DE102018124338A1 - friction plate - Google Patents

friction plate Download PDF

Info

Publication number
DE102018124338A1
DE102018124338A1 DE102018124338.3A DE102018124338A DE102018124338A1 DE 102018124338 A1 DE102018124338 A1 DE 102018124338A1 DE 102018124338 A DE102018124338 A DE 102018124338A DE 102018124338 A1 DE102018124338 A1 DE 102018124338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
coupling body
plate
coupling
geometry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018124338.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Dirk Reimnitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102018124338A1 publication Critical patent/DE102018124338A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D69/0416Attachment of linings specially adapted for curved linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/648Clutch-plates; Clutch-lamellae for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/68Attachments of plates or lamellae to their supports
    • F16D13/683Attachments of plates or lamellae to their supports for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • F16D2065/1364Connection interlocking with relative movement axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1388Connection to shaft or axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/0433Connecting elements not integral with the braking member, e.g. bolts, rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/0441Mechanical interlocking, e.g. roughened lining carrier, mating profiles on friction material and lining carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reiblamelle (1) mit einem Reibkörper (2), der mindestens eine Reibfläche (3,4) aufweist, und mit einem Kopplungskörper (5).
Um die Herstellung und/oder die Funktionalität von Reiblamellen zu vereinfachen beziehungsweise zu verbessern, ist der Reibkörper (2) formschlüssig mit dem Kopplungskörper (5) verbunden.

Figure DE102018124338A1_0000
The invention relates to a friction plate (1) with a friction body (2) which has at least one friction surface (3, 4) and with a coupling body (5).
In order to simplify or improve the production and / or the functionality of friction plates, the friction body (2) is positively connected to the coupling body (5).
Figure DE102018124338A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Reiblamelle mit einem Reibkörper, der mindestens eine Reibfläche aufweist, und mit einem Kopplungskörper.The invention relates to a friction plate with a friction body, which has at least one friction surface, and with a coupling body.

Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2011 086 521 A1 ist ein Reibkörper, insbesondere eine Nasslauf-Reiblamelle in einem Kraftfahrzeug bekannt, wobei sich der Reibkörper im Betrieb um eine Drehachse dreht, wobei der Reibkörper einen Reibbereich und einen Verbindungsbereich aufweist, und wobei der Reibkörper mittels des Verbindungsbereichs mit einem Reibkörperträger verbindbar ist, wobei der Reibkörper einen Belagträger aufweist, und wobei der Belagträger einen Reibbereich und einen Verbindungsbereich aufweist, und wobei der Reibkörper bei seiner Herstellung mindestens zwei Papierrohlinge aufweist. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2011 086 523 A1 ist ein Reibkörper, insbesondere eine Nasslauf-Reiblamelle in einem Kraftfahrzeug, bekannt, wobei sich der Reibkörper im Betrieb um eine Drehachse dreht, wobei der Reibkörper einen Reibbereich und einen Verbindungsbereich aufweist, und wobei der Reibkörper im Verbindungsbereich mit einem Reibkörperträger verbindbar ist, und wobei mindestens zwei Papierrohlinge mindestens im Verbindungsbereich, in axialer Richtung übereinander gelegt sind. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2016 203 048 A1 ist ein Belagträger für mindestens einen Nasslauf-Reibbelag, der aus einem Nasslauf-Reibbelagmaterial gebildet ist, bekannt, wobei der Belagträger Trockenlauf-Reibbelagmaterial umfasst.From the German patent application DE 10 2011 086 521 A1 a friction body, in particular a wet-running friction disc in a motor vehicle is known, wherein the friction body rotates in operation about an axis of rotation, wherein the friction body has a friction region and a connection region, and wherein the friction body is connectable by means of the connecting portion with a Reibkörperträger, wherein the Friction body having a lining carrier, and wherein the lining carrier has a friction region and a connecting region, and wherein the friction body has at least two paper blanks in its manufacture. From the German patent application DE 10 2011 086 523 A1 is a friction body, in particular a wet-running friction disk in a motor vehicle, known, wherein the friction body rotates in operation about an axis of rotation, wherein the friction body has a friction region and a connecting portion, and wherein the friction body in the connection region with a Reibkörperträger is connectable, and wherein at least two paper blanks at least in the connection region, are superimposed in the axial direction. From the German patent application DE 10 2016 203 048 A1 is a lining carrier for at least one wet-running friction lining, which is formed from a wet-running friction lining material, known, wherein the lining carrier comprises dry-running friction lining material.

Aufgabe der Erfindung ist es, die Herstellung und/oder die Funktionalität von Reiblamellen mit einem Reibkörper, der mindestens eine Reibfläche aufweist, und mit einem Kopplungskörper, zu vereinfachen beziehungsweise zu verbessern.The object of the invention is to simplify or improve the production and / or functionality of friction disks with a friction body which has at least one friction surface and with a coupling body.

Die Aufgabe ist bei einer Reiblamelle mit einem Reibkörper, der mindestens eine Reibfläche aufweist, und mit einem Kopplungskörper dadurch gelöst, dass der Reibkörper formschlüssig mit dem Kopplungskörper verbunden ist. Der Reibkörper hat im Wesentlichen die Gestalt eines Kreisrings mit einem rechteckigen Kreisringquerschnitt. Radial innen oder radial außen ist der Reibkörper vorteilhaft mit einer Formschlussgeometrie versehen. Diese Formschlussgeometrie wird vorteilhaft dazu genutzt, den Kopplungskörper spielfrei mit dem Reibkörper zu verbinden. Der Kopplungskörper kann einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein. Durch die formschlüssige Verbindung zwischen Reibkörper und Kopplungskörper kann ein herkömmliches Trägerelement, insbesondere ein herkömmliches Trägerblech, entfallen. Die formschlüssige Verbindung kann zum Beispiel durch ineinandergreifende Verzahnungen oder Verzahnungsbereiche dargestellt werden. Der Formschluss kann aber auch durch radial nach außen abstehende Formschlusskörper hergestellt werden, die in komplementäre Ausnehmungen eingreifen. Der Reibkörper ist zum Beispiel als Reibring ausgeführt. Der Reibkörper kann aber auch mehrteilig ausgeführt sein, und zum Beispiel mindestens zwei Reibringe umfassen. Die beanspruchte Reiblamelle weist vorteilhaft zwei voneinander abgewandte Reibflächen auf. In dem Durchmesserbereich, in dem sich die Reibfläche befindet beziehungsweise die Reibflächen befinden, besteht die Reiblamelle vorteilhaft nur aus Reibbelagmaterial. Mit dem Kopplungskörper wird vorteilhaft eine Drehmomentübertragungsgeometrie dargestellt. Dabei ist der Kopplungskörper vorteilhaft aus einem höher festen Werkstoff hergestellt. Das über die Reibfläche beziehungsweise die Reibflächen in die Reiblamelle eingeleitete Drehmoment wird in der Reiblamelle durch das Belagmaterial beziehungsweise den Belagwerkstoff zu einem radial innenliegenden oder radial außenliegenden Bereich der Reiblamelle übertragen und dort formschlüssig auf einen Kopplungskörper oder mehrere Kopplungskörper übertragen, der beziehungsweise die durch den Formschluss spielfrei mit dem Belagsmaterial verbunden ist beziehungsweise verbunden sind. Die Reiblamelle kann so ausgeführt werden, dass das über die Reibfläche beziehungsweise die Reibflächen in die Reiblamelle eingeleitete Drehmoment in der Reiblamelle durch das Belagmaterial beziehungsweise den Belagwerkstoff zu einem radial innerhalb oder radial außerhalb der Reibfläche oder der Reibflächen liegenden Bereich der Reiblamelle übertragen und dort formschlüssig auf einen Kopplungskörper oder mehrere Kopplungskörper übertragen wird. Über den Kopplungskörper beziehungsweise die Kopplungskörper wird das Drehmoment dann über eine meist spielbehaftete, auf jeden Fall aber axial verlagerbare Verbindungsstelle, auf ein an die Reiblamelle angrenzendes Kupplungsbauteil, zum Beispiel einen Lamellenträger, insbesondere einen Innenlamellenträger oder einen Außenlamellenträger, übertragen. Die axiale Verlagerung tritt dann vorteilhaft zwischen dem fest mit dem Reibkörper verbundenen Kopplungskörper und dem weiteren mit diesem in Wirkverbindung stehenden Kupplungsbauteil, zum Beispiel dem Lamellenträger, auf. Somit werden die Kontaktflächen, mit denen sich der Reibkörper drehmomentübertragend an seinem unmittelbar benachbarten Bauteil abstützt, nicht unter Last aktiv verschoben. Das reduziert die Materialbelastung und den Verschleiß an den Kontaktflächen des Reibkörpers deutlich. Die Reiblamelle kann mit verschiedenen Belagsmaterialien ausgestattet sein, die den Reibkörper darstellen. Zur Darstellung des Reibkörpers können vorteilhaft die für Trockenkupplungen in Kraftfahrzeugen üblichen organischen Reibmaterialien verwendet werden. Je nach Ausführung können zur Darstellung des Reibkörpers aber auch für Nasskupplungen in Kraftfahrzeugen übliche Papierbeläge verwendet werden.The object is achieved in a friction plate with a friction body, which has at least one friction surface, and with a coupling body characterized in that the friction body is positively connected to the coupling body. The friction body has substantially the shape of a circular ring with a rectangular circular ring cross section. Radially inside or radially outside of the friction body is advantageously provided with a positive connection geometry. This form-fitting geometry is advantageously used to connect the coupling body without play with the friction body. The coupling body can be made in one or more parts. Due to the positive connection between the friction body and the coupling body, a conventional carrier element, in particular a conventional carrier plate, can be dispensed with. The positive connection can be represented, for example, by interlocking toothing or toothing areas. But the positive connection can also be made by radially outwardly projecting positive locking body, which engage in complementary recesses. The friction body is designed for example as a friction ring. However, the friction body can also be designed in several parts, and for example comprise at least two friction rings. The claimed friction plate advantageously has two mutually remote friction surfaces. In the diameter range in which the friction surface is located or the friction surfaces are, the friction plate advantageously consists only of friction lining material. With the coupling body advantageously a torque transmission geometry is shown. In this case, the coupling body is advantageously made of a higher solid material. The introduced via the friction surface or the friction surfaces in the friction plate torque is transmitted in the friction plate through the covering material or the lining material to a radially inner or radially outer region of the friction plate and there positively transferred to a coupling body or more coupling body, or through the positive connection is connected without play with the covering material or are connected. The friction disk can be designed such that the torque introduced into the friction disk via the friction surface or the friction surfaces is transmitted through the lining material or the lining material to a region of the friction disk lying radially inside or radially outside the friction surface or the friction surfaces, where it is positively locked a coupling body or a plurality of coupling body is transmitted. About the coupling body or the coupling body, the torque is then transmitted via a mostly game-afflicted, but in any case axially displaceable connection point, on a adjacent to the friction plate coupling member, for example, a plate carrier, in particular an inner disc carrier or an outer disc carrier. The axial displacement then advantageously occurs between the coupling body fixedly connected to the friction body and the further coupling component operatively connected thereto, for example the disk carrier. Thus, the contact surfaces with which the friction body is supported to transmit torque at its immediately adjacent component, not actively moved under load. This significantly reduces the material load and the wear on the contact surfaces of the friction body. The friction plate may be equipped with various lining materials that constitute the friction body. To illustrate the friction body can be used for dry clutches in motor vehicles usual organic friction materials advantageous. Depending on the design, conventional paper coverings can be used to display the friction body but also for wet clutches in motor vehicles.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Reiblamelle ist dadurch gekennzeichnet, dass der Reibkörper mit Hilfe von Befestigungselementen fest mit dem Kopplungskörper verbunden ist. Die Befestigungselemente dienen vorteilhaft dazu, den formschlüssig mit dem Reibkörper verbundenen Kopplungskörper stabil an dem Reibkörper zu befestigen. Die Befestigungselemente können zum Beispiel Nietverbindungselemente sein. Als Befestigungselement kann aber auch ein Sicherungsring verwendet werden, mit dem der Kopplungskörper sicher an dem Reibkörper gehalten wird. Die Befestigungselemente können dabei beispielsweise Kontakt zu dem Kopplungskörper und dem Reibkörper haben oder die Komponenten eines mehrteiligen Kopplungskörpers miteinander verbinden. Die Komponenten eines mehrteiligen Kopplungskörpers können dann die Formschlussgeometrie des Reibkörpers umschließen und so eine formschlüssige oder eine kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen dem Kopplungskörper und dem Reibkörper sicherstellen. A preferred embodiment of the friction plate is characterized in that the friction body is connected by means of fastening elements fixed to the coupling body. The fastening elements are advantageously used to fix the positively connected with the friction body coupling body to the friction body. The fasteners may be, for example, rivet fasteners. As a fastener but also a locking ring can be used, with which the coupling body is securely held on the friction body. The fasteners may, for example, have contact with the coupling body and the friction body or connect the components of a multipart coupling body with each other. The components of a multipart coupling body can then enclose the positive locking geometry of the friction body and thus ensure a form-fitting or a positive and non-positive connection between the coupling body and the friction body.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Reiblamelle ist dadurch gekennzeichnet, dass der Reibkörper zur drehfesten, aber axial verlagerbaren Verbindung mit einem Lamellenträger eine Formschlussgeometrie aufweist, die mit dem Kopplungskörper ummantelt ist, der die Formschlussgeometrie zur drehfesten, aber axial verlagerbaren Verbindung mit einem Lamellenträger abbildet. Der Kopplungskörper stellt dann einen Verzahnungsmantel dar, durch den ein direkter Kontakt zwischen dem Reibkörper und dem Lamellenträger verhindert wird. Der Verzahnungsmantel kann einteilig ausgeführt sein. Der Verzahnungsmantel kann aber auch mehrere Verzahnungsmantelkörper umfassen, welche die Formschlussgeometrie ganz oder teilweise an dem Reibkörper abdecken. Ummanteln kann in diesem Zusammenhang bedeuten, dass die Formschlussgeometrie des Reibkörpers zumindest soweit vom Kopplungskörper abgedeckt ist, dass kein direkter Kontakt zwischen dem Reibkörper und dem Lamellenträger auftritt. Eine Ummantelung, die alle Flächen der Formschlussgeometrie abdeckt, die in radialer und/oder Umfangsrichtung (Tangentialrichtung) orientiert sind, ist sinnvoll. Besonders sinnvoll ist es, wenn zusätzlich zu den radialen und in Umfangsrichtung orientierten Flächen der Formschlussgeometrie auch mindestens eine axial orientierte Fläche der Formschlussgeometrie durch den Kopplungskörper abgedeckt wird. Noch sinnvoller ist eine Ummantelung, die die Formschlussgeometrie des Reibkörpers komplett abdeckt.A further preferred embodiment of the friction plate is characterized in that the friction body for rotationally fixed, but axially displaceable connection with a plate carrier has a form-fitting geometry, which is encased in the coupling body, which images the positive locking geometry for rotationally fixed, but axially displaceable connection with a plate carrier. The coupling body then constitutes a toothed casing, by means of which direct contact between the friction body and the plate carrier is prevented. The toothing jacket can be made in one piece. However, the toothed casing can also comprise a plurality of toothed casing bodies which completely or partially cover the positive locking geometry on the friction body. Sheathing can mean in this context that the positive locking geometry of the friction body is at least as far covered by the coupling body, that no direct contact between the friction body and the plate carrier occurs. A casing which covers all surfaces of the positive locking geometry, which are oriented in the radial and / or circumferential direction (tangential direction), makes sense. It is particularly expedient if, in addition to the radial and circumferentially oriented surfaces of the interlocking geometry, at least one axially oriented surface of the positive interlocking geometry is also covered by the coupling body. Even more useful is a sheath that completely covers the positive locking geometry of the friction body.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Reiblamelle ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungskörper Haltelaschen aufweist, die an dem Reibkörper angreifen. Mit den Haltelaschen kann vorteilhaft eine formschlüssige und teilweise auch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Kopplungskörper und dem Reibkörper hergestellt werden. Die Haltelaschen liegen bevorzugt an den axialen Seiten des Reibkörpers an, können aber auch Kontakt zu radial und/oder tangential orientierten Flächen des Reibkörpers haben. Um den Formschluss weiter zu verbessern, kann der Verzahnungsmantel auch Spitzen aufweisen, die sich in den Reibkörper bohren oder eingraben. Dadurch kann der Kopplungskörper besonders stabil mit dem Reibkörper verbunden werden.A further preferred embodiment of the friction plate is characterized in that the coupling body has retaining tabs which engage the friction body. With the retaining tabs can advantageously be made a positive and partially also a non-positive connection between the coupling body and the friction body. The retaining tabs are preferably on the axial sides of the friction body, but can also be in contact with radially and / or tangentially oriented surfaces of the friction body. In order to further improve the fit, the gear sheath may also have tips that drill or dig into the friction body. As a result, the coupling body can be connected to the friction body in a particularly stable manner.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Reiblamelle ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungskörper eine radiale, in Umfangsrichtung kraftübertragende Formschlussgeometrie aufweist, die in eine komplementäre Formschlussgeometrie des Reibkörpers eingreift. Zu diesem Zweck kann der Kopplungskörper radial nach außen oder nach innen abstehende Formschlusskörper aufweisen, die formschlüssig in komplementäre Formschlussausnehmungen des Reibkörpers eingreifen. Dadurch können vorteilhaft tangentiale und radiale Kräfte an anderen Stellen zwischen dem Reibkörper und dem Kopplungskörper übertragen werden als senkrecht zu der Reibfläche beziehungsweise den Reibflächen wirkende Kräfte.A further preferred embodiment of the friction plate is characterized in that the coupling body has a radial, force-transmitting in the circumferential direction positively locking geometry, which engages in a complementary positive locking geometry of the friction body. For this purpose, the coupling body may have radially outwardly or inwardly projecting positive locking body, which engage positively in complementary form-fitting recesses of the friction body. As a result, advantageously tangential and radial forces can be transmitted at other locations between the friction body and the coupling body as acting perpendicular to the friction surface or the friction surfaces forces.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Reiblamelle ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungskörper alternierend angeordnete Haltelaschen mit axialen Anlageflächen für den Reibkörper aufweist. Die alternierend angeordneten Haltelaschen greifen im Wechsel an einer ersten und an einer zweiten Reibfläche an, die der ersten Reibfläche abgewandt ist. Bei der Montage kann ein Teil der Haltelaschen umgebogen werden, um den Reibkörper axial zwischen den Haltelaschen zu fixieren.Another preferred embodiment of the friction plate is characterized in that the coupling body has alternately arranged retaining tabs with axial contact surfaces for the friction body. The alternately arranged retaining tabs engage alternately on a first and on a second friction surface, which faces away from the first friction surface. During assembly, a portion of the retaining tabs can be bent to fix the friction body axially between the retaining tabs.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Reiblamelle ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungskörper eine Formschlussgeometrie zur drehfesten, aber axial verlagerbaren Verbindung mit einem Lamellenträger aufweist. Die Formschlussgeometrie zur drehfesten, aber axial verlagerbaren Verbindung mit dem Lamellenträger kann als Verzahnung, insbesondere als Außenverzahnung oder Innenverzahnung, ausgeführt sein. Die Formschlussgeometrie zur drehfesten, aber axial verlagerbaren Verbindung mit dem Lamellenträger kann besonders vorteilhaft anders als die Formschlussgeometrie zwischen dem Kopplungskörper und dem Reibungskörper ausgeführt werden. Dadurch kann die Herstellung vereinfacht werden.A further preferred embodiment of the friction plate is characterized in that the coupling body has a form fit geometry for the rotationally fixed, but axially displaceable connection with a plate carrier. The interlocking geometry for the rotationally fixed, but axially displaceable connection with the plate carrier can be designed as a toothing, in particular as an external toothing or internal toothing. The interlocking geometry for the rotationally fixed, but axially displaceable connection with the plate carrier can be carried out particularly advantageous other than the form fit geometry between the coupling body and the friction body. As a result, the production can be simplified.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Reiblamelle ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungskörper aus einem Material gebildet ist, vorzugsweise einem Stahlblechmaterial, das mechanisch und/oder thermisch höher belastbar als ein Belagmaterial ist, aus dem der Reibkörper gebildet ist. Das Belagmaterial, aus dem der Reibkörper gebildet ist, ist in der Regel mechanisch nicht so stark belastbar, insbesondere dann, wenn Kräfte in unterschiedlichen Richtungen auf den Reibkörper aufgebracht werden. Der Kopplungskörper dient vorteilhaft zur Verstärkung des Reibkörpers bei der Übertragung der im Betrieb auf den Reibkörper wirkenden Kräfte. Zu diesem Zweck ist der Kopplungskörper zum Beispiel aus einem Stahlblechmaterial gebildet. Das Stahlblechmaterial kann durch Stanzen und Biegen bearbeitet werden, um den Kopplungskörper in eine gewünschte Form und/oder Gestalt zu bringen. Der Kopplungskörper kann aber auch aus einem Kunststoffmaterial gebildet sein, das vorteilhaft mit Fasern, insbesondere Glasfasern oder Kohlefasern, verstärkt ist. Der Kopplungskörper kann auch aus einem Material hergestellt werden, das in Kontakt mit dem Lamellenträger oder einem anderen an die Lamelle angrenzenden Kupplungsbauteil einen niedrigeren Reibwert aufweist, als der Reibwert, der bei einem direkten Kontakt zwischen dem Belagsmaterial und dem Lamellenträger auftreten würde. A further preferred embodiment of the friction plate is characterized in that the coupling body is formed of a material, preferably a steel sheet material which is mechanically and / or thermally higher loadable than a covering material from which the friction body is formed. The covering material from which the friction body is formed, as a rule, is not so strong mechanically strong, especially when forces are applied in different directions on the friction body. The coupling body advantageously serves to reinforce the friction body during the transmission of the forces acting on the friction body during operation. For this purpose, the coupling body is formed, for example, from a steel sheet material. The sheet steel material may be machined by stamping and bending to bring the coupling body into a desired shape and / or shape. However, the coupling body can also be formed from a plastic material, which is advantageously reinforced with fibers, in particular glass fibers or carbon fibers. The coupling body can also be made of a material which has a lower coefficient of friction in contact with the plate carrier or another coupling component adjoining the plate than the coefficient of friction which would occur in the case of a direct contact between the lining material and the plate carrier.

Dadurch verbessert der Kopplungskörper die axiale Verlagerbarkeit der Lamelle. Um den Reibwert an der meist spielbehafteten, auf jeden Fall aber axial verlagerbaren Verbindungsstelle, zwischen dem Kopplungskörper und dem Lamellenträger oder einem anderen an die Lamelle angrenzenden Kupplungsbauteil, zu reduzieren oder in einer anderen gewünschten Weise zu verändern, kann der Kopplungskörper auch eine den Reibwert verändernde Beschichtung aufweisen.As a result, the coupling body improves the axial displaceability of the blade. In order to reduce the coefficient of friction at the mostly clearance-bearing, in any case, axially displaceable connection point, between the coupling body and the plate carrier or another coupling component adjacent to the plate, or to change it in another desired manner, the coupling body can also change the coefficient of friction Have coating.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Reiblamelle ist dadurch gekennzeichnet, dass der Reibkörper aus einem Reibbelagmaterial gebildet ist und im Wesentlichen die Gestalt einer Kreisringscheibe mit einem rechteckigen Ringquerschnitt aufweist. Bei dem Reibbelagmaterial kann es sich um ein Trockenlauf-Reibbelagmaterial oder um ein Nasslauf-Reibbelagmaterial handeln. Der Reibkörper ist vorteilhaft vollständig aus dem Reibbelagmaterial gebildet. Der Reibkörper kann zusätzlich zu der vorab beschriebenen Formschlussgeometrie mit Ausnehmungen, zum Beispiel mit Nuten, versehen sein. Die Ausnehmungen und die Nuten dienen in der Reibfläche vorteilhaft zur Verteilung eines Kühl- und/oder Schmiermediums.A further preferred embodiment of the friction plate is characterized in that the friction body is formed from a friction lining material and has substantially the shape of a circular disk with a rectangular ring cross-section. The friction lining material may be a dry-running friction lining material or a wet-running friction lining material. The friction body is advantageously formed entirely from the friction lining material. The friction body may be provided with recesses, for example with grooves, in addition to the positive locking geometry described above. The recesses and the grooves serve advantageously in the friction surface for the distribution of a cooling and / or lubricating medium.

Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Kopplungskörper und/oder einen Reibkörper für eine vorab beschriebene Reiblamelle. Der Kopplungskörper und der Reibkörper sind separat handelbar.The invention further relates to a coupling body and / or a friction body for a previously described friction plate. The coupling body and the friction body can be traded separately.

Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch ein Verfahren zum Herstellen einer vorab beschriebenen Reiblamelle. Die Herstellung des Kopplungskörpers und des Reibkörpers erfolgt vorzugsweise getrennt voneinander. Bei der Montage wird der Kopplungskörper formschlüssig mit dem Reibkörper verbunden. Durch die Erfindung wird es möglich, die Reiblamellen, die verkürzt auch als Lamellen bezeichnet werden, möglichst dünn und kostengünstig herzustellen. Dabei wird durch den beziehungsweise die Kopplungskörper die mechanische Belastbarkeit und Verschließfestigkeit der formschlüssigen Drehmomentübertragungsgeometrie zwischen dem Reibkörper und dem Kopplungskörper erheblich verbessert.If appropriate, the invention also relates to a method for producing a friction plate described above. The preparation of the coupling body and the friction body is preferably carried out separately. During assembly, the coupling body is positively connected to the friction body. The invention makes it possible, the friction plates, which are shortened referred to as slats, as thin and inexpensive to manufacture. In this case, the mechanical strength and Verschließfestigkeit the positive torque transmission geometry between the friction body and the coupling body is significantly improved by the or the coupling body.

Die beanspruchten Reiblamellen bestehen in dem Durchmesserbereich, in dem sich die Reibflächen befinden, komplett oder hauptsächlich aus Belagsmaterial. Die formschlüssige Drehmomentübertragungsgeometrie wird durch den Kopplungskörper aus einem höher festen Werkstoff erheblich verstärkt. Das über die Reibflächen in die Reiblamelle eingeleitete Drehmoment wird in der Lamelle durch den Belagwerkstoff zum radial innenliegenden oder radial außenliegenden Bereich der Lamelle übertragen und dort formschlüssig auf den einteilig oder mehrteilig ausgeführten Kopplungskörper spielfrei übertragen. Das Drehmoment wird dann über eine meist spielbehaftete, auf jeden Fall aber axial verlagerbare Verbindungsstelle, auf ein an die Lamelle angrenzendes Kupplungsbauteil oder Bremsenbauteil, zum Beispiel einen Lamellenträger, übertragen. Somit tritt die axiale Verlagerung, die notwendig ist, damit die Reibflächen bei geöffneter Kupplung beabstandet, insbesondere gelüftet, werden und sich bei geschlossener Kupplung berühren können, nicht zwischen dem Belagsmaterial und dem direkt mit dem Belagsmaterial zur Drehmomentübertragung formschlüssig verbundenen Nachbarbauteil auf. Die axiale Verlagerung tritt zwischen einem fest mit dem Belagsmaterial verbundenen Bauteil, insbesondere dem Kopplungskörper, und einem weiteren mit diesem in Wirkverbindung stehenden Kupplungsbauteil, insbesondere einem Lamellenträger, auf. Somit werden die Kontaktflächen, mit denen sich der Belag drehmomentübertragend an seinem unmittelbar benachbarten Bauteil abstützt, nicht unter Last aktiv verschoben. Dies reduziert die Materialbelastung und den Verschleiß der Kontaktflächen des Belags deutlich. Die Verbindungsgeometrie zwischen dem Belagsmaterial und dem fest mit ihm verbundenen Bauteil kann so gestaltet werden, dass die dort parallel zur Reibfläche wirkenden, insbesondere in der Lamellenebene wirkenden, tangentialen oder radialen Kräfte an anderen Stellen übertragen werden als die senkrecht zu den Reibflächen wirkenden, insbesondere orthogonal zur Lamellenebene wirkenden, Axialkräfte. Durch die Verteilung der Krafteinleitungsstellen kann eine lokale Überlastung des Belagsmaterials verhindert werden. Wenn die Verbindung zwischen dem Belagsmaterial und dem fest mit ihm verbundenen Bauteil spielfrei ausgeführt wird, werden Mikrobewegungen, zum Beispiel Vibrationen, die den Belag zerstören können, an den Kontaktstellen verhindert.The claimed friction plates consist in the diameter range in which the friction surfaces are, completely or mainly made of covering material. The positive torque transmission geometry is significantly enhanced by the coupling body of a higher solid material. The introduced via the friction surfaces in the friction plate torque is transmitted in the lamella through the lining material to the radially inner or radially outer region of the blade and there transferred form-fitting to the one-piece or multi-part coupling body without play. The torque is then transmitted via a mostly game-afflicted, but in any case axially displaceable connection point, on an adjacent to the lamella coupling component or brake component, for example, a plate carrier. Thus, the axial displacement, which is necessary so that the friction surfaces with the clutch open spaced, in particular ventilated, and can touch when the clutch is closed, does not occur between the lining material and the directly connected to the lining material for torque transmission positively connected adjacent component. The axial displacement occurs between a permanently connected to the lining material component, in particular the coupling body, and another with this operatively connected coupling component, in particular a plate carrier on. Thus, the contact surfaces with which the lining is supported to transmit torque on its immediately adjacent component, not actively moved under load. This significantly reduces the material load and the wear of the contact surfaces of the covering. The connection geometry between the covering material and the component fixedly connected to it can be designed so that the tangential or radial forces acting there parallel to the friction surface, in particular in the lamellar plane, are transmitted at locations other than those acting perpendicular to the friction surfaces, in particular orthogonal axial forces acting on the lamellar plane. By distributing the force application points, a local overloading of the covering material can be prevented. If the connection between the covering material and the fixed component connected to it is carried out without play, micro-movements, for example vibrations, which can destroy the covering, are prevented at the contact points.

Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Lamellenkupplung oder eine Lamellenbremse mit mindestens einer vorab beschriebenen Reiblamelle. Die Lamellenkupplung oder Lamellenbremse umfasst in einem Lamellenpaket vorteilhaft mehrere Reiblamellen, insbesondere Lamellen, deren Reibfläche oder Reibflächen von einem Reibbelagmaterial gebildet werden, die im Wechsel mit Stahllamellen, insbesondere Lamellen, deren Reibfläche oder Reibflächen von einem metallischen Werkstoff gebildet werden, angeordnet sind, um ein Drehmoment zwischen einem Innenlamellenträger und einem Außenlamellenträger der Lamellenkupplung oder Lamellenbremse zu übertragen, wenn die Reiblamellen durch axiale Verlagerung mit den Stahllamellen reibschlüssig verbunden werden. The invention further relates to a multi-plate clutch or a multi-disc brake with at least one previously described friction plate. The multi-plate clutch or multi-disc brake advantageously comprises a plurality of friction disks, in particular disks whose friction surface or friction surfaces are formed by a friction lining material which is arranged alternately with steel disks, in particular disks whose friction surface or friction surfaces are formed by a metallic material To transmit torque between an inner disc carrier and an outer disc carrier of the multi-plate clutch or multi-disc brake, if the friction plates are connected by axial displacement frictionally engaged with the steel plates.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:

  • 1 eine Reiblamelle mit einem aufgenieteten Kopplungskörper in der Draufsicht;
  • 2 eine perspektivische Schnittansicht der Reiblamelle aus 1 ;
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer Reiblamelle mit einem Kopplungskörper, der als Verzahnungsmantel ausgeführt ist;
  • 4 eine Explosionsdarstellung einer ähnlichen Reiblamelle wie in 3 mit einem Verzahnungsmantel, der Haltelaschen aufweist;
  • 5 eine perspektivische Darstellung einer ähnlichen Reiblamelle wie in 4 im Schnitt mit zwei Reibbelagkörpern;
  • 6 eine perspektivische Darstellung einer Reiblamelle im Schnitt mit Verzahnungsmantelkörpern, die formschlüssig mit einem Reibkörper verbunden sind;
  • 7 eine perspektivische, teilweise geschnittene Darstellung einer Reiblamelle mit einem Kopplungskörper, der eine radiale, in Umfangrichtung kraftübertragende Formschlussgeometrie und alternierend angeordnete Haltelaschen mit axialen Anlageflächen für den Reibkörper umfasst;
  • 8 die Reiblamelle aus 7 bei der Montage des Reibkörpers;
  • 9 eine Reiblamelle mit einem Kopplungskörper, der radial außen formschlüssig mit einem Reibkörper verbunden ist, im Schnitt;
  • 10 eine Reiblamelle mit einem mehrteiligen Kopplungskörper, der sowohl formschlüssig als auch mit Hilfe von Befestigungselementen mit einem Reibkörper verbunden ist im Schnitt; und
  • 11 eine perspektivische Darstellung der Reiblamelle aus den 7 und 8 mit Pfeilen zur Veranschaulichung der Kraftübertragung zwischen dem Reibkörper und dem Kopplungskörper.
Further advantages, features and details of the invention will become apparent from the following description in which, with reference to the drawings, various embodiments are described in detail. Show it:
  • 1 a friction plate with a riveted coupling body in plan view;
  • 2 a perspective sectional view of the friction plate 1 ;
  • 3 a perspective view of a friction plate with a coupling body, which is designed as a toothed casing;
  • 4 an exploded view of a similar friction plate as in 3 a gearing shell having retaining tabs;
  • 5 a perspective view of a similar friction plate as in 4 on average with two friction lining bodies;
  • 6 a perspective view of a friction plate in section with Verzahnungsmantelkörpern which are positively connected to a friction body;
  • 7 a perspective, partially sectioned view of a friction plate with a coupling body comprising a radial, force-transmitting in the circumferential direction positive locking geometry and alternately arranged retaining tabs with axial contact surfaces for the friction body;
  • 8th the friction plate off 7 during assembly of the friction body;
  • 9 a friction plate with a coupling body which is radially outwardly positively connected to a friction body, in section;
  • 10 a friction plate with a multi-part coupling body which is connected both form-fitting and by means of fastening elements with a friction body in section; and
  • 11 a perspective view of the friction plate of the 7 and 8th with arrows to illustrate the transmission of force between the friction body and the coupling body.

Lamellenkupplungen oder Lamellenbremsen weisen meist mehrere Lamellen auf, von denen einige drehfest, aber axial verlagerbar mit dem Antrieb verbunden sind, und andere drehfest, aber axial verlagerbar mit dem Abtrieb verbunden sind. Indem die mit dem Antrieb oder mit dem Abtrieb verbundenen Lamellen abwechseln oder in einer anderen Reihenfolge angeordnet sind, entstehen mehrere Reibflächen, an denen benachbarte, aber zu dem jeweils anderen Drehsystem gehörende, Lamellen gegeneinander gepresst werden können.Multi-plate clutches or disk brakes usually have a plurality of fins, some of which are non-rotatably, but axially displaceable connected to the drive, and other rotatably, but axially displaceable connected to the output. By alternating the lamellae connected to the drive or to the output or arranged in a different order, a plurality of friction surfaces are formed, against which adjacent lamellae belonging to the respective other rotation system can be pressed against each other.

An den Reibflächen von in Kraftfahrzeugen verbauten Lamellenkupplungen oder Lamellenbremsen treffen meist eine Lamelle mit metallischer Oberfläche und eine Lamelle, deren Oberfläche einen Reibbelag aufweist, aufeinander. Lamellen mit metallischen Reibflächen werden meist aus Stahl, Stahlblech oder Gusseisen hergestellt. Diese mechanisch hochbelastbaren Werkstoffe können die auf sie ausgeübten Kräfte und Drehmomente vergleichsweise einfach ertragen und weiterleiten.At the friction surfaces of multi-plate clutches or disc brakes installed in motor vehicles, a lamella having a metallic surface and a lamella whose surface has a friction lining usually meet one another. Slats with metallic friction surfaces are usually made of steel, sheet steel or cast iron. These materials with high mechanical strength are comparatively easy to bear and pass on the forces and torques exerted on them.

Die Verzahnung, mit der traditionell die Lamellen drehmomentübertragend mit ihren Nachbarbauteilen, zum Beispiel Lamellenträgern, verbunden werden, können daher direkt aus dem gleichen metallischen Werkstoff ausgebildet werden, der auch die Reibfläche bildet. Bei den Lamellen, die die Reibbeläge aufweisen, setzt man meist einen metallischen Kern ein, wie beispielsweise ein Stahlblech, das die mechanisch viel geringer belastbaren Beläge trägt und die drehmomentübertragende formschlüssige Verbindung zu den Nachbarbauteilen, zum Beispiel Lamellenträgern, ermöglicht.The toothing, with which traditionally the lamellae are connected in a torque-transmitting manner with their neighboring components, for example lamella carriers, can therefore be formed directly from the same metallic material which also forms the friction surface. In the slats, which have the friction linings, one usually uses a metallic core, such as a steel sheet, which carries the mechanically much less resilient pads and allows the torque-transmitting positive connection to the adjacent components, for example, disc carriers.

Will man den metallischen Kern der Belagslamellen entfallen lassen, beispielsweise um Kosten oder Bauraum zu sparen, und die drehmomentübertragende formschlüssige Verbindung direkt aus dem Belagmaterial ausgestalten, müssen festere Belagsmaterialien eingesetzt werden oder die formschlüssigen Verbindungskonturen, zum Beispiel Zähne, Anschläge oder Öffnungen, sehr viel größer ausfallen als bei den metallischen Ausführungen.If you want to eliminate the metallic core of the lining slats, for example, to save costs or space, and form the torque-transmitting positive connection directly from the covering material, firmer covering materials must be used or the positive connection contours, for example teeth, stops or openings, much larger fail than the metallic versions.

Mechanisch hochfeste Belagsmaterialien erfüllen nicht die für Fahrzeuge notwendigen Reibeigenschaften. Solche Beläge werden nur für Kupplungen mit geringeren Komfortansprüchen in Industrieanwendungen eingesetzt. Größere Verbindungskonturen kommen für Kraftfahrzeuganwendungen auch wegen des erhöhten Bauraums und der höheren Kosten kaum in Frage.Mechanically high-strength covering materials do not meet the friction properties required for vehicles. Such pads are used only for clutches with lower comfort requirements in industrial applications. Larger connection contours are hardly suitable for motor vehicle applications because of the increased installation space and the higher costs.

In den 1 und 2 ist eine Reiblamelle 1 mit einem Reibkörper 2 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Der Reibkörper 2 stellt einen Reibbelagring mit einem rechteckigen Ringquerschnitt dar. Der Reibkörper 2 weist zwei einander abgewandte Reibflächen 3, 4 auf. In the 1 and 2 is a friction plate 1 with a friction body 2 shown in different views. The friction body 2 represents a Reibbelagring with a rectangular ring cross-section. The friction body 2 has two opposing friction surfaces 3 . 4 on.

Der Reibkörper 2 ist radial innen formschlüssig mit einem Kopplungskörper 5 verbunden. Zu diesem Zweck weist der Reibkörper 2 radial innen eine Formschlussgeometrie 6 auf, die komplementär zu einer Formschlussgeometrie ist, die radial außen an dem Kopplungskörper 5 ausgebildet ist. Der Kopplungskörper 5 stellt radial innen an dem Reibkörper 2 einen Verzahnungsmantel dar, der eine Formschlussgeometrie 7 zur drehfesten Verbindung mit einem (nicht dargestellten) Lamellenträger, insbesondere einem Innenlamellenträger, einer Lamellenkupplung oder einer Lamellenbremse aufweist. Der Kopplungskörper 5 ummantelt bei der in den 1 und 2 dargestellten Reiblamelle1 die als Verzahnung ausgeführte Formschlussgeometrie 6.The friction body 2 is radially inwardly form-fitting with a coupling body 5 connected. For this purpose, the friction body 2 radially inside a form fit geometry 6 which is complementary to a form-fitting geometry, the radially outward on the coupling body 5 is trained. The coupling body 5 is radially inward on the friction body 2 a gearing shell, which has a positive connection geometry 7 for non-rotatable connection with a (not shown) disc carrier, in particular an inner disc carrier, a multi-plate clutch or a multi-disc brake. The coupling body 5 encased in the in the 1 and 2 Reiblamelle1 shown designed as a toothed form-fitting geometry 6 ,

Der auch als Verzahnungskörper bezeichnete Kopplungskörper 5 ist aus einem Material gebildet, das mechanisch und/oder thermisch höher belastbar ist als das Belagsmaterial, aus dem der Reibkörper 2 gebildet ist. Der Verzahnungskörper oder Kopplungskörper 5 ist vorzugsweise aus Metall, beispielsweise aus einem Stahlblechmaterial, gebildet. Über die Formschlussgeometrie 6 wird im Betrieb der Reiblamelle 1 ein Drehmoment zwischen dem Reibkörper 2 und dem Verzahnungskörper oder Kopplungskörper 5 übertragen.The coupling body, also referred to as a toothed body 5 is formed of a material which is mechanically and / or thermally higher loadable than the covering material from which the friction body 2 is formed. The toothing body or coupling body 5 is preferably formed of metal, for example of a steel sheet material. About the positive locking geometry 6 becomes in operation of the friction plate 1 a torque between the friction body 2 and the gear body or coupling body 5 transfer.

Der Kopplungskörper 5 weist darüber hinaus einen radial nach außen abstehenden Flanschbereich 9 auf. Der Flanschbereich 9 liegt an der Reibfläche 3 des Reibkörpers 2 an und ist mit Durchgangslöchern ausgestattet. Die Durchgangslöcher dienen zur Befestigung des Kopplungskörpers 5 an dem Reibkörper 2 mit Hilfe von Befestigungselementen 8. Die Befestigungselemente 8 sind als Nietverbindungselemente ausgeführt und dienen zusätzlich zur Formschlussgeometrie 6 dazu, ein Drehmoment zwischen dem Reibkörper 2 und dem Kopplungskörper 5 zu übertragen. Durch die Befestigungselemente 8 ist der Kopplungskörper 5 fest mit dem Reibkörper 2 verbunden. Die Befestigungselemente 8 erstrecken sich durch Durchgangslöcher, die zu diesem Zweck in dem Reibkörper 2 vorgesehen sind.The coupling body 5 moreover has a radially outwardly projecting flange 9 on. The flange area 9 lies on the friction surface 3 of the friction body 2 and is equipped with through holes. The through holes serve to secure the coupling body 5 on the friction body 2 with the help of fasteners 8th , The fasteners 8th are designed as rivet connection elements and serve in addition to the positive locking geometry 6 to a torque between the friction body 2 and the coupling body 5 transferred to. By the fasteners 8th is the coupling body 5 firmly with the friction body 2 connected. The fasteners 8th extend through through holes, for this purpose in the friction body 2 are provided.

In 3 ist eine Reiblamelle 10 mit einem Reibkörper 12 perspektivisch im Schnitt dargestellt. Der Reibkörper 12 weist zwei Reibflächen 13, 14 auf, die voneinander abgewandt sind. Der Reibkörper 12 ist drehfest mit einem Kopplungskörper 15 verbunden. Zur Darstellung der drehfesten Verbindung ist der Reibkörper 12 mit einer Formschlussgeometrie 16 in Gestalt einer Innenverzahnung ausgestattet. Der Kopplungskörper 15 ist als Verzahnungsmantel 17 ausgeführt, der radial innen die Formschlussgeometrie 16 an dem Verzahnungsmantel 17 als Formschlussgeometrie 17 ausbildet. Zur Befestigung des Kopplungskörpers 15 an dem Reibkörper 12 dienen Haltelaschen 11, die mit ihrem freien Ende in den Reibkörper 12 eingreifen oder in den Reibkörper 12 verkrallt sind. Die Haltelaschen 11 verlaufen im Wesentlichen in radialer Richtung und die Spitzen an deren Enden im Wesentlichen in axialer Richtung.In 3 is a friction plate 10 with a friction body 12 shown in perspective in section. The friction body 12 has two friction surfaces 13 . 14 on, which are facing away from each other. The friction body 12 is rotationally fixed with a coupling body 15 connected. To illustrate the rotationally fixed connection is the friction body 12 with a positive locking geometry 16 equipped in the form of an internal toothing. The coupling body 15 is as a gear sheath 17 executed, the radially inside the positive locking geometry 16 on the gearing jacket 17 as positive locking geometry 17 formed. For fastening the coupling body 15 on the friction body 12 serve holding tabs 11 , with their free end in the friction body 12 engage or in the friction body 12 are clawed. The retaining tabs 11 extend substantially in the radial direction and the tips at their ends substantially in the axial direction.

In den 4 und 5 ist eine ähnliche Reiblamelle 10 wie in 3 mit einem als Verzahnungsmantel 17 ausgeführten Kopplungskörper 15 dargestellt. In 4 sieht man, dass der auch als Verzahnungskörper bezeichnete Kopplungskörper 15 über die Zähne der Formschlussgeometrie 16 des Reibkörpers 12 geschoben wird. Nach der Montage umschließt oder ummantelt der Verzahnungsmantel 17 die Belagsverzahnung 16. Der vorzugsweise aus Metall gebildete Verzahnungsmantel 17 schützt das Belagsmaterial vor axialer Relativbewegung sowie punktuell hohen Belastungen und bildet auf seiner dem Reibkörper 12 abgewandten Seite eine Verzahnungskontur aus, mit der die Reiblamelle 10 mit ihrem Nachbarbauteil verbunden wird.In the 4 and 5 is a similar friction plate 10 as in 3 with a gear sheath 17 executed coupling body 15 shown. In 4 it can be seen that the coupling body, also referred to as a toothed body 15 over the teeth of the positive locking geometry 16 of the friction body 12 is pushed. After assembly, the gearing jacket encloses or encases 17 the lining toothing 16 , The toothed casing preferably formed of metal 17 protects the covering material against axial relative movement as well as punctually high loads and forms on its the friction body 12 facing away from a tooth contour, with the friction plate 10 connected to its neighboring component.

In 4 sind rechts ein Verzahnungsmantel 17 und ein als Belagring ausgeführter Reibkörper 12 vor der Montage abgebildet. Nachdem der Verzahnungsmantel 17 auf die Zähne des Belagrings 12 aufgeschoben wurde, werden an dem Verzahnungsmantel 17 ausgebildete Haltelaschen 18, 19 hinter dem Reibkörper 12 umgebogen. So entsteht eine formschlüssige und teilweise auch kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Kopplungskörper 15 und dem Reibkörper 12. Um den Formschluss weiter zu verbessern, besitzt der Verzahnungsmantel 17 auch noch optional einige Spitzen 20, die sich in das Belagsmaterial des Reibkörpers 12 bohren oder eingraben können.In 4 are right a spline coat 17 and a friction ring designed as a lining ring 12 pictured before assembly. After the gear sheath 17 on the teeth of the lining ring 12 has been postponed, be on the gearing jacket 17 trained retaining tabs 18 . 19 behind the friction body 12 bent. This results in a positive and partially non-positive connection between the coupling body 15 and the friction body 12 , To further improve the fit, the gear sheath has 17 also optional some tips 20 , which is in the lining material of the friction body 12 can drill or dig.

In 5 ist ein Ausführungsbeispiel der Reiblamelle 12 gezeigt, bei dem der Reibkörper 12 zwei Reibringe 21, 22 umfasst. Die Reibringe 21, 22 sind im Bereich ihrer Formschlussgeometrie 16, die als Innenverzahnung ausgeführt ist, mit dem Verzahnungsmantel 17 ummantelt und dadurch miteinander verbunden.In 5 is an embodiment of the friction plate 12 shown in which the friction body 12 two friction rings 21 . 22 includes. The friction rings 21 . 22 are in the range of their positive locking geometry 16 , which is designed as internal toothing, with the toothed casing 17 encased and thus interconnected.

In 6 ist eine Reiblamelle 30 perspektivisch dargestellt, die einen Reibkörper 12 umfasst, der dem Reibkörper 12 in den 3 und 4 entspricht. Der Reibkörper 12 umfasst eine als Innenverzahnung ausgeführte Formschlussgeometrie 16, die mit einem mehrteiligen Kopplungskörper 15 ummantelt ist. Jedem Zahn der als Innenverzahnung ausgeführten Formschlussgeometrie 16 ist ein Verzahnungsmantelkörper 31, 32, 33, 34 zugeordnet. Die Verzahnungsmantelkörper 31 bis 34 sind mit Haltelaschen 18 und Spitzen 20 ausgestattet. Die Reiblamelle weist mehr als die vier abgebildeten Verzahnungsmantelkörper auf.In 6 is a friction plate 30 shown in perspective, which is a friction body 12 includes, the friction body 12 in the 3 and 4 equivalent. The friction body 12 includes a designed as internal toothing form fit geometry 16 provided with a multipart coupling body 15 is sheathed. Each tooth of the interlocking geometry designed as internal toothing 16 is a gear sheath body 31 . 32 . 33 . 34 assigned. The gearing shell body 31 to 34 are with retaining tabs 18 and tips 20 fitted. The friction plate has more than the four illustrated Verzahnungsmantelkörper.

Bei der Montage wird jeweils ein Verzahnungsmantelkörper 31 bis 34 über einen Zahn der Formschlussgeometrie 16 des Reibkörpers 12 geschoben. Anschließend werden die Haltelaschen 18 der Verzahnungsmantelkörper 31 bis 34 nach innen gebogen, so dass sie sich an den Stirnseiten des als Belagring ausgeführten Reibkörpers 12 anlegen. Die optional an die Haltelaschen angeformten Spitzen 20 krallen sich am Reibkörper 12 fest oder werden sogar in den Reibkörper 12 hin eingestochen, um den Formschluss zu erhöhen. Mehrteilige Ausführungen des Verzahnungsmantels 17 können, wie in 6 gezeigt, je ein Teil pro Zahn oder je ein Teil pro sich geometrisch wiederholendem Geometrieabschnitt der Verbindungskontur aufweisen oder mehrere Zähne oder Geometrieabschnitte mit einem Teil des Verzahnungsmantels 17 umschließen.During assembly, each is a toothed casing body 31 to 34 over a tooth of the positive locking geometry 16 of the friction body 12 pushed. Then the retaining tabs 18 the gearing shell body 31 to 34 bent inwards, so that they are on the front sides of the running as a lining ring friction body 12 invest. The optional molded to the retaining tabs tips 20 claw on the friction body 12 solid or even in the friction body 12 stabbed in order to increase the positive connection. Multi-part versions of the gear sheath 17 can, as in 6 shown, each have a part per tooth or each part per geometrically repeating geometric section of the connection contour or more teeth or geometric sections with a part of the toothed casing 17 enclose.

In den 7 und 8 ist eine Reiblamelle 40 mit einem Reibkörper 42 dargestellt, der zwei Reibflächen 43 und 44 aufweist. Ein Kopplungskörper 45 ist radial innen mit einer Formschlussgeometrie 47 ausgestattet. Der Kopplungskörper 45 ist radial außen mit einer Formschlussgeometrie 46 versehen. Darüber hinaus weist der Kopplungskörper 45 Haltelaschen 48, 49 auf. Die Formschlussgeometrie 46 des Kopplungskörpers 45 umfasst radial nach außen abstehende Formschlusskörper 51, 52, die in komplementäre Ausnehmungen einer Formschlussgeometrie des Reibkörpers 42 eingreifen, die komplementär zu der Formschlussgeometrie 46 des Kopplungskörpers 45 ist.In the 7 and 8th is a friction plate 40 with a friction body 42 shown, the two friction surfaces 43 and 44 having. A coupling body 45 is radially inward with a positive locking geometry 47 fitted. The coupling body 45 is radially outward with a form fit geometry 46 Provided. In addition, the coupling body 45 retaining tabs 48 . 49 on. The form fit geometry 46 of the coupling body 45 includes radially outwardly protruding positive-locking body 51 . 52 , which are in complementary recesses of a positive locking geometry of the friction body 42 engage, which is complementary to the positive locking geometry 46 of the coupling body 45 is.

Der Kopplungskörper 45 ist zwar vorzugsweise aus einem anderen Material, insbesondere einem Stahlblechmaterial, das der Reibkörper 42 gebildet, hat aber im Wesentlichen die gleiche Dicke. Als Dicke wird eine Abmessung des Reibkörpers 42 und des Kopplungskörpers 45 in axialer Richtung bezeichnet. Der Begriff axial bezieht sich auf eine in 11 mit 58 bezeichnete Drehachse der Reiblamelle 40. Axial bedeutet in Richtung oder parallel zur Drehachse 58.The coupling body 45 Although it is preferably made of a different material, in particular a steel sheet material, which is the friction body 42 formed, but has substantially the same thickness. Thickness becomes a dimension of the friction body 42 and the coupling body 45 referred to in the axial direction. The term axial refers to an in 11 denoted by 58 axis of rotation of the friction plate 40 , Axial means in the direction or parallel to the axis of rotation 58 ,

Durch einen Doppelpfeil 54 ist in 11 eine axiale Bewegung der Reiblamelle 40 im Betrieb angedeutet. Durch einen Pfeil 53 ist in 11 eine Drehbewegung der Reiblamelle 40 im Betrieb veranschaulicht. Durch einen Pfeil 55 ist in 11 eine radiale Richtung angedeutet.By a double arrow 54 is in 11 an axial movement of the friction plate 40 indicated during operation. By an arrow 53 is in 11 a rotary movement of the friction plate 40 illustrated during operation. By an arrow 55 is in 11 a radial direction indicated.

Durch Pfeile 56 und 57 ist in 11 angedeutet, dass sich der Reibkörper 42 in dieser axialen Richtung an Haltelaschen 48 des Kopplungskörpers 45 abstützt. In der entgegengesetzten axialen Richtung stützt sich der Reibkörper 42 an Haltelaschen 49 des Kopplungskörpers 45 ab, die alternierend mit den Haltelaschen 48 angeordnet sind. Die Haltelaschen 48 und 49 dienen also dazu, den Reibkörper 42 axial zu fixieren. Tangential und radial stützt sich der Reibkörper 42 an den Formschlusskörpern 51, 52 des Kopplungskörpers 45 ab. Es gibt mehrere auf dem Umfang verteilte Haltelaschen 48 und 49. Die auf dem Umfang verteilten Formschlusskörper haben die gleiche Form.By arrows 56 and 57 is in 11 indicated that the friction body 42 in this axial direction on retaining tabs 48 of the coupling body 45 supported. In the opposite axial direction, the friction body is supported 42 on retaining tabs 49 of the coupling body 45 off, alternating with the retaining tabs 48 are arranged. The retaining tabs 48 and 49 So serve to the friction body 42 axially fix. Tangentially and radially, the friction body is supported 42 at the form-fitting bodies 51 . 52 of the coupling body 45 from. There are several circumferentially distributed retaining tabs 48 and 49 , The distributed on the circumference form-fitting body have the same shape.

In 8 ist der Montageablauf bei der Herstellung der Reiblamelle 40 veranschaulicht. Alle Haltelaschen 48 des auch als Trägerring bezeichneten Kopplungskörpers 45, die sich später an einer der beiden Stirnseiten des als Belagring ausgeführten Reibkörpers 42 anlegen werden, sind soweit umgebogen, dass sie unter der Innenkontur des Belagrings 42 hindurch geschoben werden können. Dadurch kann der Trägerring 45 auf den Belagring 42 aufgesetzt werden. Anschließend werden die Laschen 48 in ihre Sperrposition gebogen, damit die Haltelaschen 48 ihre in 7 dargestellte Position einnehmen und sich an der Stirnseite des Belagrings 42 anlegen, um den Belagring oder Reibkörper 42 axial fixieren zu können.In 8th is the assembly process in the production of the friction plate 40 illustrated. All retaining tabs 48 also referred to as a carrier ring coupling body 45 , which later on one of the two end faces of the running as a lining ring friction body 42 are bent so far that they are below the inner contour of the lining ring 42 can be pushed through. This allows the carrier ring 45 on the pad ring 42 be put on. Then the tabs 48 bent into its locked position so that the retaining tabs 48 their in 7 take shown position and on the front side of the lining ring 42 Apply to the pad ring or friction body 42 to fix axially.

Alle Konzepte, mit denen die Verzahnung des Belagrings verstärkt oder ummantelt wird, können sowohl bei innenverzahnten als auch bei außenverzahnten Belagslamellen angewendet werden. Die vorangegangenen Ausführungsbeispiele beziehen sich auf innenverzahnte Lamellen. Die folgenden 9 und 10 zeigen außenverzahnte Reiblamellen 60, 70, die verkürzt auch als Lamellen bezeichnet werden.All concepts that reinforce or coat the teeth of the lining ring can be applied to both internal and external splines. The preceding embodiments relate to internally toothed lamellae. The following 9 and 10 show externally toothed friction plates 60 . 70 , which are shortened as slats.

Die in 9 dargestellte Reiblamelle 60 umfasst einen Reibkörper 62 mit zwei voneinander abgewandten Reibflächen 63, 64. Ein als Verzahnungskörper ausgeführter Kopplungskörper 65 ist auf eine Außenverzahnung des als Belagring ausgeführten Reibkörpers 62 aufgeschoben. Durch einen Sicherungsring 68 wird der Kopplungskörper 65 in axialer Richtung auf dem Reibkörper 62 fixiert. Der Kopplungskörper 65 weist radial außen eine Formschlussgeometrie 67 auf, die als Außenverzahnung ausgeführt ist. Die Formschlussgeometrie 67 weicht in ihrer Gestalt stark von der Formschlusskontur 66 ab, durch welche der Kopplungskörper 65 formschlüssig mit dem Reibkörper 62 verbunden ist. Durch die unterschiedliche Form der Formschlussgeometrien 66 und 67 kann jede Verbindung auf die dort herrschenden Randbedingungen und Werkstoffeigenschaften abgestimmt werden.In the 9 illustrated friction plate 60 includes a friction body 62 with two opposing friction surfaces 63 . 64 , An executed as a toothed body coupling body 65 is on an external toothing of the running as a lining ring friction body 62 postponed. Through a circlip 68 becomes the coupling body 65 in the axial direction on the friction body 62 fixed. The coupling body 65 has radially outside a positive connection geometry 67 on, which is designed as external teeth. The form fit geometry 67 deviates greatly in shape from the form-fitting contour 66 from, through which the coupling body 65 positive fit with the friction body 62 connected is. Due to the different shape of the positive locking geometries 66 and 67 Each connection can be adapted to the prevailing boundary conditions and material properties.

Die in 10 dargestellte Reiblamelle 70 umfasst einen Reibkörper 72 mit zwei Reibflächen 73, 74. Die Ummantelung der Belagsverzahnung und die Ausbildung der Verzahnung für die Drehmomentübertragung auf benachbarte Kupplungsbauteile sind hier mehrteilig ausgeführt. Ein Kopplungskörper 75 umfasst einen Grundkörper 80, der durch eine Formschlussgeometrie 76 formschlüssig mit dem Reibkörper 72 verbunden ist. Der Grundkörper 80 ist mit einer Zwischenringscheibe 79 kombiniert.In the 10 illustrated friction plate 70 includes a friction body 72 with two friction surfaces 73 . 74 , The sheathing of the lining toothing and the formation of the toothing for the torque transmission to adjacent coupling components are made here in several parts. A coupling body 75 includes a main body 80 that by a form fit geometry 76 positive fit with the friction body 72 connected is. The main body 80 is with an intermediate ring disk 79 combined.

Die Formschlussgeometrie 76 ist in axialer Richtung zwischen dem Grundkörper 80 und der Zwischenringscheibe 79 angeordnet. Der Kopplungskörper 75 umfasst darüber hinaus einen Verzahnungskörper 71, der radial außen mit einer Formschlussgeometrie 77 ausgestattet ist. Die Formschlussgeometrie 77 ist als Außenverzahnung ausgeführt und dient zur drehfesten Verbindung der Reiblamelle 70 mit einem benachbarten Kupplungsbauteil, insbesondere einem Lamellenträger. Durch Befestigungselemente 78 sind der Grundkörper 80, die Zwischenringscheibe 79 und der Verzahnungskörper 71 fest mit dem Reibkörper 72 verbunden.The form fit geometry 76 is in the axial direction between the body 80 and the intermediate ring disk 79 arranged. The coupling body 75 also includes a gearing body 71 , the radially outward with a positive connection geometry 77 Is provided. The form fit geometry 77 is designed as external toothing and serves for the rotationally fixed connection of the friction plate 70 with an adjacent coupling component, in particular a plate carrier. By fasteners 78 are the basic body 80 , the intermediate ring washer 79 and the gear body 71 firmly with the friction body 72 connected.

Außer Verzahnungen können auch andere formschlüssig ineinandergreifende Geometrien zur Drehmomentübertragung zwischen den Bauteilen genutzt werden, zum Beispiel Zähne, Anschläge, Fortsätze, Zapfen, Bolzen, Öffnungen, Bohrungen, Aussparungen und so weiter.In addition to gears, other interlocking geometries can be used to transfer torque between components, such as teeth, stops, extensions, pins, bolts, holes, holes, recesses, and so forth.

Die Lamellen können in allen Lamellenkupplungen und/oder Lamellenbremsen unterschiedlicher Bauart verwendet werden. Wegen der kompakten Bauweise sind die beanspruchten Lamellen besonders für Doppelkupplungen oder Kupplungen für Hybridanwendungen, insbesondere Trennkupplungen, Hauptkupplungen oder Doppelkupplungen, interessant.The slats can be used in all multi-plate clutches and / or multi-disc brakes of different types. Because of the compact design, the claimed blades are particularly interesting for dual clutches or clutches for hybrid applications, in particular separating clutches, main clutches or double clutches.

Um den Formschluss und die gleichmäßige Kraftübertragung zwischen den Kontaktflächen des Belags und den ihnen zugeordneten Kontaktflächen des Verzahnungskörpers, insbesondere Verzahnungsmantels, weiter zu verbessern, kann zwischen den Kontaktflächen auch ein Klebstoff oder ein aushärtender Füllstoff eingesetzt werden. Dadurch können Geometrieabweichungen zwischen den Kontaktflächen ausgeglichen werden. Dies sorgt für eine gleichmäßige Kraftübertragung und reduziert lokal hohe Materialbelastungen, die die Festigkeit des Belagsmaterials womöglich übersteigen könnten. Eine weitere Möglichkeit, Formabweichungen zwischen Belag und Verzahnungskörper zu verhindern, besteht darin, die Bauteile heiß zusammenzufügen, so dass sich die Materialien aneinander anlegen können. Beispielsweise sind einige Belagsmaterialien im heißen Zustand fließfähig und können sich somit an eine Ist-Form des Verzahnungskörpers anpassen.In order to further improve the positive connection and the uniform force transmission between the contact surfaces of the lining and their associated contact surfaces of the toothing body, in particular toothed casing, an adhesive or a hardening filler can be used between the contact surfaces. As a result, geometry deviations between the contact surfaces can be compensated. This ensures a uniform force transmission and reduces locally high material loads, which could possibly exceed the strength of the covering material. Another way to prevent form deviations between the lining and the toothed body, is to assemble the components hot, so that the materials can invest in each other. For example, some lining materials are flowable when hot and can thus adapt to an actual shape of the toothing body.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Reiblamellefriction plate
22
Reibkörperfriction body
33
Reibflächefriction surface
44
Reibflächefriction surface
55
Kopplungskörpercoupling body
66
FormschlussgeometrieForm-fit geometry
77
FormschlussgeometrieForm-fit geometry
88th
Befestigungselementfastener
99
Flanschbereichflange
1010
Reiblamellefriction plate
1111
Haltelascheretaining tab
1212
Reibkörperfriction body
1313
Reibflächefriction surface
1414
Reibflächefriction surface
1515
Kopplungskörpercoupling body
1616
FormschlussgeometrieForm-fit geometry
1717
Verzahnungsmanteltooth coat
1818
Haltelascheretaining tab
1919
Haltelascheretaining tab
2020
Spitzetop
2121
Reibringfriction ring
2222
Reibringfriction ring
3030
Reiblamellefriction plate
3131
VerzahnungsmantelkörperTeeth covering body
3232
VerzahnungsmantelkörperTeeth covering body
3333
VerzahnungsmantelkörperTeeth covering body
3434
VerzahnungsmantelkörperTeeth covering body
4040
Reiblamellefriction plate
4242
Reibkörperfriction body
4343
Reibflächefriction surface
4444
Reibflächefriction surface
4545
Kopplungskörpercoupling body
4646
FormschlussgeometrieForm-fit geometry
4747
FormschlussgeometrieForm-fit geometry
4848
Haltelascheretaining tab
4949
Haltelascheretaining tab
5151
FormschlusskörperForm-fitting body
5252
FormschlusskörperForm-fitting body
5353
Pfeilarrow
54 54
Doppelpfeildouble arrow
5555
Pfeilarrow
5656
Pfeilarrow
5757
Pfeilarrow
5858
Drehachseaxis of rotation
6060
Reiblamellefriction plate
6262
Reibkörperfriction body
6363
Reibflächefriction surface
6464
Reibflächefriction surface
6565
Kopplungskörpercoupling body
6666
FormschlussgeometrieForm-fit geometry
6767
FormschlussgeometrieForm-fit geometry
6868
Sicherungsringcirclip
7070
Reiblamellefriction plate
7171
Verzahnungskörpertooth body
7272
Reibkörperfriction body
7373
Reibflächefriction surface
7474
Reibflächefriction surface
7575
Kopplungskörpercoupling body
7676
FormschlussgeometrieForm-fit geometry
7777
FormschlussgeometrieForm-fit geometry
7878
Befestigungselementfastener
7979
ZwischenringscheibeBetween annular disc
8080
Grundkörperbody

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102011086521 A1 [0002]DE 102011086521 A1 [0002]
  • DE 102011086523 A1 [0002]DE 102011086523 A1 [0002]
  • DE 102016203048 A1 [0002]DE 102016203048 A1 [0002]

Claims (10)

Reiblamelle (1;10;30;40;60;70) mit einem Reibkörper (2;12;42;62;72), der mindestens eine Reibfläche (3,4;13,14;43,44;63,64;73,74) aufweist, und mit einem Kopplungskörper (5;15;45;65;75), dadurch gekennzeichnet, dass der Reibkörper (2;12;42;62;72) formschlüssig mit dem Kopplungskörper (5;15;45;65;75) verbunden ist.Friction plate (1; 10; 30; 40; 60; 70) with a friction body (2; 12; 42; 62; 72) having at least one friction surface (3,4; 13,14; 43,44; 63,64; 73,74), and with a coupling body (5; 15; 45; 65; 75), characterized in that the friction body (2; 12; 42; 62; 72) is positively locked to the coupling body (5; 15; 45; 65, 75) is connected. Reiblamelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibkörper (2) mit Hilfe von Befestigungselementen (8;78) fest mit dem Kopplungskörper (5) verbunden ist.Friction plate after Claim 1 , characterized in that the friction body (2) by means of fastening elements (8; 78) is fixedly connected to the coupling body (5). Reiblamelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibkörper (5; 15) zur drehfesten, aber axial verlagerbaren Verbindung mit einem Lamellenträger eine Formschlussgeometrie (6;16) aufweist, die mit dem Kopplungskörper (5; 15) ummantelt ist, der die Formschlussgeometrie (7; 17) zur drehfesten, aber axial verlagerbaren Verbindung mit einem Lamellenträger abbildet.Friction lamella according to one of the preceding claims, characterized in that the friction body (5; 15) for the rotationally fixed, but axially displaceable connection with a disk carrier has a positive connection geometry (6; 16), which is encased with the coupling body (5; the form-fitting geometry (7; 17) for the rotationally fixed, but axially displaceable connection with a plate carrier images. Reiblamelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungskörper (15) Haltelaschen (18,19) aufweist, die an dem Reibkörper (12) angreifen.Friction plate after Claim 3 , characterized in that the coupling body (15) holding tabs (18,19) which engage the friction body (12). Reiblamelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungskörper (45) eine radiale, in Umfangsrichtung kraftübertragende Formschlussgeometrie (51,52) aufweist, die in eine komplementäre Formschlussgeometrie (46) des Reibkörpers (42) eingreift.Friction plate after Claim 1 or 2 , characterized in that the coupling body (45) has a radial, force-transmitting in the circumferential direction positively locking geometry (51,52), which engages in a complementary positive locking geometry (46) of the friction body (42). Reiblamelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungskörper (45) alternierend angeordnete Haltelaschen (48,49) mit axialen Anlageflächen für den Reibkörper (42) aufweist.Friction plate after Claim 5 , characterized in that the coupling body (45) has alternately arranged retaining tabs (48,49) with axial contact surfaces for the friction body (42). Reiblamelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungskörper (5;15;45;65;75) eine Formschlussgeometrie (7;17;47;67;77) zur drehfesten, aber axial verlagerbaren Verbindung mit einem Lamellenträger aufweist.Friction blade according to one of the preceding claims, characterized in that the coupling body (5; 15; 45; 65; 75) has a positive locking geometry (7; 17; 47; 67; 77) for the non-rotatable but axially displaceable connection with a plate carrier. Reiblamelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungskörper (5;15;45;65;75) aus einem Material gebildet ist, vorzugsweise einem Stahlblechmaterial, das mechanisch und/oder thermisch höher belastbar als ein Belagmaterial ist, aus dem der Reibkörper (2;12;42;62;72) gebildet ist.Friction blade according to one of the preceding claims, characterized in that the coupling body (5; 15; 45; 65; 75) is formed from a material, preferably a steel sheet material which is mechanically and / or thermally higher loadable than a covering material from which Friction body (2; 12; 42; 62; 72) is formed. Reiblamelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibkörper (2;12;42;62;72) aus einem Reibbelagmaterial gebildet ist und im Wesentlichen die Gestalt einer Kreisringscheibe mit einem rechteckigen Ringquerschnitt aufweist.Friction blade according to one of the preceding claims, characterized in that the friction body (2; 12; 42; 62; 72) is formed from a friction lining material and essentially has the shape of a circular disk with a rectangular ring cross section. Kopplungskörper (5;15;45;65;75) und/oder Reibkörper (2;12;42;62;72) für eine Reiblamelle (1;10;30;40;60;70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Coupling body (5; 15; 45; 65; 75) and / or friction body (2; 12; 42; 62; 72) for a friction disc (1; 10; 30; 40; 60; 70) according to one of the preceding claims.
DE102018124338.3A 2017-11-06 2018-10-02 friction plate Withdrawn DE102018124338A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125793 2017-11-06
DE102017125793.4 2017-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018124338A1 true DE102018124338A1 (en) 2019-05-09

Family

ID=66179332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018124338.3A Withdrawn DE102018124338A1 (en) 2017-11-06 2018-10-02 friction plate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018124338A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021120079A1 (en) 2020-09-08 2022-03-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG friction part

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086521A1 (en) 2010-12-13 2012-06-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Process for producing a friction body
DE102011086523A1 (en) 2010-12-13 2012-06-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Process for producing a friction body
DE102016203048A1 (en) 2015-02-27 2016-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pad carrier for a wet-running friction lining

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086521A1 (en) 2010-12-13 2012-06-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Process for producing a friction body
DE102011086523A1 (en) 2010-12-13 2012-06-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Process for producing a friction body
DE102016203048A1 (en) 2015-02-27 2016-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pad carrier for a wet-running friction lining

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021120079A1 (en) 2020-09-08 2022-03-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG friction part
WO2022053099A1 (en) 2020-09-08 2022-03-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Friction part

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69718688T3 (en) Device for the movement limitation of a multi-leaf friction clutch
DE102016207116B3 (en) Coupling with torque flow distribution for partial reinforcement
DE102013107561B4 (en) Differential flange assembly, torque transmission differential device and differential assembly with anti-rotation slots
DE102020112616B3 (en) Multi-plate clutch arrangement with spring plate units acting independently of one another for connecting two part-plates to an output shaft
DE102010019699A1 (en) Multi-disk clutch for transmitting torque between shaft and clutch basket, in transfer gear box of motor vehicle, has distributor insert distributing lubricant in radial inner space of clutch, and comprising channel-like extension
DE102010006055B4 (en) A clutch unit
EP3953596B1 (en) Multiple disc clutch, in particular for a hybrid drive train
DE102017130350A1 (en) Torque transfer unit, electric drive unit and drive train
DE102012008779A1 (en) Clutch for automatic or automated dual clutch transmission of motor vehicle, has plate pack that is axially supported at thrust bearing, where thrust bearing and actuation unit have pressure area in radial height of cup expander spring
DE102007027120A1 (en) Double clutch for use in transmission of motor vehicle, has supporting element designed as functionally effective protection element and formed to be intervened in annular groove formed in lamella carrier
WO2020169140A1 (en) Compact clutch assembly with plate carrier system
DE102015225034A1 (en) Plate carrier connection
DE102009021356A1 (en) Clutch disk for use in motor vehicle clutch for transferring driving torque into drive train of motor vehicle, has spring element, and connection element in form of adhesive joints that connect clutch lining-free sides of carrier disks
EP3325836B1 (en) Multi-disk arrangement for a multi-disk clutch
DE102018124338A1 (en) friction plate
EP2707624B1 (en) Torsional vibration damper
EP1589244B1 (en) Driving unit with axially preloaded driving disc
DE102018108047A1 (en) Friction clutch for a drive train of a motor vehicle with at least one leaf spring for reinforcing a contact force of a spring device
DE102011006028A1 (en) Clutch, particularly dual clutch, for arrangement in drive train of motor vehicle between drive unit and gearbox, comprises multi-disk clutch assembly with drive side outer disk carrier and gearbox side inner disk carrier
WO2018077336A9 (en) Torque transmitter comprising clutch discs having teeth of different heights, and kit consisting of torque transmitter and flywheel
DE102008033813A1 (en) Intermediate plate for double plate clutch of drive of commercial vehicle, has spacer arrangement provided between plate elements and designed such that distance between plate elements is variable during clutch process
DE102017130853B4 (en) coupling device
DE202016102524U1 (en) Brake disc for a vehicle
DE102009020950B4 (en) Double clutch with an actuating piston and an anti-rotation device for the actuating piston
EP1719930A2 (en) Clutch plate assembly for multiple disc clutch, especially twin-plate clutch

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee