteppich. Die Florhöhe kann durch Wahl der Schlingengröße eingestellt werden.
  • Das Tufting-Verfahren ist großindustriell einsetzbar, so dass das textile Faserhalbzeug günstig herstellbar ist. Als Resultat erhält man ein universell einsetzbares Faserhalbzeug, bei dem grundsätzlich jede Faser des Schnittflors individuell ausrichtbar ist.
  • Bei dem Trägermaterial, auf das die Verstärkungsfasern getuftet werden, kann es sich um ein textiles Trägermaterial handeln, beispielsweise um ein Vlies oder vorzugsweise um ein Gewebe, z.B. in Leinwandbindung oder Körperbindung. Besonders bevorzugt ist das textile Trägermaterial aus Verstärkungsfasern ausgebildet. Beispielsweise kann das Trägermaterial ein Gewebe aus Kohlenstoff- und/oder Glasfasern sein. So kann bereits durch das Trägermaterial eine erste Lage von gerichteten Verstärkungsfasern in das Bauteil eingebracht werden.
  • Alternativ kann das Trägermaterial aus einer thermoplastischen Kunststofffolie oder einem thermoplastischen Textil ausgebildet sein. Durch kurzzeitiges Erwärmen des Thermoplasten nach Ausrichtung der getufteten Verstärkungsfäden können diese am Trägermaterial fixiert werden, so dass auf ein zusätzliches Fixiermittel verzichtet werden kann. Je nach Dicke des Trägermaterials kann der Thermoplast auch als Matrixmaterial bei der späteren Bauteilherstellung verwendet werden, wie nachfolgend beschrieben.
  • Die Verstärkungsfasern werden auf das Trägermaterial getuftet. Hierbei ist das Verfahren nicht auf spezielle Verstärkungsfasern beschränkt. Vielmehr können die bekannten Verstärkungsfasern, wie z.B. Kohlenstofffasern, Glasfasern, Aramidfasern etc. verwendet werden. Um nach dem Durchtrennen der Schlingen eine gleichmäßige Faserlänge zu gewährleisten, werden vorzugsweise Endlosfasern als Verstärkungsfasern getuftet.
  • Bevorzugt werden die Verstärkungsfasern als Roving getuftet. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von 24k Tows, also Rovings mit 24.000 Filamenten, denkbar sind auch Rovings bis hin zu 50k Heavy Tows. Nach dem Durchtrennen der Schlingen können die Einzelfilamentfäden des Rovings aufgefächert werden, wodurch sich auch bei geringerer Polnoppenzahl ein dichter Flor erzeugen lässt.
  • Durch geeignete Wahl der Schlingengröße kann die Höhe des Schnittflors und damit die Länge der freien Faserenden individuell eingestellt werden. Zur Erzielung hoher Bauteilfestigkeiten kann es vorgesehen sein, dass die freien Faserenden eine Länge von mehr als 10 mm aufweisen. Beispielsweise können die freien Faserenden eine Länge in einem Bereich von 10 mm bis 100 mm ausweisen. Die freien Faserenden können in weiteren Verfahrensschritten individuell ausgerichtet werden, so dass das textile Faserhalbzeug universell verwendbar ist.
  • Durch die Wahl des Nadelabstands voneinander und die Stichlänge, d.h. den Abstand zwischen zwei Stichen, lässt sich die Dichte des Flors individuell anpassen. Ziel sollte es dabei sein, dass sich die Fasern gegenseitig nicht zu stark stützen, sondern noch umlegbar sind, so dass die freien Faserenden annähernd parallel zum Trägermaterial liegen. Gleichzeitig sollen sich die freien Faserenden benachbarter Stiche noch überlappen, wenn die Faserenden gelegt werden, um eine ausreichende Verstärkungswirkung und Lastübergang zu erzeugen. Für die Verwendung als Faserhalbzeug bei der Produktion von Fahrzeugbauteilen ist es besonders vorteilhaft, wenn der Schlingen- bzw. Schnittflor derart erzeugt wird, dass das textile Faserhalbzeug ein Flächengewicht im Bereich von 150 g/m2 bis 600 g/m2 aufweist.
  • Ein derartiges textiles Halbzeug mit Schnittflor kann als Faserverstärkung bei der Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils, insbesondere eines Fahrzeugbauteils, verwendet werden.
  • Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils angegeben, bei dem das voranstehend beschriebene Faserhalbzeug in einem Formwerkzeug zu dem faserverstärkten Bauteil verpresst wird, wobei die Verstärkungsfasern in ein Matrixmaterial eingebunden werden. Diese Weiterverarbeitung kann mit herkömmlichen Verfahren, wie z.B. im RTM-Verfahren, als Prepreg oder durch Handlaminieren erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße textile Faserhalbzeug kann als einzige Faserverstärkung im Bauteil angeordnet werden. Ebenso ist es möglich, ein erfindungsgemäßes Faserhalbzeug mit weiteren Faserhalbzeugen, z.B. weiteren erfindungsgemäßen Faserhalbzeugen, z.B. zu einem Stack zu stapeln und weiterzuverarbeiten.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung erfolgt die Weiterverarbeitung im Nasspressverfahren. Beim Nasspressen wird vor dem Verpressen ein Matrixmaterial auf dem Faserhalbzeug aufgebracht. In der Kavität eines Formwerkzeugs, welche eine Form für das herzustellende Bauteils darstellt, wird das Matrixsystem mit dem Faserhalbzeug verpresst, geformt und härtet zum faserverstärkten Bauteil aus. Beim Nasspressen hat das Matrixmaterial nur sehr kurze Fließwege zurückzulegen, weshalb die vorhandene Faserausrichtung durch das Nasspressen nur geringfügig oder gar nicht verändert wird.
  • In einer alternativen Ausgestaltung dient das Material des Trägermaterials als Matrixmaterial, so dass kein zusätzliches Matrixsystem zugegeben werden muss. Vielmehr kann, wenn das Trägermaterial des Faserhalbzeugs eine thermoplastische Folie oder ein thermoplastisches Textil ist, das Trägermaterials selbst als Matrixmaterial fungieren. Im Formwerkzeug wird das Trägermaterial erhitzt und aufgeschmolzen, wodurch die Verstärkungsfasern in das Matrixmaterial eingebunden werden. Nach dem Erkalten des thermoplastischen Materials liegt das faserverstärkte Bauteil vor.
  • Die Verwendung des erfindungsgemäßen textilen Faserhalbzeugs hat als besonderen Vorteil, dass die Fasern des Schnittflors individuell ausgerichtet werden können. Zunächst stehen die freien Faserenden als Schnittflor senkrecht zur textilen Trägerschicht empor. Ist eine andere Faserausrichtung erwünscht, so kann das Verfahren den zusätzlichen Schritt aufweisen, wonach die freien Faserenden der Verstärkungsfasern individuell ausgerichtet werden. Hierzu können die Fasern des Flors z.B. über ein Fluid, durch elektrostatische Aufladung oder mechanisch ausgerichtet werden, beispielweise durch Kämmen oder mittels Luftströmung durch ein Gebläse. Die so ausgerichteten Verstärkungsfasern werden fixiert, z.B. durch die Applikation von Binder oder Harz auf die Fasern und das textile Trägermaterial. Ebenso kann der Binder schon im Vorfeld auf dem textilen Halbzeug oder der verwendeten Verstärkungsfaser aufgebracht sein und muss nur noch aktiviert werden. Vorteilhaft ist, dass mit einem einzigen Faserhalbzeug unterschiedliche Faserausrichtungen realisiert werden können, z.B. in einem Randbereich des Bauteils eine andere Ausrichtung als in einem Mittenbereich. Mit dem textilen Faserhalbzeug ist es möglich, die Fasern lastpfadgerecht, d.h. entsprechend den zu erwartenden Belastungen im herzustellenden Bauteil, auszurichten.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Sofern in dieser Anmeldung der Begriff „kann“ verwendet wird, handelt es sich sowohl um die technische Möglichkeit als auch um die tatsächliche technische Umsetzung.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele an Hand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
    • 1 Verfahrensschritte zur Herstellung eines textilen Faserhalbzeugs,
    • 2 eine schematische Darstellung des Ausrichtens des Schnittflors in einer Seitenansicht,
    • 3 eine Draufsicht auf das textile Faserhalbzeug in schematischer Darstellung nach Ausrichtung des Schnittflors, und
    • 4 Verfahrensschritte zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils in schematischer Ansicht.
  • Zur Herstellung des textilen Faserhalbzeugs 1 wird zunächst ein Trägermaterial 2, z.B. in Form eines Vlies, Gewebes oder einer thermoplastischen Folie, bereitgestellt. Besonders bevorzugt ist das Trägermaterial 2 als Kohlenstoff- oder Glasfasergewebe ausgebildet.
  • Auf dem Trägermaterial 2 wird ein Schlingenflor 3 erzeugt. Hierzu werden Verstärkungsfasern 4 auf das Trägermaterial getuftet. Die Verstärkungsfasern 4 liegen vorzugsweise als Roving vor. Durch das Tuften werden eine Vielzahl von Schlingen 5 erzeugt, die neben und hintereinander auf dem textilen Trägermaterial angeordnet sind.
  • Durch Durchtrennen der Schlingen 5, was z.B. unmittelbar nach der Schlingenherstellung erfolgen kann, wird aus dem Schlingenflor 3 ein Schnittflor 6 erzeugt. Hierdurch bilden die Verstärkungsfasern, welche zuvor als Schlingen 5 vorlagen, freie Faserenden 7 aus. Die Rovings können in die Einzelfilamente auffächern. Der Schnittflor 6 kann über ein (nicht dargestelltes) Fixiermittel, z.B. auf der dem Schnittflor abgewandten Seite, an dem Trägermaterial 2 fixiert werden.
  • Zunächst stehen die freien Faserenden 7 vom Trägermaterial 2 weg. Durch Kämmen, elektrostatische Aufladung oder ein Anblasen mit einer Luftströmung, lassen sich die freien Faserenden 7 in ihrer Ausrichtung beeinflussen. 2 zeigt beispielhaft ein Gebläse G, mit dem der Schnittflor 6 mit einer Fluidströmung F angeblasen wird. So können die Fasern z.B. umgelegt werden, so dass sie im Wesentlichen parallel zum Trägermaterial 2 verlaufen. Durch Änderung der Strömungsrichtung der Fluidströmung F kann die Ausrichtung der Faserenden bestimmt werden, z.B. können verschiedene Faserstränge in verschiedene Richtungen ausgerichtet werden. 3 zeigt eine Draufsicht auf das textile Faserhalbzeug 1, wobei die freien Faserenden 7 individuell ausgerichtet sind. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur wenige Fasern dargestellt. Im realen Faserhalbzeug sind ein Vielfaches der dargestellten Fasern enthalten, die sich im gelegten Zustand zumindest teilweise überlappen. Die individuelle Ausrichtung der freien Faserenden ermöglicht die Abbildung unterschiedlicher Lastpfade in einer Verstärkungsfaserlage. Die Faserausrichtung kann z.B. einem Kraftfluss im Bauteil nachempfunden sein. Die individuell ausgerichteten Faserenden können fixiert werden, z.B. durch Auftrag eines Binders oder Harzes.
  • 4 zeigt die Weiterverarbeitung des Faserhalbzeugs 1 zu einem faserverstärkten Bauteil im Nasspressverfahren. Auf das Faserhalbzeug 1 wird ein ungehärtetes Matrixsystem 8 aufgebracht. Anschließend werden Faserhalbzeug 1 und Matrixsystem 8 zwischen einem Oberwerkzeug 9 und einem Unterwerkzeug 10 eines beheizbaren Formwerkzeug 11 zu dem Bauteil 12 verpresst und ausgehärtet, wobei das Matrixmaterial 8 das Faserhalbzeug 1 durchtränkt und die Verstärkungsfasern 3 einbindet.
  • Grundsätzlich ist die Weiterverarbeitung des Faserhalbzeugs 1 auch in anderen Verfahren, wie z.B. dem RTM-Verfahren, Vakuum-Infusionsverfahren oder mit Handlaminieren möglich. Handelt es sich bei dem Trägermaterial 2 um eine thermoplastische Folie oder ein thermoplastisches Textil, so kann dieses als Matrixmaterial dienen. Die Zugabe eines separaten Matrixmaterials ist dann nicht notwendig. Der Thermoplast wird unter Temperatur und Druck aufgeschmolzen, bindet die Verstärkungsfasern ein und bildet nach Erkalten das faserverstärkte Bauteil aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Faserhalbzeug
    2
    Trägermaterial
    3
    Schlingenflor
    4
    Verstärkungsfasern
    5
    Schlingen
    6
    Schnittflor
    7
    freie Faserenden
    8
    Matrixmaterial
    9
    Oberwerkzeug
    10
    Unterwerkzeug
    11
    Formwerkzeug
    12
    faserverstärktes Bauteil
    F
    Fluidstömung
    G
    Gebläse

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Faserhalbzeugs (1) für ein faserverstärktes Bauteil (12) mit den Schritten: Bereitstellen eines Trägermaterials (2), Erzeugen eines Schlingenflors (3) auf dem Trägermaterial durch Tuften von Verstärkungsfasern (4), und Auftrennen der Schlingen (5) zur Erzeugung eines Schnittflors (6).
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, bei dem das Trägermaterial (2) aus Verstärkungsfasern ausgebildet ist.
  3. Verfahren nach Patentanspruch 1, bei dem das Trägermaterial (2) aus einer thermoplastischen Kunststofffolie oder einem thermoplastischen Textil ausgebildet ist.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei dem die Verstärkungsfasern (4) als Roving getuftet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei dem der Schnittflor (6) eine Florlänge im Bereich von 10 mm bis 100 mm aufweist.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei dem der Schnittflor (6) derart erzeugt wird, dass das textile Faserhalbzeug (1) eine Flächendichte im Bereich von 150 bis 600 g/m2 aufweist.
  7. Faserhalbzeug für ein faserverstärktes Bauteil, insbesondere hergestellt nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, mit: einem Trägermaterial (2) und einem Schnittflor (6) auf dem Trägermaterial (2) bestehend aus einer Vielzahl von aufgetrennten Faserschlingen aus Verstärkungsfasern (4).
  8. Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils, mit den Schritten: Bereitstellen eines Faserhalbzeugs (1), das ein Trägermaterial (2) und einen Schnittflor (6) auf dem Trägermaterial (2) aufweist, der aus einer Vielzahl von aufgetrennten Faserschlingen aus Verstärkungsfasern (4) besteht, Verpressen des textilen Faserhalbzeugs (1) in einem Formwerkzeug (11) zu dem faserverstärkten Bauteil (12), wodurch die Verstärkungsfasern (4) in einem Matrixwerkstoff (2; 8) eingebunden werden.
  9. Verfahren nach Patentanspruch 8, mit dem weiteren Schritt: Aufbringen eines Matrixwerkstoffs (8) auf dem Faserhalbzeug (1) vor dem Verpressen desselben im Formwerkzeug (11).
  10. Verfahren nach Patentanspruch 8, bei dem das Trägermaterial (2) eine thermoplastische Folie oder ein thermoplastisches Textil ist und die thermoplastische Folie oder das thermoplastische Textil den Matrixwerkstoff bildet.
  11. Verfahren nach einem der Patentansprüche 8 bis 10 mit dem weiteren Schritt: Individuelles Ausrichten von freien Faserenden (7) der Verstärkungsfasern (4) und Fixieren der ausgerichteten Verstärkungsfasern vor dem Verpressen des Faserhalbzeugs.
  12. Verfahren nach Patentanspruch 11, bei dem der Schritt des individuellen Ausrichtens mittels eines Fluids erfolgt.
  13. Verfahren nach Patentanspruch 11, bei dem der Schritt des individuellen Ausrichtens über elektrostatische Aufladung erfolgt.
  14. Verfahren nach Patentanspruch 11, bei dem der Schritt des individuellen Ausrichtens durch mechanisches Ausrichten erfolgt.
DE102018125029.0A 2018-10-10 2018-10-10 Verfahren zur Herstellung eines Faserhalbzeugs, Faserhalbzeug und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils Pending DE102018125029A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125029.0A DE102018125029A1 (de) 2018-10-10 2018-10-10 Verfahren zur Herstellung eines Faserhalbzeugs, Faserhalbzeug und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125029.0A DE102018125029A1 (de) 2018-10-10 2018-10-10 Verfahren zur Herstellung eines Faserhalbzeugs, Faserhalbzeug und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018125029A1 true DE102018125029A1 (de) 2020-04-16

Family

ID=69954247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018125029.0A Pending DE102018125029A1 (de) 2018-10-10 2018-10-10 Verfahren zur Herstellung eines Faserhalbzeugs, Faserhalbzeug und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018125029A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021239565A1 (de) * 2020-05-26 2021-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum ausbilden von verbindungen aus einer verstärkungsfaser oder verstärkungsfasern und verfahren zum herstellen eines druckbehälters

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012464A1 (de) * 1978-12-04 1980-06-25 Akzo N.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung faserverstärkten Kunststoff-Folienmaterials, nach diesem Verfahren hergestelltes Kunststoff-Folienmaterial und daraus geformte Gegenstände
US4927684A (en) * 1987-04-28 1990-05-22 The Dow Chemical Company Assembly of several layers having one or more reinforcing layers and fiber reinforced plastic article produced therefrom
DE3851023T2 (de) * 1987-09-17 1994-12-01 Tonen Corp Kohlenstoffaserverstärkte Harz-Pultrusionsgegenstände und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE102007033869A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-29 Eads Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von abgelängten Rovings sowie Maschine zur Verstärkung eines textilen Halbzeugs
US20140147643A1 (en) * 2011-06-28 2014-05-29 Gilbert Chomarat Thermoformable lap having reinforcement fibres
DE102012023815A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 Airbus Operations Gmbh Vielnadelmaschine und Verfahren zur Herstellung von verstärkten Materialien
DE102014012915A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-10 Airbus Defence and Space GmbH Faserverbundbauteil, Klebeanordnung für Faserverbundbauteile, sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils und einer Klebeanordnung
DE102015201348A1 (de) * 2015-01-27 2016-07-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Ausbilden eines Funktionsabschnitts an einem Faserverbundbauteil

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012464A1 (de) * 1978-12-04 1980-06-25 Akzo N.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung faserverstärkten Kunststoff-Folienmaterials, nach diesem Verfahren hergestelltes Kunststoff-Folienmaterial und daraus geformte Gegenstände
US4927684A (en) * 1987-04-28 1990-05-22 The Dow Chemical Company Assembly of several layers having one or more reinforcing layers and fiber reinforced plastic article produced therefrom
DE3851023T2 (de) * 1987-09-17 1994-12-01 Tonen Corp Kohlenstoffaserverstärkte Harz-Pultrusionsgegenstände und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE102007033869A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-29 Eads Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von abgelängten Rovings sowie Maschine zur Verstärkung eines textilen Halbzeugs
US20140147643A1 (en) * 2011-06-28 2014-05-29 Gilbert Chomarat Thermoformable lap having reinforcement fibres
DE102012023815A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 Airbus Operations Gmbh Vielnadelmaschine und Verfahren zur Herstellung von verstärkten Materialien
DE102014012915A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-10 Airbus Defence and Space GmbH Faserverbundbauteil, Klebeanordnung für Faserverbundbauteile, sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils und einer Klebeanordnung
DE102015201348A1 (de) * 2015-01-27 2016-07-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Ausbilden eines Funktionsabschnitts an einem Faserverbundbauteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021239565A1 (de) * 2020-05-26 2021-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum ausbilden von verbindungen aus einer verstärkungsfaser oder verstärkungsfasern und verfahren zum herstellen eines druckbehälters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005034400B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Faservorformlings mit einer nahezu beliebigen Oberflächengeometrie im TFP-Verfahren
DE102005034393B4 (de) Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Faservorformlingen im TFP-Verfahren
EP1907195B1 (de) Verfahren zur herstellung von ein-oder mehrschichtigen faservorformlingen im tfp-verfahren
DE102010052078B4 (de) Hybridgarn, Verfahren zur Herstellung von Faser-Preforms für Faserverbundbauteile, insbesondere Hochleistungsfaserverbundbauteile, unter Verwendung desselben sowie Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen, insbesondere Hochleistungsfaserverbundbauteilen
EP2262630B1 (de) Verfahren zur herstellung von faservorformlingen
EP2903794B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines halbzeugs zur herstellung eines verbundformteils
DE102012203388A1 (de) Querablegen von Fasern
DE102008017573A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines FVW/FVK-Bauteils aus Rovings mit einem Formwerkzeug und Formwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102009044833A1 (de) Textiles Halbzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015200275A1 (de) 3-dimensionales hochfestes Faserverbundbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010012719A1 (de) Legekopfkompaktvorrichtung, Legeanlage und Verfahren zur Herstellung einer Preform
DE102018125029A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserhalbzeugs, Faserhalbzeug und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils
DE102009044834B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für ein Faserverbundbauteil, Verfahren zur Herstellung eines textilen Halbzeugs für einen Vorformling und Textiles Halbzeug
DE102013216835B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
EP2844455B1 (de) Querablegen von fasern
DE102012101016A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines profilierten Faserverbundhalbzeuges, ein danach hergestelltes Faserverbundhalbzeug, ein Faserverbundwerkstoff sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines profilierten Faserverbundhalbzeuges
WO2015104178A1 (de) Faserverbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE102019108580B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung gefalteter Zellstrukturen, sowie gefaltete Zellstruktur
EP3257663B1 (de) Verfahren zum herstellen von halbzeugen für faser-kunststoff-verbundbauteile
DE102019110640A1 (de) Verfahren zum herstellen von verbundgegenständen aus nicht gekräuselten geweben
DE102017127868A1 (de) Unidirektionales Gelege und dessen Verwendung
DE102011009295A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffverbundbauteilen
DE102012016720A1 (de) Garnabschnitt, Verfahren zur Herstellung eines Funktionsgarns und Vorrichtung
DE102015110855A1 (de) Verfahren zur Fertigung von komplexen 3D-Preformen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified